search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 179 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Österreich – Die ganze Geschichte

    Liebe, Sex und Ehe

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Wenig prägt unser Leben so sehr wie Liebe, Sex und Ehe. Doch die Liebesheirat, wie sie heute in westlichen Ländern der Standard ist, kommt erst relativ spät auf. Die traditionelle Ehe hat mit der romantischen Liebesheirat über die längste Zeit nichts zu tun. In der neuen Staffel der Erfolgsserie Österreich die ganze Geschichte tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler wieder in die Historie unseres Landes ein. Die erste Folge begibt sich zu den Anfängen der bürgerlichen Ehe, die allerdings ebenso wie die adelige zunächst primär der Standes- und Vermögenserhaltung dient. Auch inzestuöse Verhältnisse, wie sie etwa die Habsburger bis zum Exzess betreiben, sind nicht allein die Sache des Adels. Und die bürgerliche Lust sucht sich ebenfalls ihre Wege am Ehebett vorbei. Von Napoleons Reformeifer getrieben, verliert die Kirche auch in Österreich nach und nach ihre Macht über die Ehe und muss einem weltlichen und liberaleren Eherecht Platz machen, das die Basis für unsere heutigen Beziehungen ist. Anhand der dramatischen Geschichten der 'Ehebrecherin' Theresia Kandl und des Adeligen Nikolaus II. Esterhazy erzählen die Gestalter Max Jacobi und Philip Aleksiev vom frühen 19. Jahrhundert in Österreich.
    Episodenummer
    1
    Regie
    Max Jacobi, Philip Aleksiev
  2. Österreich – Die ganze Geschichte

    Der Spinner aus England

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Kaum etwas verändert den österreichischen Verkehr so wie die Eisenbahn. Strecken, für die man zuvor zwei Tage gebraucht hat, macht die Bahn in zwei Stunden – das Leben beschleunigt sich. Folge zwei erzählt, wie die Industrialisierung Österreich umkrempelt, von einem zunächst noch rückständigen Land zu einem Land der Erfinder: Josef Madersperger erfindet die Nähmaschine, Josef Ressl die Schiffsschraube, der Brücken- und Strassenbauer Alois Negrelli wird zum führenden Kopf der Errichtung des Suezkanals, der Chemiker Carl Auer von Welsbach entdeckt den Glühstrumpf und der Waffenproduzent Josef Werndl den kriegsentscheidenden Hinterlader. Carl Ritter von Ghega, einst das Gesicht des Zwanzig-Schilling-Scheins, berserkert sich durch den Semmering und wird so zum Vater aller Gebirgsbahnen. Siebenhundert Arbeiter kostet der Bau das Leben, das nimmt man damals hin. Und die Spinnerei Pottendorf im Süden von Wien entwickelt sich zur grössten ihrer Art in ganz Kontinentaleuropa. Mit aufwändigen Studio-Animationen erklärt Andreas Pfeifer Österreichs Weg zum Fortschritt, der unseren Wohlstands bis heute begründet. Mariella Gittler besucht Originalschauplätze wie den Tunnel der künftigen U-Bahn-Linie U5. R: Alexander Frohner
    Episodenummer
    2
    Regie
    Alexander Frohner
  3. Kultur heute

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das wochentägliche Kulturmagazin 'Kultur Heute' präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages – von Hochkultur bis Subkultur.
    Wiederholung
    W
  4. Wetter / Info

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
  5. Dem Himmel noch ein Stück näher – vom Bergbauern zum Priester

    Kategorie
    Menschen
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2015
    Wiederholung
    W
    Regie
    Helmut Manninger
  6. Politik Live

    Themen: Nationalratssitzung

    Kategorie
    Politik Inland
    Produktionsinfos
    Parlamentssendung
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Am zweiten Plenartag der Woche könnte der Nationalrat die gesetzlichen Grundlagen für einen vorübergehenden Stopp des Nachzugs enger Familienangehöriger von anerkannten Flüchtlingen beschliessen. Weiters stehen u.a. ein Bericht des Justizministeriums über erteilte Weisungen in den Jahren 2017 bis 2023, der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofs 2024 und der vom Rechnungshof erstellte Allgemeine Einkommensbericht über die durchschnittlichen Einkommen in den Jahren 2022 und 2023 zur Diskussion. Auch verschiedene Anträge der FPÖ – etwa zur Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf zwölf Jahre – sind auf der Tagesordnung. Im Bildungsbereich sind Entschliessungen zur Deutschförderung und zur Elementarpädagogik geplant. Die Sitzung startet mit einer Fragestunde mit Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm (ÖVP).
    Bemerkung
    15.25 (VPS 15.25) Erbe Österreich / 16.20 (VPS 16.20) Erbe Österreich
  7. Klingendes Österreich

    'Im Pustertal' – Von der Lienzer Klause in Osttirol zum Pragser Wildsee in Südtirol

    Kategorie
    Volksmusik
    Produktionsinfos
    Heimat
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Zwei Flüsse prägen das Pustertal: Die Drau und die Rienz. Unsere Wanderung beginnt in Osttirol bei der Lienzer Klause und führt dann, im ständigen Wechsel zwischen Berg und Tal, über Anras, Thal, Abfaltern und Tessenberg nach Sillian. In der Grenzregion der karnischen Alpen bei der Klammbachalm betreten wir dann Südtiroler Boden. Der Kinigerhof in Sexten, das kulturvolle Innichen, Toblach und Niederdorf sind unsere Haltepunkte im von den Dolomiten beherrschten Hochpustertal. Der weitgerühmte und vielbesuchte Pragser Wildsee verschönert den Schluss unseres Ausflugs, zu dessen Veredelung Musik- und Gesangsgruppen in dankenswerter Weise beitragen. Regie führt Elisabeth Eisner.
    Regie
    Elisabeth Eisner
  8. Klingendes Österreich

    Im Reich der steinernen Riesen – Dolomiten

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2007
    Beschreibung
    Wer da meint, er hätte alles schon gesehen und es gäbe in den Dolomiten nichts Unbekanntes mehr, der sollte sich diese Ausgabe 'Klingendes Österreich' zu Gemüte führen. Selbstverständlich gibt es in den Dolomiten keine nicht erstiegenen Gipfel zu entdecken, die Vielgestalt der 'steinernen Riesen' lässt jedoch überraschende Sichtweisen zu. Wie im Leben ganz allgemein, so gilt auch hier das Wort vom 'anderen Blickwinkel' und Sepp Forcher hat Standorte gefunden, die nicht zu den vordergründigen Berühmtheiten der Dolomiten zählen und dennoch von imponierender Schönheit sind: Villnösstal, Geislergruppe, die Trostburg über Waidbruck, Langkofel, Seiseralm, Steinegg, Schlern, und Rosengarten. Die Aufzählung liest sich wie eine Speisekarte für anspruchsvolle Naturgeniesser- sie wäre unvollständig ohne die Bergwelt Ladiniens: Buchenstein, Col DI Lana, Civetta, Pelmo, Lagazuoi, Tofana, Cristallo, Die 'steinernen Riesen' einmal anders gesehen- oder waren Sie schon auf den Plätzwiesen oder auf der Terrasse des vom grossen Architekten Clemens Holzmeister im Jahre 1929 erbauten Hotels DREI ZINNEN in Sexten?
  9. ORF III AKTUELL am Abend

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
  10. Nachrichten in einfacher Sprache

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
  11. Kultur heute

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das wochentägliche Kulturmagazin 'Kultur Heute' präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages – von Hochkultur bis Subkultur.
  12. ORF III AKTUELL Spezial

    Themen: Abschied von Papst Franziskus

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Am Vorabend des Begräbnisses von Papst Franziskus wird sein Sarg am Freitagabend in einer feierlichen Zeremonie im Petersdom verschlossen. Im ansonsten leeren Petersdom wird der Kardinalkämmerer Kevin Joseph Farrell den Ritus leiten. ORF III überträgt die Zeremonie live und kommentiert.
  13. zur SACHE

    Themen: Quo vadis, Kirche? | Gäste: Julian Heissenberger (Pfarrvikar Grosspetersdorf), Gabriele Eder-Cakl (Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts), Ingeborg Gabriel (Theologin, Universität Wien), Ulrich Körtner (Theologe, Universität Wien)

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Papst Franziskus wird am Samstag in Rom feierlich bestattet. Zwölf Jahre hat der Papst aus Argentinien im Vatikan regiert. Die Art seines Auftretens war revolutionär: Demut und Bescheidenheit anstelle von Macht und Prunk. Bei innerkirchlichen Reformen war der Weg oft weniger klar. Kritiker sprechen von einem Zick-Zack-Kurs – gerade bei heiklen Themen wie Frauen in der Kirche oder finanzielle Transparenz im Vatikan. Welches Erbe hinterlässt Franziskus seinem noch unbekannten Nachfolger? Welchen Weg wird die katholische Kirche nun einschlagen: Reformen oder retour, in die Vergangenheit? Darüber diskutiert Wolfgang Geier mit seinen Gästen: Julian Heissenberger (Pfarrvikar Grosspetersdorf), Gabriele Eder-Cakl (Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts), Ingeborg Gabriel (Theologin, Universität Wien) und Ulrich Körtner (Theologe, Universität Wien)
  14. Der Papst und seine Diplomatie

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Im kleinsten Staat der Welt laufen die Fäden aus aller Herren Länder zusammen wie in keinem anderen. Der Papst gehört somit zu den bestinformierten Persönlichkeiten der Welt. Die Dokumentation von Peter Beringer zeigt, wie Papst Franziskus die Schwerpunkte seiner Aussenpolitik setzte – speziell im Ukraine-Krieg -, und blickt zurück, warum frühere Päpste mit ihrer Friedensdiplomatie scheiterten oder Erfolg hatten.
  15. Im Dienste des Papstes

    Gäste: Erzbischof Christoph Schönborn

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Der Heilige Stuhl ist nicht nur das Zentrum der Weltkirche, der Vatikan ist auch Arbeitgeber für rund 3000 Menschen. Mathilde Schwabeneder hat in ihrer letzten TV-Dokumentation drei von ihnen durch ihren Alltag begleitet und dabei faszinierende Einblicke bekommen. So zeigte ihr der clavigero, der Schlüsselmeister der Vatikanischen Museen, die Sixtinische Kapelle und die Leiterin des Päpstlichen Filmarchivs sensationelle Aufnahmen aus dem Jahr 1896. Der Chef der Vatikanischen Sternwarte erklärt, dass Glaube und Wissenschaft kein Gegensatz sein müssen und öffnete die Türen der Specola Vaticana. Der emeritierte Erzbischof Christoph Schönborn hat hingegen als Kardinal den Vatikan in seinem Innersten kennengelernt. Er ergänzt die Portraits mit seinen ganz persönlichen Erfahrungen.
    Wiederholung
    W
  16. Essen wie der Papst

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Essen hält Leib und Seele zusammen, besagt ein altes Sprichwort. Das führt zur Frage: Was isst eigentlich ein Papst? Und wie ernähren sich die vielen Kardinäle, Priester, Ordensleute und weltliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vatikan? Wo und wie werden die Lebensmittel für den kleinsten Staat der Welt produziert? – Ein bunter Einblick in die kaum bekannte Welt der vatikanischen Esskultur.
  17. Die Geheimnisse der Akten – Der Vatikan öffnet seine Archive

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Vatikan öffnete vor zwei Jahren die geheimen Archive aus der Zeit Papst Pius XII. (1939-1958) für Historiker und Wissenschaftler: Somit ist es möglich, noch genauer auf eine Persönlichkeit zu blicken, die während der der dunkelsten Epoche des 20. Jahrhunderts Oberhaupt der Katholischen Kirche war. Warum hat der Papst zum Holocaust in der Öffentlichkeit geschwiegen? War er, wie vielfach behauptet wird, ein furchtsamer Zögerer und Zauderer? Oder hat der gelernte Diplomat gerade durch sein bedachtsames Auftreten viele Menschenleben, auch das vieler Juden, während der NS-Zeit gerettet? Bereits die ersten Funde in den Archiven führten zu neuen Erkenntnissen.
    Regie
    Lucio Mollica, Luigi Maria Perotti
    Drehbuch
    Lucio Mollica, Luigi Maria Perotti
  18. Faschingskabarett

    Andreas Vitasek: Grünmandl

    Kategorie
    Kabarett und Satire
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Andi Vitasek zieht seinen kabarettistischen Hut vor der Legende Otto Grünmandl. Er schlüpft in die Figur und die Rollen des 2000 verstorbenen Tiroler Erzkomödianten und offenbart ein Schatzkästlein absurden Humors.
    Wiederholung
    W
  19. Kultur heute

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Wiederholung
    W
  20. Zwischen Berg und Attersee mit Marlies Raich

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In dieser 'Land der Berge'-Neuproduktion begibt sich die ehemalige Skirennläuferin Marlies Raich auf eine besondere Reise durch die Atterseeregion und das Höllengebirge. Im Spannungsfeld zwischen Berg und See taucht diese Produktion ein in das Lebensgefühl der Einheimischen – jenseits der üblichen Klischees des Salzkammergutes. Marlies Raich begegnet Menschen, die ihre Kraft gleichermassen aus der Natur und dem Wasser schöpfen und mit Leidenschaft ihre Heimat prägen. Darunter eine Gruppe junggebliebener Frauen, die sich täglich zu ihrem morgendlichen Ritual am See trifft. Das Baden im Attersee ist für die vier Damen weit mehr als nur eine Erfrischung – es ist eine Quelle der Energie und ihr persönliches Geheimnis für ewige Jugend. Für Lisa Berger wiederum ist der Attersee seit ihrer Kindheit untrennbar mit ihrer grossen Leidenschaft verbunden: dem Segeln. Hoch hinaus geht es für Marlies Raich schliesslich in Begleitung von Johann Resch von der Bergrettung und Werner Schnetzer vom Klettersteigverein. Gemeinsam nehmen sie den spektakulären Kugelzipf-Grat in Angriff. Österreichs grösster Binnensee offenbart dabei so manches versteckte Juwel: von der mystischen Unterwasserwelt über naturbelassene Kaskaden, wie jene des Gimbachs, bis hin zu den beeindruckenden Gipfeln des Höllengebirges.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Tamara König
  21. Österreich – Die ganze Geschichte

    Pegelstand 6m 95

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese 'freie' Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reissende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich massgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fliessen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer
    Episodenummer
    3
    Regie
    Susanne Pleisnitzer
  22. Österreich – Die ganze Geschichte

    Der grosse Knall

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen 'Constituierender Reichstag' zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke,
    Episodenummer
    4
    Regie
    Christian Papke
  23. Österreich – Die ganze Geschichte

    Der Kampf um die Strasse

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Das Auto beginnt als Spielzeug der Reichen, wenige hundert Exemplare fahren Ende des 19. Jahrhunderts in Wien herum. Die Verkehrsrevolution, die von diesem Gefährt einmal ausgehen wird, ist damals noch nicht in Sicht. Eine Zeit lang erscheint das Automobil als die saubere Lösung gegen den ausufernden Pferdeverkehr mit seinen Bergen an Fäkalien. Ob mit Dampf-, Elektro- oder Verbrenner-Antrieb, ist anfangs noch unentschieden. Der junge Ferdinand Porsche kommt als Elektriker zum Automobilgeschäft, wendet sich dann aber dem Hybrid- und bald darauf ganz dem Benzinmotor zu. Chauffeure leben damals gefährlich – platzende Reifen, explodierende Motoren und auch Ganoven, die Seile quer über die Strasse spannen, gehören damals zum automobilen Alltag. Auch Rudolf Hruza, der sich vom Kutscher zum Fahrer einer betuchten Herrschaft umschulen lässt, wird seine Faszination für das Auto mit dem Leben bezahlen. Im 'österreichischen Texas', in Galizien, steigt die Ölförderung auf ihr Maximum. Österreich rangiert eine Zeit lang unter den Big Playern des globalen Erdölgeschäfts. Eine Reise zurück zur Geburtsstunde des Autos in Österreich mit Andreas Pfeifer und Mariella Gittler. R: Martin Vogg, Florian Riedelsperger
    Episodenummer
    5
    Regie
    Florian Riedelsperger
  24. Österreich – Die ganze Geschichte

    Drama im Prater

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Ob beim Essen, in der Körperpflege, in der Medizin – unser heutiges Leben fusst auf der Hygiene. Doch die Hygiene ist historisch gesehen ein ziemliches Novum. Noch bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen die Hausbrunnen der Zinshäuser direkt neben den Senkgruben und bildeten gefährliche Infektionsherde. So etwa während der Weltausstallung 1873 im Hotel Donau beim Prater. Die Cholera-Epidemien rafften Zigtausende hinweg, bis die Wiener Hochquellleitung mit ihrem klaren Bergwasser die Stadt von dieser Geissel erlöste. Auch in den Krankenhäusern lag hygienisch vieles im Argen, das Händewaschen galt dort lange Zeit als Marotte. Die Gynäkologen schleppten von der Beschau der Toten sorglos das Leichengift ins Blut der gebärenden Mütter, von denen viele am sogenannten Kindbettfieber zugrunde gingen. Die Dokumentation folgt zwei Pionieren der österreichischen Hygiene, dem Epidemiologen Anton Drasche und dem Chirurgen Ignaz Semmelweis, bei ihrem Kampf für die Sauberkeit. R: Alexander Frohner
    Episodenummer
    6
    Regie
    Alexander Frohner
  25. Kultur heute

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Wiederholung
    W
  26. Wetter / Info

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
  27. Rund um Windischgarsten

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    In der oberösterreichischen Region Pyhrn-Priel im Raum Hinterstoder stehen Originale wie der Wirt, Wanderer und Musiker Alois Berger für das unverstellte regionale Befinden. Die Wurzeralm oder das Hutterer-Höss locken mit phantastischem Panoramablick und mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich einen tiefen Sinn für das Leben in der Natur erhalten haben. Johann Sulzbacher und sein Sohn Thomas sind mit ganzem Herzen Volksmusikanten und zugleich Betreiber eines Gasthofs auf 900 Metern, wo sie fleissig aufspielen und auch zahlreiche regionale Vereine bei sich willkommen heissen. Die Ramitscheder Mühle oder das alte Handwerk in der Gemeinde Edlbach geben einen guten Eindruck davon, wie gut sich das traditionelle Leben hier bewährt.
    Wiederholung
    W
  28. Ein Gruss aus der Wachau – die Marillenblüte

    Kategorie
    Pflanzen
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Zu den schönsten Orten, um den Frühling zu spüren, zählt die Wachau. Die jährliche Marillenblüte gilt als Spektakel, für das viele Menschen eigens dorthin reisen. Die Obstbauern beten für ein gutes Wetter in dieser sensiblen kurzen Zeit – hat doch schon immer wieder ein Frostrückschlag während der Blüte die Ernte im Sinn des Wortes verhagelt. Obstbauer in der Wachau zu sein, ist nicht immer so malerisch, wie es klingt. Es ist harte Arbeit auf zum Teil unwegsamem Gelände. Doch ist das Wetter den Marillenbäumen gut gesinnt, steht einer reichen Ernte meistens nichts mehr im Weg.
    Wiederholung
    W
  29. Zwischen Berg und Attersee mit Marlies Raich

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In dieser 'Land der Berge'-Neuproduktion begibt sich die ehemalige Skirennläuferin Marlies Raich auf eine besondere Reise durch die Atterseeregion und das Höllengebirge. Im Spannungsfeld zwischen Berg und See taucht diese Produktion ein in das Lebensgefühl der Einheimischen – jenseits der üblichen Klischees des Salzkammergutes. Marlies Raich begegnet Menschen, die ihre Kraft gleichermassen aus der Natur und dem Wasser schöpfen und mit Leidenschaft ihre Heimat prägen. Darunter eine Gruppe junggebliebener Frauen, die sich täglich zu ihrem morgendlichen Ritual am See trifft. Das Baden im Attersee ist für die vier Damen weit mehr als nur eine Erfrischung – es ist eine Quelle der Energie und ihr persönliches Geheimnis für ewige Jugend. Für Lisa Berger wiederum ist der Attersee seit ihrer Kindheit untrennbar mit ihrer grossen Leidenschaft verbunden: dem Segeln. Hoch hinaus geht es für Marlies Raich schliesslich in Begleitung von Johann Resch von der Bergrettung und Werner Schnetzer vom Klettersteigverein. Gemeinsam nehmen sie den spektakulären Kugelzipf-Grat in Angriff. Österreichs grösster Binnensee offenbart dabei so manches versteckte Juwel: von der mystischen Unterwasserwelt über naturbelassene Kaskaden, wie jene des Gimbachs, bis hin zu den beeindruckenden Gipfeln des Höllengebirges.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Tamara König
  30. Tirols Bergwelt am Achensee mit Peter Habeler

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal. Er ist ein von Gletschern geschaffener Natursee mit nahezu Trinkwasserqualität. Entstanden ist das 'Meer der Tiroler', wie der See von Seglern und Surfern auch liebevoll genannt wird, vor ca. 20.000 Jahren. Der über 130 Meter tiefe Achensee ist Tirols grösster See. Blau-grün schimmernd, wie ein Fjord, liegt er idyllisch eingebettet zwischen dem Karwendelgebirge im Westen und dem Rofan Gebirge im Osten. Eines haben die beiden genannten Gebirge gemeinsam – den unbezahlbaren Gipfelsieg mit Seeblick. Oder wie 'Land der Berge'-Präsentator Peter Habeler das Erlebnis am Gipfel sehr treffend beschreibt: 'Ich gehe auf einen Gipfel und wenn ich wieder herunterkomme bin ich ein anderer Mensch.' (Doku 2020)
    Wiederholung
    W
    Cast
    Toni Silberberger
  31. Gärten der Alpen

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    In dieser ORF-III-Produktion gewährt der Filmemacher Hans Jöchler Einblick in die bunte und reichhaltige Flora des Alpenraums. Von den farbenprächtigen Almrosen und Krokusse im Gebirge bis hin zu den Blumen aus dem Hausgarten zeigt diese Dokumentation eine Vielfalt an Farben und Formen, dass man von einer wahren Blütensymphonie sprechen kann.
    Regie
    Hans Jöchler
  32. Sommer auf der Reiteralpe – Eine grenzenlose Gemeinschaft Sommer auf der Reiteralpe – eine grenzenlose Gemeinschaft

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Seit Generationen bewirtschaftet die Familie Hochleitner ihren Bergbauernhof am Reiteralp-Massiv im österreichischen Pinzgau. Und jedes Jahr treiben sie und andere Reiter Bauern für einen kurzen, schönen Sommer lang ihre reinrassigen Pinzgauer Kühe hinauf auf die Hochalm. Dort oben, zwischen Trollblumen, Arnika und Enzian, verläuft die Grenze: auf österreichischer Seite das Naturschutzgebiet Kalkalpen, auf bayerischem Gebiet der Nationalpark Berchtesgaden. Dort weiden die bayerischen Bauern ihr Vieh, und bilden dann mit den Österreichern eine Weidegemeinschaft. Waltlbauer Richard Hochleitner ist der gewählte Almherr und bestimmt die Geschicke der Gemeinschaft. Man versteht sich: Jeder hilft jedem, jahraus, jahrein. Natürlich gilt dieses Motto auch für die bayerischen Gebirgsjäger und die Soldaten aus fernen Ländern, die auf der Reiteralpe ihren Hochgebirgsübungsplatz haben. Zum Almfest treffen sich alle auf der Neuen Traunsteiner Hütte und werden von Wirtin Maresi Herbst bestens versorgt. Bei den Kletterern und Bergsteigern, die ihre Touren von der Hals-Alm aus in Angriff nehmen, ist eine Spezialität, nämlich Schüsserlkas, den es nur hier gibt, besonders gefragt. Und wenn das eine wie das andere Tagwerk vollbracht ist, gönnen sich Bergbauern, Soldaten, Alpinisten und Touristen gerne ein Stamperl Zirbenschnaps. (Doku 2011)
  33. Programm nach Ansage To Be Announced

    Kategorie
    Programm nach Ansage
  34. Programm nach Ansage To Be Announced

    Kategorie
    Programm nach Ansage
  35. Programm nach Ansage To Be Announced

    Kategorie
    Programm nach Ansage
  36. Programm nach Ansage To Be Announced

    Kategorie
    Programm nach Ansage
  37. Stockinger

    Spuren in den Tod

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimiserie
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    1997
    Beschreibung
    Einmal im Jahr verbringen vier Freunde ihren Urlaub in den Bergen. Doch diesmal endet die Abfahrt ausgerechnet für den besten Skifahrer der Gruppe tödlich. Stockinger glaubt nicht an einen Unfall und als er bei seinen Ermittlungen tiefer in die absonderliche Freundschaft der Vier vordringt, entdeckt er immer mehr Widersprüchlichkeiten. Buch: Friedemann Schulz
    Episodenummer
    7
    Cast
    Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Harald Krassnitzer, Michael Brandner
    Regie
    Hans Werner
    Drehbuch
    Friedemann Schulz
  38. Stockinger

    Tod in Saalbach

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimiserie
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    1997
    Beschreibung
    Stockinger und seine Frau Karin sind auf Winterurlaub in Saalbach. Doch schon am ersten Tag entdeckt Stockinger die Leiche von Rupert Legerer, einem reichen Geschäftsmann aus der Gegend. Die Ermittlungen führen Stockinger zu dem Öko-Bauern Simon, der von Legerer um seinen Hof gebracht wurde. Dieser hat ein schwer nachprüfbares Alibi. Buch: Ralph Werner
    Episodenummer
    8
    Cast
    Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Sissy Höfferer, Michael Rastl
    Regie
    Wolfgang Dickmann
    Drehbuch
    Ralph Werner
  39. Stockinger

    Stille Wasser

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimiserie
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    1997
    Beschreibung
    Peter Schnablegger, Sohn eines reichen Sägewerksbesitzers wird ermordet. Als Stockinger den Hauptverdächtigen Zötsch vernehmen will, flieht Zötsch. Bei dem Versuch Beweismaterial zu vernichten, wird Zötsch verhaftet. Obwohl der Fall geklärt schein, bezweifelt Stockinger die Schuld des Verdächtigen. In letzter Minute kann Stockinger einen weiteren Mord verhindern. Buch: Alfred Paul Schmidt
    Episodenummer
    9
    Cast
    Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Mijou Kovacs, Simon Verhoeven
    Regie
    Hans Werner
    Drehbuch
    Alfred Paul Schmidt
  40. Stockinger

    Mord-Saison im See-Hotel

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimiserie
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    1996
    Beschreibung
    Als Stockinger seiner Frau Karin von einem Zahnärztekongress im See-Hotel abholt, wird er Zeuge eines Streites zwischen dem Besitzer des Hotels, dessen Tochter und ihrem Mann. Wenig später findet er die Leiche des Hotelbesitzers. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als ein weiteres Familienmitglied ermordet wird. Buch: Alfred Paul Schmidt
    Episodenummer
    10
    Cast
    Karl Markovics, Anja Schiller, Sandra Cervik, Hans Peter Heinzl, Herbert Fux, Rudolf Wessely, Georg Staudacher
    Regie
    Bodo Fürneisen
    Drehbuch
    Alfred Paul Schmidt
Keine Videos gefunden.