Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Viele Patientinnen und Patienten sind der Ansicht, dass sie im Vorfeld einer Operation lediglich abwarten und danach ihre Gesundheit wiedererlangen werden, ohne dass sie selbst aktiv dazu beitragen müssen. Heute ist jedoch bekannt, dass eine gezielte Vorbereitung in Form eines speziellen Trainings – die sogenannte Prähabilitation – die Genesung deutlich verbessern kann. Sie kann den Spitalaufenthalt verkürzen und die Erholung nach dem Eingriff erleichtern. Die Sendung stellt die Prähabilitation anhand von zwei Patientinnen vor. Die eine steht kurz vor einer Operation, die andere hat sie bereits hinter sich. Eierstockkrebs Es handelt sich um einen seltenen, aber oft sehr aggressiven Krebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 600 Frauen an Eierstockkrebs. In der Regel sind die Betroffenen über 50 Jahre alt und häufig werden diese Tumore erst in einem späten Stadium diagnostiziert, was die Prognose erheblich verschlechtert. Die Sendung beleuchtet die Fortschritte in der Behandlung von Eierstockkrebs.
Mikko Rantala ist schon auf dem Weg in den Feierabend, als Sebastian Sander in die Notaufnahme eingeliefert wird. Dem Musiker sind während einer Vernissage Teile der Lichtanlage auf den Kopf gefallen. Zum Glück waren auch Prof. Karin Patzelt und Dr. Marc Lindner dort und konnten gleich erste Hilfe leisten. Sebastian hat viel Blut verloren und ein tiefer Schnitt muss genäht werden. Als sich bei weiteren Untersuchungen herausstellt, dass Sebastian die Finger seiner linken Hand nicht mehr richtig koordinieren kann und nur eine Operation am Gehirn Sebastians Musikerkarriere retten kann, setzt sich Mikko leidenschaftlich für den Vollblutmusiker ein. Doch wird Sebastian dem riskanten Eingriff zustimmen und damit nicht nur seine Musikkarriere, sondern auch seine Gesundheit aufs Spiel setzen? Viktoria Stadler behandelt die Friseurin Samara Kiesling, die sich bei der Arbeit verletzt hat. Viktoria staunt nicht schlecht, als die unscheinbare Frau während der Untersuchung plötzlich anfängt mit Dr. Matteo Moreau über das Bewusstsein zu philosophieren. Als es später noch einmal zu einer längeren Diskussion zum Thema Evolution kommt, entscheidet sich Viktoria, einem Verdacht nachzugehen, und unterzieht Samara heimlich einem IQ-Test. Als Viktoria die junge Frau mit dem überragenden Ergebnis konfrontiert, macht diese dicht: Niemand mag Streber, deshalb tarnt sie lieber ihre Intelligenz. Doch das kann Matteo auf keinen Fall zulassen. Als Dr. Alica Lipp Florian Osterwald sein Testergebnis für den Gentest auf die Erkennung von Alzheimer vorlegt, ist sie überrascht, weil Florian den Brief nicht öffnen will. Doch als er sich später endlich dazu durchringen kann, haut ihn das Ergebnis um. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
30
Wiederholung
W
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Hype oder Revolution? – Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette – Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. 'Puls' besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität – die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start – Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen – oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der 'neurotypischen' Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? – Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität – und auch die Zürcher Marketing-Agentur 'TwoFold'. Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen. Wo liegen die Stärken eines solchen Teams? Und ist dieses Konzept auch in der Arbeitswelt der Mehrheitsgesellschaft möglich?
Am 28. April 2025 findet das beliebte Frühlingsfest Sechseläuten in Zürich statt. Tausende Zünfter marschieren in traditionellen und farbenfrohen Kostümen mit ihren Musikgesellschaften durch die Innenstadt – Ziel ist der Sechseläutenplatz am Bellevue. Der feierliche Zug der Zünfte zum Feuer wird auch in diesem Jahr live von 'Tagesschau'-Moderatorin Cornelia Boesch moderiert. Unterstützt wird sie von Reto Henger, Mitglied der Zunft zu Wiedikon und Kenner des Zürcher Brauchtums. Gemeinsam kommentieren sie die dreistündige Liveübertragung auf SRF 1 und Play SRF. Ein emotionaler Höhepunkt ist die Verbrennung des Bööggs um 18.00 Uhr. Der traditionelle Brauch besagt: Je schneller der Böögg explodiert, desto sonniger wird der Sommer. Als Gastkanton 2025 ist nach 18 Jahren erneut der Kanton Zug eingeladen. Der Regierungspräsident Andreas Hostettler wird pünktlich um 18.00 Uhr den Scheiterhaufen entzünden. Neben prominenten Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport stehen auch Gespräche mit Cornelia Boesch auf dem Programm, während alle gespannt auf den symbolischen grossen Knall warten.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Hype oder Revolution? – Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette – Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. 'Puls' besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität – die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start – Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen – oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der 'neurotypischen' Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? – Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität – und auch die Zürcher Marketing-Agentur 'TwoFold'. Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen. Wo liegen die Stärken eines solchen Teams? Und ist dieses Konzept auch in der Arbeitswelt der Mehrheitsgesellschaft möglich?
Ob mit den 'Schmirinskis' oder 'Edelmais', René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Der Handelskonflikt ist rasch eskaliert, die beiden Grossmächte entkoppeln sich wirtschaftlich, der Streit kostet Wachstum und Wohlstand. Trump will Xi zum Einlenken zwingen, China sieht derweil seine Chance, in der übrigen Welt als Partner wieder attraktiver zu werden. Hat Trump China unterschätzt? Wie stark sind die beiden Staaten voneinander abhängig? Wie sollte sich die Schweizer Wirtschaft positionieren und schaffen es die beiden Weltmächte, den Konflikt doch noch zu entschärfen? Das diskutiert Andi Lüscher mit HSG-Professor James Davis und der Sinologin Simona Grano von der Universität Zürich.
Die 24-jährige Kundenberaterin hat bereits 42'000 Franken auf dem Konto und noch 40 Gegnerinnen und Gegner in der Wand. Von den Jokern hat sie noch zwei zur Verfügung.
Norditalien 1943. Amerikanische und britische Truppen rücken vor. Badoglio regiert anstelle des abgesetzten Mussolini. In Norditalien kommandieren die Deutschen. Aus einem Gefangenentransport können der britische Lieutnant Halliday (John Hoy) und der amerikanische Sergeant Braddock (Ray Reagan) entkommen. Das Dorfmädchen Tonina (Luisa Rossi) warnt sie am Langensee vor einer deutschen Patrouille. Das Radio berichtet vom Waffenstillstand zwischen Badoglio und den Alliierten. Hoffnung keimt. Doch die Deutschen starten mit der 'Operation Achse' einen Gegenschlag. Ein Priester und Sympathisant der Partisanen (Romano Calò) versteckt die beiden Flüchtlinge und bringt sie mit einem Schicksalsgenossen zusammen, dem englischen Major Telford (Ewart G. Morrison). 20 weitere Flüchtlinge beherbergt das örtliche Gasthaus. Sie sind Juden, kommen aus aller Welt und hoffen auf Asyl in der neutralen Schweiz. Inzwischen wird Mussolini befreit, und die Deutschen greifen rigoros durch. Die drei alliierten Offiziere machen sich zur Grenze auf. Die flüchtigen Zivilisten, die verzweifelt darum bitten, nehmen sie mit. Die gefährliche Passage über die schneebedeckten Berge ist die letzte Chance für die bunt gemischte Gruppe, den Nazis zu entkommen. Der Weg in die Schweiz ist steil, steinig, voller Feinde. 'Die letzte Chance' entstand im Winter 1944 und im folgenden Frühjahr. In der Schweiz gab es Flüchtlinge jeder Herkunft und Profession. Regisseur Leopold Lindtberg nutzte diesen Umstand für sein anspruchsvolles Werk. Er besetzte die Rollen weitgehend mit Laien, die ein entsprechendes Schicksal erlebt hatten. Einige der professionellen Darsteller waren Emigranten, die im Zürcher Schauspielhaus-Ensemble Zuflucht gefunden hatten. So blieb auch die Sprachenvielfalt authentisch. Das Resultat: 'Die letzte Chance' wurde zum Welterfolg und 1946 am Festival von Cannes mit dem Grand Prix und mit dem Internationalen Friedenspreis ausgezeichnet. 1947 folgte ein Golden Globe Award für den besten Film zur Förderung der Völkerverständigung. Bis heute hat kein Schweizer Film je wieder so viel, so positives und so breites internationales Echo gefunden. Dabei entstand er unter denkbar grössten Schwierigkeiten. Bundesbern fürchtet um das Image des Touristenlandes. Aufnahmebewilligungen wurden darum verweigert, Arbeitserlaubnisse verzögert, Material beschlagnahmt. Die Uraufführung fand erst am 26. Mai 1945 statt, gut zwei Wochen nach Kriegsende. Schweizer Radio und Fernsehen SRF und die Cinémathèque suisse haben 'Die letzte Chance' mit Unterstützung von Memoriav aufwändig digitalisiert und restauriert. Nach der Uraufführung der neuen Fassung an den Filmfestspielen in Cannes 2016 (in der Sektion 'Cannes Classics') erfolgt die Premiere im deutschsprachigen Raum 2016 am zwölften Zurich Film Festival im Rahmen der Special Screenings. Zu sehen war die restaurierte Fassung zudem an den Festivals von Bologna und Theassaloniki sowie im Museum of Modern Art in New York.
Wiederholung
W
Cast
John Hoy, Ray Reagan, Ewart G. Morrison, Luisa Rossi, Barbara Romano Calori, Therese Giehse, Robert Schwarz
Im Norden von Auckland liegt Little Barrier Island, eine Vulkaninsel, die noch so ursprünglich ist wie Neuseeland vor der Besiedlung der Menschen. Nikola Toki, Botschafterin für bedrohte Arten, sucht hier nach der Wetapunga, der grössten Heuschrecke der Welt. Nur ein paar Dutzend sollen noch in freier Wildbahn leben. Weiter an der Nordküste erstreckt sich das Reich der Obstbauern. Te Puke ist die Kiwi-Hauptstadt der Welt – und Geoff Oliver einer der ersten Kiwi-Landwirte Neuseelands. Beschädigte Früchte liefert er an benachbarte Viehbetriebe – als nachhaltige Süssigkeit für die Kühe. Kurz vor dem fauchenden Mount Ruapehu, dem grössten Vulkan im Tongariro-Nationalpark, hält der Zug in Otorohanga. Die Kleinstadt führt zu den Waitomo Caves, den leuchtenden Höhlen, wo Glühwürmchen mit klebrigen Fäden ihre Brutplätze spannen. Die Inselmitte ist das Kernland der Maori. Hier dampfen geothermale Quellen. Soltice Morrison forscht an den insgesamt 3800 Seen des Landes, die zunehmend durch Chemikalien und Düngemittel verschmutzt sind. Sie steht für eine neue Maori-Generation und verbindet kulturelle Naturverbundenheit mit ihrer wissenschaftlichen Forschung. Der Zug ist auch ein Symbol für den Fortschritt und Richtungswechsel eines Landes, das sich für die wichtigsten Themen der Zukunft wappnet.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Der Handelskonflikt ist rasch eskaliert, die beiden Grossmächte entkoppeln sich wirtschaftlich, der Streit kostet Wachstum und Wohlstand. Trump will Xi zum Einlenken zwingen, China sieht derweil seine Chance, in der übrigen Welt als Partner wieder attraktiver zu werden. Hat Trump China unterschätzt? Wie stark sind die beiden Staaten voneinander abhängig? Wie sollte sich die Schweizer Wirtschaft positionieren und schaffen es die beiden Weltmächte, den Konflikt doch noch zu entschärfen? Das diskutiert Andi Lüscher mit HSG-Professor James Davis und der Sinologin Simona Grano von der Universität Zürich.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Hype oder Revolution? – Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette – Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. 'Puls' besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität – die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start – Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen – oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der 'neurotypischen' Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? – Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität – und auch die Zürcher Marketing-Agentur 'TwoFold'. Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen. Wo liegen die Stärken eines solchen Teams? Und ist dieses Konzept auch in der Arbeitswelt der Mehrheitsgesellschaft möglich?
Die 24-jährige Kundenberaterin hat bereits 42'000 Franken auf dem Konto und noch 40 Gegnerinnen und Gegner in der Wand. Von den Jokern hat sie noch zwei zur Verfügung.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Am 28. April 2025 findet das beliebte Frühlingsfest Sechseläuten in Zürich statt. Tausende Zünfter marschieren in traditionellen und farbenfrohen Kostümen mit ihren Musikgesellschaften durch die Innenstadt – Ziel ist der Sechseläutenplatz am Bellevue. Der feierliche Zug der Zünfte zum Feuer wird auch in diesem Jahr live von 'Tagesschau'-Moderatorin Cornelia Boesch moderiert. Unterstützt wird sie von Reto Henger, Mitglied der Zunft zu Wiedikon und Kenner des Zürcher Brauchtums. Gemeinsam kommentieren sie die dreistündige Liveübertragung auf SRF 1 und Play SRF. Ein emotionaler Höhepunkt ist die Verbrennung des Bööggs um 18.00 Uhr. Der traditionelle Brauch besagt: Je schneller der Böögg explodiert, desto sonniger wird der Sommer. Als Gastkanton 2025 ist nach 18 Jahren erneut der Kanton Zug eingeladen. Der Regierungspräsident Andreas Hostettler wird pünktlich um 18.00 Uhr den Scheiterhaufen entzünden. Neben prominenten Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport stehen auch Gespräche mit Cornelia Boesch auf dem Programm, während alle gespannt auf den symbolischen grossen Knall warten.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Mikko Rantala ist schon auf dem Weg in den Feierabend, als Sebastian Sander in die Notaufnahme eingeliefert wird. Dem Musiker sind während einer Vernissage Teile der Lichtanlage auf den Kopf gefallen. Zum Glück waren auch Prof. Karin Patzelt und Dr. Marc Lindner dort und konnten gleich erste Hilfe leisten. Sebastian hat viel Blut verloren und ein tiefer Schnitt muss genäht werden. Als sich bei weiteren Untersuchungen herausstellt, dass Sebastian die Finger seiner linken Hand nicht mehr richtig koordinieren kann und nur eine Operation am Gehirn Sebastians Musikerkarriere retten kann, setzt sich Mikko leidenschaftlich für den Vollblutmusiker ein. Doch wird Sebastian dem riskanten Eingriff zustimmen und damit nicht nur seine Musikkarriere, sondern auch seine Gesundheit aufs Spiel setzen? Viktoria Stadler behandelt die Friseurin Samara Kiesling, die sich bei der Arbeit verletzt hat. Viktoria staunt nicht schlecht, als die unscheinbare Frau während der Untersuchung plötzlich anfängt mit Dr. Matteo Moreau über das Bewusstsein zu philosophieren. Als es später noch einmal zu einer längeren Diskussion zum Thema Evolution kommt, entscheidet sich Viktoria, einem Verdacht nachzugehen, und unterzieht Samara heimlich einem IQ-Test. Als Viktoria die junge Frau mit dem überragenden Ergebnis konfrontiert, macht diese dicht: Niemand mag Streber, deshalb tarnt sie lieber ihre Intelligenz. Doch das kann Matteo auf keinen Fall zulassen. Als Dr. Alica Lipp Florian Osterwald sein Testergebnis für den Gentest auf die Erkennung von Alzheimer vorlegt, ist sie überrascht, weil Florian den Brief nicht öffnen will. Doch als er sich später endlich dazu durchringen kann, haut ihn das Ergebnis um. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
30
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Sein Name ist Chuck Blazer. Er vertrat seit 1997 im Fifa-Exekutivkomitee die Interessen des amerikanischen Fussballverbands CONCACAF. Und residierte nobel in New York im Trump Tower. Als im Dezember 2010 der Favorit USA nicht als Austragungsort der WM 2022 gewählt wird, beginnen die amerikanischen Ermittler, genauer hinzuschauen. Und sie entdecken rasch, dass Chuck Blazer keine Steuern bezahlt. Wohnen im noblen Trump Tower, aber keine Einkommen? Die Ermittler stellen Blazer im Jahr 2011 vor die Wahl: entweder Zusammenarbeit mit der US-Justiz oder jahrelang in den Knast wegen Steuervergehen. Im Film erzählt Chuck Blazers ehemalige Freundin Mary Lynn Blanks in allen Details, wie es dazu kam. Rund um ihre 'skandalöse Liebesgeschichte' schildert sie, wie sie Blazer kennenlernte, wie sie beide im Trump Tower residierten. Sie erzählt von Treffen mit Hillary Clinton über Barack Obama und Wladimir Putin und hält viele mit Fotos fest – Fifa-Funktionäre sind überall hochwillkommen, den Fussball generiert viel Geld. Und sie schildert schliesslich, wie Blazer von der US-Justiz umgedreht wurde, wie er vom korrupten Funktionär zum Spion wurde, verwanzt zahlreiche seiner Fifa-Kollegen besuchte und so der US-Justiz belastendes Material lieferte. Dieses Material bildete die Grundlage für die spektakuläre Verhaftungsaktion im Mai 2015 im Zürcher Luxushotel Baur au Lac – das Ende der bisherigen Fifa. Als Folge musste auch der langjährige Präsident Sepp Blatter den Hut nehmen. Der Film dokumentiert meisterhaft das minutiöse Vorgehen der US-Ermittler. Chuck Blazer wurde dank seiner Hilfe für die US-Justiz milde bestraft. Andere Fifa-Funktionäre kassierten in den USA harte Strafen. Chuck Blazer starb im Juli 2017 in den USA. Erstausstrahlung: 06.11.2022
Cast
Mary Lynn Blanks, Sepp Blatter, Annette Schwerdfeger
Easy Rider, LuckyBird72 und ein Name, den sie gleich streicht – Nora Kaminski verzeichnet die ersten Anfragen auf ihrem neu angelegten Datingprofil. Über ihren zweifachen Ex Peer ist die umschwärmte Singlefrau inzwischen hinweg. Das behutsame Kennenlernen mit dem Bootsbauer Max, der sich charmant um Nora bemüht, fühlt sich sogar vielversprechend an. Eine totale Romantikerin ist ihre junge Patientin Emilia, die von Nora nach einem kleinen Strandunfall verarztet wird. Die 16-Jährige trägt heimlich das Brautkleid ihrer Schwester Julia und träumt von einer eigenen Hochzeit ganz in Weiss. Dass es bereits einen 'Prinzen' gibt, möchte Emilia jedoch für sich behalten. Ihre Mutter Astrid sorgt sich ohnehin ständig um die Teenagerin, die wegen einer angeborenen Stoffwechsel-Grunderkrankung besonders auf ihre Gesundheit achten muss. Als sich Emilias Blutwerte dramatisch verschlechtern, versucht Nora ihr Vertrauen zu gewinnen, um herauszufinden, woher die bedrohliche Entzündung stammt.
Wiederholung
W
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Dirk Borchardt, Patrick Heyn, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock, Michael Kind
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Welt von morgen | Themen: Tierversuche der Zukunft / Erdbeben in Istanbul / Fortschritte in der Malaria-Forschung / Welt-Malariatag / CO2-Zertifikate retten den Urwald / Wunderwerk Füsse
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
'Sie sind dran, Doktor': Diesen Satz schreibt eine Gruppe Jugendlicher im März 2011 im Umfeld des arabischen Frühlings in der syrischen Stadt Daraa auf eine Mauer. Gemeint ist Baschar al-Assad. Zu diesem Zeitpunkt regiert der studierte Augenarzt das Land seit elf Jahren – mit eiserner Faust, wie vor ihm sein Vater. Die Jungen werden festgenommen und brutal gefoltert. Rückblickend – so die Einschätzung zahlreicher Expertinnen und Experten – ist es diese Brutalität, die das Fass zum Überlaufen bringt. Im ganzen Land kommt es zu Protesten, die von der Polizei und der Armee niedergeknüppelt werden. Die Gewaltspirale dreht sich. Und es beginnt jene Zeit, die als der syrische Bürgerkrieg in die Geschichte eingehen wird. Weitere dreizehn Jahre lang gelingt es Assad, an der Macht zu bleiben. Bis im Dezember 2024, als eine Allianz von Rebellen innert nur zehn Tagen nach Damaskus vordringt, bis in den Präsidentenpalast. Assad gelingt die Flucht. Was genau ist geschehen? Wie ist Assad vorgegangen, um sich über all die Jahre halten zu können? Und welche Akteure und Ereignisse haben das Machtverhältnis am Ende verschoben? Diesen Fragen ist der französische Filmemacher Antoine Vitkine über mehrere Jahre nachgegangen. Und er hat sie jenen gestellt, die während des Krieges Schlüsselpositionen besetzten, so etwa dem ehemaligen französischen Aussenminister Laurent Fabius, dem russischen Vize-Aussenminister Mikhail Bogdanov, mehreren ranghohen Mitarbeitern der US-Regierung sowie Bouthaina Shaaban, einer Vertrauten und politischen Beraterin von Baschar al-Assad. So beschreibt sie etwa, wie das Assad-Regime sich bewusst darum bemühte, das Bild, das die Weltöffentlichkeit von ihm hatte, zu verbessern, indem Assad internationalen Medien Interviews gewährte. Dabei wiederholte der Diktator immer wieder denselben Satz: 'Entweder ich – oder das Chaos.' Zurückgelassen hat Assad ein Land in Trümmern. Und so beleuchtet der Film nicht nur die politischen und historischen Zusammenhänge. Er ist auch eine Würdigung der Opfer, der syrischen Zivilbevölkerung, die den Preis für Assads Machtstreben und die Interessen der internationalen Akteure bezahlt hat. Erstausstrahlung: 27.04.2025
Im April spielt nicht nur das Wetter verrückt. Donald Trump überzieht die Welt mit Zöllen, um sie nach einem Telefonat mit Karin Keller-Sutter wieder aufzuheben, sechs Frauen lassen sich für zwölf Minuten ins Weltall schiessen und in der Schweiz flammt eine Diskussion über Sitzhasen auf. 'Die Sendung des Monats' beleuchtet die Hintergründe und bringt Ordnung ins Chaos. Und was ist eigentlich das Problem beim Regenbogenfisch? Reporter Sven Ivanic ordnet ein. Ferner in der Sendung: Schreiner Eder und seine elektrischen Stühle, Gemeindepräsidentin Trudi Baschnagel und die Rollschuhe und eine Reportage aus der 'ESC'-Stadt Basel.
Die Weltspitze des Schachs kommt zu einem Turnier in den Alpen zusammen: sieben Männer und eine Frau. Die 'Königin' Natalie Laurent (Roxane Duran) ist genial, provokant und möglicherweise eine Betrügerin, was ihr in der Männerdomäne Schach viele Feinde eingebracht hat. Als Laurents Sekundantin vom Dach des Nobel-Resorts in den Tod stürzt, gibt es viele Hypothesen: War ein Frauenhasser am Werk? Sollte eine Mitwisserin zum Schweigen gebracht werden? Oder hat sich die Frau selbst das Leben genommen? Während des laufenden Turniers müssen Leitmayr (Udo Wachtveitl), Batic (Miroslav Nemec) und Hammermann (Ferdinand Hofer) das Taktieren und Täuschen hinter den Kulissen durchschauen, um den mysteriösen Todesfall zu klären. Überraschende und unschätzbare Hilfe erhalten sie dabei von ihrem Gerichtsmediziner Dr. Matthias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl). Er entpuppt sich als Schach-Ass und beweist den Kommissaren, dass auch Bauern einen König zu Fall bringen können.
Cast
Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Ferdinand Hofer, Robert Joseph Bartl, Roxane Duran, Max Befort, Robert Dölle
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Annekäthi wird zu einer ungewöhnlichen Entbindung gerufen: Hans steckt mit dem Kopf in einem Ritterhelm fest. Annekäthi versucht es mit Schlagrahm als Gleitmittel, doch ohne Erfolg. Wie so oft hat Tante Martha die Lösung des Problems parat: Ein Schlag auf den Hinterkopf mit dem Wallholz. Natürlich hat sie auch dafür einen Kurs besucht: 'Keine Angst vor Entscheidungen'. Eine Grippewelle hat nicht nur Laiendarsteller Hugo ausser Gefecht gesetzt, der das 'Gespenst des toten Ritters' hätte verkörpern sollen. Woher also jemanden nehmen, der das Ersatz-Gespenst glaubhaft darstellen kann? Auch sämtliche Reporter im Radio sind ausgefallen, weshalb Bruno kurzfristig bei einer Pressekonferenz einspringen muss. So erfährt er, dass eine Zigarettenfirma in Sponsoringaktivitäten im Non-Profit-Bereich einsteigen will. Annekäthi sieht darin die Chance für die Finanzierung ihres Geburtshauses und versucht, sich das Rauchen anzugewöhnen – für einen guten Zweck, wie sie sagt. Auch Rolf scheint vom Wohltätigkeitsfieber gepackt worden zu sein. Er möchte ein Asyl für geschundene Kreaturen errichten – in Tante Marthas Haus. Sie sagt spontan ja, schliesslich hat sie keine Angst vor Entscheidungen.
Cast
Trudi Roth, Walter Andreas Müller, Sandra Moser, Beat Marti, Andreas Matti, Beat Schlatter
Quirin und seine Freunde aus Schlans in der Surselva streifen gerne durch den Wald und finden dabei oft Tierknochen, die sie in ihre Sammlung aufnehmen. Allerdings gibt es Regeln, die das Sammeln von Knochen einschränken, da es je nach Art der Knochen verboten oder gesundheitsschädlich sein kann. Hirsche und Rehe werfen jedes Jahr zwischen Februar und April ihre Hörner ab, diese wachsen bis Juli wieder nach? Auch diese Geweihe findet man im Frühling mit etwas Glück im Wald. Die Sendung 'Minisguard' erklärt, warum diese Tiere ihre Hörner abwerfen und wie der Prozess funktioniert.
Im Norden von Auckland liegt Little Barrier Island, eine Vulkaninsel, die noch so ursprünglich ist wie Neuseeland vor der Besiedlung der Menschen. Nikola Toki, Botschafterin für bedrohte Arten, sucht hier nach der Wetapunga, der grössten Heuschrecke der Welt. Nur ein paar Dutzend sollen noch in freier Wildbahn leben. Weiter an der Nordküste erstreckt sich das Reich der Obstbauern. Te Puke ist die Kiwi-Hauptstadt der Welt – und Geoff Oliver einer der ersten Kiwi-Landwirte Neuseelands. Beschädigte Früchte liefert er an benachbarte Viehbetriebe – als nachhaltige Süssigkeit für die Kühe. Kurz vor dem fauchenden Mount Ruapehu, dem grössten Vulkan im Tongariro-Nationalpark, hält der Zug in Otorohanga. Die Kleinstadt führt zu den Waitomo Caves, den leuchtenden Höhlen, wo Glühwürmchen mit klebrigen Fäden ihre Brutplätze spannen. Die Inselmitte ist das Kernland der Maori. Hier dampfen geothermale Quellen. Soltice Morrison forscht an den insgesamt 3800 Seen des Landes, die zunehmend durch Chemikalien und Düngemittel verschmutzt sind. Sie steht für eine neue Maori-Generation und verbindet kulturelle Naturverbundenheit mit ihrer wissenschaftlichen Forschung. Der Zug ist auch ein Symbol für den Fortschritt und Richtungswechsel eines Landes, das sich für die wichtigsten Themen der Zukunft wappnet.
Heimat ist weit mehr als nur ein Ort. Sie steht für Geborgenheit, Erinnerungen, Traditionen und das Gefühl, irgendwo wirklich zugehörig zu sein. Diese Folge zeigt inspirierende und oft auch herausfordernde Reisen von Rückkehrerinnen und Rückkehrern, die ihren Lebensmittelpunkt wieder an den Ort verlagern, den sie Heimat nennen – sei es zurück in die Schweiz oder aus der Schweiz hinaus. Der Extrembergsteiger und schweiz-ecuadorianische Doppelbürger Karl Egloff lebt mit seiner jungen Familie in Ecuador. Doch nach einem traumatischen Raubüberfall, der das Leben der Familie nachhaltig beeinflusst hat, möchte Karl seinen Kindern ein sicheres Umfeld bieten und entscheidet sich für eine Rückkehr in die Schweiz. René und Beni Durrer haben sich in Berlin ihren Wohntraum erfüllt und ein erfolgreiches Beauty-Business aufgebaut. Doch 'Berlin hat sich verändert, es ist nicht mehr unsere Stadt', sagen die beiden. Ihre Sehnsucht des homosexuellen Paars nach einem neuen Zuhause in der Schweiz ist gross, aber die Anforderungen an ihr zukünftiges Heim sind hoch und die Umsetzung eine echte Herausforderung. Judith und Jaime planen ihren Lebensabend in Portugal zu verbringen. Ihre erwachsenen Kinder können für sich selbst sorgen – bis auf die älteste Tochter Marina, die seit Geburt behindert ist und allein in einem Pflegeheim in der Schweiz lebt. Die geplante Abreise bringt für die Familie zahlreiche emotionale und logistische Hürden mit sich.
Themen: Wie kommt die Schweiz durch die Krise? | Gäste: Micheline Calmy-Rey (alt Bundesrätin), Christoph Blocher (alt Bundesrat), Tobias Straumann (Wirtschaftshistoriker Uni ZH), Thomas Borer (Unternehmer, ehem. Botschafter), Arthur Rutishauser (Chefredaktor SonntagsZeitung)
Donald Trump zerschlägt die globale Handelsordnung und stürzt die Welt in eine Krise. Was heisst das für den Kleinstaat Schweiz? Wie viel Alleingang kann sich das Land noch leisten?
Die Giacomettis: Vom Vater Giovanni, der als Impressionist der ersten Stunde gilt, bis zu den Kindern Alberto, Diego, Ottilia und Bruno, waren sie alle mit bemerkenswertem, künstlerischem Talent ausgestattet. Allen voran der weltbekannte Bildhauer, Maler und Graveur Alberto, der die Kunstwelt mit seinen dünnen Skulpturen revolutionierte. Annetta, die strenge Mutter und ruhender Pol im Kreis ihrer Lieben, hielt die Familie im Inneren zusammen. Zentrum war das Haus in Stampa im Bergell. Das intensive familiäre Zusammenleben, eingebettet in die karge alpine Landschaft, schuf eine besondere Voraussetzung für die künstlerische Entfaltung der Giacomettis. Offenheit, der Austausch mit anderen Kulturen und das Leben in Metropolen prägten ihr Leben und Werk. Die Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde – gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft – lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.
Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch 'Das Lieben danach' von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch.
'Extra omnes' deklariert der Zeremonienmeister. Die nicht wahlberechtigten Kleriker verlassen den Raum, die Tür wird verschlossen, das Konklave beginnt. Was genau sich dann abspielt, wissen nur jene, die dabei sind: alle Kardinäle der römisch-katholischen Kirche unter 80 Jahren. Erfunden wurde das Konklave vor rund 750 Jahren im italienischen Viterbo. Der Palazzo dei Papi erinnert an jene Jahre, als es 1006 Tage dauerte, bis ein Papst gewählt war. Heute geht das ein wenig schneller, aber die Faszination für diese aus der Zeit gefallene Inszenierung ist ungebrochen. 'Hier wird der Stellvertreter Christi auf Erden gewählt', sagt Kirchenhistoriker und Bestsellerautor Hubert Wolf im Film, 'und wir stehen draussen auf dem Petersplatz und wären wahnsinnig gerne dabei.' Mithilfe des Schauspielers Paul Matic, vielen Expertinnen und Autoren sowie zahlreicher Details erklären die Filmemacher Fritz Kalteis und Michael Cencig in einer filmischen Zeitreise, wie das Konklave funktioniert und weshalb es bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt. (Der Film wurde vor dem Ableben von Papst Franziskus gedreht.)
Viele Patientinnen und Patienten sind der Ansicht, dass sie im Vorfeld einer Operation lediglich abwarten und danach ihre Gesundheit wiedererlangen werden, ohne dass sie selbst aktiv dazu beitragen müssen. Heute ist jedoch bekannt, dass eine gezielte Vorbereitung in Form eines speziellen Trainings – die sogenannte Prähabilitation – die Genesung deutlich verbessern kann. Sie kann den Spitalaufenthalt verkürzen und die Erholung nach dem Eingriff erleichtern. Die Sendung stellt die Prähabilitation anhand von zwei Patientinnen vor. Die eine steht kurz vor einer Operation, die andere hat sie bereits hinter sich. Eierstockkrebs Es handelt sich um einen seltenen, aber oft sehr aggressiven Krebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 600 Frauen an Eierstockkrebs. In der Regel sind die Betroffenen über 50 Jahre alt und häufig werden diese Tumore erst in einem späten Stadium diagnostiziert, was die Prognose erheblich verschlechtert. Die Sendung beleuchtet die Fortschritte in der Behandlung von Eierstockkrebs.
Heimat ist weit mehr als nur ein Ort. Sie steht für Geborgenheit, Erinnerungen, Traditionen und das Gefühl, irgendwo wirklich zugehörig zu sein. Diese Folge zeigt inspirierende und oft auch herausfordernde Reisen von Rückkehrerinnen und Rückkehrern, die ihren Lebensmittelpunkt wieder an den Ort verlagern, den sie Heimat nennen – sei es zurück in die Schweiz oder aus der Schweiz hinaus. Der Extrembergsteiger und schweiz-ecuadorianische Doppelbürger Karl Egloff lebt mit seiner jungen Familie in Ecuador. Doch nach einem traumatischen Raubüberfall, der das Leben der Familie nachhaltig beeinflusst hat, möchte Karl seinen Kindern ein sicheres Umfeld bieten und entscheidet sich für eine Rückkehr in die Schweiz. René und Beni Durrer haben sich in Berlin ihren Wohntraum erfüllt und ein erfolgreiches Beauty-Business aufgebaut. Doch 'Berlin hat sich verändert, es ist nicht mehr unsere Stadt', sagen die beiden. Ihre Sehnsucht des homosexuellen Paars nach einem neuen Zuhause in der Schweiz ist gross, aber die Anforderungen an ihr zukünftiges Heim sind hoch und die Umsetzung eine echte Herausforderung. Judith und Jaime planen ihren Lebensabend in Portugal zu verbringen. Ihre erwachsenen Kinder können für sich selbst sorgen – bis auf die älteste Tochter Marina, die seit Geburt behindert ist und allein in einem Pflegeheim in der Schweiz lebt. Die geplante Abreise bringt für die Familie zahlreiche emotionale und logistische Hürden mit sich.
Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen – heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in 'Auf und davon' begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim 'Pimpla' – beim Eisfischen – in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch 'Oskar' Bananen verschlingt. 'Auf und davon im hohen Norden' – die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh. Erstausstrahlung 05.11.2022
1971 in New York: Der Polizist Frank Serpico (Al Pacino) wird mit Schussverletzungen ins Spital eingeliefert. Sein Vorgesetzter, Chefinspektor Green (John Randolph), lässt eine Wache vor Serpicos Zimmer aufstellen. Elf Jahre vorher: Der frisch gebackene Cop Serpico tritt seinen ersten Dienst an. Schon bald muss er feststellen, dass Brutalität gegen Verdächtige und ein rüder Umgangston im 82. Revier zum Alltag gehören. Überzeugt, dass dies eine Ausnahme ist, lässt er sich versetzen. Man lässt ihn als zivilen Ermittler auf einem anderen Revier arbeiten, wo er durch seine unkonventionellen Methoden zum Aussenseiter wird. An seinem neuen Arbeitsplatz stösst er schon bald auf einen Fall von Korruption, der bis in die höheren Kader reicht. Trotz Drohungen seiner Kollegen weigert sich Serpico jedoch standhaft, Bestechungsgelder von Kriminellen anzunehmen. Mit seinem besten Freund Blair (John Randolph) versucht er immer wieder, Aussenstehende in wichtigen Positionen auf die Missstände in der New Yorker Polizei aufmerksam zu machen. Als er damit nichts erreicht, vertraut er sich schliesslich seinem vorgesetzten Commissioner (Charles White) an. Doch auch dieser lässt ihn abblitzen. Durch sein obsessives Verhalten manövriert sich Serpico immer weiter ins Abseits, und auch die Beziehung zu seiner Freundin Laurie (Barbara Eda-Young) endet im Chaos. Mit dem packenden Polizeidrama 'Serpico' haben Regisseur Sidney Lumet und die Drehbuchautoren Waldo Salt und Norman Wexler anfangs der 1970er-Jahre ein heisses Eisen angepackt: Sie thematisieren mit beinahe dokumentarischer Authentizität die Korruption im New Yorker Polizei- und Justizapparat und die Problematik der wachsenden Kriminalität in den US-amerikanischen Metropolen.
Cast
Al Pacino, John Randolph, Jack Kehoe, Biff McGuire, Barbara Eda-Young, Cornelia Sharpe, Tony Roberts
Regie
Sidney Lumet
Drehbuch
Waldo Salt, Norman Wexler
Kritiken
Atmosphärisch dichter, schonungslos harter Polizeifilm mit pessimistischer Grundhaltung (Lex. des Internat. Films).
Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen – heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in 'Auf und davon' begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim 'Pimpla' – beim Eisfischen – in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch 'Oskar' Bananen verschlingt. 'Auf und davon im hohen Norden' – die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh. Erstausstrahlung 05.11.2022
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Ob mit den 'Schmirinskis' oder 'Edelmais', René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.
Viele Patientinnen und Patienten sind der Ansicht, dass sie im Vorfeld einer Operation lediglich abwarten und danach ihre Gesundheit wiedererlangen werden, ohne dass sie selbst aktiv dazu beitragen müssen. Heute ist jedoch bekannt, dass eine gezielte Vorbereitung in Form eines speziellen Trainings – die sogenannte Prähabilitation – die Genesung deutlich verbessern kann. Sie kann den Spitalaufenthalt verkürzen und die Erholung nach dem Eingriff erleichtern. Die Sendung stellt die Prähabilitation anhand von zwei Patientinnen vor. Die eine steht kurz vor einer Operation, die andere hat sie bereits hinter sich. Eierstockkrebs Es handelt sich um einen seltenen, aber oft sehr aggressiven Krebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 600 Frauen an Eierstockkrebs. In der Regel sind die Betroffenen über 50 Jahre alt und häufig werden diese Tumore erst in einem späten Stadium diagnostiziert, was die Prognose erheblich verschlechtert. Die Sendung beleuchtet die Fortschritte in der Behandlung von Eierstockkrebs.
Quirin und seine Freunde aus Schlans in der Surselva streifen gerne durch den Wald und finden dabei oft Tierknochen, die sie in ihre Sammlung aufnehmen. Allerdings gibt es Regeln, die das Sammeln von Knochen einschränken, da es je nach Art der Knochen verboten oder gesundheitsschädlich sein kann. Hirsche und Rehe werfen jedes Jahr zwischen Februar und April ihre Hörner ab, diese wachsen bis Juli wieder nach? Auch diese Geweihe findet man im Frühling mit etwas Glück im Wald. Die Sendung 'Minisguard' erklärt, warum diese Tiere ihre Hörner abwerfen und wie der Prozess funktioniert.
Vor zehn Jahren hat Fabienne Dütschler zwei Hirnblutungen erlitten und leidet seit sieben Jahren zusätzlich an einer degenerative Muskelkrankheit. Sie ist halbseitig gelähmt und seit 2018 für längere Strecken auf einen Rollstuhl angewiesen. Trotz all dem, lässt sich die 55-jährige Bülacherin nicht die Freude am Leben nehmen. Die Realität der Pensionierten hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Pastor Beat Brugger stellt fest, dass dieser Altersgruppe nach dem Übergang in die Rente oft noch rund 20 Jahre bevorstehen, in denen ihnen ihre körperliche und mentale Verfassung ein aktives Leben ermöglicht. Mit seinem Projekt 'Pension mit Vision' will er Betroffene ausrüsten, um diese postberufliche Lebensphase zu gestalten und sinnvoll zu erleben. Der Unternehmensberater Christian Sartorius hat an einer der Impulsreihen teilgenommen und wurde inspiriert, seine Zukunft schon frühzeitig zu planen. Er machte Nägel mit Köpfen und verkaufte seine Firma, um frei für neue Abenteuer zu sein. Der SP-Politiker Philipp Hadorn war acht Jahre lang Nationalrat. 2019 wurde er überraschend nicht wieder gewählt. Es folgte eine Zeit der Verunsicherung und Neuorientierung. Was für Hadorn aber zu jederzeit klar blieb, war, dass seine Identität und sein Selbstvertrauen nicht von einer Position abhängen.
Papst Franziskus war vom 13. März 2013 bis zu seinem Tod der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Der gebürtige Argentinier Jorge Mario Bergoglio war der erste Vertreter Lateinamerikas und der erste Jesuit im Papstamt. Er nannte sich nach dem heiligen Franz von Assisi, dem armen Wanderprediger aus dem Mittelalter. Der Name Franziskus wurde Programm: Papst Franziskus verschmähte Protz und Prunk. So verfügte er zu Lebzeiten, dass sein Requiem auf dem Petersplatz eine schlichte Zeremonie sei. In seinem Testament legte er fest, dass er in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom beigesetzt wird und nicht im Petersdom im Vatikan. Judith Wipfler und Norbert Bischofberger kommentieren die Trauerfeier.
Hat die Aufsicht versagt bei Vermögensverwalter Wendelspiess? Dutzende Anlegerinnen und Anleger haben sich bei 'Kassensturz' gemeldet, viele im Rentenalter. Der Vermögensverwalter Wendelspiess Partners AG riet ihnen, in einen hochriskanten Fonds zu investieren. Der Vermögensverwalter ist Konkurs, der Fonds offenbar illiquid: Millionen Franken dürften verloren sein. Vor fünf Jahren hat die Schweiz ihr Finanzmarktrecht überarbeitet: Hat das System zum Schutz der Anlegerinnen und Anleger versagt? Im Studio: Finanzanalyst CFA Christian Dreyer. Rent a Box – Angestellte müssen um Lohn kämpfen Private Schmuckstücke in Kommission verkaufen – das ist das Geschäftsmodell der Firma Rent a Box Schmuck und Uhren AG, die schweizweit tätig ist. Mehrere ehemalige Angestellte werfen dem Geschäftsführer vor, ihnen Lohn zu spät oder erst nach einem Rechtsstreit bekommen zu haben. Er soll auch Anteile für Krankentaggeld vom Lohn abgezogen haben, obwohl keine Versicherungsdeckung mehr bestand. Schneckenkragen – Halten sie wirklich Schnecken fern? Für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner sind sie eine Plage: Nacktschnecken. Umrandungen, sogenannte Schneckenkragen, aus Plastik, Blech, Wolle oder Kupfer sollen die schleimigen Schmarotzer im Garten vom Salat fernhalten. 'Kassensturz' prüft in der Gartenbauschule Hünibach, wie gut diese wirken. Sind die 'Hausmittel' Asche, Sägemehl oder Schilfmulch die wirkungsvolleren Hindernisse?
Tod auf dem Pferdegestüt: Georg Ritter, Eigentümer der noblen Reitanlage Ritter, wird erschlagen aufgefunden. Die Kommissare Hofer und Bach nehmen die Ermittlungen auf. Sie sprechen zuerst mit der Ehefrau des Opfers, Dana Ritter. Für die kommt nur ein Täter infrage: Markus Köhler, der als Pferdetrainer angestellt war. Am Vortag sei es zum Streit zwischen Köhler und Ritter gekommen. Ritter hatte das wertvolle Springpferd 'Diamonds Quest' für eine Million Euro verkauft. Für Köhler ein Schlag, denn er hatte 'Diamond' erfolgreich auf internationalen Turnieren vorgestellt und seinen Verdienst massgeblich mit den Preisgeldern aufgebessert. Auch der Geschäftsmann Julian Rabe, der mit Ritter häufig Pferde kaufte und gewinnbringend verkaufte, könnte die Tat begangen haben. Denn wie Rabe erst kurz zuvor erfahren hat, hatte Ritter von 'Diamonds' Käufer 100.000 Euro schwarz bekommen. Und es war nicht das erste Mal, dass Ritter Rabe hintergangen hatte. Hat Rabe seinen Geschäftspartner im Streit erschlagen? Auch Dana Ritter gerät in den Fokus von Hofer und Bach, denn das Opfer hatte eine Affäre mit Evi Ahrens, Markus Köhlers Lebensgefährtin. Hat Dana aus Eifersucht zugeschlagen? Ein spannender Fall für die Rosenheimer Kommissare, die im Reitermilieu ermitteln. Gleichzeitig steckt Marie in der Bredouille: Seit Neuestem ist sie mit Stadtrat Clemens Roth im Ausschuss 'Familie und Freizeit', doch Achtziger braucht weiterhin ihre Hilfe in der Musikakademie. Dort hat sich nämlich Jonathan Mori angekündigt, um ein Benefizkonzert zu geben. Doch der kapriziöse Geiger will sich nur von Marie betreuen lassen. Und Bachs Wohnungssuche? Die gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn eigentlich sollte er längst bei Sandra Mai ausziehen. Das muss er der Pathologin nur noch schonend beibringen.
Cast
Joseph Hannesschläger, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Designerstuhl von BBD, eine silberne Pfeffermühle, ein chinesisches Buch, einen Rex-Staubsauger, eine Bronzeskulptur und ein Schmuckset. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Gäste: Dr. Georg Bätzing (Bischof), Dr. Heiner Koch (Erzbischof von Berlin), Nikola Eterovic (Apostolischer Nuntius in Deutschland Erzbischof). Ausführender: Marcel Andreas Ober (Orgel)
Die katholische Kirche in Deutschland nimmt Abschied von Papst Franziskus. Beim Requiem aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft dabei. Nach dem Tod von Papst Franziskus und seiner Beisetzung im Vatikan gedenkt Deutschland noch einmal des verstorbenen Papstes. Der Gottesdienst wird vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, geleitet, der auch die Predigt hält. Im Gottesdienst sprechen sowohl der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, als auch der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic. Zentrales Motiv des Gottesdienstes ist neben der Trauer die österliche Hoffnung der Auferstehung. Die musikalische Leitung des Requiems liegt bei Domkapellmeister Harald Schmitt, der den Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale dirigiert. Begleitet wird der Chor von dem Ensemble 'capella vitalis berlin'. An der Orgel ist Domorganist Marcel Andreas Ober zu hören. Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Eine Einbrecherbande macht Hamburg seit Wochen unsicher. Frühmorgens raubt sie Kioske aus und ist verschwunden, bevor jemand sie bemerkt. Doch dann geht etwas schief, und ein Schuss fällt. Paula, Tochter des Ladenbesitzers Demir Kaplan, wird bei einem dieser Einbrüche angeschossen. Die Täter sind auf der Flucht, Hans und Franzi nehmen die Verfolgung auf. Auch wenn sie zunächst keinen erwischen, haben sie eine Idee, in welchem Milieu sie suchen müssen. Währenddessen rekonstruieren Melanie und Mattes die Tat und stolpern über die Tatsache, dass das Projektil zum abgegebenen Schuss fehlt. Was ist an diesem Morgen passiert? Hilfe bekommen die Polizisten von Sven Reimers, einem Kollegen aus einem benachbarten Revier. Er ist ein alter Freund von Franzi, und die beiden treffen sich nach Jahren wieder. Es entwickelt sich ein Flirt zwischen ihnen, der Franzi erfreut, aber von Hans skeptisch beobachtet wird.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Elektronische Patientenakte – Dr. Christoph Specht informiert / Blut- und Sauerampfer in der Küche – Rezeptvorschläge von Mario Kotaska / Zeckensaison gestartet – Wie man sich schützen kann | Gäste: Christine Sommer (Schauspielerin), Martin Brambach (Schauspieler)
Ralf setzt Charly unter Druck, doch der lässt sich nicht erpressen. Als der Streit eskaliert, lässt Ralf Charly am Gipfel zurück – mit fatalen Folgen. Dass Emilie und Tobias ihren zweiten Frühling erleben, macht Markus bewusst, dass er jemanden an seiner Seite vermisst. Zwar knistert es weiterhin zwischen Nina und ihm, doch sie wird in drei Wochen nach Nepal fliegen. Nachdem Ralf Pichler Charly zum Marienkreuz gelockt hat, überrascht er ihn mit einem Scheck: 50.000 Euro. Damit kann er sich ein eigenes Leben aufbauen, eine Familie gründen. Aber eben unter der Bedingung, seinen Job in Ralfs Firma und dessen Frau Romina hinter sich zu lassen. Charly lässt der Deal kalt, er wird sich von seinem Noch-Chef nicht unter Druck setzen lassen und hält an seiner Liebe zu Romina fest. Daraufhin verliert Ralf die Nerven: Es kommt zum Gerangel zwischen den beiden Männern, und Ralf lässt Charly am Berg zurück. Als der junge Mann nach seiner Verletzung am Vortag das Bewusstsein zu verlieren droht, stürzt er unbemerkt den Hang hinab. Romina Pichler macht sich indessen Sorgen, weil sie Charly am Bergsee erwartet hat. Nachdem sie ihn nicht erreicht hat, bittet sie die Bergretter um Hilfe. Die Suche bleibt zunächst erfolglos, und als es Nacht wird, müssen sie die Aktion abbrechen. Weil Charly am nächsten Tag immer noch nicht auftaucht, fühlt Romina sich für sein Schicksal verantwortlich. Sie fährt erneut zum See und sucht in ihrem Unterschlupf auf dem Wasser nach Charly. Wo er ihr einst Schwimmunterricht gegeben hat, droht ein weiteres Unglück. In der Bergretter-Zentrale bekommt Rudi unverhofft Hilfe: von seiner Freundin Madeleine. Die ist von der Gemeinde in die Bergrettung versetzt worden, um dort die Buchhaltung auf Vordermann zu bringen. Rudi weiss noch nicht so recht, ob er sich freuen soll.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Im Streit mit seinem besten Freund Charly über dessen Affäre mit seiner Mutter stürzt Till Pichler an einem Berghang. Niemand bemerkt, dass auch Charly verletzt ist. Auf dem Weg vom Krankenhaus in die Bergretter-Zentrale wird Markus von Elisa Rödder aufgegabelt. Als er über die Etatkürzung des Gemeinderates lästert, ist ihm noch nicht klar, wer neben ihm sitzt. Nachdem Markus die Nacht mit Nina verbracht hat, erwartet ihn und das Bergretter-Team ein besonderer Transport: ein Baum, den der Unternehmer Ralf Pichler seiner Ehefrau Romina zur Silberhochzeit schenkt, um damit die Sicht auf einen Strommast vor ihrem Ferienhaus zu verdecken. Als Markus nach erfolgreichem Auftrag bei den Pichlers eine Unterschrift einholen will, ist die Feier abgebrochen worden. Denn Ralf hat auf unangenehme Weise erfahren, dass Romina eine Affäre hat – ausgerechnet mit Charly, dem besten Freund ihres Sohnes Till. Als er Charly zur Rede stellen will und ihn mit dem Mountainbike verfolgt, werden die beiden handgreiflich, und Till stürzt. Charly kann ihn gerade so festhalten, und zum Glück kommt Markus auf dem Weg von den Pichlers ins Tal an der Unglücksstelle vorbei. Till wird ins Krankenhaus geflogen. Doch dass sich auch Charly verletzt hat, bleibt unbemerkt. Währenddessen ist Rudi in der Bergretter-Zentrale der Verzweiflung nahe. Seit Simons Ausscheiden bei den Bergrettern ist die Buchhaltung komplett liegen geblieben. Ausgerechnet jetzt fordert die neue Beauftragte für Tourismus und Sicherheit, Elisa Rödder, eine komplette Finanzübersicht, um das Budget für die Bergretter festzulegen. Eine Aufgabe, die Rudi nicht allein bewältigen kann.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Anna hat den Kontakt zu Florian verloren. Der hat sich allein auf den Weg gemacht, um unerkannt ins Tal zu kommen. Doch er ist schwer verletzt. Jens Schwarz von der Kripo Salzburg bohrt im Fall Pollath weiter nach. Als er herausfindet, dass Markus einst ein Verhältnis mit Jessi hatte, konfrontiert er ihn mit schwerwiegenden Vorwürfen. Anna macht sich mit Florians Vater Christian Neilinger auf den Weg, ihn zu finden. Es ist bereits dunkel, als die beiden seine letzte Nachricht abhören und von Florians Vorhaben erfahren: Er will es allein ins Tal schaffen. Beunruhigt versucht Anna, ihn anzurufen, doch sie erreicht wieder nur die Mailbox. Bis er ihnen seinen neuen Standort geschickt hat und sie ihn am nächsten Tag finden, vergeht wertvolle Zeit: Florian hat Fieber bekommen und ist mit seinen Kräften völlig am Ende. Sein Vater, dem er nach wie vor die Schuld am Tod seiner Mutter und an der eigenen miserablen Finanzlage gibt, kann ihn nicht zur Vernunft bringen, im Gegenteil: Jetzt will er erst recht auf eigene Faust weiterziehen. Doch um nicht gefunden zu werden, wählt das Trio eine gefährliche Route. Nick hat Katharina zu sich nach Hause eingeladen, denn er will sie überraschen. Dabei hasst Katharina Überraschungen! Als sie am Abend zu ihm kommt, will sie alles schnell hinter sich bringen – und ist begeistert. Doch Nick hat spontan eine zweite Idee, die sie dann doch etwas überfordert. Auch Emilie kommt in Sachen Beziehungen ins Grübeln, als Franz sie auf die neue Zweck-WG mit Tobi anspricht. Sind die beiden wirklich nur befreundet?
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Auf der Jagd nach einem Wolf trifft Florian Neilinger versehentlich einen Bergsteiger. Auf der Flucht stürzen Florian und seine Freundin Anna mit dem Motorrad ab. Simon hat die Ramsau und das Bergretter-Team endgültig verlassen, und Tobi ist wieder voll mit an Bord. Doch Jessis Tod ist nicht vergessen. Ihre Leiche ist immer noch nicht gefunden worden, und die Kripo Salzburg ermittelt. Sucht die Polizei einen Schuldigen? Markus begleitet Nina und Tom, zwei Gäste in seiner Pension, zu einem Höhentraining. Die beiden bereiten sich auf eine Reise in den Himalaja vor, wo sie Achttausender besteigen wollen. Stolz über ihre Leistung, nimmt die Freude auf dem Rückweg ein abruptes Ende: Tom wird angeschossen. Der Schütze, Florian Neilinger, war mit seiner Freundin Anna Braun auf der Jagd nach einem Wolf. Das junge Paar betreibt einen Alpaka-Hof, doch erst kürzlich ist wieder ein Tier gerissen worden, und das Amt reagiert nicht. Anna und Florian fürchten um ihre Existenz, wenn der Wolf immer mehr Tiere tötet. Doch das Problem, das die beiden jetzt haben, ist mindestens genauso gross. Auch wenn der Schuss ein Unfall war – Florian hat keinen Waffenschein. Der Vorfall muss unbedingt vertuscht werden! Als die beiden auf der Flucht mit dem Motorrad stürzen, beschliesst Anna, zu Fuss weiterzugehen, um das Jagdgewehr zu verstecken, bevor sie Florian, der ernsthaft verletzt ist, ins Krankenhaus bringen kann. Doch die Waffe haben sie bei Florians Vater Christian gestohlen, mit dem Florian im Rechtsstreit um das Erbe seiner Mutter ist, da sie jeden Cent für ihre Farm brauchen. Anna muss unauffällig sein – doch die Zeit rennt. Nachdem Simon die Ramsau verlassen hat, gibt es auch einen Rückkehrer: Peter Herbrechter hat seine Kur abgebrochen, um im Hotel nach dem Rechten zu sehen. Katharina befürchtet nichts Gutes: Ihr Vater wird vor allem nörgeln.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Bei der Schliessung einer der letzten deutschen Steinkohlezechen begleitet 'Wir waren Kumpel' Bergmänner und eine Bergfrau auf einer humorvollen Suche nach einer neuen Rolle im Leben. Ende 2018 wurde die Steinkohleförderung in Deutschland eingestellt. Im selben Jahr wurden die Stimmen von 'Fridays for Future' lauter. Locke, Langer, Thomas, Kiri und Martina gehörten zu den letzten 'echten Bergleuten' des Kohlebergwerks Ibbenbüren in NRW. Während Locke sich nach der Werksschliessung an seinen Bergmannsstolz klammert, sehnt sich Langer nach Selbstverwirklichung im Ruhestand. Für Thomas, der noch bei seiner Mutter lebt, verschwindet der einzige soziale Treffpunkt mit der Zeche-Schliessung. Kiri ist in seiner Jugend vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka geflohen und hat in der Kohlemine eine neue Heimat gefunden. Nun, nach der Schliessung, kann er die Fragen nach seiner Identität nicht mehr ignorieren. Transfrau Martina ist wohl die einzige Frau, die je unter Tage im deutschen Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Lange Zeit im falschen Körper gefangen, unterzog sie sich einer geschlechtsangleichenden Behandlung. Die neue Identität zu leben, wird nach der Werksschliessung nicht unbedingt einfacher. 'Wir waren Kumpel' ist bereits ab Freitag, 4. April 2025, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Free-TV-Premiere
Cast
Markandu Arunakirinathan, Balasubramaniym Balakrish, Jonas Balakrish, Tobias Balakrish, Tsusaliny Balakrish-Stieneker, Uwe Beckermeier, Jens Biskup
Dein Ex wird dein neuer Nachbar. Mit seiner neuen Frau. Die besser ankommt als du. Auch bei deinen Kindern. Da hilft ein Flirt mit einem Arbeitskollegen. Oder macht das alles schlimmer? 'Für immer' dauerte bei den Bachmanns zwölf Jahre. Damit hielt ihre Ehe so lange wie ein durchschnittlicher Kühlschrank. Miriam und Markus teilen sich das Sorgerecht für die Zwillinge Elias und Emma. Jetzt wird in Miriams Nachbarschaft eine Wohnung frei. Die Bachmanns finden, es ist genug Zeit vergangen. Das Ex-Paar als Nachbarn – das ist doch machbar, oder? Was Markus nicht erwähnt: Er zieht dort mit Galina ein. Seiner neuen Freundin, deutlich jünger als Miriam. Seine Midlifekrise auf zwei Beinen. Aber die Kinder finden sie gut, sämtliche Nachbarn sind begeistert. Und Markus ist glücklich. Miriam beschliesst, zurückzuschlagen. Glücklich kann sie auch. Alle elf Minuten verliebt sich ein Single im Internet. Da kann sie ja wohl nicht länger als ein paar Tage brauchen. Zumal sie in Nuri schon einen Interessenten hat. Nur: Sie ist seine Vorgesetzte im Büro. Aber so was ist sicher kein wirkliches Problem. Als wenn das Leben so einfach wäre! Wo geht die Liebe hin, wenn sie mal weg ist? Kann das wirklich klappen, das berühmte 'Lass uns Freunde bleiben'? Und wie ist das mit den Kindern, wenn man getrennt ist? Der Film 'Die Bachmanns' ist bereits ab Samstag, 19. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.
Als ein Autobesitzer sich gerade über seinen Strafzettel aufregen will, findet er Rike Wehnert tot auf dem Boden liegend. Sie war Politesse. Ein Beruf, der bei vielen Aggressionen auslöst. Tamara Plensky, Kollegin des Opfers, kennt die täglichen verbalen Anfeindungen und die Angst vor tätlichen Übergriffen. Die Sorge teilte auch Rikes Ex-Freund, Justin Fürneisen. Er versuchte, Rike davon abzubringen, diesen Job weiterzumachen. Justin Fürneisen bringt die Kommissare auf eine erste Spur. Rike Wehnert hatte ihrer Kollegin Tamara Plensky 3000 Euro geliehen. Das Geld hatte sie aber nicht zurückbekommen, weshalb sie einen Anwalt einschalten wollte. Tamara hat Rike daraufhin gedroht. Ist der Streit eskaliert? Doch dann stellt sich heraus, dass Rike ihren letzten Strafzettel kurz vor ihrem Tod an die Physiotherapeutin Esther Bruns verteilt hatte, die nicht gerade gut auf Ordnungskräfte zu sprechen ist und jede Auskunft verweigert. Für die Kommissare wird Esther Bruns noch verdächtiger, als ihr Anwalt Kai Markowski im Kommissariat auftaucht und ihnen direkt mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde droht. Warum versteckt sich Esther Bruns hinter ihrem Anwalt? Was hat sie zu verbergen? Als die Kommissare gemeinsam die Faktenlage besprechen, finden sie einen an sie adressierten Briefumschlag ohne Absender. Plötzlich werden die Kommissare selbst zur Zielschiebe der Anfeindungen auf Ordnungskräfte. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Monika Oschek
Fabian Feldmann, Inhaber des exklusiven Limousinen-Fahrservices 'Saphir', wird auf einem Feldweg nahe der Villa seiner Kundin Christine Hauck erstochen in seinem Wagen aufgefunden. Gegenüber den Kommissaren Anton Stadler und Christian Bach kann sich die schockierte Arztgattin nicht erklären, warum der Mord ausgerechnet in der Nähe ihres Hauses stattgefunden hat und wer möglicherweise der Täter war. Denn die Fahrt, für die sie Feldmann gebucht hat, hatte er am Vorabend abgesagt. Ihr Ehemann, Dr. Bernd Hauck, kommt zunächst nicht als Täter infrage. Welches Motiv soll er gehabt haben? Er kannte Feldmann gar nicht. Doch sein Alibi erweist sich als Lüge. Tina Wagner, die Lebensgefährtin des Opfers, gibt an, glücklich mit Fabian gewesen zu sein. Doch was trieb Fabian, der gern solvente Damen zu Schäferstündchen mit ihren Liebschaften kutschierte, tatsächlich hinter ihrem Rücken? Und wieso fuhr er Maren Hassler mindestens einmal die Woche ins nahe gelegene Hotel 'Waldhaus'? Ein spannender Fall für Stadler und Bach. Gleichzeitig hat sich Marie Hofer entschieden, in den Ausschuss 'Familie und Freizeit' zu wechseln und ihre Arbeit in der Musikakademie aufzugeben. Unverhofft beginnt ihre Arbeit für den Ausschuss jedoch zwei Tage früher, was überraschende Folgen hat.
Cast
Dieter Fischer, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Die Ärztin Dr. Langhoff wird tot in ihrer Praxis gefunden. Ihr Kopf wurde gegen eine Tischkante gestossen, das Kabel an ihrem Telefon herausgerissen. Jemand wollte nicht, dass sie Hilfe rief. Bei dem Opfer handelt es sich um Reuters Jugendliebe. Damals hatte er sie an Dieter Langhoff verloren, der sich nun von ihr getrennt hat. Harmonisch verlief die Trennung nicht: Mittelpunkt des heftigen Streites war der geliebte Hund. Grund genug, jemanden zu töten? Frau Langhoffs Assistentin kann von einem Patienten berichten, der so aufbrausend geworden sei, dass die Ärztin ihn vor die Tür gesetzt habe. Der Architekt Peter Grabowski ist offenbar schmerzmittelabhängig und wegen Körperverletzung vorbestraft. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Jonas Laux, Claudia Schmutzler, Mathias Junge, Li Hagman, Katharina Blaschke, Jockel Tschiersch
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Strömung hat Noahs Insel vor die australische Küste getrieben. Als die Geier auf dem Festland eine Oase entdecken, hat Gertie eine Idee: Mit diesen Pflanzen werden die Tiere auf Noahs Insel einen Garten anlegen, damit sie nicht mehr hungern müssen. Bald wird gesät, gebuddelt und gepflanzt, was das Zeug hält. Nur Känguru Bumera hat keinen Sinn für Palmen, Früchte und Nüsse. Lieber hüpft sie an Land, um ihrer alten Heimat einen Besuch abzustatten. Besonders freut sie sich auf ein Wiedersehen mit den Bandikuts. Doch die kleinen Beuteltiere sind verschwunden. Wommie, der Wombat, bietet Bumera seine Hilfe bei der Suche an. Wommie hat vor nichts Angst – ausser vor dem Fiesel-Miesel. Das legendäre Ungeheuer soll in der Gegend sein Unwesen treiben und alle Bandikuts auf dem Gewissen haben. Als plötzlich ein weisser Bär auftaucht, denkt Wommie, der Fiesel-Miesel sei gekommen, um ihn zu holen. Daraus entwickeln sich einige Missverständnisse, Wildkatzen bekommen Hiebe und der letzte Bandikut gibt sich die Ehre.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Alle Spiele, alle Tore, die wichtigsten Szenen und aktuelle Interviews der jeweiligen Bundesliga-Runde sowie jene aus der 2. Liga kompakt präsentiert, im Bundesliga-Look – mit Stehpult statt Tisch.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das 'Sport-Bild' jeden Sonntag zu Mittag ist eine Plattform für Sportarten, die zwar nicht die Attraktivität der 'Hauptsportarten' haben, die aber von Tausenden Österreichern aktiv ausgeübt werden. Die Sendung bietet vor allem auch einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den Bundesländern. Der Behindertensportarten nimmt ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Alle Spiele, alle Tore, die wichtigsten Szenen und aktuelle Interviews der jeweiligen Bundesliga-Runde sowie jene aus der 2. Liga kompakt präsentiert, im Bundesliga-Look – mit Stehpult statt Tisch.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Vor der Villa des berüchtigten Immobilienspekulanten Ferry Griem wird Mina Rankovic, die Schwester von Griems Chauffeur Marco, durch eine Briefbombe getötet. Die SOKO Wien vermutet, dass die Bombe eigentlich Ferry Griem galt, und verdächtigt die Hausbesetzerszene, die in der letzten Zeit mehrere ähnliche Anschläge verübt hat. Warum war Mina allerdings am Briefkasten von Griem? Kannten er und Mina Rankovic sich besser, als es zunächst aussieht? Major Carl Ribarski und Oberstleutnant Helmuth Nowak ermitteln unter den Hausbesetzern und stossen bald auf die junge Cora Würtz, die auf den Videos der Überwachungskameras von Greims Haus zu sehen ist. Steckt sie hinter der Briefbombe? Ein vertrackter Fall für die SOKO Wien, deren Ermittlungen auch noch von Dr. Kanter vom Verfassungsschutz blockiert werden. Kanter interessiert sich für die Pläne der Hausbesetzerszene und möchte den Fall an sich reissen.
Episodenummer
7
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Maresi Riegner
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Noahs Insel steckt im antarktischen Eis fest. Die Tiere sind enttäuscht von der Hilflosigkeit ihres Kapitän Rick. Sie wollen Noah wiederhaben und wählen den Eisbären auf seinen Posten zurück. Der neue alte Käpt'n und sein treuer Assistent Sascha zermartern sich den Kopf, wie sie den Feuerball wieder erwecken können. Sternschnuppen bringen Sascha dann auf die Idee, den Feuerball mit Hilfe einer Sternschnuppe wieder zu entfachen. Noah und sein Assistent begeben sich auf die Suche nach einer Sternschnuppe, während die anderen Tiere die Hochzeit der Mammuts feiern.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hedy Lamarr wurde hier geboren, Arthur Schnitzler dichtete, Arik Brauer malte hier, und Marcel Prawy lagerte hier seine Plastiksackerl ein: Das Wiener Cottage, ein Villenviertel in bester Währinger und Döblinger Lage, gilt als historischer Ankerplatz der Künstlerschaft, vor allem aber als so exklusiv, dass der Name als 'die Cotäääsch' von vielen Wiener*innen blasiert verballhornt wird. Schwer vorzustellbar, dass die Gartenstadt in der Grossstadt einst als Sozialprojekt für leistbares Wohnen im Grünen galt. Und doch war dies der Gründungsgedanke. Vor allem 'Beamte und deren Witwen' und Familien sollten von einem damals bahnbrechenden Finanzierungsmodell profitieren und sich so ein Eigenheim schaffen können. 1872 konstituierte sich der Wiener Cottage Verein, der auf die Initiative von Heinrich Ferstel, Architekt der Votivkirche und der Uni Wien zurückging. Viele Grundsätze, wie maximale Bauhöhen, lockere Verbauung mit genügend Grünfläche und Ensembleschutz fanden später Eingang in die Wiener Bauordnung. Bis heute achtet der Verein darauf, dass diese Prinzipien nicht verletzt werden. Eine Herausforderung in Zeiten gewinnorientierter Projektentwickler.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Themen: Birgit Denk zu Gast im Studio / Sing Sing Sing – Der Chor für wirklich alle / Society-Talk / Warenkunde | Gäste: Birgit Denk, Marion Nachtwey, Fritz Treiber
Birgit Denk zu Gast im Studio: Birgit Denk ist seit 25 Jahren eine fixe Grösse in der österreichischen Musikszene. Im Mai 1971 in Hainburg mit der Liebe zur Musik geboren, hat sie zunächst den 'ordentlichen Beruf' der Sozialpädagogin erlernt. Schon im Jahr 2000 begann sie, Erlebtes und eigene Gefühle zu besingen. Mit der Formation Denk hat sich die Namensgeberin ein treues Publikum erspielt und zur Renaissance des Dialekts im lokalen Popgeschehen beigetragen. Bis dato haben 'Denk' elf Alben veröffentlicht – nahezu alle Bandmitglieder sind seit Anbeginn an dabei. Die kommende Jubiläumstour trägt den Titel '25 Jahre out'. Sing Sing Sing – Der Chor für wirklich alle: Der Chor, in dem auch absolut Untalentierte willkommen sind – das braucht Wien. Das finden auch Eva Prosek, Pezi Köstinger und Rafi Wagner, die den 'Sing Sing Sing!'-Chor ins Leben gerufen haben: Der Chor für 'wirklich alle' hat sich im November zum ersten Mal formiert. Vorerfahrung braucht man keine, nicht einmal Noten muss man lesen können. Und auch ob man sich als Alt, Sopran oder Bass-Bariton versteht, spielt bei Pop-up-Chören wie diesem keine Rolle: Kommen darf, wer kommen mag. Ideales Setting also für verklemmte Stimmbänder. Bis zu 300 Sänger und Sängerinnen kommen monatlich in einem leerstehenden Gassenlokal zusammen und singen sich für zwei Stunden gemeinsam die Seele aus dem Leib. Und das macht glücklich! Society-Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren. Warenkunde: In den vergangenen Jahren haben Süssstoffe zunehmend an Popularität gewonnen, insbesondere als kalorienarme Alternativen zu Zucker. Sie sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken enthalten – von Diät-Softdrinks bis hin zu zuckerfreien Snacks. Doch während sie eine verlockende Option für Menschen darstellen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen. Was hierzu zu wissen ist, erklärt Molekularbiologe Fritz Treiber von der Uni Graz.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Ausgangslage der einzelnen Parteien vor der Wahl in Österreichs Hauptstadt / Grossglockner-Hochalpenstrasse / Dancing Stars / Zehnteilige TV-Grossproduktion 'Hunyadi – Aufstieg zur Macht' / Florian Ritt spricht über die Entstehung der neuen Lieder und präsentiert im Studio-Talk Songs und Musikvideo | Gäste: Hans Bürger (Innenpolitik-Experte), Johannes Hörl (Vorstand und Generaldirektor der Grossglockner Hochalpenstrassen AG), Conny Kreuter (Profitänzerin), Cornelius Obonya (Schauspieler), Florian Ritt (Sänger)
Am Sonntag, dem 27. April, wählt Wien einen neuen Gemeinderat. Innenpolitik-Experte Hans Bürger analysiert die Ausgangslage der einzelnen Parteien vor der Wahl in Österreichs Hauptstadt. Mit der Grossglockner-Hochalpenstrasse steht eines der Top-Ausflugsziele im Land vor der Eröffnung. Die Schaltung nach Salzburg gibt Einblicke in die Schneefräse-Arbeiten durch bis zu sechs Meter hohe Schneewände und hat ausserdem ein Gespräch mit Johannes Hörl, Vorstand und Generaldirektor der Grossglockner Hochalpenstrassen AG. Profitänzerin Conny Kreuter ist zu Gast im Studio und gibt vor der nächsten 'Dancing Stars'-Ausgabe nach der Osterpause Einblicke hinter die Kulissen. Der ORF zeigt am ORF-1-Premierenmontag ab 21. April jeweils in Doppelfolgen ab 20.15 Uhr die zehnteilige TV-Grossproduktion 'Hunyadi – Aufstieg zur Macht'. In einer der Hauptrollen des Historien-Epos ist Schauspieler Cornelius Obonya als Habsburger-Kaiser Friedrich III. zu sehen. Bei einem Besuch im Studio erzählt er von seiner Rolle, den aufwendigen Dreharbeiten und der Zusammenarbeit mit einer mehrsprachigen Crew. Am 25. April veröffentlicht die Band folkshilfe ihr neues Album. Sänger Florian Ritt spricht über die Entstehung der neuen Lieder und präsentiert im Studio-Talk Songs und Musikvideo.