Themen: Peter Handke im Gespräch: Eine der seltenen Begegnungen mit dem Literatur-Nobelpreisträger / Willy Wonka lässt grüssen: Ein Besuch bei Chocolatier Dominique Persoone in Brügge / 'Elisabeth!': Eine feministische Neubetrachtung der Kaiserin am Wiener Burgtheater
Kategorie
Magazin
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Der von Teresa Vogl präsentierte 'kulturMontag' am 14. April 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON befasst sich u. a. mit einer feministischen Neubetrachtung der Kultfigur Sisi im Wiener Burgtheater, präsentiert ein Gespräch von Katja Gasser mit Peter Handke und besucht den Chocolatier Dominique Persoone in Brügge. Anschliessend an das Magazin steht um 23.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON die Doku 'Bilderbuch – Ein österreichisches Popmärchen' von Dietmar Petschl und Siegfried Steinlechner auf dem Programm. Die beiden begeben sich auf die filmische Spurensuche der heimischen Kultband und bieten exklusive Einblicke in die Welt von Bilderbuch. 'Elisabeth!': Eine feministische Neubetrachtung der Kaiserin am Wiener Burgtheater: Sie war ein Superstar ihrer Zeit und bis zum heutigen Tag ist sie Inspiration für Literatur, Film und Fernsehen, Musicals und jüngst auch fürs Theater: Kaiserin Elisabeth von Österreich – kurz Sisi. Für das Wiener Burgtheater machen sich drei Frauen an eine Neubetrachtung dieser österreichischen Ikone: Die Salzburger Autorin Mareike Fallwickl, zuletzt gefeiert für ihre Romane 'Die Wut, die bleibt' sowie 'Und alle so still', Regisseurin Fritzi Wartenberg, die in ihren Arbeiten gerne traditionelle Strukturen und Rollenmodelle in Beziehungen aufdeckt, und Schauspielerin Stefanie Reinsperger, einer der Stars des Wiener Burgtheaters. 'Elisabeth!' wirft einen frischen und feministischen Blick auf die Kultfigur, behandelt Themen wie Macht, Wut, Mutterschaft und Körperbilder und stellt die Frage, wer diese mythenumrankte und umstrittene Person tatsächlich war. Peter Handke im Gespräch: Eine der seltenen Begegnungen mit dem Literatur-Nobelpreisträger: 2016 hat ORF-Literaturexpertin Katja Gasser Autor Peter Handke zum Interview in Paris getroffen. Nun, neun Jahre und einen Literatur -Nobelpreis später, gibt es eine Wiederbegegnung der beiden. Ein Gespräch wohl gemerkt und kein Interview, darauf legte Peter Handke im Vorfeld wert. Vor 60 Jahren hat der Suhrkamp-Verlag das erste Manuskript Peter Handkes, 'Die Hornissen', angenommen. Seither hat Peter Handke dutzende Bücher veröffentlicht, tausende Seiten geschrieben, unzählige Notizbücher gefüllt, viele Reisen gemacht. Darüber hinaus wurden heftige Debatten rund um seine Positionen im Kontext der Jugoslawien-Kriege geführt. Peter Handke hat stets viel Widerspruch erregt, zugleich viel Zuspruch geerntet: jedenfalls ist er kein 'Konsenskandidat'. In seinem jüngsten Buch 'Schnee von gestern, Schnee von morgen' ist zu lesen: 'Der Menschenfreund als Amokläufer: Bin das etwa ich? Ist das die für mich vorgeschlagene End -Rolle?' Peter Handke denkt in diesem Text über sich als alternden Menschen nach, der auf der Schwelle zwischen Leben und Tod herumirrt, inmitten einer irr gewordenen Welt. Willy Wonka lässt grüssen: Ein Besuch bei Chocolatier Dominique Persoone in Brügge: Schokolade mit dem Geschmack von Kiwi und Austern oder frittierten Zwiebeln und Speck – diese ungewöhnlichen Geschmacksvariationen machten den belgischen Chocolatier Dominique Persoone berühmt. Inspiriert von der Molekularküche schuf er in den 1990er Jahren sein Markenzeichen. Pralinen in knall-bunten Farben und verrückten Formen. Die weltbesten Restaurants ebenso wie die Rolling Stones zählen zu seinen Kunden. Die Kakaobohnen für die Schokolade produzieren er und sein Nachfolger, Sohn Julius Persoone, zum Teil auf ihrer Farm in Mexiko, ökologisch und zu fairen Bedingungen. Experimentiert wird in der Schokoladenfabrik in Brügge heute noch. Pralinen, die nach Aliens schmecken, kreiert Julius aus fermentierten Früchten. Willy Wonka lässt grüssen!