Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart Star Trek IV: The Voyage Home
Kategorie
Science Fiction
Produktionsinfos
Film / Science-Fiction / Spielfilm
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1986
Beschreibung
Eine unbekannte Sonde bedroht das Leben auf der Erde. Admiral Kirk und seiner Crew bleibt wenig Zeit, um herauszufinden, was es mit den mysteriösen Signalen des Flugkörpers auf sich hat. Nachdem diese als Laute der längst ausgestorbenen Buckelwale identifiziert werden konnten, reisen Kirk und seine Mannschaft ins Jahr 1986. Mit aller Macht wollen sie den drohenden Weltuntergang verhindern, doch dieses Jahrhundert ist ihnen fremd. Admiral James Kirk (William Shatner) und seine Crew sind auf dem Rückweg zur Erde, als sie eine alarmierende Nachricht erhalten: Eine nicht identifizierte Sonde schwebt vor ihrem Heimatplaneten, blendet die Sonne aus und vergiftet die Atmosphäre. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um den Weltuntergang zu verhindern. Nach der Analyse der Signale des Flugkörpers kann Spock (Leonard Nimoy) diese zuordnen: Sie ähneln dem Gesang von Buckelwalen und scheinen auf eine Antwort zu warten. Doch die Spezies ist schon seit langer Zeit ausgestorben. Um die geheimnisvolle Botschaft zu entschlüsseln, müssen Kirk und seine Männer in die Vergangenheit reisen und einen Wal ins 23. Jahrhundert zurückbringen. Im Jahr 1986 angekommen, teilen sich die Crewmitglieder auf. Da sie technische Probleme hatten, machen sich Chekov (Walter Koenig) und Uhura (Nichelle Nichols) auf die Suche nach Treibstoff. Scott (James Doohan) und Dr. McCoy (DeForest Kelley) kümmern sich um einen Behälter zum Transport der Tiere. Kirk und Spock wollen die Buckelwale ausfindig machen. Tatsächlich können die beiden ein Paar Buckelwale in einem Aquarium eines Forschungsinstituts ausfindig machen. Doch die ohnehin schwierige Mission hat noch eine besondere Tücke: Die Erde des 20. Jahrhunderts ist für alle Besatzungsmitglieder eine fremde Welt. Unter der Regie von Spock-Darsteller Leonard Nimoy entstand 1986 ein in mehrfacher Hinsicht besonderes 'Star Trek'-Abenteuer: Inhaltlich wird der Film von dem ungewöhnlichen, ökologischen Thema dominiert, auf intergalaktische Auseinandersetzungen mit fremden Rassen wartet man vergebens. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass die Crew nicht mit der 'Enterprise' unterwegs ist. Erst am Ende des Films übernehmen Kirk und seine Besatzung das neue Modell, 'U.S.S. Enterprise NCC-1701-A'. Ausserdem handelt es sich um den mit Abstand komödiantischsten Teil der Filmreihe. Der wahre Culture Clash in den 80er-Jahren wird mit zahlreichen Zitaten und zeitgenössischen Anekdoten unterfüttert.
Wiederholung
W
Cast
William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, James Doohan, George Takei, Walter Koenig, Nichelle Nichols
Regie
Leonard Nimoy
Drehbuch
Steve Meerson, Peter Krikes, Harve Bennett, Nicholas Meyer
Hintergrundinfos
Von seinen Vorgängern hebt sich das vierte Kino-Abenteuer der Enterprise vor allem durch erfrischende Komik, einen ironischen Tonfall und dennoch zivilisationskritische Züge ab, die sich durch den unvermeidlichen Clash zwischen SF-Ambiente und zeitgenössischer Lebensart ergeben. Die Szenen in San Francisco wurden dabei grösstenteils mit versteckter Kamera aufgenommen. Kurios: Die Darsteller erweckten in ihren futuristischen Kostümen dabei kaum Aufsehen.
Kritiken
Die formal und inhaltlich durchschnittliche Science-Fiction-Unterhaltung gewinnt im Vergleich zu den eher fantastischen Beiträgen der Serie durch ihr realistisch-ökologisches Thema an Interesse: Schutz der in der Gegenwart tatsächlich von Ausrottung bedrohten Wale (Lex. des Internat. Films).