Gültig: vom 12.8. 12:00 bis 15.8. 20:00
- Warnung gilt unterhalb von 800 m ü.M.
- Mögliche Auswirkungen: Erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
- Verhaltensempfehlungen: Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mind. 1.5 Liter pro Tag). Gebäude vor der Hitzeperiode gut durchlüften, insbesondere in der Nacht und früh morgens.
- Höchsttemperaturen und Feuchtigkeit: 32 - 36 °C, 30 - 50 %
- Minimumtemperaturen in der Nacht: 16 - 21 °C
- Stärkste Phase des Ereignisses: Di. 12 Uhr - Mi. 20 Uhr
- vorübergehende Abschwächung: -
Allgemeine Verhaltensempfehlungen während einer Hitzewelle:
- Zeit der stärksten Sonneneinstrahlung von 11 bis 15 Uhr; heisseste Zeit am späten Nachmittag (15 bis 18 Uhr): Aktivitäten im Freien auf Morgen- und Abendstunden beschränken und wenn möglich im Schatten bleiben
- Körperliche Anstrengungen wenn möglich vermeiden. Bei körperlicher Arbeit genügend Flüssigkeit zu sich nehmen (kühles und alkoholfreies Getränk)
- Sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (Schatten, Bekleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencrème, etc.)
- Tragen von luftiger und heller Kleidung
- Dem Körper ausreichend Flüssigkeit (mind. 1.5 bis 2 Liter pro Tag) zuführen und gleichzeitig den Salz- und Wasserverlust ausgleichen. Hierzu eignen sich: natriumhaltiges Mineralwasser, Säfte, Suppen, wasserreiche Früchte wie Melonen, Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Pfirsiche
- Frisches, kühles, leichtes Essen zu sich nehmen und möglichst über den Tag verteilen
- Während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen
- Nachtabkühlung nutzen: intensive Durchlüftung von Gebäuden
- Sich Abkühlung mit einer kühlen Dusche / Bad verschaffen