Gesundheitspraxis Löwen Center AG - Gemeinsam zurück zur Gesundheit!
Der Bundesrat hat am Donnerstag 16.4.20 entschieden, dass die Physiotherapiepraxen ab 27.4.20 auch nicht-dringliche Behandlungen wieder durchführen dürfen.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus bleibt die Gesundheit und die Sicherheit unserer Klienten und Patienten, sowie unserer Mitarbeitenden immer noch an oberster Stelle. Deshalb werden wir die Praxis zu Beginn begrenzt für Physiotherapie, Massage und Kinesiologie öffnen und können damit die Distanzregeln einhalten. Die Richtlinien und Empfehlungen des BAG und der kantonalen Behörden werden wir weiter befolgen.
Physiotherapie ist ein Überbegriff für viele unterschiedliche Therapie-Methoden zur Behandlung einer breiten Palette von Beschwerden des Bewegungsapparates.
Zweige der Physiotherapie sind:
• Bewegungstherapie (Krankengymnastik)
• Mobilisation von verkürzten Muskeln oder im Bewegungsumfang eingeschränkten Gelenken
• Kräftigung von abgeschwächten Muskeln oder Muskelgruppen
• Trainingstherapie (Übungen an/mit Geräten)
• Rehabilitation (bei Herzerkrankungen oder nach Hirnverletzungen)
• Haltungsturnen (zB Skoliosetherapie)
• Thermotherapie (kalte/heisse Wickel)
• Elektrotherapie (Stromanwendungen)
• Massage (z.B. klassische Massage, Bindegewebsmassage
Alle diese Methoden werden selbstverständlich in unserer Praxis angeboten. Sie reichen normalerweise aus, um die gängigsten Beschwerdebilder zu behandeln. In den letzten Jahrzehnten sind immer mehr und spezialisiertere Behandlungsmethoden innerhalb der Physiotherapie entwickelt worden, um verschiedene, spezielle, komplizierte oder seltene Gesundheitsprobleme zu behandeln.
In unserer Praxis werden folgende spezialisierte Behandlungsmethoden angeboten:
• Manuelle Therapie OMT
• Craniofacialtherapie (CRAFTA) Crafta
• Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie
• Pilates Pilates
• Medizinische Trainingstherapie
• Triggerpunkttherapie / Dry Needling
• Ambulante pulmonale Rehabilitation
• Mulligan Therapie
• Kinesiotaping
Einige Manualtherapie-Anwendungsbeispiele:
• Migräne, Kopf- und Nackenschmerzen, Kiefergelenkschmerzen, Zähneknirschen, Trigeminusneuralgie
• Schulterbeschwerden aller Art, Tennis- oder Golfellenbogen, Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Handgelenkbeschwerden
• Intercostalneuralgie, Rückenschmerzen entlang der gesamten Wirbelsäule, Ischialgien, Hexenschuss
• Hüftgelenks-, Knie- und Fussgelenkbeschmerzen aller Art
• Joggerschienbein (shint splint), Krampfwaden, Achillessehnenreizung oder Fersensporn
• Augenschmerzen, Atemschmerzen
• Arthrose
• Sportverletzungen
• Arbeitsunfälle
• Schleudertrauma