Das Adler-Skistadion in Hinterzarten besteht aus zwei kleinen Skisprungschanzen der Kategorien K 15 (Energiedienst-Schanze) und K 30 (Schülerschanze), einer mittleren Schanze der Kategorie K 70 (Europa-Park-Schanze) sowie einer Normalschanze der Kategorie K 95 (Rothaus-Schanze), welche mit Matten belegt sind. Außerdem gibt es einen Windkanal für Skisprungsimulationen.
Hinterzarten ist Olympiastützpunkt für Skispringer und Nordische Kombinierer, Nationalmannschaften aus mehreren Ländern nutzen das Gelände zum Training. Die Schanze wird jährlich an ungefähr 180 Tagen als Trainingszentrum genutzt. Neben dem jährlichen FIS Sommer GP im August, wird die Schanze auch für den FIS Cup genutzt.
Geschichte
1924–1980
Im Jahr 1923 wurden der Skiclub Hinterzarten gegründet und die erste Schanze errichtet.