Ein besonders heikler Fall führt die Kommissare Schmücke und Schneider in das idyllische Naumburg. Hier wird seit einigen Tagen ein junges Mädchen, Tessa Bülow, vermisst. Obwohl vorerst nur ein Schuh des verschwundenen Mädchens gefunden wird, muss vom Schlimmsten ausgegangen werden. Ein besonders heikler Fall führt die Kommissare Schmücke und Schneider in das idyllische Naumburg. Hier wird seit einigen Tagen ein junges Mädchen, Tessa Bülow, vermisst. Die beiden ortsansässigen Polizisten Schweizer und Weinschenk rufen ihre Kollegen aus Halle zu Hilfe. Obwohl vorerst nur ein Schuh des verschwundenen Mädchens gefunden wird, muss vom Schlimmsten ausgegangen werden. In einer anonymen, an die Kommissare gerichteten Nachricht, wird jedoch behauptet, Tessa sei noch am Leben. Suchaktionen bringen nicht das erhoffte Ergebnis. Tessa bleibt verschwunden. In Verdacht geraten ihr Freund Alexander, ihr Arbeitgeber, Dr. Kaiser sowie der einschlägig vorbestrafte Hotelier Greilich. Der Täter scheint mit den Kommissaren 'Katz und Maus' zu spielen. Durch anonyme Briefe führt er sie Schritt für Schritt zum Versteck der Leiche. Schockierend für die Kommissare: Offensichtlich ist der Täter über jeden Ermittlungsschritt informiert. Wem können Schmücke und Schneider noch vertrauen?
Cast
Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler, Sven Martinek, Tom Jahn, Gundula Köster, Heinrich Schafmeister, Cornelia Lippert
Regie
Hans Werner
Drehbuch
Axel Götz
Hintergrundinfos
50 Jahre Polizeiruf 110 Am 27. Juni 1971 wurde mit 'Der Fall Lisa Murnau' der erste 'Polizeiruf 110' im Fernsehen der DDR ausgestrahlt. Insgesamt 153 Folgen der Reihe wurden als Gegenstück zum 'Tatort' produziert. Im Unterschied zu heute ging es nicht immer um einen Mordfall, auch weniger schwerwiegende Delikte wie Einbruch, Diebstahl oder Erpressung waren Gegenstand der Ermittlungen. Der 'Polizeiruf 110' hat auch die Wendezeit überstanden. Am 13.06.1993 lief mit '. und tot bist du' vom MDR der erste bundesdeutsche 'Polizeiruf 110' im Programm. Ab Januar 1994 hatte sich der 'Polizeiruf 110' dann auch als Gemeinschaftsreihe in der ARD etabliert. Viele namhafte Schauspieler und Schauspielerinnen haben in fast 30 Jahren mehr als 200 weitere Fälle gelöst. Zu den erfolgreichsten Ermittlern der ARD zählen die Hallenser Schmücke und Schneider, die in 18 Jahren insgesamt 50 Verbrechen aufgeklärt haben. Der MDR feiert das 50. Jubiläum des Polizeirufs mit einem Programmschwerpunkt. In der Zeit vom 22. Mai bis zum 30. Juni werden über 40 ausgewählte Filme der Krimireihe, Dokumentationen und Sondersendungen gezeigt. In der Mediathek und auf mdr.de finden Interessierte weitere Programme und Informationen rund um den 'Polizeiruf 110'.