Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Mängel in der Wohnung – Diese Rechte haben Mietende Wasserschäden, drei Monate lang kein warmes Wasser und Schimmel an Wänden und Möbeln in der ganzen Mietwohnung – so sollte keine Familie wohnen müssen. Doch Verwaltung und Eigentümer schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Beseitigt werden die Mängel erst, nachdem der 'Kassensturz' sich einschaltet. Im Studio erklärt Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner, welche Rechte Mietende bei Mängeln in der Wohnung haben und wie sie sich wehren können. Diese KI-Tools können Liebesbetrug aufdecken Für Betrüger wird es dank künstlicher Intelligenz immer einfacher, Stimmen, Fotos oder Videos zu fälschen. Damit gaukeln sie ihren Opfern im Internet die grosse Liebe vor und ergaunern Millionen von Franken. 'Kassensturz' stellt KI-Tools vor, die Fälschungen entlarven können. Schülerinnen testen Fussbälle Teenies machen 'Kassensturz': Acht Oberstufen-Schülerinnen testen Fussbälle im Rahmen der Jugendmedienwoche Younews. Welcher springt am höchsten? Welcher ist robust und saugt sich bei nassen Bedingungen nicht voll? Für den Praxistest erhalten die jugendlichen Testerinnen tatkräftige Unterstützung der Super League-Spielerinnen vom FC Thun.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Steigende Mieten – Jetzt nehmen Jugendliche die Politik in die Pflicht | Gäste: Nina Fehr Düsel (Nationalrätin SVP/ZH), Yvonne Bürgin (Vizepräsidentin Die Mitte), Sarah Wyss (Nationalrätin SP/BS), Michael Töngi (Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz), Yael Länzlinger (19, aus dem Toggenburg), Sara Schoch (17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden), Lisa Tschuor (18, aus dem Kanton Luzern), Enea Fäs (17, aus Zürich)
Seit Jahren kennt die Entwicklung der Mietzinse nur einen Weg: den nach oben. Gerade in urbanen Gebieten übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Ist die Zuwanderung daran schuld? Oder betreiben die Städte zu wenig gemeinnützigen Wohnungsbau, um bezahlbare Wohnungen zu garantieren? Bräuchte es einen Mietdeckel oder wäre das ein zu grosser Eingriff in den freien Markt? Auch die Bautätigkeit geht seit 2018 stetig zurück. Dabei würde neuer Wohnraum dringend gebraucht. Woran liegt das? Gibt es zu viele Vorschriften, die das Bauen erschweren? Oder nutzen potenzielle Investoren die aktuelle Wohnungsnot in gewissen Gebieten aus, um möglichst viele Bauvorschriften anzugreifen? Was kann die Politik gegen die steigenden Mieten tun, was sind die Rezepte für mehr bezahlbaren Wohnraum? Darüber diskutieren die Gäste von Sandro Brotz am 9. Mai: – Nina Fehr Düsel, Nationalrätin SVP/ZH, Beirat Hauseigentümerverband Zürich, – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte, Mitglied Vorstand Hauseigentümerverband Schweiz, – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS, und – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz. Ihre Positionen und Argumente werden von vier Jugendlichen im Rahmen der Jugendmedienwoche kritisch hinterfragt: Yael Länzlinger, 19, aus dem Toggenburg, Sara Schoch, 17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden, Lisa Tschuor, 18, aus dem Kanton Luzern und Enea Fäs aus Zürich, 17, fühlen den anwesenden Politikerinnen und Politikern in Interviews auf den Zahn.
Neuanfänge gestalten sich oftmals chaotischer als erwartet. Das erleben auch Judith und Jaime Ramos: Sie sind mit Sack und Pack nach Portugal in die alte Heimat von Jaime ausgewandert. Jetzt treffen ihre Möbel aus der Schweiz ein. Stück für Stück gewöhnen sie sich an ihr neues Zuhause. Für den Extrembergsteiger Karl Egloff steht in Ecuador eine entscheidende Prüfung an. Um in der Schweiz als Bergführer arbeiten zu können, benötigt er den internationalen Bergführer-Ausweis. Doch seit dem traumatischen Raubüberfall auf seine Familie fällt es ihm schwer, seine Frau und Kinder allein zurückzulassen. Der Kurs in Peru ist jedoch essenziell für seine berufliche Zukunft. Beni und René Durrer haben schlaflose Nächte in Berlin. Die Miete für ihre Wohnung steigt, während ihre Geschäftseinnahmen rückläufig sind. Doch die Suche nach einem geeigneten Haus in der Schweiz gestaltet sich schwierig. Ihre Ansprüche sind hoch, und das richtige Objekt zu finden, ist eine Herausforderung. Eine alte Ofenfabrik hat es den beiden besonders angetan – könnte sie ihr neues Zuhause und Geschäftslokal werden?
Themen: Steigende Mieten – Jetzt nehmen Jugendliche die Politik in die Pflicht | Gäste: Nina Fehr Düsel (Nationalrätin SVP/ZH), Yvonne Bürgin (Vizepräsidentin Die Mitte), Sarah Wyss (Nationalrätin SP/BS), Michael Töngi (Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz), Yael Länzlinger (19, aus dem Toggenburg), Sara Schoch (17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden), Lisa Tschuor (18, aus dem Kanton Luzern), Enea Fäs (17, aus Zürich)
Seit Jahren kennt die Entwicklung der Mietzinse nur einen Weg: den nach oben. Gerade in urbanen Gebieten übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Ist die Zuwanderung daran schuld? Oder betreiben die Städte zu wenig gemeinnützigen Wohnungsbau, um bezahlbare Wohnungen zu garantieren? Bräuchte es einen Mietdeckel oder wäre das ein zu grosser Eingriff in den freien Markt? Auch die Bautätigkeit geht seit 2018 stetig zurück. Dabei würde neuer Wohnraum dringend gebraucht. Woran liegt das? Gibt es zu viele Vorschriften, die das Bauen erschweren? Oder nutzen potenzielle Investoren die aktuelle Wohnungsnot in gewissen Gebieten aus, um möglichst viele Bauvorschriften anzugreifen? Was kann die Politik gegen die steigenden Mieten tun, was sind die Rezepte für mehr bezahlbaren Wohnraum? Darüber diskutieren die Gäste von Sandro Brotz am 9. Mai: – Nina Fehr Düsel, Nationalrätin SVP/ZH, Beirat Hauseigentümerverband Zürich, – Yvonne Bürgin, Vizepräsidentin Die Mitte, Mitglied Vorstand Hauseigentümerverband Schweiz, – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS, und – Michael Töngi, Nationalrat Grüne/LU, Vizepräsident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz. Ihre Positionen und Argumente werden von vier Jugendlichen im Rahmen der Jugendmedienwoche kritisch hinterfragt: Yael Länzlinger, 19, aus dem Toggenburg, Sara Schoch, 17, aus dem Kanton Appenzell-Ausserhoden, Lisa Tschuor, 18, aus dem Kanton Luzern und Enea Fäs aus Zürich, 17, fühlen den anwesenden Politikerinnen und Politikern in Interviews auf den Zahn.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Anne und Chris haben sich das Leben mit Baby Eddy auf dem Segelschiff in der Karibik einfacher vorgestellt. Den passionierten Segler Chris zieht es aufs Meer, doch Anne zögert. Sie ist erschöpft vom Stillen und den schlaflosen Nächten. Sie möchte am liebsten in ihre Heimat Deutschland zurückfliegen. Noemi und Serge leben in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Die Christin und der Muslime leben den Töchtern beide Religionen vor. Als Gesundheitsökonomin und Unternehmer gehören sie zur Oberschicht. Mit ihren beiden Töchtern besuchen die grösste Kunstausstellung Afrikas. Silvia und ihr brasilianischer Ehemann Leandro sind schon lange ein Paar. Jahrelang pendelten sie im Winter nach Brasilien und im Sommer in die Schweiz. Doch dann hielt es Leandro nicht mehr aus, er will seinen Traum vom Leben am Meer verwirklichen. Doch Silvia wollte in der Nähe ihrer Familie in der Schweiz bleiben. Erstausstrahlung: 09.05.2025
Neuanfänge gestalten sich oftmals chaotischer als erwartet. Das erleben auch Judith und Jaime Ramos: Sie sind mit Sack und Pack nach Portugal in die alte Heimat von Jaime ausgewandert. Jetzt treffen ihre Möbel aus der Schweiz ein. Stück für Stück gewöhnen sie sich an ihr neues Zuhause. Für den Extrembergsteiger Karl Egloff steht in Ecuador eine entscheidende Prüfung an. Um in der Schweiz als Bergführer arbeiten zu können, benötigt er den internationalen Bergführer-Ausweis. Doch seit dem traumatischen Raubüberfall auf seine Familie fällt es ihm schwer, seine Frau und Kinder allein zurückzulassen. Der Kurs in Peru ist jedoch essenziell für seine berufliche Zukunft. Beni und René Durrer haben schlaflose Nächte in Berlin. Die Miete für ihre Wohnung steigt, während ihre Geschäftseinnahmen rückläufig sind. Doch die Suche nach einem geeigneten Haus in der Schweiz gestaltet sich schwierig. Ihre Ansprüche sind hoch, und das richtige Objekt zu finden, ist eine Herausforderung. Eine alte Ofenfabrik hat es den beiden besonders angetan – könnte sie ihr neues Zuhause und Geschäftslokal werden?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die frisch verliebte Nora möchte sich endlich mehr Zeit für ihre Zweisamkeit mit Max nehmen. Einfach abschalten ist in ihrem Beruf leichter gesagt als getan: Als bei einer Bootsfahrt der Kapitän umkippt, muss die Ärztin Erste Hilfe leisten. Zwar behauptet der raubeinige Patient, das alles halb so wild sei. Nora besteht jedoch auf eine gründliche Untersuchung. Die Tumordiagnose von Dr. Heckmann bestätigt schlimmste Befürchtungen. Schon bald erfährt die umsichtige Ärztin, dass der Schwerkranke nicht nur gesundheitliche Probleme hat: Seine Schwester Julia setzt ihm in einem Erbschaftsstreit unerbittlich zu. Die Berufssoldatin wirft ihrem Bruder vor, sich zu wenig um die vor kurzem verstorbene Mutter gekümmert zu haben. Dass weder der Käpten noch seine einzige Angehörige den ersten Schritt machen, nimmt Nora nicht hin. Um beide vor einem schweren Fehler zu bewahren, halst sich die Ärztin eine schwierige Aufgabe auf.
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Bernhard Piesk, Anne Werner, Patrick Heyn, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul 'Pole' Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch 'Potzmusig' in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet 'Potzmusig' das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.
Dr. Annika Rösler und Dr. Emma Jahn nehmen die Richterin Dr. Yvonne Bienert mit einer offenen Schulterfraktur auf. Die Ärztinnen führen im OP eine erste Stabilisierung durch und planen darüber hinaus eine Plattenosteosynthese zur Wiederherstellung des Knochens. Yvonne klagt ausserdem über Bauchschmerzen, die sie auf die Wechseljahre schiebt und schnell kommt das völlig Unerwartete ans Licht: Yvonne ist in der 11. Woche schwanger, obwohl sie schon länger keine Periode mehr hat. Mit dem deutlich jüngeren Industriekaufmann Christopher Neumann ist sie zwar liiert, aber die beiden wollten ihre Beziehung eigentlich nicht definieren und nicht an 'Morgen' denken. Da kommt ihnen eine Schwangerschaft nicht gerade gelegen. Mikko Rantala und Dr. Marc Lindner sind vom Anblick von Joshy Binder überrascht, der wegen schlechter Sicht die Kontrolle über seinen E-Scooter verloren hat. Er trägt eine Feinstaubschutzbrille, FFP3-Atemschutzmaske und Handschuhe und muss dennoch ständig niessen. Offenbar dominiert eine Allergie sein gesamtes Leben. Wegen seiner Querfraktur in der Kniescheibe infolge des Unfalls muss Joshy vorerst im Johannes-Thal-Klinikum bleiben, was Mikko und Marc als Gelegenheit nutzen, der Allergie genauer auf den Grund zu gehen . Rebecca Krieger wird misstrauisch als Dr. Julia Berger und Wolfgang Berger geheimnisvoll untereinander reden. Da ist doch was im Busch! Als sie ihre Schwester mit ihren Fragen unter Druck setzt, kommt das Geheimnis endlich raus: Berger will sie mit einem Geschenk zu ihrer Doktorarbeit überraschen. Doch Rebecca schmiedet einen anderen Plan. Warum nicht den Spiess rumdrehen? Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
38
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt (1)
'Ein Flüstern kann genauso stark sein wie ein Schrei', sagt die Sängerin Zoë Më über ihre Ballade, mit der sie im Mai die Herzen Europas erobern will. Der Schritt vom intimen Clubkonzert zur Bühne des 'Eurovision Song Contest' könnte nicht grösser sein. Es ist eine Show der Superlative. Wie verwandeln sich verrückte Ideen und waghalsige Innovationen in ein Spektakel, das Millionen von Menschen vor den Bildschirmen fesselt? Yves Schifferle, Chef der Show, gibt Einblick in Visionen und kreative Prozesse. 2024 produzierte der Zürcher Musikproduzent Pele Loriano den Gewinnersong von Nemo – nun tritt er gleich mit vier Acts an: unter anderen mit der Schweizerin Zoë Më und dem österreichischen Gesangstalent Johanes Pietsch, genannt JJ. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Unterhaltungsindustrie, versucht zu ergründen, warum die christlich-konservative Partei EDU den Anlass kritisiert, und begleitet Künstlerinnen und Künstler, Moderatorinnen, Fans und Show-Verantwortliche. Erstausstrahlung: 08.05.2025
Der Psychologe Paul (Christoph Schechinger) hat eine besondere Spezialisierung: Im Gespann mit seiner Therapiehündin Käthe betreut er Patientinnen und Patienten mit einer tiergestützten Therapie. Ihre Hilfe fordert die Krankenhauspflegeleiterin Hildegard (Mariele Millowitsch) an, um Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen zu unterstützen. Pauls besonderes Interesse gilt der Wachkomapatientin Maria Thalbach (Muriel Baumeister), die wie durch ein Wunder nach fünf Jahren aufgewacht ist und in der Reha besser vorankommt als gedacht. Ausgerechnet jetzt steht ihr ein schwerer Rückschlag bevor, denn es gibt wenig Aussicht, dass sie den Platz aus ihrem früheren Leben wieder einnehmen kann. Ihr Mann Johannes (Stephan Szász) lebt mit einer neuen Frau zusammen, zu der ihre Tochter Johanna ganz selbstverständlich 'Mama' sagt. Dass die Achtjährige keinen Kontakt mit ihrer leiblichen Mutter wünscht, setzt Maria schwer zu. Damit sie ihren Kampfgeist nicht verliert, sind Paul und Käthe nun besonders gefordert. Auch der Psychologe sehnt eine Rückkehr herbei: Er erwartet seine Frau Erina (Nadja Bobyleva), eine international gefeierte Star-Ballerina, nach langer Zeit zurück. Allerdings weiss Paul, dass alles anders sein wird.
Wiederholung
W
Cast
Christoph Schechinger, Mona Pirzad, Mariele Millowitsch, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Muriel Baumeister, Julia Hartmann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul 'Pole' Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch 'Potzmusig' in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet 'Potzmusig' das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Papstwahl 2025: Quo vadis, Kirche? | Gäste: Joseph Maria Bonnemain (Bischof von Chur), Simone Curau-Aepli (Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund), David Geisser (ehemaliger Schweizer Gardist), Judith Wipfler (SRF-Religionsredaktorin)
Wer folgt auf Papst Franziskus? Welchen Weg wird die römisch-katholische Kirche unter seinem Nachfolger einschlagen? Und was für einen Stellenwert hat die Kirche als Institution im öffentlichen Leben überhaupt noch? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur, – Simone Curau-Aepli, Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund, – David Geisser, ehemaliger Schweizer Gardist, und – Judith Wipfler, SRF-Religionsredaktorin.
Themen: Gaming-Industrie: Die Schweiz, ein Volk von Spielern? | Gäste: Cédric Schlosser (E-Sports- und Gaming-Unternehmer), Philomena Schwab (Game-Designerin)
Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung spielt regelmässig an der Konsole, am Smartphone oder online. Nicht nur junge Männer tun es. Auch Frauen, vor allem ältere, sitzen immer häufiger vor dem Bildschirm. Weltweit macht die Industrie über 180 Milliarden Dollar Umsatz, in der Schweiz sind es bereits 1,5 Milliarden – Tendenz steigend. Wieso ist Gaming so beliebt? Was kostet die Entwicklung eines Games? Wie viel Geld lässt sich damit verdienen? Und wie behaupten sich Schweizer Entwicklerinnen und Entwickler gegen die übermächtige Konkurrenz aus den USA und China? Darüber diskutiert Reto Lipp mit E-Sports- und Gaming-Unternehmer Cédric Schlosser und Philomena Schwab, eine der erfolgreichsten Schweizer Game-Designerinnen.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Ihre Karriere ist beispiellos: Als junge, freche Stimme der deutschsprachigen Comedy seziert Hazel Brugger mit messerscharfem Witz gesellschaftliche Widersprüche. Jetzt steht ihr grösster Auftritt bevor – gemeinsam mit Sandra Studer und Michelle Hunziker führt sie durch Europas grösste Unterhaltungsshow. Schweiz, Deutschland und bissiger Humor Obwohl sie seit Jahren in Deutschland lebt, ist Brugger in der Schweiz aufgewachsen – einem Land, zu dem sie ein ambivalentes Verhältnis pflegt. Die Schweiz sei beim Humor noch ein Entwicklungsland, sagt sie. Ihr gnadenlos direkter Stil eckt an, passt nicht immer zum konfliktscheuen helvetischen Selbstbild, das sie als 'bünzlig' empfindet. Nicht zuletzt darum lebt Brugger seit über zehn Jahren in Deutschland, wo sie längst ein gefeierter Comedy-Star ist. Zwischen Glitzerwelt und Authentizität Im Gespräch mit Urs Gredig zeigt sich die 31-Jährige von ihrer persönlichen Seite. Sie spricht offen über den Druck, der entsteht, wenn gegen 200 Millionen Menschen ihr bei der Arbeit zusehen und über die Herausforderung, in einem durchinszenierten Fernsehformat authentisch zu bleiben. Hazel Brugger offenbart ihre Grenzen, ihre Verletzlichkeit und erzählt, wie schwierig es ist, die Balance zwischen Karriere, Mutterschaft und Selbsttreue zu halten.
Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt (1)
'Ein Flüstern kann genauso stark sein wie ein Schrei', sagt die Sängerin Zoë Më über ihre Ballade, mit der sie im Mai die Herzen Europas erobern will. Der Schritt vom intimen Clubkonzert zur Bühne des 'Eurovision Song Contest' könnte nicht grösser sein. Es ist eine Show der Superlative. Wie verwandeln sich verrückte Ideen und waghalsige Innovationen in ein Spektakel, das Millionen von Menschen vor den Bildschirmen fesselt? Yves Schifferle, Chef der Show, gibt Einblick in Visionen und kreative Prozesse. 2024 produzierte der Zürcher Musikproduzent Pele Loriano den Gewinnersong von Nemo – nun tritt er gleich mit vier Acts an: unter anderen mit der Schweizerin Zoë Më und dem österreichischen Gesangstalent Johanes Pietsch, genannt JJ. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Unterhaltungsindustrie, versucht zu ergründen, warum die christlich-konservative Partei EDU den Anlass kritisiert, und begleitet Künstlerinnen und Künstler, Moderatorinnen, Fans und Show-Verantwortliche. Erstausstrahlung: 08.05.2025
Themen: Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit | Gäste: Markus Theunert (Männerpsychologe und Autor), Tobias Haberl (Journalist und Sachbuchautor)
Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden – so die Überzeugung des 'Maskulinismus', einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie 'Adolescence', wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten 'Mannosphäre' gehören Men's Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass – und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor ('Jungs, wir schaffen das') Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor ('Der gekränkte Mann') Tobias Haberl.
Aktuell unterstützen in der Schweiz gut zwei Millionen Menschen eine nahestehende Person mit einer psychischen Erkrankung. Für ihre Nächsten sind sie oft eine wertvolle Stütze, aber vom Gesundheitswesen werden Angehörige häufig kaum wahrgenommen und bei der Therapie manchmal sogar ins Abseits gedrängt. Henriëtte Tschan, die um ihre suizidale Tochter ringt, wurde von der behandelnden Psychiatrie ignoriert und erhielt wichtige Informationen nicht mehr. Maria Senatore-Thomet, die mit einer psychisch kranken Mutter aufgewachsen ist, hat sich bereits als Kind von den betreuenden Institutionen nie beachtet gefühlt. Heute setzt sie sich deshalb für die Begleitung von betroffenen Familien ein. Durch ihr Engagement ist sie Christian Pfister begegnet, der, ebenfalls aus eigener Familiengeschichte heraus, als Co-Präsident des Vereins Stand by You Schweiz dafür kämpft, dass Angehörige vermehrt als hilfreiche Ressource angesehen und in Therapieprozesse miteinbezogen werden. 'NZZ Format' über Menschen zwischen Hoffen, Bangen und Zuversicht, die sich für eine wirksamere und menschlichere Psychiatrie starkmachen.
Ihre Karriere ist beispiellos: Als junge, freche Stimme der deutschsprachigen Comedy seziert Hazel Brugger mit messerscharfem Witz gesellschaftliche Widersprüche. Jetzt steht ihr grösster Auftritt bevor – gemeinsam mit Sandra Studer und Michelle Hunziker führt sie durch Europas grösste Unterhaltungsshow. Schweiz, Deutschland und bissiger Humor Obwohl sie seit Jahren in Deutschland lebt, ist Brugger in der Schweiz aufgewachsen – einem Land, zu dem sie ein ambivalentes Verhältnis pflegt. Die Schweiz sei beim Humor noch ein Entwicklungsland, sagt sie. Ihr gnadenlos direkter Stil eckt an, passt nicht immer zum konfliktscheuen helvetischen Selbstbild, das sie als 'bünzlig' empfindet. Nicht zuletzt darum lebt Brugger seit über zehn Jahren in Deutschland, wo sie längst ein gefeierter Comedy-Star ist. Zwischen Glitzerwelt und Authentizität Im Gespräch mit Urs Gredig zeigt sich die 31-Jährige von ihrer persönlichen Seite. Sie spricht offen über den Druck, der entsteht, wenn gegen 200 Millionen Menschen ihr bei der Arbeit zusehen und über die Herausforderung, in einem durchinszenierten Fernsehformat authentisch zu bleiben. Hazel Brugger offenbart ihre Grenzen, ihre Verletzlichkeit und erzählt, wie schwierig es ist, die Balance zwischen Karriere, Mutterschaft und Selbsttreue zu halten.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Noch vor dem ersten Schrei Forschende der Uni Genf und Uni Zürich gehen dem Effekt nach, den die menschliche Stimme bereits auf den ungeborenen Fötus hat – und leiten aus dem ersten Schrei entsprechende Resultate in der frühsprachlichen Entwicklung ab. Ein Augenschein in der Neurowissenschaft zur Stimmbildung und wie sie warum zu genau unserer Stimme wird. Das überraschende Phonetik-Experiment Tobias Müller nimmt mit Studierenden an einem Experiment der Phonetikerinnen und Linguisten der Uni Zürich teil, bei dem man in extremen Situationen Stimmen unterscheiden muss. Und dabei entsteht nämlich etwas Erstaunliches in unserem Gehirn. Zudem erlebt man, wie die Stimme forensisch vermessen wird und welche Merkmale der Einzigartigkeit sie besitzt. Letzte Bastion Mundart Welche Bedeutung hat die Dialektforschung heute für die Sprach- und Stimmforschung und ist ein Dialekt in der Schweiz heute noch die letzte Bastion für die Einzigartigkeit einer Stimme – oder ist auch das mittlerweile ein Mythos? Forschende der ZHAW zeigen: KI kapert längst auch dieses Feld – aber wo hat es Zukunft und wo versagt die Technik? Stimmen im Notfall 'Einstein' begleitet ein Forschungsprojekt, das das Stimmengewirr im Spital-Notfall unter die Lupe nimmt. Das interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Sprachforschung, medizinischer Diagnostik, Recht und Informatik will herausfinden: Könnte eine akkurate Stimmunterscheidung und exakte Stimmen-Protokollierung die Abläufe auf einer Notaufnahme noch effizienter unterstützen? Der Blick in die Vertonung Welche Bedeutung hat die Stimme eigentlich bei 'Einstein'? Eine Menge: Das zeigt ein offener Blick hinter die Kulissen der eigenen Sendungsvertonung, denn hier bekommt jede 'Einstein'-Sendung ihren Feinschliff und die Stimme spielt dabei die eigentliche Hauptrolle.
Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt Der Weg zum ESC 2025 – Hinter den Kulissen der grössten Musikshow der Welt (1)
'Ein Flüstern kann genauso stark sein wie ein Schrei', sagt die Sängerin Zoë Më über ihre Ballade, mit der sie im Mai die Herzen Europas erobern will. Der Schritt vom intimen Clubkonzert zur Bühne des 'Eurovision Song Contest' könnte nicht grösser sein. Es ist eine Show der Superlative. Wie verwandeln sich verrückte Ideen und waghalsige Innovationen in ein Spektakel, das Millionen von Menschen vor den Bildschirmen fesselt? Yves Schifferle, Chef der Show, gibt Einblick in Visionen und kreative Prozesse. 2024 produzierte der Zürcher Musikproduzent Pele Loriano den Gewinnersong von Nemo – nun tritt er gleich mit vier Acts an: unter anderen mit der Schweizerin Zoë Më und dem österreichischen Gesangstalent Johanes Pietsch, genannt JJ. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Unterhaltungsindustrie, versucht zu ergründen, warum die christlich-konservative Partei EDU den Anlass kritisiert, und begleitet Künstlerinnen und Künstler, Moderatorinnen, Fans und Show-Verantwortliche. Erstausstrahlung: 08.05.2025
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Pingu und Pinga bauen eine Rakete aus Blech und einem Fass, um zum Mond zu fliegen. Dort treffen sie auf Aliens, die sie bereits erwartet haben. Die Idee entstand, nachdem der Grossvater Pingu vom Mond erzählt hatte.
Otmar Gutmann, Marianne Noser, Robert Sulzbacher, Daniel Müller
Hintergrundinfos
Pingu ist ein kleiner Pinguin, der in der Eislandschaft des Südpols mit seinen Eltern in einer wohlbehüteten Pinguingemeinschaft lebt. Hier erfährt er die kleinen und grossen Probleme eines jeden Kinderalltags. Pingu gewinnt einen Seehund als Freund, mag mittags die grünen Algen nicht essen, tritt mit seiner Hockeymannschaft gegen die rauen Pinguine vom Eishockeyklub Steinbeisser an, baut einen Iglu, der immer wieder zusammenbricht und bekommt eine kleine Schwester, auf die er erst einmal eifersüchtig ist, bis er entdeckt, dass man wunderbar gemeinsam spielen und Quatsch machen kann.Info: Pingu gehört zu den beliebtesten Kinderserien der Welt und wurde mit dem renommierten 'Prix Jeunesse' ausgezeichnet.
Der Psychologe Paul (Christoph Schechinger) hat eine besondere Spezialisierung: Im Gespann mit seiner Therapiehündin Käthe betreut er Patientinnen und Patienten mit einer tiergestützten Therapie. Ihre Hilfe fordert die Krankenhauspflegeleiterin Hildegard (Mariele Millowitsch) an, um Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen zu unterstützen. Pauls besonderes Interesse gilt der Wachkomapatientin Maria Thalbach (Muriel Baumeister), die wie durch ein Wunder nach fünf Jahren aufgewacht ist und in der Reha besser vorankommt als gedacht. Ausgerechnet jetzt steht ihr ein schwerer Rückschlag bevor, denn es gibt wenig Aussicht, dass sie den Platz aus ihrem früheren Leben wieder einnehmen kann. Ihr Mann Johannes (Stephan Szász) lebt mit einer neuen Frau zusammen, zu der ihre Tochter Johanna ganz selbstverständlich 'Mama' sagt. Dass die Achtjährige keinen Kontakt mit ihrer leiblichen Mutter wünscht, setzt Maria schwer zu. Damit sie ihren Kampfgeist nicht verliert, sind Paul und Käthe nun besonders gefordert. Auch der Psychologe sehnt eine Rückkehr herbei: Er erwartet seine Frau Erina (Nadja Bobyleva), eine international gefeierte Star-Ballerina, nach langer Zeit zurück. Allerdings weiss Paul, dass alles anders sein wird.
Cast
Christoph Schechinger, Mona Pirzad, Mariele Millowitsch, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Muriel Baumeister, Julia Hartmann
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Annika Rösler stehen vor einem herausfordernden Fall, als Rallyefahrerin Lioba Saetz nach einem Unfall mit schwerverletztem Unterschenkel eingeliefert wird. Die Chirurgen fürchten, dass eine Amputation die einzige Option ist, wollen aber alles tun, um das Bein zu retten. Lioba kann sich zunächst nicht genau an den Unfallhergang erinnern. Ihr Mentor und Co-Pilot Hardy Wöhrl, der wie durch ein Wunder nur mit einer leichten Gehirnerschütterung davongekommen ist, motiviert sie zu dem, was sie am besten kann: kämpfen. Doch scheint er auch etwas zu verbergen. Was steckt dahinter und können die Ärzte Liobas Bein retten? Dr. Emma Jahn und Dr. Franziska Ruhland behandeln Joe Lipschitz, einen hochbegabten Mathematiker, der soeben von seiner Stelle am mathematischen Institut der Uni zwangsbeurlaubt wurde. Bei einem Treppensturz hat er sich eine beidseitige Handgelenksfraktur zugezogen. Für seinen Rauswurf macht Joe seine Projektleiterin Eva verantwortlich. Doch dass Joe sich seit ein paar Wochen gar nicht mehr mit seiner eigentlichen Arbeit beschäftigt, sondern ausschliesslich mit einem einzigen scheinbar unlösbaren mathematischen Problem, merkt er gar nicht . Die Freude im Team und bei Familie Berger ist gross, als Rebecca Krieger endlich von ihrer Zwischenstation an der onkologischen Klinik in Berlin zurückkommt und der anstehenden Verteidigung ihrer Doktorarbeit offenbar völlig entspannt entgegensieht. Ausserdem ist sie der festen Überzeugung, mit Florian emotional abgeschlossen zu haben, doch Julia glaubt, Rebecca macht sich etwas vor. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
37
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Aufrüsten mit Drohnen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie entscheidend Aufklärungs- und Kampfdrohnen in Konflikten sind. Wie reagiert die Schweizer Armee auf diese Entwicklung? Die Recherche zeigt Probleme in der Drohnen-Strategie des Bundes. Dazu stellt sich Urs Loher, Chef des Bundesamtes für Rüstung, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Die Schweiz als Expat-Paradies Die Schweiz wird internationaler: Geschätzt kamen über die letzten drei Jahre über 120'000 hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz. Doch viele der sogenannten Expats fühlen sich hier nicht willkommen und bleiben unter sich. Reportage aus der Expat-Community. Mit Weihwasser den Teufel austreiben Vor einigen Monaten hat die Diözese Lugano einen neuen offiziellen Exorzisten ernannt. Seine Aufgabe: besessene Menschen vom Teufel befreien. Warum halten sich skurrile Rituale zur Teufelsaustreibung bis heute in der katholischen Kirche? Die Reportage zeigt zudem, warum heute unter Gläubigen Exorzismen wieder mehr gefragt sind.
Zum Jubiläumsfest am 22. Mai wartet das Museum Tinguely in Basel mit einer kunstvollen Geisterbahn auf. Im Solitude Park wird die Wiener Prater Geisterbahn aus den 1930er Jahren, die einst auf der Basler Herbstmesse Kult war, zu neuem Leben erweckt. Die britische Künstlerin Rebecca Moss und der Künstler Augustin Rebetez, der in der Westschweiz lebt und arbeitet, gestalten den Innenraum der historischen Bahn komplett neu. Die Kollaboration ist eine Referenz auf die gigantische Installation 'Le Crocrodrome de Zig et Puce', die Tinguely 1977 zusammen mit Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle zur Eröffnung des Centre Pompidou in Paris kreierte. 'Kulturplatz'-Moderatorin Nina Mavis Brunner hat sich in die Geisterbahn gewagt. Ebenfalls wird der runde Geburtstag mit diversen Ausstellungen im In- und Ausland gefeiert. Ergo gehen Tinguelys Werke aus Basel auf Reisen. Heikel, denn die Maschinen sind fragil. Trotz Eisen. Jede Bewegung bedeutet: dem Tod ein Stückchen näher. Dass die meisten aber auch heute noch laufen, ist nicht zuletzt Jean-Marc Gaillard zu verdanken, der dem Meister noch fünf Jahre lang vor dessen Tod 1991 persönlich assistierte. Seit 2003 ist Gaillard Konservator am Museum Tinguely, baut mit seinen Kollegen Maschinen des Künstlers weltweit auf und ab und sucht nächtelang im Internet nach Ersatzteilen, um 'Jeannots' Werke so originalgetreu wie nur irgend möglich am Leben zu erhalten. Denn wenn das Räderwerk nicht mehr dreht, wird es seiner Seele beraubt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Welt von morgen | Themen: Todeszonen in Gewässern – Gewässer: Sauerstoffverlust kritisch / Gutes und ökologisches Leben für alle – Das ist theoretisch möglich / Mysteriöse Steinhügel im Zugersee – Haben rituelle Zwecke Rolle gespielt? / Filmtipp 'Ozean' mit D. Attenborough – Doku-film startet weltweit am 8. Mai
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Zum Jubiläumsfest am 22. Mai wartet das Museum Tinguely in Basel mit einer kunstvollen Geisterbahn auf. Im Solitude Park wird die Wiener Prater Geisterbahn aus den 1930er Jahren, die einst auf der Basler Herbstmesse Kult war, zu neuem Leben erweckt. Die britische Künstlerin Rebecca Moss und der Künstler Augustin Rebetez, der in der Westschweiz lebt und arbeitet, gestalten den Innenraum der historischen Bahn komplett neu. Die Kollaboration ist eine Referenz auf die gigantische Installation 'Le Crocrodrome de Zig et Puce', die Tinguely 1977 zusammen mit Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle zur Eröffnung des Centre Pompidou in Paris kreierte. 'Kulturplatz'-Moderatorin Nina Mavis Brunner hat sich in die Geisterbahn gewagt. Ebenfalls wird der runde Geburtstag mit diversen Ausstellungen im In- und Ausland gefeiert. Ergo gehen Tinguelys Werke aus Basel auf Reisen. Heikel, denn die Maschinen sind fragil. Trotz Eisen. Jede Bewegung bedeutet: dem Tod ein Stückchen näher. Dass die meisten aber auch heute noch laufen, ist nicht zuletzt Jean-Marc Gaillard zu verdanken, der dem Meister noch fünf Jahre lang vor dessen Tod 1991 persönlich assistierte. Seit 2003 ist Gaillard Konservator am Museum Tinguely, baut mit seinen Kollegen Maschinen des Künstlers weltweit auf und ab und sucht nächtelang im Internet nach Ersatzteilen, um 'Jeannots' Werke so originalgetreu wie nur irgend möglich am Leben zu erhalten. Denn wenn das Räderwerk nicht mehr dreht, wird es seiner Seele beraubt.
Mission aknefrei – Medizin und Kosmetik im Zusammenspiel Der 18-jährige Colin leidet seit mehreren Jahren unter starker Akne. Zwei Spezialistinnen helfen ihm nun auf dem Weg zu besserer Haut: Dermatologin Kristin Kernland vom Kantonsspital Baden und Kosmetikerin Sabrina Klee arbeiten Hand in Hand, mit Medikamenten und professionellem 'Ausreinigen'. Colins Gesicht haben sie so aknefrei bekommen – nun ist der Rücken dran. 'Puls' ist dabei und erlebt, wie der 18-Jährige mit den damit verbundenen Schmerzen umgeht. Gezeichnet fürs Leben – Akne-Narben verhindern statt behandeln Dass die 24-jährige Nejla in ihrer Jugend an starker Akne litt, sieht man ihrem Gesicht heute noch an. Diese Narben möchte sie nun im Kantonsspital Luzern behandeln lassen, wo unter anderem mit Laser gearbeitet wird. Nicht einmal damit bringt man die Akne-Spuren aber völlig zum Verschwinden. Deshalb plädiert Dermatologin Kristine Heydemeyer dafür, es gar nicht erst zu Narben kommen zu lassen und früh mit der Akne-Behandlung zu beginnen. Akne-Mythen – Was stimmt, was nicht? Fördert mangelnde Hygiene Akne? Machen Pommes frites alles schlimmer? Hilft Zahnpasta gegen Pickel? Akne-Experte Severin Läuchli, Chefarzt Dermatologie des Stadtspitals Zürich, ordnet hartnäckige Scheinwahrheiten ein. 'Puls'-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Akne Zeigen sich erste Pickel? Wird der Drang zum Ausdrücken übermächtig? Leiden Sie unter Akne und wissen nicht weiter? Soll die Pubertät bei Sohn oder Tochter möglichst keine bleibenden Spuren hinterlassen? Fragen Sie sich, was von gutgemeinten Tipps gegen unreine Haut zu halten ist? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Profi-Tipps zum Umgang mit Akne Akne vermeiden, Akne behandeln, mit Akne besser leben: Insider-Tipps aus Medizin und Kosmetik für ein besseres Leben mit unreiner Haut.
Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul 'Pole' Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch 'Potzmusig' in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet 'Potzmusig' das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
'Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht' – das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.
Aufrüsten mit Drohnen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie entscheidend Aufklärungs- und Kampfdrohnen in Konflikten sind. Wie reagiert die Schweizer Armee auf diese Entwicklung? Die Recherche zeigt Probleme in der Drohnen-Strategie des Bundes. Dazu stellt sich Urs Loher, Chef des Bundesamtes für Rüstung, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Die Schweiz als Expat-Paradies Die Schweiz wird internationaler: Geschätzt kamen über die letzten drei Jahre über 120'000 hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz. Doch viele der sogenannten Expats fühlen sich hier nicht willkommen und bleiben unter sich. Reportage aus der Expat-Community. Mit Weihwasser den Teufel austreiben Vor einigen Monaten hat die Diözese Lugano einen neuen offiziellen Exorzisten ernannt. Seine Aufgabe: besessene Menschen vom Teufel befreien. Warum halten sich skurrile Rituale zur Teufelsaustreibung bis heute in der katholischen Kirche? Die Reportage zeigt zudem, warum heute unter Gläubigen Exorzismen wieder mehr gefragt sind.
Ein Schulausflug bringt viele Kinder in die Kirche von Frühling. Als der kleine Liam Mehdamm (Ilja Bultmann) hört, dass der Pfarrer an eine Schweigepflicht gebunden ist, erzählt er Pfarrer Sonnleitner (Johannes Herrschmann) ein trauriges Geheimnis: Sein Bruder würde ihn oft verletzen. Pfarrer Sonnleitner bemerkt, wie schlecht es dem Kleinen geht. Doch an seine Schweigepflicht gebunden kann er nicht handeln. So schickt er Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) mit dem Auftrag los, nach der Familie Mehdamm zu schauen. Aber Katja versucht es bei den Eltern direkt mit Ehrlichkeit und behauptet, gesehen zu haben, wie Toni Mehdamm (Julius Gause) seinen kleinen Bruder geplagt hat. Doch der Vater (André Röhner) stellt das Ganze als Bagatelle dar. Katja gibt Liam heimlich ihre Telefonnummer. Bald ruft Liam sie um Hilfe. Trotz Widerstand nimmt die Familie schliesslich Katjas Unterstützung nach einem angeblichen Fahrradunfall der Mutter (Anne Schäfer) im Haushalt an. Bald bemerkt Katja, dass die Verletzungen der Mutter nicht von einem Unfall sein können. Offensichtlich wird die Frau von ihrem Mann verprügelt. Der Sohn Toni reproduziert die Gewalt dann auf seinen kleinen Bruder Liam. Katja muss handeln und holt die Familie aus dem Haus. Der Vater wird extrem wütend und holt seinen ältesten Sohn einfach aus der Schule.
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Johannes Herrschmann, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Aniya Wendel, Anne Schäfer, André Röhner
Die Bergretter suchen nach Paul Leininger und seiner Schwester Frieda. Nachdem Markus einen Abschiedsbrief von Paul gefunden hat, befürchtet er das Schlimmste. Sie müssen sich beeilen. Paul fürchtet, sowohl die Vormundschaft für seine mit Downsyndrom lebende Schwester Frieda als auch den hoch verschuldeten Hof zu verlieren. Markus muss ihn finden, denn so aussichtslos, wie Paul meint, ist seine Situation nicht. Auf einem der schönsten Aussichtspunkte der Region spielt sich ein Drama ab. Paul Leininger ist bewusstlos, seine mit Downsyndrom lebende Schwester Frieda steckt mit ihrem verletzten Fuss unter einer Wurzel fest. Als Kurzschlussreaktion auf einen scheinbar von Frieda verursachten Autounfall beschliesst Paul, seinem Leben ein Ende zu setzen und seine Schwester gleich mitzureissen. Karsten, der bei dem Unfall mit seinem Auto in die Tiefe gestürzt ist, erklärt sich, nachdem er aus dem Koma erwacht ist, als Schuldigen. Auf dem Weg zum hoch verschuldeten Leiningerhof kam der Gerichtsvollzieher von der Spur ab, streifte den Traktor der Geschwister und stürzte in die Schlucht. Markus macht sich grösste Sorgen. Paul muss dringend erfahren, dass seine Situation nicht so dramatisch ist, wie er befürchtet. Währenddessen schafft es Frieda, sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Ihr Bruder ist bewusstlos, und so macht sie sich allein auf den Weg, um Hilfe zu holen. Kann Frieda ihren Bruder retten und rechtzeitig die Bergretter alarmieren? Markus ist weiterhin um Mia besorgt. Seit dem Tod ihrer Mutter ist das Mädchen in sich gekehrt und verkriecht sich. Im Hotel 'Herbrechter' taucht indes Thomas auf, um Katharina ein Angebot zu unterbreiten, das sie kaum abschlagen kann.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Markus Kofler ist besorgt um Mia, der es nach dem Tod der Mutter sehr schlecht geht. Doch ein mysteriöser Autounfall lenkt Markus' Aufmerksamkeit auf alte Bekannte. Der Gerichtsvollzieher Karsten kam auf dem Weg zum Leininger-Hof mit seinem Auto von der Strasse ab und stürzte einen Hang hinunter. Zuerst sieht es nach einem selbst verschuldeten Unfall aus, doch dann entdeckt Markus auffällige Kratzer an dem Wagen. Markus Kofler sorgt sich um Mia, die sehr unter dem Tod ihrer Mutter leidet. Für Ablenkung soll ein kleiner Ausflug sorgen, doch plötzlich erreicht Markus ein Notruf. Ein Autounfall an einem steilen Abhang erfordert die Hilfe der Bergretter. Der Fahrer ist mit seinem Auto in die Tiefe gestürzt. Alles sieht zunächst nach einem selbst verschuldeten Unfall aus, doch Markus entdeckt Kratzspuren eines Traktors am Unfallwagen. Als die Polizei zudem feststellt, dass das Unfallopfer ein Gerichtsvollzieher auf dem Weg zum Hof der Geschwister Leininger ist, macht Markus sich nach erfolgreicher Bergungsaktion schnell auf den Weg. Er wollte mit Mia ohnehin zu Paul Leininger und seiner Schwester Frieda, die das Downsyndrom hat. Paul kümmert sich seit dem Tod der Eltern nicht nur um den Hof der Familie, sondern auch liebevoll um seine Schwester. Am Hof angekommen, erwartet Markus und Mia eine merkwürdige Szenerie: Niemand ist zu Hause, und die Kühe laufen frei herum. Gemeinsam mit Mia versorgt Markus das Vieh und stösst dabei auf Pauls Traktor, der untrügliche Unfallspuren aufweist. Die Kommissarin Jessika Pollath findet bei ihren Ermittlungen heraus, dass die Leininger-Geschwister hoch verschuldet sind, und hat damit auch gleich ein einleuchtendes Motiv für den angeblichen Unfall. Markus beginnt, sich ernsthafte Sorgen um Paul und Frieda zu machen – zu Recht! Denn er bekommt einen Abschiedsbrief von Paul. Es ist grösste Eile geboten, um Paul von seinem Vorhaben abzubringen. Doch wo sollen die Bergretter suchen?
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Hotelgast Oliver Merez wird in einem Golfhotel im Taunus überfallen. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes kommt zu Hilfe und wird ermordet. Oberstaatsanwalt Bernd Reuther ermittelt. Der Täter ist ein Auftragskiller. Die Hauptkommissare Kerstin Klar und Christian Schubert gehen der Frage nach, wer den Mord in Auftrag gegeben haben könnte. Bernd Reuther entdeckt einen Zusammenhang mit einem anderen Fall, der gerade bei Gericht verhandelt wird. Oberstaatsanwalt Reuther erkennt: Die leitende Staatsanwältin Monika Sahlmann war zur Tatzeit im Hotel – war sie das eigentliche Ziel des Anschlags? Doch Reuther folgt dem Zusammenhang mit dem Gerichtsfall, in dem es um zwei Brüder geht. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Gesine Cukrowski, Philippe Brenninkmeyer, Ben Blaskovic, Moritz Heidelbach
Als sich die junge Alfie mit Tim einlässt, dem Junior der allmächtigen Familie Busch, entwickelt sich die romantische Affäre zu einem Albtraum aus Mord und Verrat. Denn die Buschs gehören zu den 'Knieper Jungschen', einer Gruppe, die in legalen Grauzonen karitativ tätig war, bis Gier sie in die Arme der falschen Verbündeten trieb. Erst der Mord an dem Steuerberater Devid Armgott öffnet Alfie die Augen. Indizien führen Jule Zabek, Karl Hidde und den neuen Kollegen aus Polen, Tomasz Nowak, in das Restaurant 'Zappelfisch' der Familie Busch. Dort sollen straffällig gewordene Jugendliche resozialisiert werden. Auch Alfie von Stenz arbeitet dort, geflohen vor einem Dasein als höhere Tochter. Von der Belegschaft schlägt den Polizisten handfeste Ablehnung entgegen. Was Jule Zabek und Tomasz unterschätzt haben, kann Hidde den Kollegen erklären. Das polizeifeindliche Selbstverständnis der 'Knieper Jungschen' stammt noch aus den chaotischen Verhältnissen in den Jahren nach der Wende. Als familienartiger Schutzbund unter Matti Buschs und Elke Jorgas Führung haben sie sich seitdem aus der Illegalität herausgearbeitet. Heute werden sie als vermeintlich seriöse Unternehmensgruppe im Stralsunder Wirtschaftsleben respektiert. Verbirgt sich unter dem Deckmantel der Mildtätigkeit tatsächlich wieder eine verbrecherische Organisation? Wollen die 'Jungschen' mit ihrem Widerstand gegen die Ermittler den Mord an Armgott vertuschen? Dann verschwindet Alfie. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Schwebt sie als Zeugin in Lebensgefahr? 'Stralsund – Blutgeld' ist ab Samstag, 5. April 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Sophie Pfennigstorf, Alexander Held, Jakub Gierszal, Maja Bons, Julius Nitschkoff, Gustav Schmidt, Dirk Borchardt
Die Bergretter suchen mit Hochdruck nach Julia Herzog, die sich mit einer akuten Blutvergiftung, von der sie selbst jedoch nichts ahnt, in die Berge aufgemacht hat. Neben den Bergrettern begeben sich auch Stefan Kern und seine Schwester Nadine auf die Suche nach seiner Verlobten. Nadine ist bei ihren Nachforschungen auf etwas gestossen: Julia ist bereits verheiratet, und ihr Mann sass bis vor Kurzem wegen Betrugs hinter Gittern. Während Stefan sich fragt, weshalb seine Verlobte so plötzlich ihren Ex-Mann aufsuchen wollte und was es mit der ganzen Geheimniskrämerei auf sich hat, machen sich bei Julia nach und nach die Symptome ihrer Blutvergiftung bemerkbar. Auch das Team der Bergretter konnte inzwischen herausfinden, wo Julia hinwollte, doch als sie am nächsten Morgen dort ankommen, ist diese schon weg. Denn fest entschlossen, ihre Vergangenheit endlich hinter sich zu lassen, ist Julia schon wieder auf dem Weg ins Tal. Es fehlt weiterhin jede Spur von ihr. Markus und Katharina beschliessen, sich aufzuteilen. Kurz darauf stösst er mit Stefan und Nadine zusammen, woraufhin die drei einen gemeinsamen Suchtrupp bilden. Nachdem er von Julias Zustand erfahren hat, beschliesst kurzerhand auch Paul Berger, sich auf die Suche nach seiner Exfrau zu machen. Zwar wird er schnell fündig, doch es steht schlecht um die junge Frau. Er bringt sie in eine nahe gelegene Schutzhütte, wo er kurz darauf überraschend auf Markus, Nadine und Stefan trifft. Letzterer ist jedoch alles andere als begeistert, seinen vermeintlichen Rivalen anzutreffen. Die Rangelei der beiden wird abrupt unterbrochen, als sich zum Schrecken aller eine Lawine löst. Gerade noch rechtzeitig können sie sich in die Schutzhütte retten. Die Gruppe muss nun so schnell wie möglich gefunden werden, denn Julias Zustand verschlechtert sich rapide, und das Dach der Hütte droht jeden Moment einzustürzen und alle unter sich zu begraben.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Michael König
Balkone, Gärten und Parks sind oft prachtvoll bepflanzt. Für die Umwelt ist das nicht automatisch gut. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima. Von der Samenauswahl bis zum verschwenderischen Umgang mit Wasser – viele Entscheidungen können Klima und Natur belasten. 'Plan b' begleitet Menschen, die nachhaltig gärtnern – auf dem Mini-Balkon, mit torffreier Schwarzerde und im urbanen Gemeinschaftsprojekt. Im Berliner Stadtteil Britz wächst und gedeiht ein Pionierprojekt: ein essbarer Waldgarten auf 28.000 Quadratmetern. Herz der Anlage ist der Gemeinschaftsgarten. Hier und in den 60 darum gruppierten Kleingärten schrebern, lernen und ernten Laien, angeleitet von Profis. Eine davon ist Projektleiterin Jennifer Schulz: 'Der Waldgarten hat verschiedene Vegetationsschichten mit essbaren Pflanzen: Obst- und Nussbäume, Beeren tragende Sträucher und Wurzelgemüse.' Wichtig ist ihr auch das soziale Miteinander beim urbanen Gärtnern und der Klimaschutz: Der Waldgarten speichert CO2, sorgt für Kühlung und bietet Tieren und Insekten Lebensraum – mitten in der Stadt. Gemüse in seiner ganzen Vielfalt lässt sich auch auf engstem Raum anbauen – das stellt Melanie Öhlenbach seit 2012 auf ihrem sechs Quadratmeter grossen Balkon unter Beweis. Sie wurmte, wie wenig nachhaltig es ausgerechnet in der grünen Branche zugeht. Das zu ändern treibt sie bis heute an: 'Mein Ziel ist es, auch auf dem Balkon Müll zu vermeiden und sinnvolle Kreisläufe zu schliessen – angefangen bei Gefässen und Geräten über Pflanzen bis hin zu Wasser und Dünger.' Ihren Erfahrungsschatz gibt die Autodidaktin inzwischen in Büchern, ihrem Blog und in Workshops weiter. Für Joachim Böttcher ist Terra Preta die perfekte Antwort auf die Suche nach torffreier Pflanzerde: Forscher entdeckten diesen schwarzen, extrem fruchtbaren Boden im sonst mageren Gebiet des Amazonasbeckens. Eine indigene Hochkultur hatte sie vor mehr als tausend Jahre hergestellt – aus einer Art Holzkohle und verschiedenen organischen Siedlungsabfällen. 2006 gelang es dem Gartenbauingenieur die schwarze Erde nachzubilden und weiterzuentwickeln – mit einer ausgeklügelten Mischung, in der Bio-Kohle und Mikro-Organismen eine wichtige Rolle spielen.
Jemand hat den bekannten Modeschöpfer Georg Westhoff in seiner Villa erschlagen. Zwar gibt es deutliche Einbruchsspuren, allerdings an zwei verschiedenen Stellen des Hauses. Die sichergestellten Fingerabdrücke führen die Kommissare Hofer und Hansen zu Kilian Zimmermann, der überzeugt ist, der uneheliche Sohn von Westhoff zu sein. Aber ist er auch der Mörder? Oder hat Westhoffs junge Ehefrau Agnes etwas damit zu tun? Hat sie etwa die Gelegenheit beim Schopf gepackt, ihren Mann loszuwerden, bevor er sie loswird? Im Falle einer Scheidung wäre sie praktisch leer ausgegangen – jetzt erbt sie ein Millionenvermögen. Und welche Rolle spielt Yannik Kollmitz, der Personal Trainer, der im Haus ein- und ausging? Unterdessen kommt Herr Seitz eigens nach Rosenheim, um die junge Klarinettistin Steffi Hagenburg bei ihrem Vorspiel in der Musikakademie zu unterstützen. Führen seine Versuche, die Musikerin zu bezirzen, zum Erfolg?
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Diamantring, Blechspielzeug von Schuco, einen Kerzenständer von Christofle, ein Schreibpult mit Hocker, antike Ohrringe und eine Bronzefigur. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Tom und Natalie, einer jungen Studentin aus Georgien, wird das Leben beider für immer verändern: Sie verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Die kluge junge Frau arbeitet jedoch ausgerechnet für Toms Vater George Richmond, zu dem er seit der Scheidung seiner Eltern kaum Kontakt hat. Bis heute hat Tom ihm nicht verziehen, wie sehr seine Mutter Alicia unter seinen amourösen Abenteuern gelitten hat. Tom und Natalie spüren schnell, dass sie die Liebe ihres Lebens gefunden haben. Natalie zögert keinen Moment, als Tom ihr – sehr zum Missfallen seiner Familie und seiner besten Freunde, Joyce und David Fenner, einen Heiratsantrag macht. Alle verdächtigen Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. Und – es gibt in der Tat einige Dinge, die Natalie bislang verheimlicht hat: Sie teilt ihr Leben mit ihrem kleinen Sohn, dessen Vater vor Jahren bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Zudem läuft ihr Studentenvisum bald ab, und sie muss Cornwall verlassen, wenn sie keine Festanstellung bei der Richmond-Bank bekommt. Dies ist jedoch nicht möglich, denn George und damit die gesamte Familie Richmond stehen plötzlich vor dem finanziellen Ruin: Ein korrupter Anlageberater der Firma hat alle Kundengelder verzockt. Nun bringt Natalie, die kein Geld und kein Visum mehr hat, es erst recht nicht übers Herz, Tom mit der Wahrheit zu konfrontieren. Verzweifelt reist sie zurück in ihre Heimat. Für Tom lässt sie einen Abschiedsbrief zurück, in dem sie vorgibt, ihn nie geliebt und nur als Mittel zum Zweck benutzt zu haben. Tom rast ausser sich vor Schmerz mit dem Auto los, um sie zu finden, und wird dabei in einen schweren Unfall verwickelt. Als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, hat ihn jeglicher Lebensmut verlassen. Seine besorgten Eltern, die in der schweren Situation wieder zueinanderfinden, schmieden einen Plan.
Cast
Janina Flieger, Raphael Vogt, Peter Sattmann, Daniela Ziegler, Christoph von Friedl, Astrid Posner, Bryn Lucas
Die geliebten Eltern von Dietmar Lemke sind in ihrem Wohnzimmer erstickt. Der Bezirksschornsteinfeger Thomas Thiele vermutet, dass eine Kohlenmonoxidvergiftung schuld daran ist. Der Ofen ist fehlerhaft eingebaut und wurde nicht vorschriftsgemäss abgenommen. Doch bevor er seinen Verdacht bestätigen kann, wird Thiele ermordet. Haben der Tod von Lemkes Eltern und die Ermordung von Thiele etwas miteinander zu tun? Kurz vor seinem Tod hatte Thiele aber auch Streit mit seiner Frau Sabine. Diese leugnet, dass es Eheprobleme gegeben hat. Sie schiebt Thieles Ärger auf die Sorgen um seinen Betrieb. Auf die Nachricht, dass Thiele starb, reagiert die Auszubildende Marie Hoffmann äusserst emotional. Wie nah stand sie ihrem verheirateten Chef? Ging es in dem Streit mit seiner Frau vielleicht doch nicht nur ums Geschäft? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Alexander Kasprik, Christin Heim
Beim morgendlichen Joggen entdecken Henning und Mattes einen brutal zusammengeschlagenen Matrosen im Gebüsch und lassen ihn sofort ins Krankenhaus einliefern. Der junge Chinese ist ohne Bewusstsein. Vom Kapitän des Frachters, auf dem er angeheuert hat, erfahren Jule und Henning seinen Namen: Tanyu. Melanie und Mattes verfolgen währenddessen den Hinweis, dass vor einer Schule gefälschte Markenturnschuhe verscherbelt werden. Sie können den Händler festsetzen und erfahren von einem weiteren Mittelsmann – einem asiatischen Matrosen namens Tanyu. Wie stehen die beiden Fälle in Zusammenhang? Was verschweigt Tanyus Freundin Maggie Li? Melanie und Mattes kommen über eine Ungereimtheit in den Frachtpapieren den Schmugglern auf die Spur und begeben sich damit in grosse Gefahr.
Wie kann man Fake News entlarven, und welche Rolle spielt KI bei der Herstellung und Verbreitung von falschen Nachrichten? 'PUR+'-Moderator Eric besucht das Faktenchecker-Team der 'ZDFheute'. Fakt oder Fake? Fehlendes Augenblinzeln, unnatürliche Mimik oder seltsame Schatten können Hinweise auf Deepfakes sein. Wer hat die Nachricht veröffentlicht? Berichten seriöse Quellen darüber? Die Faktenchecker geben Tipps, wie man Fake News entlarven kann. Warum ist es gefährlich, Fake News einfach so weiterzuleiten? Eric Mayer diskutiert mit Schülerinnen und Schülern einer Kölner Schule. In einem kleinen Experiment mussten diese vorher aus einer Reihe von Videos die erkennen, die Fake News sind – also die Videos, deren Inhalt, auch mithilfe von KI, bearbeitet und so verfälscht wurde.
Nachts regnet es plötzlich Feuer in Frondosa. Als Königin Geminia die Vorkommnisse untersuchen lassen will, verhält sich Tipsar sehr merkwürdig. Er scheint mehr über die Feuer zu wissen. Tipsar hat beobachtet, wie Brandarium auf einmal 'schlaffeuert'. Plötzliche Eruptionen rütteln ihn in der Nacht auf. Klincus und seine Freunde wollen Brandarium in einen der Wächterbäume umsiedeln. Dazu muss der Drache geritten werden. Tipsar fasst sich ein Herz.
Hector möchte, dass Taylor sich mehr Mühe in der Schule gibt und für den am nächsten Tag fälligen Aufsatz gute Noten bringt. Sonst darf sie einen Monat lang nicht zu ihren geliebten Tieren. Doch ohne ihre Tiere geht es für Taylor einfach nicht. Also macht sie sich sofort an die Arbeit. Jetzt nur keine Ablenkung! Doch da bittet Max sie, die frisch eingetroffenen Reptilieneier zu versorgen. Na gut, der Aufsatz kann sicher noch einen Moment warten.
Regie
Alexandre Coste
Drehbuch
Valérie Magis
Hintergrundinfos
Habt ihr schon einmal von einem Kakapo gehört? Oder von dem nördlichen Haarnasenwombat? NEIN? Kein Problem. Taylor wird sie euch gleich vorstellen, denn es sind ihre besten Freunde! Wie das sein kann? Ganz einfach: Taylor hat das grosse Glück, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter, Sonja und ihrem Vater Hector an einem ganz besonderen Ort lebt: Eine Tierauffangstation für verwaiste und bedrohte Wildtiere aus aller Welt, die ihre Eltern leiten. Als Zoologin kennt sich Mutter Sonja bestens mit artgerechter Tierhaltung aus, während sich Hector als Tierarzt um die Gesundheit der Schützlinge kümmert. Und Taylor? Die packt an, wo immer sie gebraucht wird. Und zu tun gibt es jede Menge – den ganzen Tag lang und manchmal auch nachts. Denn die Tierauffangstation ist riesig gross. Taylor hat eine besondere Gabe. Sie kann sich mit den Tieren unterhalten. Nicht unbedingt mit Worten. Aber mit Gebärdensprache und mit Lauten. Sie weiss genau, welche Botschaft hinter den Rufen, dem Brüllen, dem Schreien, dem Knurren, dem Blöken, dem Schnauben, dem Fiepen oder dem Winseln der verschiedenen Tiere steckt. Und die Tiere finden schnell Vertrauen zu Taylor und kommen gern zu ihr. Kein Wunder, dass sie ihre Freizeit am liebsten bei den Tieren verbringt. Dabei darf ihr bester Freund und Klassenkamerad Tommy nicht fehlen. Genau wie Taylor, liebt auch er die Tiere und er ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um Tier-Wissensfragen geht. So gut wie Tommy in der Theorie ist, flattern ihm gerne einmal die Hosenbeine, wenn es ans Praktische geht – z.B. wenn er Taylor in die Höhle der Riesenflughunde begleiten soll. Ein ganz besonderes Verhältnis hat Taylor zu Jack, dem Gorillamännchen, den sie schon kennt, seitdem er ein Baby war. Gemeinsam mit Jack streift sie durch den Dschungel, schwingt an Lianen von Baum zu Baum und falls es mal ein Problem gibt, kann sie sicher sein, dass Jack an ihrer Seite ist und sie beschützt. Auf geht's, zu tierisch-lustigen Abenteuern mit Taylor und Tommy!
Check-in, Sicherheitskontrollen, und die Koffer werden einfach von einem Band wegtransportiert? Was alles am Flughafen passiert, bis man im Flugzeug sitzt, ist für Conni sehr aufregend. Dann endlich geht's los – das Flugzeug hebt ab, und die Landschaft wird immer kleiner. Fliegen ist einfach super, und die Stewardessen sind wirklich sehr freundlich. Nur leider vergeht die Zeit viel zu schnell – wie im Flug.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
In der Badewanne ist Conni die beste Tiefseetaucherin, aber wie ist es eigentlich in einem grossen Schwimmbad? Dazu muss Conni schwimmen lernen, am besten in einem Schwimmkurs. Zusammen mit Simon besucht Conni einen Schwimmkurs, in dem sie ausser schwimmen noch tauchen lernt. Am Ende schaffen Conni, Simon und alle anderen Kinder das Seepferdchen-Abzeichen. Papa staunt nicht schlecht, als Conni es ihm stolz auf ihrem Badeanzug präsentiert.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Das erste Mal nicht zu Hause, sondern im Kindergarten schlafen? Conni kribbelt es im Bauch, wenn sie daran denkt. Doch dann wird es ein ganz besonderes Erlebnis. Als es dunkel wird, machen sie eine Nachtwanderung und entdecken sogar Fledermäuse. Am knisternden Lagerfeuer verputzt Conni Stockbrot mit Würstchen. Im Kindergarten kuschelt sich Conni in ihren Schlafsack und schläft glücklich im Kreise ihrer Freunde ein.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Als Theo von Ramses' Wachen abgeführt wird, um den Löwen vorgeworfen zu werden, wird sie von Darius befreit. Der versucht, seine geliebte Prinzessin Tia zu überreden, mit ihm zu kommen. Dafür müsste Tia von dem Wasser der magischen Oase trinken. Doch sie schlägt ihm die Karaffe aus der Hand. Als Darius wütend wird, erkennt Tia einmal mehr, dass dies nicht der Darius ist, in den sie sich verliebt hat. Gemeinsam mit Will, Theo und dem noch jungen Darius flieht sie vor seinem Ich aus der Zukunft. Derweil warten Alistair, Henrietta, Henry und Maya auf Theos und Wills Rückkehr mit dem Djed-Stein, als plötzlich Josie auftaucht. Cora und den Schwestern gelingt es, eine magische Mauer zwischen sich und Josie zu errichten. Doch die hält Josies Magie nicht lange stand. Als Henrietta um ein Haar die Zeitmaschine betreten hätte, geht Henry dazwischen und fällt in das Portal. Maya stürzt ihm hinterher, und beide landen im Raum der Schülerzeitung. Doch sie können ihn nicht mehr verlassen. Jedes Mal, wenn sie durch die Tür gehen, landen sie wieder dort. Sie finden eine Ausgabe der Zeitung von dem Tag, an dem sie sich zum ersten Mal begegnet sind, und ahnen, dass es einen Grund haben muss, dass sie ausgerechnet an diesen Tag zurückgesprungen sind. Als Darius gerade Theo mit seiner magischen Kraft beseitigen will, springt der junge Darius dazwischen. Er fällt tot zu Boden, und sein älteres Ich verschwindet. Während sich Tia weinend über den am Boden liegenden Darius beugt, kommt Ramses hinzu und zieht mit dem Djed-Stein die Magie aus Darius' Körper. Darius kommt wieder zu sich. Als auch Josie gerade zum letzten Schlag ausholen will, um die Zeitmaschine zu zerstören, tauchen Theo und Will mit dem Djed-Stein auf. Theo entzieht ihr die Magie, und Josie wird wieder die Alte. Vermutlich für immer in diesem Raum eingesperrt, gestehen sich Henry und Maya ein, was sie füreinander empfinden. Als sie sich gerade küssen wollen, schickt sie die Zeitmaschine wieder zurück ins Museum, und der Spuk ist vorbei. Letzte Folge der aktuellen Staffel 'Theodosia'
Auch die 2. Staffel der Serie 'Theodosia' präsentiert jede Menge spannende Abenteuer rund um die pfiffige, unerschrockene 15-jährige Theodosia Throckmorton. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Henry lebt sie im 'Museum für Legenden und Antiquitäten' in London. Mit dabei ausserdem ihr Freund Will und die Junior-Journalistin Maya. Wir schreiben das Jahr 1907, ihre Eltern sind Archäologen und meist unterwegs in Ägypten. Wir schreiben das Jahr 1905. Die kluge, mutige 14-jährige Theodosia Throckmorton ist die Tochter zweier Ägyptologen, die im Tal der Könige Ausgrabungen durchführen. Als Theo und ihr jüngerer Bruder, der erfinderisch verrückte Henry, auf ein verstecktes Grab und ein mysteriöses Artefakt, das Auge des Horus, stossen, setzt Theo die Macht frei, wahre Magie zu sehen und auszuführen. Es ist der Beginn einer Suche nach Antworten: Warum ist sie die Einzige, die diese Magie sehen kann? Wie soll sie diese seltsame neue Macht nutzen? Während Theo versucht herauszufinden, was mit ihr passiert, entdeckt sie eine neue Welt voller Geheimnisse und Gefahren, als sie herausfindet, dass ein Geheimbund das Auge des Horus nutzen will, um die Weltherrschaft zu übernehmen. Von ihrem Zuhause im Museum of Legends and Antiquities ihrer Eltern im Herzen des edwardianischen London aus muss Theo mit alten Mächten und dunkler Magie kämpfen, während sie und Henry zusammen mit ihren Freunden, dem Strassenmagier Will und der ägyptischen Prinzessin Safiya, versuchen, als Teenager zu überleben Leben, durch Bildung kommen und die ganze Welt retten.
Theo, Will und Darius reisen mit der Zeitmaschine ins alte Ägypten. Im Palast von Ramses II. lässt sich Will von dem jungen Darius von vor 3000 Jahren zu Prinzessin Tia führen. In der Zwischenzeit übernimmt Darius die Rolle seines alten Ichs als Ramses' Diener und sucht mit Theo nach dem Djed-Stein. Währenddessen ist Clive und Elenas Hochzeit in vollem Gange. Alistair ist Trauzeuge und verliert aus Versehen die Ringschatulle. Henry und Maya suchen im Foyer des Museums die Eheringe – eine Mission, die beide in ungewohnte Gespräche über Ehe und Zukunft führt. Josie fühlt sich bei der Schwesternschaft zunächst wohl, bis das böse Heka in ihr verlangt, dass sie ihre Magie einsetzt. Walida schafft es gerade noch, sie in ihr 'Gefängnis' zu sperren, in dem auch schon Darius festgehalten wurde. Doch es gelingt Josie bald, sich zu befreien. Als Cora auf der Hochzeitsfeier auftaucht, warnt sie Alistair und die anderen, dass Josie kommen und die Zeitmaschine zerstören könnte. Theo und Darius finden den Djed-Stein. Doch als plötzlich Ramses auftaucht, bezichtigt Darius Theo, eine Diebin zu sein, trinkt heimlich vom Wasser der magischen Oase und überlässt Theo ihrem Schicksal.
Auch die 2. Staffel der Serie 'Theodosia' präsentiert jede Menge spannende Abenteuer rund um die pfiffige, unerschrockene 15-jährige Theodosia Throckmorton. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Henry lebt sie im 'Museum für Legenden und Antiquitäten' in London. Mit dabei ausserdem ihr Freund Will und die Junior-Journalistin Maya. Wir schreiben das Jahr 1907, ihre Eltern sind Archäologen und meist unterwegs in Ägypten. Wir schreiben das Jahr 1905. Die kluge, mutige 14-jährige Theodosia Throckmorton ist die Tochter zweier Ägyptologen, die im Tal der Könige Ausgrabungen durchführen. Als Theo und ihr jüngerer Bruder, der erfinderisch verrückte Henry, auf ein verstecktes Grab und ein mysteriöses Artefakt, das Auge des Horus, stossen, setzt Theo die Macht frei, wahre Magie zu sehen und auszuführen. Es ist der Beginn einer Suche nach Antworten: Warum ist sie die Einzige, die diese Magie sehen kann? Wie soll sie diese seltsame neue Macht nutzen? Während Theo versucht herauszufinden, was mit ihr passiert, entdeckt sie eine neue Welt voller Geheimnisse und Gefahren, als sie herausfindet, dass ein Geheimbund das Auge des Horus nutzen will, um die Weltherrschaft zu übernehmen. Von ihrem Zuhause im Museum of Legends and Antiquities ihrer Eltern im Herzen des edwardianischen London aus muss Theo mit alten Mächten und dunkler Magie kämpfen, während sie und Henry zusammen mit ihren Freunden, dem Strassenmagier Will und der ägyptischen Prinzessin Safiya, versuchen, als Teenager zu überleben Leben, durch Bildung kommen und die ganze Welt retten.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die 14-jährige Leni ist gemeinsam mit ihrem Vater Kai auf dem Weg zu einer Berghütte, wo ihre Mutter Tabea sie bereits erwartet. Kais Alkoholsucht endet für die Familie in einer Katastrophe. Leni und ihr Vater sehen, wie ein Flieger in den Bergen abstürzt. Die Bergretter sind sofort alarmiert und machen sich auf die Suche. Bei der Pilotin handelt es sich um Jessika Pollath. Kann Markus sie retten? Während Mutter Tabea in einer Berghütte auf den Rest der Familie wartet, entdeckt Leni aus Zufall eine grosse Flasche Wodka im Rucksack ihres Vaters. Darauf angesprochen, sagt er, er wolle damit auf der Berghütte anstossen. Es ist wohl nicht das erste Mal, dass das Mädchen ihren Vater mit Alkohol erwischt. Um seine Tochter zu beruhigen, wirft Kai die Flasche in den Abgrund. Doch an der Hütte angekommen, geht es ihm immer schlechter. Nach einem heftigen Streit mit ihren Eltern macht sich Leni frühmorgens allein und unbemerkt auf den Weg ins Tal – wo sie jedoch nie ankommt. Kurze Zeit später wird Kai ohne Bewusstsein am Berg gefunden und von der Bergrettung geborgen. Währenddessen scheint es Carola besser zu gehen. Sie bittet Markus dennoch um einen Gefallen, der sein Leben für immer auf den Kopf stellen könnte.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Die 14-jährige Leni ist gemeinsam mit ihrem Vater Kai auf dem Weg zu einer Berghütte, wo ihre Mutter Tabea sie bereits erwartet. Kais Alkoholsucht endet für die Familie in einer Katastrophe. Kai scheint es nicht gut zu gehen, er wirkt geschwächt und zittrig. Die Wasserflasche, die das Mädchen zufällig im Rucksack ihres Vaters entdeckt, ist zu ihrem Entsetzen mit Wodka gefüllt – angeblich, um damit auf der Berghütte anzustossen. Bei einer Bergtour mit der Familie sehen die 14-jährige Leni und ihr Vater Kai, wie ein Flieger in den Bergen abstürzt. Die Bergretter werden sofort alarmiert und machen sich auf die Suche. Bei der Pilotin handelt es sich um Jessika Pollath, kann Markus sie retten? Während Mutter Tabea schon auf den Rest der Familie auf einer Berghütte wartet, entdeckt Leni eine grosse Flasche Wodka im Rucksack ihres Vaters, angeblich um damit auf der Berghütte anzustossen. Es ist nicht das erste Mal, dass das Mädchen ihren Vater mit Alkohol erwischt. Um seine Tochter zu beruhigen, wirft Kai die Flasche in den Abgrund. Doch als Vater und Tochter die Hütte erreichen, geht es ihm immer schlechter. Nach einem heftigen Streit mit ihren Eltern macht sich Leni frühmorgens allein und unbemerkt auf den Weg ins Tal – wo sie jedoch nie ankommt. Kurze Zeit später wird Kai ohne Bewusstsein am Berg gefunden und von der Bergrettung geborgen. Währenddessen scheint es Carola besser zu gehen. Sie bittet Markus dennoch um einen Gefallen, der sein Leben für immer auf den Kopf stellen könnte.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Musik ist die universelle Sprache der Gefühle – eine ständige Verbündete mit direkter Wirkung auf Herz und Hirn. 'Terra X' entdeckt die emotionale Wechselwirkung von Musik und Lebensgefühl. Musik erzählt von Liebe und Glück, von Trauer und Wut. Musik kann verführerisch sein, Ängste schüren oder vertreiben. Rhythmus, Klang und Melodie besitzen eine magische Kraft. Forscher erklären, wie Musik entstanden ist und warum sie uns so viel bedeutet. Als Wissenschaftler den Urknall hörbar machen, entdecken sie auch die Geburtsstunde der Musik. Der erste Sound der Welt ist so alt wie das Universum selbst. Vor mehr als 165 Millionen Jahren erzeugen Grillen den ersten Rhythmus. Vor rund 30.000 Jahren folgt die Melodie – als Singsang der Mutter für ihr Kind. Seit der Mensch angefangen hat, aus Geräuschen, Rhythmen und Klängen Melodien zu erschaffen, beeinflusst Musik das Leben jedes Einzelnen – vom Mutterleib bis zum Tod. Zu den stärksten Motiven der Musik gehört die Liebe. Das älteste bekannte Liebeslied haben Forscher in einem ägyptischen Grabmal gefunden. Den Teilnehmern der 'Endurance'-Expedition von Ernest Shackleton hilft Musik, um ihre katastrophale Situation zu überstehen. Als ihr Schiff im Eis der Antarktis stecken bleibt, singt die Crew im Bauch des Schiffes allabendlich zum Banjo. Nur so, berichten viele später, hätten sie die Krise überlebt. Der griechische Philosoph Pythagoras gilt als Pionier der systematischen Auseinandersetzung mit Musik. Er experimentiert mit Klängen und dem Verhältnis der Töne zueinander. Damit legt er den Grundstein der Musiktheorie in der westlichen Welt. Heute haben Akustiker das Wissen um Klänge und Raum längst perfektioniert. Brian Katz von der Pariser Sorbonne kann nach dem Brand des Dachstuhls von Notre-Dame die einmalige 'Stimme' der Kathedrale mit akustischen Messungen und Computersimulationen rekonstruieren. Mit dem ersten Druck von Noten, für die Ottaviano Petrucci 1502 in Venedig das Patent anmeldet, nimmt die Verbreitung von Musik an Fahrt auf. Mit dem Phonographen von Thomas Edison, mit Vinyl und Radio beschleunigt sich diese Entwicklung rasant. Heute sind Abermillionen Songs und Kompositionen jederzeit verfügbar. Die erste Folge dieser 'Terra X'-Reihe sucht nach den Ursprüngen der Musik und erzählt, warum sie eine solche Macht über uns hat. Wissenschaftler und Musiker wie Moby und die Hornistin der Berliner Philharmoniker, Sarah Willis, thematisieren in Interviews die einzigartige Wirkkraft von Musik. Lillo Scrimali, einer der bekanntesten deutschen Arrangeure der Pop-Gegenwart, und Musiker von den 'Die fantastischen Vier' und 'The Voice of Germany' begleitet die Doku instrumental. Es singen die Soul-Interpreten Rachel Scharnberg und Jeffrey Amankwa.
April 1945. Während Hitler an den Fronten sein letztes Aufgebot verheizt, versteckt er sich selbst in seinem Bunker. Eine Animation zeigt diesen Ort so realitätsnah wie nie zuvor. Dort, unter der Berliner Reichskanzlei, heiratet er am 30. April seine langjährige Lebensgefährtin Eva Braun, diktiert seinen letzten Willen und zieht sich anschliessend in seine Privaträume zurück. Dort begehen er und Eva Braun Selbstmord. Augenzeugen berichten von der Verbrennung der Leichen im Garten der Reichskanzlei. Doch es kommen Zweifel auf, ob Hitler wirklich tot ist. Im Chaos des Kriegsendes fehlen verlässliche Informationen über seinen Tod und seine letzten Tage im 'Führerbunker'. Direkt nach der deutschen Kapitulation beginnen Geheimdienste und Ermittler zu recherchieren, was sich im Bunker abgespielt und ob Hitler wirklich Selbstmord begangen hat. Es entstehen Ton- und Filmaufnahmen der wichtigsten Augenzeugen aus dem Bunker. 1948 interviewt der amerikanische Richter Michael Musmanno auf eigene Kosten und als Privatperson mehrere Augenzeugen vor der Kamera, darunter Hitlers Sekretärinnen Traudl Junge, Gerda Christian und Else Krüger, der Chauffeur Erich Kempka, der bei der Verbrennung von Hitlers Leiche half, und Arthur Kannenberg, Hitlers persönlichen Kammerdiener. Musmannos Interviews widerlegen viele der Verschwörungstheorien, die nach dem Krieg aufkamen. Hitlers Adjutant Otto Günsche und sein Kammerdiener Heinz Linge sind 1956 nach ihrer Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft die wichtigsten Zeugen, als das Landgericht Berchtesgaden die historischen Ereignisse im Führerbunker genau untersucht. Das Gericht bestätigt offiziell, dass Hitler am 30. April 1945 um 15.30 Uhr starb. Dennoch kursieren Jahrzehnte später immer noch Gerüchte, dass sich alles ganz anders abgespielt hat.
Die grosse Gala mit dem international renommierten Christian Friedel aus Berlin. Dort trifft sich alles, was in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft Rang und Namen hat. Wer wird mit der Lola für den Besten Deutschen Spielfilm ausgezeichnet, wer zählt zu den Besten Darstellerinnen und Besten Darstellern des Kinojahres? Der seit Jahren anhaltende Erfolg bei den Oscars für den deutschen Spielfilm mit Nominierungen und Auszeichnungen zeigt einmal mehr die Qualität und Bedeutung deutscher Produktionen auch international. Wer also sind in diesem Jahr die Besten der Besten im Deutschen Kino? Wer hat uns zum Lachen gebracht, wer zum Weinen? Wer hat uns vor und hinter der Kamera unvergessliche Momente beschert? Mit dem Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie wird in diesem Jahr die Casting Directorin An Dorthe Braker ausgezeichnet. Beim Casting geht es um die Kunst, die richtige Besetzung für einen Film zu finden. Die diesjährige Preisträgerin hat so das Fundament für Meisterwerke wie 'Schtonk!', 'Nirgendwo in Afrika' oder 'Der Untergang' gelegt. Es wird also wieder spannend und glamourös, mit vielen Stars und voller Emotionen. Schauspieler und Musiker Christian Friedel führt durch den Abend und präsentiert die Highlights des deutschen Films 2024/25, wenn es heisst: 'Die Lola geht an ...'
Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Banker Rafael Hauser verschwindet am frühen Morgen unerwartet aus seinem Büro – ausgerechnet kurz vor einem wichtigen Geschäftsabschluss, auf den er lange hingearbeitet hatte. Seine Kollegin Britta Voigt offenbart, dass Rafael unter grossem Stress und Performancedruck in seinem Job gestanden habe. Dies führte dazu, dass Rafaels Ehe mit Katrin Hauser zerbrach. Sie lebt nun mit dem gemeinsamen Sohn Finn bei ihrem Bruder Joachim Zermos. Es stellt sich heraus, dass Rafael unter psychischen Problemen litt und deshalb in Therapie bei Dr. Felix Struff war. Rafaels Probleme verschärften sich, als er erfuhr, dass ausgerechnet sein Chef Ludwig Behnke eine Affäre mit seiner Ex-Frau Katrin hatte. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Busch, Aleksandar Radenkovic, Maximilian Grill, Judith Neumann, Peter Fieseler
Luise Behrends liegt tot in ihrem Badezimmer, vermutlich wurde sie erschlagen. Die Arzthelferin eckte mit ihrer starken Persönlichkeit sehr gern bei anderen an. Katharina Geron, die beste Freundin des Mordopfers, ist sich sicher, dass Luises Ex der Täter ist. Der erste Eindruck, den Caspar Bergmann und Annabell Lorenz von dem Mann bekommen, untermauert den Verdacht. Aber haben andere Personen nicht ein stärkeres Motiv? Als Katharina Geron ihre beste Freundin Luise Behrends tot in deren Badezimmer findet, ist die gesamte Wohnung verwüstet. Einbruchsspuren gibt es nicht. Das Mordopfer muss die Tatperson gekannt haben – und Katharina hat bereits eine Ahnung: Arndt Mayen, Luises Ex-Freund, mit dem sie über eine Datingplattform Bekanntschaft gemacht hatte. Offenbar konnte er nicht akzeptieren, dass Luise ihn nicht sehen wollte, und hat sie belästigt. Aber würde er auch töten, und war er auf der Suche nach Daten, hinter denen der Täter womöglich her war? Für die Cops wird der Fall immer kurioser, als in Arndts Wohnung eingebrochen wird und dort Sachen von Luise Behrends bewusst platziert werden. Als Caspar bei der erneuten Tatortbegehung von einer unbekannten Person niedergeschlagen wird, ist ihm klar, dass der Täter noch nicht alle Daten zu haben scheint. Welches Spiel treibt diese Person? Sowohl Luises Chef, der Arzt Dr. Klaus-Peter Schmidt-Daynhardt, als auch ihr ehemals guter Freund Jan Simmering können sich nicht erklären, was passiert sein könnte. Die Ermittler spüren jedoch, dass beide nicht die ganze Wahrheit sagen. Bald wird klar: Luise Behrends war auf ein brisantes Geheimnis gestossen, dessen Enthüllung der Täter mit aller Macht verhindern will. Doch was steckt hinter dem Geheimnis? Die Cops geben nicht auf. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Annika Blendl, Katharina Heyer, Anian Zollner
Lukas ist enttäuscht, dass Sofia ihm nicht vertraut. Doch er weiss nicht, dass hinter ihrem Verhalten mehr steckt, als er ahnt. Werden sie sich wieder versöhnen? David zieht aufgrund eines Wasserschadens zeitweise bei Betty ein. Doch dann stellt sich heraus, dass die Sanierung wesentlich länger dauern wird als erwartet. Ist Betty bereit für ein richtiges Zusammenleben? Benno Hornwald und seine Freundin Millie hatten einen Autounfall. Dass Benno etwas vor den Ärzten verheimlicht, bringt nicht nur ihn, sondern auch Millie in Lebensgefahr. Avas Tante Hatice Edemir ist zu Besuch und wirbelt ordentlich in der Karlsklinik herum. Überall sieht sie Liebe, bringt Ava dadurch in Bedrängnis und bekommt nebenbei eine Diagnose von Paul, die ihr gar nicht gefällt. Denn Einschränken ist nicht ihr Ding.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Als 15 Jahre zuvor ein Serienmörder Linz in Atem gehalten hat, wurde Louis Stadler in einem Indizienprozess als Täter verurteilt. Doch bis heute zweifeln viele an seiner Schuld. Allen voran eine Gruppe von Amateurermittlern, die online weiter nach dem wahren Täter fahnden. Einmal jährlich treffen sich die 'Crime Fighter', angeführt von der jungen Anna Pierer, offline in Linz. Doch beim letzten Treffen wird ein Teilnehmer selbst zum Opfer. Das SOKO-Team schaltet sich ein, und der Gerichtsmediziner Richie macht sich Vorwürfe, da seine Ergebnisse damals zur Verurteilung von Louis Stadtler beigetragen haben. Doch bald stellt sich heraus, dass der wahre Linz-Ripper noch frei ist. Die SOKO muss den alten Fall neu aufrollen und ist dabei auf die Amateurermittler angewiesen. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Katharina Stemberger, Anna Hausburg, Damyan Andreev, Daniel Gawlowski, Paula Hainberger, Alexander Pschill, Christian Strasser
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Die Physiotherapeutin Nadine Goltermann ist in ihrer Wohnung ermordet worden. Die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer nehmen umgehend die Ermittlungen auf. War es die alte Nachbarin Elfriede Seeliger, mit der das Opfer eine Art Nachbarschaftsstreit hatte? Oder steckt der Freund Lukas Huber dahinter? Anscheinend war Nadine Goltermann von ihm gelangweilt und wollte sich von ihm trennen. Hatte Nadine Goltermann Schluss gemacht, und Lukas Huber hat rotgesehen? Aber auch Nadine Goltermanns beste Freundin, Dirka Mühlbauer, gerät in Verdacht. Sie war vor Nadine mit Lukas Huber zusammen. Mord aus Eifersucht? Die Ermittlungen nehmen eine neue Wendung, als die Kommissare erfahren, dass Lukas Huber seiner Freundin am Tag vor dem Mord 30.000 Euro geschenkt hat, damit diese sich zusammen mit Dirka Mühlbauer einen lang gehegten Traum erfüllen kann: eine eigene Praxis für Physiotherapie. Doch das Geld ist verschwunden. Währenddessen findet Felix Seitz im Kommissariat in alten Unterlagen einen Rechenfehler und beschäftigt damit nicht nur den Controller Andreas Lorenz.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Bierzapfhahn, eine Damenuhr, zwei Designerstühle, ein Kunstobjekt 'Cloning is possible', eine Brosche, und eine Minibar 'Ritter'. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Wer wird der neue Papst? – Kardinäle haben die Wahl / Parade auf dem Roten Platz in Moskau – Feier zum 80. Jahrestag Kriegsende / Merz bei EU und NATO – Antrittsbesuch in Brüssel / Neue Staffel 'Stralsund' im ZDF | Gäste: Sophie Pfennigstorf
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Bauer Wolf Stegemann liegt erschossen auf seinem Hof. Sohn Maik und seine Frau Lotte wollen nichts von den tödlichen Schüssen mitbekommen haben. Beide haben angeblich bereits geschlafen. Auch scheint es sie nicht sonderlich zu stören, dass Wolf tot ist. Von Sandra Krüger, die in Stegemanns Stammkneipe arbeitet, erhalten die Ermittler Hinweise. Stegemann habe seiner Frau das Leben schwer gemacht. Hatte sie genug von der Quälerei durch ihren Mann? Aber auch Nachbar Bernd Huber hatte Grund, sauer auf Stegemann zu sein. Huber wollte das gemeinsame Land lukrativ an eine Windparkfirma verpachten, aber Wolf hatte sich geweigert. Ein grosser Verlust für Huber. Gross genug für einen Mord? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Jürgen Tarrach, Claus Dieter Clausnitzer, Angelika Böttiger
In einem Gymnasium kollabiert die 17-jährige Schülerin Melissa Wiesenrath. Melanies Bruder Lars, Referendar an der Schule, holt sofort ärztliche Hilfe. Jasmin findet im Blut des Mädchens Spuren eines verbotenen, leistungssteigernden Medikaments. Um die Schule zu informieren und sicherzugehen, dass nicht noch mehr von dem Medikament im Umlauf ist, fahren Melanie und Mattes zum Gymnasium. Dort bekommt Mattes einen Hinweis darauf, dass Melissa und Lars vertrauter sind, als es das übliche Lehrer-Schüler-Verhältnis zulässt. Das gefährliche Mittel könnte Melissa von Lars erhalten haben. Lars streitet alles ab, doch die Polizisten finden das illegale Medikament in Lars' Tasche. Melanie ist sicher, dass jemand ihrem Bruder das Präparat untergeschoben haben muss. Wer könnte Lars schaden wollen? Doch dann gibt Melissa zu, dass sie das Mittel von Lars bekommen habe. Melanie befindet sich in einer prekären Situation: Wie soll sie sich verhalten? Ist Lars tatsächlich schuldig? Dann kollabiert ein weiterer Schüler, und Melissa verschwindet aus dem Krankenhaus.
Themen: Miese Tricks bei der Jobsuche: Worauf Bewerber achten sollten / Stummer Schlaganfall: Wie man ihn trotzdem erkennt / Wildkräuter im Garten: Tipps von Anja Koenzen | Gäste: Eloy de Jong (Sänger)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Der Tod des Bergführers Robert gibt Rätsel auf. Bei einer Tour muss er einen Abhang hinuntergestossen worden sein, und seine Begleiter sind weiterhin verschwunden. Jessika Pollath, die neue Kommissarin aus Schladming, und der Ramsauer Polizist Gert haben die Ermittlungen aufgenommen, doch das Ehepaar Koch bleibt unauffindbar. Die beiden sind die Einzigen, die aufklären könnten, was auf der Tour mit Robert geschehen ist. Was Jessika und Gert nicht wissen: Sonja und Tilmann Koch sind auf dem beschwerlichen Weg zurück ins Tal. Tilmann hatte sich bei einem Streit mit Robert verletzt und schleppt sich mit letzter Kraft durch die unwirtliche Landschaft. Die Stimmung zwischen ihm und seiner Frau ist auf dem Nullpunkt, denn Tilmann weiss, dass Sonja und Robert sich schon vor dem Ausflug kannten – ziemlich gut sogar. Als Markus Kofler die Leiche von Robert entdeckte, war er mit seiner alten Freundin Carola und deren Tochter Mia unterwegs. Er musste sie allein auf den Heimweg schicken, doch dabei geschah ein Unglück. Nun liegt Carola mit schweren Verletzungen in der Klinik, und es scheint, als würde sie die Hoffnung gänzlich aufgeben. Markus macht ihr klar, dass sie durchhalten müsse, für Mia! Er werde sich bis zu ihrer Genesung um das Mädchen kümmern. Erst einmal muss er aber seinen Kollegen der Bergrettung bei der Suche nach dem vermissten Ehepaar helfen. Eine riskante Suchaktion in eiskaltem Bergwasser fordert Markus bis an seine Grenzen. Wird er es schaffen, Tilmann und seine Frau Sonja rechtzeitig zu retten?
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Auf einem Ausflug mit seiner alten Freundin Carola und ihrer neunjährigen Tochter Mia entdeckt Markus die Leiche des Bergführers Robert. Alles deutet zunächst auf einen Absturz hin. Bald wird klar: Es war Fremdeinwirkung im Spiel, Robert wurde gestossen. Schnell schaltet sich die Kommissarin Jessika Pollath, die gerade ihren Dienst in Schladming angetreten hat, ein. Sie findet weitere Blutspuren, die nicht zum Toten gehören. Das Ehepaar Sonja und Tilmann Koch sind mit Robert Stadler, einem örtlichen Bergführer, auf einer mehrtägigen Bergtour unterwegs. Auf einem Ausflug mit seiner langjährigen Freundin und deren Tochter stösst Markus Kofler auf den leblosen Körper von Robert. Carola und ihre Tochter Mia machen sich allein auf den Heimweg. Markus versucht, dem Bergführer zu helfen, doch der Mann stirbt. Als klar wird, mit wem der Tote unterwegs war, machen sich die Bergretter auf die Suche nach dem Ehepaar Koch. Von ihnen fehlt allerdings jede Spur. Hat ihr Verschwinden mit der Tatsache zu tun, dass Robert nicht abgestürzt ist, sondern durch Fremdeinwirkung starb? Die neue Kommissarin aus Schladming, Jessika Pollath schaltet sich ein. Tatsächlich befinden sich Sonja und Tilmann Koch in einer schwierigen Lage. Tilmann ist schwer verletzt und gemeinsam versuchen sie, den Weg zurück ins Tal zu bewältigen. Die Stimmung zwischen den beiden ist äusserst angespannt, der Abstieg beschwerlich, und Tilmanns Zustand verschlechtert sich zusehends. Was hat sich auf dem Berg zugetragen? Während die Bergretter und die Kommissarin weiter nach dem Paar suchen, wird Carola ins Krankenhaus gebracht: Sie ist auf dem Weg ins Tal abgestürzt, ihr Zustand ist sehr kritisch.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Nach einer ersten geplatzten Lösegeldübergabe suchen die Bergretter gemeinsam mit der Polizei noch immer mit Hochdruck nach dem Baby. Als auch die zweite Übergabe aufgrund eines tragischen Unfalles scheitert, steht der Suchtrupp wieder am Anfang. Die Entführung droht für alle Beteiligten fatal zu enden. Nachdem die erste Lösegeldübergabe für ihre entführte Tochter schiefgelaufen ist und ihr Mann Hanno schwer verletzt im Krankenhaus liegt, weiss Anke Bach nicht mehr weiter. Markus' Verdacht, dass Roman Stadlhuber hinter der Entführung des neun Monate alten Babys steckt, hat sich zwar bestätigt, von ihm und seiner Komplizin fehlt dennoch jede Spur. Nach einiger Überzeugungsarbeit willigt Anke schliesslich ein, mit der Polizei zu kooperieren. Bei einer neuen Übergabe soll ein Peilsender in der Tasche mit dem Lösegeld zu ihrer Tochter führen. Doch dann eskaliert die Situation in einer rasanten Verfolgungsjagd mit tragischem Ende – Roman springt einen Abhang hinunter und verunglückt dabei tödlich. Mit ihm ist die einzige Spur zum Baby verloren. Romans Komplizin Vanessa beschliesst verzweifelt, sich zu stellen, doch auch sie kommt nicht weit. Die Bergretter haben keine Zeit zu verlieren. Es geht um Leben und Tod.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Auf dem Weg zur Lösegeldübergabe für seine entführte Tochter hat Hanno Bach einen schweren Unfall, und er kommt ins Krankenhaus. Für die Bergretter beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Die für die Freilassung des Babys geforderten 500.000 Euro liegen nach Hannos Unfall unter einer dicken Schneedecke begraben, und die geplante Übergabe droht in einem Desaster zu enden. Doch die Bergretter setzen alles daran, die Entführer rechtzeitig aufzuspüren. Die neun Monate alte Tochter von Anke und Hanno Bach wurde entführt. Für ihre Freilassung verlangen die Entführer von den Eltern 500.000 Euro. Kurz vor der geplanten Geldübergabe kommt es zu einem dramatischen Unfall – Markus und Tobias beobachten zufällig, wie Hanno Bach von einer Lawine verschüttet wird. Der Schwerverletzte wird sofort ins Krankenhaus eingeliefert, von den Konsequenzen ahnt zunächst niemand etwas. Als Markus Hannos Ehefrau Anke die schlechte Nachricht überbringt, wird den Bergrettern erst das ganze Ausmass der Ereignisse klar. Das Lösegeld ist verschwunden, von dem Baby fehlt weiterhin jede Spur, und eine erneute Kontaktaufnahme mit den Entführern scheint unmöglich, hatten sie sich doch bisher immer bei Hanno gemeldet. Als auf einmal Jessika Pollath vor der Tür steht, ist Anke ausser sich. Ihr Vater Heinrich hat gegen ihren Willen die Polizei eingeschaltet, obwohl die Anweisungen der Entführer klar waren – keine Polizei, sonst stirbt ihre Tochter! Doch nicht nur Anke wirft der Unfall ihres Mannes aus der Bahn. Auch die beiden jungen Entführer sind schockiert: Dass jemand verletzt wird, war nie Teil des Plans.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Robert Lohr, Michael Pascher, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Der elfjährige Felix und seine Mutter Anna müssen 1945 von München aufs Land flüchten. Dort gerät Felix immer mehr unter den Einfluss des Ortsgruppenleiters Feik und dessen Sohn Karri. Kaum haben sich Mutter und Sohn in dem kleinen Ort eingelebt, bringt Feik die Nachricht vom Tod des Vaters. Felix und Anna sind erschüttert. Doch eines Nachts klopft ein Soldat ans Fenster. Es ist Felix' Vater. Felix ist entsetzt: sein Vater – ein Deserteur! Felix' Weltbild gerät ins Wanken. Der Vater muss versteckt werden, und die Familie versucht alles, um nicht aufzufallen. Dennoch ist es Felix selbst, der aus Versehen den misstrauischen Ortsvorsteher auf die Spur des Vaters bringt. Am Ende sind es die heranrückenden Amerikaner, die die Katastrophe der Verurteilung im letzten Moment verhindern.
Cast
Xari Wimbauer, Lisa Wagner, Hans Löw, Philipp Hochmair, Luis Vorbach, Hannah Hagg, David Benkovitch
Themen: Fehlstart mit Folgen – Wie stark ist Kanzler Merz? | Gäste: Alexander Dobrindt (CSU, Bundesinnenminister), Katharina Dröge (B'90/Grüne, Vorsitzende der Bundestagsfraktion), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin), Melanie Amann (Stellv. 'Spiegel'-Chefredakteurin), Anne Applebaum (US-Historikerin und Publizistin)
Der 'neue starke Mann in Europa' ist zu Hause im ersten Wahlgang gescheitert. Ein Fehlstart für die Merz-Regierung, die dem In- und Ausland eine echte politische Wende in Sachen Wirtschaft, Migration und Verteidigung versprochen hat. Nicht nur Deutschland, auch die europäischen Partner fragen sich nun, wie stabil und verlässlich Berlin sein wird. Friedrich Merz reist heute nach Paris und Warschau. Die Ukraine schützen, wirtschaftlich wieder wachsen und Europa zusammenhalten, gar führen – wird das klappen?
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Hebamme Lena Lorenz freut sich mit Magali und Kilian Bernbauer auf die Geburt ihrer Zwillinge. Die kleinen Herzen schlagen wie galoppierende Pferde. Doch plötzlich bleibt ein Herz stehen. Ein schockierender Moment. Die Wehen haben eingesetzt, Magali bringt ihre Töchter zur Welt. Lotte lebt und ist gesund. Doch die Eltern sind innerlich zerrissen. Lena möchte sie unterstützen, Abschied zu nehmen, aber Kilian kann seine tote Tochter nicht ansehen. Dr. Keller und Lena haben auf die drängende Frage nach der Todesursache keine Antwort. In seltenen Fällen kann es zu einem solchen Ereignis kommen, ohne, dass es eine feststellbare Ursache gibt. Magali möchte eine Obduktion. Das erschüttert Kilian, der so schnell wie möglich einen Abschluss finden möchte. Das Paar droht sich zu verlieren. Zu unterschiedlich ist sein Umgang mit dem Verlust und der Trauer. Lena muss Fingerspitzengefühl beweisen, auch auf dem Lorenzhof bei ihrer Mutter Eva Lorenz. Deren Augenkrankheit verschlechtert sich rapide. Eva möchte nicht, dass Vinz Huber sich dazu aufgefordert fühlt, sie zukünftig zu pflegen. Eine vertrackte Situation. Lena überlegt, vorübergehend zurück auf den Lorenzhof zu ziehen, um Eva zu unterstützen. Ihr Lebenspartner Rob Manzini kann das verstehen, doch es gefällt ihm nicht. Vor allem, weil er und Lenas Sohn Luis inzwischen eine enge Bindung aufgebaut haben. Bei Lenas bester Freundin Julia Obermeier taucht überraschend deren Mutter auf. Julia hatte viele Jahre lang keinen Kontakt zu ihren Eltern und ahnt, dass es nicht nur um Versöhnung geht.
Cast
Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Thomas Limpinsel
Als Alexander Schmölzer heimkommt, findet er seine Frau Laura gefesselt im Haus. Kris und Pinar vermuten einen Raubüberfall, doch Laura verstrickt sich in Widersprüche. Im EKH wird Lauras Schwangerschaft festgestellt, und Alexander ist überzeugt, nicht der Vater des Kindes zu sein. Er unterstellt seiner Frau eine Affäre. Hat sie mit ihrem Liebhaber gemeinsame Sache gemacht und den Überfall vorgetäuscht? Eine zufällig entstandene Drohnenaufnahme zeigt den Täter vor dem Haus der Schmölzers. Die Spur führt zu Torben Reimers, der mit seiner Mutter Marlies und seinem Bruder Jan einen Blumenladen führt. Torben bestreitet, Laura zu kennen und sie überfallen zu haben – doch die Aufnahmen zeigen etwas anderes. Erst Lauras Geständnis zu ihrer Vergangenheit bringt die Polizisten auf die richtige Spur. Derweil versucht Hans, mit den vielen Anfragen auf seinem Dating-Profil umzugehen. Nachdem Franzi ihn bei einer Dating-App angemeldet hat, zweifelt Hans, ob das so eine gute Idee war.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Aybi Era, Marc Barthel, Harald Maack, Laura Berlin, Fabian Harloff
Nur das flimmernde Blaulicht der Streifenwagen beleuchtet die stockfinstere Stuttgarter Strasse, als Edgar Malak, Mitarbeiter eines Pfandhauses, überfahren und tot aufgefunden wird. Fehlende Bremsspuren sprechen für eine vorsätzliche Tat. Die Besitzerin des Pfandhauses, Selina Mai, ist bestürzt. Zusammen mit der Kollegin Bella Bauer waren sie und das Opfer wie eine Familie. Zumal sich Edgar Malak liebevoll um Selinas Tochter kümmerte. Der biologische Vater, Marc Stromberg, zeigt hingegen wenig Interesse an seinem Kind, sondern mehr daran, seiner Ex-Frau Selina das Leben schwer zu machen. Hat er etwas mit dem Mord zu tun? Es gibt jedenfalls Hinweise darauf, dass er sich in der Mordnacht im Pfandhaus aufgehalten hat – entgegen der Aussage von Selina Mai. Was gibt ihr Anlass, zu lügen? Auch Thorsten Eckert, ein unangenehmer Kunde aus dem Pfandhaus, gerät ins Visier der Ermittlungen. 'Ich mach dich fertig, du Schwein!', soll er in der letzten Auseinandersetzung zu Edgar Malak gesagt haben. Die Kommissare finden zudem heraus, dass es in der Vergangenheit immer wieder zu Einbrüchen im Pfandhaus kam. Stehen diese im Zusammenhang mit dem Mordfall? Die Ermittlungen erweisen sich als verzwickt, und zudem hängt Kollege Jo Stoll mit einer Motorradpanne in Spanien fest. So organisiert Kriminaldirektor Kaiser kurzerhand eine Urlaubsvertretung aus dem hohen Norden: Kriminaloberkommissar Lars Pöhlmann aus Wismar. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Lord, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Michael Gaedt, Mike Zaka Sommerfeldt
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Der Schuster Herbert Reimers ist erschlagen worden. Die Kommissare Hansen und Hofer ermitteln. War der Täter vielleicht der exaltierte Millionär Alexander Lohmayer? Lohmayer war mit einer Anfertigung von Spezialschuhen aus Mantarochen-Leder nicht zufrieden und hat sich darüber bei Reimers mächtig aufgeregt. Oder war es Tamara Reimers, die junge, enttäuschte Ehefrau des Opfers? Reimers musste nach den Flitterwochen plötzlich sehr viel arbeiten und hatte kaum noch Zeit für seine junge Gattin. Auch der Schustergeselle Tobias Bartel gerät ins Visier der Kommissare, denn, wie sich herausstellt, plante Herbert Reimers, ihn zu entlassen, weil er ihm die Schuld an den missratenen Mantarochen-Schuhen gegeben hatte. Wollte Tobias Bartel verhindern, dass er mit einer schlechten Beurteilung arbeitslos auf der Strasse steht? Eine auffällige Zeh-Mutation beim Opfer und ein DNA-Verwandtschaftstest, den das Opfer in Auftrag gegeben hatte, bringen die Kommissare schliesslich auf die richtige Spur. Währenddessen sorgt ein Besuch von Felix Seitz im Kommissariat für Wirbel. Controller Andi Lorenz kommt nicht zum Arbeiten, wenn Seitz ihm gegenübersitzt – doch wo kann Seitz untergebracht werden?
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Spiegel aus Muranoglas, eine Keramikschale, eine Tabakpfeife, eine Brosche mit Diamanten, eine Druckmatrize für Tapeten und eine Bronzefigur. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Sondersitzung im Bundestag – Gedenken 80. Jahrestag Kriegsende / Habemus Papam? Kardinäle beratschlagen in Rom / Wasser für Eichhörnchen – Wie Wildtieren geholfen werden kann / Elektroboote auf Amsterdams Kanälen – Grachten ohne stinkende Motoren | Gäste: Aglaia Szyszkowitz (Über ihre Rolle im ZDF-Herzkinofilm)
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Ein Trecker kommt auf eine kleine Jagdgesellschaft zu und überfährt beinahe Robert Brand. Warum Peter Dahlke seinen Schwager überfahren wollte, kann er nicht mehr sagen, denn er ist tot. Die anderen Jäger konnten das Unglück verhindern, indem sie auf den Motor schossen. Die Ermittler stellen jedoch fest, dass die tödlichen Schüsse nicht von den Jägern kamen und gezielt dem Opfer galten. Somit war es Mord. Gab es Probleme innerhalb der Familie? Dahlkes Schwester Lisa hat nach dem Tod des Vaters nichts geerbt und von ihrem Bruder lediglich ein Wohnrecht auf dem Hof erhalten. Nach und nach kommt der Verdacht auf, dass es eine Frau in Dahlkes Leben gab, von der niemand im Dorf etwas wissen sollte. Erbschaft oder Leidenschaft, was wurde Peter Dahlke zum Verhängnis? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Jürgen Tarrach, Marlon Kittel, Anne Müller
Albanien, das sind unberührte Küsten, Hunderttausende Bunker, wilde Berge und einer der letzten Wildflüsse Europas. Ein Land im Aufbruch – wunderschön, aber mit Schattenseiten. Es ist in, nicht mehr so weit in den Urlaub zu fahren, und Albanien spürt das: Zu kommunistischen Zeiten abgeschottet und verarmt, hat es nun den Ruf, verwegen, unberührt und abenteuerlich zu sein. Albanien bietet alles Mögliche, nur nicht Mainstream. Dhërmi ist einer der Orte, die fast schon zu bekannt sind, um noch Geheimtipp zu sein. Breiter Sandstrand, coole Beachbars, Urlaubsresorts in wachsender Zahl. In der Altstadt retten sie Tradition und Unberührtheit auch dank EU-Förderung: Alte Häuser werden zu Hotels, denkmalbewusst restauriert. Ab und zu ein Stromausfall gehört dazu, auch das Internet geht nicht immer: Abenteuer eben! Die Zuschauer lernen die Menschen kennen, die den Wandel leben und gestalten. Die neue Generation fischt nicht mehr, sie bietet Bootsausflüge an. Die Frauen brechen aus traditionellen Rollen aus, managen Hotelkomplexe oder sorgen für das richtige Internetmarketing für Papas Käse, der seine Reife schon immer in einem alten Bunker aus der Zeit des diktatorischen Herrschers Enver Hoxha gewinnt. Die Hauptstadt Tirana ist jung und bunt, schrille Wandfarben vertreiben die Tristesse kommunistischer Architektur. Albanien, das sind neue Hotels in alten Dörfern, das ist eine europäische junge Generation in einer etwas verrückten Hauptstadt, das sind aber auch die Schattenseiten einer sehr alten Kultur wie Blutrache und ein patriarchalisches Frauenbild. Ein Land im Umbruch, das sich in rasantem Tempo entwickelt.
Bischöfin Kirsten Fehrs und Bischof Georg Bätzing feiern diesen ökumenischen Gottesdienst zusammen mit Kirchenvertretern aus den Nachbarländern. Auch Vertreter des Judentums sind dabei. Als die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zusammenbrach, endeten der Zweite Weltkrieg und die deutschen Besatzungen in Europa. Spät reifte die Erkenntnis, dass der 8. Mai auch für Deutschland ein 'Tag der Befreiung' war. Eingeständnis von Schuld, Dankbarkeit für Versöhnung, Sorge um den Frieden prägen das Gedenken. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche steht bis heute als weithin sichtbares Mahnmal im Herzen Berlins: Die Ruine der zerbombten historischen Kirche und der markante Neubau stehen für die bleibende Erinnerung an die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Darum eignet sich dieser Sakralbau wie kein anderer für ein Gedenken, das Schuldbekenntnis und Trauer, Dankbarkeit und Hoffnung zusammenbringen will. Die bewegenden Geschichten und Melodien des jüdischen Ensembles Lebensmelodien rufen Menschen und Schicksale in Erinnerung, zeugen aber auch vom Willen zum Leben und von der Unzerstörbarkeit der Menschenwürde. Gerahmt vom Gesang des Bach-Chors an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wird dieser Gottesdienst mit Geistlichen aus England, Polen, Frankreich und vielen anderen europäischen Ländern gefeiert. Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Themen: 80 Jahre Kriegsende: Wie wichtig ist die Erinnerung? / Himbeer-Mousse: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Conn-Tumor: Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten | Gäste: Gesine Cukrowski (Schauspielerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Trotz Sanktionen verdient Russland am Ölexport. Damit finanziert das Land den Krieg gegen die Ukraine. Mithilfe von sogenannten Schattentankern wird Öl über die Weltmeere transportiert. Exklusive Aufnahmen und Interviews sowie geleakte Dokumente enthüllen, wie Russland mithilfe einer grossen Schattenflotte Sanktionen umgeht. Und die Lage spitzt sich zu: Russische Tanker sollen auch an der Zerstörung von Unterseekabeln beteiligt sein. Trotz harter Sanktionen gegen den Export von Rohöl und Erdölprodukten gelingt es Russland, Milliarden in seine Kriegskasse zu spülen. Wie ist das möglich, wie schaffen es russische Tanker, trotz weltweiter Embargomassnahmen ungestört auf den Weltmeeren zu operieren? Und welche Rolle spielen dabei dubiose Briefkastenfirmen, manipulierte Schiffstransponder und undurchsichtige Handelswege? ZDF-Reporter Arndt Ginzel beobachtet auf offener See, wie russisches Öl von einem Schiff auf ein anderes umgepumpt wird. Damit versucht Russland, die Herkunft seines Öls zu verschleiern. Aber nicht nur Russland profitiert von diesem Handel. Auch internationale Firmen und Dienstleister verdienen an den Schattenoperationen mit – oft auch auf Kosten von Menschen und Natur. In der Reportage kommen Angehörige von vermissten Seeleuten, Experten für Schiffsmanipulationen und Politiker zu Wort, die schärfere Kontrollen und noch härtere Sanktionen fordern. Wird es dem Westen gelingen, die Schattenflotte zu stoppen und den Geldstrom zu kappen, der Putins Krieg antreibt? Mehr unter https://diespur.zdf.de
Seit dem Tod Alexej Nawalnys im Februar 2024 fehlt der russischen Opposition ihr Anführer. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie, um Wladimir Putin tatsächlich Paroli zu bieten. In Russland leben Oppositionelle gefährlich. Ausserhalb des Landes kämpfen die Putin-Gegner gegen die Bedeutungslosigkeit und teilweise auch gegeneinander. Die russische Opposition ist tief zerstritten, an gemeinsame Arbeit gegen den Kreml ist kaum zu denken – an eine starke Exil-Opposition ebenfalls nicht. Auf der anderen Seite stehen die, die noch im Land verblieben sind, ihre Arbeit nur noch unter grösster Gefahr ausüben können. Repressalien der Staatsmacht sind an der Tagesordnung, die Gefahr einer Verhaftung allgegenwärtig. Nawalnys Erben: im Ausland zerstritten, in Russland machtlos.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Eine Ölpest im Arabischen Meer setzt Noahs Insel vor der Küste fest. Der Kapitän will den unfreiwilligen Zwischenstop nutzen, um bedrohte Tiere vom Festland auf die Insel zu retten. So begibt er sich mit seinem Assistenten Sascha in die Wüste, um einen der legendären goldenen Maulwürfe zu suchen. Auch Gertie und Rick machen einen Landausflug. Sie wollen ein Kamel melken, denn Käse aus Kamelmilch soll eine Köstlichkeit sein. Gefahrensucher Wommie wiederum überredet den Hasen Schlauohr zu einem riskanten Spiel. Er will auf dem Festland Skorpione ärgern. Da zieht ein Sturm auf und bedeckt den Ort des Geschehens mit einer dicken Schicht Wüstensand. Als sich alle wieder ausgebuddelt haben, taucht auch ein goldener Maulwurf aus der Erde auf. Der Maulwurf ist eine Sie und wirft sich sofort dem Artverwandten Sascha an den Hals.
Die Wiener Landtagswahl ist geschlagen, das Ergebnis steht fest. Aber es bleiben doch noch Fragen offen: Wovor hatte Bürgermeister Michael Ludwig im Wahlkampf Angst? Mit wem will Dominik Nepp nicht kuscheln? Und entschwindet Karl Mahrer jetzt nach Teneriffa? Peter Klien kennt die Antworten und zeigt sie in seiner Reportage vom Wiener Wahltag. Für Asylwerber:innen soll in den nächsten Jahren ein verpflichtendes Integrationsprogramm erarbeitet werden. So steht es jedenfalls im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. In Oberösterreich ist man da schon einen Schritt weiter: Bis Herbst soll eine 'Hausordnung' das 'kleine Einmaleins des Zusammenlebens' regeln. Was davon konkret zu erwarten ist und was auf keinen Fall fehlen darf, bespricht Peter Klien mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber. Kann man mit Politik viel Geld verdienen? Ohne übermässigem Aufwand? Ja, das geht! Denn bei Nationalratswahlen etwa reicht es schon, mit seiner Partei anzutreten, ohne dabei ein Mandat zu erringen. Wenn man aber mehr als ein Prozent aller Stimmen erreicht, kann man sich über eine Parteienförderung freuen. Und auch auf Landesebene lässt sich die Parteikasse ähnlich gut füllen. Wie das genau geht und um welche Summen es sich dabei handelt, erklärt Peter Klien in 'Gute Nacht Österreich'.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Hotel L.A. Das S.W.A.T.-Teams plant mit Kollegen des L.A.P.D. eine grossangelegte Aktion im 'Hotel L.A.', wo die Bosse von vier der gefährlichsten Gangs der Stadt ein Treffen haben. Durch einen unglücklichen Zufall missglückt der Einsatz aber gründlich. Die Gangster verteilen sich daraufhin im gesamten Hotel und nehmen Gäste als Geiseln. Lucas muss nicht nur den Polizeieinsatz koordinieren, sondern auch seinen Bruder Terry beschützen, der als Foto-Reporter im Hotel unterwegs ist.
Episodenummer
17
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Amy Farrington
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Anhand einer Videoaufzeichnung glauben unsere Leute schnell zu wissen, was dem Besitzer eines Lokals an der Donau zugestossen ist. Nachdem er zwei Autodiebe überrascht, wird er von diesen zusammengeschlagen, bevor sie flüchten. Zurück bleibt eine Blutlache und Spuren, die darauf hinweisen, dass er in die Donau geworfen wurde. Während Wohlfahrt versucht die Blutspuren der Täter herauszufiltern, um so die Diebe zu finden, stossen unsere Leute auf einige Ungereimtheiten innerhalb der Familie. Die pubertierende Tochter erzählt von der Affäre der Mutter mit dem besten Freund ihres Vaters, der aber nichts davon ahnte. Die Ehefrau erzählt von Schulden, weiss aber angeblich nichts von der erst vor kurzem abgeschlosssenen Lebensversicherung. Und noch immer ist die Leiche nicht gefunden. Koproduktion Satel/Almaro/ORF/ZDF
Episodenummer
7
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Helmut Bohatsch, Marcel Schranz, Dino Sarija
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Noahs Insel schippert im Monsun vor der Südostküste Indiens. Ihr Kapitän macht sich mal wieder grosse Sorgen: Hase Schlappohr wurde von einer Kobra gebissen und liegt seitdem im Koma. Wie können die Tiere in Frieden zusammenleben, wenn einige die Regeln nicht beachten, denkt der Eisbär und beschliesst, beim nächsten Landgang alle Schlangen von der Insel zu verbannen. Doch die Schlangen bekommen Wind von der Sache und drehen den Spiess um: Sie werden die Insel endgültig für sich in Beschlag nehmen. Bald füllen Patienten mit Schlangenbissen die Krankenstation. Gorilla Gertie weiss: Gegen Schlangen auf dem Kriegspfad hilft ein Mungo. Flugs wird ein entsprechendes Exemplar vom Festland eingeflogen. Zwar helfen die Kräutermischungen des Katzentiers den todkranken Tieren im Nu, doch erweist sich der Hoffnungsträger ansonsten als ausgesprochen feige. Längst hat er der Schlangenjagd abgeschworen, um sich ganz seiner Liebe zu den Blumen hinzugeben.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Sara De Blue zu Gast: 'Es sind die einfachen Dinge im Leben, die glücklich machen, wie zum Beispiel eine Tasse Cappuccino', meint die Tiroler Sängerin Sara De Blue. Und so singt sie aktuell diesem Cappuccino eine eigene Hymne, die auch ihre Liebe zum Nachbarland Italien ausdrückt. Dazu hat die Tiroler Künstlerin ein schwungvolles Video produziert, in dem auch Robert Palfrader einen überraschenden Auftritt hat – zu hören und zu sehen am Freitag in 'Studio 2'. Warenkunde – Süssstoffe: In den vergangenen Jahren haben Süssstoffe zunehmend an Popularität gewonnen, insbesondere als kalorienarme Alternativen zu Zucker. Sie sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken enthalten – von Diät-Softdrinks bis hin zu zuckerfreien Snacks. Doch während sie eine verlockende Option für Menschen darstellen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen. Was hierzu zu wissen ist, erklärt Molekularbiologe Fritz Treiber von der Uni Graz. Society Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Vorschau auf die neue Folge von 'Dancing Stars' / Eurovision Song Contest in Basel / Die Tiroler Band 'Die Hoameligen' tritt live im Studio auf | Gäste: Conny Kreuter (Profitänzerin), Amber Marshall (Schauspielerin), Die Hoameligen (Band)
Eine Vorschau auf die neue Folge von 'Dancing Stars' am Abend gibt Profitänzerin Conny Kreuter. Weiters berichtet 'Guten Morgen Österreich' über die ersten Proben zum Eurovision Song Contest in Basel mit Österreichs Vertreter JJ. Mit mehr als 250 Episoden ist die kanadische Familienserie 'Heartland' ein Dauerbrenner, der auch lange im ORF gelaufen ist. Hauptdarstellerin Amber Marshall ist als Ehrengast beim 'Dancer Against Cancer'-Ball zu Besuch in Wien und stattet auch 'Guten Morgen Österreich' einen Besuch ab. Die Tiroler Band 'Die Hoameligen' tritt live im Studio auf.
Gäste: Ingrid Wendl (Moderatorin & ehemalige Eiskunstläuferin), Johannes 'JJ' Pietsch (ESC-Teilnehmer), Christian Kolonovits (Komponist und Dirigent), Marlene Wöckinger (Historikerin)
In der 500. Ausgabe des ORF-Nighttalks 'Stöckl' sind am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Countertenor und Österreichs ESC-Teilnehmer Johannes 'JJ' Pietsch, die ehemalige Eiskunstläuferin und ORF-Sportmoderatorin Ingrid Turkovic-Wendl, Komponist und Musikproduzent Christian Kolonovits sowie Historiker:in Marlene Wöckinger zu Gast bei Barbara Stöckl. Am 15. Mai ist es so weit: Johannes Pietsch alias 'JJ' vertritt Österreich beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Mit seinem Hit 'Wasted Love' zählt er zu den grossen Favoriten auf den Sieg beim internationalen Wettbewerb. Wie geht der 24-jährige Countertenor, der in Wien geboren wurde und in Dubai aufgewachsen ist, mit dem Druck um, vor einem Millionenpublikum bestehen zu müssen? Leistungsdruck und Wettkampfstress kennt auch die ehemalige Eiskunstläuferin Ingrid Turkovic-Wendl. Sie war die jüngste österreichische Olympia-Medaillengewinnerin. Aber die Wienerin hat nicht nur im Spitzensport Karriere gemacht, sondern auch als ORF- Moderatorin und Politikerin. In wenigen Tagen feiert sie ihren 85. Geburtstag und blickt im Gespräch mit Barbara Stöckl auf ihre Anfänge zurück. Christian Kolonovits' musikalische Wurzeln reichen bis nach Italien zurück. Als er fünf Jahre alt und lungenkrank war, schickten ihn seine Eltern zum Auskurieren zu seinem Onkel nach Rom, der im Vatikan als Priester und Chorleiter tätig war. 'Ich habe im Gästehaus des Vatikans mit 30 Klosterschwestern gelebt, die mich verhätschelt und sogar als Papst verkleidet haben', verrät er im Nighttalk 'Stöckl'. Heute zählt der 73-Jährige zu den prägendsten Köpfen der österreichischen Musikszene und scheut sich nicht vor musikalischen Crossovers. Aktuell verbindet er die Klassik von Johann Strauss mit Drum & Bass von Camo & Krooked. Am 5. Mai jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum 80. Mal. Historiker:in Marlene Wöckinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte an die junge Generation zu vermitteln. Für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen leitet Wöckinger nicht nur Führungen, sondern leistet auch auf der Social-Media-Plattform 'TikTok' wichtige Aufklärungsarbeit. Wie gelingt es, diese Themen in den sozialen Medien angemessen zu vermitteln, ohne in der Tiefe der Erinnerung und Aufklärung Abstriche zu machen?
Hintergrundinfos
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen – ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die grossen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren grösstes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei 'STÖCKL' trifft Erfahrung auf Neues, finden grosse Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
ORF-Historiker Martin Haidinger bespricht live im Studio die Feierlichkeiten zum 80. Jubiläum der Zweiten Republik und erklärt, warum die Erinnerung an das Kriegsende nach wie vor wichtig und aktuell ist. Zum Muttertag gibt es ein Studiogespräch mit Entertainer Gernot Pachernigg.