Hat die Aufsicht versagt bei Vermögensverwalter Wendelspiess? Dutzende Anlegerinnen und Anleger haben sich bei 'Kassensturz' gemeldet, viele im Rentenalter. Der Vermögensverwalter Wendelspiess Partners AG riet ihnen, in einen hochriskanten Fonds zu investieren. Der Vermögensverwalter ist Konkurs, der Fonds offenbar illiquid: Millionen Franken dürften verloren sein. Vor fünf Jahren hat die Schweiz ihr Finanzmarktrecht überarbeitet: Hat das System zum Schutz der Anlegerinnen und Anleger versagt? Im Studio: Finanzanalyst CFA Christian Dreyer. Rent a Box – Angestellte müssen um Lohn kämpfen Private Schmuckstücke in Kommission verkaufen – das ist das Geschäftsmodell der Firma Rent a Box Schmuck und Uhren AG, die schweizweit tätig ist. Mehrere ehemalige Angestellte werfen dem Geschäftsführer vor, ihnen Lohn zu spät oder erst nach einem Rechtsstreit bekommen zu haben. Er soll auch Anteile für Krankentaggeld vom Lohn abgezogen haben, obwohl keine Versicherungsdeckung mehr bestand. Schneckenkragen – Halten sie wirklich Schnecken fern? Für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner sind sie eine Plage: Nacktschnecken. Umrandungen, sogenannte Schneckenkragen, aus Plastik, Blech, Wolle oder Kupfer sollen die schleimigen Schmarotzer im Garten vom Salat fernhalten. 'Kassensturz' prüft in der Gartenbauschule Hünibach, wie gut diese wirken. Sind die 'Hausmittel' Asche, Sägemehl oder Schilfmulch die wirkungsvolleren Hindernisse?
Als Karrierecoach war Ronald Hummel erfolgreich – aber auch umstritten. Jetzt wurde er mit einer zerbrochenen Glasflasche erstochen. Wollte sich ein Teilnehmer seiner Meisterklasse rächen? Mit illusorischen Versprechungen und teils fragwu?rdigen Methoden scheint sich der Optimierungsexperte nicht nur Freunde gemacht zu haben. Auch privat schien Ronald mit seinem Zwang zur Selbstverbesserung an Grenzen zu stossen. Fu?r sein Karriere- und Mindset-Coaching hatte Ronald Hummel bis zu seinem Tod jedoch auch viel Zuspruch bekommen: Seine Seminare waren gut besucht, viele Menschen folgten ihm in den sozialen Netzwerken. Seine Devise: die eigenen Grenzen u?berschreiten, um u?ber sich hinauszuwachsen. Während der Recherche finden die Ermittler heraus, dass er seit Jahren heimlich Amphetamine eingenommen hat. Warum hat er das verschwiegen? Seine Frau Silke ist ebenso ratlos wie die Cops. Caspar Bergmann und sein Team werden auf Martin Kogler aufmerksam, einen Gastronom, der an Ronalds Meisterklasse teilgenommen hatte. Er war mit dem bisherigen Coaching unzufrieden – und zur etwaigen Tatzeit am Tatort. Tatsächlich ist Kogler auch wegen Körperverletzung vorbestraft. Konnte er die angestaute Wut nicht länger zuru?ckhalten? Oder war es Leon Seybold, den Ronald während eines Seminars vor der gesamten Gruppe blossstellte? Video-Aufnahmen seines Seminars belegen dies. Aber Leon streitet die Tat vehement ab. Als das Haus von Ronalds Witwe Silke beschossen wird, ru?ckt Leon wieder in den Kreis der Verdächtigen. Bergmann hat herausgefunden, welche Geschäftsbeziehung zwischen Robert und Leon bestand. Aber warum sollte er auf die Witwe schiessen? Im Zuge der weiteren Ermittlung beginnt Bergmann zu realisieren, dass er bislang ein entscheidendes Detail u?bersehen hat, das den Fall in einem noch tragischeren Licht erscheinen lässt. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF.
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) wird gerufen, als zwei Kinder verzweifelt auf ihre verschollenen Eltern warten. Sie übernachtet mit den Kindern im Hotel und nimmt die beiden am Folgetag zu sich. Ihr Freund und Mitbewohner Mark (Marco Girnth) musste kurzerhand aus dem Haus ausziehen, da er sich in Leipzig um seinen alten Vater kümmern will. Und das gerade nachdem Mark und Katja sich endlich etwas nähergekommen waren. Dafür wohnt jetzt der Architekt Jan (Christoph M. Ohrt) und bringt alles ziemlich durcheinander. Dazu kommt sein Sohn Adrian (Kristo Ferkic), der gerade in der Pubertät steckt. Jan steckt mit allen ständig im Streit. Doch für die Kinder gibt es auch gute Nachrichten: Ihre Eltern wurden in den Bergen gefunden. Mama Helen (Rebecca Rudolph) muss allerdings mit einer Verletzung ins Spital. Das Verhalten von Vater Peter (Simon Böer) wirkt recht kalt. Er bittet zu Katjas Erstaunen die Dorfhelferin darum, sich noch länger um die Kinder zu kümmern. Denn Peter will die gefährliche Bergtour nochmals machen. Katja erkennt bald, dass Peters Sucht nach Gefahr daran liegt, dass er mit seinem Vater (Michael Mendl) im Streit liegt. Diese Geschichte mit Peter und seinem Vater bringt sie zum Nachdenken. Sie beschliesst, endlich den Kontakt zu ihrem Vater wieder aufzunehmen.
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Cristina do Rego, Simon Böer, Michael Mendl, Rebecca Rudolph
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Es handelt sich um einen Routine-Eingriff: Pro Jahr werden in der Schweiz etwa 16'000 Knieprothesen eingesetzt. Doch wann ist eine Prothese tatsächlich notwendig? Ist eine Vollprothese immer die beste Lösung oder kann eine Teilprothese eine geeignete Alternative sein? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schmerzfreiheit und Beweglichkeit nach dem operativen Eingriff. Ist dies in allen Fällen gewährleistet? Zudem stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt, Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und so gegebenenfalls auf eine Prothese verzichten zu können. Chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie Die chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzschicht der Nerven angreift. Dies führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Gefühls- und Koordinationsstörungen, die meist in Armen und Beinen beginnen. 'GESUNDHEITHEUTE' berichtet über einen Betroffenen, der plötzlich mit diesen Symptomen konfrontiert wurde. Zusätzlich fiel es ihm schwer, seinen Nacken gerade zu halten, er war ständig erschöpft und musste den Grossteil des Tages im Liegen verbringen. Mittlerweile leidet er unter starken Schmerzen und Kribbeln in Armen und Beinen, sodass ihm selbst einfache alltägliche Verrichtungen zur Herausforderung werden – selbst das Unterschreiben von Dokumenten ist ihm nicht mehr möglich. Wie beeinflusst diese Erkrankung sein Leben, und inwiefern können Medikamente seine Beschwerden lindern?
Nach einem Arbeitsunfall wird der Maurer Kai Wassnig mit einer schweren Gesichtsfraktur ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck operiert gemeinsam mit Assistenzärztin Viktoria Stadler die Verletzung. Viktoria weiss, dass Kai ein langer Genesungsweg bevorsteht und fühlt daher mit dem Patienten mit. Weil Kai bei seiner Einlieferung den Namen 'Jasmin' gemurmelt hat, versucht Viktoria Kontakt zu ihr aufzunehmen. Doch Jasmin Wassnig möchte mit ihrem Exmann nichts mehr zu tun haben, und hält auch ihre gemeinsame Tochter vor ihm zurück, da Kai wegen eines Raubüberfalls drei Jahre im Gefängnis gesessen hat. Viktoria versucht alles, die kleine Familie wieder zusammen zu bringen, sehr zum Missfallen von Dr. Matteo Moreau, dem Viktorias übergrosse Anteilnahme ein Dorn im Auge ist. Dr. Emma Jahns kleine Schwester Karla Jahn ist als Famulantin am JTK. Prof. Dr. Karin Patzelt beauftragt Emma damit, sie an ihrem ersten Tag unter ihre Fittiche zu nehmen. Was sich für Emma zunächst einfach anfühlt, wird dann doch zur Herausforderung. Gemeinsam nehmen sie Simon Junker auf, der über Schmerzen am Zeh klagt, aber eigentlich nur ein Attest haben will, um sich aus seiner Fitness-Challenge zu winden. Doch nach der Behandlung seines Fusses taucht er abermals mit unerklärlichen Beschwerden im JTK auf. Karla stürzt sich sofort übereifrig in den Fall und treibt Emma damit in den Wahnsinn . Wolfgang Berger freut sich über ein modernes Ölgemälde, das eine ehemalige Patientin von Matteo dem JTK als Dankeschön geschenkt hat. Matteo hat selbst erst kein Interesse an dem Kunstwerk, doch dann erkennt er sich selbst in dem abstrakten Gemälde wieder und möchte es doch haben. Als er darüber mit Berger in Streit gerät, verursachen sie einen Riss in der Leinwand. Ist das Bild noch zu retten? Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
25
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Als Kaspar und sein Freund Seppel an ihrer Mondrakete basteln, hören sie die Hilfeschreie der Grossmutter: Der Räuber Hotzenplotz hat ihre Lieblings-Kaffeemühle gestohlen. Kasper und Seppel wollen den Dieb selbst fangen, denn dem Polizeiwachtmeister Dimpfelmoser trauen sie das nicht zu. Also hecken sie einen Plan aus und legen sich auf die Lauer. Aber Hotzenplotz ist gerissener als gedacht. Er überwältigt die beiden und sie landen in der Räuberhöhle. Schon bald gehen dem Räuber der vorlaute Kasper und der offensichtlich dumme Sepp gehörig auf die Nerven. Deshalb überlässt er Seppel dem berühmten Zauberer Petrosilius Zwackelmann, der einen möglichst dummen Diener braucht, der keinesfalls die Geheimnisse der Magie ausspionieren kann. Dass die Buben ihre Mützen getauscht haben, fällt ihm nicht auf. So muss der verkleidete Kasper die fiesen Launen des Zwackelmann aushalten. Vergeblich versucht er aus dem Schloss zu flüchten. Auch Seppel ergeht es in der Räuberhöhle nicht viel besser. Und der Polizist Dimpfelmoser sowie die Hellseherin Schlotterbeck mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen mehr für ein Durcheinander, als dass sie dem Räuber auf die Spur kommen. Derweil findet Kaspar im Schlosskeller die verzauberte Fee Amaryllis in Gestalt einer Unke, die ihm den Weg zum Feenkraut, mit dem man sie zurück verwandeln und Kasper aus dem Schloss befreien kann. Nach einigen turbulenten Verwicklungen gelingt es Kaspar und Seppel, alle zu befreien, den Zauberer zur Strecke zu bringen und den Räuber in einen Gimpel zu verwandeln. Als Dank erhalten sie von der Fee einen Ring mit drei Wünschen. Als erstes wünscht sich Kasper eine neue Zipfelmütze. Und weil Dimpfelmoser ihnen nicht glaubt, dass der kleine Gimpel im Käfig der gefährliche Räuber sein soll, zaubern sie mit dem zweiten Wunsch den Räuber Hotzenplotz zurück. Und schlussendlich entscheiden sie sich, mit dem dritten Wunsch Wasti wieder in einen Dackel zu verwandeln. Sie sind ja ansonsten wunschlos glücklich. 'De Räuber Hotzenplotz' ist die Verfilmung der bekannten Kinderbücher von Ottfried Preussler.
Wiederholung
W
Cast
Nicholas Ofczarek, Hans Marquardt, Benedikt Jenke, August Diehl, Hedi Kriegeskotte, Olli Dittrich, Christiane Paul
Das Prättigau ist für viele nur eine Durchreisestation nach Davos GR – doch wer hier verweilt, entdeckt eine reiche Volksmusikszene. Nicolas Senn trifft auf echte Bündner Musiklegenden: Die Stelserbuaba bewahren seit über 40 Jahren ihren unverkennbaren Bündner Stil. Das Duo Campanula mit Lisa Travella und der Prättigauerin Anita Dachauer begeistert mit selbstgebauten Schwyzerörgeli und Geige. Das Kinderjodelchörli Grüsch, unter der Leitung von Theresia Mäder, bringt die junge Generation zum Strahlen. Zudem präsentieren die vier jungen Prättigauer von Albig Anderscht ihre mitreissende Schwyzerörgelimusik. Eine Hommage an Luzi Bergamin Der bekannte Komponist Luzi Bergamin prägte den Bündner Stil massgeblich. Seine Enkelin Livia Bergamin haucht seinen Werken neues Leben ein – mit Geige, Querflöte, Schwyzerörgeli und Bass. Ein Hauch von Bayern in der Schweiz Von weiter her angereist ist die Brandseck Musi. Die sechs jungen Musiker widmen sich der traditionellen bayerischen Tanzlmusi und feiern ihre Premiere im Schweizer Fernsehen. Exklusiver Zuschauerwunsch Aus unzähligen Einsendungen wurde ein besonderer Musikwunsch ausgelost. Nicolas Senn erfüllt einem Walliser Zuschauer seinen Bündner Wunsch – mit einem Stück der Kapelle Oberalp.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Seit 30 Jahren arbeitet Pipe (Michel Robin) als Knecht bei der Bauernfamilie Duperrex. Willig erledigt er, was man ihm aufträgt. Mit seinem kärglichen Leben in totaler Abhängigkeit scheint er sich abgefunden zu haben. Doch dann kommt er ins AHV-Alter und erhält bares Rentengeld ausbezahlt. Er spart, und nach einem Jahr kauft er sich zum Erstaunen und Entsetzen seiner Umgebung ein Moped. Der italienische Saisonnier Luigi (Dore de Rosa) bringt ihm das Fahren bei, und bald wagt der Knecht seine ersten Ausflüge in die Umgebung. Mit den neuen Erfahrungen beginnt sich Pipe zu wandeln. Er überwindet seine bisherige Passivität und Abhängigkeit und wird zusehends aktiver und eigenständiger. Pipes überraschende Persönlichkeitsveränderung bringt auch unter den anderen Bewohnern des Bauernhofs einiges in Bewegung. Schon lange schwelende Konflikte brechen aus. Der Sohn Alain (Laurent Sandoz) möchte den stark verschuldeten Hof modernisieren und bekommt Streit mit seinem Vater John (Fred Personne). Mutter Rose (Mista Préchac), Seele und Herz des Bauernhofs, versucht vergeblich zu vermitteln. Alle drei haben aber kein Verständnis für die Eskapaden ihres Knechts Pipe, der immer übermütiger wird. Bei einem Ausflug zu einem Motocrossrennen trinkt er zu viel, und die Polizei verbietet ihm, jemals wieder mit dem Moped zu fahren. Mit der Sofortbildkamera, die er bei einem Wettbewerb gewonnen hat, beginnt er nun, seine Umwelt zu erforschen. Mit listigem Schalk verfolgt er unbeirrbar seinen Weg zur Freiheit. 'Pipe fährt allen davon! Die Filmprofis wählten 'Les petites fugues' zum besten Schweizer Film aller Zeiten', titelte die 'SonntagsZeitung' am 21. Januar 2001. Aus einer Vorauswahl von 85 Filmen hatte eine Expertenjury Yves Yersins Kinohit von 1979 auf Platz 1 gehievt. 'Les petites fugues', der erste Langspielfilm des Westschweizer Regisseurs wurde im In- und Ausland bei Publikum und Kritik zu einer der erfolgreichsten Produktionen der jüngeren Schweizer Filmgeschichte. Der Film kam erst nach mehrjährigen Vorbereitungen und vielen produktionsbedingten Schwierigkeiten im April 1979 in die Kinos, wurde überraschend positiv aufgenommen und erhielt im August 1979 in Locarno den Silbernen Leoparden und den Preis der ökumenischen Jury. Das Schweizer Fernsehen entschloss sich deshalb 1981, erstmals eine Mundart-Synchronisation zu produzieren. Dabei lieh der unvergessene Charakterdarsteller Sigfrit Steiner dem Knecht Pipe seine Stimme. Weitere Rollen sprachen Margrit Winter (Rose) und Hans-Peter Müller (Alain).
Wiederholung
W
Cast
Michel Robin, Fred Personne, Fabienne Barraud, Dore De Rosa, Mista Préchac, Laurent Sandoz, Nicole Vautier
Was ist Tradition? Für den Schweizer Naturjodler Meinrad Koch ist es ein Balanceakt zwischen altbewährten Ritualen und mutiger Innovation. Er tauscht sich mit der norwegischen Joikerin Marja Mortensson über ihre jodelartige und ursprünglich schamanistische Gesangskultur aus, die jahrhundertelang verboten war und die Marja nun wiederbelebt, um der Minderheit der Sami eine Stimme zu geben. In Georgien trifft Meinrad die Musikstudentin Ninuca Kakhiani. Seit ihrer Kindheit singt sie im international bekannten Jugendchor Tutarchela. Sie ist nicht nur mit den traditionellen Gesängen und dem georgischen Jodeln gross geworden, sondern beschäftigte sich auch mit Musikkulturen jenseits ihrer eigenen. Auf der Suche nach Identität wird die Klangreise zur Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Heimat und dem Bedürfnis nach Austausch – ein Spannungsverhältnis, das im Zeitalter der Globalisierung so wichtig geworden ist.
Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters. Ausserdem besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software KROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Datenanalyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski (Mirco Kreibich). Dessen Schwester Nora (Maria Dragus) hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstösst.
Cast
Wotan Wilke Möhring, Peri Baumeister, Anna Stieblich, Florence Kasumba, Thomas Niehaus, Maria Dragus, Mirco Kreibich
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Auch in der dritten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Obwalden, Nidwalden und Luzern alles, um den grossen Hauptpreis abzustauben: Nachtwandeln im Zoo Zürich – also in einer Jurte übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie erst einmal sechs Level und jede Menge Challenges meistern. Bereit für ein Abenteuer? Schwindeleien aufdecken, vor Schleimdusche retten oder Eier mit einem Bungee-Trampolin ins Nest katapultieren: Die Challenges verlangen den Schülerinnen und Schülern so einiges ab. Mit viel Mut, Gehirnschmalz, Teamwork und einer Prise Glück meistern sie Challenge um Challenge und Level für Level. Gewinnen kann nur eine Klasse. Welche das ist, zeigt sich im grossen Finale.
Als Kaspar und sein Freund Seppel an ihrer Mondrakete basteln, hören sie die Hilfeschreie der Grossmutter: Der Räuber Hotzenplotz hat ihre Lieblings-Kaffeemühle gestohlen. Kasper und Seppel wollen den Dieb selbst fangen, denn dem Polizeiwachtmeister Dimpfelmoser trauen sie das nicht zu. Also hecken sie einen Plan aus und legen sich auf die Lauer. Aber Hotzenplotz ist gerissener als gedacht. Er überwältigt die beiden und sie landen in der Räuberhöhle. Schon bald gehen dem Räuber der vorlaute Kasper und der offensichtlich dumme Sepp gehörig auf die Nerven. Deshalb überlässt er Seppel dem berühmten Zauberer Petrosilius Zwackelmann, der einen möglichst dummen Diener braucht, der keinesfalls die Geheimnisse der Magie ausspionieren kann. Dass die Buben ihre Mützen getauscht haben, fällt ihm nicht auf. So muss der verkleidete Kasper die fiesen Launen des Zwackelmann aushalten. Vergeblich versucht er aus dem Schloss zu flüchten. Auch Seppel ergeht es in der Räuberhöhle nicht viel besser. Und der Polizist Dimpfelmoser sowie die Hellseherin Schlotterbeck mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen mehr für ein Durcheinander, als dass sie dem Räuber auf die Spur kommen. Derweil findet Kaspar im Schlosskeller die verzauberte Fee Amaryllis in Gestalt einer Unke, die ihm den Weg zum Feenkraut, mit dem man sie zurück verwandeln und Kasper aus dem Schloss befreien kann. Nach einigen turbulenten Verwicklungen gelingt es Kaspar und Seppel, alle zu befreien, den Zauberer zur Strecke zu bringen und den Räuber in einen Gimpel zu verwandeln. Als Dank erhalten sie von der Fee einen Ring mit drei Wünschen. Als erstes wünscht sich Kasper eine neue Zipfelmütze. Und weil Dimpfelmoser ihnen nicht glaubt, dass der kleine Gimpel im Käfig der gefährliche Räuber sein soll, zaubern sie mit dem zweiten Wunsch den Räuber Hotzenplotz zurück. Und schlussendlich entscheiden sie sich, mit dem dritten Wunsch Wasti wieder in einen Dackel zu verwandeln. Sie sind ja ansonsten wunschlos glücklich. 'De Räuber Hotzenplotz' ist die Verfilmung der bekannten Kinderbücher von Ottfried Preussler.
Cast
Nicholas Ofczarek, Hans Marquardt, Benedikt Jenke, August Diehl, Hedi Kriegeskotte, Olli Dittrich, Christiane Paul
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Tante Martha hat sich für ein Wochenendseminar im Jura angemeldet: 'Zu sich selber finden in Extremsituationen'. Benutzt werden darf nur, was in einem Rucksack Platz hat – keine Lebensmittel, nur Werkzeuge und Waffen. Tante Martha begnügt sich mit einem Bügeleisen, einem Salz-und-Pfeffer-Streuer sowie Waschpulver. Bruno ist bei seinen Recherchen für eine Radioreportage in der Kitty-Bar ganz offensichtlich in schlechte Gesellschaft geraten. Die Indizien sind eindeutig, meint zumindest Hans, der für den Theaterverein gerade die Rolle des Sherlock Holmes einstudiert. Annekäthi sieht die Sache weniger dramatisch. Daran vermag vorerst auch Brunos merkwürdiges Verhalten nichts zu ändern. Dann aber entdeckt sie die Beutelchen mit dem weissen Pulver auf dem Küchentisch. Jetzt gibt es für Annekäthi und Hans keinen Zweifel mehr: Rauschgift. Gemeinsam versuchen sie, ihren Mitbewohner von seiner Sucht zu befreien.
Cast
Trudi Roth, Walter Andreas Müller, Sandra Moser, Beat Marti, Erich Vock, Barbara Rellstab, Christian Nill
Ein kleines Dorf in den Schweizer Bergen: Kiental. Lenin hielt hier eine Geheimsitzung ab und Friedrich Dürrenmatt diente das Dorf als Inspiration für sein Theaterstück 'Der Besuch der alten Dame'. Die Filmemacherin Christina Zurbrügg ist gebürtige Kientalerin: 'Die Filmrollen, die der geheimnisvoll unbekannte Kameramann Landtwing in den fünfziger Jahren gedreht hat, drückte mir mein ehemaliger Nachbar persönlich in die Hand. Wir liessen den Film sofort umkopieren und waren bei der ersten Sichtung überrascht von der besonderen Qualität des Materials, sowohl inhaltlich als auch formal. Der Wert dieses Found-Footage-Materials – sowohl seine Bedeutung als immaterielles Kulturerbe als auch seine künstlerische Qualität – für unsere und die nachfolgenden Generationen ist offensichtlich.' Der Film 'Wundersames Kiental' hat beim Internationalen Mountainfilmfestival Graz zwei Preise gewonnen.
'SRF DOK' traf 2018 mit der Kamera im Tessin im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er-Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42-Jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besucht 'SRF DOK' die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.
Beim Backen anlässlich des Laubhüttenfests erzählt er Nicole, warum er trotz angespannter Sicherheitslage im Internat bleibt und wie er und seine Familie mit der Bedrohung durch Bomben umgehen.
Im Osterevangelium nach Johannes begegnet Maria von Magdala als Erste dem Auferstandenen. Diese Begegnung mit Jesus Christus wird für Maria zu einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie verkündet die frohe Botschaft von der Auferstehung den anderen Jüngerinnen und Jüngern Jesu. Daran erinnert Pfarrer François Choquet in seiner Predigt. Den reformierten Gottesdienst in der Kirche von Jemappes feiert er gemeinsam mit Pfarrer Noël Byiringiro aus der Nachbargemeinde Frameries. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor 'ICHTUS CHORUS' unter der Leitung von Raphaël Coulon. Er spielt auch Klavier. Bernard Daubry spielt Klarinette. Die beiden Gemeinden Jemappes und Frameries feiern regelmässig gemeinsam Gottesdienst und organisieren gemeinsame Aktivitäten. Die protestantische Gemeinde von Jemappes gehört zur reformierten Tradition und ist im 19. Jahrhundert entstanden. Sie hat ihre Wurzeln in der Erweckungsbewegung, die sich seit 1820 in Belgien ausbreitete. Zur Zeit der Industrialisierung gehörte die Gegend von Borinages rund um die Stadt Mons im Südwesten von Belgien zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa.
Es handelt sich um einen Routine-Eingriff: Pro Jahr werden in der Schweiz etwa 16'000 Knieprothesen eingesetzt. Doch wann ist eine Prothese tatsächlich notwendig? Ist eine Vollprothese immer die beste Lösung oder kann eine Teilprothese eine geeignete Alternative sein? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schmerzfreiheit und Beweglichkeit nach dem operativen Eingriff. Ist dies in allen Fällen gewährleistet? Zudem stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt, Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und so gegebenenfalls auf eine Prothese verzichten zu können. Chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie Die chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzschicht der Nerven angreift. Dies führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Gefühls- und Koordinationsstörungen, die meist in Armen und Beinen beginnen. 'GESUNDHEITHEUTE' berichtet über einen Betroffenen, der plötzlich mit diesen Symptomen konfrontiert wurde. Zusätzlich fiel es ihm schwer, seinen Nacken gerade zu halten, er war ständig erschöpft und musste den Grossteil des Tages im Liegen verbringen. Mittlerweile leidet er unter starken Schmerzen und Kribbeln in Armen und Beinen, sodass ihm selbst einfache alltägliche Verrichtungen zur Herausforderung werden – selbst das Unterschreiben von Dokumenten ist ihm nicht mehr möglich. Wie beeinflusst diese Erkrankung sein Leben, und inwiefern können Medikamente seine Beschwerden lindern?
Katarakt-OP: Selbstzahlende bluten besonders Die Operation des Grauen Stars ist in der Schweiz nicht nur einer der häufigsten Eingriffe am Auge, sondern auch einer der lukrativsten. Speziell, wenn man sich für Optionen entscheidet, die nicht von der Krankenkasse abgedeckt sind. Rechnungen des 'Puls'-Publikums belegen, dass sich eine gründliche Aufklärung über die möglichen Kosten lohnt: Statt 180 Franken Selbstbehalt können sonst bis zu 5560 Franken pro Auge fällig werden. Femto-Laser: Mehrkosten ohne Mehrwert Die manuelle Operation des Grauen Stars wird von der Krankenkasse vollständig übernommen. Nicht so die Behandlung mit einem Femto-Laser, die von vielen Augenärztinnen und -ärzten als präziser und sicherer angepriesen wird und von den Patientinnen und Patienten selbst berappt werden muss. Die Studienlage rechtfertigt den Aufpreis nicht: Hinsichtlich kurz- und langfristiger Ergebnisse sind beide Methoden gleichwertig. Mit Korrektur oder ohne: Die Qual der Linsenwahl Sobald die trübe Linse entfernt ist, muss der Chirurg an ihrer Stelle eine neue, künstliche Linse einsetzen. Ob dabei eine mit oder ohne Korrekturen zum Einsatz kommt, hängt von der Entscheidung der Patientin oder des Patienten ab. 'Puls' zeigt: Speziallinsen halten nicht immer, was versprochen wird. Sie müssen aber stets aus der eigenen Tasche bezahlt werden – und die Preise können erheblich variieren. Asphärische Linse: Fragwürdiger 'handelsüblicher Aufschlag' Wer sich bei der Katarakt-Operation für eine asphärische Linse entscheidet, muss bei den meisten Augenärztinnen einen Aufschlag von rund 350 Franken pro Linse bezahlen. Dies, obwohl diese Linsen im Einkauf ähnlich viel kosten wie die von der Krankenkasse übernommene sphärische Linse. Nur sehr wenige Ärzte verrechnen den 'handelsüblichen Aufschlag' darum nicht und geben die asphärische Linse zum gleichen Preis ab wie die sphärische: nämlich kostenlos. 'Puls'-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Grauer Star Fragen Sie sich, ob das nachlassende Sehvermögen mit einem Grauen Star zusammenhängt? Haben Sie Respekt vor der Operation und fragen sich, wie lange es Sinn macht, sie hinauszuzögern? Sind Sie unsicher bei der Linsenwahl und brauchen Unterstützung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zur Katarakt-Operation Wann ist die Operation des Grauen Stars unausweichlich? Welche Operationsmethode bietet sich an? Und wie lassen sich Kosten sparen bei den Linsen? Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit einem Blickfeld, das sich immer stärker eintrübt.
'Eigentlich ist der Everest zu bedauern', sagt Höhenbergsteigerin und Buchautorin Billie Bierling. 'Wenn man über den Everest liest, dann ist vieles nur negativ, und trotzdem wird man bewundert, wenn man oben war.' Heute dominieren Nepalesen das Geschäft mit Expeditionen, die bis zu 100 Teilnehmer umfassen und ein Luxussegment von bis zu einer halben Million Dollar anbieten. Viele Anfänger sehen den Gipfel als persönliches Statement. Westliche Firmen bieten immer kürzere Expeditionen an, dieses Jahr soll der Everest gar in einer Woche bestiegen werden können. Für die Regierung ist der Everest finanziell unverzichtbar – er hat einen Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft Nepals. Basierend auf der Serie 'Wahnsinn am Everest' beleuchtet dieser Film die Zukunft des höchsten Berges der Welt. Sherpas, Regierungsverantwortliche, Expeditionsleiter und Kennerinnen wie Billie Bierling diskutieren über nötige Regeln und Teilnehmerbegrenzungen. Ein Film über Wünsche und das Machbare im Geschäft mit dem Mount Everest. Erstausstrahlung: 17.04.2025
Kommissar Robert Anders (Walter Sittler) muss die Ermordung einer Frau auf der Gotland-Fähre aufklären. Die tote Passagierin wird während der Überfahrt von Visby nach Nynäshamn an Bord gefunden. Als plötzlich Roberts Sohn Kasper (Grim Lohmann) während der Ermittlungen auf der Fähre verschwindet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Hat Kasper den Mord beobachtet und ist jetzt selbst zum Opfer geworden? Die Uhr tickt, während das Schiff unaufhaltsam die eiskalte Ostsee Richtung Festland durchpflügt. Robert, der mit Kasper eigentlich privat nach Stockholm unterwegs ist, lässt sofort seine Kollegen Thomas (Andy Gätjen) und Ewa (Inger Nilsson) per Hubschrauber einfliegen, denn für ihn steht fest, dass sich der Mörder noch auf der Fähre befinden muss. Das Opfer war Gast einer Hochzeitsgesellschaft, deren festliche Fassade zu bröckeln beginnt. Das Team muss nicht nur den Fall lösen, sondern vor allem Kasper finden, bevor die Fähre Stockholm erreicht.
Wiederholung
W
Cast
Walter Sittler, Andy Gätjen, Inger Nilsson, Sven Gielnik, Grim Lohman, Franziska Nylén, Dag Malmberg
Gäste: Melissa Naschenweng, Giovanni Zarrella, Howard Carpendale, Thomas Anders, Marianne Rosenberg, Conchita Wurst, Sarah Engels, Wencke Myhre, Nino de Angelo, Julio Iglesias Jr., Ross Antony, Luca Hänni, Marc Sway, Sunnsite-Jodler
Die Musikshow von Schlagerstar Beatrice Egli ist zurück: In der achten Ausgabe der 'Beatrice Egli Show' am Ostersamstag, 19. April 2025, sind auf ein Neues hochkarätige Gäste, Mutmacher-Geschichten, berührende Momente und viele Überraschungen sowie musikalische Highlights zu erwarten. Beatrice Egli: 'Wir machen Mut, wir werden tanzen, wir haben Spass und wir überraschen heute im grossen Stil mit versteckter Kamera.' In der Sendung wird eine ahnungslose Newcomerin ins Studio gelockt, wo ihr Beatrice Egli auf der Showbühne einen einmaligen Moment beschert. Neben Überraschungsmomenten erwartet das Publikum Musik von Kultstars wie Howard Carpendale, Wencke Myhre, Conchita Wurst und vielen mehr. Aus der Schweiz begrüsst die Gastgeberin Luca Hänni, Marc Sway und die Sunnsite-Jodler aus Sörenberg LU. Für internationales Flair sorgen der spanische Sänger Julio Iglesias jr. und der amerikanische Singer-Songwriter Curtis Stigers. Auch Beatrice Egil performt einige ihrer Songs. Neben einer Duett-Ballade mit Sarah Engels stimmt sie auch ein Duett mit Thomas Anders an, der dieses Jahr das vierzigste Jubiläum von Modern Talking feiert. Zusammen performen sie den Hit 'Cheri Cheri Lady' als deutschsprachige TV-Premiere. 'Die Beatrice Egli Show' ist eine Koproduktion von ARD, SWR und SRF.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Prättigau ist für viele nur eine Durchreisestation nach Davos GR – doch wer hier verweilt, entdeckt eine reiche Volksmusikszene. Nicolas Senn trifft auf echte Bündner Musiklegenden: Die Stelserbuaba bewahren seit über 40 Jahren ihren unverkennbaren Bündner Stil. Das Duo Campanula mit Lisa Travella und der Prättigauerin Anita Dachauer begeistert mit selbstgebauten Schwyzerörgeli und Geige. Das Kinderjodelchörli Grüsch, unter der Leitung von Theresia Mäder, bringt die junge Generation zum Strahlen. Zudem präsentieren die vier jungen Prättigauer von Albig Anderscht ihre mitreissende Schwyzerörgelimusik. Eine Hommage an Luzi Bergamin Der bekannte Komponist Luzi Bergamin prägte den Bündner Stil massgeblich. Seine Enkelin Livia Bergamin haucht seinen Werken neues Leben ein – mit Geige, Querflöte, Schwyzerörgeli und Bass. Ein Hauch von Bayern in der Schweiz Von weiter her angereist ist die Brandseck Musi. Die sechs jungen Musiker widmen sich der traditionellen bayerischen Tanzlmusi und feiern ihre Premiere im Schweizer Fernsehen. Exklusiver Zuschauerwunsch Aus unzähligen Einsendungen wurde ein besonderer Musikwunsch ausgelost. Nicolas Senn erfüllt einem Walliser Zuschauer seinen Bündner Wunsch – mit einem Stück der Kapelle Oberalp.
Es handelt sich um einen Routine-Eingriff: Pro Jahr werden in der Schweiz etwa 16'000 Knieprothesen eingesetzt. Doch wann ist eine Prothese tatsächlich notwendig? Ist eine Vollprothese immer die beste Lösung oder kann eine Teilprothese eine geeignete Alternative sein? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schmerzfreiheit und Beweglichkeit nach dem operativen Eingriff. Ist dies in allen Fällen gewährleistet? Zudem stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt, Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und so gegebenenfalls auf eine Prothese verzichten zu können. Chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie Die chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzschicht der Nerven angreift. Dies führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Gefühls- und Koordinationsstörungen, die meist in Armen und Beinen beginnen. 'GESUNDHEITHEUTE' berichtet über einen Betroffenen, der plötzlich mit diesen Symptomen konfrontiert wurde. Zusätzlich fiel es ihm schwer, seinen Nacken gerade zu halten, er war ständig erschöpft und musste den Grossteil des Tages im Liegen verbringen. Mittlerweile leidet er unter starken Schmerzen und Kribbeln in Armen und Beinen, sodass ihm selbst einfache alltägliche Verrichtungen zur Herausforderung werden – selbst das Unterschreiben von Dokumenten ist ihm nicht mehr möglich. Wie beeinflusst diese Erkrankung sein Leben, und inwiefern können Medikamente seine Beschwerden lindern?
2021 wird David Schmid als Weltkonditor ausgezeichnet und gewinnt die 'Bäckerkrone'. Die beiden Titel lassen die Nachfrage nach seinen Gourmet-Desserts explodieren. Doch der Erfolg hat nicht nur Schokoladenseiten. Jede Woche beginnt die Produktion wieder bei null, weil die Ladenregale leer gekauft werden. Ständig müssen noch mehr Angestellte eingearbeitet werden, um den Ansturm zu bewältigen. David Schmid arbeitet sieben Tage in der Woche. Ferien gibt es keine. 'Es kam vor, dass ich kreidebleich arbeiten ging, mich kurz übergab und dann weiterarbeitete', erinnert sich David Schmid. Auch seine Frau Nicole, die ebenfalls im Geschäft arbeitet, macht sich Sorgen um die Gesundheit ihres Mannes. Um weniger Druck zu haben und mehr Ruhe für ihre Leidenschaft, geben Schmids ihr Geschäft auf und ziehen im letzten Herbst in eine Garage in einem Industriegebiet. 'Wir verkleinern uns und verzichten auf das grosse Geld, um glücklich zu sein', sagt der Weltklasse-Patissier.
Seit 30 Jahren arbeitet Pipe (Michel Robin) als Knecht bei der Bauernfamilie Duperrex. Willig erledigt er, was man ihm aufträgt. Mit seinem kärglichen Leben in totaler Abhängigkeit scheint er sich abgefunden zu haben. Doch dann kommt er ins AHV-Alter und erhält bares Rentengeld ausbezahlt. Er spart, und nach einem Jahr kauft er sich zum Erstaunen und Entsetzen seiner Umgebung ein Moped. Der italienische Saisonnier Luigi (Dore de Rosa) bringt ihm das Fahren bei, und bald wagt der Knecht seine ersten Ausflüge in die Umgebung. Mit den neuen Erfahrungen beginnt sich Pipe zu wandeln. Er überwindet seine bisherige Passivität und Abhängigkeit und wird zusehends aktiver und eigenständiger. Pipes überraschende Persönlichkeitsveränderung bringt auch unter den anderen Bewohnern des Bauernhofs einiges in Bewegung. Schon lange schwelende Konflikte brechen aus. Der Sohn Alain (Laurent Sandoz) möchte den stark verschuldeten Hof modernisieren und bekommt Streit mit seinem Vater John (Fred Personne). Mutter Rose (Mista Préchac), Seele und Herz des Bauernhofs, versucht vergeblich zu vermitteln. Alle drei haben aber kein Verständnis für die Eskapaden ihres Knechts Pipe, der immer übermütiger wird. Bei einem Ausflug zu einem Motocrossrennen trinkt er zu viel, und die Polizei verbietet ihm, jemals wieder mit dem Moped zu fahren. Mit der Sofortbildkamera, die er bei einem Wettbewerb gewonnen hat, beginnt er nun, seine Umwelt zu erforschen. Mit listigem Schalk verfolgt er unbeirrbar seinen Weg zur Freiheit. 'Pipe fährt allen davon! Die Filmprofis wählten 'Les petites fugues' zum besten Schweizer Film aller Zeiten', titelte die 'SonntagsZeitung' am 21. Januar 2001. Aus einer Vorauswahl von 85 Filmen hatte eine Expertenjury Yves Yersins Kinohit von 1979 auf Platz 1 gehievt. 'Les petites fugues', der erste Langspielfilm des Westschweizer Regisseurs wurde im In- und Ausland bei Publikum und Kritik zu einer der erfolgreichsten Produktionen der jüngeren Schweizer Filmgeschichte. Der Film kam erst nach mehrjährigen Vorbereitungen und vielen produktionsbedingten Schwierigkeiten im April 1979 in die Kinos, wurde überraschend positiv aufgenommen und erhielt im August 1979 in Locarno den Silbernen Leoparden und den Preis der ökumenischen Jury. Das Schweizer Fernsehen entschloss sich deshalb 1981, erstmals eine Mundart-Synchronisation zu produzieren. Dabei lieh der unvergessene Charakterdarsteller Sigfrit Steiner dem Knecht Pipe seine Stimme. Weitere Rollen sprachen Margrit Winter (Rose) und Hans-Peter Müller (Alain).
Cast
Michel Robin, Fred Personne, Fabienne Barraud, Dore De Rosa, Mista Préchac, Laurent Sandoz, Nicole Vautier
Die Sendung stellt verschiedene Entdeckungen und Erfindungen vor, die zufällig entstanden sind. Diese glücklichen Zufälle haben zu bedeutenden Innovationen und Lösungen geführt.
Rogier Kappers war immer ein Träumer voller Ideen und Projekte, die ihm Glück oder Reichtum bringen sollten. Aber jedes Mal ging etwas schief. Im Alter von 52 Jahren – ein Alter, wo er immer gedacht hatte, dass er es dann geschafft haben würde – beschliesst er, sein letztes und wichtigstes Projekt zu verwirklichen: den Bubentraum, ein berühmter Strassenmusiker zu werden, der mit klingenden Gläsern Musik macht. Mit grenzenlosem Optimismus – oder ist es pure Naivität? – stürzt sich Kappers in sein Abenteuer: Er baut eine Glasharfe und übt wie ein Besessener. Zwischen einer verhängnisvollen Reise nach Dubai, einem Auftritt im nationalen Fernsehen und verzweifelten Arbeiten an seinem sinkenden Ferienhaus stellt er fest, dass auch dieses Projekt so unerwartet sein kann wie das Leben selbst. Das Selbstporträt, das sich zwischen Hoffnung, Verzweiflung und Herzschmerz bewegt, folgt dem unglücklichen und charmanten Kappers über sieben Jahre hinweg. Entstanden ist eine ironische Coming-of-Age-Doku, die einen nachdenken lässt über Lebenspläne und ablaufende Zeit, aber auch einfach glücklich macht.
Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen Die Statistik zeigt: Seit der Revision des Unfallversicherungsgesetzes steigt der Anteil der abgelehnten Fälle bei den Versicherungen. Dabei hätte die Gesetzrevision genau das Gegenteil bewirken sollen – mehr Leute als 'Unfall' einstufen, weniger als 'Krankheit'. 'Kassensturz' dokumentiert den Fall eines Mannes, der durch einen Arbeitsunfall seit Monaten eingeschränkt ist. Doch für seine Unfallversicherung, die Suva, war die Geschichte nach ein paar Wochen abgeschlossen: Sie stellte ihre Leistungen ein. Der Mann leidet jedoch nach wie vor an den Folgen des Unfalls. Zwischenzeitlich musste er sogar operiert werden, jetzt halt auf Kosten seiner Krankenkassen. Schleicht sich die Suva einfach aus der Verantwortung? Kakao-Alternative – Schoggi aus dem Labor Sie sind braun, weiss, schwarz oder gescheckt. Und aktuell haben sie Hochsaison: Schoggihasen. Doch so süss die Schokolade schmeckt: Die Produktion von Kakao hat auch eine bittere Seite. Für Kakao-Plantagen werden enorme Regenwald-Flächen abgeholzt. Eine Schokolade ohne Kakao wäre also – ökologisch gesehen – eine willkommene Alternative. 'Kassensturz' zeigt, woran verschiedene Unternehmen in Sachen Schokolade ohne Kakao aktuell tüfteln. 'Darf man das?' – Der Nachbar als Schrecken der Strasse In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Fragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf man den Nachbarn beim Strassenverkehrsamt anzeigen, weil er nicht fahrtüchtig scheint? Darf man das? Test 'Haarföhn' – Dyson gegen günstigere Alternativen Der Dyson Supersonic gilt als Luxus-Föhn. Doch kann das 400-Franken-Gerät auch im Alltag überzeugen und ist es seinen hohen Preis wert? Im Test treten vier günstigere Modelle gegen das Original an. Ein deutlich günstigerer Föhn schneidet dabei praktisch gleich ab wie das teure Original.
Kurz vor der Generalprobe gehen die Emotionen hoch. Die Zeit wird knapp. Das spüren alle. Susanne Kunz verlangt Textsicherheit – was die eine oder den anderen überfordert. Der Chor, der Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammenbringt, befindet sich im Ausnahmezustand. Einige der Involvierten überlegen sich abzuspringen. Die Jury wiederum muss sich fragen, ob auch wirklich alle Auserwählten ihren Solopart behalten dürfen. In der dritten von vier Folgen dieser 'Kulturplatz'-Serie stellt sich eine zentrale Frage: Schafft es die Gruppe im Verbund, die schwierige Situation zu meistern?
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Der Star-Freeclimber Daniel Winkler hält für eine Redneragentur Motivations-Vorträge. Während einer Demonstration an einer Felswand stürzt er schwer ins Sicherungsseil und verletzt sich dabei. Einige Stunden später geht es für den Vortrags-Teilnehmer Dr. Martin Brunner weniger glimpflich aus. Er wurde offenbar aus seinem Hotelfenster gestossen. Für die SOKO stellt sich die Frage, ob es zwischen dem Sturz des einen und dem Tod des anderen einen Zusammenhang gibt.
Episodenummer
9
Cast
Kristina Sprenger, Jakob Seeböck, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Oellinger, Christine Klein, Katrin Bühring
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Noah hat wieder einmal den Kopf voller Sorgen. Mandrill Rick will seinen privaten Wasserfall und leitet deshalb den Trinkwasserfluss um. Die anderen Tiere stehen auf dem Trockenen. Geier Kim hat eine Identitätskrise. Er will kein Geier mehr sein, sondern lieber ein Bär. Noah schickt den frustrierten Vogel zu den Bärendamen Ursula und Chiang in die Schule. Die erste Lektion: Wie werde ich fuchsteufelswild? Kim gibt sein Bestes. Die Bärinnen lächeln müde. Es ist klar, dass der Schüler noch viel lernen muss. Darum wird er zum Bärentreffen eingeladen, das an diesem Abend stattfindet.
János Hunyadi prägte als mächtiger ungarischer Feldherr die Geschichte des mittelalterlichen Europas. In einer Zeit der Intrigen und Machtkämpfe verteidigte er die christlichen Länder gegen das Osmanische Reich.
Hunyadi kommt an den Hof des ungarischen Königs Sigismund. Auf der Burg Buda will er ihn überzeugen, Truppen gegen Sultan Murad aufzustellen. Dabei kommt es zum Wiedersehen mit Erzsébet, die ihm einen Handel vorschlägt: Wenn er sie im Schwertkampf unterrichtet, will sie ihn in die Geheimnisse des höfischen Lebens einführen. Sigismunds Tochter Elisabeth soll mit Albrecht von Habsburg verheiratet werden. Schliesslich begleitet Hunyadi den König auf der Reise nach Wien und Mailand, wo sich dieser durch Allianzen die Chancen auf die Kaiserkrone verbessern will.
Episodenummer
2
Wiederholung
W
Cast
Gellért L. Kádár, Rujder Vivien, Franciska Törocsik, Mátray László, Fekete Erno, Mariann Hermányi, Balázs Csémy
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Prominent besetztes, zweites Kinoabenteuer nach der beliebten Wendy-Reihe. Wendy (Jule Herrmann) will mit dem Preisgeld eines Springreitbewerbes den Verkauf des Hofes ihrer Oma (Maren Kroymann) verhindern. Während sie einem traumatisierten Pferd wieder auf die Sprünge hilft, gewinnt sie neue Freunde. Wendy lebt mit ihren Eltern Heike und Gunnar, sowie ihrem Bruder Tom auf Oma Hertas Bauernhof Rosenborg, der aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verkauft werden soll. Ulrike Immhof, Besitzerin des noblen Reiterhofs St. Georg hat schon Pläne damit. Wendy will jedoch das nötige Geld bei einem hochdotierten Springturnier gewinnen. Da ihr Pferd Dixie nicht dazu geeignet ist, will sie den Bewerb mit dem ausrangierten Turnierpferd Penny für sich entscheiden. Doch Penny scheut vor den Hindernissen. Wendy muss erst ihr Vertrauen wiedergewinnen.
Cast
Jule Hermann, Jasmin Gerat, Benjamin Sadler, Maren Kroymann, Nadeshda Brennicke, Julius Hotz, Noah Kraus
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Unterwegs im Nibelungengau | Themen: Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott / Eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag | Gäste: Michaela Pehn, Lukas Kugler
Am Donnerstag, dem 28. März, ist 'Silvia kocht' unterwegs im Nibelungengau. Zwischen der Weite der Wachau und den Hügeln des Strudengaus liegt der Nibelungengau, ein schöner Donauabschnitt in Niederösterreich. Neben dem sagenumwobenen Namen bietet der Weitwanderweg Nibelungengau auch ein sagenhaftes Naturerlebnis. Zwischen Donausteig in Oberösterreich und Welterbesteig Wachau kann man hier alle zehn Gemeinden der Region erwandern. Michaela Pehn erwartet Silvia für eine gemeinsame Wanderung in der Steinbachklamm. Vom Einstieg in Marbach geht man in knapp drei Stunden den Weg bis zur Basilika von Maria Taferl. Nach der sportlichen Betätigung ist es Zeit für kulinarische Genüsse. Die gibt es im Hotel Schachner. Lehrling Lukas Kugler bereitet einen 'Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott' und eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag zu. Weiter geht es für Silvia nach Schloss Artstetten im Bezirk Melk. Gräfin Alix, Urururenkelin des bei einem Attentat in Sarajevo ums Leben gekommenen Thronfolgerpaares, lädt zu Schlossbesichtigung und einer Jause ein. Dabei verrät sie das Familiengeheimnis der 'Amama'-Suppe (Gemüsesuppe à la Prinzessin Elisabeth von Luxemburg).
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Vom historischen Schaufelraddampfer Hohentwiel bis zur Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen, vom Rheinbähnle bis zur Solarfähre – der gesamte Bodenseeraum ist eine Schatzkammer, wenn es um historische Schiffe und Bahnen geht. Hinter den nostalgischen Gefährten und Schiffen verbirgt sich so manche skurrile Entstehungsgeschichte, die eine oder andere abenteuerliche Begebenheit und viele an interessanten, oft noch unbekannten Ereignissen. Eines verbindet diese Fortbewegungsmittel aber alle: Sie bieten einen ausserordentlichen und exklusiven Blick auf den Bodensee. Den Sonnenuntergang mitten auf dem See zu erleben, ist so atemberaubend schön, wie der Panoramablick vom Berg Pfänder. Segeln mit Geschichte auf der historischen Lädine in Immenstaad oder eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn durch das Wutachtal über zahlreiche Brücken und durch noch mehr Tunnel: Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt eine Erkundungstour rund um den Bodensee mit historischen Transportmitteln.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Themen: Caroline Frank zu Gast im Studio / Osterfeierlichkeiten in Rom / Zu Besuch bei Sigrid und Marina / Hannes Steiger – Masseur mit Sehbehinderung / Warenkunde | Gäste: Caroline Frank, Barbara Krenn, Sigrid & Marina, Hannes Steiger, Marlies Gruber
Caroline Frank zu Gast im Studio: Allrounderin Caroline Frank – sie ist Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin – begeistert mit ihrem Talent auf der Bühne und vor der Kamera. In 'Studio 2' gibt sie Einblick in ihre spannende Karriere und spricht über aktuelle Projekte wie etwa ihre Rolle in Sabine Derflingers neuem ORF/ARD-Krimi 'Mord in Wien – Der letzte Bissen', der am Samstag, dem 19. April, um 20.15 Uhr auf dem Programm von ORF 2 steht. Osterfeierlichkeiten in Rom: Barbara Krenn, Leitung ORF Religion und Ethik, spricht über die Osterfeierlichkeiten in Rom. Zu Besuch bei Sigrid und Marina: 'Studio 2' besucht die beiden Schlagersängerinnen Sigrid und Marina am idyllischen Traunsee in Oberösterreich. Hier sind sie aufgewachsen, hier leben sie und hier tanken sie auch Kraft für ihre Auftritte. Wie wichtig den beiden ihre Heimat ist, erzählen sie in 'Studio 2'. Hannes Steiger – Masseur mit Sehbehinderung: 'Studio 2' stellt einen Mann vor, der durch einen Schicksalsschlag seine Berufung gefunden hat. Mit 19 Jahren wurde bei Hannes Steiger eine Erkrankung des Sehnervs diagnostiziert, die sein Sehvermögen stark eingeschränkt hat. Er wurde Heilmasseur in Bad Tatzmannsdorf und übt diesen Beruf mit 73 Jahren immer noch aus. Warenkunde: Anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage geht es im Gespräch mit Ernährungswissenschafterin Marlies Gruber ums Ei.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Ostervorbereitungen des Vatikans im Heiligen Jahr / 'Ratschenkinder' / Mit dem Fahrrad um die halbe Welt | Gäste: Roland Huber, Julia Wimmer, David Brandstötter
In einer Schaltung nach Rom berichtet 'Guten Morgen Österreich' über die Ostervorbereitungen des Vatikans im Heiligen Jahr. In der Karwoche bleiben die Kirchturmglocken Österreichs traditionellerweise still. Der Legende zufolge 'fliegen' sie am Gründonnerstag nach Rom und kehren erst in der Osternacht wieder in ihre Heimatkirche zurück. Während die Glocken also auf Reisen sind, übernehmen sogenannte 'Ratschenkinder' ihre Rolle. Roland Huber besucht eine Ratschengruppe in Unterweissenbach im Mühlviertel. Mit dem Fahrrad um die halbe Welt – von Freistadt bis zum Himalaya: Fast 15 Monate waren Julia Wimmer und David Brandstötter aus Freistadt unterwegs. 20 Länder hat das Paar aus dem Mühlviertel bereist und dabei jede Menge Abenteuer erlebt.