search.ch
Via:
Via:
Via:

Wikipedia

Walchenseekraftwerk

Das Walchenseekraftwerk ist ein 1924 in Kochel am See in Bayern in Betrieb genommenes Hochdruck-Speicherwasserkraftwerk. Es ist mit einer installierten Leistung von 124 MW bis heute eines der größten seiner Art in Deutschland, da leistungsstärkere Anlagen auch pumpen können und als Pumpspeicherkraftwerk klassifiziert sind (siehe Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland).
Das Kraftwerk, das seit 2016 der Uniper Kraftwerke GmbH gehört, produziert jährlich über 300 GWh Ökostrom was gut 2400 Volllaststunden entspricht, oder 28 % Auslastung.

Beschreibung

Das Walchenseekraftwerk nutzt die Wasserkraft bei einem natürlichen Höhenunterschied von 201 m zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden Walchensee (801 m ü. NHN) und dem „Unterbecken“ Kochelsee (600 m ü. NHN) zur Stromerzeugung. Beim Betrieb des Kraftwerks darf der Wasserspiegel des Walchensees um bis zu 6,6 m gesenkt werden, was bei rund 16 km² Oberfläche einem verfügbaren Speicherraum von 110 Mio. m³ entspricht. Bei einer (mittleren) Fallhöhe von 200 Meter entspricht dies einem Arbeitsvermögen von knapp 60 GWh mit dem, falls kein Wasser zufließen würde, 20 Tage lang die Maximalleistung entnommen werden kann.
    • Verkehr
    • Gastronomie
    • Kultur/Freizeit
    • Öffentl. Gebäude
    • Shopping/Service
    • Geo