Die Kraftwerke Hinterrhein AG, abgekürzt KHR, mit Sitz in Thusis, Kanton Graubünden, erzeugt mittels einer dreistufigen Wasserkraftwerksgruppe elektrische Energie insbesondere für ihre als Aktionäre beteiligten so genannten Partnerwerke.
Geschichte
Im frühen 20. Jahrhundert entstanden erste Pläne für Wasserkraftwerke zur Nutzung der Wasserkraft des Hinterrheins und seiner Zuflüsse. 1942 wurde das Konsortium Kraftwerke Hinterrhein (KKH) gegründet, mit dem Ziel, Speicherwerke in der Region Hinterrhein zu realisieren. Das Projekt scheiterte an politischem Widerstand, weil Splügen und ein Teil von Medels unter Wasser gesetzt worden wären. In der Folge wurde im Valle di Lei das Stauwerk für den späteren Lago di Lei geplant.