Der traditionsreiche Ort Niedersonthofen liegt im Landkreis Oberallgäu zwischen Kempten und den Allgäuer Alpen. In der Dorfmitte, gleich neben der Kirche St. Alexander und Georg, befindet sich der seit 1864 bewirtschaftete Gasthof zur Krone. Seit jeher treffen sich dort Musikanten und Sänger, um die gemütlichen Räumlichkeiten mit ihrer Volksmusik zu füllen. An diese Tradition anknüpfend, begrüsst Elisabeth Rehm hier namhafte Gruppen aus dem Oberallgäu und dem angrenzenden Kleinwalsertal. Mit dabei sind das Jodlerduett Christl und Reinhold, die Familienmusik Althaus, die Vorderburg Jodler, die Mardermusi, das Weinfritzer Kaisertrio, die Familienmusik Karg und die Walser Saitenbläser.
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Grösse bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Nur, wenn die 'Soko Gartenschläfer' den Fall rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten. Obwohl Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zu Hause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorromaske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere. Aber als sich, selbst aus klassischen Gartenschläfer-Hochburgen, Vermisstenanzeigen häufen, schlagen Forschende und Naturschützende Alarm. In Windeseile schliessen sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz, das Senckenberg Forschungsinstitut und die Universität Giessen zu einer Sonderkommission beispielloser Art und Grösse zusammen. Als 'Soko Gartenschläfer' wollen sie herausfinden wie viele, wo und warum die Gartenschläfer verschwinden. Auch die Bevölkerung ist zur Mithilfe aufgerufen: Hobbydetektive betreuen Gartenschläfer-Beobachtungsanlagen und melden Sichtungen. Studierende statten Gartenschläfer-Undercover-Agenten mit Sendern aus, um mehr über Gefahrenquellen im Lebensalltag der nachtaktiven Allesfresser zu erfahren. Eine Tierärztin obduziert die Leichen von Gartenschläfern, während Wildtierstationen deren Waisen versorgen. Entnommene Gewebeproben untersuchen derweil Sachverständige der Toxikologie auf Umweltgifte. Andere forensische Spezialeinheiten suchen im Mageninhalt nach entscheidenden Hinweisen oder analysieren genetische Spuren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die 'Soko Gartenschläfer' diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten.
Das Magazin informiert über das Sportgeschehen im weiss-blauen Freistaat. Im Fokus stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fussball-Bundesliga. Interviews und Analysen runden die Berichte ab.
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Der alkoholfreie Monat 'Dry January' ist im Trend – immer mehr Menschen machen mit. Doch wie schwierig ist es wirklich, vier Wochen lang auf Alkohol zu verzichten? Und was bringt es für die Gesundheit? In der Doku-Serie 'Alkohol Detox – Die Challenge' finden vier prominente Frauen genau das heraus: Schauspielerin Tina Ruland, Sängerin und Bierbotschafterin Steffi Landerer, Moderatorin Seraphina Kalze und Influencerin Sandra Lambeck. Halten alle durch? Welche Auswirkungen hat der 'trockene Monat' auf ihre Gesundheit, den Schlaf und ihr Energielevel? Das Experiment beginnt mit einem ausführlichen gesundheitlichen Check-up. Was sagen Blut- und Leberfettwerte der vier Frauen über ihr bisheriges Trinkverhalten aus, und welchen körperlichen Benefit erwartet Dr. Riedl durch den Alkoholverzicht? Lassen sich Haut- oder Schlafprobleme durch den trockenen Monat vermindern? Wie entwickelt sich der Körperfettanteil? Motiviert starten die Frauen in die vierwöchige Challenge und nehmen sich einen bewussteren Lebensstil vor: mehr Sport, gesündere Ernährung und weniger Stress. Halten sie auch bei den ersten Versuchungen durch?
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei 'Kunst + Krempel' auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für grosse Überraschungen – und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von einem bekannten französischen Maler. Das Motiv überrascht die Experten von 'Kunst + Krempel' in Eichstätt. Ausserdem u.a.: eine zweiteilige Majolika und ein aussergewöhnlicher Hausaltar.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Paukenschlag am Eberhofer-Hof: Die Oma (Enzi Fuchs) beschliesst, sich der familiären Fürsorge zu entledigen. Papa Eberhofer (Eisi Gulp), Franz (Sebastian Bezzel), Leopold (Gerhard Wittmann) und Susi (Lisa Maria Potthoff) sollen lernen, sich selbst zu versorgen. Ausgerechnet jetzt übernimmt Susi das Rathaus als stellvertretende Bürgermeisterin und reduziert mit neugewonnener Macht Franz' Posten auf halbtags. Da kommt ein verzwickter Mordfall gerade recht. Chaos pur am Eberhofer-Hof: Die Oma streikt! Nach gefühlt 2.000 Kuchen und noch mehr Schweinsbraten, Semmelknödeln und Kraut beschliesst die Oma, sich der familiären Fürsorge zu entledigen. Papa Eberhofer, Franz, Leopold und Susi sollen doch bitteschön endlich mal lernen, sich selbst zu versorgen. Ausgerechnet jetzt übernimmt Susi auch noch vorübergehend Niederkaltenkirchens Rathaus als stellvertretende Bürgermeisterin und reduziert mit ihrer neugewonnenen Macht Franz' Posten kurzum auf halbtags, damit er sich zukünftig um Sohn Pauli kümmert. Diese Aktion touchiert die Eberhofer'sche Männlichkeit empfindlich. Zum Glück dauert es aber nicht lange, bis eine Krähe ein menschliches Ohr aufgabelt und sich ein eigentlich festgefahrener Vermisstenfall überraschend zu einem verzwickten Mordfall entwickelt, der Franz und Rudi als Ermittler-Dreamteam erneut in Höchstform vereint.
Cast
Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Enzi Fuchs, Gerhard Wittmann, Daniel Christensen
Kämpferisch gibt sich Jutta Speidel in der Rolle der Bäuerin Elli. Nach dem Tod ihres Mannes ist sie fest entschlossen, ihren Hof trotz hoher Verschuldung und gegen den Rat ihrer Kinder zu behalten. Aber auch von der grossen Liebe träumt sie. Über eine Partneragentur lernt sie Raymond (Christofer von Beau) aus Simbabwe kennen. Bei beiden funkt es sofort, doch im Dorf stösst der Afrikaner auf Misstrauen und Vorurteile. Gegen alle Widerstände kämpft Elli für ihr Glück. 25 Jahre lang betrieb Elli an der Seite ihres Mannes einen Bauernhof in der bayerischen Provinz. Die viele Arbeit liess den beiden nie viel Zeit für besinnliche Zweisamkeit: Pragmatik statt Romantik bestimmte ihr Miteinander. Aber trotz all der Entbehrungen ist Elli nach dem überraschenden Tod ihres Gatten fest entschlossen, den Betrieb weiterzuführen. Von ihrer Tochter Kathrin, die in einem Münchner Luxushotel arbeitet, und ihrem Sohn Christian, dessen thailändische Frau Alicha im Dorf einen Friseursalon betreibt, kann Elli keine Hilfe erwarten. Auch ihr Bankberater Kurt drängt sie, den hoch verschuldeten Bauernhof schnellstmöglich zu verkaufen. Aber diesen Rat schlägt die kämpferische Bäuerin ebenso in den Wind wie Kurts amouröse Avancen. Elli will ihr Leben selbst in die Hand nehmen, und dazu gehört auch, noch einmal die grosse Liebe zu finden. Zu diesem Zweck nimmt sie die Hilfe einer Partnervermittlung in Anspruch, wo sie jedoch aufgrund ihres Berufes als 'schwer vermittelbar' eingestuft wird. Allein Raymond aus Simbabwe lässt sich von der Aussicht, auf einem Bauernhof zu leben, nicht abschrecken. Beim ersten Treffen sind die beiden sich sofort sympathisch, mit seiner bodenständigen, zurückhaltenden Art kann der Afrikaner Elli sofort für sich einnehmen. Kurz entschlossen bietet sie ihm an, probeweise bei ihr einzuziehen. Allerdings sorgt das ungleiche Paar im Dorf für Irritationen.
Cast
Jutta Speidel, Christofer von Beau, Robert Giggenbach, Stefan Murr, Linda Chang, Kathrin von Steinburg, Agathe Taffertshofer
Fernsehkoch Felix Hauser ist grundsätzlich im Stress. Gehetzt zwischen zwei Terminen, braust er mit dem Sportwagen über die Landstrasse und streift eine Radfahrerin. Bäuerin Frieda bricht sich dabei den Knöchel und kann ihren Hof nicht mehr bewirtschaften. Als sie den Fahrerflüchtigen verklagt, fällt die Boulevardpresse über den Sternekoch her. Um sein Image wieder aufzubessern, präsentiert Felix sich als reumütigen Sünder. Amüsante Romanze mit Bernhard Schir, Muriel Baumeister und Roman Knizka. In der Haute Cuisine ist Felix Hauser der Überflieger schlechthin. Er moderiert eine populäre Kochsendung und in seinem Nobelrestaurant verkehren handverlesene Prominente. Eine Restaurantkette mit Filialen in Tokio und New York ist in Planung. Während er mit seinem Cabrio von Termin zu Termin hetzt, übersieht er die Radfahrerin Frieda, die in den Graben rauscht. Die patente Bäuerin schäumt vor Wut – nicht nur wegen des gebrochenen Knöchels, sondern auch, weil der Fahrer einfach davonbraust. Doch es gelingt ihr, den Verkehrsrowdy aufzuspüren. Nun muss der erfolgsverwöhnte Starkoch sich vor Gericht verantworten und obendrein schlachtet die Boulevardpresse seinen Fauxpas genüsslich aus. Durch den Skandal verliert er seine TV-Sendung und die japanischen Investoren lassen ihn fallen wie eine heisse Kartoffel. Um die Wogen zu glätten, heckt Felix mit seinem umtriebigen Manager Dennis einen Plan aus: Als reumütiger Sünder hilft er Frieda beim Stall ausmisten und bringt die Heuernte ein. Wider Erwarten springt zwischen den beiden der Funke über. Dummerweise kommt Frieda dahinter, dass das ganze Theater eigentlich nur für die Presse inszeniert ist, um Felix' guten Ruf wiederherzustellen.
Cast
Muriel Baumeister, Bernhard Schir, Clelia Sarto, Roman Knizka, Luise von Finckh, Monique Schröder, Stephan Grossmann
Jahrelang gehörte Christiane Hörbiger als Carla zu den erfolgreichsten Maklerinnen eines grossen Immobilienbüros. Nun geht die Powerfrau endgültig in Rente und fällt schon bald in ein Loch. Erst jetzt bemerkt Carla, wie sehr sie die ihre Familie vernachlässigt hat. Ihr Verlassenheitsgefühl ertränkt sie zusehends in Alkohol: So wird aus dem täglichen Glas Champagner eine Flasche Schnaps. Bis ihr nach einer schweren Alkoholvergiftung bewusst wird, dass es so nicht weitergehen kann. Ihr Beruf war für sie immer auch eine Berufung: Carla, erfolgsverwöhnte Maklerin in einer renommierten Hamburger Immobilienfirma, hat ihr ganzes Leben lang sämtliche privaten Belange ihrem Job untergeordnet. Vor allem ihre Familie hatte darunter stets zu leiden. Die Konsequenz: Ihr Mann gab es irgendwann auf, um ihre Zuwendung zu buhlen, und liess sich von ihr scheiden. Auch die inzwischen erwachsene Tochter Ellen geht ihr nach zahllosen Enttäuschungen aus dem Weg. Das alles hat die Powerfrau nie wirklich realisiert. Bis sie nach langer Ankündigung den einschneidenden Schritt wagt und in Rente geht. Sie zieht in eine kleinere Wohnung und nimmt sich vor, ihre neue Freiheit zu geniessen. Es dauert allerdings nicht lange, da wird ihr ohne Job und tägliche Aufgabe schmerzhaft bewusst, dass sie eigentlich ganz alleine im Leben steht. Ihre Einsamkeit und das Gefühl, von niemandem vermisst oder gebraucht zu werden, ertränkt sie in Alkohol. Carla selbst will sich ihre Abhängigkeit nicht eingestehen. Die Hilfsangebote ihres sympathischen Hausmeisters Horst Keller weist die distinguierte Dame barsch zurück. Nachdem der besorgte Horst sie leblos in ihrer Wohnung gefunden hat, wird sie mit einer schweren Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Carla beharrt darauf: Sie ist keine Alkoholikerin! Erst als es schon fast zu spät ist, realisiert sie mit Horsts Hilfe, dass es so nicht weitergehen kann.
Cast
Christiane Hörbiger, Klaus J. Behrendt, Friedrich von Thun, Susanna Simon, Jodie Ahlborn, Mick Heller, Anja Antonowicz
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Grösse bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Nur, wenn die 'Soko Gartenschläfer' den Fall rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten. Obwohl Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zu Hause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorromaske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere. Aber als sich, selbst aus klassischen Gartenschläfer-Hochburgen, Vermisstenanzeigen häufen, schlagen Forschende und Naturschützende Alarm. In Windeseile schliessen sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz, das Senckenberg Forschungsinstitut und die Universität Giessen zu einer Sonderkommission beispielloser Art und Grösse zusammen. Als 'Soko Gartenschläfer' wollen sie herausfinden wie viele, wo und warum die Gartenschläfer verschwinden. Auch die Bevölkerung ist zur Mithilfe aufgerufen: Hobbydetektive betreuen Gartenschläfer-Beobachtungsanlagen und melden Sichtungen. Studierende statten Gartenschläfer-Undercover-Agenten mit Sendern aus, um mehr über Gefahrenquellen im Lebensalltag der nachtaktiven Allesfresser zu erfahren. Eine Tierärztin obduziert die Leichen von Gartenschläfern, während Wildtierstationen deren Waisen versorgen. Entnommene Gewebeproben untersuchen derweil Sachverständige der Toxikologie auf Umweltgifte. Andere forensische Spezialeinheiten suchen im Mageninhalt nach entscheidenden Hinweisen oder analysieren genetische Spuren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die 'Soko Gartenschläfer' diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten.
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
Der alkoholfreie Monat 'Dry January' ist im Trend – immer mehr Menschen machen mit. Doch wie schwierig ist es wirklich, vier Wochen lang auf Alkohol zu verzichten? Und was bringt es für die Gesundheit? In der Doku-Serie 'Alkohol Detox – Die Challenge' finden vier prominente Frauen genau das heraus: Schauspielerin Tina Ruland, Sängerin und Bierbotschafterin Steffi Landerer, Moderatorin Seraphina Kalze und Influencerin Sandra Lambeck. Halten alle durch? Welche Auswirkungen hat der 'trockene Monat' auf ihre Gesundheit, den Schlaf und ihr Energielevel? Das Experiment beginnt mit einem ausführlichen gesundheitlichen Check-up. Was sagen Blut- und Leberfettwerte der vier Frauen über ihr bisheriges Trinkverhalten aus, und welchen körperlichen Benefit erwartet Dr. Riedl durch den Alkoholverzicht? Lassen sich Haut- oder Schlafprobleme durch den trockenen Monat vermindern? Wie entwickelt sich der Körperfettanteil? Motiviert starten die Frauen in die vierwöchige Challenge und nehmen sich einen bewussteren Lebensstil vor: mehr Sport, gesündere Ernährung und weniger Stress. Halten sie auch bei den ersten Versuchungen durch?
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei 'Kunst + Krempel' auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für grosse Überraschungen – und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von einem bekannten französischen Maler. Das Motiv überrascht die Experten von 'Kunst + Krempel' in Eichstätt. Ausserdem u.a.: eine zweiteilige Majolika und ein aussergewöhnlicher Hausaltar.
Der traditionsreiche Ort Niedersonthofen liegt im Landkreis Oberallgäu zwischen Kempten und den Allgäuer Alpen. In der Dorfmitte, gleich neben der Kirche St. Alexander und Georg, befindet sich der seit 1864 bewirtschaftete Gasthof zur Krone. Seit jeher treffen sich dort Musikanten und Sänger, um die gemütlichen Räumlichkeiten mit ihrer Volksmusik zu füllen. An diese Tradition anknüpfend, begrüsst Elisabeth Rehm hier namhafte Gruppen aus dem Oberallgäu und dem angrenzenden Kleinwalsertal. Mit dabei sind das Jodlerduett Christl und Reinhold, die Familienmusik Althaus, die Vorderburg Jodler, die Mardermusi, das Weinfritzer Kaisertrio, die Familienmusik Karg und die Walser Saitenbläser.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt – und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer grösserer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heissen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Sprache und Sprechen sind zentral für unsere Kommunikation, sie öffnen uns die Welt, den Zugang zu Menschen, Gedanken und neuen Lebenswelten. Ein Alltag ohne Sprache – kaum auszudenken. Doch genau diese Katastrophe, der Verlust der Sprache, trifft jedes Jahr rund 100.000 Menschen hierzulande – dauerhaft. Neben Gehirnblutungen und Schädelhirntraumen sind Schlaganfälle die häufigste Ursache schwerer Verletzungen des Gehirns, insgesamt dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Rund 200.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen neuen, rund 66.000 zum wiederholten Mal einen Schlaganfall. Eine Folge der Verletzungen im Gehirn ist die Aphasie, der teilweise oder komplette Verlust der Sprache und Sprachproduktion. Sie tritt immer dann auf, wenn in der linken Gehirnhälfte die Stelle betroffen ist, wo das Sprachzentrum liegt. Das ist bei rund 40 Prozent derjenigen der Fall, die einen Schlaganfall überleben. Aphasiker nehmen ihre Gedanken und Gefühle wahr, sind sich selbst darüber im Klaren. Aber sie können sich nicht oder nur begrenzt über Sprache, Lesen und Schreiben mitteilen. Die Kommunikation mit der Aussenwelt ist gestört. Je stärker die Störung, desto schwieriger ist die individuelle Situation, entsprechend aufwendig die Therapie. Die aber hat immer einen Sinn, egal, wie stark die Aphasie ausgeprägt ist. Im Film werden drei Familien vorgestellt, die von Aphasie betroffen sind. Gezeigt wird, wie sie mit grossem Engagement, Mut und Zuversicht ihren Alltag meistern.
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Um den Rücken komplett zu trainieren, braucht man allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfängerinnen und Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
Die Hexe Irrfriede verwandelt sich in eine schöne Frau, becirct den naiven König Johannes (Kurt Weinzierl) und stiehlt seinen Zauberbeutel, der Johannes' Reich finanziell absichert. Doch Prinz Peter und Prinzessin Blanka (Tina Ruland) wissen die richtige Antwort auf die Hexenkünste. In weiteren Rollen spielen Uwe Ochsenknecht und Max Tidof. Václav Vorlícek, der auch bei 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' Regie geführt hat, inszenierte den fantasievollen Märchenfilm. 27 Jahre hat die Hexe Irrfriede geschlafen, doch kaum ist sie aufgewacht, schmiedet sie schon finstere Pläne. Ihre Kristallkugel verrät ihr das Geheimnis um den Zauberbeutel des guten Königs Johannes. Dank seines unerschöpflichen Geldsegens brauchen die Untertanen, keine Steuern zu zahlen. Diesen Beutel muss Irrfriede haben. Der Raub des Beutels ist ein Kinderspiel, doch der Beutel lässt sich nur mittels eines Zauberspruchs öffnen, der im Ring des Königs eingraviert ist. Die Hexe verwandelt sich in eine schöne Frau, becirct mit List und Tücke den König, um an den Ring zu kommen. Derweil ist das Verschwinden des Beutels bemerkt worden. Johannes setzt einen hohen Preis für die Wiederbeschaffung aus – die Hand seiner Tochter Blanka. Jetzt überschlagen sich die Ereignisse. Die Landstreicher Griffig und Pfiffig hinterlassen mit ihrer tölpelhaften Suche das totale Chaos. Zu allem Überfluss spukt es im Schloss. In den verzweigten Kaminschächten hält der Herr der Flammen den Kobold Melusine gefangen. Der junge Prinz Peter aus dem benachbarten Königreich verkleidet sich als Kaminkehrer und besiegt den Herrn der Flammen. Von der befreiten Melusine erfährt Peter, dass die Hexe Irrfriede die Diebin ist und es nun auf den Ring des Königs abgesehen hat. Mit einer List gelingt es dem jungen Prinzen, die Hexe zu enttarnen. Doch sie kann sich – noch – auf ihre Hexenkünste verlassen.
Cast
Tina Ruland, Mahulena Bocanová, Kurt Weinzierl, Uwe Ochsenknecht, Rudolf Hrusínský, Milos Kopecký, Sasa Rasilov
Director
Václav Vorlícek
Script
Jarka Kovaríková, Milos Macourek, Václav Vorlícek
Reviews
Ein konventionelles Filmmärchen, mit den vertrauten thematischen Materialien und der inszenatorischen Routine des renommierten tschechischen Kinderfilms aufbereitet. Neuere Ideen oder Erzählformen sucht man jedoch vergeblich (Lex. des Internat. Films).
Das revolutionäre achtminütige Orchesterstück 'Atmosphères' von György Ligeti hat Berühmtheit durch die Verwendung in Stanley Kubricks Film '2001 – Odyssee im Weltraum' erlangt.
Sonntägliche Gesprächsrunde um Hans Werner Kilz mit zwei festen Gesprächspartnern, sowie drei wechselnden Gästen werden auf bayerisch-unterhaltsame Weise die Themen der Woche diskutiert.
... durch die Woche | Themen: Mit Vollgas neben der Spur – Bayerns Drifter machen Ärger / Klamm in der Klemme – Grenzüberschreitende Kraftwerkspläne / Nicht leicht wegzustecken: Rechtsstreit um Hanfstecklinge / Kassen-Blockade: Sparen auf dem Rücken der Schwächsten? / Wer hält sich länger? Mietstreit um Würzburger Boulderhalle
Mit Vollgas neben der Spur – Bayerns Drifter machen Ärger: Das Auto in engen Kurven gleiten zu lassen, mit heulendem Motor, quietschenden Reifen und rauchenden Boliden: Driften. Das liebste Hobby der Autoposer- und Tuner-Szene verursacht immer wieder Probleme. In Attenhausen bei Landshut haben Drifter mehrmals den Bolzplatz verwüstet und der Gemeinde hohe Kosten verursacht. Und am Sudelfeld hat die Polizei erst kürzlich bei Neuschnee ein Treffen mit 40 Fahrzeugen aufgelöst. Vor ein paar Jahren kamen dort beim Driften zwei Menschen ums Leben. Wie umgehen mit einem gefährlichen Trend? / Klamm in der Klemme – Grenzüberschreitende Kraftwerkspläne: Die Geisterklamm zwischen Leutasch in Österreich und Mittenwald ist wild und mystisch. Und zieht deshalb viele Besucher an. Ein grosses Kraftwerksprojekt der anliegenden Gemeinden könnte das Naturschauspiel nun bedrohen. Der Klamm soll Wasser entnommen werden, um Strom für rund 4000 Haushalte zu gewinnen. Ein wichtiger Schritt für die grüne Energiewende in der Region? Anlieger und Naturschützer wehren sich. / Nicht leicht wegzustecken: Rechtsstreit um Hanfstecklinge: Es ist der nächste Akt im Kampf der bayerischen Staatsregierung gegen die im Bund beschlossene Legalisierung von Cannabis. Letztes Jahr fanden mehrere Razzien bei Hanf-Händlern statt. Die Staatsanwaltschaft liess so genannte Hanfstecklinge beschlagnahmen. Der Vorwurf: Der Verkauf von Cannabis-Pflanzen sei illegal. Bei einer Anklage drohen 5 Monate bis 3 Jahre Haft. Laut Cannabis-Gesetz aber gelten Stecklinge – wie Hanfsamen – als so genanntes Vermehrungsmaterial und dürfen vertrieben werden. Doch: Wann ist ein Steckling noch ein Steckling? Und: Schauen Bayerns Behören einfach nur genauer hin, oder handelt es sich um gezielte Schikane? / Kassen-Blockade: Sparen auf dem Rücken der Schwächsten? Der kleine Korbinian ist stark körperlich behindert. Sprechen kann er nur über einen Computer, den er mit den Augen steuert. Leider ging der kaputt, und die Krankenkasse weigerte sich, ihm einen neuen zu zahlen. Auch Eltern von vielen anderen Kindern mit Behinderung klagen, dass die Kassen oft Hilfsmittel ablehnen oder einer zähen, monatelangen Prüfung unterziehen. Eine Gesetzesänderung sollte eigentlich Abhilfe schaffen, doch das Ampel-Aus kam dem zuvor. Für Eltern und kleine Patienten ist diese Situation eine enorme zusätzliche Belastung. / Wer hält sich länger? Mietstreit um Würzburger Boulderhalle: Bouldern, also Klettern in Absprunghöhe, ist eine körperliche Herausforderung. Für die Betreiber einer Boulderhalle in Würzburg ist es jedoch auch eine nervliche. Eigentlich hatte ihnen der damalige Eigentümer vertraglich zugesichert, sie könnten die Halle potenziell bis 2050 mieten. Doch nur wenige Tage nachdem das Areal im letzten Jahr verkauft wurde, kündigte ihnen der neue Vermieter. Seither versucht dieser mit eher zweifelhaften Methoden, die Kletterer aus seinem Objekt zu vertreiben. Zumindest zum Mieten brauchen die Boulderer wohl Nerven wie Drahtseile.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Es gibt Landschaftsgärten, es gibt botanische Gärten, es gibt Barockgärten – und es gibt viktorianische Gärten. Und ein solcher ist der von Kylemore Abbey in Connemara im Westen Irlands. Moderatorin Sabrina Nitsche arbeitet an der Seite von Anja Gohlke, Head Gardener – Chefgärtnerin, in Kylemore. June Blake's Garden Eine gute Autostunde vom Zentrum Dublins entfernt hat die ehemalige Schmuckexpertin June Blake einen 1,25 Hektar grossen Garten angelegt – formal in der Struktur und üppig in der Bepflanzung. Ein farbenprächtiger Blumengarten, der trotz seiner geraden Linien mit der umgebenden Landschaft harmoniert. Brigit's Garden Brigit's Garden ist eine Reise in die keltische Geschichte. Die Anlage ist in vier Gartenräume aufgeteilt, die die keltischen Jahreszeiten symbolisieren. Die Anlage ist zeitgemäss und zurückhaltend gestaltet, mit Elementen wie Felsen und Steinen aus der Umgebung, Holz, Wasser und Blumenwiesen. Dunmore Country School Bereits als junger Mensch begann Tanguy De Toulgoët zu gärtnern. Heute bewirtschaftet der gebürtige Franzose im County Laois ein 5.000 Quadratmeter grosses Grundstück mit einem 400 Quadratmeter umfassenden Gemüsegarten. Bei der Kultur setzt Tanguy auf traditionelle Techniken wie Fruchtwechsel oder Kompostwirtschaft und verfeinert diese Methoden immer weiter.
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
Auf der Inspektion kommt es kurz hintereinander zu zwei Vermisstenmeldungen. Herr Heuberger, der Wirt vom Schwarzen Ochsen, sucht seinen Sohn Roderich und Signor Valetti, der Inhaber des Stella di Napoli, seine Tochter Julia. Beim Aufeinandertreffen der beiden Väter wird sehr schnell klar, dass beide Fälle zusammenhängen. Roderich und Julia haben sich offensichtlich leidenschaftlich ineinander verliebt – trotz des heftigen Bemühens beider Familien, dies zu unterbinden. Nun sind sie gemeinsam durchgebrannt und die Abschiedsbriefe, die sie hinterlassen haben, lassen Schlimmstes befürchten.
Cast
Walter Sedlmayr, Max Griesser, Elmar Wepper, Uschi Glas, Bruni Löbel, Philipp Seiser, Henry van Lyck
Kurti sucht beim Schrotthändler Ersatzteile. Als sein Auto währenddessen irrtümlicherweise verschrottet wird, ist es aus mit seiner Gutmütigkeit. Frustriert macht er sich bei Schöninger Luft.
Cast
Walter Sedlmayr, Max Griesser, Elmar Wepper, Uschi Glas, Bruni Löbel, Philipp Seiser, Walter Fitz
Der Schmidt Max bekommt in München ein Freunde-Coaching von der Therapeutin Birgit Salewski. In der Nähe von Bamberg trifft er Andreas Reich und Simon Limpert, zwei enge Freunde, die ein Schicksalsschlag noch mehr verbunden hat. In Kemnath erfährt Max von einer Tanzgruppe, was Frauenfreundschaft bedeutet und bei Rosenheim erzählen ihm Vincent Zeitler und Markus Kaufmann von ihrer besonderen Freundschaft, die ungewöhnlich begonnen hat: mit einer Stammzellenspende. In München macht der Schmidt Max einen besonderen Spaziergang: Beim Girls Walking versammeln sich Frauen, die Freundinnen suchen. Warum Freundschaft so wichtig ist im Leben erfährt Max im Anschluss bei der Münchner Therapeutin Birgit Salewski. Auf dem Wallberg am Tegernsee gehen Vincent Zeitler und Marcus Kaufmann regelmässig wandern. Dieses Mal ist der Max dabei und erfährt die Geschichte ihrer Freundschaft, die mit einer Stammzellenspende begann. In Kemnath erlebt Max bei den CanCan-Girls rund um Inge Gebert, wie viel Wärme und Freude eine Frauenfreundschaft bringen kann. Und wie ansteckend das ist, denn inzwischen sind auch die Männer der Frauen befreundet. In der Nähe von Bamberg trifft Max Andreas Reich und Simon Limpert, zwei Sandkastenfreunde, die ein Schicksalsschlag noch enger zusammengeschweisst hat: Andis Frau stirbt und die beiden bringen ihre Asche nach Thailand – mit dem Fahrrad. Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben. Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fussgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration, mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt.
Themen: Frust bei Rotviehzüchterin: Ihr Bulle darf nicht zur Grünen Woche / MKS-Ausbruch: Was die Maul- und Klauenseuche für Tierhalter bedeutet / Schweinehalter vor dem Aus: keine Genehmigung für neuen Stall / Heimische Pelze: Fuchsfelle in Bayern verarbeiten / Schwere Arbeit, strenger Frost: Wie Bergbauern früher den Winter erlebt haben
Das Ratgebermagazin präsentiert aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Themen: Wildschweinbraten unter einer Nusskruste auf Burg Rabenstein bei Ahorntal / Hirschsteak an Rotweinjus mit Butterspätzle und Pfifferlingen im Gasthaus Einkehr zur Bärenschlucht bei Pottenstein / Saibling im Tempuramantel mit Belugalinsen-Risotto im Restaurant Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt / Fränkische Schäufele mit Kartoffelkloss und Wirsinggemüse im Gasthof Stern in Gössweinstein / Bierroulade mit Bierkraut und fränkischen Klössen im Brauereigasthof Rothenbach in Aufsess / Im Herzen der Fränkischen Schweiz
Landgasthäuser Burgenstrasse – Im Herzen der Fränkischen Schweiz In dieser Folge erkundet 'Landgasthäuser' das vielfältige Herz der Fränkischen Schweiz: vom Ailsbachtal über Gössweinstein ins Aufsesstal. Schon in der Romantik zog die Fränkische Schweiz Reisende in den Bann. Noch heute bezaubern die Burgen, Höhlen und tief eingeschnittenen Flusstäler. Und auch kulinarisch gibt es hier viel zu entdecken. Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt Burg Rabenstein. Hier zeigen Falkner ihre Kunst beim Schau-Training ihrer edlen Jagdgenossen, bevor in der Schenke ein Mittelaltermahl bereitet wird. Die nahe gelegene Sophienhöhle zählt zu den schönsten aktiven Tropfsteinhöhlen im süddeutschen Raum. In Gössweinstein laden die berühmte Barock-Basilika und die schon von weitem sichtbare Burg zum Besuch. Bei Schloss Oberaufsess, wird zum alljährlichen Theatersommer geladen und gefeiert. Diesmal wird in 'Landgasthäuser' serviert: Wildschweinbraten unter einer Nusskruste auf Burg Rabenstein bei Ahorntal Hirschsteak an Rotweinjus mit Butterspätzle und Pfifferlingen im Gasthaus Einkehr zur Bärenschlucht bei Pottenstein Saibling im Tempuramantel mit Belugalinsen-Risotto im Restaurant Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt Fränkische Schäufele mit Kartoffelkloss und Wirsinggemüse im Gasthof Stern in Gössweinstein Bierroulade mit Bierkraut und fränkischen Klössen im Brauereigasthof Rothenbach in Aufsess
Es gibt Erfindungen, die die Welt bewegen. Und es gibt Erfindungen, die die bayerische Welt bewegen. So eine hat sich der Karlsfelder Bäcker Oswald einfallen lassen. Erst mit seiner speziellen Schlingmaschine war er in der Lage, bis zu 50.000 Riesen-Brezen täglich für das Münchner Oktoberfest zu backen. Bei seinem Besuch vor den Toren der Landeshauptstadt lässt sich Sternekoch Alexander Herrmann zu einer oberbayerisch-fränkischen Delikatesse inspirieren: Butterbreze de luxe mit Brez'n-Schwammerl-Salat. Und dann geht es um eine absolute Delikatesse: Wachteleier – die gibt es klein aber fein, auch aus bayerischen Landen – im Chiemgau, bei einem Züchter in Traunstein.
Themen: Der Rest vom Fest: Was passiert mit dem Müll? / Das braune Erbe von Nürnberg: Pläne für die Nazi-Bauten / Mitgefühl und Toleranz: Demokratieprojekte mit Kindern / Streicheln und schmusen: Ehrenamt im Tierheim / Eine schlafende Schönheit: der Freizeitpark Plech / Die Bäcker von Bayreuth: Tradition zum Anbeissen
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Das traditionelle Bergsteiger-Magazin widmet sich sowohl dem Skifahren als auch dem klassischen Bergsteigen und-wandern und stellt dazu interessante Touren für Ungeübte und Erfahrene vor.
Background information
Eine Bergsendung, die mit dem 'Erlebnis Berg' nicht nur den Spezialisten, sondern ein breites Publikum erreicht – dieser Grundgedanke von 'Bergauf-Bergab' hat sich mehr als 25 Jahre bewährt und soll auch in Zukunft diese BR-Sendung prägen.
Wie kann man einem alten Polstermöbel wieder zu neuem Glanz verhelfen? Was macht einen guten Sattel aus? Wie entsteht ein Allgäuer Haferlschuh? Drei Handwerksbetriebe werden vorgestellt: Schuster Felix Griessmann in Schwangau, der Polsterer Karlheinz Mühlbauer in Peissenberg und die Sattlerwerkstatt von Sandra und Daniel Altstadt in Bernbeuren. Billige Schuhe vom Discounter, trendige Wohnlandschaften aus den bekannten Möbelgiganten – wenn das alles nicht mehr gefällt, wird es entsorgt. Hauptsache, es war beim Kauf günstig. Was spricht dagegen, einen ausrangierten Sessel wieder neu zu beziehen, sich einen massgeschneiderten Schuh anmessen zu lassen und nachhaltig gefertigte Lederwaren vom Sattler zu kaufen, die einen ein Leben lang begleiten? Eines auf jeden Fall: Die Tatsache, dass es diese Handwerksbetriebe bei uns kaum noch gibt. Richtige Schuster, gute Polsterer und Sattler sind schlichtweg schwer zu finden. Autor Klaus Röder besucht drei Werkstätten in Peissenberg, Bernbeuren und Schwangau und schaut den Handwerkern mit der Kamera über die Schulter. Es sind jüngere Menschen, die entweder den Betrieb der Eltern, teils in der vierten Generation fortführen, oder den Mut hatten, sich eine neue Werkstatt aufzubauen. Auf jeden Fall haben alle reichlich zu tun und einen hohen Anspruch an ihre Arbeit. Sie fertigen Schuhe, Polstermöbel, Verdecke, Taschen, Gürtel und Sättel von höchster Qualität und Ästhetik.