search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 273 entries

Shows starting now

  1. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    Dockings Apollo / Sojus und Atlantis / Mir

    Category
    Kamerafahrt
    Produced in (country)
    D
    Description
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
    Rerun
    W
  2. alpha-Centauri

    Wie entsteht Eis im Kosmos?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2007
    Description
    Geschichtenerzählen und Astrophysik – das sind seine beiden grossen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Ausserdem ist er Mitglied der Kommission 'Astronomie in Unterricht und Lehramt'. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe 'alpha-Centauri' erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
    Script
    Harald Lesch
  3. Space Night

    Themen: Earth-Views (2/6)

    Category
    Astronomie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt – und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer grösserer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heissen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
    Rerun
    W
  4. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaftsmagazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  5. Bob Ross – The Joy of Painting The Joy of Painting with Bob Ross

    Wooded Stream Oval

    Category
    Malerei
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    1988
    Description
    'Jeder Mensch ein Künstler!' Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat – anders als Beuys – keine grossen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will 'nur' die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heisst, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen – Spass dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schliesslich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: 'The Joy of Painting' wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit 'heiteren kleinen Wölkchen' oder 'fröhlichen kleinen Bergen' und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reissen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
    Rerun
    W
    Director
    Sally Schenck
    Background information
    In seinem 403 Teile umfassenden Fernseh-Malkurs präsentiert und kommentiert Bob Ross seine Maltechnik. 'We don't make mistakes, just happy little accidents' soll die Zuschauer zum Malen und Nacheifern ermutigen und ist zugleich das Motto des Künstlers mit der bekannten Minipli-Frisur.
  6. Portugal – Land, Leute und Sprache

    Madeira

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1998
    Description
    Mehrteiler über Land und Leute in Portugal mit kleinem Sprachkurs. Porträt des südeuropäischen Landes Portugal: Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Impressionen, historische und kulturhistorische Anmerkungen.
    Episode number
    13
  7. Telekolleg Deutsch

    Kreatives Schreiben

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2001
    Description
    Hier geht es endlich um das altehrwürdige Medium des Gutenbergzeitalters, das Buch, und zwar speziell um die 'schöne Literatur'. Wie haben unsere prominenten literarischen Meister, die grossen Dichter, Schriftsteller und Kritiker unsere Welt geprägt, kritisiert und erweitert? Das zweite Trimester gibt in den letzten dreizehn Sendungen einen vertieften Einblick in die literarischen Welten von gestern und heute. Klassische und moderne Dramen, gebundene und freie Lyrik, Romane des 19. und des 20. Jahrhunderts werden exemplarisch analysiert und in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext reflektiert. Am Ende dieses Moduls steht das 'kreative Schreiben' – Tipps und Anleitungen, wie wir uns selbst als Literaten in unsere Mediengesellschaft einmischen können.
    Rerun
    W
  8. Grips Deutsch

    Schriftlich kommunizieren

    Category
    Bildung
    Production information
    Schulfernsehen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
  9. Grips Deutsch

    Überarbeiten und Gestalten von Texten

    Category
    Bildung
    Production information
    Schulfernsehen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
  10. Willi wills wissen Willi will's wissen

    Wer hat schon Angst vorm Krankenhaus?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Kinder- und Jugendserie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2003
    Description
    Pressetext Wer hat schon Angst vorm Krankenhaus? Ein Krankenwagen saust in die Notaufnahme, ein Verletzter wird ausgeladen, aber...halt! Das ist ja gar kein Verletzter, das ist Willi, der sich einmal ein Krankenhaus von innen anschauen will. Auf seinem Streifzug durch's Krankenhaus Agatharied bei Miesbach lernt Willi einige der 13 Stationen kennen. Gerade führt Dr. Weber eine Magenspiegelung bei einem Patienten durch und Willi darf zusehen. Auf der Kinderstation ist Willi bei der Visite dabei: Dem kleinen Markus wurde ein Zeh amputiert, aber jetzt geht es ihm schon wieder gut. Doch so schnell kommt Willi den Ärztinnen nicht aus – auch er wird gründlich durchgecheckt, Belastungs-EKG und Blutabnahme inbegriffen. Nachdem Willi den dringenden Abtransport einer Herzpatientin mit dem Rettungshubschrauber beobachten konnte, wird's gleich noch einmal spannend: Die achtjährige Franziska hat einen entzündeten Blinddarm und muss operiert werden. Willi ist – na klar – dabei. Aber als der Chirurg Dr. Schardey zum Skalpell greift, ist es aus mit Willis Courage. Gerade noch rechtzeitig verlässt er den OP, bevor ihm schwarz vor Augen wird. Doch auch ohne Willi ist alles gut gegangen! Operation gelungen, Patientin wohlauf! 'Willi wills wissen' ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
    Background information
    Reporter sind neugierig. Das ist auch Willi! Er macht sich auf durch Bayern und andere Regionen Deutschlands, um Berufe, Orte und Abläufe zu erkunden: Er begleitet interessante Menschen, wie zum Beispiel einen Stuntman oder einen Tierarzt bei der Arbeit, lässt sich an spannenden Orten wie einer Feuerwache oder einem Rangierbahnhof von einer Überraschung zur nächsten treiben und klärt Zusammenhänge auf, indem er den Weg eines Wassertropfens von der Quelle bis zur Kläranlage verfolgt oder einer Postkarte von der Nordsee bis ins Voralpenland auf der Spur bleibt. Durch die richtigen Fragen an die richtigen Menschen gelingt es Willi, die wesentlichen Punkte eines Themas heraus zu arbeiten und trifft dabei immer den richtigen Ton, mal lustig, mal ernst, je nach Situation. Denn auch vor schwierigen Themen wie dem Tod, Krankenhaus oder Gefängnis schreckt Willi nicht zurück. Willi ist mehr als ein Beobachter, er erlebt die Geschichten für die Zuschauer. Er fragt und handelt, wie Kinder es tun und viele Erwachsene es gerne täten. Als kompetenter Reporter lässt er sich nicht mit halben Sachen abspeisen. Er fragt solange, bis er und jedes Kind den Sachverhalt verstanden haben. Frech und forsch und mit altersloser Naivität spürt er den Fakten nach und stellt dabei auch schon mal unverschämt direkte Fragen. Auch wenn Sachfragen im Vordergrund stehen: durch sein gutes Gespür für Zwischentöne gelingt es Willi im Gespräch immer wieder, auch die Persönlichkeit seines Gesprächpartners zur Geltung zu bringen. Humor und Herzlichkeit kommen dabei nie zu kurz. Wer ist Willi? Willi heisst mit vollständigem Namen Helmar Willi Weitzel. Er ist 38 Jahre alt, stammt aus Stadtallendorf bei Marburg (Hessen) und lebt seit elf Jahren in München. Er hat Lehramt für Hauptschule studiert. Seit Mitte der Neunziger betätigt er sich als Journalist, schreibt für verschiedene Zeitungen und wird Reporter und Moderator beim Kinderfunk des Bayerischen Rundfunks. Mit Willi wills wissen ist er seit Mai 2002 auf Sendung. Bei Kindern und Erwachsenen ist er vor allem wegen seiner offenen und unkomplizierten Art, seinen spontanen Einfällen und seinem Humor beliebt.
  11. Shaun das Schaf Shaun the Sheep

    Ein neuer Freund

    Category
    Animation
    Produced in (country)
    GB
    Produced in (year)
    2009
    Description
    Auf dem Sperrmüll stöbert Timmy einen Dudelsack auf, der aus dem letzten Loch pfeift. So einen seltsamen Vogel haben Bitzer und die Schafe noch nie gesehen. Sie bringen das verletzte Tier zur Notoperation ins Bauernhaus. Mit einer kräftigen Mund-zu-Mund-Beatmung verleiht die stattliche Shirley dem Dudelsack tatsächlich Flügel! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
    Cast
    John Sparkes, Justin Fletcher, Richard Webber, Kate Harbour
    Director
    Seamus Malone, Christopher Sadler
    Script
    Julie Jones
    Background information
    Shaun und seine Freunde leben auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Er ist zwar noch jung, etwas naiv und unerfahren. Doch Shaun verfügt über einen ausgesprochenen 'Schaf-Sinn' und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Shaun das Schaf ist vielen bekannt aus der erfolgreichen und mit zahlreichen Preisen bedachten Serie 'Wallace & Gromit' aus den Aardman Studios in Grossbritannien, die unter anderem auch den Film 'Chicken Run – Hennen rennen' auf die Leinwand zauberten. Nun hat das auf Stop-Motion-Animation spezialisierte Studio die erste Fernsehserie vorgelegt, die bereits in 72 Länder verkauft werden konnte. Shaun das Schaf ist ein besonderes Schaf, denn es trägt einen aus seiner eigenen Wolle gestrickten Pullover und lebt auf einer Farm und erlebt seine ersten eigenen Abenteuer. Auszeichnungen: 2007 – EMIL für gutes Kinderfernsehen von TV Spielfilm 'Abspecken mit Shaun' 2008 – International Emmy Award in der Kategorie 'Children & Young People'
  12. RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle! Respekt

    Klimawandel: Wie gehen wir gerechter damit um?

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Reportage
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Was lässt sich gegen eine solche Klimaungerechtigkeit tun? Mit dieser Frage im Gepäck macht sich Respekt-Moderator Ramo Ali auf den Weg. Um Antworten zu finden, besucht er zuerst die Influencerin Geraldine Ortlieb-Schüle im Schwarzwald. Die bemerkt den Klimawandel nicht nur direkt vor der eigenen Haustür, nach ihrem sehr eigenen Lebensmodell versuchen sie und ihr Mann Patrick, Treibhausgase zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Doch nicht nur als einzelner Mensch kann man etwas für mehr Klimagerechtigkeit tun, auch Politik und Wirtschaft müssen sich bewegen. Ein Instrument etwa ist der Emissionshandel, zu dem sich inzwischen weltweit zahlreiche Staaten und Unternehmen verpflichtet haben. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten. Welche das sind, das will Moderator Ramo Ali nicht nur von den Menschen auf der Strasse wissen, sondern auch von Schülerin Ada Vera Unverdorben und Schüler Yamen Machnouk in München. Mit ihrem Projekt Klima.Gerecht.Machen etwa wollen die beiden als Change Agents an Schulen oder auch in Jugendzentren für mehr politisches Bewusstsein sorgen und so Jugendliche für ein klimagerechteres Leben sensibilisieren.
    Rerun
    W
  13. Tele-Gym

    Themen: Yoga-Pilates-50plus (2/8)

    Category
    Fitness
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2009
    Description
    Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
    Rerun
    W
  14. Panoramabilder

    Category
    Kamerafahrt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Aktuelle Bilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, bieten jeden Morgen einen Blick auf die Schönheit von Landschaften und Städten.
  15. Schnittgut. Alles aus dem Garten

    Themen: Blumenerde anreichern / Pflanzplan / Gartentipps / Zinkkannen / Pflanzen für Dachterrasse / Vegane Burritos / Sandsteingarten

    Category
    Pflanzen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Blumenerde anreichern Alte Erde – bekommt man die wieder fruchtbar? Pflanzplan Heiko Hübscher zeigt, wie man mit Pflanzplänen zum perfekten Beet kommt. Gartentipps Von dicht mit Früchten behangenen Apfelbäumen sollten jetzt die kleinsten Äpfel entfernt werden, so können im Herbst zwar etwas weniger, dafür gesunde grosse Früchte geerntet werden. Um eine Benjeshecke entstehen zu lassen, braucht es nicht viel. Im Bildungsgarten in Leipzig-Engelsdorf zeigen Baumwart Alexander Seyboth und Silke Hädrich von 'gemeinsam grün e. V.' wie es geht. Zinkkannen Robust und langlebig – ein echter Evergreen: verzinkte Giesskannen Pflanzen für Dachterrasse Ein kniffeliges Projekt für Gärtner Rüdiger Ramme: eine karge Dachterrasse mit viel Sonne und starkem Wind Vegane Burritos Mit ein wenig Aufwand verbunden, dafür rein vegetarisch und gesund, sind die selbst gemachten Burritos, gefüllt mit Reis-Bärlauch, weissen Bohnen, Kräuterseitlingen, diversen Salaten und Wildkräutern. Sandsteingarten Der Sandsteingarten in der Sächsischen Schweiz ist eine Herausforderung für seine Besitzer.
  16. aktiv und gesund

    Themen: Trendsportart Yoga / Früchte-Müsli / Slawische Gymnastik | Gäste: Rainer Sass (Koch)

    Category
    Fitness
    Production information
    Gesundheitsmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Trendsportart Yoga Kopfstand, Kobra, Sonnengruss: Immer mehr Menschen machen Yoga. Die jahrtausendealte Philosophie aus Indien ist heute Trendsportart. Allein in Deutschland versuchen rund drei Millionen Menschen, mit Yoga gelassener, entspannter und fitter zu werden. Ob Hot Yoga, Flying Yoga oder spezielles Männer-Yoga: für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch was ist Yoga eigentlich und für wen ist es geeignet? Müsli Müsli gilt als gesund, mit Vitaminen und Ballaststoffen. Doch viele Produkte aus dem Supermarkt enthalten überraschend viel Zucker. Früchte-Müsli Stecken in Früchte-Müslis aus dem Supermarkt wirklich so viele Früchte drin wie auf der Verpackung abgebildet? Wie viel Zucker steckt in den Produkten. Porridge Ist ein Preisaufschlag für spezielle Porridge-Haferflocken gerechtfertigt? Chronische Erschöpfung Das chronische Erschöpfungssyndrom, kurz CFS ist eine definierte medizinische Erkrankung der permanenten Müdigkeit. Schätzungsweise 3 Prozent der Bevölerung leiden darunter. Die Ursachen sind immer noch ungeklärt. Pasta mit frischen Erbsen und Parmesan Günstig und gesund: Rainer Sass kocht Farfalle mit frischem Gemüse und Parmesan. Slawische Gymnastik 'Slawische Gymnastik' ist eine uralte Praxis. Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Joanna liebt es, alte und moderne Methoden zu verbinden.
  17. Nordtour

    Themen: Unterwegs mit der Initiative GreenKayak / Sommerateliers in Schleswig-Holstein / Sozialer Stadtrundgang in Hannover / Hamburgs Grillwiesen / Rosenpark Reinhausen / Brainwalk im Domänental / Live-Tattoo im Museum / Kaffeerösterei und Märchengarten Grammentin / Rückkehr der Robben im Rostocker Zoo

    Category
    Tourismus
    Production information
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Unterwegs mit dem Green Kayak Dem Alltag entfliehen, ins Kayak steigen und dabei aufsammeln was auf und in Hamburgs Gewässern schwimmt. Kostenlos paddeln auf Alster, Elbe und Bille – das dürfen Teilnehmer beim 'Green Kayak'. Doch es geht nicht nur um den Wassersport, sondern darum die Gewässer von Müll zu befreien – Umweltschutz und Spass in einem Boot. Sommerateliers in Schleswig-Holstein Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände für angewandte und bildende Kunst öffnen in diesem Sommer wieder ihre Türen für Besucher. Wer Lust hat, der kann am dritten Wochenende im Juli auf Entdeckungstour gehen und ohne Anmeldung teilnehmende Ateliers, Werkstätten und Galerien zwischen Nord- und Ostsee besuchen. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Metall, Keramik, Holz, Textil, Glas, Papier, Malerei, Grafik und Skulptur bis zu Fotografie/Video, Objekt und Installation. Sozialer Stadtrundgang in Hannover Thomas kennt das Leben auf der Strasse – etwa anderthalb Jahre war er obdachlos. Heute führt er Menschen genau dorthin: an die Orte, an denen Obdachlose schlafen, Drogen konsumiert werden – aber auch Hoffnung entsteht. Die Stadtführung des Strassenmagazins Asphalt in Hannover zeigt nicht Sehenswürdigkeiten, sondern Orte, um die wir normalerweise einen grossen Bogen machen, eben das schmuddelige Gesicht der Grossstadt. Hamburgs Grillwiesen Grillen gehört zum Sommer in Hamburg unbedingt dazu. Doch wo grillt es sich am schönsten und besten? Möglichkeiten gibt es viele: die Grillwiese im Hamburger Stadtpark, die Schwanenwikwiese an der Aussenalster oder der Elbstrand bei Övelgönne. Alle sind mit der Bahn oder der Fähre gut zu erreichen. Rosenpark Reinhausen Karin Schade aus Reinhausen bei Göttingen hat ihr Leben den Rosen gewidmet. In ihrem 1,4 Hektar grossen Rosengarten im Süden Niedersachsens blühen mittlerweile mehr als 2.000 Rosensorten. Seit ein paar Jahren gibt die erfahrene Rosenzüchterin auch Hobby-Züchtern die Möglichkeit, eigene Rosen-Exemplare von den Besuchern bewerten zu lassen, in ihrem Amateurzüchtergarten. In ihren Führungen durch den Rosenpark erzählt sie alles Wissenswerte über ihre Lieblingspflanzen. Brain Walk im Domänental Auf Spaziergängen durch die Natur des Domänentals erfahren Interessierte, wie sie durch besondere Memotechniken Pflanzen kennenlernen und zugleich ihre Merkfähigkeit und Konzentration steigern können. Die Gedächtnistrainerin Marion Assmann nutzt mit ihren Workshop-Teilnehmern, was sie entlang der Wege im Wald entdeckt und entwickelt daraus spielerische Konzentrationsübungen. Sie hilft dabei auf einfache Weise die Merkfähigkeit zu steigern, zusätzlich lernen die Teilnehmenden auf den Spaziergängen, wie sie es schaffen, die Welt um sich herum leichter auszublenden und sich so besser zu konzentrieren. Live-Tattoo im Museum Jeder Dritte in Deutschland hat eins – Tendenz steigend. Tätowierungen liegen bundesweit im Trend. Unter den jungen Erwachsenen haben sogar 44 Prozent ein Tattoo. Aber das ist kein Phänomen der Neuzeit. Tatsächlich wurde schon in der Antike tätowiert. Und vor 100 Jahren waren ganzkörpertätowierte Menschen DIE Sensation. Auf Jahrmärkten und in Varietés konnten sie bestaunt werden. Dem Thema Tattoo widmet sich in Hannover eine Ausstellung im Museum August Kestner in Zusammenarbeit mit dem Museum der Uni Leipzig. Highlight der schon jetzt verlängerten Schau: Live-Tätowierungen, bei denen die Besucher dabei sein können.
    Rerun
    W
  18. Warum bin ich wie ich bin?

    Der Sinn des Lebens und die Angst vor dem Alter

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2015
    Description
    Die beiden Reporter Nina und Michael begeben sich auf eine Spurensuche der besonderen Art: Sie wollen wissen, wie sie zu dem Menschen geworden sind, der sie heute sind. Anhand von Beispielen aus ihrem eigenen Leben zeigen Nina und Michael in dieser 12-teiligen Sendereihe die Entwicklungsstufen vom Baby bis zum Senioren auf und erörtern spezielle Fragen sowohl im Gespräch mit renommierten Wissenschaftlern und Experten als auch im Dialog mit Familie und Freunden.
  19. Tagesgespräch

    Category
    Zeitgeschehen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion oder Sport stellen und ihre Meinung äussern.
  20. Tele-Gym

    Themen: Prävention Osteoporose (5/8)

    Category
    Fitness
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2003
    Description
    Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
    Rerun
    W
  21. Tele-Gym

    Themen: Happy Balance (5/8)

    Category
    Fitness
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2017
    Description
    Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die grosse Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Ausserdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. 'Happy Balance' weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
    Rerun
    W
  22. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaftsmagazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  23. Quarks

    Themen: Tiere der Nacht – Das verborgene Leben vor unserer Haustür / Ungebetene Besucher: Tieren der Nacht auf der Spur / Heimliche Besucher: Tieren der Nacht auf der Spur / Lautlos durch die Nacht – Eulen / Sinne der Nachttiere / Fledermäuse / Mit guter Sicht durch die Dunkelheit – Nachtfalter

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaftsmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Wenn wir nachts schlafen, erwacht vor unserer Haustür eine andere Welt – geheimnisvoll, faszinierend und oft unbemerkt. Tiere der Nacht sind echte Überlebenskünstler. Füchse zum Beispiel haben sich nahezu perfekt an das Leben in Städten angepasst. Sie streifen durch unsere Vorgärten, durchstöbern Mülltonnen und haben sogar gelernt, den Verkehr zu deuten. Auch Waschbären gehören längst zum nächtlichen Stadtbild und hinterlassen bei ihren Streifzügen beträchtliche Schäden: zerstörte Dachisolierungen, leergeräumte Teiche, verwüstete Gärten. Doch nicht nur in der Stadt beginnt das Leben vieler Tierarten erst mit Einbruch der Dunkelheit. Eulen gleiten fast lautlos durch die Luft und orten mit ihrem feinen Gehör selbst das leiseste Rascheln einer Maus. Dachse, Wildschweine und Rotwild nutzen die Dunkelheit, um unbehelligt Nahrung zu suchen. Doch das nächtliche Leben ist bedroht. Nur noch weniger als ein Prozent der Fläche in Deutschland gilt als wirklich dunkel. Städte leuchten heller denn je, selbst Dörfer, Landstrassen und Industrieanlagen tragen zur Lichtverschmutzung bei. Die Folgen sind gravierend: Insekten verenden an Lichtquellen, Eulen finden schwieriger Beute, Zugvögel verlieren ihre Orientierung. Das Gleichgewicht der Nacht droht ins Wanken zu geraten. 'Tiere der Nacht' zeigt diese verborgene Welt, die uns näher ist, als wir glauben – und die unsere Rücksicht braucht, um weiterbestehen zu können. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin 'Quarks' beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt 'Quarks' immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei 'Quarks' soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! 'Quarks' nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition 'Unter Tage' mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
    Rerun
    W
  24. euromaxx Euromaxx

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet 'Euromaxx' über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich in 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Die Sendung entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten.
  25. Wissen vor acht – Erde

    Themen: Ein Starkregen ist noch kein Klima

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen vermittelt, wie eng unsere menschliche Gesundheit mit der Gesundheit des Erdsystems verflochten ist.
  26. Waterwoman

    Deutschland – Überraschungen in den Gewässern der Heimat

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    In der NDR Reihe 'Waterwoman' erlebt die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher die Faszination des Elements Wasser an einigen der spektakulärsten Orten der Erde. Sie begeistert sich für Wasser in allen Formen, von tief trüb bis glasklar, ob Süss-, ob Meereswasser, von tropisch warm bis eisbedeckt. Wasser bestimmt Annas Leben, seit sie als Kind bei einem Segelurlaub das verschüttete Besteck vom Meeresboden sammelte und merkte, dass sie länger tauchen kann als die meisten anderen Menschen. Ihre unbändige Neugier treibt sie immer weiter an, auch an den ungewöhnlichsten und abgelegensten Orten nach Abenteuern zu suchen. Und die sie immer findet, gemäss ihres Lebensmottos: Es ist nie nichts da. Deutschland ist ein wasserreiches Land. Wasser prägt die Regionen auf unterschiedliche Weise und hat immer wieder einen ganz anderen, eigenen Charakter. Zehn Tage lang einzutauchen in die heimischen Gewässer, darauf hat sich Anna von Boetticher schon lange gefreut. Von der Ostsee bis zum zweittiefsten Alpensee, von der Schlei bis zum Oberrhein stellt sie sich den Herausforderungen, die das Element bereithält. Beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bekommt Anna von der kanadischen Forscherin Angela Stevenson eine Einweisung, wie man Seegras unter Wasser anpflanzt und warum die Ansiedlung so wichtig ist für die Wasserqualität und die Speicherung von CO2. Am Marine Science Center in Warnemünde lernt Anna, dass männliche Seehunde ihren silbernen Neoprenanzug äusserst attraktiv finden und dass Robben Zeit empfinden können. Im ehemaligen Kreidetagebau von Hemmoor beantwortet Anna Fanpost mit Unterwasserpostkarten, die sie im tiefstgelegenen Briefkasten der Republik einwirft. Am Walchensee trifft sie alte Bekannte von der Wasserwacht, die sie vor Jahren bei einem Rekordversuch unterstützt haben. Hier taucht sie ab in fast endloses, tiefes Schwarz und erklärt, warum dieser See so gefährlich ist und es immer wieder zu tödlichen Unfällen kommt. Und am Oberrhein geht sie auf die Suche nach dem Waller, Europäischer Wels wie der Fisch andernorts heissen. Sie findet die Waller aber nicht im glasklaren Wasser bei Schaffhausen, wo man sie ihr angekündigt hatte, sondern in der Nachbarschaft eines riesigen Freizeitparks. Bei dieser Reise durch Deutschland zeigt sich, dass auch Anna von Boetticher kein furchtloser Übermensch ist. Unter Wasser kann sie kaum etwas schocken, aber die Aussicht auf eine harmlose Achterbahnfahrt löst bei ihr Panik aus. Anna von Boetticher hat in ihrer Karriere 34 deutsche Rekorde im Freitauchen aufgestellt. Ihre längste Verweildauer unter Wasser betrug sechs Minuten und zwölf Sekunden, sie hat ohne technische Hilfsmittel eine Tiefe von 81 Metern erreicht.
    Episode number
    3
    Director
    Henning Rutten
  27. Waterwoman

    Mont Blanc – Auf der Suche nach dem Gletscherwasser

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    In der NDR Reihe 'Waterwoman' erlebt die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher die Faszination des Elements Wasser an einigen der spektakulärsten Orten der Erde. Sie begeistert sich für Wasser in allen Formen, von tief trüb bis glasklar, ob Süss-, ob Meereswasser, von tropisch warm bis eisbedeckt. Wasser bestimmt Annas Leben, seit sie als Kind bei einem Segelurlaub das verschüttete Besteck vom Meeresboden sammelte und merkte, dass sie länger tauchen kann als die meisten anderen Menschen. Ihre unbändige Neugier treibt sie immer weiter an, auch an den ungewöhnlichsten und abgelegensten Orten nach Abenteuern zu suchen. Und die sie immer findet, gemäss ihres Lebensmottos: Es ist nie nichts da. Als Anna bei den Planungen zu 'Waterwoman' die Idee aufbrachte, man könne zum Tauchen an den Mont Blanc fahren, dachten alle Beteiligten, sie mache Spässe. Das klang eher nach einer fixen Idee als nach einem Plan. Doch vom Vorhaben, ausgerechnet am höchsten Punkt Europas in Gletscherwasser zu tauchen, ist Anna geradezu besessen. Sie verbringt jedes Jahr Zeit am Mont Blanc Massiv, seit sie mit Mitte 20 in einem Hotel hier für einen Studentenjob als Küchenhilfe angeheuert hatte, um sich das Snowboardfahren zu finanzieren. Damals hat sie sich in die Region verliebt und kehrt immer wieder zurück. In den letzten Jahren hat Anna rund um den höchsten Gipfel der Alpen immer wieder nach Wasseransammlungen gesucht. Es gibt reichlich davon auf und in den Gletschern dieser Region, doch die meisten Stellen sind nicht zugänglich. Gletschermühlen und Seen, die sich temporär aus Schmelzwasser bilden, erkundet Anna zusammen mit dem Bergführer Laurent Bibollet, der am Mont Blanc zu Hause ist. Sie hat sich extra für dieses Abenteuer Eisklettern beigebracht, um in die Gletscher absteigen zu können. Aber trotzdem bleibt ein Grossteil der Wasserstellen unerreichbar. In den vergangenen beiden Sommern hat sich nun jeweils in der ersten Juliwoche ein See gebildet, der nur eine Stunde Fussmarsch von einer Gondelstation entfernt liegt. Noch ist niemand darin getaucht, Anna möchte die Erste sein. Die Frage ist nur, ob sich auch in diesem Jahr an dieser Stelle wieder genug Wasser sammelt und ob es überhaupt möglich wäre, sicher in den See hinabzusteigen, ohne im Gletscher zu verschwinden. Eine hochgefährliche Angelegenheit und in jedem Fall eine kalte: Gletscherwasser ist kaum wärmer als null Grad. Und umziehen muss sich Anna im Freien. Umkleidekabinen gibt es da oben natürlich nicht. Anna von Boetticher hat in ihrer Karriere 34 deutsche Rekorde im Freitauchen aufgestellt. Ihre längste Verweildauer unter Wasser betrug sechs Minuten und zwölf Sekunden, sie hat ohne technische Hilfsmittel eine Tiefe von 81 Metern erreicht.
    Episode number
    4
    Director
    Henning Rutten
  28. Inseln Italiens

    Tremiti-Inseln

    Category
    Tourismus
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Fünf winzige Inseln, gerade mal drei Quadratkilometer Italien, mitten im Meer: die Tremiti-Inseln in der Adria. Von den fünf Inseln sind nur zwei bewohnt: San Domino, die Grösste des winzigen Archipels, San Nicola, seit Tausenden Jahren besiedelt. Menschenleer sind Il Cretaccio, der Kreidefelsen, Caprara, die Kaperninsel, und die gesperrte Insel Pianosa. Die Tremiti sind ungeschminkt und ehrlich. Gerade mal 279 Menschen leben auf den Inseln. Acht Tremitesi bereichern die Dokumentation: Lucretia, die Meeresbiologin, Flavia und Roberto, die Fischer, Anna-Lisa, das Multitalent, Domenico, der Kapernsammler, Karolina, die Köchin, Adelmo, der Taucher, und Rachele, die Kunsthistorikerin. Sie geben Einblick in die Lebensgewohnheiten, Siedlungsgeschichte, Kultur, Historie, Flora und Fauna über und unter Wasser, der Inseln. Die Tremiti sind ein kleines Paradies. Pittoresk, bisweilen fulminant und weitgehend unberührt. Dennoch bricht die wirre Welt da draussen manchmal über die Tremiti herein: Zu viele Tagesgäste und zu viel Plastikmüll – das sind die zwei grossen Herausforderungen der Inseln. Wer hinfährt, der sollte deshalb unbedingt über Nacht bleiben. Alles ist klein und familiär, die Hotels, die Restaurants, die Badebuchten, die Orte selbst. Die Tremitesi sind herzlich, gerade heraus und aufrichtig. Insulaner im besten Sinn: begeistert von ihren Inseln, weltoffen gegenüber jedem Besucher, bereit, ihr Wissen, ihre Leidenschaft und ihre Wahrhaftigkeit mit denjenigen zu teilen, die sich für sie interessieren.
    Cast
    Anke Baden, Yvonne Böse, Robert Kiendl, Bernd Klose, Holger Postler, Nicole Ritterbusch, Thomas von Bötticher
    Director
    Thomas von Bötticher, Ulrike Sauer
    Script
    Thomas von Bötticher
  29. Leben in den Kalkalpen

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Filmautor Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit geniessen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen.
  30. Ländermagazin

    Themen: Nordrhein-Westfalen

    Category
    Regionalmagazin
    Production information
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vom Duft der weiten Welt Der Duft der weiten Welt weht unter anderem auf der grössten Kamelienausstellung in Köln. Im Botanischen Garten zeigt einer der schönsten Kameliengärten Europas gerade seine ganze Pracht. Im Ländermagazin schauen wir auch auf Menschen, die das Zeug für die ganz grosse weite Welt haben – wie zum Beispiel auf Simon Rahm, ein Musiker aus dem Ruhrgebiet, der die internationale Welt der Filmmusik erobern will. Ein neuer Film mit seiner Musik feiert gerade Premiere in den USA und in Deutschland. Eine Frau aus Köln kreiert plüschige Maskottchen. Sie macht begehbare Maskottchen, begehrte Kostüme für Walkacts – zuletzt sogar für den Schweizer Skiort Adelboden.
  31. 42 – Die Antwort auf fast alles 42: Die Antwort auf fast alles

    Brauchen wir Waffen für den Frieden?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaftsmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Ein Grundproblem, das Forschende dabei identifiziert haben: Im internationalen System herrscht im Grunde Anarchie. Jedes Land muss selbst für seine eigene Sicherheit sorgen. Und am sichersten fühlt man sich doch, wenn man am besten gerüstet ist. Doch dann fühlen sich wiederum andere unsicherer. Und so entsteht ein Klima, das von mangelndem Vertrauen, Abschreckung und Wettrüsten geprägt ist. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Bei der Beantwortung dieser Frage hat die Forschung mit einigen grundsätzlichen Problemen zu kämpfen. Nicht nur, dass bis heute diskutiert wird, ob Abschreckung überhaupt funktioniert, es ist noch nicht einmal abschliessend geklärt, warum Kriege eigentlich ausbrechen. Dennoch haben die Wissenschaft und die internationale Gemeinschaft über die vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte einige Strategien entwickelt, um zumindest besonders grausame Waffen zu verbieten, etwa Chemiewaffen. Ein sinnvoller Weg, um die Welt nach und nach friedlicher zu machen?
    Director
    Niklas Nau
  32. Mein Körper

    Meine Muskeln. – Mehr als Power und Pumpen

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Mein Körper. Meine Muskeln – Mehr als Power und Pumpen Redaktion: Carola Richter, Daniel Schwenk Buch und Regie: Katrin Focke Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzten. Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das grösste Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 – 40 Prozent unseres Gewichts aus. Es gibt glatte und die quergestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heisst ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schliessen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten. Zur quergestreiften Muskulatur gehört die Herzmuskulatur – und die Skelettmuskulatur, die es uns erst möglich macht, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben uns die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Aber Muskeln arbeiten ausserdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe aus, die Myokine, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen. Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs. Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und 9 Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen. In der Dokumentation erleben wir, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Ein Wiedereinstieg in den Sport ist nach längerer Pause nicht einfach. Das weiss auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null aufbauen.
  33. Tagesschau

    Category
    Nachrichten
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  34. Mit dem Zug ...

    entlang der irischen Ostküste

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Lange Strände, spektakuläre Klippen, einsame Berge: Von Rosslare im Südosten über die Hauptstadt Dublin bis zur Halbinsel Howth führt die wohl schönste Zugstrecke der Republik Irland. Hier landeten einst die Wikinger. Die Normannen hinterliessen ihre Spuren. Der Osten der grünen Insel ist geprägt durch die jahrhundertelange bewegte Geschichte mit England. Neben den prächtigen Schlössern der ehemaligen Kolonialherren zeugen die Ruinen einer frühchristlichen Klosteranlage und ein prähistorisches Dolmengrab von den vielseitigen kulturellen Einflüssen. Wir treffen Menschen, die das moderne Land verkörpern und gleichzeitig weiter auf den Spuren ihrer Vorfahren unterwegs sind. Wir machen Abstecher in das fruchtbare Hinterland der Grafschaft Wexford und zu magischen Orten in den Wicklow Mountains, bevor wir uns in das Getümmel der Grossstadt Dublin stürzen. Erholung bietet dann wieder das Naturparadies bei Howth, in dem sich nicht nur eine grosse Kolonie Kegelrobben wohlfühlt.
    Cast
    Hede Beck, Matthias Leja, Henrik van Ypsilon, Annette Krause, Mareike Schmidts, Rudolf Guckelsberger, Patrick Suhm
    Director
    Kirsten Ruppel, Ildico Wille
    Script
    Ildico Wille, Kirsten Ruppel, Sonja Otto
  35. Der Tänzer Heinz Bosl Der Tänzer Heinz Bosl – Ein Erinnerungsbild

    Category
    Tanz
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1976
    Description
    Im März 1975 war im Bayerischen Fernsehen ein Film von Percy Adlon über den Tänzer Heinz Bosl zu sehen gewesen, der den Titel trug 'Der bayerische Ballerino'. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zu diesem Film im Herbst 1974 war Heinz Bosl gerade dabei, zu einem Weltstar des zeitgenössischen Balletts aufzusteigen. Drei Monate nach der Ausstrahlung dieses Films war Heinz Bosl nicht mehr am Leben. Er starb im Juni 1975 mit 28 Jahren an Leukämie. Diese Krankheit hatte bereits in seiner Jugend für eine gewisse Zeit seine Ausbildung unterbrochen. Es war damals sehr unsicher gewesen, ob er je wieder würde tanzen können. Er konnte es und 1974 bei den Dreharbeiten zu dem ersten Film über sein Leben hielt Bosl diese Krankheit für längst überwunden. Der hier gezeigte Film von 1976 ist eine Art Trauerarbeit, die Percy Adlon auch um seiner selbst willen leistete: Der Tod von Heinz Bosl hatte ihn sehr getroffen. Noch einmal zeigt Adlon den Weg auf, den Bosl genommen hatte und welche Weltkarriere ihm offen stand aufgrund seiner überragenden tänzerischen Fähigkeiten. Auch seine Tanzpartnerinnen äussern sich und beschreiben ihn als bescheidenen und wirklich wunderbaren Menschen. Nur sein Arzt und seine Mutter wussten in den letzten Monaten, wie es um ihn stand. Seine Freunde und Kolleginnen und Kollegen nicht und er selbst auch nicht. Warum sagte man es ihm nicht? Diese und andere Fragen stellt Adlon in seinem Film. Letztgültige Antworten aber gibt er ehrlicherweise nicht. Ein schöner, ein trauriger Film über einen sympathischen jungen Mann, der mit seiner Kunst vielen Menschen grosse Glücksmomente bereitet hat und der viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Sie sehen am Anfang des Films Heinz Bosl in Aktion – ohne Ton. Der Abspann ist ebenfalls ohne Ton. Auch damit drückte Percy Adlon seine Trauer über den Tod von Heinz Bosl aus.
    Cast
    Heinz Bosl, Ferenc Barbay, Emma Bosl, Stefan Erler, Margot Fonteyn, Heidi Högl, Konstanze Vernon
    Director
    Percy Adlon
  36. Mit den Füssen fängt es an – Ein Tag im Ballett der Bayerischen Staatsoper Ein Tag beim Ballett: Mit den Füssen fängt es an – Ein Tag im Ballett der Bayerischen Staatsoper

    Category
    Ballett
    Production information
    Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1955
    Description
    'Immer wird früh am Morgen das Training der Grossen anfangen und das der Kleinen wird folgen. Immer werden dann dünne Beine zu laufen beginnen im Takt des ängstlichen Refrains 'Ich komm zu spät, ich komm zu spät!'' Gezeigt wird in diesem Film aus dem Jahr 1955, wie ein Tag in den Trainingsräumen des Balletts der Bayerischen Staatsoper ablief. Das gesamte Gelände war damals noch nicht wieder restauriert, sondern zeigte noch unverhüllt die Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg. Zuerst also trainieren die Grossen, d.h. die Erwachsenen: die Solisten wie Annette Chappell, Inge Bertl, Heino Hallhuber und Paul Wünsch, die Vortänzerinnen, die man Koryphäen nennt, und die Elevinnen. Man erfährt, dass man Ballettschuhe nassmachen muss, damit sie gut sitzen. Am Nachmittag – man sieht zunächst ein kleines Mädchen mit Stoffbeutel die Maximilianstrasse entlang laufen – kommen dann die Kleinen, die 7-, 8- bis ungefähr 12-jährigen Mädchen und Jungen. Auch sie stehen an der Stange und machen zur Klavierbegleitung ihre Übungen. Dann aber Aufregung, der Ballettmeister kommt und stellt ein neues Ballett vor: 'Taubenflug'. Dafür sucht er auch kleine Tauben, also Mädchen von ungefähr zehn, zwölf Jahren. Diejenigen, die dafür ausgewählt werden, jubilieren: Selbst auf der Bühne stehen dürfen und tanzen! Die anderen Mädchen aber, diejenigen die nicht ausgewählt wurden, sind traurig. Nun beginnen neben dem Training auch die Proben zu diesem Ballett' Aus der im Film erwähnten 'kleinen' Renate Deppisch wurde später tatsächlich eine Prima Ballerina, u. a. in Kaiserslautern. Mit Namen erwähnt werden bei den Mädchen: Renate Bauer, Anita, Renate Deppisch, Monika, Gerlinde, Corry (vermut. Corinne), Angelika, Sylvia und 'Bica'.
  37. John Cranko – Studio III aus Hamburg: Aus Kunst und Wissenschaft

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1967
    Description
    John Cranko war der Mann, der von 1961 bis 1973 das 'Ballettwunder von Stuttgart' bewirkte. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Ballett weltberühmt und machte Tourneen rund um Globus. Márcia Haydée, Richard Cragun, Birgit Keil, John Neumeier waren die grossen Tänzerinnen und Tänzer dieser Compagnie in den Sechzigerjahren. Da John Cranko mit vielen Weltstars des Balletts persönlich befreundet war, war es ihm möglich, diese auf die Probenbühne in Stuttgart zu holen, um seiner eigenen Truppe sozusagen Anschauungsunterricht geben zu können. Und deshalb kann man in diesem Film auch das berühmteste Ballettpaar in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Aktion sehen: Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew. Cranko starb 1973 während des Rückflugs von einer Tournee durch die USA an einem Herzinfarkt.
  38. Konstanze Vernon – Münchner Primaballerina

    Category
    Tanz
    Production information
    Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1976
    Description
    Konstanze Vernon (1939-2013) war die Tochter des bekannten Musikwissenschaftlers Friedrich Herzfeld. Da sie nicht als 'Tochter von'' Karriere machen wollte, legte sie sich einen Künstlernamen zu. Percy Adlon erstellte 1976 ein feinfühliges Porträt der damaligen Primaballerina der Bayerischen Staatsoper. Das war ein Jahr nach dem Tod von Heinz Bosl, der über viele Jahre hinweg ihr Tanzpartner gewesen ist. Bei Konstanze Vernon ist der Schmerz über den Tod von Bosl immer noch so gross, dass sie kaum über ihn sprechen mag und kann. Aber das Leben und die Arbeit gehen weiter, auch wenn kein neuer Tänzer Bosl gleichwertig ersetzen könnte. Ihr neuer Partner Youri Vamos hat es daher schwer. Man sieht die beiden bei den Proben zum Ballett 'Onegin' von John Cranko und der Musik von Tschaikowski und erkennt die Freundlichkeit und Zugewandtheit, mit der sich Frau Vernon um Youri Vamos kümmert: Sie will ihm die Last von den Schultern nehmen, die er als Nachfolger von Bosl zu tragen hat. Dennoch sagt sie, Bosl fehle ihr jeden Tag. Zwei Jahre nach diesem Film gründete Konstanze Vernon die Heinz-Bosl-Stiftung zur Förderung des Ballettnachwuchses. Und von 1988 bis 1998 war sie Gründungsdirektorin des eigenständigen Bayerischen Staatsballetts.
  39. BR Retro: Back on Stage

    Fury in the Slaughterhouse – Alabama in Concert 1995

    Category
    Rock und Pop
    Production information
    Konzert
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1995
    Description
    Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie 'Alabama in Concert', 'Schlachthof in Concert' oder 'Nachtwerk in Concert' in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe 'BR Retro: Back on Stage' hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Im November 1995 spielen Fury in the Slaughterhouse ein mitreissendes Konzert in der Münchner Alabamahalle. Die Hannoveraner zählen in den 1990ern zu den wichtigsten Indie-Rockbands Deutschlands. Mit englischsprachigen Songs und internationalem Sound gelingt der Spagat zwischen Mainstream und Alternative. Ihre Hits 'Radio Orchid' und 'Every Generation Got Its Own Disease' werden zu Radiohits. Das Konzert zeigt Fury in musikalischer Bestform und fängt die Energie dieser prägenden Phase ein.
  40. BR Retro: Back on Stage

    Die Doofen – Alabama in Concert 1995: Konzert

    Category
    Rock und Pop
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1995
    Description
    Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie 'Alabama in Concert', 'Schlachthof in Concert' oder 'Nachtwerk in Concert' in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe 'BR Retro: Back on Stage' hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Sie sind schräg, laut – und Kult: Die Doofen, das Comedy-Pop-Duo der 1990er. Bei ihrem Konzert in der Münchner Alabamahalle 1995 zeigen Olli Dittrich und Wigald Boning, wie sie eine ganze Generation zum Lachen bringen. Mit Hits wie Mief und Jesus kombinieren sie schräge Texte, eingängige Melodien und anarchischen Witz. Das Konzert ist ein nostalgisches Wiedersehen – wild, unvergesslich und garantiert doof.
No video found.