Die Ravensburger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt im Lechquellengebirge auf dem Gebiet der Gemeinde Dalaas, unweit oberhalb des Spullersees (1827 m) auf der Weidefläche südwestlich der Brazer Stafel, am Fuße des Spuller-Schafbergs (2679 m). Für den aktiven Alpinisten und Sportler ist sie Stütz- und Ausgangspunkt für fast alle Gipfel der Spullerberge. z. B. für den berühmten Kletterberg Roggalspitze.
Geschichtliches
Die Sektion Ravensburg suchte, nachdem das Arlberggebiet mit der 1884 fertiggestellten Arlbergbahn deutlich einfacher zu bereisen war, zunächst einen Hüttenbauplatz am Arlberg. Nachdem sie dort nicht fündig wurde, wich sie ins östliche Lechquellengebirge aus und eröffnete nach 3½ Monaten Bauzeit am 19. August 1912 eine Steinhütte (im Bild rechts ist das der linke, teilweise beschattete Gebäudeteil).