Der Tomülpass (2412 m ü. M.) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden. Der Pass verbindet das Safiental mit dem Valsertal.
Geschichte
Im Spätsommer des Jahres 1869 fand ein Hirt im Alpgebiet eine Dolchklinge und einen Vogelgriffdolch aus der späten Bronzezeit. Funde aus der Eisenzeit in Surcasti, Vella und Vals lassen vermuten, dass diese Route schon damals für Passverkehr genutzt wurde. Der Pass hatte allerdings nur lokale Bedeutung.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Passweg auf der Safier Seite via Alp Falätscha bis zur Passhöhe von internierten Polen befestigt (Polenweg) und für leichte Motorfahrzeuge befahrbar gemacht.