Die Planurahütte ist eine Berghütte des Sektion Tödi des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) im Kanton Glarus (Schweiz).
Sie ist die höchstgelegene Hütte des SAC in der Ostschweiz und liegt südlich von Linthal auf 2947 m ü. M. in den Glarner Alpen auf der Wasserscheide von Clariden-, Hüfi- und Sandgletscher.
Die Hütte bietet 60 Schlafplätze (Massenlager) und ist durchgehend bewirtet von Anfang Juli bis zum Bettag. Besonders beliebt ist die Planurahütte als Ausgangspunkt für Wanderungen, Gletscher-, Kletter- und Skitouren. Bei der Hütte befindet sich der grösste vom Wind geformte Schneetrichter Europas, ein sogenannter Windkolk.
Architektur
Von 1929 bis 1930 errichtete die Sektion Tödi des SAC den wie organisch aus dem Fels herausgearbeiteten Natursteinbau nach Plänen von Hans Leuzinger, der auch den genauen Bauplatz bestimmte und eine Stelle wählte, wo der abgewinkelte Grundriss den Fels wie zu umklammern scheint und in Korrespondenz zum danebenliegenden Felssporn tritt.