Als Mittleren Schwarzwald bezeichnet man, je nach natur- oder kulturräumlicher Gliederung (siehe hierzu: Schwarzwald), meist den mittleren Abschnitt des Schwarzwalds vom Renchtal und den Südausläufern des Kniebis im Norden bis etwa Freiburg im Breisgau und Donaueschingen im Süden. Der höchste Teil südöstlich des Elztales gilt zugleich als Teil des Hochschwarzwaldes. Das beherrschende Talsystem der Kinzig durchschneidet den Mittleren Schwarzwald von Ost nach West. Markante Erhebungen sind südlich der Kinzig Kandel (1241,3 m), Weißtannenhöhe (1190,5 m), Obereck (1178,2 m), Rohrhardsberg (1153,2 m), Brend (1149,3 m), Stöcklewald (1069,2 m), Mooswaldkopf (879,7 m) und, nördlich der Kinzig, Brandenkopf (945,9 m), Mooskopf (876,9 m) und Lettstädter Höhe (966,7 m).
Es überwiegen Gneise und Granite. Anders als im Nordschwarzwald ist die Buntsandstein-Decke mit ihren plateauartigen Bergformen nur noch punktuell und am Ostrand erhalten.