search.ch

Der Südwesten von oben

Unsere Seen

Kategorie
Natur und Umwelt
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2015
Beschreibung
/ SWR/SR Fernsehen Jeder dritte deutsche See liegt im Südwesten. Der grösste von ihnen ist der Bodensee. Das 'schwäbische Meer' entstand, als vor 12.000 Jahren die letzten Eiszeitgletscher schmolzen. An seinen Ufern entstand die grösste Siedlungsdichte der prähistorischen Zeit. Der Bodensee lieferte in der Jungsteinzeit Trinkwasser und Nahrung. Pfahlbauten boten Schutz vor wilden Tieren und Überschwemmungen. Seen prägen den Südwesten bis heute. In den Mooren kämpft das Land mit dem Wasser und behält meistens die Oberhand. Im Wurzacher Ried helfen Biber bei der Renaturierung des stillgelegten Torf-Abbaus. Die Hälfte der stehenden Gewässer im Südwesten haben Menschen angelegt. Die Westerwälder Seenplatte etwa ist einem Grafen zu verdanken, der im 17. Jahrhundert Fischteiche graben liess. Viele der künstlichen Seen entstanden als Trinkwasser-Reservoir wie die Primstalsperre im Saarland oder als Stromquelle wie der Schluchsee, der als Pumpspeicherwerk Strom speichern kann.
Cast
Lutz Gehring, Ansgar Hehnkamp, Elke Maier, Moritz Nef, Kirsten Söller, Walter Zwick
Regie
Peter Bardehle, Nadine Klemens
Drehbuch
Nadine Klemens, Peter Bardehle
Hintergrundinfos
Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, die Hochmoore im Schwarzwald oder der ausgedehnte Pfälzer Wald. Vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Peter Bardehle, Heike Nikolaus und Nadine Klemens in einer neuen, dreiteiligen Staffel von 'Der Südwesten von oben' nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Flüsse und Seen, Wege und Strassen geflogen – um mit der Helikopter-Kamera die Grossregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Portraits: Eine Biologin im Wurzacher Ried beschäftigt sich mit Bibern, die durch ihren Dammbau das Moor renaturieren. Ein Fischer an der Mosel rettet Aale, statt sie zu verkaufen. Eine Truckerin erlebt den Südwesten auf der Strasse. Im Westerwald bildet ein Junge seinen Hund, einen Leonberger, zum Rettungsschwimmer aus. An der Saar hält eine Wasserbauerin mit grosser Hingabe Schleusen instand, und auf der Schwäbischen Alb geniesst ein Wanderschäfer das karge Leben mit seiner Herde. Drei Filme spiegeln in je 45 Minuten den Reichtum von Landschaft und Kultur im Südwesten – seiner vielfältigen Gewässer und seiner Wege- und Strassennetze, die die Menschen über Jahrhunderte zusammengeführt und ihnen Fortschritt ermöglicht haben.