Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass 'Prophet Song' seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Von den majestätischen Gipfeln des Alpsteins über das pulsierende Zürich zu den schroffen Landschaften der Innerschweiz und den malerischen Engadiner Hochebenen: 'Schweiz von oben' nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den schönsten Flecken der Schweiz. Weitere Höhepunkte sind das Jungfraujoch, das Lauterbrunnental sowie das legendäre Zermatt mit seinen imposanten Viertausendern. Die ruhigen, erhabenen Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Franz Steidel, Urgestein der beschaulichen Gemeinde Maierbrunn, liegt erschlagen mitten auf dem Dorfplatz. Der Tod des Bauunternehmers sorgt fu?r Aufregung. Sowohl die Familie des Opfers als auch die Geschäftsleute des Ortes zeichnen das Bild eines allseits respektierten Mitgliedes einer harmonischen Dorfgemeinschaft – wer sollte dem von allen geachteten Franz etwas antun? Es dauert nicht lange, bis Caspar Bergmann und Annabell Lorenz eine brisante Entdeckung machen und die tru?gerische Idylle ins Wanken gerät: Auf dem Computer des Opfers sind konfliktträchtige Videos, die wichtige Geschäftsleute des Dorfes in heiklen Situationen zeigen. Wurde Steidel etwa umgebracht, weil er die Dorfbewohner erpresste? Wozu wollte Steidel seine Beweise einsetzen? Das Metzgerehepaar Zoller, die Keramikku?nstlerin Maria Heising, der Gastronom Max Huber und auch Bu?rgermeisterin Sylvia Wagner schweigen auf Anraten von Felix Steidel, dem Sohn des Opfers. Felix Steidel vertritt die Dorfbewohnenden, bittet Caspar Bergmann aber gleichzeitig den Mörder seines Vaters zu u?berfu?hren. Weiss Felix mehr, als er preisgeben möchte? Nach dem u?berraschenden Befund aus der Obduktion entschliesst sich Bergmann, den Druck auf die Dorfgemeinschaft zu erhöhen und schmiedet einen ermittlungstaktisch klugen Plan. Eine der Dorfbewohner lässt sich dadurch tief verunsichern . Nach und nach versteht Bergmann das wirkliche Tatmotiv und ahnt, was in der Tatnacht wirklich geschah. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Annika Blendl, Kirsten Block, Philip Birnstiel
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Katja Baumann wird Zeugin eines Streits zwischen einem Bauern und einer anscheinend obdachlosen Frau, die mit ihrem bis zum Rand vollgepackten Auto auf dessen Grund haust. Katja Baumann kann schlichten, doch die Begegnung mit der seltsamen Linda Breitmeyer lässt sie nicht mehr los. Von der redseligen Bäckerin erfährt Katja, dass Linda keine Unbekannte in Frühling ist: Vor vielen Jahren verschwand ihr Mann spurlos. Damals wurden die wildesten Theorien verbreitet – am hartnäckigsten hielt sich das Gerücht, dass Linda ihrem Mann Geld bot, für immer aus Frühling zu verschwinden, damit sie die Kinder für sich allein habe. Katja nähert sich der verschlossenen Linda einfühlsam an und findet heraus, dass sie keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern hat. Katja ist erstaunt, als sie feststellt, dass Linda ein Haus besitzt, dort aber nicht mehr wohnen kann. Gelingt es Katja, der rätselhaften Frau zu helfen? In der Zwischenzeit sorgt ein kleiner Hund für eine dramatische Rettungsaktion: Bei einem Spaziergang im Wald ist er Greta ausgebüxt und in einen alten Dachsbau gekrochen, in dem er nun feststeckt. Tierärztin Dr. Wagner setzt Himmel und Hölle und die Frühlinger Feuerwehr in Bewegung, um den Hund zu befreien.
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Brendler, Julia Dietze, Yasmina Kraus
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich auch am Auge typische Abnutzungserscheinungen. Der Graue Star, medizinisch Katarakt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend erschwert. Etwa jede fünfte Person in der Schweiz über 65 Jahren ist davon betroffen. Die Sicht ist dann vergleichbar mit der durch ein schmutziges Fenster. In einer standardisierten Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. 'GESUNDHEITHEUTE' begleitet einen Mann während dieses Eingriffs und eine Frau, bei der sowohl eine Linsentrübung als auch eine Sehschwäche korrigiert werden konnten. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) Volles, glänzendes Haar steht für Gesundheit und Attraktivität. Was aber, wenn es plötzlich büschelweise ausfällt? Dieses Phänomen wird in der Medizin als Alopecia areata bezeichnet – auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. 'GESUNDHEITHEUTE' griff das Thema bereits im November auf und zeigte, wie Betroffene mit dem Haarverlust umgehen. In der heutigen Ausgabe steht eine Frau im Mittelpunkt, die aufgrund der Erkrankung fast vollständig ihre Haare verloren hatte. Dank einer innovativen medizinischen Therapie wuchsen die Haare wieder nach – ein bewegendes Beispiel für neue Hoffnung bei Alopecia areata, doch die Nebenwirkungen können erheblich sein.
Tischler-Gesellin Alisa Binder hat die letzten drei Monate zusammen mit Holzbildhauer Paul Koch auf der Walz verbracht. Schon seit längerem plagen Alisa starke Bauchschmerzen. Nun nehmen diese so zu, dass Paul sie in die Sachsenklinik bringt. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ina Schulte stellen bei Alisa eine Schwangerschaft in der 7. Woche fest. Paul soll davon nichts erfahren, denn Paul will auf der Walz weiter nach Spanien. Als Ursache für Alisas Beschwerden macht Kai eine schwere Leberschädigung und zusätzlich einen Leberabszess aus. Paul fühlt sich hilflos und merkt gleichzeitig, dass er Alisa nicht im Stich lassen kann. Da fällt Alisa plötzlich in ein Leberkoma. Für Kai und Ina spiegelt sich in Alisa und Paul ihre längst vergangene Beziehung und löst Emotionen aus. Hans-Peter Brenner ist nervös. Er hat am Nachmittag die Disputation zu seiner Doktorprüfung. Um sich abzulenken, fährt er im Auftrag von Dr. Rolf Kaminski dessen Freundin Vera Bader zum Demenzbauernhof. Vera findet Gefallen an der Einrichtung. Als Brenner aufbrechen will, um rechtzeitig zur Disputation zu gelangen, streikt sein Auto.
Episodenummer
8
Cast
Claudia Wenzel, Esther Esche, Luzie Juckenburg, Ron Helbig, Manfred Burkhart, Liza Tzschirner, Thomas Rühmann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Nach dem Unfalltod ihres Mannes verhält sich Erika Brugger (Clelia Sarto) zunehmend seltsam. Als die Witwe nicht zum Begräbnis ihres verstorbenen Mannes erscheint, begibt sich die 19-jährige Tochter Johanna (Emilia Bernsdorf) verzweifelt auf die Suche nach ihrer Mutter. Von alldem nichts ahnend, hat Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) die Gesuchte bereits gefunden: Gut gelaunt sitzt Erika Brugger an einer Bushaltestelle und wartet darauf, dass ihr Mann sie abholt. Katja merkt, dass hier etwas nicht stimmt, und bringt Erika ins Krankenhaus. Johanna ist erleichtert, dass ihre Mutter wiederaufgetaucht ist. Doch schnell stellt sich heraus, dass Erika Brugger sich nicht an den Tod ihres Mannes erinnern kann. Leidet sie an einer Posttraumatischen Belastungsstörung oder steckt etwas anderes hinter dem merkwürdigen Verhalten?
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Clelia Sarto, Emilia Bernsdorf, Wowo Habdank
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Es ist nicht einfach, Jüdinnen und Juden zu finden, die offen über das Thema Antisemitismus reden. Zu gross ist die Angst vor den Folgen. Wer sich offen zum jüdischen Glauben bekennt, lebt gefährlich. 'Man ist immer davon ausgegangen, dass die Schweiz im Bereich Antisemitismus speziell ist, dass sie anders tickt als die europäischen Länder', sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebunds (SIG). 'Das ist nicht mehr so.' 'DOK' spricht mit Jüdinnen und Juden in der Schweiz und fragt, wie sie Antisemitismus in ihrem Alltag erleben und wie sie damit umgehen. Erfahrungen haben alle schon gemacht damit. Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: von resigniert bis kämpferisch. 'Antisemitismus in der Schweiz hat sich spürbar gegen jeden Widerstand durchgesetzt. Was vor dem 7. Oktober im Versteckten gedacht und gesagt wurde, ist an die Oberfläche gespült worden', stellt der SIG fest.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Im Mittelpunkt der einfachen, geradlinigen Geschichte von 'Gilberte de Courgenay' stehen eine Kompanie Soldaten, ein Juradorf und eine unvergessliche Wirtstochter. Die Kompanie aus der Deutschschweiz rückt während des Ersten Weltkriegs im welschen Städtchen Courgenay ein. Soldaten und Offiziere verfallen sehr bald dem Charme der hübschen und hilfsbereiten Gilberte (Anne-Marie Blanc). Trotzdem sind viele enttäuscht und empört über die Nachricht, dass die Dienstzeit verlängert werden muss und die Soldaten auch die Weihnachtszeit in Courgenay zu verbringen haben. Traurig ist vor allem der Kanonier Peter Hasler (Erwin Kohlund). Er hat sich in Tilly (Ditta Oesch), die Tochter seines Göttis (Heinrich Gretler), verliebt, schreibt ihr jede Woche Briefe und erhält nie eine Antwort. Peter weiss nicht, dass seine Briefe von Tillys Vater, der diese unstandesgemässe Beziehung ablehnt, unterschlagen werden. Gilberte versucht, Peter zu trösten, ihn aufzuheitern. Dabei entspinnt sich zwischen den beiden eine zarte Liebesgeschichte. Als Tilly von den Machenschaften ihres Vaters erfährt, reisst sie daheim aus und fährt nach Courgenay. Verzweifelt entdeckt sie dort die Beziehung zwischen Gilberte und Peter. Aber die grossmütige Gilberte verzichtet auf ihre Liebe und bringt die beiden wieder zusammen. Der von Franz Schnyder realisierte Klassiker 'Gilberte de Courgenay' ist 1941 nach dem gleichnamigen Roman und Bühnenstück von Rudolf Bodo Mäglin entstanden. Richard Schweizer und Kurt Guggenheim schrieben das Drehbuch. Ein populäres Lied, das die hoch verehrte kleine Gilberte besang, wurde zum attraktiven Leitmotiv. Eine ganze Garde von bekannten Schauspielern, Kabarettisten und Charakterköpfen sicherte den Erfolg, darunter Heinrich Gretler, Erwin Kohlund, Zarlie Carigiet, Schaggi Streuli, Rudolf Bernhard, Max Knapp und Peter W. Staub. Zum Garanten für die Unvergänglichkeit des Werks aber wurde Anne-Marie Blanc (1919 bis 2009), von der damals eine Zeitung schrieb: 'Eine anmutige, graziöse und sehr dezente Welschschweizerin, die zugleich ein glaubwürdiges, leicht gebrochenes Deutsch spricht'.
Wiederholung
W
Cast
Anne-Marie Blanc, Hélène Dalmet, Heinrich Gretler, Ditta Oesch, Mathilde Danegger, Erwin Kohlund, Rudolf Bernhard
Regie
Franz Schnyder
Drehbuch
Kurt Guggenheim, Rudolf Bolo Mäglin, Richard Schweizer
Kritiken
Verhalten gestaltet, ist der Film ein interessantes Dokument über die Atmosphäre jener Zeit (Lex. des Internat. Films).
Die Queens Royal Swan Marker beispielsweise zählen und versorgen im Auftrag Ihrer Majestät den königlichen Schwanennachwuchs, und das in 100 Jahre alten Ruderbooten und schmucken Uniformen. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Tradition war einst eine Art 'Festtagsbraten-Inventur'. Heute geht es um Tierschutz. Westlich von London befindet sich mitten im Flusslauf Taggs Island. Die mittlerweile äusserst wohlhabende Gegend, war einst eine verlassene Müllhalde. Auf der legendären Tower Bridge im Osten der Hauptstadt ist Shaun Naidoo einer von sechs Brückenwarten. Er muss täglich die Fahrbahn der Brücke aus viktorianischer Zeit hochklappen, damit Kreuzfahrtschiffe und Segelboote von London zur Nordsee und zurückkommen. Manche Uferabschnitte auf dem Unterlauf der Themse sind wahre Schatzgruben. Hier findet Nicola White antike Porzellan- und Glasscherben aus vergangenen Jahrhunderten, deren Geschichte sie entschlüsselt.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Nach dem Unfalltod ihres Mannes verhält sich Erika Brugger (Clelia Sarto) zunehmend seltsam. Als die Witwe nicht zum Begräbnis ihres verstorbenen Mannes erscheint, begibt sich die 19-jährige Tochter Johanna (Emilia Bernsdorf) verzweifelt auf die Suche nach ihrer Mutter. Von alldem nichts ahnend, hat Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) die Gesuchte bereits gefunden: Gut gelaunt sitzt Erika Brugger an einer Bushaltestelle und wartet darauf, dass ihr Mann sie abholt. Katja merkt, dass hier etwas nicht stimmt, und bringt Erika ins Krankenhaus. Johanna ist erleichtert, dass ihre Mutter wiederaufgetaucht ist. Doch schnell stellt sich heraus, dass Erika Brugger sich nicht an den Tod ihres Mannes erinnern kann. Leidet sie an einer Posttraumatischen Belastungsstörung oder steckt etwas anderes hinter dem merkwürdigen Verhalten?
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Clelia Sarto, Emilia Bernsdorf, Wowo Habdank
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Marianne Müller bittet Dr. Martin Stein, ihrem Mann Markus zu helfen. Martin hatte ihr vor vier Jahren mit einer Bauchspeicheldrüsenoperation das Leben gerettet. Tatsächlich hat die kleine Klinik, in der Markus seit zwei Wochen liegt, einen Verlegungsantrag gestellt. Man konnte dort noch keine Diagnose stellen. Martin willigt ein. Dr. Roland Heilmann hingegen hat Bedenken, da sich der Patient in einem sehr kritischen Zustand befindet. Tatsächlich erleidet Markus bei dem Transport kurz vor dem Erreichen der Sachsenklinik einen Herzstillstand und muss wiederbelebt werden. Die Diagnostik stellt die Freunde Martin und Roland vor grosse Probleme. Dr. Sylvia Jessel kommt mit starken Schmerzen in die Sachsenklinik. Hier trifft sie ausgerechnet auf Hans-Peter Brenner, der als Student bei ihr zwei Mal durch die Prüfung gerauscht ist. Entsprechend nervös reagiert Brenner auf das Auftauchen der energischen Dame. Aber Sylvia verlangt ohnehin nach einem 'richtigen' Arzt. Dr. Rolf Kaminski trifft dann auf eine Kollegin, die ihre Diagnose schon zu kennen meint: Sie habe einfach eine Nierenbeckenentzündung sowie einen Stein und brauche ein bestimmtes Medikament. Doch Kaminski stellt seine Diagnosen lieber selbst.
Episodenummer
7
Cast
Claudia Wenzel, Esther Esche, Dominique Chiout, Manfred Burkhart, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als 'Republik China' bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr
Bei der Hebamme Claudia Koserow (Johanna Klante) kann jederzeit das Telefon klingeln. Mit Hingabe für ihren Beruf und Härte gegen sich selbst macht sie ihre verantwortungsvolle Arbeit. Von allen Seiten ist die Freiberuflerin unter Druck: auf der einen Seite die werdenden Mütter, auf der anderen Seite ihr Mann Karsten (Vlad Chiriac) und ihre pflegebedürftige Mutter Elke (Gitta Schweighöfer). Die beiden machen ihr ständig ein schlechtes Gewissen, weil sie kaum noch Zeit für sie hat. Doch ihre plötzlichen Schwindelanfälle deuten darauf hin, dass sie dringend eine Auszeit braucht. Die Notärztin Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) kennt das Problem. Zu wenig Schlaf und zu viel Stress sind auch bei ihr an der Tagesordnung. Kaminskis Kollege Dr. Heckmann hingegen sieht keinerlei Handlungsbedarf, da die Routinebefunde bei Koserow unauffällig sind. Die Inselärztin ohne Doktortitel lassen die Ungewissheit und das Leiden der Hebamme nicht los. Parallel muss sie privat ein Geheimnis bewahren, was sie und ihre neue Liebe Max (Bernard Piesk) in die Bredouille bringt und zur kurzzeitigen Trennung des Paares führt.
Wiederholung
W
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Morgane Ferru, Michael Kind, Anne Werner, Patrick Heyn, Petra Kelling
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In Portugal wird ein Traum wahr: Judith und Jaime Ramos feiern ihr erstes grosses Familienfest in der neuen Heimat. Alle vier Kinder reisen zum Weihnachtsfest an – auch die behinderte Marina nimmt die Reise auf sich. Doch ihr Schicksal sorgt für emotionale Diskussionen am Tisch. Bei Karl Egloff lief alles anders als geplant. Statt als Bergführer in der Schweiz zu arbeiten, präpariert er Skis in einem Sportgeschäft. Doch sein Kopf ist längst woanders: beim grössten Abenteuer seines Lebens – dem Mount Everest. In nur 24 Stunden will er vom Basislager auf den Gipfel und zurück, ohne Sauerstoff und Sherpas. Seine Frau Adriana macht sich grosse Sorgen um ihre gemeinsame Zukunft. Beni und René Durrer sind noch immer in Berlin. Finanziell sind sie dank eines neuen Deals kurzzeitig abgesichert, doch der Traum vom Leben in der Schweiz bleibt. Ein Bilderbuchausflug ins Engadin entfacht die Sehnsucht nach einem neuen Zuhause nur noch mehr.
Der erste Segelturn mit Baby ist für Anne und Chris eine Herausforderung. Eddy reagiert heftig auf den Wellengang, kriegt Fieber und erbricht. In Japan feierten Sandra und Yuzuke eine traditionelle, japanische Hochzeit. Beide wussten nicht, was sie erwartet. Am Wochenende geniessen sie die Natur in Nagano. Sandra hat Heimweh nach der Schweiz. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar kann Noemi einen hohen Gast begrüssen. Am Sonntag statten sie Serges Familie einen Besuch ab und Serge geht wählen. Erstausstrahlung: 23.05.2025
Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass 'Prophet Song' seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Heute muss es geschehen: Florence Carala (Jeanne Moreau) will, dass ihr Gatte Simon stirbt, und ihr Geliebter Julien (Maurice Ronet), der bei dem Waffenhändler Carala arbeitet, hat auch einen genialen Plan ausgeheckt. Er erschiesst Simon und stellt es als Selbstmord hin. Als Julien nach der Tat das Bürohaus verlässt, um Florence zu treffen, bemerkt er, dass er ein wichtiges Indiz vergessen hat. Er geht zurück, um seine Spur zu verwischen. Weil der Hauswart nichtsahnend den Strom abschaltet, bleibt Julien im Fahrtstuhl stecken. Die junge Blumenverkäuferin Véronique (Yori Bertin) und ihr Freund Louis (Georges Poujouly) klauen währenddessen Juliens Wagen und machen damit eine Spritztour. Florence sieht nur das Mädchen in Juliens Kabrio und fühlt sich verraten. Inzwischen versucht sich Julien verzweifelt aus dem Aufzug zu befreien. Louis findet im Handschuhfach des Wagens einen Revolver und gibt sich gegenüber Dritten als Julien aus. In einem Motel werden die jungen Liebenden von einem deutschen Touristenpaar zu Champagner eingeladen. Als sie sich nachts mit dem Auto ihres Gastgebers davonmachen wollen, erscheint dieser mit gezückter Pistole. In Panik geraten, erschiesst Louis den Deutschen und dessen Frau mit Juliens Waffe. Bald informiert Kommissar Chérier (Lino Ventura) Florence, dass Julien unter Mordverdacht steht. Louis Malle gab 1957 mit 'L'ascenseur pour l'échafaud' seinen Einstand als Spielfilmregisseur. Seine Verfilmung des Romans von Noël Calef steht klar in der Tradition des Film noir amerikanischer Prägung, enthält aber auch gesellschaftskritische Anspielungen auf die Verhältnisse im Frankreich der Nachkriegszeit. Die beklemmende Atmosphäre, die Kameramann Henri Decaë auf der Bildebene erzeugt, wird ergänzt durch den legendären Soundtrack von Miles Davis, der sowohl die Sehnsüchte des Liebespaars als auch die nervöse Hektik ihrer Situation zum Ausdruck bringt. Die Hauptrollen verkörpern Maurice Ronet und Jeanne Moreau, die auch später wieder mit Malle zusammenarbeiten sollten. In einer prägnanten Nebenrolle als Kommissar gibt sich Krimi-Star Lino Ventura die Ehre.
Wiederholung
W
Cast
Jeanne Moreau, Maurice Ronet, Georges Poujouly, Yori Bertin, Lino Ventura, Jean Wall, Elga Andersen
Regie
Louis Malle
Drehbuch
Louis Malle, Roger Nimier
Hintergrundinfos
Louis Malle, der 1956 zusammen mit Jacques Cousteau den Dokumentarfilm 'Le monde du silence' gedreht hatte, gab im Jahr darauf mit 'L'ascenseur pour l'échafaud' seinen Einstand als Spielfilmregisseur. Seine Verfilmung des Romans von Noël Calef steht klar in der Tradition des 'Film noir' amerikanischer Prägung, enthält aber auch gesellschaftskritische Anspielungen auf die Verhältnisse im Frankreich der Nachkriegszeit. Die beklemmende Atmosphäre, die Kameramann Henri Decaë auf der Bildebene erzeugt, wird ergänzt durch den legendären Soundtrack von Miles Davis, der sowohl die Sehnsüchte des Liebespaars als auch die nervöse Hektik ihrer Situation zum Ausdruck bringt. Die Hauptrollen verkörpern Maurice Ronet und Jeanne Moreau, die auch später wieder mit Malle zusammenarbeiten sollten. In einer prägnanten Nebenrolle als Kommissar gibt sich Krimi-Star Lino Ventura die Ehre.
Kritiken
Im Zusammenwirken von stimmungsvoller Fotografie, atmosphärischer Musik und sparsam-einprägsamem Spiel der Darsteller entwickelt sich eine düster-poetische Studie um Schuld und Sühne, Liebe und Misstrauen, Zufall und Schicksal, voller Liebe zur erzählerischen Kraft des Kinos (Lex. des Internat. Films).
Belfond ist ein Weiler zwischen Saignelégier und Goumois im Kanton Jura. In dieser abgelegenen idyllischen Landschaft in der Nähe der französischen Grenze spielten sich über rund 25 Jahre dramatische lebensverändernde Ereignisse ab. Hier betrieb eine katholische Schwesterngemeinschaft aus Solothurn ein Haus für ledige Mütter, ein sogenanntes Mütter- und Säuglingsheim. Viele Frauen kamen jedoch nicht freiwillig, sondern wurden von ihren Eltern oder der Vormundschaft in den hintersten Winkel der Freiberge verfrachtet, weil sie ihre Schwangerschaft verstecken wollten, nicht verheiratet waren oder der Kindsvater das Weite gesucht hatte. Christa Miranda reist in ihrem beeindrucken Dokumentarfilm zurück in die Vergangenheit der 'Kinderfabrik' und lässt Frauen, die in Belfond ihre Kinder zur Welt brachten, Kinder, die adoptiert wurden, sowie eine Hebamme und Vertreterinnen des Seraphischen Liebeswerks Solothurn zu Wort kommen.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: Nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Dank des Leistungssports ist es diesen paralympischen Sportlern gelungen, die physischen und psychischen Hindernisse zu überwinden, die das Leben ihnen durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit in den Weg gelegt hat.
Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche präsentieren auf ein Motto der Woche hin ihre Lieblingsrezepte; so ergibt sich ein bunter Querschnitt durch die vielfältigen Regionalküchen der Schweiz.
Steve ist in dieser Episode in Saudi-Arabien unterwegs. Die Expedition ist eine Zeitreise in die Antike. Gemeinsam mit einem Team von Geologen erforschen Steve und der Seilexperte Aldo Kane nämlich unerforschte vulkanische Tunnelsysteme unter dem Harrat Khaybar-Lavafeld. Dort sollen sich mindestens 400 Kilometer Tunnel befinden – unterirdische Gänge, die Knochen und Artefakte aus alten Zivilisationen enthalten könnten. Nur 25 Kilometer dieser Lavaröhren wurden bisher erforscht.
Mitten in der Nacht erhält Maloney einen mysteriösen Anruf von einer Frau Alder. Sie hat für ihn unter einem Decknamen einen Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik für Reiche, in der sie arbeitet, organisiert. Maloney soll dort den Mord an einem Mitarbeiter aufklären, der sich mit einem Sprung vom Dach das Leben genommen haben soll. In der Klinik wird Maloney von einer engagierten Therapeutin in Empfang genommen und tiefgründig befragt, seine Klientin taucht jedoch zur abgemachten Zeit nicht auf. Als im Garten der Klinik in einem Busch eine Leiche gefunden wird, wird Maloney vom Polizisten, dem der Zutritt in die Klinik verweigert wurde, beauftragt, für ihn weiter verdeckt zu ermitteln. Doch dies erweist sich als leichter gesagt als getan, denn Maloney wird massiv unter Medikamente gesetzt und kann kaum noch klar denken. Schafft er es rechtzeitig, die Machenschaften in der Klinik aufzuklären?
Themen: Chinesische E-Autos: Angriff auf deutsche Hersteller / Urteile im VW-Prozess: Haftstrafen für die Manager / Gaslieferungen aus Russland: Alles Embargo oder was?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das Ultimatum von Pearce läuft schon bald ab. Staatspräsidentin Juliette Levesque schmiedet mit der Taskforce einen riskanten Plan, um den Terroristen zur Strecke zu bringen. Obwohl ihr Krisenstab strikt dagegen ist, lässt sich die Präsidentin auf ein Treffen mit Pearce ein. Vincent bereitet sie darauf vor, den Ex-Fremdenlegionär sofort zu erschiessen. Doch als es zum Showdown kommt, hat Pearce noch einen Trumpf in der Hand. Angesichts der drohenden Bombenexplosion hat Staatspräsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) den Ausnahmezustand ausgerufen und die Evakuierung des Zentrums von Paris angeordnet. Obwohl ihr Krisenstab sich strikt dagegen ausgesprochen hat, will sie nun doch auf die Forderung des Terroristen Jacob Pearce (Sean Harris) eingehen und sich mit ihm treffen. Um ihr eigenes Team zu überlisten, täuscht Juliette mithilfe von Vincent (Tewfik Jallab) einen Ohnmachtsanfall vor. Vincent kapert den Hubschrauber, mit dem Juliette ins Krankenhaus geflogen werden soll. Seine Taskforce-Kollegen Zara (Ritu Arya) und Lucas (Paul Gorostidi) nehmen die beiden in Empfang. Der Plan sieht vor, dass die Präsidentin Pearce erschiessen soll. Vincent bereitet Juliette auf den entscheidenden Moment vor. Schliesslich kommt es zum Showdown. Als alle am vereinbarten Treffpunkt angekommen sind, zieht Pearce einen überraschenden Trumpf: Er hat Zaras Lebensgefährtin Thea (Camille Rutherford) entführen lassen. Nun droht er damit, sie zu töten, falls Juliette seiner Forderung nicht nachkommt. Die Präsidentin soll sich öffentlich zu ihrer Verantwortung für den tödlichen Vorfall in Pakistan bekennen.
Wiederholung
W
Cast
Tewfik Jallab, Emmanuelle Bercot, Fred Ledoux, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Ana Ularu, Sean Harris
Pearce hat der französischen Präsidentin ein Ultimatum gestellt: Wenn sie nicht öffentlich die Verantwortung für das Attentat in Pakistan übernimmt, zündet er die Bombe in Paris. Die Taskforce arbeitet mit Hochdruck daran, die drohende Katastrophe zu verhindern. Mittlerweile ist klar, dass die Polizistin Simone der wirkliche Maulwurf war. Über sie finden die Ermittler tatsächlich die Bombe. Doch die Zeit läuft ihnen davon. Noch 24 Stunden bleiben, ehe das von Pearce (Sean Harris) gestellte Ultimatum abläuft. Die Ermittler versuchen derweil herauszubekommen, welche Geldgeber hinter seinem Rachefeldzug stecken. Darüber hinaus befragen sie Claire (Karina Testa), die Schwester ihrer abtrünnigen Kollegin Simone (Nagisa Morimoto) über deren Verbindung zu Pearce. Zunächst behauptet Claire, länger nichts mehr von ihrer Schwester gehört zu haben. Als Vincent (Tewfik Jallab) jedoch ein verstecktes Wegwerfhandy entdeckt, muss Claire mit der Wahrheit herausrücken: Simone hat sich noch am Tag zuvor per SMS bei ihr gemeldet und sie dazu aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Mithilfe der Textnachricht gelingt es der Taskforce, eine Wohnung ausfindig zu machen, in der sich Simone vermutlich aufhält. Doch als das Sondereinsatzkommando anrückt, versteckt sie sich so geschickt, dass sie zunächst nicht gefunden wird. Es gelingt Simone sogar, Zara (Ritu Arya) zu überwältigen und als Geisel zu nehmen. Doch Vincent greift ein und setzt die ehemalige Kollegin ausser Gefecht. Nachdem ihr Claire per Telefon gut zugeredet hat, verrät Simone den Ermittlern den Standort der Bombe. Diese befindet sich in einem geparkten Sprinter auf der Avenue de Saxe. Sofort leitet die Taskforce Massnahmen ein, um Pearces Überwachungssystem zu umgehen und den Sprengsatz zu entschärfen. Doch die Zeit läuft den Ermittlern davon. Vincent und Zara wollen den Wagen mitsamt Bombe in einen Tunnel steuern, um die Wirkung im Falle einer Detonation möglichst gering zu halten. Doch das Vorhaben misslingt, da sie im Stau stecken bleiben. Mittlerweile hat auch Pearce die Aktivitäten der Taskforce entdeckt. Er ruft Vincent an und fordert den sofortigen Abzug der Einsatzkräfte. Sein Ultimatum an die Präsidentin bleibe bestehen.
Wiederholung
W
Cast
Sean Harris, Emmanuelle Bercot, Clémentine Baert, Fred Ledoux, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Omar Mebrouk
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Wassermangel in Deutschland: Niedrige Pegel, trockene Felder / Die Idylle vom glücklichen Schwein: Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch? / Die Grünen in der Krise? Vom Hassobjekt zum Hassobjekt / Wasser für den Hopfenanbau: Bauern kämpfen gegen Klimawandel
Wassermangel in Deutschland Niedrige Pegel, trockene Felder Die Niederschlagsbilanz ist alarmierend: In diesem meteorologischen Frühjahr fehlt viel Regen – die Trockenheit hat Deutschland wieder im Griff. Flüsse verzeichnen Rekord-Niedrigwasser, Landwirte fürchten um ihre Ernte. Und Wetterdienste warnen schon jetzt vor einem extrem heissen und trockenen Sommer. 'frontal' zeigt, warum Deutschland in Zeiten des Klimawandels dringend sein Wassermanagement ändern muss. Die Idylle vom glücklichen Schwein Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch? Glückliche Schweine aus art- und tierwohlgerechter Haltung, damit werben mittlerweile zahlreiche Handelsketten mit den unterschiedlichsten Siegeln. Viele Landwirte produzieren deshalb nach strengeren Regeln, die mehr Tierwohl bringen sollen. Doch der Blick in Ställe zeigt: Es ist nicht immer Tierwohl drin, wo es draufsteht. Die Grünen in der Krise? Vom Hassobjekt zum Hassobjekt Bei der vergangenen Bundestagswahl erreichten die Grünen gerade mal 11,6 Prozent. Was sind die Gründe für das schlechte Ergebnis? Und was bleibt in der Opposition von ihrem Anspruch, das Land zu verändern? Wasser für den Hopfenanbau Bauern kämpfen gegen Klimawandel Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Trockenheit: Solche Extremwetter sind Folgen des Klimawandels – und alle fragen sich, was man dagegen unternehmen kann. Die Bauern in der bayerischen Hallertau, eines der grössten Hopfenanbaugebiete der Welt, haben dazu einen Vorschlag: Sie wollen ein grosses Bewässerungssystem bauen, den Wasserüberschuss im Winter speichern und damit im Sommer ihre Felder bewässern. Denn durch den Klimawandel haben auch in Deutschland Verteilungskämpfe ums Wasser begonnen.
Der Landwirt Alois Kandler wird leblos in seiner Scheune gefunden, erschlagen von einem Heukran. Die Kommissare Stadler und Andresen nehmen die Ermittlungen auf. Zum Zeitpunkt der Tat war anscheinend nur seine Tochter Vroni mit ihm auf dem Hof. Ist sie die Täterin? Ein Motiv hat sie auf den ersten Blick nicht, denn es gibt kein Testament. Zudem müsste sie sich das Erbe mit ihrem Bruder Josef teilen. Im Verlauf der Ermittlungen erfahren die Kommissare von einem Streit zwischen Bauer Kandler und seiner Ex-Frau Theresa. Gesprochen haben die beiden nur noch über ihre Rechtsanwälte. Und auch der neue Ehemann der Ex, Moritz Rapp, hatte Ärger mit Kandler, der ihm mit einer Strafanzeige wegen Diebstahls drohte. Während die Kommissare recherchieren, fehlen im Kommissariat Druckerpatronen. Hausmeister Hannes Winkler nimmt sich der Sache an und schlägt bei einer Rabattaktion für Druckerpatronen zu, doch die Bestellmenge ist viel zu hoch. Leider ist der Umtausch ausgeschlossen.
Cast
Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Sevda Polat, Alexander Duda
Sandra Windmöller, die Milchkönigin von Appelrath, ruft aufgebracht bei einer lokalen Zeitung an. Bevor sie jedoch von einem Skandal berichten kann, wird sie aus dem Fenster gestossen. Gemeinsam mit ihrem Bruder Toni führte das Opfer einen Bauernhof für Biomilch. Anscheinend wollte die Stadt jedoch den Pachtvertrag nicht verlängern. Kam es darüber zum Streit zwischen den Geschwistern? Oder hängt Sandras Tod mit ihrem Titel als Milchkönigin zusammen? Die SOKO taucht in die scheinbar heile Welt der Produktköniginnen ein und damit auch in ein Geflecht von Streit und Intrigen. In Appelrath stand die Bauernmesse kurz bevor, bei der Sandra Windmöller auftreten sollte. Auch Toni Windmöllers Verlobte Bianca Schmitz war bei der letzten Wahl zur Milchkönigin angetreten. Doch dann wird auf dem Handy des Opfers ein Video gefunden, das den Gemeinderatsvorsitzenden Friedel Broschinski belastet. Ein Stück abgerissene Bordüre, das in Sandra Windmöllers Zimmer gefunden wird, deutet ausserdem auf eine handgreifliche Auseinandersetzung mit der Weinkönigin Marie Neffgen hin. Wie hängen die Konflikte zusammen? Und welchen Skandal wollte Sandra Windmöller aufdecken? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Stephen Appleton, Uwe Rohde, Amelie Plaas-Link
Während eines Bratwurst-Wettbewerbs auf dem Landhof Hubschmied findet Marianne Grasegger, die den Event als Gast verfolgt hat, Alexander Leitner erstochen auf. Die Kommissare Bach und Danner nehmen mit Polizeihauptmeister Mohr umgehend die Ermittlungen auf. Wie sich herausstellt, war Alexander Leitner mit Theresa verheiratet, der Tochter von Landhofbetreiber Hans Hubschmied. Der erste Verdacht fällt auf Hans Hubschmied selbst, denn sein Schwiegersohn plante, den Landhof in ein schickes Gourmet-Resort umzuwandeln, womit Hubschmied nicht einverstanden war. Der Verdacht erhärtet sich, als sich herausstellt, dass Hans Hubschmied den Landhof zehn Jahre zuvor seiner Tochter überschrieben hat und er deshalb kein Veto gegen die Pläne einlegen konnte. Seine Tochter Theresa hat immer treu zu ihrem Ehemann gehalten. Weniger treu war jedoch Alexander Leitner. Er hatte ein Verhältnis mit der Metzgerstochter Nina Rantinger. Theresa Leitner will von der Affäre nichts gewusst haben, dennoch geraten sie und Nina Rantinger nun ins Visier der Kommissare. Eine weitere Spur tut sich auf, als die Cops den Geschäftspartner von Alexander Leitner, Jürgen Beckmann, ausfindig machen. Es stellt sich heraus, dass Alexander Leitner die Umbaupläne gecancelt hat und Jürgen Beckmann dadurch auf hohen Kosten sitzen geblieben ist, die er bereits in die Planung gesteckt hatte. Während die Kommissare ermitteln, hält Danners Freundin Kathrin Seeliger Stockl in Trab, die ihre Hilfe bei der Versteigerung eines Sessels angeboten hat.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Im Ostseeklinikum wird Prof. Heinrich Hellmer in einem leer stehenden Flügel ermordet. Währenddessen liegt Pathologin Dr. Helene Sturbeck mit einem Beinbruch im Krankenhaus. Hellmer war eine Koryphäe auf dem Gebiet der Transplantationen. Doch kurz nach seinem Tod kommt eine anonyme Mail mit einer schweren Beschuldigung. Hellmer soll mit falschen Laborberichten Kranken mit schlechten Voraussetzungen zu einer neuen Leber verholfen haben. Dr. Angela Fahrenholz, die Verwaltungschefin der Klinik, ist ratlos, zumal auch der ebenfalls beschuldigte Kollege des Opfers plötzlich unauffindbar ist. Während die Ermittler sich mit Helenes übellauniger Vertretung herumschlagen, bekommt diese unerwarteten Besuch. Kriminalhauptkommissar Martin Boldt reist eigens aus Hamburg an, um sich um seine geschätzte Kollegin zu kümmern. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Jürgen Tarrach, Petra Zieser
Bei einem Einsatz stossen Hans und Franzi auf die illegal in Deutschland lebende Brasilianerin Maria Oliviera. Als sie mit aufs PK kommen soll, schlägt sie Franzi nieder und flüchtet. Franzi hadert mit dieser Blamage. Umso grösser ist ihr Erstaunen, als sie Maria kurz darauf im EKH wiedertrifft, sie hat sich beim Angriff auf Franzi verletzt. Zunächst will Franzi hart durchgreifen und sie sofort festnehmen. Doch dann erfährt sie von Marias Suche nach ihrem Kind, das zwölf Jahre zuvor aus einem Krankenhaus in Rio verschwunden sei. Die Kollegen halten Marias Geschichte für eine weitere ihrer zahlreichen Lügen, die sie als Überlebensstrategie nutzt. Doch Franzi und Jasmin sind überzeugt, dass der Frau schweres Unrecht widerfahren ist, und machen sich auf die Suche nach dem Kind und den Hintergründen illegaler Adoptionen aus Brasilien. Der Fall um Maria sorgt auf dem PK 21 für eine angespannte Atmosphäre. Ihre Kollegen können nicht verstehen, warum Franzi ausgerechnet der Frau helfen will, die ihr ein blaues Auge verpasst hat.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Der populäre Schriftsteller Magnus C. Kayser liegt tot im Fahrstuhl des Havel-Verlags. Die Ermittler schliessen die Türen: keiner rein, keiner raus. Der Mörder muss noch im Verlag sein. Eine Situation wie im Film 'Mord im Orient Express': Einer nach dem anderen wird von je einem Kollegen noch an Ort und Stelle verhört, jeder in seinem Bu?ro. Ausnahmslos alle haben ein Motiv und nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau. Als die Kommissarinnen die letzten Minuten vor Kaysers Tod rekonstruieren wollen, erhalten sie unterschiedliche Aussagen. Die Angestellten verstricken sich in Widersprüche. Warum will niemand den bekanntesten Autor des Hauses zum Ausgang begleitet haben? Was wird hier verheimlicht? Als die Kommissarinnen erfahren, dass Kayser Streit mit Anselm Günther, seinem Ghostwriter, hatte, gerät dieser ins Visier der Ermittlungen. Kayser schrieb schon lange nicht mehr selbst, und Gu?nther wollte fu?r das neue Buch besser bezahlt werden. Doch Kayser lehnte das ab. Da taucht Carola Butz im Verlag auf, die Ehefrau des Opfers. Die Kommissare stellen mit Entsetzen fest, dass Kayser jahrelang systematisch die Mitarbeiterinnen belästigt und genötigt hat. Hat eine der Frauen zurückgeschlagen?
Wiederholung
W
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Bea Brocks
Markus Kofler und seine Freundin Julia unternehmen gemeinsam mit ihren Freunden Thomas und Sabine sowie deren zehnjähriger Tochter Nadja einen Ausflug in die Berge. Plötzlich werden sie von einer Lawine überrascht: Julia stürzt in einen Abgrund. Markus, ein sehr erfahrener Kraxler, versucht, seine Freundin zu retten, als die Bergretter per Helikopter eintreffen – aber wegen akuter Lawinengefahr nicht landen können. Andreas und Katharina springen mit Skiern aus der offenen Seitentür, und Andreas gelingt es gemeinsam mit Markus, die Schwerverletzte zu retten. Aber Julia geht es nicht gut, sie muss schnellstmöglich in ein Krankenhaus. Doch ein technisches Problem zwingt Pilot Michael, zurück zur Basis zu fliegen. Eine nahe gelegene Hütte muss der Gruppe über Nacht Schutz bieten. Die Stimmung ist nicht nur wegen Julias Verletzungen äusserst angespannt. Julia braucht dringend eine Blutspende, und die Einzige aus der Wandergruppe, die die gleiche Blutgruppe hat, ist die kleine Nadja. Was das bedeutet, realisiert Thomas sofort. Als Markus, Katharina und Andreas mit der Verletzten am nächsten Morgen auf einer Schlepptrage den Weg Richtung Krankenhaus antreten, stellt Thomas seine Frau zur Rede. Ist Nadja Markus' Tochter?
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Wo ist Alex Furrer? Der Geologe ist für den geplanten Bau eines Wasserkraftwerks nach Ramsau gereist, doch es fehlt jede Spur von ihm. Lediglich sein Handy wird in einem Wildbach gefunden. Auch seine Assistentin Sofie scheint nicht weiterhelfen zu können: Er sei am Morgen allein aufgebrochen, sie wisse nicht, wohin, und habe mit einer Erkältung im Hotel bleiben müssen. Andreas Marthaler und sein Team sind ratlos. Als Anna, die Ehefrau des Verschwundenen, erfährt, dass ihr Mann vor Ort von einer Assistentin unterstützt wird, ist sie vollkommen entsetzt, als sie hört, um wen es sich handelt: Sofie ist ihre Schwester und war früher mit Alex liiert – bevor er sich in Anna verliebte und Sofie verliess. Anna, die seit einem Kletterunfall am K2 im Rollstuhl sitzt, reist nach Ramsau. Andreas findet heraus, dass Alex überprüfen sollte, ob sich auf dem Gletscher – direkt über dem geplanten Stausee – eine Schmelzwasserblase gebildet haben könnte. Andreas und sein Team machen sich auf in Richtung Gletscher. Und tatsächlich: Alex lebt! Er steckt schwer verletzt und stark unterkühlt in einer Gletscherspalte fest. Als Anna anruft und berichtet, dass Sofie – nachdem sie erfahren hat, wohin die Bergrettung unterwegs ist – fluchtartig Ramsau verlassen hat, wird Andreas klar, dass Sofie gelogen hat und am Vortag mit auf dem Gletscher war. Es beginnt eine gefährliche Rettungsaktion.
Cast
Martin Gruber, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Wo ist Alex Furrer? Der Geologe ist für den geplanten Bau eines Wasserkraftwerks nach Ramsau gereist, doch es fehlt jede Spur von ihm. Lediglich sein Handy wird in einem Wildbach gefunden. Auch seine Assistentin Sofie scheint nicht weiterhelfen zu können: Er sei am Morgen allein aufgebrochen, sie wisse nicht, wohin, und habe mit einer Erkältung im Hotel bleiben müssen. Andreas Marthaler und sein Team sind ratlos. Als Anna, die Ehefrau des Verschwundenen, erfährt, dass ihr Mann vor Ort von einer Assistentin unterstützt wird, ist sie vollkommen entsetzt, als sie hört, um wen es sich handelt: Sofie ist ihre Schwester und war früher mit Alex liiert – bevor er sich in Anna verliebte und Sofie verliess. Anna, die seit einem Kletterunfall am K2 im Rollstuhl sitzt, reist nach Ramsau. Andreas findet heraus, dass Alex überprüfen sollte, ob sich auf dem Gletscher – direkt über dem geplanten Stausee – eine Schmelzwasserblase gebildet haben könnte. Andreas und sein Team machen sich auf in Richtung Gletscher. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Der Dokumentarfilm begleitet zwei Familien aus Tansania auf der Suche nach den Gebeinen ihrer Vorfahren. Die Suche führt sie bis nach Berlin – und in die Kolonialgeschichte Deutschlands. Im 20. Jahrhundert wurden Zehntausende Knochen von Kolonialherrschern nach Deutschland gebracht – teils zu Forschungszwecken, teils als Trophäen geraubt. Der Film zeigt, welche Spuren und Traumata die deutschen Kolonialverbrechen bis heute hinterlassen haben. 'Das leere Grab' demonstriert, wie sperrig und undurchdringbar der Dschungel deutscher und tansanischer Bürokratie ist. Obwohl das Thema hohe politische Ebenen erreicht hat, steht weiterhin die Frage im Raum, wie die Gebeine identifiziert und zu ihren Familien zurückgeführt werden können. Free-TV-Premiere 'Das leere Grab' ist bereits ab Freitag, 23. Mai 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Ernest Kaaya, Felix Kaaya, Cesilia Mbano, John Mbano
Das Ultimatum von Pearce läuft schon bald ab. Staatspräsidentin Juliette Levesque schmiedet mit der Taskforce einen riskanten Plan, um den Terroristen zur Strecke zu bringen. Obwohl ihr Krisenstab strikt dagegen ist, lässt sich die Präsidentin auf ein Treffen mit Pearce ein. Vincent bereitet sie darauf vor, den Ex-Fremdenlegionär sofort zu erschiessen. Doch als es zum Showdown kommt, hat Pearce noch einen Trumpf in der Hand. Angesichts der drohenden Bombenexplosion hat Staatspräsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) den Ausnahmezustand ausgerufen und die Evakuierung des Zentrums von Paris angeordnet. Obwohl ihr Krisenstab sich strikt dagegen ausgesprochen hat, will sie nun doch auf die Forderung des Terroristen Jacob Pearce (Sean Harris) eingehen und sich mit ihm treffen. Um ihr eigenes Team zu überlisten, täuscht Juliette mithilfe von Vincent (Tewfik Jallab) einen Ohnmachtsanfall vor. Vincent kapert den Hubschrauber, mit dem Juliette ins Krankenhaus geflogen werden soll. Seine Taskforce-Kollegen Zara (Ritu Arya) und Lucas (Paul Gorostidi) nehmen die beiden in Empfang. Der Plan sieht vor, dass die Präsidentin Pearce erschiessen soll. Vincent bereitet Juliette auf den entscheidenden Moment vor. Schliesslich kommt es zum Showdown. Als alle am vereinbarten Treffpunkt angekommen sind, zieht Pearce einen überraschenden Trumpf: Er hat Zaras Lebensgefährtin Thea (Camille Rutherford) entführen lassen. Nun droht er damit, sie zu töten, falls Juliette seiner Forderung nicht nachkommt. Die Präsidentin soll sich öffentlich zu ihrer Verantwortung für den tödlichen Vorfall in Pakistan bekennen. Free-TV-Premiere Letzte Folge 'Paris Has Fallen'
Cast
Tewfik Jallab, Emmanuelle Bercot, Fred Ledoux, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Ana Ularu, Sean Harris
Pearce hat der französischen Präsidentin ein Ultimatum gestellt: Wenn sie nicht öffentlich die Verantwortung für das Attentat in Pakistan übernimmt, zündet er die Bombe in Paris. Die Taskforce arbeitet mit Hochdruck daran, die drohende Katastrophe zu verhindern. Mittlerweile ist klar, dass die Polizistin Simone der wirkliche Maulwurf war. Über sie finden die Ermittler tatsächlich die Bombe. Doch die Zeit läuft ihnen davon. Noch 24 Stunden bleiben, ehe das von Pearce (Sean Harris) gestellte Ultimatum abläuft. Die Ermittler versuchen derweil herauszubekommen, welche Geldgeber hinter seinem Rachefeldzug stecken. Darüber hinaus befragen sie Claire (Karina Testa), die Schwester ihrer abtrünnigen Kollegin Simone (Nagisa Morimoto) über deren Verbindung zu Pearce. Zunächst behauptet Claire, länger nichts mehr von ihrer Schwester gehört zu haben. Als Vincent (Tewfik Jallab) jedoch ein verstecktes Wegwerfhandy entdeckt, muss Claire mit der Wahrheit herausrücken: Simone hat sich noch am Tag zuvor per SMS bei ihr gemeldet und sie dazu aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Mithilfe der Textnachricht gelingt es der Taskforce, eine Wohnung ausfindig zu machen, in der sich Simone vermutlich aufhält. Doch als das Sondereinsatzkommando anrückt, versteckt sie sich so geschickt, dass sie zunächst nicht gefunden wird. Es gelingt Simone sogar, Zara (Ritu Arya) zu überwältigen und als Geisel zu nehmen. Doch Vincent greift ein und setzt die ehemalige Kollegin ausser Gefecht. Nachdem ihr Claire per Telefon gut zugeredet hat, verrät Simone den Ermittlern den Standort der Bombe. Diese befindet sich in einem geparkten Sprinter auf der Avenue de Saxe. Sofort leitet die Taskforce Massnahmen ein, um Pearces Überwachungssystem zu umgehen und den Sprengsatz zu entschärfen. Doch die Zeit läuft den Ermittlern davon. Vincent und Zara wollen den Wagen mitsamt Bombe in einen Tunnel steuern, um die Wirkung im Falle einer Detonation möglichst gering zu halten. Doch das Vorhaben misslingt, da sie im Stau stecken bleiben. Mittlerweile hat auch Pearce die Aktivitäten der Taskforce entdeckt. Er ruft Vincent an und fordert den sofortigen Abzug der Einsatzkräfte. Sein Ultimatum an die Präsidentin bleibe bestehen. Free-TV-Premiere
Cast
Sean Harris, Emmanuelle Bercot, Clémentine Baert, Fred Ledoux, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Omar Mebrouk
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Sieben Jahre zuvor verschwand nach einem Überfall auf einen Geldtransport die Beute. Andy Colussi, damals Chef der Bande, ist wieder auf freiem Fuss. Bald findet man den damaligen Informanten Josef Radl ermordet in einer entlegenen Schlucht. Lisa Kuen und Alexander Yüsüf-Demir von der Kripo Innsbruck fahnden nach dem untergetauchten Colussi. Doch der kommt von ganz allein ins Kommissariat, um Lisas Vorgesetzten zur Rede zu stellen: Oberst Schupp, der ihn damals verhörte. Ist Schupp gefährlich raffiniert oder selbst Opfer einer Intrige? 'Der Tote in der Schlucht' ist bereits ab Montag, 19. Mai 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Patricia Aulitzky, Dominik Raneburger, Bernhard Schir, Gerti Drassl, Barbara Romaner, Max Fischnaller, Harald Windisch
Der populäre Schriftsteller Magnus C. Kayser liegt tot im Fahrstuhl des Havel-Verlags. Die Ermittler schliessen die Türen: keiner rein, keiner raus. Der Mörder muss noch im Verlag sein. Eine Situation wie im Film 'Mord im Orient Express': Einer nach dem anderen wird von je einem Kollegen noch an Ort und Stelle verhört, jeder in seinem Bu?ro. Ausnahmslos alle haben ein Motiv und nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau. Als die Kommissarinnen die letzten Minuten vor Kaysers Tod rekonstruieren wollen, erhalten sie unterschiedliche Aussagen. Die Angestellten verstricken sich in Widersprüche. Warum will niemand den bekanntesten Autor des Hauses zum Ausgang begleitet haben? Was wird hier verheimlicht? Als die Kommissarinnen erfahren, dass Kayser Streit mit Anselm Günther, seinem Ghostwriter, hatte, gerät dieser ins Visier der Ermittlungen. Kayser schrieb schon lange nicht mehr selbst, und Gu?nther wollte fu?r das neue Buch besser bezahlt werden. Doch Kayser lehnte das ab. Da taucht Carola Butz im Verlag auf, die Ehefrau des Opfers. Die Kommissare stellen mit Entsetzen fest, dass Kayser jahrelang systematisch die Mitarbeiterinnen belästigt und genötigt hat. Hat eine der Frauen zurückgeschlagen? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Bea Brocks
Der Paläontologe Wolfram Landowsky wurde in seinem Büro im Rosenheimer Naturkundemuseum erschlagen. Er hatte gerade in Rumänien mit einem Ausgrabungsteam einen neuen Flugdinosaurier gefunden. In Verdacht geraten zunächst seine Assistentin Inka Silberstein, mit der er während der Ausgrabungszeit ein Verhältnis hatte, und seine Ehefrau Bärbel, die davon wusste. Auch mit dem Expeditionsleiter Prof. Wilhelm soll es während der Expedition immer wieder zu Spannungen gekommen sein, weil Landowsky sehr ehrgeizig war und die Leitung gern selbst übernommen hätte. Ist da im Nachhinein ein Streit eskaliert? Auch die Präparatorin Simone Müller hat ein Motiv, denn Landowsky war unzufrieden mit ihrer Arbeit und wollte dafür sorgen, dass sie entlassen wird. Ein rätselhaftes altes Dinosaurier-Nachschlagewerk, das jemand aus der Museumsbibliothek verschwinden lassen wollte, offenbart schliesslich, dass es um den Saurierfund ein Geheimnis gibt, welches dem Opfer zum Verhängnis wurde. Bach muss zunächst mit Achtziger ermitteln, doch dann springt Kommissarin Danner spontan bei den Ermittlungen ein.
Cast
Patrick Kalupa, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Bei ihrer morgendlichen Runde an der Ostsee findet eine Joggerin einen toten Mann. Seine Identität ist schnell geklärt: Es handelt sich um den Urlauber Otto von Weinstein. Hilde von Weinstein, die Ehefrau des Opfers, ist am Boden zerstört. Sie hat die ganze Nacht auf ihren Mann gewartet, der von einem Spaziergang am Nachmittag nicht zurückgekehrt ist. Vieles deutet auf eine natürliche Todesursache hin. Aber wirklich alles? Eines ist sicher: Nach seinem Tod wurde Otto von Weinstein transportiert und am Fundort abgelegt. Warum? Die Beamten ermitteln, dass Weinstein ein geheimes Treffen in einer Bahnhofskneipe hatte. Wer ist der zwielichtige Unbekannte, dem Otto von Weinstein einen Umschlag zugesteckt hatte? Liegt hier die Lösung des Falles? Doch auch Hilde von Weinstein wird verdächtigt, denn sie hat den Ermittlern einiges verschwiegen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Annalena Schmidt, Bernd Tauber
Der 13-jährige Micki Weigand bittet im Polizeikommissariat 21 um Schutz. Er möchte in ein Kinderheim. Schnell kommt der Verdacht auf, dass häusliche Gewalt im Spiel ist. Claudia empfiehlt, das Elternhaus zu überprüfen, bevor das Jugendamt eingeschaltet wird. Tarik erkennt den Jungen wieder. Es ist der Sohn des Ladenbesitzers, bei dem am Morgen ein Diebstahl vereitelt werden konnte. Schon am Tatort hatte Tarik das Gefühl beschlichen, dass Micki und der jugendliche Täter Jan Wörner sich kennen. Könnte sein Wunsch, dem Elternhaus zu entfliehen, etwa mit dem Fall vom Morgen zusammenhängen? War Micki vielleicht sogar in den versuchten Diebstahl verwickelt? Melanies und Mattes' Vorfreude auf den Polizeiball hält sich in Grenzen. Wie gern würde Tarik an Melanies Seite dorthin gehen. In Sachen Smoking verlässt Mattes sich auf Wolle. Ob das die richtige Entscheidung war, bleibt abzuwarten.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Janette Rauch, Peer Jäger, Bruno F. Apitz, Harald Maack
Steigende Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel und wachsende Bürokratie: Kleine und mittlere Unternehmen bekommen das deutlich schneller zu spüren als grosse Firmen. Bereits 2023 hat das ZDF 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln in ihrem Alltag begleitet. 2025 schaut die 'ZDF.reportage' wieder vorbei und fragt nach, wie es ihnen aktuell geht und welche Erwartungen sie an eine neue Regierung haben. 'Ich war noch nie so ratlos, wo die Reise hingeht', sagt Claus Trilling. Er betreibt in der Region zwei Autohäuser. Das eine läuft einigermassen, das andere steckt in tiefroten Zahlen. Sein Vertragspartner fordert ihn auf, mehr E-Autos zu verkaufen. 'Da kann ich nur drüber lachen. Die will keiner haben.' Die Kaufzurückhaltung der Kunden sei regelrecht 'brutal', sagt Trilling. Tankstellenbetreiber Karl-Heinz Breuer schaut mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Dem grossen verkehrspolitischen Projekt – weg vom Verbrennermotor, hin zur E-Mobilität – steht er sehr skeptisch gegenüber. Vor allem auch, weil die Verbraucher nicht mitziehen. 'In wenigen Jahren werden wir auf einem riesigen Berg von E-Autos sitzen', prophezeit er. Breuer steht kurz vor der Rente und möchte seine Tankstelle in eine geordnete und krisensichere Zukunft überführen. Dafür will er seine langjährige Mitarbeiterin Renate Bach einarbeiten. Landschaftsgestalter Klaus Dietzler kämpft mit grösseren Problemen als vor zwei Jahren. Ihm fehlen Aufträge, weil die gestiegenen Zinsen dafür sorgen, dass weniger gebaut wird – gerade im Einfamilienhausbereich. Früher wurden die Gärten direkt mitfinanziert. Diesen 'Luxus' leisteten sich jetzt nur noch wenige. Dafür ist seine Firma nach wie vor mit Aufträgen im Flutgebiet um Bad Neuenahr beschäftigt, und er hat zudem Stammkunden, die ihn mit kleineren Arbeiten beauftragen. Auch die Spritkosten sind nach wie vor eine Herausforderung (1500 bis 2000 Euro pro Monat), zumal er sich seine Baustellen in einem immer grösseren Umkreis suchen muss. Das wiederum führt zu Unmut bei seinen Angestellten. Bei Ofenbauerin Sabine Finselberger hat der Generationswechsel bereits stattgefunden. Die Chefin ist in erster Linie Privatier, ihre beiden Söhne Kay und Nick führen die Geschäfte. Geblieben sind die Probleme, vor allem, gutes Personal zu finden, das dauerhaft an Bord bleibt. Einer der Arbeiter, den sie Anfang 2023 beschäftigte, hat nach sechs Monaten im Sommer 2023 gekündigt, weil er nach einem halben Jahr fast genauso viel Arbeitslosengeld wie Lohn bekommt und dafür aber nicht aufs Dach muss. Finselberger beklagt, dass das Nichtstun in Deutschland viel zu gut honoriert wird und das ganze System des Arbeitslosengeldes überdacht werden müsse: 'Die politischen Rahmenbedingungen sind im Moment untragbar.' Darüber hinaus sagt sie, dass alle Familienbetriebe gerade extrem unter der aktuellen Wirtschaftsflaute leiden und sie mitverfolgt, wie die Betriebe am Rande der Pleite entlangschliddern, weil Bürokratie und Arbeitskräftemangel sie in die Knie zwingen. Die 'ZDF.reportage' begleitet 'Malocher' aus dem Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln und zeigt, mit welchen Hürden sie tagtäglich zu kämpfen haben.
Haben wir weniger Konflikte und Missverständnisse miteinander, wenn wir besser hinhören? Jasmina Neudecker fragt: Wie geht richtig gutes Zuhören? Sie trifft Jana Engel. Da deren Mutter gehörlos ist, hat Jana von klein auf die Laut- und Gebärdensprache gelernt. Diese Fähigkeit nutzt sie mittlerweile beruflich in einem Internat für Hörgeschädigte. Was können wir lernen vom Zuhören ohne zu hören? Diese Frage stellt Jasmina Neudecker Jana Engel. Diese ist Kind eines gehörlosen Erwachsenen, also eine CODA, kurz für 'Child of deaf adults'. Bei ihrer Arbeit im Internat für hörgeschädigte und gehörlose Jugendliche fällt auf, dass die Kommunikation dort deutlich aufmerksamer ist. Jeder wendet sich dem anderen zu, nimmt sein Gegenüber bewusst wahr, achtet auf die Mimik und versucht, Emotionen zu lesen. Diese Art der Kommunikation ist die höchste Form der Wertschätzung, die man seinem Gegenüber entgegenbringen kann. Aber warum geht das im Alltag so oft schief? 'Terra Xplore' lädt gemeinsam mit der Psychologin Prof. Margarete Imhof Menschen ein, die in verschiedenen Gesprächssituationen beobachtet werden. Dass es dabei ums Zuhören geht, wissen die Teilnehmenden nicht. Prof. Margarete Imhof erforscht an der Universität Mainz die psychologischen Aspekte des Zuhörens. In einer Umfrage nennen 80 Prozent der Befragten Zuhören als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes Gespräch. Trotzdem hat man das Gefühl, dass in fast allen zwischenmenschlichen Beziehungen lieber selbst geredet als zugehört wird. Und das nicht ohne Grund: Forscherinnen und Forscher der Harvard University haben herausgefunden, dass unser Gehirn uns dafür belohnt, wenn wir selbst sprechen – und zwar am liebsten über uns selbst. Dabei ist das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktiv, das mesolimbische Dopaminsystem. Wenn wir aber immer nur selbst sprechen, verpassen wir die Chance, unser Gegenüber wirklich zu verstehen und damit Konflikte zu vermeiden.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Bei einer Tanzperformance im Park bricht Frontmann Djamal zusammen. Erschossen von der 13-jährigen Tänzerin Frida. Umut und Charlotte werden Zeugen der Tat. Schockiert lässt Frida die Waffe fallen. Als die Mordkommission am Tatort eintrifft, ist die Pistole verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass sie Frida anstelle einer Dekowaffe untergeschoben wurde. In Verdacht gerät Theo Mittelstaedt, der die Flucht ergreift. Für die Mordkommission ist es eine besondere Situation. Der Schutz der schuldunfähigen Frida steht an oberster Stelle. Auch wenn sie Djamal erschossen hat, ist sie in dem Fall nur eine Beteiligte und keine Beschuldigte. Trotzdem muss die Mordkommission aufklären, wie es dazu kam. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus spürt Phillip seine Beine nicht mehr. Er muss erneut unters Messer. Die Rookies sind besorgt, denn es bleibt ungewiss, ob er nach der OP wieder laufen kann.
Cast
Luise Emilie Tschersich, Martin Peñaloza Cecconi, Ugur Ekeroglu, Cheyenne Pahde, Eric Cordes, René Steinke, Petra Kleinert
Nachdem Franka Meinert die Beziehung zu ihrem Freund und Kollegen Ralf Trembacher abrupt beendet hat, verliert dieser keine Zeit. Er baut die teuren Messgeräte der gemeinsamen Wetterstation ab, um damit das Weite zu suchen. Frankas Mann ist hinter die Liaison der beiden gekommen, für ihn ist die Ehe mit ihr beendet. Dennoch begleitet ihn Franka auf den Berg – nicht nur, um Ralf an der Flucht mit den Geräten der Wetterstation zu hindern, sondern vor allem, um ihre Ehe doch noch retten zu können. Während Ralfs Abstieg ins Tal naht plötzlich ein Unwetter, von dem auch Emilies Kinder Hanna und Lukas betroffen sind. Sie warten am Berg auf Tobias, der mit ihnen einen Ausflug gemacht hat. Nach seinem Sturz braucht er einige Zeit für den Aufstieg, bis er wieder bei den Kindern sein kann. Doch so lange können diese nicht warten, und so folgen sie zögerlich Ralf Trembacher, der oberhalb eine schützende Höhle kennt. Dort finden sie zunächst Schutz, doch dann beginnt der vermeintlich sichere Unterschlupf zu einer tödlichen Falle zu werden. Und niemand weiss, wo sie sich aufhalten. Die Bergretter trommeln alle verfügbaren Kräfte zusammen und leiten eine gross angelegte Suchaktion ein.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Franka Meinert bricht auf zur Wetterforschungsstation im Berg. Ihr Freund und Kollege Ralf Trembacher freut sich über ihren überraschenden Besuch. Doch Franka versucht, ihre heimliche Liaison zu beenden und Ralf klarzumachen, dass sie bei ihrem Ehemann Phillip bleiben wird. Dass Phillip die beiden über eine Überwachungskamera beobachtet, bemerken sie zu spät. Franka bricht überstürzt ins Tal auf, um ihre Beziehung zu retten, verunglückt aber im Berg – eine echte Herausforderung für die Bergrettung Ramsau. Tobias Herbrechter macht mit Emilies Kindern einen heimlichen Ausflug. Er möchte Emilie einen Heiratsantrag machen, will aber zuerst die Zustimmung ihrer Kinder Hanna und Lukas. Als das Wetter plötzlich unvorhergesehen umschlägt und Tobias am Hang abrutscht, sind die Kinder für kurze Zeit auf sich gestellt. Als Tobias zurückkehrt, sind die Kinder verschwunden. Vollkommen verzweifelt bittet er Andreas um Hilfe. Der vermutet schnell, dass das Verschwinden der Kinder mit dem Wetterforschungsteam in Verbindung stehen könnte. Andreas Marthaler und alle Kollegen der Bergrettung Ramsau machen sich auf den Weg, um die Kinder zu finden.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Während Markus Bergmeier mit seiner Familie nach Ramsau reist, haben sich seine Eltern längst aufgemacht zu einer letzten Wanderung in die Berge. Sie wollen sich gemeinsam das Leben nehmen. So ist die Bergrettung Ramsau nun nicht nur auf der Suche nach der jugendlichen Ausreisserin Juli, die sich in die Berge geflüchtet hat, sondern auch nach dem schwerkranken Anton Bergmeier und seiner Frau Ina. Während Juli unbeholfen in den Bergen herumklettert, trifft sie auf die Bergmeiers. Ihre Flucht misslingt, sie stürzt in die Tiefe und wird von den Bergmeiers notdürftig versorgt. Dass sie mit ihrem Sturz deren Suizid vereitelt, ahnt Juli nicht. Sie muss umgehend ärztlich versorgt werden, und so legen die Bergmeiers ihre Pläne vorerst auf Eis und lassen nichts unversucht, um das Mädchen so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu bringen. Währenddessen gehen die Bergretter jedem noch so kleinen Hinweis nach, um die Vermissten rechtzeitig zu finden. Wird es ihnen gelingen, alle drei lebend zurück nach Ramsau zu bringen? Wird Markus noch Gelegenheit haben, mit seinen Eltern Frieden zu schliessen?
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Nachdem Markus Bergmeier vom Krankenhaus erfährt, dass sein Vater an einer schweren Krebserkrankung leidet, reist er mit seiner Familie kurzentschlossen nach Ramsau. Seit 15 Jahren lebt er in Kanada, und der Kontakt zu seinen Eltern ist bereits vor 20 Jahren abgebrochen. In Ramsau angekommen, findet er sein Elternhaus verlassen vor. In einem Abschiedsbrief kündigen die beiden an, sich gemeinsam das Leben zu nehmen. Schockiert alarmiert Markus umgehend die Bergrettung. Zur selben Zeit klettern Ina und Anton Bergmeier am Dachstein in die Berge. Es ist mühsam und kräftezehrend, vor allem für den kranken Anton. Als der Notruf den Hubschrauber erreicht, fliegt dieser gerade über die Berggipfel auf der Suche nach Juli. Die rebellische Jugendliche ist auf der Flucht: Sie ist dazu verdonnert worden, Sozialdienst abzuleisten – und hat dazu keine Lust. Stattdessen klettert sie unbeholfen in den Bergen herum und trifft auf das suizidale Rentnerpaar. Als Juli plötzlich das Gleichgewicht verliert und in die Tiefe stürzt, geraten die Selbstmordgedanken des Paares in den Hintergrund. Die Bergmeiers starten ein gefährliches Manöver, um das Leben des jungen Mädchens zu retten. Währenddessen sucht das Bergretter-Team um Andreas Marthaler verzweifelt nach dem Ehepaar. Doch ohne einen Hinweis auf ein mögliches Ziel erscheint der Wettlauf gegen die Zeit aussichtslos.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Pariser Opéra Garnier geben sich die Wiener Philharmoniker in einem grossen Galakonzert am 11. Mai 2025 ein musikalisches Stelldichein. Als solistische Gratulanten angekündigt haben sich nicht weniger als fünf Weltstars: Yuja Wang wird den ersten Satz aus Tschaikowskys 1. Klavierkonzert interpretieren, Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez, Sir Bryn Terfel und Rolando Villazón entführen mit klassischen Hits wie der 'Habanera' aus Carmen, Alekos 'Cavatina', oder dem 'Libiamo' aus Verdis 'La Traviata' in die Welt der Oper. Kompletteiert wird das klangvolle Bouquet mit fesselnden Orchesterwerken wie Ravels ekstatischem 'Bolero' oder Tschaikowskys pompöser Polonaise aus 'Eugen Onegin'. Das Konzert wird geleitet vom kanadischen Dirigent Yannick Nézet-Séguin, der auch beim kommenden Neujahrskonzert am Pult der Wiener Philharmoniker stehen wird. Happy Birthday, Opéra Garnier!
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Unterwegs in Schladming | Themen: Geschmorte Rindsbackerl mit Specklinsen und Austernpilzen / Kräutersalat mit Erdbeeren, Spargel und Lamm | Gäste: Hubert Pleninger, Stefano Erhart, Andrea Percht
Am Freitag ist Silvia Schneider unterwegs in der Region Schladming-Dachstein, die vor allem für ihre Berglandschaften und gut ausgebauten Wanderwege bekannt ist. Einen besonderen Weg zeigt ihr Bergwanderführer Hubert Pleninger, den Baumhoroskopweg bei Gröbming. Hier werden den Menschen nach ihrem Geburtsdatum ein bestimmter Baum und damit bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Nach der Wanderung steht eine Einkehr auf der Gröbminger Alm auf dem Programm, wo Silvia von Hüttenwirt Stefano Erhart mit regionaler Küche erwartet wird: Gekocht werden geschmorte Rindsbackerl mit Specklinsen. Für das nächste Gericht muss Silvia hoch hinaus zum höchsten Kräutergarten Österreichs. Auf 1.250 m liegt der Hof der Familie Percht und dort gibt es Schafe und Kräuter. Andrea hat sich ganz den Kräutern verschrieben. Sie zeigt die Zubereitung eines Gänseblümchensirups. Ein Geheimtipp für freie Atemwege und ein Elixier zum Verdünnen als Erfrischungsgetränk. Die Familie Percht ist auch für ihre Schafzucht bekannt. Ehemann Andreas und die Kinder Josef, Luisa und Jakob nehmen Silvia mit auf die Alm. Von der Familie Percht am Michaelerberg geht es zurück nach Gröbming, wo Almwirt Stefano Erhart einen Erdbeer-Spargelsalat mit Lammfleisch zubereitet.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Aktuelle politische Themen und Entwicklungen / Operationsroboter 'Da-Vinci-Single-Port' / Musikalbum 'half a girl' / Bundesliga / Handyverbot in Schulen / Siegerpaar der aktuellen 'Dancing Stars'-Staffel zu Gast im Studio | Gäste: Hans Bürger (ORF-Innenpolitik- und EU-Experte), Patricia Schuller, Gottfried Pfleger, Sofia Reyna, Rainer Pariasek (ORF-Sportredakteur), Sabine Puchinger (Direktorin des BG/BRG Bruck an der Leitha)
ORF-Innenpolitik- und EU-Experte Hans Bürger analysiert aktuelle politische Themen und Entwicklungen. In der Klinik Oberwart ist seit kurzem der bislang in Österreich einzigartige Operationsroboter 'Da-Vinci-Single-Port' im Einsatz: Für Patientinnen und Patienten bedeutet das schonendere Operationen und schnellere Genesung. Reporterin Patricia Schuller spricht mit Primar Gottfried Pfleger über seine Erfahrungswerte beim robotergestützten Operieren. Im Beitrag aus dem Burgenland freut sich Sofia Reyna aus Neufeld an der Leitha auf ihr Musikalbum 'half a girl', das im Herbst erscheinen soll. Die 19-jährige Burgenländerin ist die erste blinde Studentin an der Privatuniversität Jam Music Lab in Wien, wo sie Pop- und Jazzgesangs studiert. Im österreichischen Fussball ist die Entscheidung in einer der spannendsten Bundesliga-Saisonen der vergangenen Jahre am Wochenende gefallen – dazu ein Gespräch mit ORF-Sportredakteur Rainer Pariasek. Seit knapp einem Monat sind Handys in den ersten acht Schulstufen per Verordnung bundesweit verboten. Wie man in der Praxis damit umgeht, welche Erfahrungen das Lehrpersonal macht und wie Schülerinnen und Schüler auf das Verbot reagieren, erzählt die Direktorin des BG/BRG Bruck an der Leitha, Sabine Puchinger, im Studiogespräch. Ausserdem zu Gast im Studio: das frisch gekürte Siegerpaar der aktuellen 'Dancing Stars'-Staffel.