Bonn – provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung. Und bis zum Umzug des Parlaments nach Berlin 1999 noch Regierungssitz. Zentrum der ehemaligen Hauptstadt war das Regierungsviertel, heute 'Bundesviertel' genannt. Auf nur knapp einem Quadratkilometer erstreckte sich das Viertel im Bonner Süden, wo bundesdeutsche Politik gemacht wurde. Hier lebten und arbeiteten Bundeskanzler und Bundespräsidenten, hier lagen Bundestag und Bundesrat. Botschaften, Ministerien und auch Pressebüros ballten sich hier. Alles sehr kleinstädtisch und informell. Oft gar als provinziell verschrien. Jeder kannte jeden, die Wege waren kurz, man konnte sich kaum aus dem Weg gehen. Durch die räumliche Enge und Begrenztheit kam es hier neben dem offiziellen Politikbetrieb im Parlament immer wieder zu ungezwungenen Begegnungen von Abgeordneten, Bürgern und Journalisten an verschiedenen öffentlichen Treffpunkten: Restaurants, Gaststätten, Sportvereine, aber auch ein ganz einfacher Kiosk vor dem Parlament, das sogenannte 'Bundesbüdchen'. Als Provisorium gestartet, stand das sprichwörtliche 'Bundesdorf' exemplarisch für die intime und transparente Demokratie der jungen Bundesrepublik. Nach dem verheerenden Grossmacht-Wahn der Nationalsozialisten war Bonn ein klares Bekenntnis zur neuen Bescheidenheit der BRD. Die Bundesrepublik wollte eine offene und transparente Demokratie sein – und diese Selbstverpflichtung spiegelte sich in der kompletten Anmutung des Regierungsviertels. Und das ist an vielen Stellen bis heute zu erkennen. In 'Geheimnis Bonner Regierungsviertel' machen wir eine Zeitreise in das Bonner Regierungsviertel der Hauptstadt-Zeit und rufen das besondere Bonn-Gefühl anhand von aufwendigen Neudrehs, historischem Archiv-Material und emotionalen Zeitzeugen wach. Von ehemaligen Abgeordneten über Kellner, Journalisten, Kindern von Politikern und Diplomaten bis hin zum Büdchenbesitzer. Christa Nickels, eine der ersten führenden Grünen-Politikerinnen, spricht über den Alltag der VolksvertreterInnen im Bundesdorf. Christian Blüm, Sohn des langjährigen Arbeitsministers, berichtet vom besonderen Aufwachsen unter den Bedingungen der Bonner Republik. Und Journalisten-Urgestein Hartmut Palmer lässt nachfühlbar werden, was die besondere Verbindung zwischen Politik und Presse in Bonn war. Wir besuchen aber auch den langjährigen Ober des Politiker-Restaurants Maternus in Bad Godesberg und Gastronom Giorgio Tartero zeigt uns, wo sich Schwarz und Grün erstmals angenähert haben. 'Geheimnis Bonner Regierungsviertel' blickt hinter die einstigen Kulissen der Macht: Was passierte in den ehemaligen Schaltzentralen? Im Bundeskanzleramt und im Bundeshaus? Im Wasserwerk und im Langen Eugen? Was ist heute noch ersichtlich und was ist verschwunden? Und inwiefern sind die verschiedenen Bauten gebauter Ausdruck der bescheidenen, offenen und transparenten Demokratie bundesrepublikanischer Prägung? Die Spuren Bonns als Hauptstadt sind noch allgegenwärtig – man muss sie nur erkennen und entschlüsseln können.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin | Themen: Festtagsmenü – wie gut sind die 'edlen' Produkte der Discounter? / Barista-Milch – wie viel Schaum steckt drin? / Fitness-Messung – welche Smartwatch hat die Nase vorn? / Waschmaschine – wenn Angaben für Verwirrung sorgen / Einbruch – wie lässt sich der Dieb abschrecken?
Fitness-Messung – welche Smartwatch hat die Nase vorn? Wer sich regelmässig fit hält, will gerne seine Gesundheitsdaten überprüfen. Dazu gibt es günstigere oder teurere Fitness-Tracker und natürlich Smartwatches, die ebenfalls Gesundheitsdaten sammeln. Wie gut funktioniert die Messung? Wo gibt es Schwachstellen? Wie verhält es sich bei den Smartwatches mit dem Datenschutz? Fragen, die SWR Technikexperte Andreas Reinhardt beantwortet.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Mehr als zehn Jahre wohnte der 83-jährige Klaus Wider im Leonberger 'Seniorenzentrum am Parksee' in der Nähe von Stuttgart. Doch im Frühjahr 2023 mussten er und die anderen Bewohner:innen des Seniorenzentrums ihr Zuhause verlassen. Der Grund: Investoren hatten das Heim gekauft. Der Samariterbund, Betreiber des Seniorenzentrums, konnte die ständig steigende Pacht nicht mehr aufbringen. Wie konnte es dazu kommen? Rund 40 Prozent der Altenpflegeheime in Deutschland sind inzwischen in privater Hand. Investoren locken mit hohen Zinsen, die dann zu hohen Mieten führen. Die SWR Reportage begleitet die Bewohner:innen des Heims und ihren Umzug über viele Monate und fragt: Was hat der neue Eigentümer mit dem Gebäude vor? Wie funktioniert das Geschäftsmodell dieser Firmen und was müsste die Politik tun, um zu verhindern, dass nicht noch mehr Geld aus Beiträgen für die Pflegeversicherung in den Taschen privater Investoren und Anleger landet?
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Themen: Armut und Reichtum – warum die Schere massiv auseinandergeht / Klima-Konferenz – wenn das Kapital die Luftfahrt nachhaltig ändern will / Energie-Innovation – wie eine Firma ihren eigenen Wasserstoff macht / (K)Ein Klick zur Medizin – warum der Umstieg aufs E-Rezept noch hakt
'MEX. das marktmagazin' macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Es ist ein besonderer Ort tief in Niedersachsen. Verborgen in einem Waldgebiet nahe der Ortschaft Unterlüss im Süden der Lüneburger Heide fertigt und testet Deutschlands grösster Waffenhersteller Rheinmetall mit Hochdruck Kriegsgerät und Munition für die Ukraine. Für die Mitarbeiter eine neue Zeit, denn neben den neuen Produktionen hat sich auch der Blick auf ihre Arbeit seit Beginn des Ukraine-Krieges verändert: 'Früher mussten wir uns hier den Weg zur Arbeit schon mal durch eine Demo bahnen und waren die Buhmänner', erinnert sich ein Mitarbeiter. 'Jetzt ist das, was wir machen, wichtiger geworden.' Ein halbes Jahr lang erhielt Reporter Klaus Scherer exklusiven Zugang sowohl in die Werkshallen als auch zum Schiessplatz. Keinem Fernsehteam wurden bisher derart umfassende Einblicke ermöglicht. Zudem begleitet Scherer Konzernchef Armin Papperger an die Frankfurter Börse, als der Konzern im Frühjahr in den DAX aufsteigt, und zum vertraulichen Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter in Berlin.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Themen: Klimakonferenz in Dubai – schafft die Welt die Wende? | Gäste: Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung), Ruth Ciesinger (Tagesspiegel), Klaus Stratmann (Handelsblatt), Ursula Weidenfeld (freie Journalistin)
In Dubai tagt seit Donnerstag die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern aus fast 200 Staaten. Ausgerechnet in einem Wüstenstaat, der vom Erdöl lebt, ringen Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten um die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris (2015). Die grosse Frage lautet: Wie lässt sich die Erderwärmung noch begrenzen? Das in Paris festgelegte 1,5-Grad-Ziel ist in weite Ferne gerückt. Eisschilde und Gletscher schmelzen. Es drohen noch mehr Hitzewellen, Dürren und Hochwasser. 2023 wird nach Einschätzung von UN-Klimaexperten wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Die Massnahmen vieler Staaten reichen längst nicht aus. Auch die Bundesregierung verfehlt – Stand jetzt – die selbst gesteckten Klima-Ziele. Auf der Konferenz macht sie sich stark für einen weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. 'Jetzt geht es darum, Tempo zu machen. Die COP28 ist die wichtigste Weltklimakonferenz seit dem Übereinkommen von Paris. Wir ziehen erstmals Bilanz, wo wir als Weltgemeinschaft stehen', betonte Aussenministerin Annalena Baerbock. Immerhin: Die USA und China wollen die Erneuerbaren Energien deutlich ausbauen. Und Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben gleich zum Konferenzauftakt jeweils 100 Millionen US-Dollar für den Ausgleich von Klimaschäden in besonders verwundbaren Staaten versprochen. Auch Grossbritannien, die USA und Japan machten Zusagen. Welche Ergebnisse sind in Dubai zu erwarten? Welche Rolle hat die Bundesregierung, deren Klimapolitik hierzulande angesichts des derzeitigen Haushalts-Chaos zusätzlich unter Druck steht? Wie gross ist der Einfluss der Öl- und Erdgaslobby auf die Klimakonferenz? Kann der Kampf gegen den Klimawandel überhaupt noch gewonnen werden?
Background information
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Hoffnung für die Energiewende: Natürlicher Wasserstoff in Europa: (Autorin: Elke Brandstätter) Ukraine im Winter: Schwierige Zeiten für Kiew und an der Front : (Autorin: Birgit Virnich) Interview mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg: (Autor: Markus Preiss) Ein Jahr danach: Droht der Qatargate-Skandal zu platzen?: (Autor: Michael Grytz) Hetze in Moscheen: Ein Taliban-Prediger tourt durch Europa: (Autor: Bamdad Ismaili) Niederlande: Das Knast-Café aus Amsterdam: (Autorin: Cornelia Kolden) EU-Radar: Recht auf Reparatur: (Autorin: Cornelia Kolden)
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
'Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner', behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Und nutzen zur Untermauerung ihrer These den Ausschnitt einer WDR-Doku, der seit Jahren auf Social Media die Runde macht: E-Autos müssten erst über 70.000 Kilometer gefahren werden, bis sie die Treibhausgasemissionen ihrer Produktion ausgleichen. Und gerade die Batterien der E-Autos sollen in der Herstellung viel mehr Umweltschaden anrichten, als ein Verbrenner es je könnte. Ermittlungen im eigenen Haus Die Science Cops sind irritiert – E-Autos sollen doch die Zukunft für klimafreundlichen Individualverkehr sein!? Maximilian Doeckel und Jonathan Focke sind sich sicher, dass bei dem Beitrag etwas nicht stimmen kann, und ermitteln im eigenen Haus. Wird der Ausschnitt aus der Doku nur manipulativ aus dem Zusammenhang gerissen? Oder müssen die Science Cops am Ende doch den eigenen Arbeitgeber dingfest machen? Ihre Chefin Andy (Aysha Samuel) sitzt ihnen im Nacken und überprüft alle Ermittlungsschritte.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Themen: Brand in Flüchtlingsunterkunft: Wie Wittorf damit umgeht / Digitale Verwaltung: Online in Zeitlupe / Russische Kriegsdienstverweigerer: Kein Asyl in Deutschland
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen – hintergründig, engagiert und pointiert.
Rerun
W
Background information
Moderatorin Susanne Stichler und ihre Reporter nehmen sich jede Woche der Themen im Norden an, die in der aktuellen Berichterstattung zu kurz kommen. In packenden Reportagen sprechen sie mit den Menschen vor Ort, recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt. Panorama 3 geht Missständen nach, schaut auf politische Fehlentwicklungen und dokumentiert die Folgen – hintergründig, engagiert und pointiert. In der Sendung werden die Verantwortlichen mit Fakten und Argumenten konfrontiert. Ziel ist es, nicht nur zu kritisieren, sondern auch Hoffnungen und Lösungen zu präsentieren.
Themen: Kämpfer für das Klima? / Opposition und mehr? / Bürgergeld zu attraktiv? | Gäste: Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Saskia Esken (SPD-Vorsitzende)
Kämpfer für das Klima? : Haushaltsstress, Klimaklatsche vor Gericht. Mit vielen Sorgen reist der einst selbst ernannte Klimakanzler zur diesjährigen Klima-Konferenz. Doch wie viel kann er da erreichen, geschweige denn bewegen? Autorin: Iris Sayram Opposition und mehr?: Er könne es nicht, sei ein 'Klempner der Macht': Olaf Scholz wurde in dieser Woche im Bundestag hart von CDU-Chef Merz attackiert. Doch was täte die CDU? Eine Analyse von Sarah Frühauf. Bürgergeld zu attraktiv?: Fast vier Millionen Menschen beziehen in Deutschland Bürgergeld, obwohl sie erwerbsfähig sind und viele Unternehmen händeringend Personal suchen. Dass beide Seiten nicht zusammenfinden, lässt auch Jobcenter und Personalvermittler ratlos zurück. Autor: Alexander Budweg Die Studio
Auslandskorrespondenten berichten | Themen: Israel/Gaza: aktuelle Lage / Dubai: Hoffnung auf Klimakonferenz COP28 / Brasilien: Vom Regenwald zur Savanne / USA: Klimawandel im Unterricht / Singapur: Grüne Fassaden gegen Hitzestau / Irak: Mehr Krankheiten durch Klimawandel / Norwegen: Die Kohlenstoff-Verpresser
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Knapp zwei Millionen Menschen leben in Hamburg. Bei vielen steht die Hansestadt für Hafen, Schiffe und Reeperbahn. Aber die Metropole hat auch jenseits der sündigen Meile eine 'wilde' Seite. Die Stadt an Elbe und Alster bietet mehr Tier- und Pflanzenarten Lebensraum als jede andere deutsche Grossstadt. Über 50 Säugetierarten und etwa 160 verschiedene Vogelarten leben hier.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Jungfernstieg, Neuer Wall, Eppendorfer Baum: In Hamburg gibt es Flaniermeilen, deren Schönheit offensichtlicher ist. Was dem Steindamm aber kaum eine von ihnen streitig machen würde: Er ist die bunteste, schrillste und kosmopolitischste aller Hamburger Strassen. Schon in der Geschichte der Freien und Hansestadt war der Steindamm ein Ort der Ausgestossenen. Leprakranke wurden dorthin verbannt, Seuchenopfer verbrannt, ein Pestfriedhof angelegt und die Hinrichtungsstätte stand dort. Der Steindamm lag östlich der Stadtmauern, vor dem Steintor. Damit der Wind den Gestank nicht Richtung Hamburg treibt, siedelten sich auch Schiesspulvermühlen, Gerbereien, Abdeckereien, Schnapsbrennereien, Schweinemästereien an. Aber auch die Spuren der vorigen Jahrhundertwende lassen sich entdecken, als der Steindamm Heimat der legendärsten Showbühnen und Varietétheater war. Vergnügungs- und Einkaufsstrasse der besonderen Art ist der Steindamm heute. Wer arabische und türkische Küche mag, kommt längst am Steindamm nicht mehr vorbei. Bissiges Kabarett und preisgekrönte Filme gibt es hier, das beste Baklava der Stadt, dazu Früchte und Gewürze wie Okraschoten, Jackfruit oder Yamswurzel, die kein normaler Supermarkt im Sortiment hat. Doch bei 50.000 Besuchern täglich, ist schon die schiere Masse an Menschen auf dem Steindamm schnell ein Problem. Zum Glück sind die Polizisten der Wache 11 direkt vor Ort. Und die Unternehmergemeinschaft ist engagiert. Denn alle hoffen: irgendwann wird der Steindamm mehr sein als nur ein Geheimtipp für Eingeweihte.
Themen: Kämpfer für das Klima? / Opposition und mehr? / Bürgergeld zu attraktiv? | Gäste: Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Saskia Esken (SPD-Vorsitzende)
Kämpfer für das Klima? : Haushaltsstress, Klimaklatsche vor Gericht. Mit vielen Sorgen reist der einst selbst ernannte Klimakanzler zur diesjährigen Klima-Konferenz. Doch wie viel kann er da erreichen, geschweige denn bewegen? Autorin: Iris Sayram Opposition und mehr?: Er könne es nicht, sei ein 'Klempner der Macht': Olaf Scholz wurde in dieser Woche im Bundestag hart von CDU-Chef Merz attackiert. Doch was täte die CDU? Eine Analyse von Sarah Frühauf. Bürgergeld zu attraktiv?: Fast vier Millionen Menschen beziehen in Deutschland Bürgergeld, obwohl sie erwerbsfähig sind und viele Unternehmen händeringend Personal suchen. Dass beide Seiten nicht zusammenfinden, lässt auch Jobcenter und Personalvermittler ratlos zurück. Autor: Alexander Budweg Die Studio
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
Auslandskorrespondenten berichten | Themen: Israel/Gaza: aktuelle Lage / Dubai: Hoffnung auf Klimakonferenz COP28 / Brasilien: Vom Regenwald zur Savanne / USA: Klimawandel im Unterricht / Singapur: Grüne Fassaden gegen Hitzestau / Irak: Mehr Krankheiten durch Klimawandel / Norwegen: Die Kohlenstoff-Verpresser
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine 'Daily', die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
Knapp zwei Millionen Menschen leben in Hamburg. Bei vielen steht die Hansestadt für Hafen, Schiffe und Reeperbahn. Aber die Metropole hat auch jenseits der sündigen Meile eine 'wilde' Seite. Die Stadt an Elbe und Alster bietet mehr Tier- und Pflanzenarten Lebensraum als jede andere deutsche Grossstadt. Über 50 Säugetierarten und etwa 160 verschiedene Vogelarten leben hier.
Jungfernstieg, Neuer Wall, Eppendorfer Baum: In Hamburg gibt es Flaniermeilen, deren Schönheit offensichtlicher ist. Was dem Steindamm aber kaum eine von ihnen streitig machen würde: Er ist die bunteste, schrillste und kosmopolitischste aller Hamburger Strassen. Schon in der Geschichte der Freien und Hansestadt war der Steindamm ein Ort der Ausgestossenen. Leprakranke wurden dorthin verbannt, Seuchenopfer verbrannt, ein Pestfriedhof angelegt und die Hinrichtungsstätte stand dort. Der Steindamm lag östlich der Stadtmauern, vor dem Steintor. Damit der Wind den Gestank nicht Richtung Hamburg treibt, siedelten sich auch Schiesspulvermühlen, Gerbereien, Abdeckereien, Schnapsbrennereien, Schweinemästereien an. Aber auch die Spuren der vorigen Jahrhundertwende lassen sich entdecken, als der Steindamm Heimat der legendärsten Showbühnen und Varietétheater war. Vergnügungs- und Einkaufsstrasse der besonderen Art ist der Steindamm heute. Wer arabische und türkische Küche mag, kommt längst am Steindamm nicht mehr vorbei. Bissiges Kabarett und preisgekrönte Filme gibt es hier, das beste Baklava der Stadt, dazu Früchte und Gewürze wie Okraschoten, Jackfruit oder Yamswurzel, die kein normaler Supermarkt im Sortiment hat. Doch bei 50.000 Besuchern täglich, ist schon die schiere Masse an Menschen auf dem Steindamm schnell ein Problem. Zum Glück sind die Polizisten der Wache 11 direkt vor Ort. Und die Unternehmergemeinschaft ist engagiert. Denn alle hoffen: irgendwann wird der Steindamm mehr sein als nur ein Geheimtipp für Eingeweihte.
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Themen: Klimakonferenz in Dubai – schafft die Welt die Wende? | Gäste: Michael Bauchmüller (Süddeutsche Zeitung), Ruth Ciesinger (Tagesspiegel), Klaus Stratmann (Handelsblatt), Ursula Weidenfeld (freie Journalistin)
In Dubai tagt seit Donnerstag die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern aus fast 200 Staaten. Ausgerechnet in einem Wüstenstaat, der vom Erdöl lebt, ringen Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten um die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris (2015). Die grosse Frage lautet: Wie lässt sich die Erderwärmung noch begrenzen? Das in Paris festgelegte 1,5-Grad-Ziel ist in weite Ferne gerückt. Eisschilde und Gletscher schmelzen. Es drohen noch mehr Hitzewellen, Dürren und Hochwasser. 2023 wird nach Einschätzung von UN-Klimaexperten wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Die Massnahmen vieler Staaten reichen längst nicht aus. Auch die Bundesregierung verfehlt – Stand jetzt – die selbst gesteckten Klima-Ziele. Auf der Konferenz macht sie sich stark für einen weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. 'Jetzt geht es darum, Tempo zu machen. Die COP28 ist die wichtigste Weltklimakonferenz seit dem Übereinkommen von Paris. Wir ziehen erstmals Bilanz, wo wir als Weltgemeinschaft stehen', betonte Aussenministerin Annalena Baerbock. Immerhin: Die USA und China wollen die Erneuerbaren Energien deutlich ausbauen. Und Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben gleich zum Konferenzauftakt jeweils 100 Millionen US-Dollar für den Ausgleich von Klimaschäden in besonders verwundbaren Staaten versprochen. Auch Grossbritannien, die USA und Japan machten Zusagen. Welche Ergebnisse sind in Dubai zu erwarten? Welche Rolle hat die Bundesregierung, deren Klimapolitik hierzulande angesichts des derzeitigen Haushalts-Chaos zusätzlich unter Druck steht? Wie gross ist der Einfluss der Öl- und Erdgaslobby auf die Klimakonferenz? Kann der Kampf gegen den Klimawandel überhaupt noch gewonnen werden?
Rerun
W
Background information
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Background information
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Jeden Abend gibt es von uns das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szene-Trends und die Kiezgeschichten. Kurz: 'Wir sind ein Berliner' – Die rbb24 Abendschau hat den Berlin-Blick: Nah an den Menschen und ihren Geschichten, rau aber herzlich. Immer um 19:30 Uhr. Egal wann etwas passiert, die rbb24 Abendschau ist dabei.