In Portugal wird ein Traum wahr: Judith und Jaime Ramos feiern ihr erstes grosses Familienfest in der neuen Heimat. Alle vier Kinder reisen zum Weihnachtsfest an – auch die behinderte Marina nimmt die Reise auf sich. Doch ihr Schicksal sorgt für emotionale Diskussionen am Tisch. Bei Karl Egloff lief alles anders als geplant. Statt als Bergführer in der Schweiz zu arbeiten, präpariert er Skis in einem Sportgeschäft. Doch sein Kopf ist längst woanders: beim grössten Abenteuer seines Lebens – dem Mount Everest. In nur 24 Stunden will er vom Basislager auf den Gipfel und zurück, ohne Sauerstoff und Sherpas. Seine Frau Adriana macht sich grosse Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft. Beni und René Durrer sind noch immer in Berlin. Finanziell sind sie dank eines neuen Deals kurzzeitig abgesichert, doch der Traum vom Leben in der Schweiz bleibt. Ein Bilderbuchausflug ins Engadin entfacht die Sehnsucht nach einem neuen Zuhause nur noch mehr.
Der erste Segelturn mit Baby ist für Anne und Chris eine Herausforderung. Eddy reagiert heftig auf den Wellengang, kriegt Fieber und erbricht. In Japan feierten Sandra und Yuzuke eine traditionelle, japanische Hochzeit. Beide wussten nicht, was sie erwartet. Am Wochenende geniessen sie die Natur in Nagano. Sandra hat Heimweh nach der Schweiz. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar kann Noemi einen hohen Gast begrüssen. Am Sonntag statten sie Serges Familie einen Besuch ab und Serge geht wählen. Erstausstrahlung: 23.05.2025
Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass 'Prophet Song' seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Heute muss es geschehen: Florence Carala (Jeanne Moreau) will, dass ihr Gatte Simon stirbt, und ihr Geliebter Julien (Maurice Ronet), der bei dem Waffenhändler Carala arbeitet, hat auch einen genialen Plan ausgeheckt. Er erschiesst Simon und stellt es als Selbstmord hin. Als Julien nach der Tat das Bürohaus verlässt, um Florence zu treffen, bemerkt er, dass er ein wichtiges Indiz vergessen hat. Er geht zurück, um seine Spur zu verwischen. Weil der Hauswart nichtsahnend den Strom abschaltet, bleibt Julien im Fahrtstuhl stecken. Die junge Blumenverkäuferin Véronique (Yori Bertin) und ihr Freund Louis (Georges Poujouly) klauen währenddessen Juliens Wagen und machen damit eine Spritztour. Florence sieht nur das Mädchen in Juliens Kabrio und fühlt sich verraten. Inzwischen versucht sich Julien verzweifelt aus dem Aufzug zu befreien. Louis findet im Handschuhfach des Wagens einen Revolver und gibt sich gegenüber Dritten als Julien aus. In einem Motel werden die jungen Liebenden von einem deutschen Touristenpaar zu Champagner eingeladen. Als sie sich nachts mit dem Auto ihres Gastgebers davonmachen wollen, erscheint dieser mit gezückter Pistole. In Panik geraten, erschiesst Louis den Deutschen und dessen Frau mit Juliens Waffe. Bald informiert Kommissar Chérier (Lino Ventura) Florence, dass Julien unter Mordverdacht steht. Louis Malle gab 1957 mit 'L'ascenseur pour l'échafaud' seinen Einstand als Spielfilmregisseur. Seine Verfilmung des Romans von Noël Calef steht klar in der Tradition des Film noir amerikanischer Prägung, enthält aber auch gesellschaftskritische Anspielungen auf die Verhältnisse im Frankreich der Nachkriegszeit. Die beklemmende Atmosphäre, die Kameramann Henri Decaë auf der Bildebene erzeugt, wird ergänzt durch den legendären Soundtrack von Miles Davis, der sowohl die Sehnsüchte des Liebespaars als auch die nervöse Hektik ihrer Situation zum Ausdruck bringt. Die Hauptrollen verkörpern Maurice Ronet und Jeanne Moreau, die auch später wieder mit Malle zusammenarbeiten sollten. In einer prägnanten Nebenrolle als Kommissar gibt sich Krimi-Star Lino Ventura die Ehre.
Wiederholung
W
Cast
Jeanne Moreau, Maurice Ronet, Georges Poujouly, Yori Bertin, Lino Ventura, Jean Wall, Elga Andersen
Regie
Louis Malle
Drehbuch
Louis Malle, Roger Nimier
Hintergrundinfos
Louis Malle, der 1956 zusammen mit Jacques Cousteau den Dokumentarfilm 'Le monde du silence' gedreht hatte, gab im Jahr darauf mit 'L'ascenseur pour l'échafaud' seinen Einstand als Spielfilmregisseur. Seine Verfilmung des Romans von Noël Calef steht klar in der Tradition des 'Film noir' amerikanischer Prägung, enthält aber auch gesellschaftskritische Anspielungen auf die Verhältnisse im Frankreich der Nachkriegszeit. Die beklemmende Atmosphäre, die Kameramann Henri Decaë auf der Bildebene erzeugt, wird ergänzt durch den legendären Soundtrack von Miles Davis, der sowohl die Sehnsüchte des Liebespaars als auch die nervöse Hektik ihrer Situation zum Ausdruck bringt. Die Hauptrollen verkörpern Maurice Ronet und Jeanne Moreau, die auch später wieder mit Malle zusammenarbeiten sollten. In einer prägnanten Nebenrolle als Kommissar gibt sich Krimi-Star Lino Ventura die Ehre.
Kritiken
Im Zusammenwirken von stimmungsvoller Fotografie, atmosphärischer Musik und sparsam-einprägsamem Spiel der Darsteller entwickelt sich eine düster-poetische Studie um Schuld und Sühne, Liebe und Misstrauen, Zufall und Schicksal, voller Liebe zur erzählerischen Kraft des Kinos (Lex. des Internat. Films).
Belfond ist ein Weiler zwischen Saignelégier und Goumois im Kanton Jura. In dieser abgelegenen idyllischen Landschaft in der Nähe der französischen Grenze spielten sich über rund 25 Jahre dramatische lebensverändernde Ereignisse ab. Hier betrieb eine katholische Schwesterngemeinschaft aus Solothurn ein Haus für ledige Mütter, ein sogenanntes Mütter- und Säuglingsheim. Viele Frauen kamen jedoch nicht freiwillig, sondern wurden von ihren Eltern oder der Vormundschaft in den hintersten Winkel der Freiberge verfrachtet, weil sie ihre Schwangerschaft verstecken wollten, nicht verheiratet waren oder der Kindsvater das Weite gesucht hatte. Christa Miranda reist in ihrem beeindrucken Dokumentarfilm zurück in die Vergangenheit der 'Kinderfabrik' und lässt Frauen, die in Belfond ihre Kinder zur Welt brachten, Kinder, die adoptiert wurden, sowie eine Hebamme und Vertreterinnen des Seraphischen Liebeswerks Solothurn zu Wort kommen.
In Portugal wird ein Traum wahr: Judith und Jaime Ramos feiern ihr erstes grosses Familienfest in der neuen Heimat. Alle vier Kinder reisen zum Weihnachtsfest an – auch die behinderte Marina nimmt die Reise auf sich. Doch ihr Schicksal sorgt für emotionale Diskussionen am Tisch. Bei Karl Egloff lief alles anders als geplant. Statt als Bergführer in der Schweiz zu arbeiten, präpariert er Skis in einem Sportgeschäft. Doch sein Kopf ist längst woanders: beim grössten Abenteuer seines Lebens – dem Mount Everest. In nur 24 Stunden will er vom Basislager auf den Gipfel und zurück, ohne Sauerstoff und Sherpas. Seine Frau Adriana macht sich grosse Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft. Beni und René Durrer sind noch immer in Berlin. Finanziell sind sie dank eines neuen Deals kurzzeitig abgesichert, doch der Traum vom Leben in der Schweiz bleibt. Ein Bilderbuchausflug ins Engadin entfacht die Sehnsucht nach einem neuen Zuhause nur noch mehr.
Der erste Segelturn mit Baby ist für Anne und Chris eine Herausforderung. Eddy reagiert heftig auf den Wellengang, kriegt Fieber und erbricht. In Japan feierten Sandra und Yuzuke eine traditionelle, japanische Hochzeit. Beide wussten nicht, was sie erwartet. Am Wochenende geniessen sie die Natur in Nagano. Sandra hat Heimweh nach der Schweiz. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar kann Noemi einen hohen Gast begrüssen. Am Sonntag statten sie Serges Familie einen Besuch ab und Serge geht wählen. Erstausstrahlung: 23.05.2025
Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass 'Prophet Song' seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Zwar leben wir nicht moralbefreit, aber in vielerlei Hinsicht doch tolerant für exzentrisches Verhalten, Ausschweifungen oder Eskapaden. Jede und jeder so, wie es sich richtig anfühlt, hört man oft. Skandale gibt es dennoch. Offenbar sind die Todsünden nicht totzukriegen. Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Noch immer sind sie fester Bestandteil der Gegenwart und sorgen für Aufschrei, Entsetzen – und Unterhaltung. Dem geht die 'Sternstunde Religion' nach und trifft in einer Reportage prominente und weniger prominente Sünderinnen und Sünder des Landes. Wie denkt Stress über seinen Zorn? Wie geht Irina Beller mit ihrer Habgier um? Wie fühlt sich für die Ex-Miss Schweiz Bianca Sissing Neid an? Warum ist Wollust für Maggie Tapert so wichtig? Sind die Waldmenschen aus Bern als Aussteiger aus der Gesellschaft wirklich faul? Und wie erklärt der selbsternannte König Jonas Lauwiner Hochmut? Die Zuschauenden finden dies im Film von Alexis Amitirigala mit 'Sternstunden'-Moderatorin Olivia Röllin heraus.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich auch am Auge typische Abnutzungserscheinungen. Der Graue Star, medizinisch Katarakt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend erschwert. Etwa jede fünfte Person in der Schweiz über 65 Jahren ist davon betroffen. Die Sicht ist dann vergleichbar mit der durch ein schmutziges Fenster. In einer standardisierten Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. 'GESUNDHEITHEUTE' begleitet einen Mann während dieses Eingriffs und eine Frau, bei der sowohl eine Linsentrübung als auch eine Sehschwäche korrigiert werden konnten. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) Volles, glänzendes Haar steht für Gesundheit und Attraktivität. Was aber, wenn es plötzlich büschelweise ausfällt? Dieses Phänomen wird in der Medizin als Alopecia areata bezeichnet – auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. 'GESUNDHEITHEUTE' griff das Thema bereits im November auf und zeigte, wie Betroffene mit dem Haarverlust umgehen. In der heutigen Ausgabe steht eine Frau im Mittelpunkt, die aufgrund der Erkrankung fast vollständig ihre Haare verloren hatte. Dank einer innovativen medizinischen Therapie wuchsen die Haare wieder nach – ein bewegendes Beispiel für neue Hoffnung bei Alopecia areata, doch die Nebenwirkungen können erheblich sein.
In Portugal wird ein Traum wahr: Judith und Jaime Ramos feiern ihr erstes grosses Familienfest in der neuen Heimat. Alle vier Kinder reisen zum Weihnachtsfest an – auch die behinderte Marina nimmt die Reise auf sich. Doch ihr Schicksal sorgt für emotionale Diskussionen am Tisch. Bei Karl Egloff lief alles anders als geplant. Statt als Bergführer in der Schweiz zu arbeiten, präpariert er Skis in einem Sportgeschäft. Doch sein Kopf ist längst woanders: beim grössten Abenteuer seines Lebens – dem Mount Everest. In nur 24 Stunden will er vom Basislager auf den Gipfel und zurück, ohne Sauerstoff und Sherpas. Seine Frau Adriana macht sich grosse Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft. Beni und René Durrer sind noch immer in Berlin. Finanziell sind sie dank eines neuen Deals kurzzeitig abgesichert, doch der Traum vom Leben in der Schweiz bleibt. Ein Bilderbuchausflug ins Engadin entfacht die Sehnsucht nach einem neuen Zuhause nur noch mehr.
Die von Nicole Berchtold und Salar Bahrampoori moderierte Gala versammelt jedes Jahr aufs Neue die prominentesten Namen der Schweizer Kultur- und Showszene: Unter den Nominierten sind unter anderen Nemo, Hazel Brugger, Schauspielerin Rachel Braunschweig, Dabu Fantastic, die Genderbüebu oder Gardi Hutter. Neben den Auszeichnungen in neun Kategorien wird an diesem Abend auch der Preis für den 'Publikumsliebling des Jahres' vergeben, der live von den TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern gewählt wird. Mit den Serien 'Winter Palace' und 'L'ultim Romantsch' und dem Dokfilm 'Wendy Holdener und ihr Bruder Kevin' sind in diesem Jahr gleich drei Produktionen der SRG SSR im Rennen um den Preis in der Sparte 'Beste TV-Produktion'.
Die von Nicole Berchtold und Salar Bahrampoori moderierte Gala versammelt jedes Jahr aufs Neue die prominentesten Namen der Schweizer Kultur- und Showszene: Unter den Nominierten sind unter anderen Nemo, Hazel Brugger, Schauspielerin Rachel Braunschweig, Dabu Fantastic, die Genderbüebu oder Gardi Hutter. Neben den Auszeichnungen in neun Kategorien wird an diesem Abend auch der Preis für den 'Publikumsliebling des Jahres' vergeben, der live von den TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern gewählt wird. Mit den Serien 'Winter Palace' und 'L'ultim Romantsch' und dem Dokfilm 'Wendy Holdener und ihr Bruder Kevin' sind in diesem Jahr gleich drei Produktionen der SRG SSR im Rennen um den Preis in der Sparte 'Beste TV-Produktion'.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich auch am Auge typische Abnutzungserscheinungen. Der Graue Star, medizinisch Katarakt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend erschwert. Etwa jede fünfte Person in der Schweiz über 65 Jahren ist davon betroffen. Die Sicht ist dann vergleichbar mit der durch ein schmutziges Fenster. In einer standardisierten Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. 'GESUNDHEITHEUTE' begleitet einen Mann während dieses Eingriffs und eine Frau, bei der sowohl eine Linsentrübung als auch eine Sehschwäche korrigiert werden konnten. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) Volles, glänzendes Haar steht für Gesundheit und Attraktivität. Was aber, wenn es plötzlich büschelweise ausfällt? Dieses Phänomen wird in der Medizin als Alopecia areata bezeichnet – auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. 'GESUNDHEITHEUTE' griff das Thema bereits im November auf und zeigte, wie Betroffene mit dem Haarverlust umgehen. In der heutigen Ausgabe steht eine Frau im Mittelpunkt, die aufgrund der Erkrankung fast vollständig ihre Haare verloren hatte. Dank einer innovativen medizinischen Therapie wuchsen die Haare wieder nach – ein bewegendes Beispiel für neue Hoffnung bei Alopecia areata, doch die Nebenwirkungen können erheblich sein.
'Wir passten von Anfang an nicht extrem gut zusammen', sagt Hans Jörg Forster über seine Ehe mit Helene. Obwohl sie sich innig liebten und sogar in der Ehearbeit engagierten, seien sie kein Vorzeigepaar gewesen. Zu unterschiedlich sind die Charaktere der beiden. Hans Jörg ist voller Ideen, entscheidungsfreudig und ein 'Macher'. Von seiner Frau fühlt er sich ausgebremst. Helene dagegen fühlt sich oft übergangen. Sie braucht mehr Zeit, um zu spüren, was sie überhaupt will. Nach 15 Ehejahren kommt es zum Crash. Die beiden müssen sich neu finden. Heute erleben sie, dass sie sich sehr gut ergänzen, zum Beispiel bei ihrem gemeinsamen Hobby, dem Segeln. Eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit für Beziehungen ist der Konsum von Pornografie. Bei Michi Lindt artet das zu einer regelrechten Sucht aus. Es wird immer schlimmer, bis er es eines Tages nicht mehr aushält und seiner Frau Eva alles beichtet. Die ist so schockiert, dass sie alles hinterfragt. Nicht nur das Verhalten und den Charakter ihres Mannes, sondern auch, warum sie von all dem nichts gemerkt hat. Doch anstatt auseinanderzugehen, machen sich die beiden gemeinsam auf den Weg aus der Pornofalle. Marcel Mettler war sportlicher Christ aus gutbürgerlichem Haus, Ursi eine ehemalige Drogenabhängige, die Okkultismus praktizierte und die freie Liebe lebte. Eine explosive Mischung, doch die zwei verlieben sich ineinander. Von Anfang an ist für sie klar, dass Ehe nicht nur Selbstzweck ist – Leben teilen ist ihr Motto. 1990 gründen sie zusammen mit Freunden die Quellenhofstiftung, eine soziale Institution in Winterthur ZH. Doch die Unterschiedlichkeiten fordern mehrmals eine Standortbestimmung in ihrer Ehe. Heute, nach 40 Ehejahren, gibt Marcel immer noch auf verschiedensten Ebenen Vollgas, während Ursi langsam einen gemächlicheren Gang einlegt. Oder etwa doch nicht?
Sansibar gehört zu Tansania. Es umfasst eine ganze Gruppe von Inseln, wobei die Hauptinsel Sansibar auch Namensgeber für den gesamten Archipel war. Die weissen, palmengesäumten Traumstrände und das azurblaue Meer wirken wie eine Postkartenidylle – ein Sehnsuchtsort. Die Inseln bieten Sonne, wilde Landschaft und Exotik. Hier sind Reisende vor politischen Unruhen, gefährlichen Wildtieren oder Tropenkrankheiten weitgehend sicher. Einige Küstenabschnitte sind von ausgedehnten Korallenriffen gesäumt und bieten unzähligen bunten Meeresbewohnern eine Heimat. Durch eine private Initiative sind wichtige Teile des Riffs heute streng geschützt. Viele einheimische Studenten und Schüler lernen hier erstmals die reichhaltige Meereswelt ihres Heimatlandes kennen. Einer der bemerkenswertesten Inselbewohner ist der Palmendieb, ein riesiger landlebender Krebs. Er hat eine Vorliebe für Kokosnüsse, folgt ihrem Duft und bricht dafür sogar in Küchen ein.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Im Mittelpunkt der einfachen, geradlinigen Geschichte von 'Gilberte de Courgenay' stehen eine Kompanie Soldaten, ein Juradorf und eine unvergessliche Wirtstochter. Die Kompanie aus der Deutschschweiz rückt während des Ersten Weltkriegs im welschen Städtchen Courgenay ein. Soldaten und Offiziere verfallen sehr bald dem Charme der hübschen und hilfsbereiten Gilberte (Anne-Marie Blanc). Trotzdem sind viele enttäuscht und empört über die Nachricht, dass die Dienstzeit verlängert werden muss und die Soldaten auch die Weihnachtszeit in Courgenay zu verbringen haben. Traurig ist vor allem der Kanonier Peter Hasler (Erwin Kohlund). Er hat sich in Tilly (Ditta Oesch), die Tochter seines Göttis (Heinrich Gretler), verliebt, schreibt ihr jede Woche Briefe und erhält nie eine Antwort. Peter weiss nicht, dass seine Briefe von Tillys Vater, der diese unstandesgemässe Beziehung ablehnt, unterschlagen werden. Gilberte versucht, Peter zu trösten, ihn aufzuheitern. Dabei entspinnt sich zwischen den beiden eine zarte Liebesgeschichte. Als Tilly von den Machenschaften ihres Vaters erfährt, reisst sie daheim aus und fährt nach Courgenay. Verzweifelt entdeckt sie dort die Beziehung zwischen Gilberte und Peter. Aber die grossmütige Gilberte verzichtet auf ihre Liebe und bringt die beiden wieder zusammen. Der von Franz Schnyder realisierte Klassiker 'Gilberte de Courgenay' ist 1941 nach dem gleichnamigen Roman und Bühnenstück von Rudolf Bodo Mäglin entstanden. Richard Schweizer und Kurt Guggenheim schrieben das Drehbuch. Ein populäres Lied, das die hoch verehrte kleine Gilberte besang, wurde zum attraktiven Leitmotiv. Eine ganze Garde von bekannten Schauspielern, Kabarettisten und Charakterköpfen sicherte den Erfolg, darunter Heinrich Gretler, Erwin Kohlund, Zarlie Carigiet, Schaggi Streuli, Rudolf Bernhard, Max Knapp und Peter W. Staub. Zum Garanten für die Unvergänglichkeit des Werks aber wurde Anne-Marie Blanc (1919 bis 2009), von der damals eine Zeitung schrieb: 'Eine anmutige, graziöse und sehr dezente Welschschweizerin, die zugleich ein glaubwürdiges, leicht gebrochenes Deutsch spricht'.
Cast
Anne-Marie Blanc, Hélène Dalmet, Heinrich Gretler, Ditta Oesch, Mathilde Danegger, Erwin Kohlund, Rudolf Bernhard
Regie
Franz Schnyder
Drehbuch
Kurt Guggenheim, Rudolf Bolo Mäglin, Richard Schweizer
Kritiken
Verhalten gestaltet, ist der Film ein interessantes Dokument über die Atmosphäre jener Zeit (Lex. des Internat. Films).
Themen: Vier Monate Trump: Und jetzt? | Gäste: Claudia Brühwiler (Professorin für US-Studien HSG), Rahul Sahgal (CEO Swiss American Chamber of Commerce), Christian Gattiker (Research-Chef Bank Bär), René Buholzer (CEO Interpharma)
Darüber diskutiert 'BILANZ'-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: – Claudia Brühwiler, Professorin für US-Studien HSG, – Rahul Sahgal, CEO Swiss American Chamber of Commerce, – Christian Gattiker, Research-Chef Bank Bär, und – René Buholzer, CEO Interpharma.
Das E-Bike-Experiment mit der Routiniere Kathrin Hönegger fährt im Alltag täglich zehn Minuten mit ihrem E-Bike. Sie fragt sich: Reicht das, um gesund und fit zu werden? Das grosse Experiment mit der ETH soll das klären. Kathrin Hönegger fährt unter wissenschaftlicher Beobachtung E-Bike und Fahrrad ohne Motor auf identischen Strecken. Die ETH-Messungen zeigen: Auch das E-Bike fordert Kathrin stark. Sogar in der höchsten Unterstützungsstufe. Das E-Bike-Experiment mit dem Neuling 'Einstein'-Produzent Simon Joller fand bislang, E-Bike fahre er erst, wenn er nicht mehr ohne Motor fahren könne. Doch für die Sendung steigt er einen Monat lang auf das E-Bike. Zum Schluss kann er von Knieschmerzen und Gipfelglück erzählen. Bleibt er nun E-Biker? In der E-Bike-Fahrschule Das E-Bike ist schwer und schnell. Wie man es trotzdem sicher fahren kann, zeigt Kathrin Stirnemann. Sie ist Weltmeisterin auf dem Mountainbike und WM-Zweite mit dem E-Bike. Die wichtigsten Tipps für sicheres Bremsen, Kurvenfahren und steile Auf- und Abfahrten. Das E-Bike in der Forschung Wer fährt E-Bike? Wie anstrengend ist es? Welchen Gesundheitsnutzen haben E-Bikerinnen und E-Biker? Was bringt das der Gesellschaft? Und was kostet es durch die Unfälle der Gesellschaft? Auf all diese Fragen hat die Forschung Antworten. Wer hätte gedacht, dass E-Bike-Fahren der Gesellschaft Millionen spart? Oder dass E-Bikende zwar etwas gemächlicher, aber dafür länger unterwegs sind als Velofahrende ohne Motor? Stefan Büsser und das E-Bike Der Moderator und Comedian Stefan Büsser ist begeisterter E-Rennvelo-Fahrer. Wegen einer Lungenkrankheit ist normales Radfahren für ihn extrem anstrengend. Das E-Bike hat ihm neue Lebensqualität gebracht. Und er ist nicht allein mit dieser Erfahrung, wie Studien zeigen.
Igelfisch Igi lebt in einem indonesischen Korallenriff. Er macht sich auf den Weg zum Seegrasalgenwald, um eine Igelfischfreundin zu finden. Dabei trifft er gefährliche Skorpione, riesige Sardellenschwärme und beeindruckende Mantarochen.
'Karl's kühne Gassenschau' steht vor einem Wendepunkt: Brigitt Maag und Paul Weilenmann wollen das Zepter an eine jüngere Generation weitergeben, um die Zukunft des Ensembles zu sichern. Der Dokumentarfilm 'Karl's kühne Gassenschau – Ein Abgang mit Paukenschlag' von Manuela Ruggeri begleitet die Theatergruppe ein Jahr lang beim Entstehungsprozess ihres neuen Stücks 'Reception'. Brigitt Maag und Paul Weilenmann kreieren ein pompöses Theaterstück auf dem Wasser – eine Hommage an 'Akua', das Stück, mit dem ihnen 2002 der kommerzielle Durchbruch gelang. Gleichzeitig bereiten sie sich darauf vor, ihr 40-jähriges Lebenswerk in die Hände ihrer potenziellen Nachfolger zu legen. Keine einfache Aufgabe. Die Herausforderungen sind vielfältig: technisch, künstlerisch, finanziell und menschlich. Und werden die beiden wirklich bereit sein, die Leitung ihres 'Babys' in die Hände anderer zu übergeben? Wiederholung vom 15.09.2024
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. 'Kassensturz' zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. 'Kassensturz' und 'Gesundheitstipp' lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik 'Darf man das?' kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Der erste Segelturn mit Baby ist für Anne und Chris eine Herausforderung. Eddy reagiert heftig auf den Wellengang, kriegt Fieber und erbricht. In Japan feierten Sandra und Yuzuke eine traditionelle, japanische Hochzeit. Beide wussten nicht, was sie erwartet. Am Wochenende geniessen sie die Natur in Nagano. Sandra hat Heimweh nach der Schweiz. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar kann Noemi einen hohen Gast begrüssen. Am Sonntag statten sie Serges Familie einen Besuch ab und Serge geht wählen. Erstausstrahlung: 23.05.2025
Seit Jahren gehört Lia Wälti zu den prägenden Persönlichkeiten im Schweizer Frauenfussball – auf dem Rasen ebenso wie abseits davon. Mit ihrem Kinderbuch 'Lia am Ball', das sie zusammen mit ihrer Schwester Meret geschrieben hat, will sie jungen Mädchen Mut machen, an ihre Fussballträume zu glauben. 'Ich hatte als Kind keine weiblichen Vorbilder im Fussball', sagt sie rückblickend – heute ist sie selbst eines. Sexismus und Gleichberechtigung Die Vorfreude auf die Frauenfussball-EM im Juli ist riesig. Im Eröffnungsspiel in Basel führt Wälti die Schweizer Nationalmannschaft als Captain gegen Norwegen aufs Feld. Die 31-Jährige kennt die Bühne des internationalen Fussballs bestens. Sie spielte für Potsdam, seit 2018 trägt sie das Trikot des englischen Topclubs Arsenal Women FC und kämpft nicht nur um Titel, sondern auch für bessere Strukturen und Gelichberechtigung, aber auch gegen Sexismus im Frauenfussball. Mentale Gesundheit und Rückschläge Bei 'Gredig direkt' spricht Lia Wälti offen über Themen, die oft im Verborgenen bleiben: der enorm hohe Erwartungsdruck, die Hasskommentare im Netz, die Bedeutung mentaler Gesundheit im Spitzensport und der schwierige Moment, als sie vor zwei Jahren in eine Depression rutschte. Ausserdem erzählt die Emmentalerin von ihren Anfängen in einer Bubenmannschaft und ihrem unerschütterlichen Glauben an den Fussballtraum. Ein persönliches Gespräch über grosse Träume, Verantwortung, Rückschläge und die Zukunft des Frauenfussballs.
'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über Zermatt VS und die umliegenden Gipfel.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. 'Kassensturz' zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. 'Kassensturz' und 'Gesundheitstipp' lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik 'Darf man das?' kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Fast 2,6 Millionen Menschen beziehen eine Altersrente der AHV. Mit der Pensionierung der Babyboomer und der Alterung der Bevölkerung nimmt die Zahl der Rentenbezügerinnen und -bezüger weiter zu. Gleichzeitig wächst die Erwerbsbevölkerung kaum. Die Ausgaben der AHV steigen stark. Derweil ist im Parlament nach wie vor umstritten, wie die 13. AHV-Rente finanziert werden soll. Vergangene Woche hat Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider angekündigt, dass der Bundesrat die AHV ab 2030 über zusätzliche Einnahmen stabilisieren will. Konkret sollen die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer erhöht werden. Die Kritik folgte prompt – von links bis rechts. Was taugt der bundesrätliche Vorschlag? Müsste der Bundesrat auch andere Finanzierungsquellen prüfen? Oder sollte er stattdessen das Rentenalter anheben? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 23. Mai 2025 in der 'Arena': – Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE, – Michael Graber, Mitglied Parteileitung SVP, – Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund, und – Severin Moser, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband.
In Portugal wird ein Traum wahr: Judith und Jaime Ramos feiern ihr erstes grosses Familienfest in der neuen Heimat. Alle vier Kinder reisen zum Weihnachtsfest an – auch die behinderte Marina nimmt die Reise auf sich. Doch ihr Schicksal sorgt für emotionale Diskussionen am Tisch. Bei Karl Egloff lief alles anders als geplant. Statt als Bergführer in der Schweiz zu arbeiten, präpariert er Skis in einem Sportgeschäft. Doch sein Kopf ist längst woanders: beim grössten Abenteuer seines Lebens – dem Mount Everest. In nur 24 Stunden will er vom Basislager auf den Gipfel und zurück, ohne Sauerstoff und Sherpas. Seine Frau Adriana macht sich grosse Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft. Beni und René Durrer sind noch immer in Berlin. Finanziell sind sie dank eines neuen Deals kurzzeitig abgesichert, doch der Traum vom Leben in der Schweiz bleibt. Ein Bilderbuchausflug ins Engadin entfacht die Sehnsucht nach einem neuen Zuhause nur noch mehr.
Steve ist in dieser Episode in Saudi-Arabien unterwegs. Die Expedition ist eine Zeitreise in die Antike. Gemeinsam mit einem Team von Geologen erforschen Steve und der Seilexperte Aldo Kane nämlich unerforschte vulkanische Tunnelsysteme unter dem Harrat Khaybar-Lavafeld. Dort sollen sich mindestens 400 Kilometer Tunnel befinden – unterirdische Gänge, die Knochen und Artefakte aus alten Zivilisationen enthalten könnten. Nur 25 Kilometer dieser Lavaröhren wurden bisher erforscht.
Mitten in der Nacht erhält Maloney einen mysteriösen Anruf von einer Frau Alder. Sie hat für ihn unter einem Decknamen einen Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik für Reiche, in der sie arbeitet, organisiert. Maloney soll dort den Mord an einem Mitarbeiter aufklären, der sich mit einem Sprung vom Dach das Leben genommen haben soll. In der Klinik wird Maloney von einer engagierten Therapeutin in Empfang genommen und tiefgründig befragt, seine Klientin taucht jedoch zur abgemachten Zeit nicht auf. Als im Garten der Klinik in einem Busch eine Leiche gefunden wird, wird Maloney vom Polizisten, dem der Zutritt in die Klinik verweigert wurde, beauftragt, für ihn weiter verdeckt zu ermitteln. Doch dies erweist sich als leichter gesagt als getan, denn Maloney wird massiv unter Medikamente gesetzt und kann kaum noch klar denken. Schafft er es rechtzeitig, die Machenschaften in der Klinik aufzuklären?
Mitten in der Nacht erhält Maloney einen mysteriösen Anruf von einer Frau Alder. Sie hat für ihn unter einem Decknamen einen Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik für Reiche, in der sie arbeitet, organisiert. Maloney soll dort den Mord an einem Mitarbeiter aufklären, der sich mit einem Sprung vom Dach das Leben genommen haben soll. In der Klinik wird Maloney von einer engagierten Therapeutin in Empfang genommen und tiefgründig befragt, seine Klientin taucht jedoch zur abgemachten Zeit nicht auf. Als im Garten der Klinik in einem Busch eine Leiche gefunden wird, wird Maloney vom Polizisten, dem der Zutritt in die Klinik verweigert wurde, beauftragt, für ihn weiter verdeckt zu ermitteln. Doch dies erweist sich als leichter gesagt als getan, denn Maloney wird massiv unter Medikamente gesetzt und kann kaum noch klar denken. Schafft er es rechtzeitig, die Machenschaften in der Klinik aufzuklären?
Steve ist in dieser Episode in Saudi-Arabien unterwegs. Die Expedition ist eine Zeitreise in die Antike. Gemeinsam mit einem Team von Geologen erforschen Steve und der Seilexperte Aldo Kane nämlich unerforschte vulkanische Tunnelsysteme unter dem Harrat Khaybar-Lavafeld. Dort sollen sich mindestens 400 Kilometer Tunnel befinden – unterirdische Gänge, die Knochen und Artefakte aus alten Zivilisationen enthalten könnten. Nur 25 Kilometer dieser Lavaröhren wurden bisher erforscht.
'Wir passten von Anfang an nicht extrem gut zusammen', sagt Hans Jörg Forster über seine Ehe mit Helene. Obwohl sie sich innig liebten und sogar in der Ehearbeit engagierten, seien sie kein Vorzeigepaar gewesen. Zu unterschiedlich sind die Charaktere der beiden. Hans Jörg ist voller Ideen, entscheidungsfreudig und ein 'Macher'. Von seiner Frau fühlt er sich ausgebremst. Helene dagegen fühlt sich oft übergangen. Sie braucht mehr Zeit, um zu spüren, was sie überhaupt will. Nach 15 Ehejahren kommt es zum Crash. Die beiden müssen sich neu finden. Heute erleben sie, dass sie sich sehr gut ergänzen, zum Beispiel bei ihrem gemeinsamen Hobby, dem Segeln. Eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit für Beziehungen ist der Konsum von Pornografie. Bei Michi Lindt artet das zu einer regelrechten Sucht aus. Es wird immer schlimmer, bis er es eines Tages nicht mehr aushält und seiner Frau Eva alles beichtet. Die ist so schockiert, dass sie alles hinterfragt. Nicht nur das Verhalten und den Charakter ihres Mannes, sondern auch, warum sie von all dem nichts gemerkt hat. Doch anstatt auseinanderzugehen, machen sich die beiden gemeinsam auf den Weg aus der Pornofalle. Marcel Mettler war sportlicher Christ aus gutbürgerlichem Haus, Ursi eine ehemalige Drogenabhängige, die Okkultismus praktizierte und die freie Liebe lebte. Eine explosive Mischung, doch die zwei verlieben sich ineinander. Von Anfang an ist für sie klar, dass Ehe nicht nur Selbstzweck ist – Leben teilen ist ihr Motto. 1990 gründen sie zusammen mit Freunden die Quellenhofstiftung, eine soziale Institution in Winterthur ZH. Doch die Unterschiedlichkeiten fordern mehrmals eine Standortbestimmung in ihrer Ehe. Heute, nach 40 Ehejahren, gibt Marcel immer noch auf verschiedensten Ebenen Vollgas, während Ursi langsam einen gemächlicheren Gang einlegt. Oder etwa doch nicht?
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Welt von morgen | Themen: Schutzprojekte für Pangoline – Initiativen in Namibia / Welttag der Biodiversität – Zooschule im Tierpark Nordhorn / Nackte Brüste in Schwimmbädern – Frauen und Männer gleichgestellt / Erneuerungszyklen des Körpers – 'Alle sieben Jahre' ist Mythos
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Welt von morgen | Themen: Bergsturzgefahr in Blatten / Trockenheit in der Landwirtschaft / Cyber-War: Bedrohung im Netz / Das leise Sterben der Seetangwälder | Gäste: Sandra Susanka (ZDF-Korrespondentin)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Welt von morgen | Themen: Erste Gentherapie bei Neugeborenem – Mit der Genschere CRISPR/Cas9 lassen sich Gendefekte gezielt beheben / Waldbrand-Report: Mit dem Feuer leben – Die Waldbrandgefahr wird immer grösser / Feuersalamander in Franken – Der Feuersalamander ist in ganz Europa stark bedroht / Haustiere machen gesund – Haustiere machen gesund und können durch Lebenskrisen helfen | Gäste: Julian Grünewald (Prof. für Geneditierung, TU München)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Zürcher Oberländer, insbesondere Mastermind Dabu Bucher, erfüllten sich so einen grossen Traum, der aufgrund einer 'Schnapsidee' – wie er selbst sagt – entstand. Mit dem Projekt fand quasi die ganze Musikschweiz auf Platte mit der Neuauflage der Tracks des 2022er-Dabu-Fantastic-Albums 'So easy' zusammen. Und zelebrierte am Konzertabend, was alles möglich ist: Unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Genres lösten sich auf. Jung und Alt, Newcomer und Ikonen zeigten zusammen mit Dabu Fantastic, wie vielfältig man Schweizer Musik live feiern kann. Ein einmaliges Konzertereignis, das es so nie mehr geben wird.
Hamburg und Bremen gehören zu den Städten, die vom steigenden Meeresspiegel stark betroffen wären, aber auch Inselgruppen wie die Malediven. Höhere Deiche helfen nicht mehr. Deshalb entwerfen Architekten neue Siedlungen, die auf dem Wasser schwimmen. Die Malediven trifft der Klimawandel besonders hart. Hier wird deshalb gegenwärtig die erste richtige schwimmende Stadt der Welt gebaut: Maldives Floating City, 5000 Häuser für 20'000 Menschen mit Schulen, Geschäften und kleinen Plätzen. Gerade sind die ersten Häuser fertig geworden. Der Niederländer Koen Olthuis hat die schwimmende Stadt auf den Malediven entworfen. Für Koen ist sie der nächste logische Schritt: Mit der Erfindung des Fahrstuhls wuchsen die Häuser der Städte in die Höhe. Jetzt sei es Zeit für die nächste Dimension: Die Städte expandieren auf dem Wasser. Um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten, wird möglichst ressourcenschonend gebaut: Die Häuser werden mit kaltem Wasser gekühlt statt mit einer Klimaanlage, und die Fusswege filtern das Abwasser. Auch in den Niederlanden lebt man seit Jahrhunderten mit dem Wasser. Wie sich das tägliche Leben in einem schwimmenden Haus anfühlt, wissen Sacha und Jan. Sie wohnen mit ihrem Sohn schon seit elf Jahren in Steigereiland, einer schwimmenden Siedlung dicht am Stadtzentrum Amsterdams.
Spektakuläre Flüge über den südamerikanischen Dschungel oder einsame Bergseen in Kanada. Buschflieger – die letzten Abenteurer am Himmel, Traum vom einmotorigen Fliegen in der Wildnis. Buschflieger Alessandro Huber ist vor Jahren aus der Schweiz nach Suriname ausgewandert und fliegt fast jeden Tag in den Dschungel. Anders können weder Waren noch Menschen in die entlegenen Dörfer des Urwalds gelangen. Landungen auf den Naturpisten sind immer heikel. Permanent neu planen, sich der Natur fügen, Verantwortung für das Leben der Passagiere tragen – das Leben der Buschpiloten ist anspruchsvoll. Und vor allem faszinierend. Wer in Suriname fliegt, muss ein gestandener Buschpilot sein. Nahezu 90 Prozent des Landes bestehen aus Regenwald. Im Dschungel von Suriname sind die Landebahnen relativ kurz. Vor jedem Flug muss Alessandro, je nachdem, welches Ziel und welche Piste, die Zuladung überprüfen. Je kürzer die Bahn, desto leichter muss das Flugzeug sein. Pilot Huber muss dann manchmal auch Dinge zurücklassen, die Familienmitglieder in den Dschungel zu ihren Familien senden wollten. Enttäuscht bleiben sie dann am Hangar in Paramaribo, der Hauptstadt Surinames, zurück. 'Da kann ich nur schwer abweichen, denn der Busch verzeiht nicht, wenn wir zu schwer sind.' Nicht nur Waren, Werkzeuge oder Maschinen befördert er in den Regenwald – auch Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen oder Abenteuertouristen gehören zu seinen Kunden. Innerhalb von knapp zwei Stunden kann Huber überall sein, per Boot wäre man viele Stunden, manchmal Tage unterwegs. In Kanada muss Pilot Urs Schildknecht eine siebenköpfige Familie weit draussen in der Wildnis mit Pferdefutter, frischen Lebensmitteln und Gas versorgen. Ohne ihn wären sie aufgeschmissen. Die Landung auf dem See ist heikel. Hochwasser hat den normalen Ankerplatz überschwemmt. Urs Schildknecht muss spontan entscheiden, wie er die Maschine runterbringen und vor allem sicher am Ufer befestigen kann. Der aufkommende Wind macht alles noch komplizierter. Schon bald darauf der nächste Job. Urs Schildknecht muss ein Aluminiumboot sicher an einen abgelegenen See bringen. Er schnürt es mit Seilen aussen an seinem Flugzeug fest. Der Transport wirkt wie aus einer anderen Zeit. Rund 500 Kilometer von Urs Schildknecht entfernt am Tyhee Lake: Die kleine Cessna 185 fliegt vor allem die Pilotin Severine Oosterhoff. Sie geht damit auf Waldbrandsuche oder bringt Jäger an entlegene Hütten – wenn das Wetter mitspielt. Denn das kann in den Bergen rasch umschlagen. Und bei schlechter Sicht zu fliegen, kann schnell lebensgefährlich werden.
Venus und Serena Williams haben sich in der Tenniswelt gegen Rassismus und Sexismus durchgesetzt. Derart selbstsichere, mächtige schwarze Frauen waren ein Novum in der amerikanischen Gesellschaft.
Das E-Bike-Experiment mit der Routiniere Kathrin Hönegger fährt im Alltag täglich zehn Minuten mit ihrem E-Bike. Sie fragt sich: Reicht das, um gesund und fit zu werden? Das grosse Experiment mit der ETH soll das klären. Kathrin Hönegger fährt unter wissenschaftlicher Beobachtung E-Bike und Fahrrad ohne Motor auf identischen Strecken. Die ETH-Messungen zeigen: Auch das E-Bike fordert Kathrin stark. Sogar in der höchsten Unterstützungsstufe. Das E-Bike-Experiment mit dem Neuling 'Einstein'-Produzent Simon Joller fand bislang, E-Bike fahre er erst, wenn er nicht mehr ohne Motor fahren könne. Doch für die Sendung steigt er einen Monat lang auf das E-Bike. Zum Schluss kann er von Knieschmerzen und Gipfelglück erzählen. Bleibt er nun E-Biker? In der E-Bike-Fahrschule Das E-Bike ist schwer und schnell. Wie man es trotzdem sicher fahren kann, zeigt Kathrin Stirnemann. Sie ist Weltmeisterin auf dem Mountainbike und WM-Zweite mit dem E-Bike. Die wichtigsten Tipps für sicheres Bremsen, Kurvenfahren und steile Auf- und Abfahrten. Das E-Bike in der Forschung Wer fährt E-Bike? Wie anstrengend ist es? Welchen Gesundheitsnutzen haben E-Bikerinnen und E-Biker? Was bringt das der Gesellschaft? Und was kostet es durch die Unfälle der Gesellschaft? Auf all diese Fragen hat die Forschung Antworten. Wer hätte gedacht, dass E-Bike-Fahren der Gesellschaft Millionen spart? Oder dass E-Bikende zwar etwas gemächlicher, aber dafür länger unterwegs sind als Velofahrende ohne Motor? Stefan Büsser und das E-Bike Der Moderator und Comedian Stefan Büsser ist begeisterter E-Rennvelo-Fahrer. Wegen einer Lungenkrankheit ist normales Radfahren für ihn extrem anstrengend. Das E-Bike hat ihm neue Lebensqualität gebracht. Und er ist nicht allein mit dieser Erfahrung, wie Studien zeigen.
In dieser Episode entdeckt die Moderatorin Rosy Nervi den Sagenweg in Gerra Verzasca. Sie wandert dann in Richtung Brione Verzasca und trifft dort ein Mitglied der BoBosco-Gruppe.
Nina wundert sich über die angespannte Stimmung zwischen Ben und Ron Grasser. Während Ben Ron nahelegt, aus Falkental zu verschwinden, sucht dieser Rückendeckung bei Max. Hagen und Elsa gelingt es, Viktoria wieder zu beruhigen. Danach scheint es ihr besser zu gehen, doch nach einem erneuten Griff zu ihren Tabletten ist sie plötzlich verschwunden. Lilly schafft es nicht, Tims Liebesgeständnis zu erwidern. Als die beiden sich danach aus dem Weg gehen, versucht Kolja Amor zu spielen. Wird er seine beiden Freunde wieder zusammenbringen?
Episodenummer
388
Wiederholung
W
Cast
Susanne Gärtner, Roman Rossa, Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann
Richard Williams (Will Smith) arbeitet als Nachtwächter und lebt mit seiner Frau Oracene Price (Aunjanue Ellis-Taylor), die als Krankenschwester arbeitet, und deren Kindern aus erster Ehe – Tunde (Mikayla Lashae Bartholomew), Isha (Daniele Lawson) und Lyndrea (Layla Crawford) – in Compton, Kalifornien. Als ihre gemeinsamen Töchter Venus und Serena zur Welt kommen, hat Richard bereits ganz klare Vorstellungen, wie deren Laufbahn aussehen soll: Er will sie zu den aussergewöhnlichsten und besten Tennisspielerinnen aller Zeiten formen und erziehen. Kaum sind Venus (Saniyya Sidney) und Serena (Demi Singleton) vier Jahre alt, gibt der ehrgeizige Vater ihnen schon regelmässig Tennisunterricht auf dem lokalen Tennisplatz. Unermüdlich bringt er ihnen die Feinheiten eines Spiels bei, das er selbst nie gespielt hat. Gleichzeitig kämpft er gegen Rassen- und Klassenvorurteile und dafür, dass seine Mädchen eine faire Chance erhalten. Anfang der 1990er-Jahre versucht Richard einen professionellen Trainer zu engagieren. Immer wieder wird er abgewiesen, da niemand an den Erfolg von Venus und Serena glaubt. Schliesslich lernt er Paul Cohen (Tony Goldwyn) kennen, den Trainer von John McEnroe, der den Schwestern zunächst eher widerwillig ein Probetraining gewährt, schon bald aber das Talent der beiden erkennt. Nach dem Umzug nach Florida trainieren die Schwestern in der Tennisakademie unter Rick Macci (Jon Bernthal). Doch als dieser die beiden gegen Richards Willen bei Junioren-Wettbewerben an den Start schicken will, kommt es zum Bruch und Richard beschliesst, das Training wieder selbst an die Hand zu nehmen. Sein Ehrgeiz zahlt sich aus und führt Serena und Venus schliesslich auf die professionelle Tennis-Bühne. Es folgen zwei beispiellose Karrieren: Serena gewinnt dreiundzwanzig Grand-Slam-Titel und Venus sieben Grand-Slam-Titel im Einzel, als Geschwisterpaar im Doppel gewinnen die beiden vierzehn Grand Slams neben unzähligen anderen Turnieren. 'King Richard' basiert auf der wahren Geschichte von Richard Williams, dem Vater der legendären Tennisspielerinnen Venus und Serena Williams, der durch seine Entschlossenheit und seinen Ehrgeiz den Weg seiner Töchter an die Tennis-Weltspitze ebnete. Will Smith spielte nicht nur die Hauptrolle, sondern fungierte auch als Produzent, daneben waren seine Frau Jada Pinkett Smith sowie auch Serena Williams und Venus Williams selber und deren Schwester Isha Prize als ausführende Produzentinnen am Projekt beteiligt. Der Film wurde für insgesamt sechs Oscars nominiert, Will Smith konnte den Preis für den besten Hauptdarsteller mit nach Hause nehmen. Daneben erhielt 'King Richard' unzählige weitere Auszeichnungen.
Wiederholung
W
Cast
Will Smith, Aunjanue Ellis-Taylor, Jon Bernthal, Saniyya Sidney, Demi Singleton, Tony Goldwyn, Mikayla Lashae Bartholomew
Steigende Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel und wachsende Bürokratie: Kleine und mittlere Unternehmen bekommen das deutlich schneller zu spüren als grosse Firmen. Bereits 2023 hat das ZDF 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln in ihrem Alltag begleitet. 2025 schaut die 'ZDF.reportage' wieder vorbei und fragt nach, wie es ihnen aktuell geht und welche Erwartungen sie an eine neue Regierung haben. 'Ich war noch nie so ratlos, wo die Reise hingeht', sagt Claus Trilling. Er betreibt in der Region zwei Autohäuser. Das eine läuft einigermassen, das andere steckt in tiefroten Zahlen. Sein Vertragspartner fordert ihn auf, mehr E-Autos zu verkaufen. 'Da kann ich nur drüber lachen. Die will keiner haben.' Die Kaufzurückhaltung der Kunden sei regelrecht 'brutal', sagt Trilling. Tankstellenbetreiber Karl-Heinz Breuer schaut mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Dem grossen verkehrspolitischen Projekt – weg vom Verbrennermotor, hin zur E-Mobilität – steht er sehr skeptisch gegenüber. Vor allem auch, weil die Verbraucher nicht mitziehen. 'In wenigen Jahren werden wir auf einem riesigen Berg von E-Autos sitzen', prophezeit er. Breuer steht kurz vor der Rente und möchte seine Tankstelle in eine geordnete und krisensichere Zukunft überführen. Dafür will er seine langjährige Mitarbeiterin Renate Bach einarbeiten. Landschaftsgestalter Klaus Dietzler kämpft mit grösseren Problemen als vor zwei Jahren. Ihm fehlen Aufträge, weil die gestiegenen Zinsen dafür sorgen, dass weniger gebaut wird – gerade im Einfamilienhausbereich. Früher wurden die Gärten direkt mitfinanziert. Diesen 'Luxus' leisteten sich jetzt nur noch wenige. Dafür ist seine Firma nach wie vor mit Aufträgen im Flutgebiet um Bad Neuenahr beschäftigt, und er hat zudem Stammkunden, die ihn mit kleineren Arbeiten beauftragen. Auch die Spritkosten sind nach wie vor eine Herausforderung (1500 bis 2000 Euro pro Monat), zumal er sich seine Baustellen in einem immer grösseren Umkreis suchen muss. Das wiederum führt zu Unmut bei seinen Angestellten. Bei Ofenbauerin Sabine Finselberger hat der Generationswechsel bereits stattgefunden. Die Chefin ist in erster Linie Privatier, ihre beiden Söhne Kay und Nick führen die Geschäfte. Geblieben sind die Probleme, vor allem, gutes Personal zu finden, das dauerhaft an Bord bleibt. Einer der Arbeiter, den sie Anfang 2023 beschäftigte, hat nach sechs Monaten im Sommer 2023 gekündigt, weil er nach einem halben Jahr fast genauso viel Arbeitslosengeld wie Lohn bekommt und dafür aber nicht aufs Dach muss. Finselberger beklagt, dass das Nichtstun in Deutschland viel zu gut honoriert wird und das ganze System des Arbeitslosengeldes überdacht werden müsse: 'Die politischen Rahmenbedingungen sind im Moment untragbar.' Darüber hinaus sagt sie, dass alle Familienbetriebe gerade extrem unter der aktuellen Wirtschaftsflaute leiden und sie mitverfolgt, wie die Betriebe am Rande der Pleite entlangschliddern, weil Bürokratie und Arbeitskräftemangel sie in die Knie zwingen. Die 'ZDF.reportage' begleitet 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln und zeigt, mit welchen Hürden sie tagtäglich zu kämpfen haben.
Haben wir weniger Konflikte und Missverständnisse miteinander, wenn wir besser hinhören? Jasmina Neudecker fragt: Wie geht richtig gutes Zuhören? Sie trifft Jana Engel. Da deren Mutter gehörlos ist, hat Jana von klein auf die Laut- und Gebärdensprache gelernt. Diese Fähigkeit nutzt sie mittlerweile beruflich in einem Internat für Hörgeschädigte. Was können wir lernen vom Zuhören ohne zu hören? Diese Frage stellt Jasmina Neudecker Jana Engel. Diese ist Kind eines gehörlosen Erwachsenen, also eine CODA, kurz für 'Child of deaf adults'. Bei ihrer Arbeit im Internat für hörgeschädigte und gehörlose Jugendliche fällt auf, dass die Kommunikation dort deutlich aufmerksamer ist. Jeder wendet sich dem anderen zu, nimmt sein Gegenüber bewusst wahr, achtet auf die Mimik und versucht, Emotionen zu lesen. Diese Art der Kommunikation ist die höchste Form der Wertschätzung, die man seinem Gegenüber entgegenbringen kann. Aber warum geht das im Alltag so oft schief? 'Terra Xplore' lädt gemeinsam mit der Psychologin Prof. Margarete Imhof Menschen ein, die in verschiedenen Gesprächssituationen beobachtet werden. Dass es dabei ums Zuhören geht, wissen die Teilnehmenden nicht. Prof. Margarete Imhof erforscht an der Universität Mainz die psychologischen Aspekte des Zuhörens. In einer Umfrage nennen 80 Prozent der Befragten Zuhören als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes Gespräch. Trotzdem hat man das Gefühl, dass in fast allen zwischenmenschlichen Beziehungen lieber selbst geredet als zugehört wird. Und das nicht ohne Grund: Forscherinnen und Forscher der Harvard University haben herausgefunden, dass unser Gehirn uns dafür belohnt, wenn wir selbst sprechen – und zwar am liebsten über uns selbst. Dabei ist das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktiv, das mesolimbische Dopaminsystem. Wenn wir aber immer nur selbst sprechen, verpassen wir die Chance, unser Gegenüber wirklich zu verstehen und damit Konflikte zu vermeiden.
Bei einer Tanzperformance im Park bricht Frontmann Djamal zusammen. Erschossen von der 13-jährigen Tänzerin Frida. Umut und Charlotte werden Zeugen der Tat. Schockiert lässt Frida die Waffe fallen. Als die Mordkommission am Tatort eintrifft, ist die Pistole verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass sie Frida anstelle einer Dekowaffe untergeschoben wurde. In Verdacht gerät Theo Mittelstaedt, der die Flucht ergreift. Für die Mordkommission ist es eine besondere Situation. Der Schutz der schuldunfähigen Frida steht an oberster Stelle. Auch wenn sie Djamal erschossen hat, ist sie in dem Fall nur eine Beteiligte und keine Beschuldigte. Trotzdem muss die Mordkommission aufklären, wie es dazu kam. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus spürt Phillip seine Beine nicht mehr. Er muss erneut unters Messer. Die Rookies sind besorgt, denn es bleibt ungewiss, ob er nach der OP wieder laufen kann.
Cast
Luise Emilie Tschersich, Martin Peñaloza Cecconi, Ugur Ekeroglu, Cheyenne Pahde, Eric Cordes, René Steinke, Petra Kleinert
Nachdem Franka Meinert die Beziehung zu ihrem Freund und Kollegen Ralf Trembacher abrupt beendet hat, verliert dieser keine Zeit. Er baut die teuren Messgeräte der gemeinsamen Wetterstation ab, um damit das Weite zu suchen. Frankas Mann ist hinter die Liaison der beiden gekommen, für ihn ist die Ehe mit ihr beendet. Dennoch begleitet ihn Franka auf den Berg – nicht nur, um Ralf an der Flucht mit den Geräten der Wetterstation zu hindern, sondern vor allem, um ihre Ehe doch noch retten zu können. Während Ralfs Abstieg ins Tal naht plötzlich ein Unwetter, von dem auch Emilies Kinder Hanna und Lukas betroffen sind. Sie warten am Berg auf Tobias, der mit ihnen einen Ausflug gemacht hat. Nach seinem Sturz braucht er einige Zeit für den Aufstieg, bis er wieder bei den Kindern sein kann. Doch so lange können diese nicht warten, und so folgen sie zögerlich Ralf Trembacher, der oberhalb eine schützende Höhle kennt. Dort finden sie zunächst Schutz, doch dann beginnt der vermeintlich sichere Unterschlupf zu einer tödlichen Falle zu werden. Und niemand weiss, wo sie sich aufhalten. Die Bergretter trommeln alle verfügbaren Kräfte zusammen und leiten eine gross angelegte Suchaktion ein.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Franka Meinert bricht auf zur Wetterforschungsstation im Berg. Ihr Freund und Kollege Ralf Trembacher freut sich über ihren überraschenden Besuch. Doch Franka versucht, ihre heimliche Liaison zu beenden und Ralf klarzumachen, dass sie bei ihrem Ehemann Phillip bleiben wird. Dass Phillip die beiden über eine Überwachungskamera beobachtet, bemerken sie zu spät. Franka bricht überstürzt ins Tal auf, um ihre Beziehung zu retten, verunglückt aber im Berg – eine echte Herausforderung für die Bergrettung Ramsau. Tobias Herbrechter macht mit Emilies Kindern einen heimlichen Ausflug. Er möchte Emilie einen Heiratsantrag machen, will aber zuerst die Zustimmung ihrer Kinder Hanna und Lukas. Als das Wetter plötzlich unvorhergesehen umschlägt und Tobias am Hang abrutscht, sind die Kinder für kurze Zeit auf sich gestellt. Als Tobias zurückkehrt, sind die Kinder verschwunden. Vollkommen verzweifelt bittet er Andreas um Hilfe. Der vermutet schnell, dass das Verschwinden der Kinder mit dem Wetterforschungsteam in Verbindung stehen könnte. Andreas Marthaler und alle Kollegen der Bergrettung Ramsau machen sich auf den Weg, um die Kinder zu finden.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Während Markus Bergmeier mit seiner Familie nach Ramsau reist, haben sich seine Eltern längst aufgemacht zu einer letzten Wanderung in die Berge. Sie wollen sich gemeinsam das Leben nehmen. So ist die Bergrettung Ramsau nun nicht nur auf der Suche nach der jugendlichen Ausreisserin Juli, die sich in die Berge geflüchtet hat, sondern auch nach dem schwerkranken Anton Bergmeier und seiner Frau Ina. Während Juli unbeholfen in den Bergen herumklettert, trifft sie auf die Bergmeiers. Ihre Flucht misslingt, sie stürzt in die Tiefe und wird von den Bergmeiers notdürftig versorgt. Dass sie mit ihrem Sturz deren Suizid vereitelt, ahnt Juli nicht. Sie muss umgehend ärztlich versorgt werden, und so legen die Bergmeiers ihre Pläne vorerst auf Eis und lassen nichts unversucht, um das Mädchen so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu bringen. Währenddessen gehen die Bergretter jedem noch so kleinen Hinweis nach, um die Vermissten rechtzeitig zu finden. Wird es ihnen gelingen, alle drei lebend zurück nach Ramsau zu bringen? Wird Markus noch Gelegenheit haben, mit seinen Eltern Frieden zu schliessen?
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Nachdem Markus Bergmeier vom Krankenhaus erfährt, dass sein Vater an einer schweren Krebserkrankung leidet, reist er mit seiner Familie kurzentschlossen nach Ramsau. Seit 15 Jahren lebt er in Kanada, und der Kontakt zu seinen Eltern ist bereits vor 20 Jahren abgebrochen. In Ramsau angekommen, findet er sein Elternhaus verlassen vor. In einem Abschiedsbrief kündigen die beiden an, sich gemeinsam das Leben zu nehmen. Schockiert alarmiert Markus umgehend die Bergrettung. Zur selben Zeit klettern Ina und Anton Bergmeier am Dachstein in die Berge. Es ist mühsam und kräftezehrend, vor allem für den kranken Anton. Als der Notruf den Hubschrauber erreicht, fliegt dieser gerade über die Berggipfel auf der Suche nach Juli. Die rebellische Jugendliche ist auf der Flucht: Sie ist dazu verdonnert worden, Sozialdienst abzuleisten – und hat dazu keine Lust. Stattdessen klettert sie unbeholfen in den Bergen herum und trifft auf das suizidale Rentnerpaar. Als Juli plötzlich das Gleichgewicht verliert und in die Tiefe stürzt, geraten die Selbstmordgedanken des Paares in den Hintergrund. Die Bergmeiers starten ein gefährliches Manöver, um das Leben des jungen Mädchens zu retten. Währenddessen sucht das Bergretter-Team um Andreas Marthaler verzweifelt nach dem Ehepaar. Doch ohne einen Hinweis auf ein mögliches Ziel erscheint der Wettlauf gegen die Zeit aussichtslos.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Sie streben nach absoluter Macht: Autokraten wie Chinas Xi Jinping oder Russlands Wladimir Putin. Viele sehen die Antidemokraten derzeit auf dem Vormarsch. Warum sind sie so populär? 'Terra X History' porträtiert sechs Regierungschefs, die autokratisch herrschen oder angeblich auf dem Weg dahin sind. Sind demokratisch gewählte Führer wie Trump, Erdogan und Orbán dabei, wie Putin, Xi und Kim Jong-un zu werden? Oder liegen zwischen ihnen Welten? Wissenschaftliche Studien sehen die Demokratie seit zwei Jahrzehnten auf dem Rückzug. Nicht nur die Zahl der Demokratien nehme weltweit wieder ab, auch ihre Qualität: Selbst da, wo noch immer freie Wahlen stattfänden, unterhöhlten politische Führer die Freiheit der Presse, der Justiz und der liberalen Grundrechte. Selbst die älteste Demokratie der Welt, die USA, gilt unter Donald Trump als Wackelkandidat. Doch sind die Autokraten dieser Welt wirklich auf dem Vormarsch, oder schlägt der Pendel der Macht bald wieder Richtung mehr Demokratie aus?
Aus grosser Höhe fällt ein Mann auf einen Camper, der friedlich im Freien schläft. Beide kommen ums Leben. Die ersten Ermittlungsergebnisse sind für Polizistin Anais überraschend. Bei dem Mann, der buchstäblich vom Himmel gefallen ist, handelt es sich um Doug Snapes. Er war mit Alan Souter befreundet, der Anais' Vater ermordet haben soll. Schon bald erhärtet sich der Verdacht, dass Doug aus einem Helikopter gestossen wurde. Der Camper Jack kommt auf kuriose Art und Weise ums Leben. Während er im Freien schläft, fällt ein Mann aus grosser Höhe auf ihn. Beide sind sofort tot. Detective Sergeant Anais Mallory (Chelsie Preston Crayford) nimmt die Ermittlungen auf und entdeckt schon bald einen persönlichen Bezug. Es stellt sich heraus, dass der Mann, von dem Jack zerquetscht wurde, Doug Snapes hiess. Er war wegen gemeinsamer Taten mit einem Komplizen vorbestraft, dessen Name bei Anais schlimme Erinnerungen weckt. Es handelt sich um Alan Souter (Jordan Mooney), der ihren Vater getötet haben soll und dafür jetzt im Gefängnis sitzt. Gerade erst hatte Anais eine Verbindung zwischen Souter und ihrer toten Schwester Lynne entdeckt. Nun wird sie schon wieder mit ihm konfrontiert. Im Zuge der Ermittlungen um Dougs Tod gerät Fedor Ivanovich (Ruslan Kamalov), der Betreiber einer Helikopter-Charterfirma, unter Verdacht. Er behauptet, Doug nicht zu kennen, obwohl Videoaufnahmen eindeutig das Gegenteil beweisen. Doch wenig später ist auch Ivanovich tot. Versucht hier etwa jemand, seine Spuren zu verwischen und Mitwisser zum Schweigen zu bringen? Zunehmend gewinnt Anais den Eindruck, dass ihr Ex-Verlobter Luke Staunton (Charles Jazz Terrier) etwas mit der Sache zu tun hat. Dazu passt auch eine neue Spur, die zu dessen Frau Maja (Indiana Evans) führt. Nachdem Anais mit Maja, die früher ihre beste Freundin war, darüber gesprochen hat, kommt es zum Eklat: Luke beschwert sich bei Anais' Vorgesetzter Sharon Li Feng (Lynette Forday). 'Boss' Sharon erteilt Anais daraufhin offiziell eine Rüge. Anais steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie weiter ihrem Instinkt folgen, auch wenn es sie vielleicht den Job kostet? Free-TV-Premiere
Cast
Chelsie Preston Crayford, Rebecca Gibney, Matt Whelan, Charles Jazz Terrier, Lynette Forday, Roimata Fox, Dahnu Graham
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Beim Aufbau des Feuerwehrfestes kommt es zur Katastrophe: Ein Brand bricht aus, und beim Löschen verbrennt sich Hauptmann Lüders schwer. Zum Glück ist Nice vor Ort und leistet Erste Hilfe. Im Krankenhaus kommt es wie erwartet zum Hahnenkampf mit Dr. Schmidtke, da Verbrennungen und Transplantationen gerade Nices Spezialgebiet sind. Dann erfährt Lüders im Krankenhaus, dass seine Frau ihn betrügt. Die Situation eskaliert, auch medizinisch. Lea ist von Charlies verliebtem Getue und Nikkis Anwesenheit zunehmend genervt und zieht zu Nice ins Hotel. Wie zu erwarten, geht auch das nicht lange gut. Nice braucht nun einmal seinen Raum, was auch zu Problemen zwischen ihm und Janne führt. Nice wird die Beziehung zu eng, und Janne zweifelt immer mehr an ihm. Während Feuerwehrmann Lüders im Krankenhaus liegt, findet er heraus, dass seine Frau Frauke ihn mit ihrem Kollegen Martin betrügt. Was er nicht weiss: Frauke hat die Affäre bereits beendet, weil sie Lasse immer noch liebt und für ihn da sein will. Als Lasse von der Affäre seiner Frau erfährt, dreht er durch. Er verletzt sich wenig später im Beisein von Nice wütend selbst und bringt sich durch eine gebrochene Rippe in Lebensgefahr. Lasses erneute Behandlung im Krankenhaus macht deutlich, was bisher übersehen wurde: Er scheint kein oder zumindest ein stark vermindertes Schmerzempfinden zu haben. Nice würde Lasse gern auf einen seltenen Gendefekt hin untersuchen lassen, aber Schmidtke blockiert den teuren Test. Nice wäre nicht Nice, wenn er den Test nicht trotzdem beauftragen würde. Letzte Folge der aktuellen Staffel 'Dr. Nice'
Cast
Bruno F. Apitz, Maj Borchardt, Maximilian Grill, Mathias Harrebye-Brandt, Bettina Hoppe, Hannes Jaenicke, Patrick Kalupa
Ist alles vorherbestimmt? Harald Lesch geht dem Schicksal auf den Grund – zwischen antiken Mythen, moderner Wissenschaft und den Geheimnissen des Zufalls. Ist unser Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe unserer Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Antworten, ob in Astrologie, Religion oder Wissenschaft. Welche Bedingungen bestimmen unser Leben? In dieser Folge von 'Terra X – Die grossen Fragen' begibt sich Harald Lesch auf eine Reise durch Wissenschaft, Philosophie und Geschichte, um das Rätsel des Schicksals zu entschlüsseln. Es sind die unvorhergesehenen, die unwahrscheinlichen Lebensereignisse, die uns an eine Bestimmung glauben lassen. So wie die Geschichte von Violet Jessop, die drei Schiffsunglücke überlebte, obwohl sie nie schwimmen gelernt hatte. Kann so etwas Zufall sein? Schon die alten Griechen glaubten an ein unentrinnbares Schicksal, gelenkt durch die Schicksalsgöttinnen. Die Weissagungen des Orakels von Delphi galten als ein Blick in eine vorherbestimmte Zukunft. Legenden wie die von König Ödipus erzählen davon, dass nicht einmal die mächtigsten Menschen ihrem Schicksal entgehen konnten. Die Naturwissenschaft scheint ebenfalls eine Art Schicksal zu kennen: die Naturgesetze. Wenn alle Ereignisse im Universum eine Kette von Ursache und Wirkung sind, dann ist auch der Verlauf unseres Lebens vorherbestimmt. Doch wie passt die Chaostheorie in dieses Bild? Lassen die Naturgesetze doch Spielraum für echte Zufälle, für individuelle Freiheit? Wie viel Kontrolle haben wir über unser Leben? Experimente zeigen, dass Menschen ihren Beitrag zu ihrem Erfolg oft überschätzen, dass glückliche Fügungen eine grössere Rolle spielen, als uns bewusst ist. Unsere Gene und unsere Herkunft suchen wir uns nicht aus – doch sie bestimmen den Verlauf unseres Lebens mehr, als uns lieb ist. Wie viel Einfluss haben wir auf unser Schicksal? Anhand verblüffender Experimente, philosophischer Betrachtungen und alltäglicher Erfahrungen zeigt Harald Lesch, ob es so etwas wie ein Schicksal geben kann – oder ob wir doch unseres eigenen Glückes Schmied sind. Alle drei Folgen 'Terra X – Die grossen Fragen' sind ab Mittwoch, 14. Mai 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Themen: Der deutsche Blick auf Israel – Der Gazakrieg und die Folgen / Armin Laschet live im Interview – Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss / Friedrich Merz und die Frauenfrage – Die Lücke des neuen Bundeskanzlers / Die Finanzlage der Krankenkassen – Milliardenlöcher – und was nun? | Gäste: Armin Laschet
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Haben wir weniger Konflikte und Missverständnisse miteinander, wenn wir besser hinhören? Jasmina Neudecker fragt: Wie geht richtig gutes Zuhören? Sie trifft Jana Engel. Da deren Mutter gehörlos ist, hat Jana von klein auf die Laut- und Gebärdensprache gelernt. Diese Fähigkeit nutzt sie mittlerweile beruflich in einem Internat für Hörgeschädigte. Was können wir lernen vom Zuhören ohne zu hören? Diese Frage stellt Jasmina Neudecker Jana Engel. Diese ist Kind eines gehörlosen Erwachsenen, also eine CODA, kurz für 'Child of deaf adults'. Bei ihrer Arbeit im Internat für hörgeschädigte und gehörlose Jugendliche fällt auf, dass die Kommunikation dort deutlich aufmerksamer ist. Jeder wendet sich dem anderen zu, nimmt sein Gegenüber bewusst wahr, achtet auf die Mimik und versucht, Emotionen zu lesen. Diese Art der Kommunikation ist die höchste Form der Wertschätzung, die man seinem Gegenüber entgegenbringen kann. Aber warum geht das im Alltag so oft schief? 'Terra Xplore' lädt gemeinsam mit der Psychologin Prof. Margarete Imhof Menschen ein, die in verschiedenen Gesprächssituationen beobachtet werden. Dass es dabei ums Zuhören geht, wissen die Teilnehmenden nicht. Prof. Margarete Imhof erforscht an der Universität Mainz die psychologischen Aspekte des Zuhörens. In einer Umfrage nennen 80 Prozent der Befragten Zuhören als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes Gespräch. Trotzdem hat man das Gefühl, dass in fast allen zwischenmenschlichen Beziehungen lieber selbst geredet als zugehört wird. Und das nicht ohne Grund: Forscherinnen und Forscher der Harvard University haben herausgefunden, dass unser Gehirn uns dafür belohnt, wenn wir selbst sprechen – und zwar am liebsten über uns selbst. Dabei ist das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktiv, das mesolimbische Dopaminsystem. Wenn wir aber immer nur selbst sprechen, verpassen wir die Chance, unser Gegenüber wirklich zu verstehen und damit Konflikte zu vermeiden. Drei Folgen zum Thema 'Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen' werden sonntags um 18.30 Uhr ausgestrahlt.
Steigende Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel und wachsende Bürokratie: Kleine und mittlere Unternehmen bekommen das deutlich schneller zu spüren als grosse Firmen. Bereits 2023 hat das ZDF 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln in ihrem Alltag begleitet. 2025 schaut die 'ZDF.reportage' wieder vorbei und fragt nach, wie es ihnen aktuell geht und welche Erwartungen sie an eine neue Regierung haben. 'Ich war noch nie so ratlos, wo die Reise hingeht', sagt Claus Trilling. Er betreibt in der Region zwei Autohäuser. Das eine läuft einigermassen, das andere steckt in tiefroten Zahlen. Sein Vertragspartner fordert ihn auf, mehr E-Autos zu verkaufen. 'Da kann ich nur drüber lachen. Die will keiner haben.' Die Kaufzurückhaltung der Kunden sei regelrecht 'brutal', sagt Trilling. Tankstellenbetreiber Karl-Heinz Breuer schaut mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Dem grossen verkehrspolitischen Projekt – weg vom Verbrennermotor, hin zur E-Mobilität – steht er sehr skeptisch gegenüber. Vor allem auch, weil die Verbraucher nicht mitziehen. 'In wenigen Jahren werden wir auf einem riesigen Berg von E-Autos sitzen', prophezeit er. Breuer steht kurz vor der Rente und möchte seine Tankstelle in eine geordnete und krisensichere Zukunft überführen. Dafür will er seine langjährige Mitarbeiterin Renate Bach einarbeiten. Landschaftsgestalter Klaus Dietzler kämpft mit grösseren Problemen als vor zwei Jahren. Ihm fehlen Aufträge, weil die gestiegenen Zinsen dafür sorgen, dass weniger gebaut wird – gerade im Einfamilienhausbereich. Früher wurden die Gärten direkt mitfinanziert. Diesen 'Luxus' leisteten sich jetzt nur noch wenige. Dafür ist seine Firma nach wie vor mit Aufträgen im Flutgebiet um Bad Neuenahr beschäftigt, und er hat zudem Stammkunden, die ihn mit kleineren Arbeiten beauftragen. Auch die Spritkosten sind nach wie vor eine Herausforderung (1500 bis 2000 Euro pro Monat), zumal er sich seine Baustellen in einem immer grösseren Umkreis suchen muss. Das wiederum führt zu Unmut bei seinen Angestellten. Bei Ofenbauerin Sabine Finselberger hat der Generationswechsel bereits stattgefunden. Die Chefin ist in erster Linie Privatier, ihre beiden Söhne Kay und Nick führen die Geschäfte. Geblieben sind die Probleme, vor allem, gutes Personal zu finden, das dauerhaft an Bord bleibt. Einer der Arbeiter, den sie Anfang 2023 beschäftigte, hat nach sechs Monaten im Sommer 2023 gekündigt, weil er nach einem halben Jahr fast genauso viel Arbeitslosengeld wie Lohn bekommt und dafür aber nicht aufs Dach muss. Finselberger beklagt, dass das Nichtstun in Deutschland viel zu gut honoriert wird und das ganze System des Arbeitslosengeldes überdacht werden müsse: 'Die politischen Rahmenbedingungen sind im Moment untragbar.' Darüber hinaus sagt sie, dass alle Familienbetriebe gerade extrem unter der aktuellen Wirtschaftsflaute leiden und sie mitverfolgt, wie die Betriebe am Rande der Pleite entlangschliddern, weil Bürokratie und Arbeitskräftemangel sie in die Knie zwingen. Die 'ZDF.reportage' begleitet 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln und zeigt, mit welchen Hürden sie tagtäglich zu kämpfen haben.
Der Kuschel-Trainer Marco Däubler wird vom Paketboten Lars Heinemann tot auf seinem Grundstück aufgefunden. Die Kommissare Stadler und Bach von der Kripo Rosenheim nehmen die Ermittlungen auf. Ihr Verdacht richtet sich zunächst gegen den Metzger Kurt Unterbichler. Dieser war am Vorabend bei einem Kuschel-Workshop der Gemeindehelferin Sabine Stadelmayer zu nahe gekommen und deswegen mit Marco Däubler aneinandergeraten. Weitere Ermittlungen fördern zutage, dass Marco Däubler eine Vergangenheit als Räuber hat und vor Jahren aufgrund eines Gutachtens seiner späteren Frau vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde. Paketbote Heinemann hatte seinen einstigen Mithäftling zufällig wiedererkannt und das Ehepaar Däubler erpresst. Doch auch Frau Däubler hat ein Motiv, denn ihr Mann hatte eine Affäre mit Sabine Stadelmayer. Während die Kommissare ermitteln, möchte Gantings Bürgermeister Karl Schretzmayer in Kooperation mit der Rosenheimer Musikakademie eine musikalische Nachtwanderung durchführen. Felix Seitz findet das Unternehmen etwas gewagt. Zunächst versteht niemand seine Vorbehalte, bis klar wird, dass der Wanderklub tatsächlich eine musikalische Nacktwanderung im Sinn hat.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Sie versprechen Süsses ohne Reue: Agavendicksaft, Stevia, Xylit, Erythrit & Co.wollen gesünder sein als klassischer Zucker. Was ist dran am Hype um die süssen Alternativen? Herkömmlicher Zucker hat ein Imageproblem. Er gilt als Mitverursacher für Karies, Adipositas, Diabetes. Doch auch die Alternativen sind ein Genuss mit Beigeschmack: Umweltzerstörung, Pestizideinsatz, hohe Energiekosten. Gesundheitsvorteile? Oft nicht vorhanden. Ein beliebtes Ersatzprodukt ist Agavendicksaft. Mexiko ist der grösste Agavenproduzent der Welt. Auf einer Fläche von rund 340.000 Fussballfeldern wurde die Pflanze 2023 angepflanzt. Der Anbau in riesigen Monokulturen birgt viele Probleme. Die Böden sind ausgelaugt, Erosion tritt auf, die Agaven brauchen viele Pflanzenschutzmittel. Die Ernte: ein Knochenjob. Bis zu 60 Kilogramm wiegen die Piñas, die Herzen der Agave, in der der ganze Zucker steckt. José Hernández López arbeitet seit mehr als 40 Jahren unter der sengenden Sonne der mexikanischen Agavenfelder. 'Ich bin mit den Agaven aufgewachsen. Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit dem Ernten angefangen – und das tue ich noch heute, jeden Tag.' Gerade mal zehn Cent bekommt er pro geerntetes Kilo Agaven. Auch Flora und Fauna leiden unter der intensiven Landwirtschaft. Agaven brauchen sieben bis 15 Jahre, bis sie zu blühen beginnen und sich natürlich vermehren. Das ist wichtig für die Bestäuber, wie Fledermäuse und Insekten, und für die Artenvielfalt. Doch die Grossindustrie hat dafür keine Zeit: Agaven werden in Mexiko im Akkord hochgezogen. Nach fünf Jahren wird geerntet. Das ist gut fürs Geschäft, aber schlecht für das Ökosystem. Nicht nur die Kosten für Mensch und Umwelt im Herkunftsland werfen einen Schatten auf den Boom der Zuckeralternativen. Agavendicksaft hat wie viele alternative Süssungsmittel lange Transportwege. Dattelsirup aus Tunesien, Reissirup aus Thailand, Kokosblütenzucker aus Indonesien. Das gilt auch für Xylit und Erythrit, die zum grossen Teil in China produziert werden. Sie ähneln in Optik und Haptik dem herkömmlichen Haushaltszucker und werden aus Pflanzen- beziehungsweise Holzresten gewonnen. Doch die Produktion ist energieintensiv: Viele Schritte sind notwendig, um den Zucker aus der Pflanze zu lösen. Und der heimische Zucker aus der Zuckerrübe? Er punktet in Sachen Nachhaltigkeit und ist den meisten Alternativen darin überlegen. Verbraucherschutzverbände werfen den Interessenverbänden der Zuckerindustrie jedoch vor, die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Folgen des Zuckerkonsums zu täuschen. In mehr als der Hälfte aller verarbeiteten Lebensmittel im Supermarkt ist mindestens ein Zuckerzusatz beigesetzt. In der Zutatenliste taucht er unter verschiedenen Namen auf: Glukosesirup, Invertzucker, Dextrose. Gibt es ihn, den nachhaltigen und gesunden Zuckerersatz? Wissenschaftler weltweit suchen nach Lösungen. An der Universität Bonn tüfteln zwei Forscher an einem süssen Ballaststoff: in Aussehen und Funktion ähnlich wie Haushaltszucker, günstig produzierbar, weniger Kalorien, gut für die Darmflora und ein Mittel gegen den weltweiten Ballaststoffmangel in unserer Ernährung. Doch die Hürden bis zur Marktzulassung sind hoch.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Letzte Wiederholungsfolge 'Duell der Gartenprofis'
Die ZDF-Dokusoap zeigt 'Bares für Rares'-Star Walter Lehnertz privat – voller Humor, Herz und Einblicke in sein facettenreiches Leben abseits des Händlertresens. Waldi auf dem Jakobsweg – mit Blasen, Begegnungen und Bus-Idee. Flugmodus an, aber Nerven blank: Schon die Anreise wird für Waldi zur Mutprobe. Denn Turbulenzen mag er nur auf Trödelmärkten. Ist der Weg nach Santiago für Waldi ein Umweg zu sich selbst? Der Jakobsweg ruft – und Waldi antwortet. Gemeinsam mit Sonja wagt er das Abenteuer von Pontevedra nach Santiago. Zwischen Tapas, Fussschmerzen und überraschenden Begegnungen wird schnell klar: Pilgern ist nichts für schwache Nerven – aber genau das Richtige für grosse Geschichten. Ob zu Fuss, auf dem Tandem oder doch im Bus: Waldi findet seinen eigenen Weg. Und der führt nicht nur zur Kathedrale, sondern auch zu unerwarteten Einsichten – über Freundschaft, Durchhaltevermögen und das perfekte Mitbringsel. Ein Roadtrip für die Seele. Und für alle, die wissen wollen, wie weit Waldi wirklich geht. Letzte Folge 'Waldis Welt'
Im Gottesdienst wird an die Gestalt Thomas Müntzers erinnert – in all ihrer Ambivalenz: zwischen hohen Idealen und fundamentalistisch anmutender Radikalität. Der Theologe setzte sich für die gewaltsame Befreiung der Bauern ein. Er wurde gefangen und 1525 hingerichtet. Der Gottesdienst wird in der Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen mit Regionalbischof Tobias Schüfer und Superintendent Christian Beuchel gefeiert. Für die musikalische Gestaltung sorgen der Bachchor Mühlhausen unter der Leitung von Kreiskantor Oliver Stechbart und Johannes Kirchberg an der Orgel. Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Nummer: 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.) Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Nach zwei Stillzeiten lässt sich Lauren Brustimplantate setzen. Doch die machen sie krank. Verdacht: Breast Implant Illness. Jetzt will sie die Implantate loswerden, aber wird sie wieder gesund? Brustvergrösserungen durch Implantate liegen im Trend: 70.000 Frauen legen sich jährlich in Deutschland unters Messer. Die Langzeitrisiken können gravierend sein: von leichten Symptomen bis zu schwersten Autoimmunerkrankungen. Lauren musste sie durchleben. Dabei sind die medizinischen Zusammenhänge noch nicht abschliessend erforscht. Klar ist, dass die Implantate in den Körpern mancher Frauen Prozesse auslösen, die in über 50 verschiedene Symptome von leicht bis schwer münden können. Auch die Anzahl der weltweit betroffenen Frauen ist unklar. Der deutsche Verein 'Krank durch Brustimplantate e.V.' hat in den vergangenen sieben Jahren circa 10.000 Frauen begleitet. Viele von ihnen standen wie Lauren im Spannungsfeld aus verringertem Selbstwertgefühl und Schönheitsdruck: 'Ich dachte, ich muss perfekt sein: gute Mutter, schöner Körper.' Laurens Wunsch wird zum Albtraum. Der Film begleitet sie zu ihrer Explantation, bei der die Implantate in einer aufwendigen Operation entfernt werden. Wird Lauren wieder gesund?
Warum sind Medikamente, Stethoskop und Spritzen unverzichtbare Mittel im Kampf gegen Krankheiten? Bei '1, 2 oder 3' tauchen Piet und Elton hinab in die geheimnisvolle Welt der Medizin. Achtung, Röntgenaufnahme! Reporterkind Delina findet in einer Radiologie-Praxis heraus, dass ihr Plüschtier Babypiet Ungewöhnliches im Bauch hat. Dr. Julia Langen erklärt ihr, was man mit Röntgenstrahlen untersuchen kann und wie man sich davor schützt. Elton erklärt, warum Schimmel zwar eklig ist, aber auch Menschenleben retten kann. Moderne OP-Technik, Impfstoffe und Medikamente helfen, Krankheiten zu besiegen, doch mit sorgfältigem Händewaschen kann man viele Bakterien und Viren schon im Vorfeld bekämpfen. Die Wirkung von Seife auf Viren & Co.zeigt Ärztin und YouTuberin Dr. Flojo, und sie führt Elton in die Welt der unheimlichen Winzlinge in unserem Körper ein. Ob die Kandidaten wissen, welche Bakterien schädlich und welche gut sind? Joystick und VR-Brille sind aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Aber warum sind diese elektronischen Hilfsmittel auch bei einer Operation so wichtig? Die Kandidatenteams kommen aus Hilden/Deutschland, Purbach/Österreich und Oslo/Norwegen. Die Quizshow für die ganze Familie. '1, 2 oder 3' vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei '1, 2 oder 3' können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot 'Moin Piet – Quiz mit Quatsch'.
Fritz Fuchs muss eine exotische Ameisenkönigin retten. Doch der Nachbar funkt dazwischen: Angeblich soll die fremde Ameise extrem giftig sein – halb Bärstadt traut sich nicht mehr raus. Fritz wollte eigentlich nur auf ein paar Ameisen aufpassen. Aber durch ein Unglück entkommen einige, darunter auch die Königin. Ohne sie ist ihr Staat dem Tod geweiht. Ausserdem stammen die Ameisen aus dem warmen Süden und können bei uns nicht lange überleben.
Maja und Willi bekommen einen neuen Mitschüler, Theo. Sie freuen sich, vielleicht einen neuen Freund zu gewinnen, doch Theo ist unfreundlich und abweisend. Er möchte am liebsten den ganzen Tag allein im Stock hocken. Erst als Maja mit Theo zusammen eine Flugübung einstudieren soll, findet Maja den wahren Grund für Theos Unfreundlichkeit heraus: Er hat einen gelähmten Flügel und kann nicht fliegen. Theo will nicht, dass es irgendjemand erfährt, und so hält er alle Bienen mit Unfreundlichkeit auf Distanz. Für Maja ist die Vorstellung, dass er wegen seiner Behinderung auf Freunde verzichten muss, ganz furchtbar, und sie beschliesst, Theo aus seinem selbst gewählten Schneckenhaus herauszuholen.
Cast
Zalina Sanchez, Gerd Meyer, Hans-Jürgen Dittberner, Sonja Deutsch, Ben Hadad
Regie
Jérôme Mouscadet
Drehbuch
Frédéric Lenoir
Hintergrundinfos
'In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt, von der sprach alles, weit und breit. Und diese Biene die ich meine, die heisst Maja.' Im Bienenstock auf der Klatschmohnwiese wird eine ganz besondere Biene geboren: Maja lacht, tanzt aus der Reihe und bringt die Königin mit ihren Fragen aus der Fassung. Frau Kassandra, ihre Lehrerin, wundert sich schon sehr über sie – allerdings nicht weniger als über eine andere Biene namens Willi. Der versucht Arbeit zu vermeiden, wo es nur geht! Bei ihrem ersten Flugunterricht freunden sich Maja und Willi an und als honigdicke Freunde fliegen sie von nun an gemeinsam durch die Welt. Jeder Flug über die Blumenwiese lässt Majas Herz höher schlagen – die vielen bunten Blumen, die glitzernden Tautropfen, der blaue Himmel und ein grosser Regenbogen. Und bei ihren Streifzügen durch die Wiese begegnet sie interessanten und lustigen Mitbewohnern wie dem kleinen Mistkäfer Ben, der griesgrämigen Schnecke Rufus oder Flip, dem Grashüpfer. Wo könnte es wohl schöner sein? Info: Der moderne 3D-Look der Neuproduktion wurde vom Studio100 Animation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem französischen TV-Sender TF1 entwickelt. Die Computeranimation ermöglicht beeindruckende visuelle Effekte mit räumlicher Tiefe, die die Insektenwelt auf der Klatschmohnwiese nicht nur noch bunter, sondern auch plastischer aussehen lassen. Der unverzichtbarer Bestandteil der Serie, die charakteristische Poesie und Magie des Stoffes, ist in der neuen Umsetzung erhalten geblieben: Majas intensives Naturempfinden und ihre kindliche Freude. Die Stimmen von Zalina Sanchez und Gerd Meyer unterstreichen dabei gekonnt die unverwechselbaren Persönlichkeiten von Maja und Willi. Das bekannte Titellied von Karel Svoboda in der Neuauflage singt Helene Fischer. Musik: Moksha Productions
Bohnenstange hat einen Horrortag. Erst kriegt sie wegen einer schlechten Note Ärger mit ihrer Mutter. Dann bekommt sie auch noch Hausverbot im Baumhaus, weil sie sich mit allen angelegt hat. Bohnenstange flüchtet wütend auf den Friedhof. Dort trifft sie auf Frau Dr. Lee, die sehr gut weiss, wie es ist, die Beherrschung zu verlieren. Und sie kennt sogar einen Kniff, damit umzugehen. Jetzt muss Bohnenstange nur sehen, wie sie ihre Freunde zurückgewinnt.
Die Dorfbande schliesst mit Marie, Samson und Hase eine Wette ab: Das Team, das bis Tagesende die meisten Pilze gesammelt hat, gewinnt. Wer auch nur einen Giftpilz gesammelt hat, verliert. So richtig Ahnung von Pilzen hat keiner der jungen Sammler. Deshalb ist es auch nicht einfach, Giftpilze zu vermeiden. Frau Dr. Lee wird am Ende die gesammelten Pilze auf Geniessbarkeit scannen. Die verschlagene Marie hat schon eine Idee, wie sie todsicher gewinnen kann.
Schildkröte Törtel braucht Hilfe: Seine Freundin Wendy wurde von einem Auto angefahren. Josefine bringt sie in die Tierarztpraxis. Doch wer hat den Fuchs verletzt am Strassenrand zurückgelassen? Gemeinsam mit Bruder Paul sammelt Josefine Beweise und kommt dem Täter auf die Spur. Doch wie lassen sich zukünftig Unfälle wie diese vermeiden? Zusammen mit der Försterin kommt Josefine eine Idee, die die Tiere von den Strassen Müggeldorfs fernhalten soll.
Cast
Gerhard Jilka, Uwe Kosubek, Shirin Lotze, Friederike Sipp, Lisa Surmann, Andreas Thiele, Michele Tichawsky
Regie
Hubert Weiland
Drehbuch
Jonathan Evans
Hintergrundinfos
Die zwölfjährige Josephine liebt Tiere über alles und hat durch die Schildkröte Törtel eine besondere Verbindung zu ihnen. Ihre Mutter ist Tierärztin in Müggeldorf und hat ihr den Umgang mit Tieren beigebracht. Der idyllisch am Müggelsee gelegene Ort grenzt an einen Wald und ist daher Heimat für viele verschiedene Tiere. Wenn eines davon in Not gerät, ist es Josephine, die es rettet. Dank ihres detektivischen Spürsinns findet sie die allzu oft menschengemachte Ursache des Vorfalls. Mit ihrem grossen Herzen und hartnäckigen Engagement sorgt sie dafür, dass so etwas nicht nochmal passiert.
Ein Toter in einem Geländewagen gibt den Kommissaren Rätsel auf, und unverhoffter Besuch vom Patensohn aus Italien gibt Theo Anlass zur Freude – bis Luca seltsame Verhaltensweisen zeigt. Theo will zunächst nicht wahrhaben, was bald nicht mehr zu leugnen ist: Luca wird zum Hauptverdächtigen im aktuellen Fall. Der professionelle Polizist und der liebende Onkel in Theo liegen im Konflikt, und das gerade jetzt, da Theo seinen Beruf an den Nagel hängen will. Er will an der Amalfiküste das Café seiner Mutter übernehmen. Aber zunächst muss er noch einmal ermitteln und beweisen, dass sein Patensohn Luca kein Mörder ist. Die Spuren führen zu Maximilian, einem Söhnchen aus gutem Hause, das illegale Autorennen veranstaltet, zu Lutz Maier, einem liebenswerten Kfz-Mechaniker und Ziehvater des Opfers, sowie zu dem jungen Malermeister Ralf Maier. Aber auch die Freundin des Ermordeten, Annabelle Winkler, verstrickt sich in Widersprüche. Sein letzter Fall fordert noch einmal grösstmöglichen Einsatz von Theo.
Wiederholung
W
Cast
Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Amanda Da Gloria, Christofer von Beau, Florian Odendahl
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
2024 wechselt Mats Hummels zur AS Rom. Für den 36-jährigen deutschen Meister und Weltmeister ist es die erste Auslandsstation seiner Karriere – und seine letzte als Fussballprofi. Tommi Schmitt begleitet ihn dabei. In sehr persönlichen Gesprächen nimmt Mats Hummels Tommi mit auf seine italienische Reise. Eine Reise, auf der sich das Dolce Vita unter südlicher Sonne für Mats Hummels in eine dramatische sportliche Achterbahnfahrt verwandelt. Bei der AS Rom wird Mats vom Bankdrücker zur Stammkraft, vom Eigentor-Schützen zum gefeierten Helden in der Nachspielzeit. Wie ist das Leben in Rom? Wie blickt er auf seine Karriere? Was sagen seine Wegbegleiter, Trainer, Mitspieler über ihn? Checkt der Körper, dass der Kopf langsam etwas anderes plant? Tommi Schmitt trifft dafür die Trainer, die Mats Hummels am meisten geprägt haben: Joachim Löw, Felix Magath, Hermann Gerland, Jürgen Klopp und Vater Hermann Hummels.
Die Bielefelder um Marius Wörl haben zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte das Finale des DFB-Pokals erreicht. Nachdem sie überraschend mehrere Bundesligisten aus dem Rennen geworfen haben, trifft das Team aus der 3. Liga im entscheidenden Duell in Berlin auf Stuttgart. Gelingt ihnen mit dem Titelgewinn eine erneute Sensation? Das letzte Aufeinandertreffen gab es im Jahr 2022, damals auch im Rahmen des DFB-Pokals. Arminia musste gegen die Schwaben allerdings eine herbe 0:6-Niederlage einstecken.
Bemerkung
In der Pause: 20.45 Uhr heute-journal, Verlängerung und Elfmeterschiessen möglich, anschl. Siegerehrung
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Ein Toter in einem Geländewagen gibt den Kommissaren Rätsel auf, und unverhoffter Besuch vom Patensohn aus Italien gibt Theo Anlass zur Freude – bis Luca seltsame Verhaltensweisen zeigt. Theo will zunächst nicht wahrhaben, was bald nicht mehr zu leugnen ist: Luca wird zum Hauptverdächtigen im aktuellen Fall. Der professionelle Polizist und der liebende Onkel in Theo liegen im Konflikt, und das gerade jetzt, da Theo seinen Beruf an den Nagel hängen will. Er will an der Amalfiküste das Café seiner Mutter übernehmen. Aber zunächst muss er noch einmal ermitteln und beweisen, dass sein Patensohn Luca kein Mörder ist. Die Spuren führen zu Maximilian, einem Söhnchen aus gutem Hause, das illegale Autorennen veranstaltet, zu Lutz Maier, einem liebenswerten Kfz-Mechaniker und Ziehvater des Opfers, sowie zu dem jungen Malermeister Ralf Maier. Aber auch die Freundin des Ermordeten, Annabelle Winkler, verstrickt sich in Widersprüche. Sein letzter Fall fordert noch einmal grösstmöglichen Einsatz von Theo. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Amanda Da Gloria, Christofer von Beau, Florian Odendahl
Breite Strassen nur für Autos, Radwege, die im Nichts enden. Lange Zeit war Deutschland alles andere als ein Fahrradparadies. Doch immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf das Rad. Schnell und sicher durch die Stadt: Dafür brauchen Radfahrende eigene Routen und sichere Stellplätze. Tübingen in Baden-Württemberg zeigt, wie es geht. Und wer mit dem Rad auch Urlaub machen möchte, findet in den Alpen immer mehr Möglichkeiten. 'Wir wollten mehr als einen Flickenteppich, wo nur stellenweise Radstreifen aufgemalt werden', sagt Tübingens Stadtplanerin Katrin Korth. Sie hat in der schwäbischen Stadt mehrere Grossprojekte für Radfahrende umgesetzt. Die Tiefgarage der neuen Radstation direkt am Bahnhof bietet 1100 überwiegend kostenlose Stellplätze, eine Radwerkstatt und eine Waschstation. Ausserdem hat Tübingen in drei neue Radbrücken investiert, die bei Frost beheizt werden, um Glätteunfälle zu vermeiden. Sie sind Teil des 'Blauen Bands', einem Netz aus vier Meter breiten, blau bemalten Radwegen, die sich quer durch die Stadt ziehen. Fahrradinfrastruktur für den Alltag, das ist das eine – das andere ist es, auch im Urlaub auf das Auto verzichten zu können. Genau das will Max Riese ermöglichen: Sein Start-up recherchiert Fahrradwege und stellt neue Routen und Touren zusammen. Im Auftrag des Bad Reichenhaller Tourismusverbandes hat er gerade die 560 Kilometer lange Strecke 'Wossa' (Wasser) erkundet. Über 8000 Höhenmeter führt sie entlang an Gletschern, Seen, Flüssen und Bächen vom Berchtesgadener Land bis ins österreichische Salzkammergut und ist von Mai bis Oktober befahrbar. Durchs Fahrradfahren lassen sich viele Emissionen in der Luft vermeiden. Doch wie klima- und umweltfreundlich ist die Herstellung von Fahrrädern und E-Bikes? Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Carbon werden sehr energieintensiv produziert und meist aus Fernost importiert. Auch Lithium-Ionen-Akkus haben eine schlechte Umweltbilanz. Hier setzen junge französische Unternehmen an: Der ehemalige Rennradfahrer Félix Hébert stellt seit zehn Jahren Fahrradrahmen her, die aus Bambus und Pflanzenfasern bestehen. Mittlerweile verkauft er auch E-Bikes. In Lyon repariert die Firma Doctibike defekte Akkus, anstatt sie wegzuwerfen. Auch das Pariser Start-up Upway hat aus dem Upcycling von E-Bikes ein Geschäftsmodell gemacht. Die gebrauchten Räder mit den reparierten Akkus werden auch in Deutschland verkauft.
Der 'Länderspiegel' ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der 'Hammer der Woche'. Der 'Länderspiegel' ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Nach einer durchzechten Nacht schlafen der Bestatter Klaus Niedermayer, der Unternehmer Jörg Breitwieser und sein Geschäftspartner Georg Huber im Bestattungsinstitut – und zwar in Särgen. Am nächsten Morgen liegt Breitwieser ermordet in seinem Sarg. Zunächst nehmen die Kommissare Stadler und Bach die beiden überlebenden Sargschläfer unter die Lupe. Georg Huber fühlte sich vom Opfer geschäftlich ausgebootet. Niedermayer hatte erfahren, dass sein Freund eine Affäre mit seiner Ehefrau hatte. Und dann ist da natürlich noch die Witwe Breitwieser, die das Vermögen ihres Mannes erbt. Doch wer von ihnen ist der Mörder? Pathologin Mai wohnt unterdessen immer noch bei ihrem Kollegen Bach. Sie möchte einen Bericht für Herrn Achtziger fertigstellen, doch Bach hat Freunde zum Fussballabend eingeladen.
Cast
Dieter Fischer, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Aquarell von Oskar Herrfurth, ein Symphonion mit Platten, einen Armreif, eine Art-déco-Leuchte und ein Verkehrsunfall-Skizzen-Stempelset. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Rachel Wilson kehrt nach zwei Jahren in das kleine Dorf Kingscove in Cornwall zurück, das sie eigentlich für immer verlassen wollte. Ihre Tante Emma, bei der sie nach dem Tod ihrer Eltern aufgewachsen ist, hatte einen Unfall und braucht dringend Hilfe in ihrem romantischen Gästehaus. Schon bald trifft Rachel den Dorfarzt Luke Folder wieder. Mit ihm verband sie eine tiefe und aufrichtige Liebe, obwohl Luke verheiratet war. Alte Wunden reissen wieder auf, denn Lukes depressive Frau Tara hatte sich damals das Leben genommen, und Mary, Lukes Schwiegermutter, gibt Luke und Rachel bis heute die Schuld am Tod ihrer geliebten Tochter. Sie lässt nichts unversucht, Rachel das Leben zur Hölle zu machen. Zur gleichen Zeit hält eine mysteriöse Einbruchserie das Dorf in Atem, und der Constable ermittelt vergeblich nach dem Täter. Als Rachel Bürgermeister Ripley tot in seinem Haus auffindet, sieht Mary ihre Chance gekommen und stellt Rachel als Mörderin hin. Luke Folder, der früher ein angesehener Gerichtsmediziner war, wird in die polizeilichen Ermittlungen eingebunden. Als Luke die tatsächliche Todesursache herausfindet und damit Rachels Unschuld beweisen kann, beschuldigt Mary ihn, die Untersuchungsergebnisse gefälscht zu haben, um die Frau, die er liebt, zu schützen. Zuflucht findet Rachel während dieser schweren Zeit bei ihrer Tante Emma und bei Reverend Michael Brown. Rachel ist hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Luke, die nie aufgehört hat, ihren Schuldgefühlen und dem Glauben, Kingscove erneut und dieses Mal für immer verlassen zu müssen, um endlich Frieden zu finden.
Cast
Sylvia Leifheit, Thomas Scharff, Lisa Kreuzer, Kerstin Gähte, Marek Erhardt, Mareike Lindenmeyer, Mark Kempner
Die Gentrifizierung macht auch vor dem malerischen Dorf Gendering in Bayern nicht halt. Paula bekommt das Angebot, ihre Heimat für ein paar Millionen an einen Investor zu verkaufen. Die Frauen im Dorf sehen ihre geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen und sind Feuer und Flamme. Doch sie haben nicht mit ihren störrischen Männern gerechnet, die plötzlich grosse Heimatgefühle verspüren und ihre Unterschriften verweigern. Das verschlafene Dorf Gendering ist im Grunde nur ein winziger Fleck auf der Landkarte, aber ein sehr schöner. Der Ort liegt so attraktiv zwischen den Alpen und München, dass die junge Gastwirtin Paula das Angebot bekommt, das Dorf für 18 Millionen Euro an einen Investor zu verkaufen: Aus Gendering soll ein Luxus-Ferienpark werden. Die Frauen im Dorf sehen all ihre Träume in Erfüllung gehen, vom Aufenthalt im indischen Ashram über eine Karriere als Rennradfahrerin bis hin zur heiss ersehnten Schönheits-OP. Doch deren Männer hegen nach anfänglicher Begeisterung plötzlich Heimatgefühle und verweigern die verkaufsnotwendigen Unterschriften. Die Frauen ärgern sich und greifen zu einer List: Sie streiken. Das bringt die Stimmung im Dorf zum Kochen. Ausgerechnet jetzt taucht auch noch Paulas grosse Liebe Max auf. Er kommt von seiner Weltreise zurück. Ursprünglich wollte Paula drei Jahre zuvor gemeinsam mit ihm losziehen, musste sich dann aber mit Vater Alfons um das familieneigene Gasthaus kümmern. Nicht nur, dass Max ohne Paula die Welt gesehen hat, jetzt will er ihr auch noch einreden, dass sie das Dorf nicht aufgeben darf. Paula kann es nicht fassen. Doch am Ende wird den Genderingern klar, dass sie nur gemeinsam herausfinden können, was für sie das Wichtigste im Leben ist. 'Wenn Frauen ausziehen' erzählt die Geschichte des kleinen Dorfes Gendering, über das ganz unverhofft das vermeintlich grosse Glück hereinbricht. Es geht um Geld, um Gentrifizierung, um die List der Frauen und um das, was wirklich wichtig ist im Leben. Der Film 'Wenn Frauen ausziehen' kann ab Samstag, 17. Mai 2025, im ZDF gestreamt werden.
Cast
Anna Maria Mühe, Max von Thun, Friedrich von Thun, Sophie von Kessel, Marlene Morreis, Michelle Barthel, Saskia Vester
Als Helene sich für eine Verabredung eine neue Frisur machen lassen will, findet sie Friseurin Ricarda Haase tot in deren Laden – erstochen mit ihrer eigenen Schere. Wo ist das Motiv? In dem Salon werden Aurafotos gefunden, die das Opfer von ausgewählten Kundinnen gemacht hatte. Anhand der Farbabstufungen der fotografierten Aura beriet Ricarda sie in verschiedenen Lebensfragen. Ist der Mörder in diesen spirituellen Kreisen zu finden? Die Ermittler stossen auf das esoterische Zentrum von Aurelia Fassnacht und Finn Schlüter. Von Aurafotografie bis zur Lachtherapie bieten sie Kurse an, an denen auch Ricarda teilgenommen hatte. An sich nicht verdächtig, doch warum lügen sie, als sie nach ihrem Alibi gefragt werden? Genau wie Eddie Schamoni, der Vermieter von Ricardas Salon. Noch kurz vor ihrem Tod soll er Ricarda besucht haben, was er allerdings abstreitet. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Kai Albrecht, Jessica Kosmalla
Eine Einbruchsserie bei vermögenden Geschäftsleuten stellt die Kollegen des PK 21 vor ein Rätsel. Ist die Lösung über E-Love, eine Internet-Singlebörse, zu finden? Dort waren alle Opfer angemeldet. Ein Kollege soll den Lockvogel spielen. Sehr zu Tariks Enttäuschung fällt die Wahl auf Mattes. Der schlüpft in die Rolle eines jungen und erfolgreichen Kaffeerösterei-Erben. Kaum hat er in Gemeinschaftsarbeit mit Wolle sein vermeintliches Profil bei E-Love angelegt, melden sich die Damen in Scharen. Bald muss Mattes im Undercover-Einsatz seine schauspielerischen Qualitäten unter Beweis stellen. Der jährliche Polizeiball steht an, doch nicht bei allen Kollegen löst die Ankündigung Freude aus. Melanie und Mattes wollen der Veranstaltung gleich ganz fernbleiben, doch Berger sieht das anders.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger
Weltweit gibt es weniger als 2000 Stück, und die knuffigen Tiere sind weiter stark bedroht: Pandabären. Doch ihr Schutz ist extrem schwierig. 'PUR+' trifft Bären und Retter im Zoo Berlin. Am liebsten fressen Pandas Bambus. Doch um satt zu werden, brauchen sie davon riesige Mengen. 'PUR+'-Moderator Eric Mayer hilft bei der Fütterung im Zoo. Wie viel Bambus vertilgt ein Bär am Tag? Wie kommt er an das essbare Innere? Schafft es Eric, Bambus zu knacken? 2019 war es so weit. Der erste Panda-Nachwuchs in Deutschland kam im Zoo Berlin zur Welt: die Zwillinge Pit und Paule. Bei der Geburt wog jeder weniger als 200 Gramm. 'PUR+' besucht die zwei im Zoo Berlin, zeigt, wie Pit und Paule geboren wurden und wie sie jetzt zu frechen Teenagern heranwachsen.
Horatio Pimpernell schenkt seinem alten Schulfreund Falko drei wertvolle Sable-Island-Wildponys. Der Graf traut seinen Augen nicht, als er die überaus zotteligen Ponys sieht. Er fürchtet um die Auszeichnung als bestes Gestüt der Region und schenkt die Tiere kurzerhand Bibi und Tina. Als Horatio Pimpernell unangekündigt zu Besuch kommt, ist er fassungslos, dass der Graf seine Ponys einfach verschenkt hat. Da hat Bibi eine Idee. Um die Situation zu retten, greift Bibi zu einem Hexspruch: Pimpernell soll genauso denken wie der Graf. Doch sie verhext sich. Denn nun benimmt sich der Graf wie Pimpernell und dieser wie der Graf. Ein heilloses Durcheinander bricht aus.
Cast
Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Arianne Borbach, Helmut Gauss, Sven Hasper, Michael Pan, Eberhard Prüter
Regie
Gerhard Hahn, Peter Hausner, Karsten Kiilerich
Drehbuch
Nelly Sand
Hintergrundinfos
Bibi und deren Freundin Tina sind die Hauptcharaktere, um die sich in den Zeichentrickgeschichten alles dreht. Die kleine Hexe Bibi macht Ferien auf einem Reiterhof und lernt dort Tina kennen, deren Mutter nach dem Tod des Vaters das Geld fehlt, um den Hof am Leben halten zu können. Die Gäste bleiben aus, und der Gutsbesitzer besteht auf seiner Pacht, für die Tinas Mutter nicht aufkommen kann. Bibi beschliesst, mit ihrer Zauberkraft zu helfen, und gemeinsam erleben die beiden Mädchen zahlreiche Abenteuer.
In Falkenstein laufen die Vorbereitungen für eine grosse Pferdeauktion. Dort lernen Bibi und Tina Nadja kennen, die einen traurigen Eindruck macht. Ihr Vater hat eine neue Freundin. Sie heisst Jessica, ist pferdebegeistert und will auf den Kanarischen Inseln einen Reiterhof eröffnen. Nadja, Jessica und ihr Vater sind gerade auf dem Weg dorthin. Doch Nadja sehnt sich zurück nach der Zeit, als sie ihren Vater ganz für sich hatte. Bibi und Tina sprechen Nadja Mut zu. Doch Nadja glaubt nicht, dass ihr Vater je wieder so für sie da sein wird wie früher. Um den Plan des frisch verliebten Paares zu vereiteln, entführt Nadja Jessicas Pferd Nafari und zieht mitten in der Nacht in den Wald. Bibi und Tina machen sich auf die Suche nach der verzweifelten Nadja.
Cast
Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Petra Barthel, Arianne Borbach, Sven Hasper, Eberhard Prüter, Sascha Rotermund
Regie
Gerhard Hahn, Peter Hausner, Karsten Kiilerich
Drehbuch
Cordula Garrido
Hintergrundinfos
Bibi und deren Freundin Tina sind die Hauptcharaktere, um die sich in den Zeichentrickgeschichten alles dreht. Die kleine Hexe Bibi macht Ferien auf einem Reiterhof und lernt dort Tina kennen, deren Mutter nach dem Tod des Vaters das Geld fehlt, um den Hof am Leben halten zu können. Die Gäste bleiben aus, und der Gutsbesitzer besteht auf seiner Pacht, für die Tinas Mutter nicht aufkommen kann. Bibi beschliesst, mit ihrer Zauberkraft zu helfen, und gemeinsam erleben die beiden Mädchen zahlreiche Abenteuer.
Harvey tritt mit seiner neuen Erfindung bei einem Wettbewerb an. Plötzlich vermissen seine Konkurrenten Teile ihrer Erfindungen. Lassie wird verdächtigt, sie gestohlen zu haben. Bis sich alles geklärt hat, soll Lassie eingesperrt werden. Zoé und Harvey wissen, dass Lassie unschuldig ist. Mit ihr zusammen wollen sie der Sache auf den Grund gehen und die Gegenstände wiederbeschaffen. Dabei bewährt sich auch Harveys Erfindung.
Cast
Jodie Blank, Stefan Krause
Regie
Jean-Christophe Roger
Hintergrundinfos
Wer kennt sie nicht – Lassie, die Collie-Hündin, die immer zur Stelle ist, wenn jemand Hilfe braucht. Liebevoll erzählte, neue Geschichten vor dem Hintergrund eines nordamerikanischen Nationalparks rücken die intelligente und furchtlose Hündin Lassie in den Mittelpunkt der Handlung. Zoé und Harvey und ihr Hund Lassie lieben die Natur und kennen sich bestens damit aus. Doch immer wieder begegnen ihnen Menschen, die respektlos oder unachtsam mit der Umwelt umgehen. Das können sie nicht akzeptieren: Sie vereiteln den Plan von Wilderern, stellen Pferdediebe und sind zur Stelle, wenn es darum geht, die Zerstörung der Natur aus Profitgier oder Unachtsamkeit zu verhindern. Da Zoés Vater der Ranger des Parks ist, können sich alle drei auch stets der tatkräftigen Unterstützung Erwachsener sicher sein. Sei es der kleine Bär, den sie aus den Händen der Wilddiebe befreien oder die Rehfamilie, die sie bei einem Waldbrand retten – immer legen sich Zoé, Harvey und Lassie mit all ihrem Mut, ihrer Kraft und ihren besonderen Fähigkeiten ins Zeug und vollbringen gute Taten.
In Nimmerland haben die Verlorenen Kinder die gefährliche Monstertür gefangen und am Boden festgebunden. Doch sie kann sich wieder losreissen und John und Wendy verschlingen. Die beiden Geschwister befinden sich nun in der Nachtwelt. Um wieder zurückzukommen, müssen sie noch mal durch die Tür gehen, aber es ist gar nicht so leicht, sie zu finden. Die Suche danach wird nicht einfacher, als Hook und Smee auch noch verschlungen werden.
Cast
Taric Mehani, Lisa Caruso, Geneviève Doang, Jean-Claude Donda, Céline Melloul
Regie
Augusto Zanovello
Drehbuch
Christelle Rosset, Sébastien Oursel
Hintergrundinfos
Nimmerland ist in Gefahr! Captain Hook heckt in bester Piratenmanier finstere Pläne aus, um die fantastische Welt zu beherrschen. Aber Peter Pan, Wendy, John, Michael und TinkerBell weisen den schrulligen Piratenkapitän von Abenteuer zu Abenteuer in seine Schranken. Dass sich der Freibeuter dabei gelegentlich selbst oder seine Kumpane ausknockt und sich andererseits Peter Pan voller Übermut und ohne Not in gefährlichste Situationen begibt, sorgt für überraschende Wendungen der Geschichten nach berühmtem Vorbild. Info: Eine Produktion von DQ ENTERTAINMENT und METHOD ANIMATION – Koproduktion ZDF TIVI & ZDF Enterprises in Zusammenarbeit mit France Télévisions, DEA Kids – De Agostini, MINIKA ATV, B Channel Nach der Originalvorlage von James Matthew Barrie Mit freundlicher Genehmigung Kinderkrankenhaus Great Ormond Street – London
Solveig beobachtet Scarlett mit Drache Derke und erzählt ihren Geschwistern Liv und Stig davon. Die beiden beschliessen, sich bei Scarlett einzuschmeicheln, um an Derke heranzukommen. Sie hätten für ihr Leben gern einen Drachen als Haustier. Sie umgarnen Scarlett und reden ihr ein, sie sei eine Wikingernachfahrin. Sie schenken ihr goldene Armbänder. Robin und Marian schöpfen Verdacht und bereiten Derke auf den Angriff der Wikinger vor.
Regie
Olivier Derynck
Drehbuch
Cécile Nicouleaud, Sonia Gozlan
Hintergrundinfos
Welches Kind kennt ihn nicht, den Kämpfer gegen Ungerechtigkeit und Willkür der Reichen und Mächtigen, der durch seine Taten zum Wohltäter der Armen und Ausgebeuteten wurde? Die Legende des englischen Volkshelden des späten Mittelalters diente als Vorlage für eine neue Animationsserie im modernen 3-D-Stil. Neu ist, dass die Serie Robin Hood als zehnjährigen in den Mittelpunkt stellt, der mutig, kühn und listenreich in Sherwood Forest gegen den ebenfalls zehnjährigen Königssohn Prince John und seine Bande kämpft. Bei der Rettung des Königreichs helfen Robin die liebreizende Maid Marian, Bruder Tuck, Little John und Scarlett, ein freches Mädchen, das in Prince Johns Schloss Nottingham arbeitet. Abenteuer, Spannung, Witz und Slapstick, Emotionen und eine Prise Moral zeichnen diese neue Serie aus. Alle Protagonisten ob gut, ob böse sind zehn Jahre alt! Die dritte Staffel 'Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood' wartet mit neuen Figuren auf. Die Wikinger und ihre Mythenwelt ziehen in Sherwoods Wälder ein und bringen neue Bedrohung und neues Leben. Haralds Kinder Liv, Solveig und Stig sind streitlustig und messen ihre Kräfte gern mit Robin und seinen Freunden. Daneben gibt es aber auch immer noch die alten Helden, die drei Räuber, den Sheriff und seine Kinder und den unverbesserlichen Prinz John, der keine Gelegenheit auslässt, sich Reichtümer und schöne Dinge anzueignen.
Die Räuber überfallen mal wieder das Dorf. Robin will sie aufhalten und wird dabei von einem Zauber Marians getroffen, der ihn vorübergehend erblinden lässt. Das freut die Räuber ungemein. Sie beschliessen, die ganze Grafschaft auszurauben. Robin übt unterdessen, mit verbundenen Augen zu schiessen, indem er sich auf seine anderen Sinne konzentriert. Prinz John ergreift die Gelegenheit und befiehlt dem Sheriff, den blinden Robin sofort zu verhaften.
Regie
Olivier Derynck
Drehbuch
Baptiste Heidrich, Eddy Fluchon
Hintergrundinfos
Welches Kind kennt ihn nicht, den Kämpfer gegen Ungerechtigkeit und Willkür der Reichen und Mächtigen, der durch seine Taten zum Wohltäter der Armen und Ausgebeuteten wurde? Die Legende des englischen Volkshelden des späten Mittelalters diente als Vorlage für eine neue Animationsserie im modernen 3-D-Stil. Neu ist, dass die Serie Robin Hood als zehnjährigen in den Mittelpunkt stellt, der mutig, kühn und listenreich in Sherwood Forest gegen den ebenfalls zehnjährigen Königssohn Prince John und seine Bande kämpft. Bei der Rettung des Königreichs helfen Robin die liebreizende Maid Marian, Bruder Tuck, Little John und Scarlett, ein freches Mädchen, das in Prince Johns Schloss Nottingham arbeitet. Abenteuer, Spannung, Witz und Slapstick, Emotionen und eine Prise Moral zeichnen diese neue Serie aus. Alle Protagonisten ob gut, ob böse sind zehn Jahre alt! Die dritte Staffel 'Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood' wartet mit neuen Figuren auf. Die Wikinger und ihre Mythenwelt ziehen in Sherwoods Wälder ein und bringen neue Bedrohung und neues Leben. Haralds Kinder Liv, Solveig und Stig sind streitlustig und messen ihre Kräfte gern mit Robin und seinen Freunden. Daneben gibt es aber auch immer noch die alten Helden, die drei Räuber, den Sheriff und seine Kinder und den unverbesserlichen Prinz John, der keine Gelegenheit auslässt, sich Reichtümer und schöne Dinge anzueignen.
Graylocks Tunnelbau gefährdet Frondosa. Doch Homnius hat einen Plan, um Graylock aufzuhalten. Gemeinsam mit den Glomochs will er die Tunnel fluten. Klincus und seine Freunde helfen ihm. Homnius erstellt zudem ein Gebräu, das in den überfluteten Tunneln Wurzeln wuchern lässt. Doch Klincus will zuvor mit seinen Freunden die Waisenkinder befreien, die für Graylock in den Tunneln arbeiten müssen. Eine waghalsige Rettungsaktion nimmt seinen Lauf.
Die Saiga-Antilopen Sascha und Inga sind ein unzertrennliches Pärchen. Als Sascha krank ist, weicht Inga nicht von seiner Seite. Aber leider lässt Inga auch niemanden in Saschas Nähe. Hector muss dringend nach Sascha sehen, um zu erkennen, wie ernsthaft er erkrankt ist. Auch Gorilla Jack ist mit Sascha befreundet und macht sich grosse Sorgen. Aber Inga lässt weder Tier noch Mensch zu Sascha. Taylor und Tommy wollen Inga mit einer List ablenken.
Regie
Alexandre Coste
Drehbuch
Claire Espagno
Hintergrundinfos
Habt ihr schon einmal von einem Kakapo gehört? Oder von dem nördlichen Haarnasenwombat? NEIN? Kein Problem. Taylor wird sie euch gleich vorstellen, denn es sind ihre besten Freunde! Wie das sein kann? Ganz einfach: Taylor hat das grosse Glück, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter, Sonja und ihrem Vater Hector an einem ganz besonderen Ort lebt: Eine Tierauffangstation für verwaiste und bedrohte Wildtiere aus aller Welt, die ihre Eltern leiten. Als Zoologin kennt sich Mutter Sonja bestens mit artgerechter Tierhaltung aus, während sich Hector als Tierarzt um die Gesundheit der Schützlinge kümmert. Und Taylor? Die packt an, wo immer sie gebraucht wird. Und zu tun gibt es jede Menge – den ganzen Tag lang und manchmal auch nachts. Denn die Tierauffangstation ist riesig gross. Taylor hat eine besondere Gabe. Sie kann sich mit den Tieren unterhalten. Nicht unbedingt mit Worten. Aber mit Gebärdensprache und mit Lauten. Sie weiss genau, welche Botschaft hinter den Rufen, dem Brüllen, dem Schreien, dem Knurren, dem Blöken, dem Schnauben, dem Fiepen oder dem Winseln der verschiedenen Tiere steckt. Und die Tiere finden schnell Vertrauen zu Taylor und kommen gern zu ihr. Kein Wunder, dass sie ihre Freizeit am liebsten bei den Tieren verbringt. Dabei darf ihr bester Freund und Klassenkamerad Tommy nicht fehlen. Genau wie Taylor, liebt auch er die Tiere und er ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um Tier-Wissensfragen geht. So gut wie Tommy in der Theorie ist, flattern ihm gerne einmal die Hosenbeine, wenn es ans Praktische geht – z.B. wenn er Taylor in die Höhle der Riesenflughunde begleiten soll. Ein ganz besonderes Verhältnis hat Taylor zu Jack, dem Gorillamännchen, den sie schon kennt, seitdem er ein Baby war. Gemeinsam mit Jack streift sie durch den Dschungel, schwingt an Lianen von Baum zu Baum und falls es mal ein Problem gibt, kann sie sicher sein, dass Jack an ihrer Seite ist und sie beschützt. Auf geht's, zu tierisch-lustigen Abenteuern mit Taylor und Tommy!
Bibi ist verzweifelt. Ein Blitz ist in Kartoffelbrei eingeschlagen und hat ihn zerbrochen. Nun liegt er schwer krank im Hexenbesenkrankenhaus. Es rieseln bereits die ersten Späne. Bibi muss sich beeilen, damit ihr heiss geliebter Besen wieder fliegen kann. Um ihn zu retten, benötigt die Besenheilerin Mahagoni eine besondere Salbe. Die seltenen Zutaten für diese Salbe muss Bibi aber ganz allein und ohne Hexerei besorgen.
Bibi Blocksberg ist eine kleine Hexe, die in Neustadt lebt. Sie hat dort viele Freunde namens Marita, Monika, Florian, Schubia, Flauipaui. Ihre Eltern sind die Hexe Barbara Blocksberg und Bernhard Blocksberg (Vater ohne Zauberbegabung). Sie ist ein freches Mädchen, das sich öfter mal einen kleinen Scherz mit dem Bürgermeister, dem Schuldirektor, dem Klassenlehrer oder anderen Bürgern erlaubt, da sie ab und zu mit ihrem Besen durch die Luft fliegt. Ihren Besen hat sie 'Kartoffelbrei' genannt. Bibi fallen immer neue Hexensprüche ein, die aber nicht so immer funktionieren, wie sie will, aber zum Glück ist ihre Mami ja auch eine Hexe.
Conni ist ganz aufgeregt. Ihre Kindergartengruppe unternimmt einen Ausflug in den Zoo. Wer will, soll sich Fragen zu einem bestimmten Tier ausdenken. Conni überlegt es sich ganz genau. Sie will wissen, ob es Katzenbären gibt. Doch bis sie welche im Zoo finden, lernen die Kinder viele andere Tiere kennen. Erdmännchen, Schlangen, Nilpferde, Affen und Giraffen dürfen sie aus nächster Nähe beobachten. Das ist ein spannender Tag für Conni.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Eigentlich will Conni überhaupt nicht zum Zahnarzt, sie hat schreckliche Angst, nachdem Lars ihr im Kindergarten erzählt hat, dass der Zahnarzt grosse Löcher in die Zähne bohrt. Alles Quatsch, stellt Conni fest. Frau Blume, die Zahnärztin, ist sehr nett, und es ist sogar richtig spannend, was man dabei alles entdecken und lernen kann. Da hat Conni ihrem Papa viel zu erzählen. Der hat auch einen Termin beim Zahnarzt und ist wenig begeistert.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Conni muss um neun Uhr im Kindergarten sein, um zwei Uhr bei der Gymnastik und um vier Uhr bei ihrer Freundin Anna. So viele Uhrzeiten. Am besten ist es, Conni lernt, die Uhr zu lesen. Ihre Oma unterstützt Conni dabei. Und so turnt sich Conni gemeinsam mit Anna durch die Zeit. Mit Omas Uhrgymnastik und einer selbst gebastelten Uhr fällt es Conni viel leichter, ganze Stunden und halbe Stunden zu erkennen und sich die Zeiten einzuprägen.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Addie, Keedie, Nina und Frank fahren in die Stadt. Addie sucht mit Frank in der Unibibliothek nach Informationen über Lady Margret Fraser. Keedie und Nina stöbern nach Kleidern für ihre Party. Obwohl alles anders läuft als geplant, verbringen Keedie und Nina einen wunderbaren Nachmittag miteinander und kommen sich endlich wieder näher. Und Addie findet tatsächlich heraus, was mit Maggie passiert ist. Doch das Ergebnis wirft sie aus der Bahn.
Cast
Lori Blue, Zahra Browne, Ashley Campbell, Georgia de Gidlow, John Draycott, Hattie Gotobed, Caitlin Hamilton
Addie stellt eine Liste der Frauen zusammen, die in Juniper als Hexen verurteilt wurden. Audrey hat die Idee, Kerzen für diese Frauen anzuzünden. Die beiden verteilen die Kerzen im Ort. So kommen Addie und Audrey auch zu Miriam Jensens Haus. Sie rät Addie, die Gedenkstätte zu vergessen, weil es aussichtslos sei. Währenddessen sitzt Addies Mutter bei Miss Murphy im Gespräch, die vorschlägt, Addie auf einer Förderschule anzumelden.
Cast
Lori Blue, Zahra Browne, Georgia de Gidlow, John Draycott, Hattie Gotobed, Caitlin Hamilton, Zac Looker
Nach ihrem Aufstieg in die Berge beobachtet Bergretter Tobias Herbrechter die Kunstgeschichte-Studentin Marie Langhoff und die Mooslechner-Brüder beim Passieren einer Absperrung. Eine Verfolgungsjagd über kurvenreiches Gelände beginnt, in deren Verlauf Tobias' Wagen vom Weg abkommt und die Böschung hinunterstürzt. Tobias und seine Schwester Katharina, die mit im Wagen sass, hoffen verzweifelt auf Rettung. Währenddessen setzen Marie, Felix und Bastl Mooslechner ihre Suche nach dem versteckten Gemälde fort, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich begeben. Andreas Marthaler und das Team der Bergretter setzen währenddessen alle Hebel in Bewegung, um Tobias und Katharina zu finden.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Die zielstrebige Marie Langhoff ist Studentin der Kunstgeschichte und weiss genau, was sie will: Sie ist auf der Spur eines von den Nazis geraubten Gemäldes. Marie ist sich ihrer Sache sicher: Sie muss das Bild finden. Trotz Warnungen und unwetterbedingten Sperrungen macht sich Marie mit Felix und Bastl Mooslechner auf den Weg zum Gipfel. Offenbar hatte der Grossvater von Felix und Bastl Mooslechner das Bild in den letzten Kriegstagen bei einem Transport entwendet und das Diebesgut hoch oben in den Bergen versteckt. Währenddessen trifft Tobias Herbrechter zum ersten Mal auf seine Halbschwester Katharina Strasser, die ihm sein Vater Peter vorstellt. Sie soll als Physiotherapeutin im Hotel der Familie Herbrechter anfangen. Das emotional aufgewühlte Geschwisterpaar macht sich gemeinsam auf den Weg, um die Absperrungen an den Zufahrtswegen in den Bergen zu kontrollieren. Als sie im Sperrgebiet auf das Auto mit Marie, Bastl und Felix treffen, beginnt eine rasante Verfolgungsjagd, bei der sich Tobias' Wagen überschlägt und einen steilen Abhang hinabstürzt.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Musik kann eine unglaubliche Macht entfalten, da sie nicht nur über das Rationale funktioniert, sondern auch über das Emotionale. 'Terra X' erzählt, wie Musik unsere Geschichte beeinflusst. Schon immer wurde Musik genutzt, um Soldaten in den Krieg zu führen, Revolutionäre einzuschwören oder Massen zu begeistern. Forscher erklären, was Musik bewirkt, wenn sie als Machtinstrument eingesetzt wird, und wann sie heilsam oder zerstörerisch sein kann. Der Einsatz von Musik reicht weit zurück. Erforscht sind die etwa 60.000 Jahre alten 'Songlines' der Aborigines, die erklingen, wenn sie durch ihr Land ziehen. Sie erzählen von spirituellen Pfaden und heiligen Orten und sind Ausdruck der tiefen Verwurzelung der Ureinwohner mit ihrem Kontinent. Auch für Europäer ist Musik identitätsstiftend. Schon die Griechen singen in der Antike Hymnen. Noch preisen die Texte Götter oder Helden. In der Frühen Neuzeit werden Hymnen zum musikalischen Ausdruck nationaler Identitäten. Zu den ältesten gehört 'Het Wilhelmus'. Die Nationalhymne entsteht während des Aufstands gegen die Spanier. Musik schweisst nicht nur zusammen, sie spendet auch Trost: So singen afroamerikanische Sklaven ihre 'Work Songs', um die harte, menschenunwürdige Arbeit auf den Baumwollfeldern der Südstaaten durchzuhalten. Auch das berühmte Protestlied 'Bella Ciao' ermutigt. Ob es wirklich von italienischen Partisanen gesungen wurde, darüber streiten Historiker. Sicher ist, das ursprüngliche Liebeslied wird zur berühmtesten antifaschistischen Hymne der modernen Geschichte. Dass Musik sogar Nationen retten kann, zeigt die 'Singende Revolution' im Baltikum. Ende der 1980er-Jahre machen Esten, Letten und Litauer ihre Nationalhymnen und Volkslieder zur gewaltfreien Waffe im Kampf gegen die sowjetischen Besatzer. Mit Erfolg: Alle drei Länder erlangen 1991 ihre Unabhängigkeit. Musik als Machtinstrument nutzen Herrscher und Regime immer wieder für ihre Ideologien oder Propagandazwecke. Auch als Militärmusik wird Musik eingesetzt – ob bei den Legionen der Römer, bei Napoleons Armee oder im Vietnamkrieg. Musik als Folter ist noch heute in manchen Ländern an der Tagesordnung. Seelische und körperliche Schäden sind die Folge. Musik kann aber auch therapeutischen Nutzen bringen. Im norwegischen Bergen haben Wissenschaftler herausgefunden, wie Musik bei Alzheimer-Patienten wie eine Frischzellenkur wirkt. Diese Folge der 'Terra X'-Reihe 'Musik' erzählt, wie uns die Macht der Klänge zu Höchstleistungen motiviert, Erinnerungen wachruft, aber auch zur Gefahr werden kann. Dazu werden unter anderen der Musiker Moby und der Komponist Ramin Djawadi befragt, der mit der Titelmusik für die Kultserie 'Game of Thrones' weltberühmt wurde. Ausserdem kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort: Wie kann Musik gezielt eingesetzt werden, um Menschen, ihr Handeln und ihre Emotionen zu beeinflussen?
Lässt sich die Existenz der Seele beweisen? Harald Lesch prüft die wissenschaftlichen, philosophischen und religiösen Theorien – und findet überraschende Antworten. Es ist eine Frage, die uns tief im Inneren berührt: Gibt es etwas, das unseren Tod überdauert? Die Suche nach einer Antwort führt von experimentellen Versuchen, die Seele zu wiegen, über spirituelle Traditionen bis hin zur modernen Hirnforschung. In der neuen Folge von 'Terra X – Die grossen Fragen' widmet sich Harald Lesch einem der ältesten und faszinierendsten Themen der Menschheit: der Seele. Ist sie die unsterbliche Essenz unseres Seins oder nur ein Symbol für den menschlichen Wunsch nach Unsterblichkeit? Gibt es etwas in uns, das über unseren Tod hinaus weiter existiert, oder ist unser Ich nur eine flüchtige Illusion, geschaffen von unserem Gehirn? Harald Lesch beleuchtet das berühmte '21-Gramm-Experiment', das einst das Gewicht der Seele bestimmen wollte, und zeigt, wie sich die Vorstellung einer Seele über die Epochen und Kulturen hinweg verändert hat. Von den westlichen Philosophen Aristoteles und Descartes bis zu den östlichen Weisheitslehren – was lässt sich heute aus ihren Überlegungen lernen? Haben Tiere eine Seele? Wie hängt sie mit unserem Bewusstsein zusammen? Wenn unser Denken und Fühlen nur das Ergebnis biochemischer Prozesse ist – kann dann trotzdem ein Teil von uns unabhängig von unserem Körper existieren? Erfahrungsberichte von Menschen, die dem Tod nur knapp entronnen sind, scheinen das zu bestätigen: Die Betroffenen berichten, während ihrer Nahtoderfahrung ihren Körper verlassen zu haben, sie beschreiben ein helles Licht und ein Gefühl vollkommenen Glücks. Haben sie den Moment erlebt, in dem ihre Seele den Körper verlassen hat? Heute soll künstliche Intelligenz bei der Suche nach der Seele helfen. Studien zur Visualisierung von Träumen mithilfe von KI öffnen ein Fenster zu unserem Unterbewusstsein – kommen wir so der Seele auf die Spur? In faszinierenden Bildern und Gesprächen mit Experten zeigt Harald Lesch, was Wissenschaft, Religion und Philosophie über den Kern des Menschseins zu sagen haben. Und er lädt die Zuschauer ein, über das eigene Selbstverständnis nachzudenken.
Er ist ein Schlagerstar, der die Seele vieler Deutscher berührt. Keiner hat Wellen, Weite und Fernweh so oft besungen wie er: Freddy Quinn. Doch wer steckt hinter seinem Seemannsimage? Aus seiner Biografie hat er stets ein Geheimnis gemacht, schuf im Laufe seiner langen Karriere seine eigene Legende. 'Terra X History' geht auf Spurensuche: Wer ist Freddy Quinn wirklich, was ist Wahrheit, was Mythos? Der Film erzählt von seinen Anfängen in Niederösterreich und Wien bei der Mutter und dem verhassten Stiefvater, von Jahren mit dem Vater in den USA, Zirkusabenteuern und fernen Reisen nach Marokko und Algerien bis zum erfolgreichen Schlager-Star in der jungen Bundesrepublik. Sein Song 'Heimweh' erscheint 1956 und macht ihn zum Platten-Millionär. Das Lied bedient damals die Sehnsucht vieler Deutscher nach einer Welt, die es nicht mehr gibt. Freddy Quinns Songs tönen bald aus allen Jukeboxen, bis 1966 hat er sechs Nummer-eins-Hits und verdient ein Vermögen. Im Kino laufen etliche Filme mit dem Schlagersänger in der Hauptrolle – mit viel Musik und wenig Handlung. Erst mit der Beatwelle wendet sich das Blatt für Freddy Quinn. Auch die deutsche Jugend hört jetzt lieber die Stones oder die Beatles, begehrt auf gegen die Elterngeneration. Freddy Quinn versucht mit einem politischen Song dagegenzuhalten: In 'Wir' singt er gegen die 'Gammler' und 'Langhaarigen' – und landet damit krachend daneben. Das Fernsehen der 1970er- und 80er-Jahre bietet ihm weiter eine grosse Bühne, er moderiert eigene Shows, spielt auch Theater und singt scheinbar unverdrossen seine Fernwehschnulzen. Dabei leidet er zunehmend unter seinem Seemannsimage. Am wohlsten fühlt er sich in der Manege, tritt immer wieder als Artist und Clown auf, dreht Zirkusfilme und moderiert Zirkusshows. Sein Privatleben hält er streng geheim: Gerüchten zufolge heiratet er seine Managerin Lili Blessmann. Seine zweite Ehe schliesst er mit 91 Jahren. Über fünf Jahrzehnte steht er auf der Bühne, als Sänger, Entertainer, Artist – und lässt sich dabei nie in die Karten schauen.
In den eigenen vier Wänden sollte man sich sicher fühlen. Doch manchmal wird der vermeintliche Zufluchtsort zum Tatort eines Kapitalverbrechens. In Erding suchen Ermittler den Mörder einer jungen Frau. Ihre Leiche wurde in der eigenen Badewanne gefunden. Die Beamten kommen einem gefährlichen Täter auf die Schliche, der sein Verbrechen selbst dokumentiert hat. Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt zunächst in einem Vermisstenfall. Doch nach einiger Zeit wird den Polizisten klar: Sie haben es mit einem Mordfall zu tun. Was ihnen für weitere Untersuchungen fehlt, ist die Leiche. In Lüneburg suchen Kriminalbeamte den Mörder eines 25-jährigen Mannes, der mit einem aussergewöhnlichen Tatwerkzeug getötet wurde – einer Bohrmaschine. Die Doku-Serie 'Ermittler!' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Spiel, Spass, Begeisterung und Information stehen bei Kater Kurt und den ModeratorInnen Christina Karnicnik, Melanie Flicker, Robert Steiner und Christoph Hirschler an erster Stelle. Jedes 'Hallo okidoki'-Wochenende lädt dich immer wieder aufs Neue zu spannenden Spielen und Mitmachaktionen ein, ist immer neuen Trend-, Buch-, Film-, und Spieletipps auf der Spur und auch eine Plattform für aktuelle Themen und Fragen.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
'Nit lugg lo!' – Nicht aufgeben! – dieses in Vorarlberg weit verbreitete Motto passt nicht nur zur Geschichte des Landes seit 1945, sondern auch zur Lebensgeschichte von drei Menschen, die gleich alt sind wie Österreichs Zweite Republik. Zwei von ihnen waren in der Textilbranche tätig, die mehr als hundert Jahre lang Vorarlbergs Wirtschaft dominierte: Werner Hagen lebt an der Grenze zur Schweiz, die für den Vorarlberger Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit eine Schlüsselrolle spielte. Renate Abram ist eine von vielen Arbeitszuwandererinnen, ohne die der Aufstieg zur Wohlstandsregion nicht denkbar wäre. Franz Pichler ist Landwirt und steht für Tradition und Bodenständigkeit. Unter dem Einfluss der Umweltbewegung der 1980er Jahre wurde er einer der ersten Bio-Landwirte Vorarlbergs. Ein Film von Markus Barnay
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.