Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz der Tiwag ist eine bei Silz westlich von Innsbruck gelegene Anlage aus der Gruppe der Pumpspeicherkraftwerke zur Erzeugung von Spitzenlast, welche aus den beiden Speicherseen Finstertal und Längental sowie den Kraftwerken Kühtai und Silz besteht. Sellrain-Silz ist eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas.
Über Bachläufe in den Speicher Längental transportiertes Wasser kann im Kraftwerk Kühtai in den höher gelegenen Speicher Finstertal gepumpt werden, wodurch es an Höhenenergie gewinnt, welche zu den Hauptbedarfszeiten wieder nutzbar gemacht werden kann, indem Wasser zuerst in den Speicher Längental und anschließend durch im Felsmassiv verlegte Leitungen mit einem Höhenunterschied von über 1250 Metern in das Kraftwerk Silz geleitet wird, wo es mit hoher Geschwindigkeit Turbinen antreibt.
Geschichte
Mit dem zunehmenden Energiebedarf Europas in den 1970er-Jahren und der Verwendung von zahlreichen Kernkraftwerken kam das Problem der Speicherung des erzeugten elektrischen Stroms zu Tageszeiten schwächerer Nachfrage auf, da jene Kraftwerke der Erzeugung von Grundlast dienen und nicht innerhalb von kurzer Zeit heruntergefahren werden können. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein Kraftwerk, welches diese Aspekte berücksichtigt, fiel die Wahl auf das Inntal, da hier auf flaches Land entlang vom Inn Alpenmassive mit einem beträchtlichen Höhenunterschied folgen. Im Jahre 1977 wurde mit dem Bau der Kraftwerksgruppe und der Errichtung der Staudämme begonnen, 1978 begann der Bau der Bachfassungen, welche Wasser aus dem Einzugsgebiet in den Speicher Längental leiten, worauf Ende 1979 mit dem Aufstauen der beiden Speicherseen begonnen werden konnte.