Der Mooswaldkopf ist mit 879,7 m ü. NHN einer der höchsten Berggipfel des mittleren Schwarzwaldes.
Landeskundliche-geographische Bedeutung
Der Mooswaldkopf wird landeskundlich zur Passhöhe Fohrenbühl gerechnet. Auf dem Mooswaldkopf verlief von 1805 an die Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg. Vorher gehörte der Mooswaldkopf größtenteils zur Herrschaft Schramberg. Der Mooswaldkopf bildet noch heute die Grenze zwischen der Gemeinde Lauterbach (Schwarzwald) und Hornberg.
Physisch-geographisch-geomorphologische Bedeutung
Bei Mooswaldkopf handelt es sich vermutlich um einen Zeugenberg des Buntsandstein, der zusammen mit dem Hohenreutewald, dem Moosenwald und dem Moosenkapf ein nach Osten offenes Amphitheater aus Bergen des Buntsandsteins bildet, welches das westliche Sulzbachtal umfasst (Gemarkung Lauterbach).