Psychiatrische Betreuung zu Hause
Wir begleiten, beraten und unterstützen Menschen die an einer psychischen Erkrankung leiden oder sich in einer Krise befinden, im ambulanten Rahmen. Dabei arbeiten wir ressourcenorientiert und in enger Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld, Ärzten, Kliniken und anderen involvierten Stellen.
Wir helfen mit, die Lebensgewohnheiten betroffener Menschen zu erhalten und überall dort präsent zu sein, wo Lücken im Betreuungs-, Beratungs- und Versorgungsangebot zu schließen sind.
Wir zeigen den Betroffenen auf, wie sie das eigene Potential entwickeln und ihre Ressourcen nutzen können. Als privates Spitexunternehmen betreuen wir Menschen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Um dies bestmöglich erfüllen zu können, arbeiten wir im Bezugspersonensystem.
Wir helfen das Selbstvertrauen, die Selbständigkeit und die Unabhängigkeit zu stärken. Gesundheitliche Beeinträchtigung ist kein Grund, den gewohnten Lebensstandard aufzugeben. Pro Vita 24 begleitet Menschen durch jede persönliche Krise und bietet eine zuverlässige Stütze zur Bewältigung des Alltags.
Mit unserem Team von spezialisierten Pflegefachpersonen sind wir an 365 Tagen in der Stadt Bern und Umgebung im Einsatz.
Bei der Einsatzplanung berücksichtigen wir, wenn immer möglich, die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten.
Dienstleistungsangebot
Unsere Geschäftsstelle befindet sich zentral gelegen in der Stadt Bern und ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.
Gemäss den Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes werden die ärztlich verordneten Leistungen von der Grundversicherung der Krankenkassen übernommen.
Wir bieten umfassende Psychiatriepflege. Sämtliche Dienstleistungen dienen dem Ziel, den Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen.
Unser Angebot im Überblick:
- Individuelle Beratung, Begleitung und Betreuung durch eine Bezugsperson im ambulanten Rahmen.
- Fördern der eigenen Ressourcen im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe
- Unterstützung im Aufbau einer guten sozialen Vernetzung
- Unterstützung und Entlastung in der Bewältigung der alltäglichen Aufgaben und den Aktivitäten des täglichen Lebens durch Wohnbegleitung und Training
- Untersützung bei der Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur
- Begleitung nach einem stationären Aufenthalt
- Vernetzung von involvierten Betreuungspersonen und Institutionen
- Expositionstraining
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
- Prävention und Begleitung von/in Krisen- und Überlastungssituationen
- Vermitteln von fachlicher Information