Das ARD-Mittagsmagazin aus Leipzig lädt ein, die Welt besser zu verstehen – mit Geschichten, die die Vielfalt der Lebenswirklichkeit in Deutschland spiegeln. Dazu bieten wir Ihnen aktuelle Informationen, verständlich erklärt und hintergründig beleuchtet. Wir talken für Sie mit spannenden Gästen und haben interessante Experten in unserer Sendung, die Ihre Frage beantworten. Mit MIMAfragt laden wir Sie regelmässig ein, sich am ARD-Mittagsmagazin zu beteiligen.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus. Vertrauenswürdige tagesaktuelle Nachrichten für alle – die sind nicht nur wichtig, um sich informieren zu können – sondern auch, um am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Doch die klassischen Nachrichten sind nicht immer für alle Menschen verständlich. Deshalb gibt es die tagesschau jetzt auch in Einfacher Sprache.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Seit wenigen Wochen ist klar: Friedrich Merz, der einst der Politik den Rücken kehrte, will Bundeskanzler werden. Als Oppositionsführer im Bundestag setzt der CDU-Vorsitzende die Bundesregierung dauerhaft unter Druck, fordert eine deutlich restriktivere Migrationspolitik und will mit einer Agenda 2030 die weiterhin schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Welche Rolle soll Deutschland zukünftig in der Welt spielen? Wie würde seine Ukraine-Politik aussehen? Und wie will Merz die Migrationspolitik neu ausrichten und den wirtschaftlichen Aufschwung schaffen? * Zu Gast: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender
In dem wöchentlichen Magazin geht es um Neuigkeiten in der digitalen Welt. Die neuesten technischen Innovationen werden vorgestellt, neue Smartphone Apps und interessante Dinge aus dem Internet.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Westpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell, kritisch und hintergründig. Ob in Wirtschaft und Gesellschaft, in Schule und Beruf: die Entscheidungen, die die Politik in der Landeshauptstadt Düsseldorf trifft, gehen jeden an. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge.
'Was hält uns noch zusammen?' – Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit
Gäste: Juli Zeh (Schriftstellerin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in Brandenburg), Maja Göpel (Buch-Autorin und Expertin für Transformation), Johanna Weinhold (Journalistin), Georg Mascolo (ehem. SPIEGEL-Chefredakteur, Investivjournalist und Buchautor)
Die Pressefreiheit ist bedroht – weltweit, aber auch in Deutschland. Nicht nur im Superwahljahr 2024 sind freie Berichterstattung und unabhängige Meinungsbildung essenziell für die Demokratie. Desinformation und gezielte Einflussnahme erschweren die Arbeit vieler Medienschaffender. Zudem erleben Journalistinnen und Journalisten vermehrt Angriffe und Einschüchterungen, gerade auch im Umfeld von Wahlberichterstattung weltweit. Die 'Hamburger Woche der Pressefreiheit' hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, mehr Sichtbarkeit für die Bedrohung von unabhängiger Presse und Informationsfreiheit zu schaffen. Die Aktionswoche findet vom 13. bis 18. Oktober 2024 auf Initiative der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS statt. Sie wird von einer Allianz von rund 30 Partnern aus Medien, NGOs, Stiftungen, Vereinen und dem Norddeutschen Rundfunk getragen. Eine der zentralen Fragen: Was hält uns noch zusammen? Welche Rolle spielen die Medien? Wie steht es um die Freiheit der Presse? Und welche Perspektiven und Lösungen gibt es? Diese und andere Fragen diskutiert Ingo Zamperoni zum Auftakt der 'Hamburger Woche der Pressefreiheit' mit Gästen im Rolf-Liebermann-Studio des NDR. Eingeladen sind unter anderem Juli Zeh, Schriftstellerin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in Brandenburg, Maja Göpel, Buchautorin und Expertin für Transformation, sowie Johanna Weinhold, freie Journalistin aus Sachsen.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine 'Daily', die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Bericht aus Brüssel | Themen: Ukraine vor dem dritten Kriegswinter: Zwischen drohenden Blackouts und einem gelähmten Westen / Rütteln am Verbrenner-Aus: Was verbirgt sich hinter der Kampagne? / Frankreich: Wie Angestellte ihre französische Traditionsfirma vor der Pleite retten / Stumm geschaltet und weggesperrt: Wie Hamida Aman aus dem Exil junge Frauen und Mädchen in Afghanistan unterrichtet | Gäste: Vassili Golod (ARD Auslandskorrespondent)
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschliesst. 'Wer bin ich, und wenn ja wie viele?' – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
Der Papst in weisser Daunenjacke, die Stimme eines Verwandten, der um Geld bittet, ein Bild von mir als Action-Held. Dinge, die es so nie wirklich gegeben hat, erstellt von künstlicher Intelligenz. Was ist real? Was ist fake? Durch KI verschwinden die Grenzen zwischen Wahrheit und Simulation. Das bietet ungeheuren Spielraum, aber auch grosse Gefahren. Was kann KI wirklich schon? Wie echt wirkt die nachgebildete Realität? Welche Möglichkeiten bietet das? Aber auch: Wie sehr vereinfacht sich Betrug durch KI? Beeinflusst sie Wahlen? Diesen Fragen geht der WDR in der vierten Folge der Reihe 'Unser Leben mit KI' nach. Am 25. September führt Catherine Vogel ab 22.15 Uhr durch die 30-minütige Sendung 'Wie uns künstliche Intelligenz täuscht'. Die Sendung zeigt, wie sehr künstliche Intelligenz inzwischen von Hochstaplern und Betrügern genutzt wird. Warum vor allem Prominente wie zum Beispiel der bekannte Mediziner Dietrich Grönemeyer Ziel sind. Und wie Ermittler gegen KI-Kriminelle vorgehen. Zum Teil auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ausserdem wird einer Familienmutter von ihren Söhnen mit Hilfe von KI Tattoos, eine komplett andere Frisur und eine vorher nie gesprochene Muttersprache verpasst. Im Studio werden Zuschauerfragen beantwortet, zum Beispiel, mit welchen Mitteln wir im Alltag KI-Täuschung aufdecken können.
Themen: Keine OP-Termine: fatale Folgen für Patienten / Pilz-Apps: hilfreich und sicher bei der Suche? / Schockierende Heizkosten: Ärger mit Energieversorger E.ON / Günstige Espressomaschinen: Praxistest in der Einsteigerklasse / Trendgetränk Matcha-Latte: gekauft oder selbst gemacht? / Media Markt: Probleme bei Gewährleistungsansprüchen
Media Markt: Probleme bei Gewährleistungsansprüchen Eigentlich ist das mit dem Gewährleistungsrecht ganz einfach: In den ersten zwei Jahren nach dem Kauf haben Kundinnen und Kunden einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Bei Media Markt scheint das aber doch nicht so einfach zu sein. Viele Kunden berichten davon, wie sich die Handelskette bei Gewährleistungsfällen sperrt. Ein Anwalt aus Nürnberg sammelt Fälle und bringt sie vor Gericht. Keine OP-Termine: fatale Folgen für Patienten Der kleine Samuel hört schlecht und benötigt dringend eine Ohren-OP. Seine Mutter versucht monatelang, in Braunschweig und dann sogar deutschlandweit einen Termin zu bekommen. Doch vergeblich. Wie Familie Müller in Niedersachsen geht es vielen in Deutschland. Sie müssen sich teilweise jahrelang gedulden. Der Grund ist skandalös: Die Operationen der Kinder bringen den Krankenhäusern zu wenig Geld ein. Es rechnet sich nicht. Also werden die Eingriffe aufgeschoben und es kommt zu langen Wartelisten. Oft mit fatalen Folgen. Pilz-Apps: hilfreich und sicher bei der Suche? Es ist kühl genug, es ist nass genug: Endlich ist wieder wieder Pilzzeit! Immer mehr begeisterte Hobbysucher versuchen ihr Glück im Unterholz und probieren bei mangelnden Kenntnissen gern auch mal Pilzbestimmungs-Apps auf dem Handy aus. Wie gut ist die Bedienbarkeit? Was muss man neben einem Foto noch alles eingeben? Und wie sicher halten die Programme giftige und ungiftige Pilze auseinander? 'Markt' hat es mit einem Pilzsachverständigen vor Ort ausprobiert. Schockierende Heizkosten: Ärger mit Energieversorger E.ON Die 'Markt'-Zuschauer Doris und Andreas L. aus Lüneburg haben sich ein älteres Haus mit hohem Energieverbrauch gekauft. Als Russlands Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 zu stark steigenden Gaspreisen führt, wechseln sie zum Energieanbieter E.ON. Doch bei der Berechnung ihres voraussichtlichen Jahresverbrauchs, dem neuen Gaspreis im Liefervertrag und den monatlichen Abschlägen geht ziemlich viel schief, bis ihnen eine Jahresabrechnung über fast 6000 Euro ins Haus flattert. Das Ehepaar ist geschockt. 'Markt' mischt sich ein. Günstige Espressomaschinen: Praxistest in der Einsteigerklasse Wer den Tag mit einem leckeren Espresso beginnen will, kann das schon mit günstigen Haushaltsmaschinen der Einsteigerklasse ausprobieren. Drei Siebträgermaschinen in der Preisklasse bis 200 Euro hat 'Markt' mit einem Kaffeesommelier, einer Ernährungswissenschaftlerin und einem italienischen Koch unter die Lupe genommen. Können die Geräte das Aroma wirklich herauskitzeln? Und wie gut lassen sie sich im Alltag bedienen? Und funktioniert das mit dem Milchaufschäumen und der feinporigen Crema? Trendgetränk Matcha-Latte: gekauft oder selbst gemacht? Matcha-Latte ist im Trend und wärmt schön von innen, wenn es jetzt kühler wird. Aber mit rund fünf Euro im Supermarkt oder in der Drogerie sind die fertig gekauften Produkte ein recht teures Getränk. Kann man das zu Hause billiger machen? Welches Teepulver ist dafür am besten? Und worauf muss man bei der Zubereitung achten? Im Praxistest: das Matcha-Pulver von Rewe, dm und Alnatura. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von einer Teefachverkäuferin.
Themen: Beginnende Erkältungszeit – Wie viele Sachsen lassen sich gegen Grippe impfen? / Nützliche Tipps – Wie sichern Gartenbesitzer ihre Lauben für den Winter? / Heisse Partie – Wer gewinnt das Eis-Derby Dresdner Eislöwen – Füchse Weisswasser?
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die 'MDR SACHSENSPIEGEL'-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Background information
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
In kurzen informativen Filmen erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer alles, was es in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an wichtigen Neuigkeiten zu vermelden gibt.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Es wird vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Das ARD-Mittagsmagazin aus Leipzig lädt ein, die Welt besser zu verstehen – mit Geschichten, die die Vielfalt der Lebenswirklichkeit in Deutschland spiegeln. Dazu bieten wir Ihnen aktuelle Informationen, verständlich erklärt und hintergründig beleuchtet. Wir talken für Sie mit spannenden Gästen und haben interessante Experten in unserer Sendung, die Ihre Frage beantworten. Mit MIMAfragt laden wir Sie regelmässig ein, sich am ARD-Mittagsmagazin zu beteiligen.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus. Vertrauenswürdige tagesaktuelle Nachrichten für alle – die sind nicht nur wichtig, um sich informieren zu können – sondern auch, um am gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Doch die klassischen Nachrichten sind nicht immer für alle Menschen verständlich. Deshalb gibt es die tagesschau jetzt auch in Einfacher Sprache.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Ein Jahr nach den Parlamentswahlen in Polen, bei denen die national-konservative PiS abgewählt wurde, will ARD-Korrespondentin Kristin Joachim wissen, wie die Frauen auf die aktuelle gesellschaftliche Situation schauen. Sie trifft ganz unterschiedliche Polinnen, die alle ihren persönlichen Blick auf Frauenrechte, Gleichberechtigung und die Zukunft des Landes haben. Die Erwartungen und Hoffnungen waren gross bei vielen Frauen in Polen. Mitte Oktober 2023 hat das Land ein neues Parlament gewählt, mit einer Rekordwahlbeteiligung. Vor allem viele Wählerinnen hatten genug von der national-konservativen PiS, die die Rechte der Frauen nach und nach immer stärker eingeschränkt hatte. Für die PiS war es das Ende ihrer Regierung. Doch was hat der Regierungswechsel den Frauen gebracht? Wo und wie können sie das neue Polen mitgestalten? ARD-Korrespondentin Kristin Joachim will verstehen, warum es offenbar schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen in einem Land, das in so vielen anderen Bereichen wie kaum ein anderes für Aufbruch, Modernität und Wandel steht. Zusammen mit Co-Autorin Patricia Corniciuc reist sie durchs Land und trifft ganz unterschiedliche junge Frauen. Eine Gemeinde-Krankenschwester, eine Politikerin, eine Soldatin und eine Schriftstellerin – vier Polinnen, von denen jede ihren persönlichen Blick auf die Rolle der Frau in ihrer Heimat hat, auf Gleichberechtigung, Feminismus und die Zukunft ihres Landes. Da ist Andrzelika, eine Krankenschwester in den tief-konservativen, wirtschaftlich schwach entwickelten Vorkarpaten. Hier in einer PiS-Hochburg will die gläubige Mutter von drei Kindern Frauen emanzipieren und ihr Bewusstsein dafür öffnen, dass sie mehr im Leben erwarten können, als Hausfrau, Mutter und umsorgende Ehefrau zu sein. Ein schwieriges Unterfangen in einer Region, wo das Wort Feministin ein Schimpfwort ist. Joanna Scheuring-Wielgus ist eine Ikone der Frauenbewegung in Polen. Als Mitglied der Partei Neue Linke wird sie nach der Wahl Staatssekretärin und ist endlich an der Macht. Doch schnell merkt sie, wie schwer es ist, wirklich etwas zu verändern, wenn die eigene Koalition gespalten ist. Dann bietet sich ihr plötzlich die Möglichkeit, für das EU-Parlament zu kandidieren. Lässt sie die Frauen in Polen im Stich? Zuzia ist gerade erst 18 Jahre alt geworden. Mit Frauenrechten und Gleichberechtigung hat sie sich noch nie intensiv beschäftigt. Aber sie weiss eins: Was nützen ihr Frauenrechte, wenn ihr Land in Gefahr ist? Die Bedrohung aus Russland ist für sie wie für viele andere Polinnen und Polen real. Also geht sie zur Armee. Vier Wochen lang Drill und schmerzhafte Entbehrungen. Wird sie bis zum Ende durchhalten? Und ist das polnische Militär beim Thema Gleichberechtigung vielleicht schon weiter als die Gesellschaft? Was muss eigentlich passieren, damit Polens Frauen einen Boost in Sachen Gleichberechtigung bekommen? Das erklärt Dorota Maslowska, Schriftstellerin, Rapperin und Videokünstlerin. Ein Star in der polnischen Kulturwelt. Wie keine andere schaut sie den Menschen ihres Landes tief in die Seele. Der
In den sozialen Medien sind sogenannte 'Tradwives' ein grosser Hype. Insbesondere auf Plattformen wie TikTok und Instagram trenden Frauen, deren Selbstverwirklichung darin besteht, alles für ihre Männer zu tun: putzen, kochen, backen – und dabei stets sexy auszusehen! Die Frau also wieder hinter dem Herd und der Mann bringt das Geld nach Hause. Kein Wunder, dass dieser Trend grossen Widerspruch erzeugt. Reporter Léon Haase fragt sich: 'Meinen es die Tradwives mit ihrer Rolle rückwärts ernst und was ist das überhaupt, eine klassische Hausfrau?' Um mehr über diesen Hype zu erfahren, hat Léon die erfolgreiche Influencerin Carolina Tolstik, besser bekannt als xmalischka, besucht. Carolina lebt auf Mallorca und sagt, ihre Posts seien absichtlich etwas übertrieben und teilweise auch ironisch gemeint und sieht sich selbst als Feministin. Léon möchte verstehen, worauf sich Tradwives da eigentlich zurückbesinnen und hat dafür mit drei Expertinnen gesprochen und spannende Einblicke gewonnen: Evke Rulfes stellt fest, dass Frauen früher den ökonomischen Haushaltsvorstand hatten und erst als sie mit der Romantik alles aus Liebe für den Mann tun sollten, ihre Hausarbeit entwertet wurde. Hedwig Richter sieht im Modell Hausfrau eine ideologische Einigung des Westens im beginnenden Kalten Krieg. Und Jessica Bock berichtet, dass die DDR die Hausfrauen dringend in Arbeit bringen mussten, um die Arbeitskraft der 4 Millionen Menschen zu kompensieren, die bis dahin aus dem Arbeiter- und Bauernstaat verzogen waren.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Politisch diskutieren, seine Meinung offen sagen – immer weniger Menschen in Hessen trauen sich das. Populismus und hitzige Debatten haben in den vergangenen Jahren ihre Spuren hinterlassen. Spürbar wird das im Grenzgebiet zu Thüringen, bei den Aktivisten der Letzten Generation in Kassel und an vielen anderen Orten in Hessen. Doch es gibt Hoffnung: Organisationen wie die Bildungsstätte Anne Frank und Initiativen wie 'Vielfalt Westerwald' kämpfen für einen offenen Dialog. Und in Wölfersheim in der Wetterau wiederum scheint zivilgesellschaftliches Engagement wirklich etwas zu bewirken. Wir wollen herausfinden, wie Dialog gelingen kann und warum der Meinungskampf immer mehr Menschen sprachlos macht.
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.