Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW. Die Praxis der aktiven Sterbebegleitung in den Niederlanden lehnt er klar ab. Die Hypothese, dass assistierter Suizid in der Schweiz Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sein könnte, weist er ebenfalls zurück. Das gilt auch für die Einstufung von assistiertem Suizid als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.
Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.
Gottfried sucht in Bern nach dem Haus seines Bruders in Bern. Als er es findet, lernt er im Hof seine Nichten kennen: die zwölfjährige Alice und das siebenjährige Klärli. In der Frau auf dem Balkon erkennt Gottfried seine Stiefmutter, die offenbar mit Emil lebt. Emil und seine Frau Sonja sind über den unangemeldeten Besuch nicht sehr erbaut. So wird Gottfried gar nicht erst in die unaufgeräumte Wohnung geholt, sondern zu einer Autofahrt eingeladen.
Episodenummer
4
Cast
Franz Matter, Linda Geiser, Margrit Rainer, Ruedi Walter, Werner Balmer, Christine Baumgartner, Margrith Baumgartner
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. 'Kassensturz' zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. 'Kassensturz' und 'Gesundheitstipp' lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik 'Darf man das?' kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Es weihnachtet, doch davon spürt Katja Baumann gerade nichts. Sie wurde Zeugin eines Skiunfalls, bei dem ein Mädchen schwer verletzt wurde. Die kleine Emily braucht dringend eine Operation, die allerdings so kompliziert ist, dass sie nur von Professor Gabriel durchgeführt werden kann. Dieser ist aber verschwunden. Gemeinsam mit ihrer Tochter Kiki macht sich Katja auf die Suche nach dem Professor. Gleichzeitig kümmert sie sich um Lutz Engel, den Verursacher des Unfalls, und entdeckt, dass dieser grosse familiäre Probleme hat. Wird Katja es schaffen, dass hinter allen Türen in Frühling friedlich Weihnachten gefeiert werden kann?
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Carolyn Genzkow, Marco Girnth, Kristo Ferkic, Peter Sattmann, Johannes Herrschmann, Caroline Ebner
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Europa rüstet auf. Seit dem Ukrainekrieg und den Unsicherheiten rund um die Nato stellt sich auch für die Schweiz die Frage: Braucht es eine stärkere Armee oder muss sich die Schweiz Bündnissen anschliessen? Was ist die Schweizer Neutralität noch wert? Und was gibt den Menschen Halt in diesen unsicheren Zeiten? 'Club' diskutiert mit dem Abt des Klosters, mit Lokalpolitikern und Nationalrätinnen, einem Offizier, einem Pazifisten – und Menschen aus dem Ort. Wie sichern wir unsere Zukunft – mit Waffen oder mit Prinzipien? Am Stammtisch sind: – Abt Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln, – Marcel Dettling, Präsident SVP Schweiz und Nationalrat SVP/SZ, – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH und Präsident Swissaid, – Jacqueline De Quattro, Nationalrätin FDP/VD, – Antoine Chaix, Kantonsrat SP/SZ und humanitärer Helfer Ärzte ohne Grenzen (MSF), – Ueli Brügger, ehemaliger Präsident SVP Einsiedeln, – Mona Birchler, Präsidentin Verein 'Zur frohen Aussicht', – Daniel Langenegger, Präsident Kantonale Offiziersgesellschaft Schwyz und Offizier, und – Fredy Gsteiger, SRF-Experte Sicherheitspolitik.
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. 'Kassensturz' zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. 'Kassensturz' und 'Gesundheitstipp' lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik 'Darf man das?' kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Europa rüstet auf. Seit dem Ukrainekrieg und den Unsicherheiten rund um die Nato stellt sich auch für die Schweiz die Frage: Braucht es eine stärkere Armee oder muss sich die Schweiz Bündnissen anschliessen? Was ist die Schweizer Neutralität noch wert? Und was gibt den Menschen Halt in diesen unsicheren Zeiten? 'Club' diskutiert mit dem Abt des Klosters, mit Lokalpolitikern und Nationalrätinnen, einem Offizier, einem Pazifisten – und Menschen aus dem Ort. Wie sichern wir unsere Zukunft – mit Waffen oder mit Prinzipien? Am Stammtisch sind: – Abt Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln, – Marcel Dettling, Präsident SVP Schweiz und Nationalrat SVP/SZ, – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH und Präsident Swissaid, – Jacqueline De Quattro, Nationalrätin FDP/VD, – Antoine Chaix, Kantonsrat SP/SZ und humanitärer Helfer Ärzte ohne Grenzen (MSF), – Ueli Brügger, ehemaliger Präsident SVP Einsiedeln, – Mona Birchler, Präsidentin Verein 'Zur frohen Aussicht', – Daniel Langenegger, Präsident Kantonale Offiziersgesellschaft Schwyz und Offizier, und – Fredy Gsteiger, SRF-Experte Sicherheitspolitik.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. 'Kassensturz' zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. 'Kassensturz' und 'Gesundheitstipp' lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik 'Darf man das?' kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Fairplay, Teamgeist und die Gesundheit der Spieler hatten fu?r die Fussballtrainerin Melli Parker stets Priorität. Doch denjenigen in ihrem Verein, die sich schnellen sportlichen Erfolg der U18-Herren versprachen, stiess ihre Einstellung zum Sport sauer auf. Und weil sich Melli trotz Ku?ndigung weiterhin fu?r ihre Jungs einsetzte, eckte sie mit ihrem Co-Trainer Joe Gruber an. Caspar Bergmann und Annabell Lorenz finden heraus, dass er Hundebesitzer ist und am Tattag noch mit ihr Kontakt hatte. Wurde ihr der Einsatz fu?r das Wohl der Spieler zum Verhängnis? Als Caspar Bergmann und Annabell Lorenz den konkreten Grund fu?r die Ku?ndigung erfahren, gerät auch einer der Spieler in den Fokus der Ermittlungen: Der 17-jährige Mirco Kleinschmidt trainierte trotz einer Knieverletzung weiter, weshalb Melli dem Verein Misshandlung vorwarf. Um einen Skandal abzuwenden, wurde Mirco vom Training ausgeschlossen. Wollte er sich an Melli rächen? Ein zerrissenes Foto von Melli, seinem besten Kumpel David und ihm sowie sein Untertauchen sprechen sehr dafu?r. Bergmann und Lorenz befragen Mircos Mutter Thea, die Hunde resozialisiert – aktuell auch einen besonders aggressiven, Brutus. Als die beiden feststellen, dass der Hund verschwunden ist, erhärtet sich der Verdacht gegen Mirco. Ein Hundemedikament und die Erkenntnis, wer urspru?nglich Brutus' Herrchen war, scheinen die Ermittlungen plötzlich in ein anderes Licht zu ru?cken. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Annika Blendl, Florian Panzner, Victoria Mayer
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Es weihnachtet, doch davon spürt Katja Baumann gerade nichts. Sie wurde Zeugin eines Skiunfalls, bei dem ein Mädchen schwer verletzt wurde. Die kleine Emily braucht dringend eine Operation, die allerdings so kompliziert ist, dass sie nur von Professor Gabriel durchgeführt werden kann. Dieser ist aber verschwunden. Gemeinsam mit ihrer Tochter Kiki macht sich Katja auf die Suche nach dem Professor. Gleichzeitig kümmert sie sich um Lutz Engel, den Verursacher des Unfalls, und entdeckt, dass dieser grosse familiäre Probleme hat. Wird Katja es schaffen, dass hinter allen Türen in Frühling friedlich Weihnachten gefeiert werden kann?
Cast
Simone Thomalla, Carolyn Genzkow, Marco Girnth, Kristo Ferkic, Peter Sattmann, Johannes Herrschmann, Caroline Ebner
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Nach einem Trauma bilden Körper und Psyche Schutzmechanismen, um sich abzugrenzen und belastende Erfahrungen auszublenden. Wird diese Schutzfähigkeit stark beansprucht – etwa durch Vernachlässigung, Gewalt oder sexuellen Missbrauch in der Kindheit – kann sich im Erwachsenenalter eine sogenannte dissoziative Störung entwickeln. Dabei handelt es sich um eine psychische Erkrankung, bei der es zu einer Abspaltung von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder sogar der eigenen Identität kommen kann. 'GESUNDHEITHEUTE' zeigt die bewegenden Geschichten zweier Frauen und ihren Weg zurück ins Leben. Dengue-Fieber Das Dengue-Fieber breitet sich immer mehr aus – auch in der Schweiz. Im Tessin, in Basel und Genf sind bereits Fälle aufgetreten. Die Krankheit wird durch Mücken, vor allem durch die Tigermücke, übertragen. Wie kann man sich schützen und was ist im Falle eines Ausbruchs von Dengue-Fieber zu tun? Das Tropeninstitut Basel gibt Auskunft.
In der sechsten Etappe wollen Nik und Oshkosh von Adelboden im Berner Oberland nach L'Etivaz im Kanton Waadt. Das Ziel des ersten Tages ist das Dorf Lenk im Simmental. Von Adelboden aus geht's dem Gilsbach entlang Richtung Hahnenmoospass. Auf ihrem Weg treffen sie auf Packgeissen, sehr zur Freude von Oshkosh, die ihre Hirtenhundinstinkte aufkommen spürt. Nach der Lenk ruft das nächste Abenteuer: Nik und Oshkosh steigen durch die wilde Wallbachschlucht hinauf bis zur Alp Obere Lochberg. Dort dürfen sie übernachten. Ganz einfach. Es ist eine Alp wie vor über 200 Jahren. Den Znacht kochen Nik und der Älpler über dem Feuer. Am dritten Tag geht's mit den Ski über den Trütlisbergpass hinunter ins Turbachtal. Dort begegnen Nik und Oshkosh einem Kutscher. Dieser nimmt sie mit bis nach Gstaad, vorbei an noblen Chalets und Hotels, entlang der Gstaader Promenade mit schicken Boutiquen bis zum ältesten Hotel im Dorf. Am letzten Tag wollen Nik und seine Hündin über den Col de Jable ins welsche L'Etivaz. Diese Tour wird eine Herausforderung, denn die Wetterprognose ist schlecht. Es ist Regen angesagt, und Gewitter. Zusammen mit Bergführer Lorenz Frutiger macht sich Nik aber dennoch auf den Weg. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Christoph Herrmann liefert sich selbst in die Sachsenklinik ein. Er ist mit der Säge abgerutscht und hat sich seinen linken Unterarm amputiert. Diesen bringt er in einer Kühltasche mit. Christoph ist Vollblut-Handwerker und hat sich im Leben immer nur auf seinen Körper verlassen. Für ihn ist es enorm wichtig, dass sein Arm wieder 'angenäht' wird. Dr. Lilly Phan und Dr. Martin Stein nehmen die Operation vor. Christoph versichert seiner Frau Jessica, dass er schon bald wieder ganz fit sein wird. Doch dann versucht Christoph seinen Zimmergenossen Werner Häcke impulsiv vor einem Sturz zu bewahren und fällt auf seinen replantierten Arm. Baby Felis Zustand ist seit einigen Tagen stabil. Nadine Heller ist überglücklich. Als sie erfährt, dass sie am nächsten Tag mit Feli nach Hause kann, vertraut sie Oberschwester Arzu Ritter an, dass sie Angst hat, der Situation nicht gewachsen zu sein. Pfleger Kris Haas fasst sich ein Herz und verabredet sich mit Dr. Lilly Phan im Biergarten. Doch Lilly will erst einmal wissen, was zwischen Kris und Schwester Jasmin Hatem läuft.
Episodenummer
3
Cast
Julia-Maria Köhler, Daniel Wiemer, Maya Haddad, Jonathan Müller, Michael Kind, Greta Bohacek, Junis Marlon
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW. Die Praxis der aktiven Sterbebegleitung in den Niederlanden lehnt er klar ab. Die Hypothese, dass assistierter Suizid in der Schweiz Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sein könnte, weist er ebenfalls zurück. Das gilt auch für die Einstufung von assistiertem Suizid als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken gehören die Blochers zu den reichsten Familien der Schweiz. Während Vater Christoph Blocher kürzer tritt, führen die vier Kinder sein Vermächtnis weiter. Weshalb dieses Streben nach Macht, wie fühlt sich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie an und wie sieht die Rollenteilung unter den Geschwistern aus? Darüber spricht Reto Lipp mit den beiden Schwestern Magdalena Martullo-Blocher (Mit-Inhaberin Ems Chemie) und Miriam Baumann-Blocher (Inhaberin Läckerli Huus).
Dem Tierarzt Mark (Marco Girnth) läuft ein durchgegangenes Pferd mit einer jungen Reiterin vor das Auto. Die kleine Charlotte verletzt sich nur leicht, doch ihr Pferd Henry hat sich ein Bein gebrochen. Mark verspricht, Henry zu helfen. Was er nicht weiss: Charlottes Mutter Luisa (Tessa Mittelstaedt) hasst das Tier. Mark findet heraus, welches Drama sich in der Familie abspielt. Katja (Simone Thomalla) kümmert sich währenddessen um die Frühlinger Klinikärztin Dr. Schneiderhan (Caroline Ebner), deren Mutter Elisa an einem unheilbaren Hirntumor leidet. Als Katja bei der Pflege der alten Dame mithilft, erfährt sie, dass Elisa einen letzten Traum hegt: Sie möchte noch einmal an den Strand nach Sylt.
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Marco Girnth, Kristo Ferkic, Tessa Mittelstaedt, Cristina do Rego, Johannes Herrschmann, Caroline Ebner
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Welt von morgen | Themen: Erste Gentherapie bei Neugeborenem – Mit der Genschere CRISPR/Cas9 lassen sich Gendefekte gezielt beheben / Waldbrand-Report: Mit dem Feuer leben – Die Waldbrandgefahr wird immer grösser / Feuersalamander in Franken – Der Feuersalamander ist in ganz Europa stark bedroht / Haustiere machen gesund – Haustiere machen gesund und können durch Lebenskrisen helfen | Gäste: Julian Grünewald (Prof. für Geneditierung, TU München)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW. Die Praxis der aktiven Sterbebegleitung in den Niederlanden lehnt er klar ab. Die Hypothese, dass assistierter Suizid in der Schweiz Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sein könnte, weist er ebenfalls zurück. Das gilt auch für die Einstufung von assistiertem Suizid als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
Der in Südamerika bekannte Extrembergsteiger Karl Egloff wagt mit seiner Frau Adriana und den beiden Kindern einen Neuanfang in der Schweiz. Die Familie kehrt Ecuador endgültig den Rücken zu und tritt eine lange, schwierige Reise an. Besonders für ihre beiden Hunde wird der Flug zur Geduldsprobe. Doch in der Schweiz wartet ein herzlicher Empfang – ein Moment voller Emotionen. Das schwule Berliner Paar Beni und René hat noch immer keine passende Wohn- und Arbeitsstätte in der Schweiz gefunden. Während die Haussuche weitergeht, taucht Beni Durrer in seine eigene Vergangenheit ein. Nach seinem Coming-out verliess er die Schweiz, nun kehrt er mit seiner Schwester zurück an Orte, die für ihn mit schwierigen Erinnerungen verbunden sind. Eine Reise in die eigene Geschichte. Judith und Jaime Ramos haben sich in Portugal ein neues Leben aufgebaut, doch für einen kurzen Moment kehren sie zurück in die Schweiz. Ihre jüngsten beiden Kinder, die Zwillinge, kommen nach einem Jahr Reisen wieder nach Hause – doch das Elternhaus gibt es nicht mehr. Alles fühlt sich anders an. Die Zwillinge müssen sich neu orientieren und ihren Platz in diesem veränderten Leben finden. Die vierte Folge von 'SRF bi de Lüt – Heimweh' erzählt von Abschieden und Neubeginnen, von emotionalen Heimkehrern und der Suche nach einem neuen Zuhause.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken gehören die Blochers zu den reichsten Familien der Schweiz. Während Vater Christoph Blocher kürzer tritt, führen die vier Kinder sein Vermächtnis weiter. Weshalb dieses Streben nach Macht, wie fühlt sich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie an und wie sieht die Rollenteilung unter den Geschwistern aus? Darüber spricht Reto Lipp mit den beiden Schwestern Magdalena Martullo-Blocher (Mit-Inhaberin Ems Chemie) und Miriam Baumann-Blocher (Inhaberin Läckerli Huus).
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Jane Goodall gründet Anfang der 90er-Jahre die Tierpflegestation Tchimpounga im Herzen des Kongos, um verwaisten Schimpansen ein Zuhause zu bieten. Angesichts von Krieg und illegalem Tierhandel scheint dies zunächst wie ein hoffnungsloses Unterfangen, doch die Entschlossenheit von Goodall und ihrem Team macht das Unmögliche möglich. In den folgenden dreissig Jahren wird die Einrichtung für über 200 Tiere die Rettung vor dem sicheren Tod. Zu den Bewohnenden zählen unter anderem der weltberühmte Schimpanse Gregoire, die Leihmutter La Vielle und das gerettete Waisenkind Motambo. Als immer mehr Schimpansen eintreffen, wird die Auffangstation um drei nahe gelegene Inseln erweitert. Das Schimpansenweibchen Wounda ist eine der ersten, die auf die Inseln gebracht wird. Bei ihrer Freilassung umarmt sie Jane Goodall. Es ist ein Bild, das um die Welt geht. Wounda hat noch eine weitere Überraschung parat: Sie bringt ein Männchen zur Welt. Die Pfleger taufen es Hope.
Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken gehören die Blochers zu den reichsten Familien der Schweiz. Während Vater Christoph Blocher kürzer tritt, führen die vier Kinder sein Vermächtnis weiter. Weshalb dieses Streben nach Macht, wie fühlt sich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie an und wie sieht die Rollenteilung unter den Geschwistern aus? Darüber spricht Reto Lipp mit den beiden Schwestern Magdalena Martullo-Blocher (Mit-Inhaberin Ems Chemie) und Miriam Baumann-Blocher (Inhaberin Läckerli Huus).
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW. Die Praxis der aktiven Sterbebegleitung in den Niederlanden lehnt er klar ab. Die Hypothese, dass assistierter Suizid in der Schweiz Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sein könnte, weist er ebenfalls zurück. Das gilt auch für die Einstufung von assistiertem Suizid als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Dem Tierarzt Mark (Marco Girnth) läuft ein durchgegangenes Pferd mit einer jungen Reiterin vor das Auto. Die kleine Charlotte verletzt sich nur leicht, doch ihr Pferd Henry hat sich ein Bein gebrochen. Mark verspricht, Henry zu helfen. Was er nicht weiss: Charlottes Mutter Luisa (Tessa Mittelstaedt) hasst das Tier. Mark findet heraus, welches Drama sich in der Familie abspielt. Katja (Simone Thomalla) kümmert sich währenddessen um die Frühlinger Klinikärztin Dr. Schneiderhan (Caroline Ebner), deren Mutter Elisa an einem unheilbaren Hirntumor leidet. Als Katja bei der Pflege der alten Dame mithilft, erfährt sie, dass Elisa einen letzten Traum hegt: Sie möchte noch einmal an den Strand nach Sylt.
Cast
Simone Thomalla, Marco Girnth, Kristo Ferkic, Tessa Mittelstaedt, Cristina do Rego, Johannes Herrschmann, Caroline Ebner
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Shazna war erst zehn Jahre alt, als man sie mit einer Bekannten aus der tamilisch-muslimischen Community zu einem Frauenarzttermin schickte. Sie sollte das Gespräch übersetzen. 'Ich war so schockiert. Sie sagte, sie hätte Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann und es brenne', erinnert sich Shazna. Sie hatte keine Worte, um diese intimen Details zu übersetzen. In der Schweiz nimmt jedes achte Kind in der Schweiz zwischen 10 und 15 Jahren solche Unterstützungsleistungen und Betreuungsaufgaben für Erwachsene. Oft tun sie das im Verborgenen. Semira flüchtete als Siebenjährige mit ihrer Familie aus Eritrea in die Schweiz. Schnell hat sie Deutsch gelernt und viel Verantwortung für ihre Familie übernommen. So leistete sie für ihre Eltern nicht nur sprachliche Übersetzungsarbeit, sondern auch kulturelle. Sie half der Familie, sich in der Schweiz zurechtzufinden. Auch der heute 35-jährige Rohan kümmerte sich jahrelang um seine kranken Eltern. 'Durch den Dauerstress war ich oft erschöpft. Ich konnte nicht mehr', erzählt er. Für Shazna und Semira ist es eine Selbstverständlichkeit, den Eltern zu helfen. Doch wann wird diese unsichtbare Arbeit zur Überforderung? Reporterin Sofika Yogarasa, die selber betroffen ist, geht dieser Frage nach. Diese 'rec.'-Reportage ist für den CIVIS Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt nominiert.
Am ersten Tag geht es zum höchsten Punkt der Via Alpina: auf das Hohtürli auf 2778 Metern. Und da Hans Hostettler – Hüttenwart auf der Blüemlisalphütte – Niks Bergführer ist, kommen sogar noch ein paar zerquetschte Höhenmeter dazu. Er will auf seiner Hütte im Winterschlaf nämlich zum rechten Schauen. Danach geht es via Oeschinensee weiter nach Kandersteg, wo Nik wegen des schlechten Wetters einen Ruhetag einlegen kann. Der freie Tag bringt Nik zwar Erholung, in der Höhe aber auch fast einen Meter Neuschnee. Das rächt sich am nächsten Tag. Dann muss Nik wegen der Lawinengefahr nämlich einen grossen Umweg durchs Wintermärchenland zurücklegen – im Mai! Niks Bergführer Sven Schärer führt ihn aber sicher über das Schwarzgrätli und den Chindbettipass. Weiter muss Nik gar nicht, denn Chrigel Maurer nimmt ihn von dort aus mit und fliegt ihn direkt in sein Hüttli ob Abelboden. Und von dort am nächsten Tag natürlich auch noch bis ins Tal. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Luka Krause kommt nach einer zweijährigen Hormontherapie in die Sachsenklinik, um sich die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernen zu lassen. Endlich soll die Geschlechtsumwandlung vollzogen werden. Seit einiger Zeit hat er eine Freundin. Doch Merle weiss noch nichts davon, dass er im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nur Dr. Heilmanns Tochter Lisa ist über alles informiert und steht Luka bei seinem Plan zur Seite. Da findet Dr. Kai Hoffmann einen Tumor an der Gebärmutter, der vermutlich auf die Hormonbehandlung zurückzuführen ist. Für Luka bricht eine Welt zusammen. Dr. Roland Heilmann stellt fest, dass es Baby Feli von Tag zu Tag schlechter geht. Sie braucht dringend das neue Medikament aus Portugal. Doch die Krankenkasse lässt sich mit der Kostenübernahme Zeit, da das Medikament noch in der Testphase steckt und nicht zugelassen ist. Auch Sarah sieht keine Möglichkeit, den Genehmigungsprozess zu beschleunigen. Doch das Medikament ist Felis einzige Überlebenschance.
Episodenummer
2
Cast
Julia-Maria Köhler, Daniel Wiemer, Greta Bohacek, Junis Marlon, Ella Zirzow, Kasimir Brause, Thomas Rühmann
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Es sei für sie die höchste Form von Liebe gewesen, ihre beiden Töchter gehen zu lassen, erzählt Erika Kunz Gyger. Die Zwillinge kamen mit einem unbekannten Gendefekt zur Welt. Ihre schwere Behinderung verlangte umfängliche Pflege. Die Betreuung der Zwillinge sowie der beiden älteren Kinder, der Haushalt, die Arbeit im Büro – Erika Kunz Gyger funktioniert, hat keine Zeit zum Nachdenken. Als die Zwillinge im Teenageralter versterben, wirft dies die energievolle, kämpferische Frau aus der Bahn. Sie ist überfordert mit der Trauer und den neuen Freiheiten. Ein Klinikaufenthalt hilft ihr Schritt für Schritt zu sich selbst zurückzufinden. Sie erinnert sich an den Kern ihres Wesens: widerspenstig, freiheitsliebend und anders als die anderen. Sie nimmt ihr Leben wieder in die Hand und trotzt damit den gängigen gesellschaftlichen Normen. Der Film begleitet Erika Kunz Gyger über mehrere Jahre und lässt auch Familienmitglieder, Freundinnen und Betreuer zu Wort kommen. Entstanden ist das Porträt einer starken Frau, die über die Grenze des Menschenmöglichen hinaus gehen muss und sich das Lachen dennoch nicht nehmen lassen will. Erika Kunz Gyger wirft alle gesellschaftlichen Erwartungen über Bord und erfindet sich nochmals neu.
Die zehnjährige Lea (Moritz Brandt) fiebert auf die Tschaikowski-Aufführung von 'Dornröschen' hin. Niemand kann die Prinzessin besser tanzen als sie. Das Transmädchen ist für die Ballett-Lehrerin Bettina jedoch biologisch ein Junge und scheidet daher für die Traumrolle aus. Für Lea, deren Eltern und Freunde sie schon lange darin unterstützen, ein Mädchen und nicht mehr Leon zu sein, bricht eine Welt zusammen. Als sie enttäuscht von der Probe nach Hause fährt, kommt es fast zu einem Unfall mit dem Rettungswagen von Nora (Tanja Wedhorn) und Lars (Bo Hansen). Mit ihrer intuitiven Art erkennt die Ärztin ohne Doktortitel, dass es bei ihrer Patientin mehr als nur äusserliche Schürfwunden gibt. Warum passt Lea zu wenig auf sich auf? Welche Rolle spielt ihre Identitätsfindung? Leas verständnisvolle Eltern scheinen überfordert zu sein. Um zu helfen, setzt Nora auf fachkundige Unterstützung. Dank der Psychotherapeutin Dr. Vieth (Pauline Knof) beginnt die Ärztin zu verstehen, welche Konflikte ihre verunsicherte Patientin mit sich austrägt.
Wiederholung
W
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Bernhard Piesk, Anne Werner, Patrick Heyn, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
In 'G&G Weekend' blickt 'Gesichter & Geschichten' in einer Spezialsendung zurück auf die Highlights des diesjährigen 'Eurovision Song Contest' und zeigt die schönsten Bilder und grössten Emotionen.
Doris Dörrie hat über 30 Filme gedreht, mehr als 20 Bücher geschrieben, sieben Theater- und Opernaufführungen inszeniert und leitet den Lehrstuhl 'Kreatives Schreiben' an der Filmhochschule München. Auch mit ihren knapp 70 Jahren denkt sie noch lange nicht ans Aufhören. In ihrem neuesten Buch schreibt sie über das Wohnen, das für viele nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern ein Schutzraum, in dem sie sich zeigen können, wie sie sind – kein Wunder, interessiert viele Menschen brennend, wie die anderen wohnen. Doris Dörrie sagt: 'Oftmals bewohnen wir nicht nur unser Zuhause, sondern der Raum bewohnt auch uns.' Als Filmemacherin richtet sie Räume mit viel Liebe zum Detail so her, dass ihre Figuren darin zum Leben erwachen. Als Reisende kennt sie die Sehnsucht, die eigenen vier Wände hinter sich zu lassen, und fragt sich immer wieder, wie Leben und Wohnen einander bedingen. Zur Schreibenden wurde sie nicht zuletzt, weil sie ein Zimmer für sich allein hatte, und sie sieht das Schreiben als Gelegenheit, das Leben ganz genau wahrzunehmen und zu feiern. Barbara Bleisch spricht mit ihr über Wohn- und Lebensträume und übers Glück, von einer Reise nach Hause kehren zu können. Wiederholung vom 6. April 2025
Mitten in der Nacht erhält Maloney einen mysteriösen Anruf von einer Frau Alder. Sie hat für ihn unter einem Decknamen einen Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik für Reiche, in der sie arbeitet, organisiert. Maloney soll dort den Mord an einem Mitarbeiter aufklären, der sich mit einem Sprung vom Dach das Leben genommen haben soll. In der Klinik wird Maloney von einer engagierten Therapeutin in Empfang genommen und tiefgründig befragt, seine Klientin taucht jedoch zur abgemachten Zeit nicht auf. Als im Garten der Klinik in einem Busch eine Leiche gefunden wird, wird Maloney vom Polizisten, dem der Zutritt in die Klinik verweigert wurde, beauftragt, für ihn weiter verdeckt zu ermitteln. Doch dies erweist sich als leichter gesagt als getan, denn Maloney wird massiv unter Medikamente gesetzt und kann kaum noch klar denken. Schafft er es rechtzeitig, die Machenschaften in der Klinik aufzuklären?
In der sechsten Etappe wollen Nik und Oshkosh von Adelboden im Berner Oberland nach L'Etivaz im Kanton Waadt. Das Ziel des ersten Tages ist das Dorf Lenk im Simmental. Von Adelboden aus geht's dem Gilsbach entlang Richtung Hahnenmoospass. Auf ihrem Weg treffen sie auf Packgeissen, sehr zur Freude von Oshkosh, die ihre Hirtenhundinstinkte aufkommen spürt. Nach der Lenk ruft das nächste Abenteuer: Nik und Oshkosh steigen durch die wilde Wallbachschlucht hinauf bis zur Alp Obere Lochberg. Dort dürfen sie übernachten. Ganz einfach. Es ist eine Alp wie vor über 200 Jahren. Den Znacht kochen Nik und der Älpler über dem Feuer. Am dritten Tag geht's mit den Ski über den Trütlisbergpass hinunter ins Turbachtal. Dort begegnen Nik und Oshkosh einem Kutscher. Dieser nimmt sie mit bis nach Gstaad, vorbei an noblen Chalets und Hotels, entlang der Gstaader Promenade mit schicken Boutiquen bis zum ältesten Hotel im Dorf. Am letzten Tag wollen Nik und seine Hündin über den Col de Jable ins welsche L'Etivaz. Diese Tour wird eine Herausforderung, denn die Wetterprognose ist schlecht. Es ist Regen angesagt, und Gewitter. Zusammen mit Bergführer Lorenz Frutiger macht sich Nik aber dennoch auf den Weg. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
In der sechsten Etappe wollen Nik und Oshkosh von Adelboden im Berner Oberland nach L'Etivaz im Kanton Waadt. Das Ziel des ersten Tages ist das Dorf Lenk im Simmental. Von Adelboden aus geht's dem Gilsbach entlang Richtung Hahnenmoospass. Auf ihrem Weg treffen sie auf Packgeissen, sehr zur Freude von Oshkosh, die ihre Hirtenhundinstinkte aufkommen spürt. Nach der Lenk ruft das nächste Abenteuer: Nik und Oshkosh steigen durch die wilde Wallbachschlucht hinauf bis zur Alp Obere Lochberg. Dort dürfen sie übernachten. Ganz einfach. Es ist eine Alp wie vor über 200 Jahren. Den Znacht kochen Nik und der Älpler über dem Feuer. Am dritten Tag geht's mit den Ski über den Trütlisbergpass hinunter ins Turbachtal. Dort begegnen Nik und Oshkosh einem Kutscher. Dieser nimmt sie mit bis nach Gstaad, vorbei an noblen Chalets und Hotels, entlang der Gstaader Promenade mit schicken Boutiquen bis zum ältesten Hotel im Dorf. Am letzten Tag wollen Nik und seine Hündin über den Col de Jable ins welsche L'Etivaz. Diese Tour wird eine Herausforderung, denn die Wetterprognose ist schlecht. Es ist Regen angesagt, und Gewitter. Zusammen mit Bergführer Lorenz Frutiger macht sich Nik aber dennoch auf den Weg. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Die Dokumentarfilme von 'Play Suisse' bieten einen Einblick in die verschiedenen Sprachregionen der Schweiz. Sie erzählen Geschichten über das Leben und die Menschen in den verschiedenen Regionen des Landes.
Am ersten Tag geht es zum höchsten Punkt der Via Alpina: auf das Hohtürli auf 2778 Metern. Und da Hans Hostettler – Hüttenwart auf der Blüemlisalphütte – Niks Bergführer ist, kommen sogar noch ein paar zerquetschte Höhenmeter dazu. Er will auf seiner Hütte im Winterschlaf nämlich zum rechten Schauen. Danach geht es via Oeschinensee weiter nach Kandersteg, wo Nik wegen des schlechten Wetters einen Ruhetag einlegen kann. Der freie Tag bringt Nik zwar Erholung, in der Höhe aber auch fast einen Meter Neuschnee. Das rächt sich am nächsten Tag. Dann muss Nik wegen der Lawinengefahr nämlich einen grossen Umweg durchs Wintermärchenland zurücklegen – im Mai! Niks Bergführer Sven Schärer führt ihn aber sicher über das Schwarzgrätli und den Chindbettipass. Weiter muss Nik gar nicht, denn Chrigel Maurer nimmt ihn von dort aus mit und fliegt ihn direkt in sein Hüttli ob Abelboden. Und von dort am nächsten Tag natürlich auch noch bis ins Tal. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Am ersten Tag geht es zum höchsten Punkt der Via Alpina: auf das Hohtürli auf 2778 Metern. Und da Hans Hostettler – Hüttenwart auf der Blüemlisalphütte – Niks Bergführer ist, kommen sogar noch ein paar zerquetschte Höhenmeter dazu. Er will auf seiner Hütte im Winterschlaf nämlich zum rechten Schauen. Danach geht es via Oeschinensee weiter nach Kandersteg, wo Nik wegen des schlechten Wetters einen Ruhetag einlegen kann. Der freie Tag bringt Nik zwar Erholung, in der Höhe aber auch fast einen Meter Neuschnee. Das rächt sich am nächsten Tag. Dann muss Nik wegen der Lawinengefahr nämlich einen grossen Umweg durchs Wintermärchenland zurücklegen – im Mai! Niks Bergführer Sven Schärer führt ihn aber sicher über das Schwarzgrätli und den Chindbettipass. Weiter muss Nik gar nicht, denn Chrigel Maurer nimmt ihn von dort aus mit und fliegt ihn direkt in sein Hüttli ob Abelboden. Und von dort am nächsten Tag natürlich auch noch bis ins Tal. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Nina wundert sich über die angespannte Stimmung zwischen Ben und Ron Grasser. Während Ben Ron nahelegt, aus Falkental zu verschwinden, sucht dieser Rückendeckung bei Max. Hagen und Elsa gelingt es, Viktoria wieder zu beruhigen. Danach scheint es ihr besser zu gehen, doch nach einem erneuten Griff zu ihren Tabletten ist sie plötzlich verschwunden. Lilly schafft es nicht, Tims Liebesgeständnis zu erwidern. Als die beiden sich danach aus dem Weg gehen, versucht Kolja Amor zu spielen. Wird er seine beiden Freunde wieder zusammenbringen?
Episodenummer
388
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann
Im berühmten schottischen Falkirk Wheel kämpfen erfahrene Wartungsteams ständig gegen die Feuchtigkeit, um das weltweit einzige rotierende Schiffshebewerk für den Transport von Booten und Passagieren sicher zu halten. In einem Vergnügungspark in Blackpool müssen Techniker einen gebrochenen Schienenabschnitt einer der ältesten Achterbahnen der Welt reparieren, bevor die Türen für die Öffentlichkeit geöffnet werden.
Maloney langweilt sich in seinem Büro. Ihm fehlen Aufträge, und ohne die verliert er langsam den Verstand. Rettung in letzter Sekunde bringt die Tochter Thaler. Ihre Mutter sei in die Fänge einer Weltuntergangs-Sekte geraten. 'Der letzte Tag', wie die Gruppierung sich nennt, wolle nur ans Vermögen ihrer Mutter. Widerwillig macht sich Maloney also auf in den Wald, um die Überlebenskünstler unter die Lupe zu nehmen. Die Prepper wirken auf den ersten Blick eher wie überengagierte Pfadfinder, denn als eine gefährliche Sekte. Doch die Überlebensspiele laufen aus dem Ruder, als eines der Mitglieder tot aufgefunden wird. Ein Stolpern über eine Wurzel habe zum Unfalltod geführt, ist der Polizist überzeugt. Doch Maloney glaubt nicht an einen Zufall. Sein Bauchgefühl versichert ihm: Das war Mord.
Ein Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Fussball: Die Schweizer Meisterinnen im Gespräch YB oder GC: Am Samstag, 17. Mai 2025, entscheidet sich, wer die Liga gewinnt, den Pokal hochstemmt und am Sonntag im 'sportpanorama' gastiert. Die Zürcherinnen nehmen dank eines Last-Minute-Winners einen 1:0-Vorsprung ins Finalrückspiel gegen die Berner Qualifikationssiegerinnen. Es bleibt spannend und alle Augen richten sich gebannt nach Wankdorf BE. Einen Tag nach der Entscheidung begrüsst Rainer Maria Salzgeber Coach und Captain der frischgebackenen Schweizer Meisterinnen im Studio zum Gespräch. Formel 1: Ein Dreivierteljahrhundert Renngeschichte Die Königsklasse im Motorsport feiert Geburtstag. Vor 75 Jahren fand in Grossbritannien das erste Rennen statt. Pünktlich zum Jubiläum blickt Michael Stäuble, der für SRF knapp drei Jahrzehnte die Formel 1 kommentierte, auf die Rennhistorie zurück: Wer ist der grösste Fahrer, was ist die peinlichste Panne und welche Rolle spielen die Schweizer? Schwingen: Zwischen Spitzensport und Ordnungsaufsicht Ein Szeneriewechsel der besonderen Art: Am Dienstag schaut Samir Leuppi noch am Zürcher Hauptbahnhof nach dem Rechten, am Samstag steht er am Zürcher Kantonalfest im Sägemehl. Der 32-Jährige ist hauptberuflich Transportpolizist bei der SBB und jagt aber gleichzeitig Kranz um Kranz. Der 140-Kilo-Eidgenosse über sein zweigleisiges Engagement.
Irren ist menschlich, doch Fehler werden oft getadelt. Dabei brauchen wir sie für Entwicklung und Fortschritt. Was lässt sich aus Fehltritten lernen? Wie gehen wir besser mit ihnen um? Wir Deutschen tun uns besonders schwer im Umgang mit dem Scheitern. Ein Blick nach Skandinavien zeigt: Es geht auch anders. Aber auch hierzulande reift die Einsicht: Fehler können eine Chance sein – wir müssen sie nur nutzen. Der finnische Onlinespiele-Entwickler Supercell pflegt eine ganz besondere Kultur: Im Jahr 2024 haben die Mitarbeitenden 369 Flaschen Champagner geköpft und gefeiert, dass jemand einen Fehler gemacht hat. Der deutsche Auswanderer Frank Kayenburg ist Chef in einer der Entwicklungsabteilungen und sagt: 'Wenn wir keine Fehler machen, dann riskieren wir nicht genug. Wir Chefs müssen damit anfangen, einen Fehler zuzugeben, um ein gutes Vorbild für die Mitarbeitenden zu sein. Nur so kann man die Fehlerkultur in einem Unternehmen verbessern.' Sollte Deutschland sich das zum Vorbild nehmen? Mirko Miesen ist Pilot und Rettungsassistent. Er weiss, dass Fehler in der Luftfahrt und der Medizin tödlich sein können. Deshalb fragte er sich: 'Was können Mediziner und Medizinerinnen vom Umgang mit Fehlern in der Luftfahrt lernen?' Daraus entwickelte er ein Seminarkonzept, in dem medizinisches Personal in einem Flugsimulator Situationen ausgesetzt wird, die es überfordert und zu Fehlern zwingt – mit potenziell dramatischen Folgen. So sollen die Teilnehmenden lernen, in ihrem Klinikalltag besser mit Fehlern umzugehen, die durch menschliches Verhalten verursacht werden. Aus dem Scheitern lernen, das ist auch das Motto der ehemaligen Fussball-Weltmeisterin Anja Mittag. Die Co-Trainerin bei RB Leipzig setzt auf Soccerkinetics – ein spezielles neurozentriertes Training, bei dem die Fussballerinnen Übungen machen, die sie zu Fehlern zwingen. So sollen sie zum Beispiel eine Rechenaufgabe lösen, während sie den Ball hin und her passen. Die Idee des Mitgründers von Soccerkinetics, Simon Jans: Die Fehler bringen die Sportlerinnen dazu, sich nicht nur motorisch weiterzuentwickeln, sondern auch kognitiv. Das Training soll so komplex sein, dass eine Spielsituation sie nicht mehr unter Stress setzt. Spielfehler werden dadurch ins Training verlagert, wo sie keine Folgen haben.
Themen: Wohnungsbaupläne der Bundesregierung: Ein teurer Traum? / AfD und Verfassungsschutz-Gutachten: Was denken die Wähler? / Angriff auf die Demokratie: Wie US-Tech-Konzerne Europa bedrohen
Wohnungsbaupläne der Bundesregierung Ein teurer Traum? Der Traum vom Eigenheim: Für immer mehr Menschen in Deutschland wird er wohl nicht in Erfüllung gehen. Denn Baukosten und Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Ein Häuschen mit Garten oder eine Eigentumswohnung – auch zur Altersvorsorge – ist kaum noch erschwinglich. Das Rezept des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) für bezahlbares Wohnen lautet: 'Bauen, bauen, bauen'. Im Koalitionsvertrag verspricht die neue Regierung einen 'Wohnungsbau-Turbo'. Viel zu einseitig – kritisieren Experten. Die Regierungskoalition konzentriere sich zu sehr auf den Neubau, statt bestehende Immobilien zu nutzen. AfD und Verfassungsschutz-Gutachten Was denken die Wähler? Mehr als tausend Seiten hat das geleakte Verfassungsschutzgutachten über die AfD, in dem die Partei als 'gesichert rechtsextremistisch' eingestuft wird. Nun dreht sich die Debatte um ein mögliches AfD-Verbot. 'frontal' fragt in blauen Hochburgen nach: Schrecken die im Gutachten zitierten Aussagen von AfD-Politikern die Wähler ab – oder stärken sie sogar die Unterstützung für die Partei? Angriff auf die Demokratie Wie US-Tech-Konzerne Europa bedrohen Angriff aus den USA: Sie gehören zu den reichsten und einflussreichsten Männern der Welt und sind die Chefs der grossen amerikanischen Tech-Konzerne wie Meta, Google, Amazon oder X. Seit Donald Trump an der Macht ist, sitzen sie sozusagen direkt im Weissen Haus – eine gefährliche Allianz, die die liberalen Demokratien Europas angreift. Der Cum-Ex-Skandal Ein Betrug mit System Milliardenschwere Steuertricks – und eine Beamtin, die genauer hinschaut: Jana Stobinsky und ihre Kollegen stossen auf ein Netzwerk aus Bankern, Anwälten und Aktienhändlern, die sich systematisch an der Staatskasse bedienen. Was mit einer einzelnen Prüfbitte beginnt, entwickelt sich zu einem der grössten Finanzskandale Europas: Cum-Ex. Trotz Drohungen und millionenschwerer Klagen lassen sich die Ermittler nicht einschüchtern.
Proteinriegel, Honigwaffeln, Pistaziencreme und Gemüseburger: Sebastian Lege nimmt Lebensmittel aus Drogerien unter die Lupe. Drogerien steigen immer stärker in das Geschäft mit Lebensmitteln ein. Dank günstiger Eigenmarken werden sie zu einem echten Konkurrenten für Supermärkte und Discounter. Sebastian Lege deckt auf, welche Tricks Rossmann, dm, Müller & Co.dabei nutzen. Honigwaffeln sind fester Bestandteil des Sortiments in Drogeriemärkten und Bio-Läden. Die Verpackungen werben mit viel Honig und bester Bio-Qualität. Doch die Lebensmittelindustrie ersetzt Honig oft durch günstigere Alternativen. Sebastian Lege zeigt, wie aus Glukosesirup und Gerstenmalz ein mit wenig Honig verfeinerter Honigersatz wird. So können Hersteller Kosten sparen, während das Produkt weiterhin als honighaltig beworben wird. Drogerien bieten ein reichhaltiges Angebot an Brotaufstrichen in Bioqualität an. Die edel anmutende Pistaziencreme erfreut sich seit dem Trend um Dubai-Schokolade & Co.grösster Beliebtheit. Tatsächlich ist der Pistazienanteil in den Cremes oft gering. Pistaziencreme besteht grösstenteils aus Fett und Zucker und ähnelt damit stark einer klassischen Nuss-Nougat-Creme. Dennoch zeigen Studien: Viele Verbraucher halten Lebensmittel aus Drogerien für gesünder als die aus dem Discounter. Sebastian Lege deckt auf, wie die Drogerien das ausnutzen und bei ihren Produkten sparen. Fast jede Drogerie hat mittlerweile eine eigene Abteilung für Fitness- und Sportlernahrung. Besonders beliebt sind proteinreiche Lebensmittel, allen voran Proteinriegel. Als Snack für Sportler versprechen sie eine hohe Eiweissversorgung bei gleichzeitig geringer Kalorienzufuhr. Sebastian Lege zeigt, mit welchem Trick die Lebensmittelindustrie dieses Versprechen einhält. Das Zauberwort heisst: Füllstoff. Dieser taucht in Form von Polydextrose auf vielen Zutatenlisten von Proteinriegeln auf. Polydextrose schafft Volumen, ohne zusätzliche Kalorien zu liefern. Was auf den ersten Blick praktisch klingt, entpuppt sich oft als geschickte Verkaufsstrategie. Hersteller lassen sich Proteinriegel und proteinreiche Lebensmittel teurer bezahlen als ähnliche Produkte ohne extra Protein. Ob Lebensmittel mit extra viel Protein in einer normalen Ernährung überhaupt sinnvoll sind, klären die 'Besserwisser' Lilly Temme und Flo Reza. Gemüseburger gelten als gesunde Fleischalternative. Verkauft werden sie im Drogeriemarkt in Pulverform. Die Mischungen sind lange haltbar und mit Wasser einfach zuzubereiten. Doch wie viel Gemüse steckt eigentlich im Gemüseburger? Sebastian Lege nimmt die Pulvermischung auseinander. Dabei zeigt sich: Viel Gemüse findet sich nicht im sogenannten Gemüseburger. Nur geringe Anteile an Karotten, Zwiebeln und Lauch. Dafür steckt vor allem Getreide in den Fertigprodukten. Sebastian Lege baut das Burgerpulver nach und deckt auf, warum sich hinter der Bezeichnung Gemüseburger eigentlich Getreideburger verstecken.
Wohin steuert Syrien mit den neuen islamistischen Machthabern? Das Misstrauen der Menschen im Land ist gross, aber auch ihre Hoffnung auf eine bessere, friedliche Zukunft. Folge drei begleitet die ersten Schritte in eine neue Phase für Syrien. Minderheiten und Milizen wollen gehört und eingebunden werden. Was braucht das Land, und wer hat geopolitisch die grössten Interessen am Herzstück des Nahen Ostens? Die Herausforderungen für die neue Übergangsregierung sind gewaltig. Das gebeutelte Land will wirtschaftlich wieder auf die Beine kommen, die Bevölkerung das Gefühl bekommen – alles wird besser als unter Assad. Eine Mammutaufgabe, denn ehemals bevorteilte Regimetreue fürchten Benachteiligungen und Racheakte. Minderheiten pochen auf ihre Rechte. Regionale Kräfte wie die Kurden im Norden oder internationale Interessen wirken im Hintergrund und stellen Forderungen an den Übergangspräsidenten al-Scharaa und seine Regierungsmannschaft. Aryana Afrin bildet in der kurdischen Autonomie nicht nur junge Rekrutinnen aus, sondern versorgt als Ärztin auch die Frontopfer im Kampf gegen die Türkei und ihre Milizen in Syrien. Auch den neuen Machthabern in Damaskus steht sie skeptisch gegenüber. 'Wir stellen fest, dass vor allem die Rechte der Frauen nicht anerkannt werden. (.) Das bereitet uns grosse Sorgen. Unser Kampf wird weitergehen.' Ex-Vier-Sterne-General Safwan Bahlul blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft: 'Man hat mich nie bedroht oder schlecht behandelt. Die Rebellen-Vertreter der Hayat haben sich mir gegenüber respektvoll verhalten.' Doch nach den jüngsten Massakern in seiner Heimat am Mittelmeer fürchtet er, zwischen die Fronten von Assad-Anhängern und den neuen Machthabern zu geraten. 'Solche Übergänge verlaufen nicht einfach vom völligen Bürgerkrieg hin zu Stabilität. Sie verlaufen von einem intensiven, heftigen Bürgerkrieg zu einem Bürgerkrieg mit niedriger Intensität. (.) Wir können nur hoffen, dass dieses allmähliche Herunterschrauben der Feindseligkeiten zu einer Art Stabilität führt', analysiert Sicherheitsexperte Andreas Krieg. Ali Samman widmet sich wieder dem An- und Verkauf von Antiquitäten. Wie Millionen Landsleute hofft auch er, dass die Sanktionen gegen sein Land schon bald komplett aufgehoben werden und er sein Geschäft auch im Ausland führen kann. 'Die Wirtschaftslage ist zwar schlecht, die Menschen haben kein Geld. Doch es wird aufwärtsgehen, da bin ich mir sicher.' Abu Fayruz flieht ins Nachbarland Libanon, als Regierungstruppen im Krieg seinen Heimatort bei Homs dem Erdboden gleichmachen. Nach elf Jahren kehrt er zurück und hilft jetzt beim Wiederaufbau mit Unterstützung der Grünhelme, einer NGO: 'Die Menschen wohnen in Zelten neben den Trümmern ihrer Häuser. Aber das ist besser, als noch länger vertrieben zu sein. Dies ist schliesslich ihre Heimat.'
Nach dem Sturz von Diktator Assad zeigen sich die Wunden der Vergangenheit. Das Regime hat die Menschen jahrzehntelang unterdrückt. Was braucht Syrien, um sich selbst zu heilen? Folge zwei der Doku-Serie blickt in den innersten Kern der Diktatur. Wo Überwachung, Gewalt und Schweigen den Alltag prägten. Wie konnte die Assad-Familie Syrien so lange brutal beherrschen? Welcher Weg führt aus der Furcht in die Freiheit? Das Assad-Regime baute ein System aus über einem Dutzend Geheimdiensten, das jeden Gedanken an Freiheit im Keim erstickte. Millionen Syrer und Syrerinnen wurden zu Objekten einer allgegenwärtigen Kontrolle. Wer sich auflehnte, verschwand. 'Indem man (...) einen Geheimdienst hatte, der die gesamte Gesellschaft unterwanderte, erzeugte man eine Art ständige Angst, bei der man sich ständig über die Schulter schauen musste – um sicherzugehen, dass niemand kommt, um einen zu holen', erklärt Sicherheitsanalyst Andreas Krieg. Safwan Bahlul, ehemals Vier-Sterne-General und Chef des syrischen Zivilschutzes, war Teil dieses Systems, bis zu seinem Sturz. Heute spricht er offen über Schuld, Systemtreue und Verblendung: 'Ich sage das ganz offen: Bis zur letzten Minute war ich meiner Regierung, meinem Staat und Staatsoberhaupt treu ergeben. (.) Aber ich habe gemerkt, dass ich jemandem ergeben war, der niemals Präsident hätte werden sollen.' Ali Samman, mehrfach von der Geheimdienstmaschinerie unter Assad inhaftiert, erzählt im Interview: 'Wir normalen Syrer waren Terroristen in den Augen der Familie Assad.' Aryana Afrin, eine kurdische Kämpferin, verteidigt an der türkischen Grenze die Autonome Rojavas: 'Unser persönliches Leben ist das Leben unseres Volkes. (...) Wir opfern uns und alles, was wir haben, damit die Gesellschaft in Frieden leben kann. Ihr Frieden ist mein Frieden, ihre Freiheit ist meine Freiheit.' Nicht nur Kurden, sondern auch andere Minderheiten wie die Christen bewegen sich auf unsicherem Terrain. 'Dieses Jahr haben viele unserer Verwandten Syrien vorläufig verlassen aus Angst vor Unsicherheit.' Samir Kazma und seine Familie bleiben – trotz allem. Und dann ist da noch das Problem der tausenden IS-Kämpfer, die noch immer von kurdischen Kämpfern in Schach gehalten werden.
Die Assad-Diktatur ist Geschichte. Die Menschen feiern ausgelassen ihre neu gewonnene Freiheit. Eine politische und emotionale Reise während des Umbruchs in Syrien. Im ersten Teil der Doku-Serie erzählen die Menschen über den historischen Wendepunkt in ihrem geschundenen Land – Kämpfer, Rückkehrer, Überlebende und Mütter. Was bedeutet die neue Freiheit wirklich? Wie beurteilen Expertinnen und Experten die Situation? Jubel überall in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Baschar al-Assad ist gestürzt – die jahrzehntelange Diktatur seines Clans ist vorbei. Doch nach dem politischen Beben liegt ein Land in Trümmern, traumatisiert, zerrissen – und auf der Suche nach sich selbst. 'Tatort Syrien – Befreiung' erzählt über diesen historischen Wendepunkt. Erzählt von den Menschen, die ihn erleben. Mustafa al-Allusch gehört zu denen, die das Assad-Regime stürzen. Schon als Jugendlicher schliesst sich der Mann aus Idlib den Rebellen an, wird mehrfach schwer verwundet und kämpft weiter bis zum Schluss. 'Von meiner Generation ist niemand mehr übrig. Am Tag der Befreiung dachte ich zuerst an all jene, die nicht mehr da sind.' Nahost-Expertin Kristin Helberg beschreibt den Aufstieg der Rebellenorganisation HTS als entscheidenden Faktor: 'HTS war kein zusammengewürfelter Haufen mehr. Sie waren straff organisiert – und bereit, Verantwortung zu übernehmen.' Eylaf Bader Eddin, Exilprofessor, kehrt nach zwölf Jahren zum ersten Mal zurück: 'Dies ist Heimat. Ich hätte nie gedacht, dass ich je zurückkehren kann. Und jetzt bin ich hier.' Mahmud Hussein Mustafa, Ex-Häftling in Saidnaya, ist körperlich schwer gezeichnet von seiner Zeit im berüchtigtsten Foltergefängnis der Assad-Diktatur. Als sich nach dem Sturz des Regimes seine Zellentür öffnet, denkt er nicht an Freiheit, sondern sieht eigentlich sein Ende gekommen. Aber jemand sagt: 'Wir sind die Kämpfer aus Qalamoun. Kommt raus, ihr seid in Sicherheit.' Rauda Hassan, Mutter eines verschwundenen Syrers, sucht seit über einem Jahrzehnt nach ihrem Sohn. Mit Filzstift schreibt sie meterweise ihre Gedanken auf Kacheln in ihrer Küche: 'Lebst du oder bist du tot? (.) Wie haben sie dich getötet, wann und wo?' Expertinnen und Experten zeigen sich vom raschen Zusammenbruch des Regimes überrascht: 'Ich glaube nicht, dass irgendjemand diesen rasanten Zusammenbruch vorhergesehen hat', so Robert Ford, ehemaliger US-Botschafter in Syrien. Zwei weitere Folgen 'Tatort Syrien' direkt im Anschluss.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Vorstand der Schellengeister Narrenzunft, Werner Eberle, ist gestorben. Wenn Narren trauern, sieht das in der beschaulichen Gemeinde Lindau anders aus als sonst bei Trauerfeiern. In bunten Gewändern und mit Masken verhüllt, trägt die Anhängerschaft Eberle zu Grabe. Beim anschliessenden Begiessen des Toten in einem Lokal ist die Stimmung ausgelassen. Einer der Narren ist betrunken, als er sich Kaja Johansen gegenüber unangebracht verhält. Als die junge Frau sich verteidigen will, merkt der Narrentrupp, wen ihr Kollege angemacht hat – eine Transfrau. Die Männer grölen vor Belustigung. Anders' Bekanntschaft verlässt aufgewühlt das Lokal und verschwindet in die Nacht. Am nächsten Morgen wird eine Frau tot im Brunnen in der Altstadt gefunden. Es ist Kaja Johansen. So beginnt ein neuer Fall für Robert Anders und für das Ermittlerteam am Bodensee, Annika Wagner und Martin Keller. 'Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit' ist ab 17.02.2025 in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Walter Sittler, Nurit Hirschfeld, Dominik Maringer, Gerhard Wittmann, Nicole Marischka, Murali Perumal, Ilonka Petruschka
Mutige Macher, knappe Budgets: Bei 'Die Immo-Helden. Clever renoviert, gut verkauft' wagen Immobilien-Neulinge den grossen Wurf: Kaufen, renovieren, verkaufen – mit der Hoffnung auf Gewinn. Sanierungschaos, explodierende Kosten und enge Deadlines – gelingt der grosse Coup oder endet alles im finanziellen Desaster? Die Immo-Experten Robert Memmler und Joeline Bormann begleiten den spannenden Wettlauf um Profit und Perfektion. Haus, Baby, Chaos – und ein riskanter Plan. Drei Kinder, ein Reihenhaus und ein waghalsiges Projekt: Sina (35) und Denny (34) haben sich für 150.000 Euro ein echtes Sanierungsabenteuer gekauft – mitten in Lüdenscheid. 124 Quadratmeter, Baujahr 1976 – und seitdem kaum modernisiert. Ihr Plan? Das Haus in nur drei Monaten kernsanieren, 70.000 Euro investieren und am Ende mit 20.000 Euro Gewinn dastehen. Klingt ambitioniert? Absolut. Für die beiden selbstständigen Makler ist das der nächste grosse Schritt: Acht Wohnungen haben sie bereits erfolgreich geflippt, doch ein komplettes Haus? Das ist Neuland. Und als ob das nicht genug wäre, jonglieren sie den Umbau neben Windeln, Babygeschrei und Familienchaos. Doch das Haus ist nicht ihr einziges Problem. Ungeahnte Bauschäden, knappe Deadlines und unzuverlässige Handwerker – ihr perfekter Plan beginnt zu wackeln. Können Sina und Denny ihr grösstes Projekt meistern? Oder wird das Reihenhaus zum Fass ohne Boden?
Sandra Weger führt in Wismar den Verein 'Frei Atmen'. Eine Initiative, die sich für an Mukoviszidose erkrankte Kinder einsetzt. Eines Morgens wird die engagierte Vorsitzende tot aufgefunden. Ehemann Sönke Weger ist am Boden zerstört. Erst vor einem Jahr haben sie ihre gemeinsame Tochter Sophie an die Krankheit verloren. Seitdem hat sich seine Frau in die Vereinsarbeit gestürzt. Doch mit wem ist Sandra Weger bloss in Streit geraten? Das Ermittlerteam um Revierchef Reuter beleuchtet den Kooperationspartner des Vereins – den Segelklub in Wismar. Vordergründig sieht alles nach einer guten Zusammenarbeit aus, aber hinter der Fassade brodelt es gewaltig. Miriam Kunze, die Vorsitzende des Segelklubs, berichtet von einem massiven Streit mit dem Opfer. Sandra Weger hat sich in der Zusammenarbeit nicht immer kooperativ gezeigt. Das hat für Unruhe unter den Segelklub-Mitgliedern gesorgt. Auch mit der Mutter eines Mukoviszidose-Kindes ist Sandra Weger in Streit geraten: Ist das Opfer mit ihrem Einsatz für die erkrankten Kinder zu weit gegangen? Letztlich liefert die Kriminaltechnik einen entscheidenden Hinweis zur Lösung des Falls, der das Team der SOKO überrascht. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Der Antiquitätenhändler Richard Steinmann wird erschlagen in seinem Laden aufgefunden. Die Kommissare Hofer und Bach der Kripo Rosenheim nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Steinmanns Mitarbeiterin Monika Lerch ist schockiert. Sie erzählt den Kommissaren, dass es zwischen dem Opfer und seinem Sohn Stefan heftige Auseinandersetzungen gegeben habe. Stefan Steinmann selbst beschuldigt dagegen seine Stiefmutter Diana. Diese sei nur hinter dem Geld seines wohlhabenden Vaters her gewesen. Dann stellt sich heraus, dass Monika Lerch in der Woche zuvor gekündigt hat. War das Verhältnis zu ihrem Chef doch nicht so harmonisch, wie sie erzählt? Oder hat Dianas heimlicher Besucher etwas mit dem Mord zu tun? Während die Kommissare wie immer mit ihrem Spürsinn und ihrer akribischen Recherche dafür sorgen, dass der Schuldige gefunden wird, hat Bach noch ein ganz anderes Problem: Pathologin Sandra Mai ist wegen eines Wasserschadens kurzfristig auf der Suche nach einer Unterkunft. Zeit für Kommissar Bach, sich zu revanchieren und die Kollegin bei sich übernachten zu lassen?
Cast
Joseph Hannesschläger, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Sternekoch Hauke Mertens liegt erschlagen in seinem Gourmet-Imbiss. Mit dem Erfolg hat er sich Feinde gemacht. War einer der Konkurrenten verzweifelt genug, um einen Mord zu begehen? Auch Reuters altem Freund Fritz Habekost sind die Kunden davongelaufen. Sein Fisch-Imbiss steht kurz vor der Pleite. Ebenso hat Susann Mertens, die Frau des Ermordeten, unter dem Erfolg ihres Mannes gelitten. Sie hat ihm seinen Traum mitfinanziert. Sein Versprechen, mehr Zeit für sie zu haben, hatte er jedoch nicht gehalten. Dann gibt es noch einen Zeugen, der einen Motorradfahrer gesehen haben will, der sich mit Mertens kurz vor dessen Tod heftig gestritten hat. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Fritz Roth, Sabine Urig
Aufgrund von Umstrukturierungen bei der Hamburger Polizei erhält das PK 21 Zuwachs. Claudia Fischer, eine erfahrene Kollegin, kommt von einer anderen Hamburger Dienststelle. Ebenso Tarik Coban, ein Deutscher mit türkischen Wurzeln, frisch von der Polizeischule. Die beiden neuen Kollegen haben gleich alle Hände voll zu tun. Es gab einen Überfall bei einem Pokerturnier: Ein Wachmann wurde angeschossen, das Preisgeld geraubt. Schnell sind die zwei Haupttatverdächtigen gefasst, doch von der Beute und den Waffen fehlt jede Spur. Es muss einen Komplizen in dem Hotel gegeben haben. Mitten im Trubel der ersten Ermittlungen trifft Tarik am Tatort auf seinen Onkel Cem. Als Teilnehmer am Pokerturnier hat dieser sich bis in die Finalrunde gespielt. Doch wieso verheimlicht Tarik vor seiner neuen Kollegin Claudia die familiäre Beziehung zu Cem? Hat dieser etwas mit dem Fall zu tun? Das erste Zusammentreffen der neuen und der alten Kollegen im PK 21 verläuft gut. Vor allem für Tarik. Der ist hin und weg von seiner Kollegin Melanie. Zu schade, dass sie nicht seine Partnerin ist. Aber ein bisschen flirten kann er ja trotzdem.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Harry und Fergus werden von einer jungen Frau um Hilfe gebeten: Sie sei entführt worden und habe irgendwie fliehen können. Nun fürchtet sie, dass die Entführer noch immer hinter ihr her sind. Leider glaubt die Polizei Zoes Ausführungen nicht. Denn ihre Entführungsgeschichte klingt erstens zu abstrus, zweitens kann sie sich an kaum etwas erinnern, und drittens offenbart ein Blick in den Polizeicomputer diverse Drogen- und Alkoholprobleme. Doch Harry (Jane Seymour) hat ein offenes Ohr für Zoe (Isabelle Connolly) und schenkt den Ausführungen Glauben. Einen Ermittlungsansatz haben sie und ihr Schützling Fergus (Rohan Nedd) bereits: Die Entführer hatten Zoe nämlich aus unerfindlichen Gründen ein altes Ballkleid angezogen. So macht sich das Ermittlerduo also auf den Weg und klappert alle Secondhandläden in Dublin ab. Und tatsächlich: Im letzten Laden werden sie fündig. Die Inhaberin Karen (Noni Stapleton) kann sich noch gut daran erinnern, dass ein junger Mann das Kleid gekauft hat: Zoes Ex-Freund, gegen den Zoe vor einiger Zeit falsch ausgesagt hatte. Handelt es sich hier also um einen kruden Racheakt? Um das herauszufinden, begeben sich Harry und Fergus auf weitere Spurensuche – auf eigene Faust, denn sowohl Harrys Sohn Charlie (Kevin J. Ryan) als auch dessen Vorgesetzter Ray (Stuart Graham) wurden kurzerhand vom Polizeidienst suspendiert. So finden sich Harry und Fergus am Ende mit ein paar anderen Opfern verkleidet an einem Tisch zu einer Dinnerparty der etwas anderen Art wieder. Die Füsse aller Teilnehmer sind am Boden angekettet, und niemand weiss, wo sie sind und was das alles soll. Werden sie dort je wieder lebend rauskommen?
Cast
Jane Seymour, Stuart Graham, Rohan Nedd, Kevin Ryan, Amy Huberman, Isabelle Connolly, Noni Stapleton
Susan Henderson will an ihrem 83. Geburtstag ihrer Familie etwas mitteilen. Um alle um sich zu scharen, gibt es statt einer Feier eine Videokonferenz – auf der alle einen Mord sehen müssen. Gerade will Susan ansetzen, ihre wichtige Neuigkeit über die Regelung ihrer Erbschaft zu verkünden, als eine maskierte Person in Schwarz sich ihr von hinten nähert und sie erdrosselt. Die Polizei ist ratlos: Niemand hätte ein Motiv für einen Mord an der Lady. Weil sie die professionellen Ermittler, allen voran Harry Wilds (Jane Seymour) Sohn Charlie (Kevin J. Ryan), für unfähig hält, heuert Tochter Stephanie Henderson (Carmel Stephens) Harry und Fergus (Rohan Nedd) als Privatdetektive an, um den Mörder aufzuspüren. Bei der Trauerfeier hört Fergus mit an, wie Alistair (Sam McGovern), der Pfleger des Opfers, damit prahlt, demnächst viel Geld zu besitzen. Bei der Testamentseröffnung stellt sich dann allerdings heraus, dass Granny Susan (Fiona York) kaum Geld hinterlassen hat – nur ein paar wertlose Gegenstände. Die hinterbliebenen Hendersons, allen voran Bella (Caoimhe Mulcahy), Jasper (Stephen Hogan) und Noah (Tiernan Messit-Greene), sind entsetzt: Wo sind die Millionen, mit denen sie so fest gerechnet hatten? Auch Stephanie ist es nun weniger wichtig, dass Harry und Fergus den Mörder finden. Sie ändert ihren Auftrag und will vielmehr, dass die beiden Detektive das Vermögen auftreiben, das sich immerhin auf zehn Millionen Euro belaufen soll. Harry kommt dahinter, dass Susan einen starken Spieltrieb hatte und mit einigen vererbten Stücken bewusst den Hinterbliebenen Rätsel aufgab. Vielleicht führt die Lösung ja auf die Spur der verschwundenen Millionen? Allein das wichtigste Puzzleteil des Rätsels, Susans Lieblingsperücke, ist verschwunden.
Cast
Jane Seymour, Rohan Nedd, Stuart Graham, Kevin Ryan, Amy Huberman, Ciara O'Callaghan, Rose O'Neill
Auf dem Parkplatz vor ihrem Lieblingspub hört Harry aus dem Kofferraum eines abgestellten Autos ein Klopfen. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Glenn befreit sie das Entführungsopfer. Da ein schwerer Sturm über der Gegend von Dublin tobt und der Aufenthalt im Freien lebensgefährlich ist, müssen sich der oder die Entführer noch im Pub aufhalten. Über den Hintereingang schaffen Harry und Glenn das schwer verletzte Opfer in die Küche. Harrys (Jane Seymour) Detektiv-Instinkte erwachen sofort. Zudem muss sie sich mit Glenn (Paul Tylak), ihrem Schützling Fergus (Rohan Nedd) und ihrer Enkeltochter Lola (Rose O'Neill) sowieso die Zeit vertreiben, bis sich der Sturm wieder gelegt hat. Warum also nicht den anderen Gästen ein wenig auf den Zahn fühlen? Zusammen mit Fergus und der Pub-Inhaberin June (Esosa Ighodaro) versucht Harry also, den Anwesenden ein Motiv zu entlocken. Ist es etwa die Frau, die allein in einer Ecke sitzt und allem Anschein nach vergeblich auf ihr Date wartet? Oder das Ehepaar, das vorgeblich seinen Hochzeitstag feiert? Vielleicht sind es aber auch die beiden sehr verdächtig wirkenden jungen Männer, die Darts spielen und sonst in Ruhe gelassen werden wollen. Oder ist es doch der gepflegte Gentleman, der das spärlich ausgestattete Buchregal auffällig unauffällig nach Weltliteratur durchforstet? Die Lage wird brenzlig, als nach einem kurzen Stromausfall das Licht wieder angeht und Glenn vor sich auf dem Fussboden zwei Leichen entdeckt.
Cast
Jane Seymour, Rohan Nedd, Stuart Graham, Kevin Ryan, Amy Huberman, Cal Kenealy, Esosa Ighodaro
Der inhaftierte Pearce weigert sich, das Versteck seiner schmutzigen Bombe preiszugeben. Vincent schlägt ihm einen Deal vor, auf den der Terrorist aber zunächst nicht eingeht. Bei der Taskforce wird unterdessen ein Maulwurf, der angeblich Informationen an Pearce weitergegeben hat, enttarnt. Die plötzliche Anordnung, dass der Terrorist zu einem Luftwaffenstützpunkt gebracht werden soll, sorgt für Chaos. Pearce kann entkommen. Pearce (Sean Harris) ist verhaftet worden. Vincent (Tewfik Jallab) und Zara (Ritu Arya) wollen von ihm wissen, wo die Bombe versteckt ist. Das Verhör bringt sie aber zunächst nicht weiter. Stattdessen herrscht grosse Aufregung innerhalb der Taskforce: Lucas (Paul Gorostidi) ist augenscheinlich die undichte Stelle und hat Pearce mit vertraulichen Informationen versorgt. Derweil unternimmt Vincent einen Versuch, mit Pearce unter vier Augen in dessen Zelle zu sprechen. Der Terrorist will von ihm wissen, warum Vincent weiterhin für die Präsidentin arbeite, obwohl sie eine unschuldige Frau und deren zwei Kinder umgebracht habe. Vincent fragt, ob Pearce auf die Bombe verzichte, wenn die Präsidentin öffentlich Verantwortung für den Vorfall übernähme. Pearce reagiert aber nicht darauf. Nach dem Gespräch erfährt Vincent von Zara, dass Pearce auf Anordnung der Präsidentin auf einen Luftwaffenstützpunkt verlegt und von dort nach Marokko ausgeflogen werden soll. In Absprache mit Matis (Jérémie Covillault) verhindern Zara und Vincent die Verlegung von Pearce, weil sie einen Anschlag auf den Konvoi befürchten. Doch stattdessen stürmen Terroristen das Hauptquartier der Taskforce, um Pearce zu befreien. Da sie Anzüge der Polizei-Spezialeinheit RAID tragen, ist es kaum noch möglich, Freund und Feind auseinanderzuhalten. In dem Chaos wird Matis angeschossen, während Pearce mithilfe der Polizistin Simone (Nagisa Morimoto) die Flucht gelingt. Sie ist in Wahrheit der Maulwurf, Lucas war unschuldig. Vincent ist verärgert, weil Präsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) offenbar vorhatte, Pearce in ein CIA-Gefängnis abzuschieben und dort sterben zu lassen. Er stellt sie zur Rede. Wenig später meldet sich Pearce mit einem Ultimatum: Juliette hat 48 Stunden Zeit, um sich ihm zu stellen. Sonst zündet er die schmutzige Bombe im Zentrum von Paris.
Die Ermittler nehmen Esin, die einzige überlebende Tochter von Pearces getöteter Lebensgefährtin, ins Visier. Kann die junge Frau sie zu dem Versteck des Terroristen führen? Bei einer fingierten Personenkontrolle an Esins Arbeitsstätte platziert die Taskforce einen Tracker bei ihr. Die Geheimoperation fliegt aber schon bald auf. Dennoch können die Ermittler Pearce ausfindig machen. Zara gelingt es, ihn zur Aufgabe zu zwingen. Die Ermittler finden heraus, dass die in Pakistan getötete Lebensgefährtin von Pearce (Sean Harris) noch eine dritte Tochter hatte, die nicht bei der Autobombenexplosion ums Leben gekommen ist. Sie heisst Esin (Amal Affani) und lebt nun mit ihrem Verlobten Sami (Mehdi Meskar) in Paris. Pearce hat das gestohlene Uran unterdessen an den Bombenbauer Farid (Kriss Dosanjh) übergeben. Er ist fest entschlossen, bei seinem Rachefeldzug bis zum Äussersten zu gehen und Tausende unschuldige Menschen zu töten. Die Taskforce will nun versuchen, über Esin Zugang zu dem Terroristen zu bekommen. In dem Hotel, in dem die junge Frau arbeitet, geben sich die Ermittler als Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde aus und führen eine vermeintliche Personenkontrolle durch. Während Esin von Vincent (Tewfik Jallab) befragt wird, gelingt es seinen Kollegen, einen Tracker in ihrem Pass zu installieren. Doch die geheimen Aktivitäten der Taskforce fliegen schon wenig später auf. Esin trifft sich mit Pearce und berichtet ihm, dass sie in den Fokus der Ermittler geraten sei. Er will sie nach Belgien bringen lassen, damit sie in Sicherheit ist, falls in Paris die schmutzige Bombe gezündet wird. Esin will aber bleiben. Sie sagt Pearce, dass ihre Mutter diesen Rachefeldzug nicht gewollt hätte. Als Esin später bei Sami im Hotel anruft, kommt die Taskforce ihr wieder auf die Spur. Eine Spezialeinheit rückt aus, um Pearces Versteck zu stürmen. Zara (Ritu Arya) gelingt es, Esin in ihre Gewalt zu bringen, bevor diese mit Pearce und Freja flüchten kann. Pearce bittet die MI6-Agentin, die beiden Frauen gehen zu lassen. Im Gegenzug ergibt er sich und lässt sich festnehmen.
Wiederholung
W
Cast
Kriss Dosanjh, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Mehdi Meskar, Jérémie Covillault, Sean Harris
34 Millionen Haustiere gibt es in Deutschland. Beim Kauf denkt kaum ein Besitzer daran, was passiert, wenn sie älter werden. Wie bewältigen die Halter die letzte Lebensphase, den Abschied? Auf die Halter kommen viele Herausforderungen zu, wenn ihr Tier hilfsbedürftig, krank und damit auch teuer wird. Marion hofft auf einen glücklichen letzten Sommer mit Katze Moppi. Hündin Mila macht ihrer Familie Sorgen wegen immer neuer Beschwerden. Marions Katze Moppi ist 24 Jahre alt, umgerechnet etwa 110 Menschenjahre. Das Tier fordert die ganze Aufmerksamkeit der Halterin, bekommt dreimal am Tag Medikamente, leidet zunehmend unter Atemnot. Trotzdem geniesst Marion jeden Augenblick. Für ein Social-Media-Tagebuch gibt Marion ihren Katzen Charaktere und erzählt von ihrem Seniorenleben. Die Frührentnerin baut darüber eine Unterstützergruppe auf, da sie den Lebensunterhalt der alten Tiere nicht allein stemmen kann. Wenn Marion nach Hause kommt, warten nur die Katzen auf sie. Die 62-jährige Singlefrau hat sich bewusst für dieses Leben entschieden. Hündin Mila ist fünfzehn Jahre alt. Carmen holte Mila aus dem Tierheim, als sie ein Jahr alt war. Sie sei wie ihr erstes Kind und mittlerweile auch für Tochter Martha und Mann René ein vollwertiges Familienmitglied. Wenn man sich ein Haustier anschafft, denkt kaum einer daran, dass diese auch älter werden. Mila leidet an Arthrose, hat Schmerzen in der Pfote und trägt Bandagen. Tierarztkosten, Futter und Physiotherapie summieren sich inzwischen auf monatlich 500 Euro. Die Familie tut alles, damit Mila einen schönen Lebensabend hat. Die Tierarztgebühren sind 2022 um etwa ein Drittel gestiegen, gleichzeitig nehmen die Behandlungsmöglichkeiten zu. Viele Tierbesitzer stehen irgendwann vor der Herausforderung: Wie weit sollen sie gehen, wenn sie um das Leben ihrer Tiere kämpfen? Auch Marion fragt sich, wie viele Behandlungen sie ihrer Katze noch zumutet und wann der Zeitpunkt gekommen ist, den Verlust zu akzeptieren. Moppis Tierärztin Anna-Clara Meier beobachtet, wie sich das Verhältnis der Menschen zu ihren Vierbeinern am Ende eines Tierlebens intensiviert. Der Stellenwert von Haustieren habe sich in den letzten Jahren erhöht. '37°' begleitet Marion mit Katze Moppi und die Familie der Hündin Mila. Der Film legt den Focus auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier im letzten Lebensabschnitt der Vierbeiner. Am Ende bleibt nur, den unausweichlichen Abschied zu akzeptieren und die Zeit und das Glück mit dem Gefährten zu geniessen, so lange wie möglich. Marion möchte Moppi bis zum letzten Atemzug begleiten und nicht daran zerbrechen, wenn die Katze geht. Und die Geschichte von Mila? Die endet mit einer Überraschung, mit der zu Drehbeginn niemand gerechnet hat. Die Folge kann am Tag der Ausstrahlung ab 8.00 Uhr im ZDF gestreamt werden.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Wohnungsbaupläne der Bundesregierung: Ein teurer Traum? / AfD und Verfassungsschutz-Gutachten: Was denken die Wähler? / Angriff auf die Demokratie: Wie US-Tech-Konzerne Europa bedrohen
Wohnungsbaupläne der Bundesregierung Ein teurer Traum? Der Traum vom Eigenheim: Für immer mehr Menschen in Deutschland wird er wohl nicht in Erfüllung gehen. Denn Baukosten und Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Ein Häuschen mit Garten oder eine Eigentumswohnung – auch zur Altersvorsorge – ist kaum noch erschwinglich. Das Rezept des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) für bezahlbares Wohnen lautet: 'Bauen, bauen, bauen'. Im Koalitionsvertrag verspricht die neue Regierung einen 'Wohnungsbau-Turbo'. Viel zu einseitig – kritisieren Experten. Die Regierungskoalition konzentriere sich zu sehr auf den Neubau, statt bestehende Immobilien zu nutzen. AfD und Verfassungsschutz-Gutachten Was denken die Wähler? Mehr als tausend Seiten hat das geleakte Verfassungsschutzgutachten über die AfD, in dem die Partei als 'gesichert rechtsextremistisch' eingestuft wird. Nun dreht sich die Debatte um ein mögliches AfD-Verbot. 'frontal' fragt in blauen Hochburgen nach: Schrecken die im Gutachten zitierten Aussagen von AfD-Politikern die Wähler ab – oder stärken sie sogar die Unterstützung für die Partei? Angriff auf die Demokratie Wie US-Tech-Konzerne Europa bedrohen Angriff aus den USA: Sie gehören zu den reichsten und einflussreichsten Männern der Welt und sind die Chefs der grossen amerikanischen Tech-Konzerne wie Meta, Google, Amazon oder X. Seit Donald Trump an der Macht ist, sitzen sie sozusagen direkt im Weissen Haus – eine gefährliche Allianz, die die liberalen Demokratien Europas angreift. Der Cum-Ex-Skandal Ein Betrug mit System Milliardenschwere Steuertricks – und eine Beamtin, die genauer hinschaut: Jana Stobinsky und ihre Kollegen stossen auf ein Netzwerk aus Bankern, Anwälten und Aktienhändlern, die sich systematisch an der Staatskasse bedienen. Was mit einer einzelnen Prüfbitte beginnt, entwickelt sich zu einem der grössten Finanzskandale Europas: Cum-Ex. Trotz Drohungen und millionenschwerer Klagen lassen sich die Ermittler nicht einschüchtern.
Proteinriegel, Honigwaffeln, Pistaziencreme und Gemüseburger: Sebastian Lege nimmt Lebensmittel aus Drogerien unter die Lupe. Drogerien steigen immer stärker in das Geschäft mit Lebensmitteln ein. Dank günstiger Eigenmarken werden sie zu einem echten Konkurrenten für Supermärkte und Discounter. Sebastian Lege deckt auf, welche Tricks Rossmann, dm, Müller & Co.dabei nutzen. Honigwaffeln sind fester Bestandteil des Sortiments in Drogeriemärkten und Bio-Läden. Die Verpackungen werben mit viel Honig und bester Bio-Qualität. Doch die Lebensmittelindustrie ersetzt Honig oft durch günstigere Alternativen. Sebastian Lege zeigt, wie aus Glukosesirup und Gerstenmalz ein mit wenig Honig verfeinerter Honigersatz wird. So können Hersteller Kosten sparen, während das Produkt weiterhin als honighaltig beworben wird. Drogerien bieten ein reichhaltiges Angebot an Brotaufstrichen in Bioqualität an. Die edel anmutende Pistaziencreme erfreut sich seit dem Trend um Dubai-Schokolade & Co.grösster Beliebtheit. Tatsächlich ist der Pistazienanteil in den Cremes oft gering. Pistaziencreme besteht grösstenteils aus Fett und Zucker und ähnelt damit stark einer klassischen Nuss-Nougat-Creme. Dennoch zeigen Studien: Viele Verbraucher halten Lebensmittel aus Drogerien für gesünder als die aus dem Discounter. Sebastian Lege deckt auf, wie die Drogerien das ausnutzen und bei ihren Produkten sparen. Fast jede Drogerie hat mittlerweile eine eigene Abteilung für Fitness- und Sportlernahrung. Besonders beliebt sind proteinreiche Lebensmittel, allen voran Proteinriegel. Als Snack für Sportler versprechen sie eine hohe Eiweissversorgung bei gleichzeitig geringer Kalorienzufuhr. Sebastian Lege zeigt, mit welchem Trick die Lebensmittelindustrie dieses Versprechen einhält. Das Zauberwort heisst: Füllstoff. Dieser taucht in Form von Polydextrose auf vielen Zutatenlisten von Proteinriegeln auf. Polydextrose schafft Volumen, ohne zusätzliche Kalorien zu liefern. Was auf den ersten Blick praktisch klingt, entpuppt sich oft als geschickte Verkaufsstrategie. Hersteller lassen sich Proteinriegel und proteinreiche Lebensmittel teurer bezahlen als ähnliche Produkte ohne extra Protein. Ob Lebensmittel mit extra viel Protein in einer normalen Ernährung überhaupt sinnvoll sind, klären die 'Besserwisser' Lilly Temme und Flo Reza. Gemüseburger gelten als gesunde Fleischalternative. Verkauft werden sie im Drogeriemarkt in Pulverform. Die Mischungen sind lange haltbar und mit Wasser einfach zuzubereiten. Doch wie viel Gemüse steckt eigentlich im Gemüseburger? Sebastian Lege nimmt die Pulvermischung auseinander. Dabei zeigt sich: Viel Gemüse findet sich nicht im sogenannten Gemüseburger. Nur geringe Anteile an Karotten, Zwiebeln und Lauch. Dafür steckt vor allem Getreide in den Fertigprodukten. Sebastian Lege baut das Burgerpulver nach und deckt auf, warum sich hinter der Bezeichnung Gemüseburger eigentlich Getreideburger verstecken.
Bertram Neustädt wird erstochen auf einem Alpaka-Hof gefunden, der an Annegret und Hartmut Nerlinger verpachtet ist. Waren sie möglicherweise Zeugen der Tat? Wie die Kommissare Stadler und Andresen herausfinden, hat Neustädt vorübergehend dort gewohnt. Verdächtig ist unter anderen seine Ehefrau Nicole Neustädt, die zur Tatzeit am Tatort war und mit ihm Streit hatte. Am Tatabend hatte Neustädt ausserdem eine Verabredung mit Ilse Schmalhofer. Damit hätte auch deren Ehemann und Neustädts Jugendfreund Gustav ein Motiv. Als die Kommissare Stadler und Andresen die Firma 'Urbane Farben', in der Bertram Neustädt gearbeitet hat, genauer unter die Lupe nehmen, stossen sie auf Ungereimtheiten. Neustädt war Betriebsrat und hatte diverse Privilegien im Betrieb erhalten. Ist hier das Tatmotiv zu finden? Und falls dem so wäre, hätte Ludwig Urban, Inhaber von 'Urbane Farben' etwas damit zu tun? Während die Kommissare ermitteln, ist Frau Stockl damit beschäftigt, eine Unterkunft für die Nerlingers zu finden. Deren Alpaka-Hof ist der Tatort und von der Spurensicherung noch nicht freigegeben.
Cast
Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sevda Polat
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Für eine Hochzeit nimmt Fotograf Leon Borell Videos mit Freunden und Familie des Paares auf – witzige Anekdoten aus dem Leben der beiden. Am nächsten Tag liegt Borell tot in seinem Atelier. Das zukünftige Ehepaar, Saskia Hensch und David Hernandez, ist schockiert, denn Borell war nicht nur der Fotograf, sondern auch Saskias Ex-Freund. War es zu Eifersucht zwischen Hernandez und dem Opfer gekommen? Oder ist der Täter unter den Hochzeitsgästen zu finden? Bei den Videoaufnahmen in Borells Studio war neben dem Brautvater Markus Hensch sowie Saskias bester Freundin Esra Dietrich auch ihr Geschäftspartner Ben Hazim dabei. Hatte einer der Gäste sich beim Dreh dazu hinreissen lassen, pikante Details zu verraten und wollte nun die Veröffentlichung verhindern? Auffällig ist: Alle Gäste stehen in Verbindung zur Braut, aber niemand zum Bräutigam. Anscheinend kennt sich das Paar noch nicht lange. Beim Blick in die Vergangenheit von David Hernandez stellt sich heraus, dass er kein unbeschriebenes Blatt ist. Hatte Borell ein Geheimnis über den Bräutigam aufgedeckt? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Stephen Appleton, Karoline Teska, Christoph Grunert
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Hotel- und Restaurantbesitzer Richard Mayerhofer ist entsetzt: Michael Neuhuber, einer der Finalisten seines Kochwettbewerbs, liegt erstochen in der Hotelküche. Mit Neuhuber standen noch zwei weitere Spitzenköche im Finale des Kochwettbewerbs 'Chef de cuisine des Alpenvorlandes': Peter Salbert und Jonathan Demand. Beide sind für die Kommissare Korbinian Hofer und Christian Bach höchst verdächtig. In einer Tasche des Opfers wird ein Fläschchen mit Lebertran gefunden. Schon eine winzige Menge dieser Substanz reicht aus, um den Geschmack einer Speise zu ruinieren. Wollte Neuhuber den Wettkampf etwa durch Betrug gewinnen? Oder war er hinter die Machenschaften eines Konkurrenten gekommen und musste deshalb sterben? Sein Mitstreiter im Finale, Peter Salbert, hatte am Vorabend der Tat mit dem Mordopfer einen lautstarken Streit. Der andere, Jonathan Demand, will sich nicht an den Anruf erinnern, den er von Neuhuber kurz vor dessen Tod erhalten hat. Während die Kommissare Hofer und Bach ermitteln, kommt es im Kommissariat zu einigen Turbulenzen. Der neue Flügel für die Musikakademie wird versehentlich an den Tatort geliefert, und der eigens aus Salzburg angereiste Klavierstimmer scheint umsonst gekommen zu sein.
Cast
Joseph Hannesschläger, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Diamantring, einen Faun von Meissen, einen Tischventilator, einen Schlangenarmreif, einen Emailledruck 'Susan' und einen Tisch mit 5 Stühlen. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Weltbienentag: Wie erkennt man gepanschten Honig? / EU-Aussenministertreffen: Weitere Russland-Sanktionen / Trendstudie Jugend 2025: Die Hoffnungen, Wünsche und Sorgen
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Als Jürgen Frenzen seine Frau mit ihrem Liebhaber im Bett ertappt, erschreckt er den Nebenbuhler Rudi Treitschke mit einer Platzpatrone fast zu Tode. Am nächsten Morgen ist Frenzen tot. Mit einem Schuss in die Stirn wurde der Lebensmittelkontrolleur getötet. Laut seinem Chef hatte er zuletzt drei Betriebe geprüft und war dabei angeblich einem Riesenskandal auf die Schliche gekommen. Hat einer der Betriebe tatsächlich etwas zu verbergen? Die Spur führt die Ermittler zu den letzten Firmen, die Frenzen unter die Lupe genommen hatte: eine Marmeladen-Manufaktur, eine Hühnerfarm und eine Grossbäckerei. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Hannes Hellmann, Anne Kasprik
Melanie und Mattes haben einen nicht alltäglichen Einsatz: Sie überbringen der jungen Künstlergruppe 'Wilde 13' einen Räumungsbescheid. Dabei finden sie im Kellergeschoss des besetzten Hauses einen schwer verletzten Mann. Jupp Kohler, Lebemann und Sympathisant der Gruppe, wurde die Treppe hinuntergestossen und hat dabei eine lebensbedrohliche Wirbelverletzung erlitten. Seine starke Unterkühlung spricht dafür, dass er schon geraume Zeit bewusstlos ist. Wer ist der verhüllte Mann, der vom Tatort flieht, als Mattes und Melanie dort auftauchen? Ist der Täter an den Ort seines Verbrechens zurückgekehrt? Warum? Verwirrend ist auch, dass Jupp selbst beharrlich von einem Unfall spricht. Dann aber flieht er überraschend aus dem EKH und taucht spurlos ab. Jasmin schlägt Alarm, die Wirbelfraktur ist eine tickende Zeitbombe. Warum lügt Jupp, warum riskiert er sein Leben, und was hat die Hausbesetzerin Lilly damit zu tun? Durch die Ermittlungen der Polizisten des PK 21 gewinnt der Fall Konturen und wirft auch Licht in das Dunkel weiterer zurückliegender Ereignisse.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Datenschutz bei Meta & Co.: Was Nutzer beachten sollten / Blumenkohl nach Tandoori-Art: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Hilfe für Wildbienen: Tipps von Christian Ehrlich
Die 18-jährige Klimaaktivistin Cleo Pieper wird tot aufgefunden. Cleo war die Potsdamer 'Klima-Greta'. Mit radikalen Ansichten auf ihrem Blog machte sie sich nicht nur Freunde. Anastasia, Cleos beste Freundin, ist schockiert. Den Blog haben sie gemeinsam betrieben. Cleo bekam regelmässig Hassbotschaften von ihren Hatern und erhielt auch Dutzende Morddrohungen. Steckt ihr Mörder hinter den anonymen Online-Nachrichten? Cleos grösster Online-Feind namens 'Lord of Hate' gerät ins Visier der Ermittlerinnen. Die Hassnachrichten haben Cleo so zermürbt, dass sie sich dem Mitarbeiter des Heimweg-Telefons, Danilo Voss, anvertraute. Er verliebte sich in sie. Musste Cleo sterben, weil sie seine Gefühle nicht erwiderte? Hat er sie online fertiggemacht? Wie sich herausstellt, hatte sich Cleo in Falk Seidel verguckt, den Vater ihrer besten Freundin Anastasia. Als die Ermittlerinnen ein Shirt bei der Toten finden, das Falk gehört, verhärtet sich der Verdacht: Hat er Cleo ermordet, um eine Affäre zu vertuschen? Als bei einer nächtlichen Überwachungsaktion eine Gruppe Jugendlicher versucht, ein Feuer vor Cleos Haus zu legen, greifen die Beamten zu: Der harmlos wirkende Jugendliche Elias Trenker war einer von denen, die Cleo im Internet gemobbt haben. Hat er seine Drohung wahr gemacht?
Wiederholung
W
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Sofie Eifertinger
Der 35-jährige Axel ist todkrank. Bei dem Versuch, seinem Leben ein Ende zu setzen, scheitert er an seiner Angst. Während er deprimiert die schmale Bergstrasse Richtung Tal zurückfährt, kommt sein Wagen beim Zurücksetzen von der Strasse ab und stürzt einen Abgrund hinunter. Durch die Ortung seines Handys können die Bergretter seine Position orten und eilen zu Hilfe. Die Zeit drängt, denn das Auto droht weiter abzustürzen, und Axel ist lebensgefährlich verletzt. Tobias muss derweil sein Versprechen Emilie gegenüber brechen, an ihrem Hochzeitstag sein Leben nicht aufs Spiel zu setzen. Bei der Sicherung des Autos reisst ein Seil, und Tobias fällt in die Tiefe – nun droht das Auto auch ihn mitzureissen. Können die Bergretter das Wrack sichern und Axel und Tobias retten? Und kann die Trauung pünktlich stattfinden?
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Axel steht an einem Abgrund und will seinem Leben ein Ende setzen – doch seine Angst überwiegt. Deprimiert will er zurück ins Tal fahren. Doch es kommt zu einem tragischen Unfall. Währenddessen sind bei Emilie und Tobias die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange. Beim Aufräumen der Gästezimmer sehen sie, dass ihre beiden abgereisten Hotelgäste Axel und Tanja lebenswichtige Medikamente vergessen haben. Tobias und Emilie erreichen Tanja und erfahren von ihr, dass die beiden sich getrennt haben. Axel ist seitdem verschwunden. Allen ist klar, dass Axel unheilbar krank ist. Doch wo befindet er sich jetzt? Durch die Ortung seines Handys können die Bergretter schliesslich seine Position ausmachen. Die Zeit drängt, denn bei dem Unfall war Axel mit seinem Wagen von der Strasse abgekommen und einen Abhang hinuntergestürzt. Und das Auto droht weiter abzustürzen. Tobias muss derweil sein Versprechen Emilie gegenüber brechen, an ihrem Hochzeitstag sein Leben nicht aufs Spiel zu setzen. Können die Bergretter mit Tobias' Hilfe das Wrack sichern und Axel retten?
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Franz Marthaler und Peter Herbrechter sind gemeinsam mit Silke zu Hanstedt und ihrem Freund Benjamin Marasek in einem Flugzeugwrack gefangen, das vor 60 Jahren abgestürzt ist. In dem Flugzeug soll Gold versteckt sein – doch beim Durchsuchen gerät der Flugzeugtorso ins Rutschen und droht abzustürzen – wenn die Bergretter nicht rechtzeitig eingreifen. Währenddessen lernt Markus eine Dame namens Johanna Marquart kennen, die einige Kunstwerke seines verstorbenen Vaters aufgekauft hat und ihn offenbar sehr gut kannte. Durch sie erfährt er, welches Ziel Franz und Peter in den Bergen angesteuert haben. Nun machen sich die Bergretter ebenfalls auf den Weg – und ahnen nicht, dass sich vor Ort ein grosses Unglück anbahnt.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Franz Marthaler ist allein in den Bergen unterwegs, als er plötzlich abrutscht und an einem Abgrund hängenbleibt. Am Ende seiner Kräfte, wird er von den Bergrettern geborgen. Die Geschehnisse halten Franz jedoch nicht davon ab, am nächsten Tag erneut aufzubrechen – doch er verrät niemandem, wohin. Nur Peter Herbrechter weiss, worum es geht, und begleitet ihn. Zeitgleich macht sich Silke zu Hanstedt auf den Weg in die Berge. Sie hat Benjamin Marasek, der den Laden von Toni Stössl übernommen hat, überredet, sie zu begleiten. Sie haben dasselbe Ziel wie Franz und Peter, deren Verschwinden nicht unbemerkt bleibt. Währenddessen lernt Markus eine Dame namens Johanna Marquart kennen, die einige Kunstwerke seines verstorbenen Vaters aufgekauft hat und ihn offenbar sehr gut kannte. Durch sie erfährt er, welches Ziel Franz und Peter in den Bergen ansteuern: ein vor 60 Jahren abgestürztes Flugzeug. Welches Geheimnis verbirgt sich in dem alten Wrack? Markus und Tobias machen sich nun ebenfalls auf den Weg – und ahnen nicht, dass sich vor Ort ein grosses Unglück anbahnt.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
'Wie viel Soldat steckt noch in mir?', fragt sich Sebastian Heinzel, als er erfährt, dass sein Grossvater im Zweiten Weltkrieg in Russland gekämpft hat. Opa Hans erwähnte diesen Einsatz bis zu seinem Tod mit keinem Wort. Filmemacher Sebastian reist an jene Orte, wo sein Grossvater stationiert war. Dabei stösst er auf ungeahnte Verbindungen zu seinem Leben und seinen Kriegsträumen, die ihn seit Jahrzehnten verfolgen. Sebastian bezieht seinen Vater in seine Auseinandersetzung ein, die beide einander näherbringt und das Schweigen bricht, das auch seinen Vater prägte. Sein Film zeigt, wie sich Knoten in der eigenen Familiengeschichte lösen lassen und Raum für Veränderungen geben können. Mithilfe von Wissenschaftlern, Therapeuten und Autoren erforscht der Regisseur, auf welche Weise einschneidende kollektive Ereignisse wie Krieg, Flucht, Vertreibung und Völkermord bis in die zweite und dritte Generation hineinreichen. Neue Forschungen aus der Epigenetik geben Hinweise darauf, dass enorme Stresserfahrungen das Erbgut verändern. Es sind bahnbrechende Erkenntnisse, die deutlich machen, welches Erbe die Nachfahren auf ihren Schultern tragen – oftmals, ohne sich dessen bewusst zu sein. Der Film erzählt von den langfristigen Folgen des Krieges und der Bedeutung, sich mit ihnen zu beschäftigen, damit die Weitergabe durchbrochen und Heilung und Versöhnung möglich werden können. Viele Menschen aus den Generationen der Kriegsenkel und der Kriegskinder gehen in den letzten Jahren intensiv diesen Fragen nach, bilden Netzwerke und haben Bestseller auf dem Buchmarkt hervorgebracht. Sie belegen das grosse öffentliche Interesse an diesem Thema. Die Protagonisten sind: Klaus Heinzel, Prof. Dr. Isabelle Mansuy, Dr. Peter A. Levine, Anngwyn St. Just, Ilya Kuzniatsou, Valentina Dimitreijewna, Diana Darazhok, Alexander Metla jr., Alexander Metla Sr. und Lola und Theo Heinzel. 'Der Krieg in mir' ist ab Donnerstag, 8. Mai 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Der inhaftierte Pearce weigert sich, das Versteck seiner schmutzigen Bombe preiszugeben. Vincent schlägt ihm einen Deal vor, auf den der Terrorist aber zunächst nicht eingeht. Bei der Taskforce wird unterdessen ein Maulwurf, der angeblich Informationen an Pearce weitergegeben hat, enttarnt. Die plötzliche Anordnung, dass der Terrorist zu einem Luftwaffenstützpunkt gebracht werden soll, sorgt für Chaos. Pearce kann entkommen. Pearce (Sean Harris) ist verhaftet worden. Vincent (Tewfik Jallab) und Zara (Ritu Arya) wollen von ihm wissen, wo die Bombe versteckt ist. Das Verhör bringt sie aber zunächst nicht weiter. Stattdessen herrscht grosse Aufregung innerhalb der Taskforce: Lucas (Paul Gorostidi) ist augenscheinlich die undichte Stelle und hat Pearce mit vertraulichen Informationen versorgt. Derweil unternimmt Vincent einen Versuch, mit Pearce unter vier Augen in dessen Zelle zu sprechen. Der Terrorist will von ihm wissen, warum Vincent weiterhin für die Präsidentin arbeite, obwohl sie eine unschuldige Frau und deren zwei Kinder umgebracht habe. Vincent fragt, ob Pearce auf die Bombe verzichte, wenn die Präsidentin öffentlich Verantwortung für den Vorfall übernähme. Pearce reagiert aber nicht darauf. Nach dem Gespräch erfährt Vincent von Zara, dass Pearce auf Anordnung der Präsidentin auf einen Luftwaffenstützpunkt verlegt und von dort nach Marokko ausgeflogen werden soll. In Absprache mit Matis (Jérémie Covillault) verhindern Zara und Vincent die Verlegung von Pearce, weil sie einen Anschlag auf den Konvoi befürchten. Doch stattdessen stürmen Terroristen das Hauptquartier der Taskforce, um Pearce zu befreien. Da sie Anzüge der Polizei-Spezialeinheit RAID tragen, ist es kaum noch möglich, Freund und Feind auseinanderzuhalten. In dem Chaos wird Matis angeschossen, während Pearce mithilfe der Polizistin Simone (Nagisa Morimoto) die Flucht gelingt. Sie ist in Wahrheit der Maulwurf, Lucas war unschuldig. Vincent ist verärgert, weil Präsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) offenbar vorhatte, Pearce in ein CIA-Gefängnis abzuschieben und dort sterben zu lassen. Er stellt sie zur Rede. Wenig später meldet sich Pearce mit einem Ultimatum: Juliette hat 48 Stunden Zeit, um sich ihm zu stellen. Sonst zündet er die schmutzige Bombe im Zentrum von Paris. Free-TV-Premiere
Die Ermittler nehmen Esin, die einzige überlebende Tochter von Pearces getöteter Lebensgefährtin, ins Visier. Kann die junge Frau sie zu dem Versteck des Terroristen führen? Bei einer fingierten Personenkontrolle an Esins Arbeitsstätte platziert die Taskforce einen Tracker bei ihr. Die Geheimoperation fliegt aber schon bald auf. Dennoch können die Ermittler Pearce ausfindig machen. Zara gelingt es, ihn zur Aufgabe zu zwingen. Die Ermittler finden heraus, dass die in Pakistan getötete Lebensgefährtin von Pearce (Sean Harris) noch eine dritte Tochter hatte, die nicht bei der Autobombenexplosion ums Leben gekommen ist. Sie heisst Esin (Amal Affani) und lebt nun mit ihrem Verlobten Sami (Mehdi Meskar) in Paris. Pearce hat das gestohlene Uran unterdessen an den Bombenbauer Farid (Kriss Dosanjh) übergeben. Er ist fest entschlossen, bei seinem Rachefeldzug bis zum Äussersten zu gehen und Tausende unschuldige Menschen zu töten. Die Taskforce will nun versuchen, über Esin Zugang zu dem Terroristen zu bekommen. In dem Hotel, in dem die junge Frau arbeitet, geben sich die Ermittler als Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde aus und führen eine vermeintliche Personenkontrolle durch. Während Esin von Vincent (Tewfik Jallab) befragt wird, gelingt es seinen Kollegen, einen Tracker in ihrem Pass zu installieren. Doch die geheimen Aktivitäten der Taskforce fliegen schon wenig später auf. Esin trifft sich mit Pearce und berichtet ihm, dass sie in den Fokus der Ermittler geraten sei. Er will sie nach Belgien bringen lassen, damit sie in Sicherheit ist, falls in Paris die schmutzige Bombe gezündet wird. Esin will aber bleiben. Sie sagt Pearce, dass ihre Mutter diesen Rachefeldzug nicht gewollt hätte. Als Esin später bei Sami im Hotel anruft, kommt die Taskforce ihr wieder auf die Spur. Eine Spezialeinheit rückt aus, um Pearces Versteck zu stürmen. Zara (Ritu Arya) gelingt es, Esin in ihre Gewalt zu bringen, bevor diese mit Pearce und Freja flüchten kann. Pearce bittet die MI6-Agentin, die beiden Frauen gehen zu lassen. Im Gegenzug ergibt er sich und lässt sich festnehmen. Free-TV-Premiere
Cast
Kriss Dosanjh, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Mehdi Meskar, Jérémie Covillault, Sean Harris
Für die Fischerin Victoria Ludolf mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene, skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass, der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer war leitender Ermittler und steht jetzt erneut den Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom Geisterschiff in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig. 'Die Toten vom Bodensee – Geisterschiff' kann bereits ab Montag, 12. Mai 2025 im ZDF gestreamt werden.
Cast
Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Stefan Pohl, Magdalena Kronschläger, Alice Prosser, Valentin Hagg, Edmund Jäger
Die 18-jährige Klimaaktivistin Cleo Pieper wird tot aufgefunden. Cleo war die Potsdamer 'Klima-Greta'. Mit radikalen Ansichten auf ihrem Blog machte sie sich nicht nur Freunde. Anastasia, Cleos beste Freundin, ist schockiert. Den Blog haben sie gemeinsam betrieben. Cleo bekam regelmässig Hassbotschaften von ihren Hatern und erhielt auch Dutzende Morddrohungen. Steckt ihr Mörder hinter den anonymen Online-Nachrichten? Cleos grösster Online-Feind namens 'Lord of Hate' gerät ins Visier der Ermittlerinnen. Die Hassnachrichten haben Cleo so zermürbt, dass sie sich dem Mitarbeiter des Heimweg-Telefons, Danilo Voss, anvertraute. Er verliebte sich in sie. Musste Cleo sterben, weil sie seine Gefühle nicht erwiderte? Hat er sie online fertiggemacht? Wie sich herausstellt, hatte sich Cleo in Falk Seidel verguckt, den Vater ihrer besten Freundin Anastasia. Als die Ermittlerinnen ein Shirt bei der Toten finden, das Falk gehört, verhärtet sich der Verdacht: Hat er Cleo ermordet, um eine Affäre zu vertuschen? Als bei einer nächtlichen Überwachungsaktion eine Gruppe Jugendlicher versucht, ein Feuer vor Cleos Haus zu legen, greifen die Beamten zu: Der harmlos wirkende Jugendliche Elias Trenker war einer von denen, die Cleo im Internet gemobbt haben. Hat er seine Drohung wahr gemacht? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Sofie Eifertinger
Prof. Martin Brunner wird tot auf seinem Gartengrundstück gefunden. Der Anfangsverdacht, dass Brunner vergiftet wurde, bestätigt sich schnell, und die Kommissare Hansen und Hofer ermitteln. Wie sich herausstellt, hatte Brunner sein Haus auf Rentenbasis an Jan und Klara Kellermann verkauft, die ein Jahr zuvor von Frankfurt nach Rosenheim gezogen sind. Als Vorbesitzer wohnte er weiterhin in Kellermanns neuem Traumhaus. Der Mitbewohner geht den Kellermanns jedoch bald höllisch auf die Nerven: Kann dieser Prof. Brunner nicht einfach mal die Treppe runterfallen? Als genau das passiert zu sein scheint, schaffen sie die Leiche in Panik aus dem Haus, um nicht in den Verdacht zu geraten, bei dem Treppensturz nachgeholfen zu haben. Doch Prof. Brunner ist gar nicht die Treppe runtergefallen, er wurde vergiftet. Die Kommissare Korbinian Hofer und Sven Hansen verdächtigen neben den Kellermanns auch Prof. Brunners Neffen Karsten Brunner, der seinen Onkel beerbt, sowie den Nachbarn Fred Staudacher, mit dessen Frau Heidi Prof. Brunner ein Verhältnis hatte. Doch bevor der Täter überführt wird, sorgt noch ein Phantombild für Verwirrung, das unzweifelhaft Andi Lorenz zeigt. Der hat nichts mit dem Mord zu tun, aber das Bild fällt seinem Münchner Vorgesetzten Felix Seitz in die Hände – und zwar ausgerechnet, als Seitz sich für Lorenz als Seminarleiter bei der innerbetrieblichen Fortbildung starkmacht.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Als die Professorin Charlotte Hartmann ihren Saunagang beenden will, ist die Tür verriegelt. Alle Versuche, sie zu öffnen, sind erfolglos. Charlotte stirbt. Wer wollte ihren Tod? Der Saunameister und Freund des Opfers, Marcel, hatte einen Hilferuf über den Saunanotknopf erhalten. Anstatt ihr zu helfen, verfolgte er einen Voyeur, den er beim Filmen der nackten Charlotte ertappt hatte. Fiel den beiden nicht auf, dass sie um ihr Leben kämpfte? Und das ist nicht die einzige Frage, auf die die Ermittler stossen. Charlotte hatte vor ihrem Saunagang einen romantischen Abend für zwei im Hamam-Bad gebucht – jedoch nicht mit Marcel. Wer war ihr unbekannter Begleiter, und war Eifersucht das Motiv für den Anschlag? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Carina Wiese, Stefan Kolosko
In der Kita von Franzis Tochter Emma kollabiert die vierjährige Karla mit starken Vergiftungserscheinungen. Es erweist sich, dass der Spielplatzsand mit Zyankali verunreinigt ist. War der frisch aufgebrachte Sand bereits im Handel kontaminiert? Oder hat jemand absichtlich das Gift verteilt und wissentlich die Kinder in grosse Gefahr gebracht? In Betracht könnte ein Mann kommen, dessen Hund eingeschläfert wurde, nachdem er auf dem Kitagelände den Hausmeister gebissen hatte. Doch dann gibt es ein weiteres Vergiftungsopfer, und der Fall nimmt eine ungeahnte Wendung. Gleichzeitig geht im Polizeikommissariat das Gerücht um, dass Personal abgebaut werden soll, was zu Unruhe und wilden Spekulationen führt.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Peer Jäger, Bruno F. Apitz, Harald Maack, Gerit Kling
Noch nicht mal 30 Jahre alt und schon Chef oder Chefin. Wenn Kinder das Lebenswerk der Eltern weiterführen, ist es für beide Seiten kein einfaches Unterfangen. 90 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Sie erwirtschaften über die Hälfte aller Umsätze. Für die junge Chef-Generation ist der Druck extrem gross, das Unternehmen auch in der Zukunft erfolgreich zu führen. Bei Metzgermeister Dirk Hanten aus Erkrath bei Düsseldorf steht fest, dass Sohn Marius den Familienbetrieb in die fünfte Generation übernimmt. Der gelernte Metzgermeister und Fleischsommelier wollte eigentlich Schauspieler werden, entdeckte dann aber seine Liebe zum Metzgerhandwerk. Inzwischen kann er sich nichts anderes mehr vorstellen. Nachhaltigkeit ist dem jungen Metzgermeister ganz wichtig. Lieber weniger Fleisch und dafür Hochwertiges vom Fachmann, ist sein Motto. Und der Juniorchef geht auch bei der Vermarktung neue Wege. Auf seinen Social-Media-Kanälen bewirbt er seine Produkte deutschlandweit. Ersatzteile, Autoverwertung, Recycling – das gibt es bei den Benders. Anna-Marie Bender ist 29 Jahre alt und hat das Familienunternehmen in Leverkusen im Januar 2025 übernommen. Jetzt ist sie verantwortlich für 26 Mitarbeiter und zwei Millionen Ersatzteile. Anna-Marie hat Grosses vor im Unternehmen, sie möchte viel verändern. Sie will in die Zukunft investieren – besonders der Auto- und Teilemarkt verändert sich bei E-Autos schnell. Seniorchef Peter Bender und seine Frau Gabriele arbeiten aber weiter im Unternehmen mit. 'Ich helfe meiner Tochter noch so lange, wie sie mich hier duldet', erklärt der Seniorchef. Anna-Marie ist dankbar für die Unterstützung ihrer Eltern, es nimmt auch etwas den Druck, der auf ihren Schultern lastet. 'Ich weiss, dass meine Eltern immer hinter mir stehen', sagt sie. Bei der Grossraum-Diskothek 'Index' in Schüttorf in Niedersachsen steht die nächste Generation in den Startlöchern, um den Partypalast zu übernehmen. Marius und Nils Bösch sind dabei, den Familienbetrieb zu übernehmen. Jedes Wochenende eine Party für vier- bis fünftausend Menschen zu organisieren, ist nicht so easy, wie es sich anhört, erklärt Marius. Hinzu kommt ausserdem: Bei einem Familienunternehmen haben alle Mitglieder ein Mitspracherecht. Jeden Montag tagt der Familienrat. 'Wir sind eine Familie, die eng zusammenarbeitet', erklärt Nils Bösch. Montag bis Freitag wird vorbereitet, jeden Freitag und Samstag steigt die Discoparty. Eine 'ZDF.reportage' über junge Chefs, die bereits viel Verantwortung für ihr Unternehmen tragen.
Wie berechtigt sind Schuldgefühle der Eltern, wenn ihr Kind psychisch erkrankt? Und wie befreien sich Betroffene von schädlichen Selbstvorwürfen? Dem geht Psychologe Leon Windscheid nach. Ava leidet lange unter lebensbedrohlicher Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht. Ihre Eltern fühlen sich hilflos und machen sich Vorwürfe: Liegt es an der Trennung? Haben sie Warnzeichen übersehen? Mit Psychologe Leon Windscheid sprechen sie über ihre Suche nach den Ursachen, ihre Kämpfe und darüber, was ihnen allen schliesslich geholfen hat, die Krankheit und die damit verbundenen Schuldgefühle zu überwinden. Die Zahl der diagnostizierten psychischen Störungen und Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen ist seit Corona stark gestiegen. Hinter der Zahl stehen Menschen mit einem hohen Leidensdruck. Allen voran die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch die Eltern. Es gibt Fälle, da machen sich Eltern klar schuldig, weil sie ihren Kindern körperliche und emotionale Gewalt antun. Was aber ist in den anderen Fällen, in denen Kinder eine psychische Erkrankung entwickeln – geben sich da Eltern zu Recht die Schuld? Darüber spricht Leon Windscheid mit Prof. Christoph Correll, Psychiater und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité in Berlin. Von ihm will Leon auch wissen, was erste Warnzeichen sind, auf die Eltern achten sollten. In einem Sozialexperiment stellen sich vier Mutter-Kind-Paare den eigenen Schuldzuweisungen und gehen auf die Suche nach Ursachen für so unterschiedliche psychische Erkrankungen wie Anorexia nervosa, Depression, ADHS und Autismus. Beate Herpertz-Dahlmann, ehemalige Klinikdirektorin und Professorin für Psychiatrie, arbeitet seit Jahrzehnten eng mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und deren Familien zusammen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, warum elterliche Schuldgefühle immer auch Teil der Therapie sind.
Aus einem Auto wird die verbrannte Leiche eines Mannes geborgen. Offenbar handelt es sich um 'Pferdeflüsterer' Henk Winter. Die Ermittlungen führen die Mordkommission auf den Pferdehof. Charlotte kennt den einfühlsamen Pferdepfleger Henk von früher und ist tief betroffen. Doch so rein war seine Weste nicht. Das vergangene Jahr sass Henk wegen Betrugs im Gefängnis. Davor wurde ihm sein Job gekündigt. Gestütbesitzer Stockmann hatte ihn entlassen, weil er nicht nur ein Händchen für Pferde hatte, sondern auch für verheiratete Kundinnen. Auch Stockmanns enge Mitarbeiterin Lisa Wohlleben war mit Henk enger vertraut, als sie vorgibt. All das erscheint schlagartig in einem neuen Licht, als Henk auf einmal vor Charlotte steht und die Situation für sie brandgefährlich wird.
Cast
Luise Emilie Tschersich, Martin Peñaloza Cecconi, Ugur Ekeroglu, Cheyenne Pahde, Eric Cordes, René Steinke, Petra Kleinert
Die achtjährige Martha wird von Markus Kofler und Michael Dörfler verängstigt in verschmutzter und blutiger Kleidung aufgefunden. Erst langsam kommen ihre Erinnerungen wieder. Ihre Mutter Tina Meier ist schwer gestürzt, sodass ihr Vater Simon Junker und Martha Hilfe holen mussten. Während Markus Tina ohnmächtig und lebensbedrohlich verletzt auffindet, fehlt von Simon jede Spur. Da die Verletzte nicht bewegt werden kann, kümmern sich Katharina Strasser und Dr. Verena Auerbach über Nacht in den Bergen um sie. Die Suche nach Simon kann erst am nächsten Morgen fortgesetzt werden. Wird Tina die Nacht überleben, und finden die Bergretter Simon? Toni Stössl steht unterdessen vor der Entscheidung, sich von Pia Hoefling zu trennen oder gemeinsam mit ihr nach Triest zu gehen – das würde aber bedeuten, dass er seine Freunde bei der Bergrettung verlassen müsste.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Markus Kofler und Michael Dörfler treffen auf die achtjährige Martha, die verängstigt in verschmutzter und blutiger Kleidung im Wald umherirrt. Sie kann sich weder erinnern, was passiert ist, noch, wem das Handy gehört, das sie bei sich hat. Als Karin Junker versucht, ihren Mann Simon zu erreichen, geht Markus an das Handy. Jetzt wird deutlich, dass nicht nur Marthas Mutter Tina Maier, sondern ebenso Simon vermisst wird. Es muss eine Verbindung zwischen den beiden geben. Währenddessen bekommt Toni Stössl Besuch von seiner Freundin Pia Hoefling und erfährt, dass sie wieder zurück nach Triest gehen muss. Sie möchte, dass er mitkommt. Nach und nach kommen die Erinnerungen der kleinen Martha zurück. Ihre Mutter ist gestürzt, und Simon Junker wollte mit Martha Hilfe holen. Wo die beiden Erwachsenen abgeblieben sind, kann das Kind nicht sagen, also ist es an den Bergrettern, sich auf die Suche zu machen.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Der zwölfjährige Florian Meixner und sein herzkranker Grossvater sind in den Bergen verschwunden. Die Bergretter begeben sich gemeinsam mit Florians Eltern auf die Suche. Doch diese gestaltet sich schwieriger als gedacht – die beiden sind einfach nicht auffindbar. Was übersehen die Bergretter? In dieser angespannten Situation kommen sich Lisa Meixner und ihr Mann Lorenz wieder näher. Das bleibt auch Bergretter Markus Kofler nicht verborgen, der schon seit einiger Zeit ein Verhältnis mit Lisa hat und eigentlich von einer gemeinsamen Zukunft träumt.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Bei der Rettung der jungen Pia Hoefling, die allein in den Bergen unterwegs ist, geraten die Bergretter selbst in Gefahr. Die Drahtseilbrücke, die sie überqueren wollte, riss, und nun hängt Pia in lebensbedrohlicher Lage. Markus und Toni geben alles, um sie und sich selbst zu retten. Als Markus gemeinsam mit Tobias das Ganze untersucht, müssen sie feststellen, dass manipuliert wurde. Währenddessen wandert der zwölfjährige Florian Meixner mit seinem Grossvater zurück ins Tal. Aufgrund der defekten Brücke müssen sie jedoch einen anderen Weg einschlagen. Als sie nicht zur verabredeten Zeit zu Hause eintreffen, meldet Florians Mutter, Lisa Meixner, die beiden als vermisst und hofft auf die Hilfe der Bergretter. Einen aus der Truppe kennt sie ganz besonders gut: Lisa Meixner hat ein Verhältnis mit Markus Kofler. Die Suche nach den Vermissten startet mit Hochdruck, denn für den herzkranken Grossvater sind starke Belastungen lebensbedrohlich.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Per Post erhält die SOKO das anonyme Geständnis des Mordes an Konrad Marek, dessen Leiche nie gefunden wurde, und persönliche Sachen des Opfers. Für die Tat sitzt jedoch ein anderer im Gefängnis: Armin Brautmeier ist per Indizienprozess verurteilt worden, Marek umgebracht zu haben. Aufgrund der neuen Sachlage muss Brautmeier entlassen werden. Nach Durchsicht aller Akten und Verhöre diesen Fall betreffend sind sich unsere Leute sicher: Sie haben keinen Ermittlungsfehler begangen. Brautmeiers Mitinsassen werden überprüft. Der Verdacht, dass er jemanden gekauft hat, der ihn entlastet, liegt nah. Koproduktion Satel/Almaro/ORF/ZDF
Episodenummer
9
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Paul Matic
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Der Landwirt, der ein unerlaubtes Insektizid verwendet hat und nun wegen Sarah rechtliche Probleme fürchten muss, randaliert vor ihrem Haus. Max kommt gerade rechtzeitig, um Sarah zu unterstützen. Zur Sicherheit bleibt er über Nacht bei Sarah, was Marie gar nicht passt. Am nächsten Morgen kehrt Fabian frühzeitig aus der Entzugsklinik zurück und ist ebenfalls überrascht über den Übernachtungsgast. Währenddessen müssen sich Lukas und Hannah Gedanken über Doros Beerdigung machen.
Episodenummer
69
Wiederholung
W
Cast
Diane Willems, Michael Raphael Klein, Alexander Koll, Simon Lucas, Sophie Melbinger, Caroline Frier, Oliver Franck
Mr. McStinkreich hat es geschafft. Er hat die besonders seltene weisse Löwin von ihrer Familie getrennt und in seinen Privatzoo gesperrt. Er stellt seine neue Trophäe voller Stolz bei einer Veranstaltung vor. Seinen Gästen fällt gar nicht auf, wie sehr die Löwin und seine anderen Tiere hinter Gittern leiden. Garfield, Jon, Liz und die Tierschützer hecken einen Plan aus, um die Tiere doch zu befreien.
Episodenummer
17
Cast
Gregg Berger, Rose Marie, Frank Welker, Wally Wingert
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Während der Belagerung Belgrads will Hunyadi das türkische Bombardement stoppen und Capestrano mit seinen 20.000 Bauern zum Abzug bewegen. Als Sultan Mehmeds Truppen die Burg stürmen, beginnt die finale Schlacht.
Cast
Gellért L. Kádár, Rujder Vivien, Franciska Törocsik, Fekete Erno, Mátray László, Ulascan Kutlu, Serkan Çolak
Regie
Balázs Lengyel
Drehbuch
Balázs Lengyel, Lovas Balázs, Ruttkay Zsófia, Veres Attila
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Von der Bezeichnung 'Halbgötter in Weiss' sind sie noch meilenweit entfernt – im Moment ähneln sie eher hilflosen Chaoten in Blau-Grün. Die Rede ist vom schüchternen John 'J.D.' Dorian, seinem umso selbstbewussteren Kumpel Chris Turk und der liebenswerten, leider etwas nervigen Elliot Reid, allesamt junge Mediziner, die ihr erstes Jahr am Sacred Heart Hospital absolvieren. Gemeinsam meistern sie den Klinikalltag, der mehr Probleme mit sich bringt, als man meinen möchte.
Episodenummer
22
Cast
Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, John C. McGinley, Judy Reyes, Ken Jenkins, Neil Flynn
Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Überbackene Kaspressknödel und Paradeiserragout mit Oliven und sommerlichem Blattsalat / Gebackener Kohlrabi mit Miso-Hollandaise und Zitrone | Gäste: Petra Scharzenberger, Richard Rauch
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Triathlon-'Challenge St. Pölten' / Wechseljahre im Berufsleben / Büchertipps der Woche / Live-Performance von Laura Bilgeri | Gäste: Teresa Freudenthaler, Valentin Neuhauser, Judith Boran (Frauenärztin), Johannes Kössler (Buchhändler), Laura Bilgeri (Schauspielerin und Sängerin)
Im Vorfeld der internationalen Triathlon-'Challenge St. Pölten' am 25. Mai trifft Teresa Freudenthaler auf Valentin Neuhauser, der bis Ende des Monats täglich einen Triathlon über die Halbdistanz absolvieren möchte – und alle zum Mitmachen einlädt. Frauenärztin Judith Boran schildert die Probleme und Herausforderungen, die Frauen während der Wechseljahre im Berufsleben haben. Die Büchertipps der Woche hat Buchhändler Johannes Kössler. Schauspielerin und Sängerin Laura Bilgeri performt live im Studio. Der aktuelle Anlass dafür: Sie absolviert am 23. Mai ein Konzert mit Big Band im Casanova in Wien und geht dann auf Tour durch Österreich.
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Eurovision Song Contest / Urlaubsanspruch und bei Sommerjob und Praktikum / Amtseinführung von Papst Leo XIV. / Der neue ÖFB-Präsident Josef Pröll erzählt über seine neue Aufgabe | Gäste: Alexander Tomanek (Jurist der AK Wien), Barbara Krenn (Leiterin ORF Religion & Ethik), Josef Pröll (Neuer ÖFB-Präsident)
Zum Talk werden Gäste aus dem ESC-Umfeld erwartet. Weiteres Thema: Urlaubsanspruch und bei Sommerjob und Praktikum – was beim Arbeiten im Sommer und dem Absolvieren eines Praktikums arbeitsrechtlich gilt, weiss Alexander Tomanek, Jurist der AK Wien. Und: Barbara Krenn, Leiterin ORF Religion & Ethik, spricht zur Amtseinführung Papst Leo XIV., die am 18. Mai (ab 9.05 Uhr live in ORF 2) stattfindet. Ausserdem: Der neue ÖFB-Präsident Josef Pröll erzählt über seine neue Aufgabe.