Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Martin Salzmann kümmert sich eine Alpsaison lang um rund einhundert Eringerkühe. Auf der Alpage de Rouaz VS notiert er jeden Kuhkampf und passt auf, dass sich die Tiere nicht verletzen. Auch die Ankunft der Kühe auf der Alp verlangt von ihm volle Aufmerksamkeit. Die lange Fahrt ohne Fressen und Trinken ist Stress pur und das Anbinden der kräftigen Tiere eine Herausforderung. Geissen, Minischweine, Katzen und ein Hund. Das sind Maya Lareidas Haustiere, die sie mit auf die Alp nimmt. Auf Tomül GR ist sie dann zudem für zweihundert Kühe verantwortlich. Tiere sind Mayas Leben, die Alp im Kanton Graubünden ihr Lieblingsort. Ihr Traum jedoch ist ein eigener Bauernbetrieb. Ob er dieses Jahr in Erfüllung geht? Sieglinde Zottmaier und Alfons Cotti wollen hoch über dem Marmorera See Sommerferien für Pferde anbieten. Auf der Alp sollen sich die Tiere frei bewegen und neue Kontakte knüpfen können. Lange schon haben die beiden ihre Wunschalp Pra Miez GR im Blick. Endlich klappt es und sie können ihre neue Hütte besichtigen. Vor allem für Sieglinde ein emotionaler Moment.
In der Dominikanischen Republik haben Anne und Chris Land gekauft. Nun stellt sich heraus, dass das Land doppelt verkauft worden ist. Sind sie betrogen worden? In der senegalesischen Hauptstadt Dakar geniessen Noemi und Serge mit Nora und Yene einen freien Tag am Strand. Doch Noemi bekommt eine traurige Nachricht und muss in die Schweiz reisen. In der japanischen Hauptstadt Tokio feiern Sandra und Yuzuke mit den Kindern ein ausgelassenes Fest. Für einen Moment vergisst Sandra ihr Heimweh. Doch die Pläne, in die Schweiz zu ziehen, werden konkreter. Erstaustrahlung: 30.05.2025
Martin Salzmann kümmert sich eine Alpsaison lang um rund einhundert Eringerkühe. Auf der Alpage de Rouaz VS notiert er jeden Kuhkampf und passt auf, dass sich die Tiere nicht verletzen. Auch die Ankunft der Kühe auf der Alp verlangt von ihm volle Aufmerksamkeit. Die lange Fahrt ohne Fressen und Trinken ist Stress pur und das Anbinden der kräftigen Tiere eine Herausforderung. Geissen, Minischweine, Katzen und ein Hund. Das sind Maya Lareidas Haustiere, die sie mit auf die Alp nimmt. Auf Tomül GR ist sie dann zudem für zweihundert Kühe verantwortlich. Tiere sind Mayas Leben, die Alp im Kanton Graubünden ihr Lieblingsort. Ihr Traum jedoch ist ein eigener Bauernbetrieb. Ob er dieses Jahr in Erfüllung geht? Sieglinde Zottmaier und Alfons Cotti wollen hoch über dem Marmorera See Sommerferien für Pferde anbieten. Auf der Alp sollen sich die Tiere frei bewegen und neue Kontakte knüpfen können. Lange schon haben die beiden ihre Wunschalp Pra Miez GR im Blick. Endlich klappt es und sie können ihre neue Hütte besichtigen. Vor allem für Sieglinde ein emotionaler Moment.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Seit Jahrzehnten dokumentiert der Tieraktivist und Filmemacher Karl Ammann den illegalen Wildtierhandel. In Begleitung des Regisseurs Laurin Merz führt die investigative Reise nach Namibia, von wo 22 Elefanten eingefangen und per Frachtflugzeug in Zoos der Vereinigten Arabischen Emirate verschleppt werden. Ebenfalls filmen Ammann und Merz den illegalen Elefantenhandel von Laos nach China: Über die grüne Grenze marschieren die gigantischen Tiere ins Verderben. In den chinesischen Zoos werden Elefanten gezwungen, Fussball, Dart und Xylophon zu spielen, ein illegales Geschäft, ohne moralische Grenzen. 'Stealing Giants' zeigt diese grausame Halbwelt, in der Korruption vorherrscht und mit Geld alles möglich ist. Gleichzeitig bekommen die grauen Riesen eine Stimme und dem Publikum bleibt eine Spur Hoffnung.
Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere 'Papakind' gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiss Krankenpflegerin Hildegard nur noch einen Rat: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiss, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiss er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste – doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln.
Wiederholung
W
Cast
Christoph Schechinger, Mariele Millowitsch, Mona Pirzad, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Anna Hausburg, Ulrich Brandhoff
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Grossoffensive in Gaza: Was tut die Welt? | Gäste: Cédric Wermuth (Nationalrat SP/AG), Marianne Binder-Keller (Ständerätin Die Mitte/AG), Karolina Frischkopf (Direktorin des Hilfswerks HEKS und ehemalige Diplomatin), Richard Chaim Schneider (Journalist, Autor und langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv), Shirine Dajani (Mitgründerin der NGO «Palestine Solidarity Switzerland».), Ifat Reshef (Israelische Botschafterin), Lisa Macheiner (Projektkoordinatorin 'Ärzte ohne Grenzen')
Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG, Co-Präsident SP, – Marianne Binder-Keller, Ständerätin Die Mitte/AG, – Karolina Frischkopf, Direktorin des Hilfswerks HEKS und ehemalige Diplomatin, – Richard C. Schneider, Journalist, Autor und langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv, und – Shirine Dajani, Mitgründerin der NGO 'Palestine Solidarity Switzerland'. Im Interview: – Ifat Reshef, Israelische Botschafterin, und – Lisa Macheiner, Projektkoordinatorin 'Ärzte ohne Grenzen'.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Patrick Fischer ist seit zehn Jahren das Gesicht des Schweizer Eishockeys. Charismatisch, emotional, kompromisslos in seiner Vision: Die Schweiz soll zum ersten Mal Weltmeister werden. Doch auch 2025 bleibt der ganz grosse Triumph aus. Die Schweiz verliert erneut den WM-Final in Stockholm, diesmal gegen die USA. Scheitern, ohne zu versagen Was macht es mit einem Menschen, der immer wieder alles gibt und doch letztlich scheitert? Patrick Fischer spricht über den Moment der Niederlage, die Wucht der Enttäuschung und klärt die Frage, ob man scheitern kann, ohne zu versagen. Wie geht ein Coach um mit den Tränen seiner Spieler, aber auch mit öffentlichen Erwartungen und Druck? Der Mensch hinter dem Coach Der 49-jährige Coach ist mehr als ein Taktiker. Er ist ein Trainer mit Haltung und mit Tiefgang. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im Dschungel des Amazonas glaubt Fischer an die mentale Stärke. Mit Meditation, Hypnose und Persönlichkeitsarbeit stärkt er sein Team und sich selbst. Dafür wurde er oft belächelt und auch kritisiert. Doch der 49-Jährige geht diesen ungewöhnlichen Weg auch als Nati-Coach ohne Wenn und Aber und erklärt, wie dieser spirituelle Ansatz mit der harten Welt des Profisports zusammengeht. Ein Gespräch über Spiritualität, Druck und Rückschläge, aber auch über den unerschütterlichen Traum von Gold bei 'Gredig direkt'.
Seit Jahrzehnten dokumentiert der Tieraktivist und Filmemacher Karl Ammann den illegalen Wildtierhandel. In Begleitung des Regisseurs Laurin Merz führt die investigative Reise nach Namibia, von wo 22 Elefanten eingefangen und per Frachtflugzeug in Zoos der Vereinigten Arabischen Emirate verschleppt werden. Ebenfalls filmen Ammann und Merz den illegalen Elefantenhandel von Laos nach China: Über die grüne Grenze marschieren die gigantischen Tiere ins Verderben. In den chinesischen Zoos werden Elefanten gezwungen, Fussball, Dart und Xylophon zu spielen, ein illegales Geschäft, ohne moralische Grenzen. 'Stealing Giants' zeigt diese grausame Halbwelt, in der Korruption vorherrscht und mit Geld alles möglich ist. Gleichzeitig bekommen die grauen Riesen eine Stimme und dem Publikum bleibt eine Spur Hoffnung.
Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass 'Prophet Song' seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Patrick Fischer ist seit zehn Jahren das Gesicht des Schweizer Eishockeys. Charismatisch, emotional, kompromisslos in seiner Vision: Die Schweiz soll zum ersten Mal Weltmeister werden. Doch auch 2025 bleibt der ganz grosse Triumph aus. Die Schweiz verliert erneut den WM-Final in Stockholm, diesmal gegen die USA. Scheitern, ohne zu versagen Was macht es mit einem Menschen, der immer wieder alles gibt und doch letztlich scheitert? Patrick Fischer spricht über den Moment der Niederlage, die Wucht der Enttäuschung und klärt die Frage, ob man scheitern kann, ohne zu versagen. Wie geht ein Coach um mit den Tränen seiner Spieler, aber auch mit öffentlichen Erwartungen und Druck? Der Mensch hinter dem Coach Der 49-jährige Coach ist mehr als ein Taktiker. Er ist ein Trainer mit Haltung und mit Tiefgang. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im Dschungel des Amazonas glaubt Fischer an die mentale Stärke. Mit Meditation, Hypnose und Persönlichkeitsarbeit stärkt er sein Team und sich selbst. Dafür wurde er oft belächelt und auch kritisiert. Doch der 49-Jährige geht diesen ungewöhnlichen Weg auch als Nati-Coach ohne Wenn und Aber und erklärt, wie dieser spirituelle Ansatz mit der harten Welt des Profisports zusammengeht. Ein Gespräch über Spiritualität, Druck und Rückschläge, aber auch über den unerschütterlichen Traum von Gold bei 'Gredig direkt'.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Seit Jahrzehnten dokumentiert der Tieraktivist und Filmemacher Karl Ammann den illegalen Wildtierhandel. In Begleitung des Regisseurs Laurin Merz führt die investigative Reise nach Namibia, von wo 22 Elefanten eingefangen und per Frachtflugzeug in Zoos der Vereinigten Arabischen Emirate verschleppt werden. Ebenfalls filmen Ammann und Merz den illegalen Elefantenhandel von Laos nach China: Über die grüne Grenze marschieren die gigantischen Tiere ins Verderben. In den chinesischen Zoos werden Elefanten gezwungen, Fussball, Dart und Xylophon zu spielen, ein illegales Geschäft, ohne moralische Grenzen. 'Stealing Giants' zeigt diese grausame Halbwelt, in der Korruption vorherrscht und mit Geld alles möglich ist. Gleichzeitig bekommen die grauen Riesen eine Stimme und dem Publikum bleibt eine Spur Hoffnung.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Dimitri darf Pili und Oko zu einer Übernachtungsparty einladen. Weil Oko nicht klettern kann, schläft sie unten im Baum. Als Dimitri und Pili den schönen Sternenhimmel bestaunen, fühlt sich Oko ausgeschlossen und will nach Hause. Aber Makeba hat eine Idee.
Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere 'Papakind' gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiss Krankenpflegerin Hildegard nur noch einen Rat: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiss, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiss er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste – doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln.
Cast
Christoph Schechinger, Mariele Millowitsch, Mona Pirzad, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Anna Hausburg, Ulrich Brandhoff
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Mit Handschellen aneinander gekettet werden Tessa Ruhrig und ihr Ex-Freund Raphael Kolle in die Sachsenklinik eingeliefert. Raphael ist bei Tessas Junggesellinnenabschied als Stripper eingesprungen. Gemeinsam sind sie vom Bartresen gestürzt. Pfleger Kris Haas muss die beiden, denen die Situation sichtlich peinlich ist, per Bolzenschneider voneinander trennen. In dem Moment taucht Sven Friedmann, Tessas Zukünftiger, auf. Die Situation ist allen unangenehm. Tessa versichert Sven, dass sie ihn heiraten möchte. Doch zuvor muss Dr. Maria Weber Tessas Unterarm-Fraktur verarzten. Abends besuchen Maria Weber und Ina Schulte die Bar von Raphael Kolle und verstehen sich dabei prächtig, zum Ärger von Kai Hoffmann. Dr. Roland Heilmann beginnt mit seinen Sozialstunden in der Notambulanz. Es missfällt ihm, wie wenig Mittel ihm dort zur Verfügung stehen. Sein erster Patient ist Paul Strahlke, auch Bratwurstpaule genannt. Wegen seiner starken Gelenksschmerzen muss er seinen Bratwurststand am Bahnhof wohl aufgeben. Zudem kann er sich keine Krankenversicherung leisten. Während Strahlke davon ausgeht, dass er Rheuma hat, wird Roland stutzig, als er nach und nach weitere Symptome an seinem Patienten entdeckt. Hätte er doch nur bessere Diagnosemöglichkeiten.
Episodenummer
10
Cast
Philipp Oliver Baumgarten, Daniel Axt, Sascha Göpel, Hans Jürgen Alf, Moritz von Zeddelmann, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Regisseur Christoph Weinert widmet sich dem Leben und Schaffen des Filmemachers Pierre Koralnik. Koralnik ist einer der grossen Regisseure der Westschweiz. Seine reichhaltige und abwechslungsreiche Filmografie reicht von Dokumentarfilmen bis hin zu Spielfilmen und behandelt sensible Themen auf menschliche Weise. Koralnik arbeitete unter anderen mit Serge Gainsbourg, Jane Birkin, Arielle Dombasle, Udo Jürgens, James Baldwin und Francis Bacon. Ein Regisseur, den es sich lohnt, wiederzuentdecken.
Den feierlichen Auffahrtsgottesdienst feiert die Gemeinde in der römisch-katholischen Basilika 'Unserer lieben Frau von Scherpenheuvel'. Montaigu, wie Scherpenheuvel auf Französisch heisst, ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Belgien. Im Jahr 2024 haben ihn 700'000 Pilgerinnen und Pilger besucht. Ihr Ursprung geht ins 16. Jahrhundert zurück. In der folgenden Zeit sind mehrere Wunder dokumentiert, die der Muttergottes Maria zugeschrieben werden. Daher ist die Basilika der Gottesmutter Maria geweiht. Die Pilgersaison beginnt jeweils am 1. Mai. Den Gottesdienst und die Predigt an Auffahrt hält Pfarrer Luc Van Hilsthält. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor der Basilika unter der Leitung von Geert Narinx. Die grosse Orgel spielt Pierre Ramakers.
Der Krieg ist zurück in Europa. Und die Gemeinschaft der Mennoniten muss sich fragen, wie sich das Prinzip der Gewaltlosigkeit, das ihren Glauben auszeichnet, aufrechterhalten lässt. Die Mennos oder Täufer, wie sie noch immer oft genannt werden, sind eine radikal-reformatorische Glaubensgemeinschaft, die vor genau 500 Jahren in Zürich entstand. Angefeindet, verfolgt und vertrieben lebt der grössere Teil der Mennonitinnen und Mennoniten heute ausserhalb Europas, vor allem in Afrika, Nord- und Südamerika. In der Schweiz leben sie vor allem im Berner Jura. Jürgen Gerber ist eines jener 'Kinder des Friedens'. Aufgewachsen in einer deutschsprachigen Familie in Mont-Tramelan, erfährt Jürgen schon als Kind, welche Folgen es haben kann, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Geschichte der Familie Gerber ist gelebte Täufergeschichte. Ein langer Kampf zwischen Widerstand und Unterwerfung, zwischen Ideal und Kompromiss, getrieben von der Frage: Wie finden wir Frieden? Ein Film von Andreas Duerr und Jan-Marc Furer
Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. 'Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden', sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das 'Comeback' von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm 'Comeback' gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein 'Kulturplatz' zu den drei grossen 'Ks': Kunst, Kinder und Karriere.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. 'Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden', sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das 'Comeback' von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm 'Comeback' gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein 'Kulturplatz' zu den drei grossen 'Ks': Kunst, Kinder und Karriere.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. 'Reporter' begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.
Themen: Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende / Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten / Grönland im Visier von Trump: Die Reportage
Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die 'Rundschau' hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
Paul Gilmore (Philipp Brenninkmeyer), ein anglikanischer Pfarrer mit grossem Charisma, wird auf Grund falscher Beschuldigungen nach Cornwall strafversetzt. In Begleitung seiner Haushälterin Jane Calder kommt er in die St. Mary Gemeinde in Newquay. Die Gemeinde schrumpft, das Dach der Kirche ist undicht, und die Surferhochburg ist nicht gerade berühmt für ihre Glaubensstärke. Brad Tyler, ein erfolgreicher Surfunternehmer, will das Kirchengebäude kaufen und abreissen, um an der Stelle seine neue Firmenzentrale zu errichten. Geplant wird der Bau von Penelope Moore (Julia Stemberger), einer alleinerziehenden Architektin, deren Mann vor einigen Jahren beim Surfen ertrunken ist. Brad ist ein alter Freund der Familie und seit langen in Penelope verliebt. Er macht ihr einen Antrag, den sie überrumpelt annimmt. Bevor Penelope ihrer Tochter Mia davon erzählen kann, trifft sie auf Paul Gilmore, der Mias Surfbrett aus dem Meer fischt. Mia, die ihrer Mutter versprochen hat, nicht mehr zu surfen, bittet Paul zu behaupten, dass es sein Brett ist. Paul macht das Spiel mit und ist vom ersten Moment an verzaubert von Penelope. Sehr zum Ärger seiner Haushälterin Jane, die selbst vor einer hinterhältigen Intrige nicht zurückschreckt, um die aufkeimende Liebe zwischen Paul und Penelope im Keim zu ersticken.
Wiederholung
W
Cast
Julia Stemberger, Philippe Brenninkmeyer, Urs Remond, Catherine Flemming, Teresa Klamert, Patrick Schorn, Trevor Cuthbertson
Waleed (Amer Hlehel) lebt mit seiner Frau Ola (Anat Hadid) und seinen Kindern in einem Wohnblock in Haifa mit Blick aufs Meer. Seit Jahren redet er davon, ein Buch schreiben zu wollen. Doch eigentlich döst er vor allem vor sich hin und bringt nichts auf die Reihe, weil er unter chronischen Depressionen leidet, während Ola, die in einem Spital arbeitet, das Geld nach Hause bringt. Seit zwei Jahren geht er in die Psychotherapie, an die er nicht glaubt. Bei seinem Sohn, der sich immer wieder krank von der Schule abmeldet, diagnostiziert die russische Aushilfsärztin Mittelmehrfieber, eine im Mittelmeerraum auftretende genetische Krankheit. Dann ziehen im unteren Stockwerk des Wohnblocks Jalal (Ashraf Farah) mit seiner Frau Raneen (Shaden Kanbourra), die ebenfalls arbeiten geht, und ihren Kindern ein. Jalal scheint das Gegenteil von Waleed – laut und lebenslustig. Er ist offenbar im Baugewerbe tätig, arbeitet aber nur sporadisch, hängt ebenfalls viel zu Hause herum und schuldet dubiosen Kriminellen eine Menge Geld. Waleed und Jalal begegnen sich zufällig und nach anfänglich offener Ablehnung und Streitereien, kommen sich die beiden Männer langsam näher. Offensichtlich braucht es einen Hauch krimineller Energie, um Waleed aus seiner Depression zu reissen. In ihren langen Zwiegesprächen makabere Gedankenspiele zu spinnen, etwa: Wer hätte das bessere Motiv, sich selbst zu töten? Welcher der beiden hätte das Zeug zum Auftragskiller? Und schliesslich schlägt Waleed seinem Freund einen ganz grossen Coup vor. Die in Nazareth geborene palästinensische Regisseurin Maha Haj inszeniert mit ihrem zweiten Spielfilm 'Mediterranean Fever' eine schwarze Komödie über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft. Sie erklärt in einem Regiekommentar, dass sie das Thema Depression in diesem Film von der gesellschaftlichen auf die individuelle Ebene übertrage. Gleichzeitig wirft sie mit feiner Ironie und der perfekten Prise schwarzem Humor einen zutiefst menschlichen Blick in männliche Befindlichkeiten und auf die Krux mit dem Glück, das nicht so einfach zu fassen ist. In der Sektion 'Un Certain Regard' des Filmfestivals in Cannes 2022 bekam Hajs stimmungsvoller, mit Ambivalenzen spielender Film den Preis für das beste Drehbuch, und er wurde als palästinensischer Beitrag für die Oscars 2023 eingereicht.
Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. 'Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden', sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das 'Comeback' von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm 'Comeback' gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein 'Kulturplatz' zu den drei grossen 'Ks': Kunst, Kinder und Karriere.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. 'Reporter' begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.
Themen: Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende / Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten / Grönland im Visier von Trump: Die Reportage
Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die 'Rundschau' hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Paul Gilmore (Philipp Brenninkmeyer), ein anglikanischer Pfarrer mit grossem Charisma, wird auf Grund falscher Beschuldigungen nach Cornwall strafversetzt. In Begleitung seiner Haushälterin Jane Calder kommt er in die St. Mary Gemeinde in Newquay. Die Gemeinde schrumpft, das Dach der Kirche ist undicht, und die Surferhochburg ist nicht gerade berühmt für ihre Glaubensstärke. Brad Tyler, ein erfolgreicher Surfunternehmer, will das Kirchengebäude kaufen und abreissen, um an der Stelle seine neue Firmenzentrale zu errichten. Geplant wird der Bau von Penelope Moore (Julia Stemberger), einer alleinerziehenden Architektin, deren Mann vor einigen Jahren beim Surfen ertrunken ist. Brad ist ein alter Freund der Familie und seit langen in Penelope verliebt. Er macht ihr einen Antrag, den sie überrumpelt annimmt. Bevor Penelope ihrer Tochter Mia davon erzählen kann, trifft sie auf Paul Gilmore, der Mias Surfbrett aus dem Meer fischt. Mia, die ihrer Mutter versprochen hat, nicht mehr zu surfen, bittet Paul zu behaupten, dass es sein Brett ist. Paul macht das Spiel mit und ist vom ersten Moment an verzaubert von Penelope. Sehr zum Ärger seiner Haushälterin Jane, die selbst vor einer hinterhältigen Intrige nicht zurückschreckt, um die aufkeimende Liebe zwischen Paul und Penelope im Keim zu ersticken.
Cast
Julia Stemberger, Philippe Brenninkmeyer, Urs Remond, Catherine Flemming, Teresa Klamert, Patrick Schorn, Trevor Cuthbertson
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Als die ganze Familie Kummer den Vater von der Bahn abholt, ist dieser scheinbar in bester Laune. Er schildert Bern und die Familie seines Bruders in lebhaften Farben. Sophie kann die guten Neuigkeiten kaum erwarten und schickt die Buben auf dem Nachhauseweg voraus, um mit ihrem Mann alles alleine zu sprechen. Sie ist überzeugt, dass er nicht mit leeren Händen aus Bern zurückgekommen ist – doch sie hat sich täuschen lassen. Dennoch ist Mutter Kummer wild entschlossen, ihr Zuhause zu verteidigen. Und wenn sie zur Mistgabel greifen muss, um sich zu wehren: Sie lässt sich nicht unterkriegen. Auch Fred ist wild entschlossen, die Familie zu retten, und will sich als Verdingbub in Lüthi-Hannes' Dienste stellen.
Episodenummer
5
Cast
Linda Geiser, Franz Matter, Pierre Markus, Urs Hofmann, Jürg Dreier, Beat Schenk, Heinz Hiltbrunner
Der 15-jährige Ben Jablonski kommt mit seiner kleinen Halbschwester Klara in die Notaufnahme. Dr. Roland Heilmann entdeckt in Klaras Speiseröhre eine Knopfzelle, die umgehend entfernt werden muss. Mutter Bettina eilt von der Arbeit in die Sachsenklinik und wirft Ben vor, nicht aufmerksam genug auf seine Schwester aufgepasst zu haben. Ben rauscht beleidigt davon. Schliesslich muss er täglich Babysitten, weil sowohl seine Mutter Bettina als auch sein Stiefvater voll berufstätig sind. Am nächsten Morgen wird Ben mit einer offenen Trümmer-Fraktur des Unterarms eingeliefert, die er sich angeblich beim Skateboard fahren zugezogen hat. Und auch Klara geht es plötzlich wieder schlechter. Die Batterie wurde zwar entfernt, scheint aber die Speiseröhre verätzt zu haben. Bettina ist mit den Nerven am Ende. Dr. Sylvia Jessel erinnert den frisch promovierten Doktor Hans-Peter Brenner an ihr Angebot, zu ihr an den Demenzbauernhof zu kommen. Doch Hans-Peter sieht seine Zukunft in der Sachsenklinik. Dort bewährt er sich auch in besonderer Weise bei dem Fall einer jungen Patientin, die aufgrund eines rätselhaften Komas in die Sachsenklinik eingeliefert wurde. Er kann das Leben der Frau retten und erfährt dafür viel Respekt und Lob durch die gesamte Belegschaft – bis hin zu Sarah Marquardt, die ihm eine Beförderung anbietet. Doch dann trifft Brenner eine für alle überraschende Entscheidung.
Episodenummer
9
Cast
Claudia Wenzel, Esther Esche, Nina-Friederike Gnädig, Caspar Langer, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Katja Baumann wird Zeugin eines Streits zwischen einem Bauern und einer anscheinend obdachlosen Frau, die mit ihrem bis zum Rand vollgepackten Auto auf dessen Grund haust. Katja Baumann kann schlichten, doch die Begegnung mit der seltsamen Linda Breitmeyer lässt sie nicht mehr los. Von der redseligen Bäckerin erfährt Katja, dass Linda keine Unbekannte in Frühling ist: Vor vielen Jahren verschwand ihr Mann spurlos. Damals wurden die wildesten Theorien verbreitet – am hartnäckigsten hielt sich das Gerücht, dass Linda ihrem Mann Geld bot, für immer aus Frühling zu verschwinden, damit sie die Kinder für sich allein habe. Katja nähert sich der verschlossenen Linda einfühlsam an und findet heraus, dass sie keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern hat. Katja ist erstaunt, als sie feststellt, dass Linda ein Haus besitzt, dort aber nicht mehr wohnen kann. Gelingt es Katja, der rätselhaften Frau zu helfen? In der Zwischenzeit sorgt ein kleiner Hund für eine dramatische Rettungsaktion: Bei einem Spaziergang im Wald ist er Greta ausgebüxt und in einen alten Dachsbau gekrochen, in dem er nun feststeckt. Tierärztin Dr. Wagner setzt Himmel und Hölle und die Frühlinger Feuerwehr in Bewegung, um den Hund zu befreien.
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Brendler, Julia Dietze, Yasmina Kraus
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Von den majestätischen Gipfeln des Alpsteins über das pulsierende Zürich zu den schroffen Landschaften der Innerschweiz und den malerischen Engadiner Hochebenen: 'Schweiz von oben' nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den schönsten Flecken der Schweiz. Weitere Höhepunkte sind das Jungfraujoch, das Lauterbrunnental sowie das legendäre Zermatt mit seinen imposanten Viertausendern. Die ruhigen, erhabenen Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. 'Kassensturz' klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. 'Kassensturz' zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. 'Kassensturz' schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Franz Steidel, Urgestein der beschaulichen Gemeinde Maierbrunn, liegt erschlagen mitten auf dem Dorfplatz. Der Tod des Bauunternehmers sorgt fu?r Aufregung. Sowohl die Familie des Opfers als auch die Geschäftsleute des Ortes zeichnen das Bild eines allseits respektierten Mitgliedes einer harmonischen Dorfgemeinschaft – wer sollte dem von allen geachteten Franz etwas antun? Es dauert nicht lange, bis Caspar Bergmann und Annabell Lorenz eine brisante Entdeckung machen und die tru?gerische Idylle ins Wanken gerät: Auf dem Computer des Opfers sind konfliktträchtige Videos, die wichtige Geschäftsleute des Dorfes in heiklen Situationen zeigen. Wurde Steidel etwa umgebracht, weil er die Dorfbewohner erpresste? Wozu wollte Steidel seine Beweise einsetzen? Das Metzgerehepaar Zoller, die Keramikku?nstlerin Maria Heising, der Gastronom Max Huber und auch Bu?rgermeisterin Sylvia Wagner schweigen auf Anraten von Felix Steidel, dem Sohn des Opfers. Felix Steidel vertritt die Dorfbewohnenden, bittet Caspar Bergmann aber gleichzeitig den Mörder seines Vaters zu u?berfu?hren. Weiss Felix mehr, als er preisgeben möchte? Nach dem u?berraschenden Befund aus der Obduktion entschliesst sich Bergmann, den Druck auf die Dorfgemeinschaft zu erhöhen und schmiedet einen ermittlungstaktisch klugen Plan. Eine der Dorfbewohner lässt sich dadurch tief verunsichern . Nach und nach versteht Bergmann das wirkliche Tatmotiv und ahnt, was in der Tatnacht wirklich geschah. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Annika Blendl, Kirsten Block, Philip Birnstiel
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Katja Baumann wird Zeugin eines Streits zwischen einem Bauern und einer anscheinend obdachlosen Frau, die mit ihrem bis zum Rand vollgepackten Auto auf dessen Grund haust. Katja Baumann kann schlichten, doch die Begegnung mit der seltsamen Linda Breitmeyer lässt sie nicht mehr los. Von der redseligen Bäckerin erfährt Katja, dass Linda keine Unbekannte in Frühling ist: Vor vielen Jahren verschwand ihr Mann spurlos. Damals wurden die wildesten Theorien verbreitet – am hartnäckigsten hielt sich das Gerücht, dass Linda ihrem Mann Geld bot, für immer aus Frühling zu verschwinden, damit sie die Kinder für sich allein habe. Katja nähert sich der verschlossenen Linda einfühlsam an und findet heraus, dass sie keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern hat. Katja ist erstaunt, als sie feststellt, dass Linda ein Haus besitzt, dort aber nicht mehr wohnen kann. Gelingt es Katja, der rätselhaften Frau zu helfen? In der Zwischenzeit sorgt ein kleiner Hund für eine dramatische Rettungsaktion: Bei einem Spaziergang im Wald ist er Greta ausgebüxt und in einen alten Dachsbau gekrochen, in dem er nun feststeckt. Tierärztin Dr. Wagner setzt Himmel und Hölle und die Frühlinger Feuerwehr in Bewegung, um den Hund zu befreien.
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Brendler, Julia Dietze, Yasmina Kraus
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich auch am Auge typische Abnutzungserscheinungen. Der Graue Star, medizinisch Katarakt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend erschwert. Etwa jede fünfte Person in der Schweiz über 65 Jahren ist davon betroffen. Die Sicht ist dann vergleichbar mit der durch ein schmutziges Fenster. In einer standardisierten Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. 'GESUNDHEITHEUTE' begleitet einen Mann während dieses Eingriffs und eine Frau, bei der sowohl eine Linsentrübung als auch eine Sehschwäche korrigiert werden konnten. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) Volles, glänzendes Haar steht für Gesundheit und Attraktivität. Was aber, wenn es plötzlich büschelweise ausfällt? Dieses Phänomen wird in der Medizin als Alopecia areata bezeichnet – auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. 'GESUNDHEITHEUTE' griff das Thema bereits im November auf und zeigte, wie Betroffene mit dem Haarverlust umgehen. In der heutigen Ausgabe steht eine Frau im Mittelpunkt, die aufgrund der Erkrankung fast vollständig ihre Haare verloren hatte. Dank einer innovativen medizinischen Therapie wuchsen die Haare wieder nach – ein bewegendes Beispiel für neue Hoffnung bei Alopecia areata, doch die Nebenwirkungen können erheblich sein.
Tischler-Gesellin Alisa Binder hat die letzten drei Monate zusammen mit Holzbildhauer Paul Koch auf der Walz verbracht. Schon seit längerem plagen Alisa starke Bauchschmerzen. Nun nehmen diese so zu, dass Paul sie in die Sachsenklinik bringt. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ina Schulte stellen bei Alisa eine Schwangerschaft in der 7. Woche fest. Paul soll davon nichts erfahren, denn Paul will auf der Walz weiter nach Spanien. Als Ursache für Alisas Beschwerden macht Kai eine schwere Leberschädigung und zusätzlich einen Leberabszess aus. Paul fühlt sich hilflos und merkt gleichzeitig, dass er Alisa nicht im Stich lassen kann. Da fällt Alisa plötzlich in ein Leberkoma. Für Kai und Ina spiegelt sich in Alisa und Paul ihre längst vergangene Beziehung und löst Emotionen aus. Hans-Peter Brenner ist nervös. Er hat am Nachmittag die Disputation zu seiner Doktorprüfung. Um sich abzulenken, fährt er im Auftrag von Dr. Rolf Kaminski dessen Freundin Vera Bader zum Demenzbauernhof. Vera findet Gefallen an der Einrichtung. Als Brenner aufbrechen will, um rechtzeitig zur Disputation zu gelangen, streikt sein Auto.
Episodenummer
8
Cast
Claudia Wenzel, Esther Esche, Luzie Juckenburg, Ron Helbig, Manfred Burkhart, Liza Tzschirner, Thomas Rühmann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Nach dem Unfalltod ihres Mannes verhält sich Erika Brugger (Clelia Sarto) zunehmend seltsam. Als die Witwe nicht zum Begräbnis ihres verstorbenen Mannes erscheint, begibt sich die 19-jährige Tochter Johanna (Emilia Bernsdorf) verzweifelt auf die Suche nach ihrer Mutter. Von alldem nichts ahnend, hat Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) die Gesuchte bereits gefunden: Gut gelaunt sitzt Erika Brugger an einer Bushaltestelle und wartet darauf, dass ihr Mann sie abholt. Katja merkt, dass hier etwas nicht stimmt, und bringt Erika ins Krankenhaus. Johanna ist erleichtert, dass ihre Mutter wiederaufgetaucht ist. Doch schnell stellt sich heraus, dass Erika Brugger sich nicht an den Tod ihres Mannes erinnern kann. Leidet sie an einer Posttraumatischen Belastungsstörung oder steckt etwas anderes hinter dem merkwürdigen Verhalten?
Wiederholung
W
Cast
Simone Thomalla, Christoph M. Ohrt, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Clelia Sarto, Emilia Bernsdorf, Wowo Habdank
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Kokainsucht – Der schwere Weg zurück ins Leben Stefan führte 35 Jahre lang ein normales Leben mit Job und Freundin. Zehn Jahre später ist er verschuldet und wohnt in einer Therapie-Einrichtung für Suchtkranke. Seine Kokainsucht kam schnell und heftig, sein Weg zurück ins Leben hingegen gestaltet sich lang und steinig. Push mit Risiko – So wirkt Kokain auf Körper und Geist Kokain wirkt auf das zentrale Nervensystem und entfaltet seine Wirkung im Belohnungssystem im Gehirn. Es macht kommunikativer und selbstsicher, wirkt aufputschend und euphorisierend. Häufiger Konsum führt zu nachhaltigen Veränderungen im Gehirn, mit Folgen für Körper, Geist und das soziale Umfeld. Populäre Partydroge – 'Puls' auf Spurensuche Die Zürcher Langstrasse gilt als Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Limmatstadt. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager macht sich deshalb dort auf die Spurensuche nach dem weissen Pulver: Wie präsent ist es im Nachtleben? Wie hat sich der Konsum verändert? Und welche Probleme macht Kokain als Partydroge? Gelegenheitskonsum – Ein Tanz auf Messers Schneide Die 23-jährige S. konsumierte eine Zeit lang am Wochenende Kokain. Was als Experiment unter Freunden begann, wurde schnell zur wöchentlichen Gewohnheit. Obwohl sie ihr Leben weiterhin im Griff hatte, verspürte sie negative Auswirkungen. 'Puls' erzählte sie mehr darüber. 'Puls'-Chat zum Thema 'Ausstieg aus der Sucht' Haben Sie ein Abhängigkeitsproblem und suchen Hilfe? Brauchen Sie Unterstützung im Umgang mit einer suchtkranken Person in Ihrem Umfeld? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. 'Puls kompakt' – Tipps zum Erkennen einer Kokainsucht Welche Symptome sind Anzeichen für einen problematischen Kokainkonsum? Dominique Schori vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich gibt Tipps, wie sich eine Kokainsucht erkennen lässt.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im 'Eco Talk'.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Im Mittelpunkt der einfachen, geradlinigen Geschichte von 'Gilberte de Courgenay' stehen eine Kompanie Soldaten, ein Juradorf und eine unvergessliche Wirtstochter. Die Kompanie aus der Deutschschweiz rückt während des Ersten Weltkriegs im welschen Städtchen Courgenay ein. Soldaten und Offiziere verfallen sehr bald dem Charme der hübschen und hilfsbereiten Gilberte (Anne-Marie Blanc). Trotzdem sind viele enttäuscht und empört über die Nachricht, dass die Dienstzeit verlängert werden muss und die Soldaten auch die Weihnachtszeit in Courgenay zu verbringen haben. Traurig ist vor allem der Kanonier Peter Hasler (Erwin Kohlund). Er hat sich in Tilly (Ditta Oesch), die Tochter seines Göttis (Heinrich Gretler), verliebt, schreibt ihr jede Woche Briefe und erhält nie eine Antwort. Peter weiss nicht, dass seine Briefe von Tillys Vater, der diese unstandesgemässe Beziehung ablehnt, unterschlagen werden. Gilberte versucht, Peter zu trösten, ihn aufzuheitern. Dabei entspinnt sich zwischen den beiden eine zarte Liebesgeschichte. Als Tilly von den Machenschaften ihres Vaters erfährt, reisst sie daheim aus und fährt nach Courgenay. Verzweifelt entdeckt sie dort die Beziehung zwischen Gilberte und Peter. Aber die grossmütige Gilberte verzichtet auf ihre Liebe und bringt die beiden wieder zusammen. Der von Franz Schnyder realisierte Klassiker 'Gilberte de Courgenay' ist 1941 nach dem gleichnamigen Roman und Bühnenstück von Rudolf Bodo Mäglin entstanden. Richard Schweizer und Kurt Guggenheim schrieben das Drehbuch. Ein populäres Lied, das die hoch verehrte kleine Gilberte besang, wurde zum attraktiven Leitmotiv. Eine ganze Garde von bekannten Schauspielern, Kabarettisten und Charakterköpfen sicherte den Erfolg, darunter Heinrich Gretler, Erwin Kohlund, Zarlie Carigiet, Schaggi Streuli, Rudolf Bernhard, Max Knapp und Peter W. Staub. Zum Garanten für die Unvergänglichkeit des Werks aber wurde Anne-Marie Blanc (1919 bis 2009), von der damals eine Zeitung schrieb: 'Eine anmutige, graziöse und sehr dezente Welschschweizerin, die zugleich ein glaubwürdiges, leicht gebrochenes Deutsch spricht'.
Wiederholung
W
Cast
Anne-Marie Blanc, Hélène Dalmet, Heinrich Gretler, Ditta Oesch, Mathilde Danegger, Erwin Kohlund, Rudolf Bernhard
Regie
Franz Schnyder
Drehbuch
Kurt Guggenheim, Rudolf Bolo Mäglin, Richard Schweizer
Kritiken
Verhalten gestaltet, ist der Film ein interessantes Dokument über die Atmosphäre jener Zeit (Lex. des Internat. Films).
Einer der grössten französischen Komponisten aller Zeiten, Gabriel Fauré, hat an den Ufern des Luganer Sees seine glücklichsten musikalischen Schöpfungen hervorgebracht. Lugano war das Lieblingsziel des grossen französischen Komponisten Gabriel Fauré, der sich während seiner Sommeraufenthalte in die Arbeit an seiner einzigen Oper 'Pénélope' vertiefte. Von 1909 bis 1913, in den wärmeren Monaten, beherbergte die Stadt am Ceresio den berühmten Musiker und sah die Entstehung einiger seiner glücklichsten Kompositionen.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Regie
Mélanie Pitteloud
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die Osterinsel, polynesisch 'Rapa Nui', ist vor allem bekannt für ihre Moais. Die rund 900 Steinfiguren wurden von polynesischen Ureinwohnenden hinterlassen, die lange vor der Entdeckung der Insel durch den niederländischen Seefahrer Jakob Roggeveen lebten. Heute gehört das wohl abgelegenste Eiland der Welt zu Chile. Im Februar macht die Bevölkerung jeweils eine Woche lang Pause von ihren üblichen Aktivitäten und feiert Tapati. Ursprünglich ein Fest für Einheimische, zieht es jedes Jahr Scharen von Touristinnen und Touristen an. Im Zentrum stehen körperlich anspruchsvolle Tests und Wettbewerbe in Kunsthandwerk. Am Ende der Woche wird eine Festkönigin gekürt.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: Nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Während des Wettbewerbs 'Das schönste Dorf' sammeln Addie, Audrey und Keedie Geld für das Hexendenkmal. Als sich eine Preisrichterin dafür interessiert, grätscht Miss Murphy dazwischen. Sie demütigt Addie vor der Jury. Nur Miriam Jensen traut sich noch an den Stand und behauptet sogar, Audrey stamme von Maggie Frasers Familie ab. Audrey ist völlig verunsichert und lässt Addie stehen. Aber am Abend entdeckt Addie einen Scheck über tausend Pfund. Im 16. Jahrhundert schreibt Maggie einen Brief an den Bürgermeister des Nachbarortes, in dem sie ihn um Unterstützung gegen den Hexenjäger bittet. Sie schickt Beth los, um den Brief zu überbringen, doch diese wird von Quinns Handlanger abgefangen und landet im Kerker.
Cast
Lori Blue, Zahra Browne, Georgia de Gidlow, John Draycott, Hattie Gotobed, Caitlin Hamilton, Zac Looker
Addie organisiert im Gemeindesaal eine Party zum 16. Geburtstag der Zwillinge. Trotz grösster Vorsicht schleichen sich einige Kids ein, die nicht eingeladen waren, und es wird zunehmend chaotisch. So chaotisch, dass es Keedie zu viel wird. Emily, die sich auf die Party gemogelt hat, spielt die hilfsbereite Freundin und macht alles nur schlimmer. Als Addie erwähnt, dass sie von ihrer Leseschwäche weiss, zieht Emily wütend ab. Im 16. Jahrhundert veranstalten Maggie und ihre Schwester ein Abendessen und laden auch den Hexenjäger Quinn ein. Der beschreibt auf drastische Weise, wie sich Hexen ihrer Feinde entledigen. Nachdem Quinn seinen Umhang vergisst, geht Elinor ihm nach, um ihn zurückzubringen und hört zufällig, dass Quinn in ihrem Haus eine Hexe vermutet. Aus Sorge geht sie zum Hexenbaum und beschwört ihn so, wie Quinn es zuvor beschrieben hat.
Cast
Courtney Cash, Georgia de Gidlow, John Draycott, Lori Blue, Zahra Browne, Hattie Gotobed, Caitlin Hamilton
Katja schaut auf dem einsam gelegenen Hof der Familie Biller nach dem Rechten – möglicherweise leben die drei Kinder dort seit Längerem unbeaufsichtigt. Leslie freut sich, dass Adrian im 'Carpe Diem' zur Höchstform aufläuft. Auch sonst scheint er zu Katjas grossen Erleichterung sein Leben allmählich wieder in den Griff zu bekommen. Frau Zerbe arbeitet mittlerweile als Postbotin in Frühling. Auf ihrer Route liegt auch der Hof der Familie Biller. Dort versucht Frau Zerbe nunmehr seit drei Wochen, ein Einschreiben zuzustellen, und nun scheint endlich jemand zu Hause zu sein: Marlie, die 16-jährige Enkelin der Adressatin, nimmt den Brief an, da Konstanze Biller wieder nicht da ist. Marlie versucht offensichtlich, Frau Zerbe möglichst schnell wieder loszuwerden. Diese verlässt den leicht verwahrlosten Hof mit einem komischen Gefühl und informiert Pfarrer Sonnleitner, der verspricht, dass Katja sich kümmern werde. Als diese morgens in die Küche kommt, sitzt Adrian bereits fertig angezogen beim Frühstück – hellwach und gut gelaunt. Katja ist positiv überrascht vom 'neuen' Adrian, der gerade auf einem Datingportal nach potenziellen Nachfolgerinnen für Lilly sucht und sich dann auf den Weg ins 'Carpe Diem' macht. Dort sind er und Leslie allein, Bert hat Urlaub. Da Montag ist, der ruhigste Tag der Woche, fährt Leslie auch gleich wieder los zur zweiten Einkaufsrunde. Lange bleibt Adrian aber nicht allein: Erst kommt Amelie Kreuser, die einen Job sucht, und dann ein Bus mit einer hungrigen Reisegruppe, die 64 Wiener Schnitzel bestellt. Katja streift auf der Suche nach einem Bewohner über den Hof der Billers, bis Marlie mit dem Fahrrad ankommt. Konfrontiert mit den Vermutungen von Frau Zerbe, reagiert Marlie sehr ausweichend und ungehalten. Daher beschliesst Katja, auf dem Hof bei Marlie und deren beiden jüngeren Geschwistern Mike und Emma zu warten, bis die Grossmutter sich aus München meldet, wo sie sich angeblich aufhält. Und tatsächlich ist Katjas Bauchgefühl richtig. Schliesslich kann sie Marlie dazu bewegen, ihr die ganze traurige Geschichte zu erzählen.
Cast
Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Jan Sosniok, Lisa Junick, Finlay Niclas Hartinger, Mia Steinbach
Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute. Denn Abfall gibt es seit dem Auftauchen des Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er plötzlich beide Hände frei – für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge 'abfallen' zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll. Am Anfang der Menschheitsgeschichte ist das noch sehr wenig. Denn die unter grossen Mühen hergestellten Gegenstände sind zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Von Steinabfällen über abgebrochene Knochennadeln – alles, was geht, wird wiederverwendet, wie archäologische Funde belegen. Recycling ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern genauso alt wie das Wegwerfen. Das, was am Ende trotzdem auf Deponien landet, interessiert heute vor allem die Archäologen. Jenseits schriftlicher Zeugnisse gehört der Müll unserer Vorfahren zu ihren wichtigsten Quellen. Dass das Verhältnis der Menschen zu ihrem Müll zunächst durchaus ungezwungen ist, beweisen die Hinterlassenschaften der dänischen Ertebølle-Kultur, deren Angehörige sich auf riesigen Bergen von Muschelschalen häuslich einrichten, den sogenannten Køkkenmødding, das heisst 'Küchenabfallhaufen'. Wenn nötig, können sie den Müllberg aber auch einfach verlassen und weiterziehen. Erst mit Beginn der städtischen Lebensweise werden Abfall und Fäkalien zum Problem. Sie stinken nicht nur buchstäblich zum Himmel, sie werden auch schon in der Antike zu Recht für Seuchen verantwortlich gemacht. Entsorgung wird zur logistischen Herausforderung. Rom, die erste Millionenstadt der Geschichte, baut schon vor über 2000 Jahren eine Kanalisation, die Cloaca Maxima, die in Teilen noch heute in Betrieb ist. Danach soll es bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis eine europäische Metropole wieder mit einer effizienten Kanalisation versehen wird. Die Kanalisation von London, zwischen 1859 und 1865 errichtet, gilt bis heute als eine Grosstat städtischer Infrastruktur. In der Zeit davor, insbesondere während des Mittelalters, sind die menschlichen Abfälle eine permanente Herausforderung und Ärgernis für die Bewohner der Städte. Das ist besonders gut in der Stadt Zürich dokumentiert. Hier führen die sogenannten Ehgräben, schmale Gassen zwischen den Häusern, in denen Abfall und Fäkalien entsorgt werden, häufig zu 'Abtritt-Streitigkeiten', wie sich bis heute im Archiv der Stadt nachlesen lässt. Im Lauf der Jahrhunderte verändert sich die Zusammensetzung des Mülls zum Teil dramatisch. Denn mit jeder Erfindung des Menschen entsteht eine neue Art von Müll. Als erster hartnäckiger Abfall erweist sich Keramik, wovon noch heute der Monte Testaccio in Rom zeugt. Denn hier liegen die Scherben von nicht weniger als schätzungsweise 50 Millionen Amphoren, der ersten massenhaft produzierten 'Einwegverpackung' der Geschichte. Für die Umwelt war sie allerdings noch unbedenklich. Das gilt für moderne Verpackungen längst nicht mehr. Heute steht die Welt vor dem Problem einer Plastikflut, die vor allem die Weltmeere bedrohlich belastet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Mensch einerseits zum 'Müllmachen' verdammt ist, dass er aber auch immer wieder Strategien entwickelt hat, dem Problem Herr zu werden.
Cast
Claudia Gräf, Peter Bazalgette, Wulf Hein, Martin Illi, Martin Kluge, José Remesal Rodriguez, Sabine Wolfram
Ist alles vorherbestimmt? Harald Lesch geht dem Schicksal auf den Grund – zwischen antiken Mythen, moderner Wissenschaft und den Geheimnissen des Zufalls. Ist unser Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe unserer Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Antworten, ob in Astrologie, Religion oder Wissenschaft. Welche Bedingungen bestimmen unser Leben? In dieser Folge von 'Terra X – Die grossen Fragen' begibt sich Harald Lesch auf eine Reise durch Wissenschaft, Philosophie und Geschichte, um das Rätsel des Schicksals zu entschlüsseln. Es sind die unvorhergesehenen, die unwahrscheinlichen Lebensereignisse, die uns an eine Bestimmung glauben lassen. So wie die Geschichte von Violet Jessop, die drei Schiffsunglücke überlebte, obwohl sie nie schwimmen gelernt hatte. Kann so etwas Zufall sein? Schon die alten Griechen glaubten an ein unentrinnbares Schicksal, gelenkt durch die Schicksalsgöttinnen. Die Weissagungen des Orakels von Delphi galten als ein Blick in eine vorherbestimmte Zukunft. Legenden wie die von König Ödipus erzählen davon, dass nicht einmal die mächtigsten Menschen ihrem Schicksal entgehen konnten. Die Naturwissenschaft scheint ebenfalls eine Art Schicksal zu kennen: die Naturgesetze. Wenn alle Ereignisse im Universum eine Kette von Ursache und Wirkung sind, dann ist auch der Verlauf unseres Lebens vorherbestimmt. Doch wie passt die Chaostheorie in dieses Bild? Lassen die Naturgesetze doch Spielraum für echte Zufälle, für individuelle Freiheit? Wie viel Kontrolle haben wir über unser Leben? Experimente zeigen, dass Menschen ihren Beitrag zu ihrem Erfolg oft überschätzen, dass glückliche Fügungen eine grössere Rolle spielen, als uns bewusst ist. Unsere Gene und unsere Herkunft suchen wir uns nicht aus – doch sie bestimmen den Verlauf unseres Lebens mehr, als uns lieb ist. Wie viel Einfluss haben wir auf unser Schicksal? Anhand verblüffender Experimente, philosophischer Betrachtungen und alltäglicher Erfahrungen zeigt Harald Lesch, ob es so etwas wie ein Schicksal geben kann – oder ob wir doch unseres eigenen Glückes Schmied sind.
Sie streben nach absoluter Macht: Autokraten wie Chinas Xi Jinping oder Russlands Wladimir Putin. Viele sehen die Antidemokraten derzeit auf dem Vormarsch. Warum sind sie so populär? 'Terra X History' porträtiert sechs Regierungschefs, die autokratisch herrschen oder angeblich auf dem Weg dahin sind. Sind demokratisch gewählte Führer wie Trump, Erdogan und Orbán dabei, wie Putin, Xi und Kim Jong-un zu werden? Oder liegen zwischen ihnen Welten? Wissenschaftliche Studien sehen die Demokratie seit zwei Jahrzehnten auf dem Rückzug. Nicht nur die Zahl der Demokratien nehme weltweit wieder ab, auch ihre Qualität: Selbst da, wo noch immer freie Wahlen stattfänden, unterhöhlten politische Führer die Freiheit der Presse, der Justiz und der liberalen Grundrechte. Selbst die älteste Demokratie der Welt, die USA, gilt unter Donald Trump als Wackelkandidat. Doch sind die Autokraten dieser Welt wirklich auf dem Vormarsch, oder schlägt der Pendel der Macht bald wieder Richtung mehr Demokratie aus?
Keine Mordermittlung ist wie die andere. Es gibt Fälle, bei denen Täter aus ungewöhnlichsten Motiven töten. Die Ermittler versuchen daher, sich in den Kopf der Mörder zu versetzen. In Frankfurt am Main vermuten Timo Bürstell und Florian Frank, dass ein Mann seine Ehefrau ermordet und ihre Leiche im Müll entsorgt hat. Dieser ist schon auf einer Mülldeponie verbrannt worden. Die Ermittler geben nicht auf und durchforsten die Schlacke nach Knochen. Die Kommissare Doktorowski und Köhler haben es im zweiten Fall mit einer tödlichen Vierecksliebesgeschichte zu tun. Eine Frau, ein Ehemann und zwei Liebhaber. Solch eine ungewöhnliche Konstellation hatten die beiden Kripobeamten noch nie bei einer Mordermittlung. Ein Mord mitten in der City von Hannover beschäftigt Ermittler Matthias Hilse im dritten Fall. Er muss schnell herausfinden, zu welcher Person Leichenteile gehören, die im Maschsee gefunden wurden. Und auch Hilse stellt sich am Ende die Frage: Was geht im Kopf desjenigen vor, der für diesen grausamen Mord und die Beseitigung der Leiche verantwortlich ist? Die Doku-Serie 'Ermittler!' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten, zeigen Tatortfotos, Polizeivideos und berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Letzte Folge 'Ermittler!'
Beide Teams haben nach vier Runden in der Nations League dieselbe Bilanz, nämlich drei Siege und ein Unentschieden. Die deutschen Frauen haben allerdings eine bessere Tordifferenz mit +12, während die Niederländerinnen +5 vorweisen können. Im jüngsten Aufeinandertreffen trennten sich die Nationalmannschaften mit einem 2:2-Unentschieden. Sjoeke Nüsken und Lea Schüller erzielten die Tore für die DFB-Auswahl.
Bemerkung
In der Halbzeitpause: 21.15 Uhr heute journal Wetter
In dem ganzen emotionalen Trubel um Dr. Sterns Abschied, Namibia-Pläne und David wird Betty immer klarer, was sie braucht. Rike fängt ihre Freundin Betty auf, die davon überzeugt ist, dass Stern mit ihr abgeschlossen hat. Da bekommt Betty plötzlich die Chance ihres Lebens. Ein grosser Verkehrsunfall muss medizinisch versorgt werden, alle Hände sind gefragt. Als bei Thomas Möller langsam die Erinnerung zurückkehrt, ist er fassungslos. Ihm wird bewusst, dass er das Leben des Busfahrers Sadik Gürkan zerstört hat. Mit Bettys und Elisabeths Hilfe findet Thomas einen Weg, mit seiner Schuld zu leben, und Sadik schafft es, wieder Lebensmut zu fassen. Auch Schwester Cecilia wurde bei dem Unfall verletzt. Sie entwickelt ein Syndrom, das ihre Ordensschwester Johanna staunen lässt. Mia merkt, dass ihr ein Fehler unterlaufen ist. Zu spät: Schwester Cecilia glaubt, den Erlöser in sich zu tragen. Nun ist es an Paul, die Dinge wieder zurechtzurücken.
David Báthory, Dirigent eines Streichquartetts, das in Linz für einen wichtigen Auftritt probt, wird vergiftet. Alle Quartett-Mitglieder geraten in den Fokus der SOKO. Báthorys Assistent Bernardo Souza würde am meisten vom Tod des Maestros profitieren, denn er nimmt nun dessen Platz ein. Doch auch die beiden Geigerinnen Nancy Liu und ihre Konkurrentin Adina Morosan könnten ein Motiv haben. Zwischen den beiden tobt ein beinharter Konkurrenzkampf. Morosan und Báthory wiederum hatten persönliche Differenzen, ausserdem bevorzugte Báthory Nancy. Aber die hat ein ernstes Problem mit ihrem Handgelenk. Joe und Ben müssen sich die Frage stellen, ob Báthory sie nicht deswegen ersetzen wollte. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Katharina Stemberger, Daniel Gawlowski, Anna Hausburg, Alexander Pschill, Damyan Andreev, Miriam Hie, Josephine Bloéb
'Wahre Verbrechen' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Ausserdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Mord im Kölner Karneval: In der Albertusstrasse in Köln wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Brutal getötet – mitten im Kölner Karneval. Wie will man jetzt den Täter finden? Der hergerichtete Tatort: Ein Mann meldet der Berliner Polizei, seine Schwiegermutter sei brutal getötet worden. Tatsächlich finden Ermittler eine Leiche. Und sie stellen fest: Irgendetwas ist in diesem Fall anders als sonst. Der Darkroom-Mörder: Berlin: Mehrere Männer schlafen ohne Gewalteinwirkung ein und sterben – einer überlebt nur knapp. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnt: Es gibt zwischen den Opfern eine Verbindung.
Auf dem Gestüt Leitner wird der Tierarzt Dr. Erich Steinberg tot in einer Pferdebox aufgefunden, direkt neben Hengst Ajax, der als aggressiv bekannt ist. Zunächst sieht es so aus, als könnte es sich um einen tragischen Unfall handeln. Aber Pathologin Mai widerspricht und kann schnell eine Mordwaffe benennen: eine Schaufel. Steinbergs Ehefrau Sabine gerät unter Verdacht, denn um ihre Ehe stand es nicht gut. Auch der Bereiter des Gestüts, Ingo Ansbach, wirkt verdächtig: Steinberg hatte ihn vor Kurzem des Diebstahls von Medikamenten bezichtigt. Und welche Rolle spielen die Besitzer des Gestüts, Florian und Cornelia Leitner? Haben sie sich so gut mit Steinberg verstanden, wie sie behaupten? Die Kommissare Danner und Hofer sorgen mit ihrem Spürsinn dafür, dass am Ende der Schuldige gefunden wird. Während der Ermittlungen ist Danner etwas im Stress, denn sie hat ihrer Freundin Kathrin Seeliger versprochen, sich um die Abholung eines Schrankes zu kümmern. Doch dafür bleibt ihr kaum Zeit, weshalb sie Marie Hofer bittet, sich der Sache anzunehmen.
Cast
Joseph Hannesschläger, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Alle sind mit dem 'Wunder von Wismar' beschäftigt: Soziale Einrichtungen bekommen anonyme Spenden. Zeitgleich wird der Ex-Immobilienunternehmer Erich Meissner tot aufgefunden. Scheinbar ist er ertrunken, doch Hämatome deuten auf ein Fremdeinwirken hin. Meissner hatte wegen einer Krebserkrankung nicht mehr lange zu leben. Wer hatte ein Interesse daran, ihn zu töten? Seine Ehefrau oder gar sein eigener Sohn aus erster Ehe? Von seiner zweiten und deutlich jüngeren Ehefrau Fritzi lebte er nämlich in Trennung. Und sein Sohn Phillip könnte ihm grollen, da dessen Mutter von Meissner einst bitter abserviert wurde. Vor seinem Tod hatte Erich Meissner regen Kontakt zu Ricarda, einer jungen Punkerin. Was hatte den Millionär und die junge Rebellin verbunden? Das Blatt wendet sich, als Dr. Helene Sturbeck im Magen des Toten einen Safeschlüssel findet. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Susan Hoecke, Mathilde Bundschuh
In den frühen Morgenstunden werden Hans und Franzi zu einer Tabledance-Bar gerufen. Barchefin Tatjana Poljakowa will Anzeige gegen ihren Freund und Inhaber der Bar, Daniel Hessler, erstatten. Er habe in der vergangenen Nacht einen ausländischen Gast schwer verletzt. Von dem Verletzten fehlt jedoch jede Spur. Als Hans und Franzi Hessler auf die Anschuldigungen ansprechen, leugnet er den Vorfall. Es steht Aussage gegen Aussage. Die Glaubwürdigkeit der Zeugin Poljakowa gerät mehr und mehr ins Wanken: Sie und Hessler stecken in einer tiefen Krise, er will die Beziehung beenden. Ist die Anzeige also wirklich ein mutiger Akt von Zivilcourage? Oder wäscht hier eine Frau nur ihre schmutzige, private Wäsche? Hans hält Poljakowa für integer und glaubt ihr – Franzi hingegen ist sich da nicht so sicher. Während der weiteren Ermittlungen wird Hans zusammengeschlagen. Franzi sieht zunächst in Hessler den Täter, doch ihr Verdacht erhärtet sich nicht. Vielmehr hat der Vorfall mit Hans' mysteriöser Vergangenheit zu tun. So erfährt Franzi endlich sein Geheimnis – das Geheimnis eines stillen Helden.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Janette Rauch, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling, Björn Ahrens, Bruno F. Apitz
Sie versprechen Süsses ohne Reue: Agavendicksaft, Stevia, Xylit, Erythrit & Co.wollen gesünder sein als klassischer Zucker. Was ist dran am Hype um die süssen Alternativen? Herkömmlicher Zucker hat ein Imageproblem. Er gilt als Mitverursacher für Karies, Adipositas, Diabetes. Doch auch die Alternativen sind ein Genuss mit Beigeschmack: Umweltzerstörung, Pestizideinsatz, hohe Energiekosten. Gesundheitsvorteile? Oft nicht vorhanden. Ein beliebtes Ersatzprodukt ist Agavendicksaft. Mexiko ist der grösste Agavenproduzent der Welt. Auf einer Fläche von rund 340.000 Fussballfeldern wurde die Pflanze 2023 angepflanzt. Der Anbau in riesigen Monokulturen birgt viele Probleme. Die Böden sind ausgelaugt, Erosion tritt auf, die Agaven brauchen viele Pflanzenschutzmittel. Die Ernte: ein Knochenjob. Bis zu 60 Kilogramm wiegen die Piñas, die Herzen der Agave, in der der ganze Zucker steckt. José Hernández López arbeitet seit mehr als 40 Jahren unter der sengenden Sonne der mexikanischen Agavenfelder. 'Ich bin mit den Agaven aufgewachsen. Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit dem Ernten angefangen – und das tue ich noch heute, jeden Tag.' Gerade mal zehn Cent bekommt er pro geerntetes Kilo Agaven. Auch Flora und Fauna leiden unter der intensiven Landwirtschaft. Agaven brauchen sieben bis 15 Jahre, bis sie zu blühen beginnen und sich natürlich vermehren. Das ist wichtig für die Bestäuber, wie Fledermäuse und Insekten, und für die Artenvielfalt. Doch die Grossindustrie hat dafür keine Zeit: Agaven werden in Mexiko im Akkord hochgezogen. Nach fünf Jahren wird geerntet. Das ist gut fürs Geschäft, aber schlecht für das Ökosystem. Nicht nur die Kosten für Mensch und Umwelt im Herkunftsland werfen einen Schatten auf den Boom der Zuckeralternativen. Agavendicksaft hat wie viele alternative Süssungsmittel lange Transportwege. Dattelsirup aus Tunesien, Reissirup aus Thailand, Kokosblütenzucker aus Indonesien. Das gilt auch für Xylit und Erythrit, die zum grossen Teil in China produziert werden. Sie ähneln in Optik und Haptik dem herkömmlichen Haushaltszucker und werden aus Pflanzen- beziehungsweise Holzresten gewonnen. Doch die Produktion ist energieintensiv: Viele Schritte sind notwendig, um den Zucker aus der Pflanze zu lösen. Und der heimische Zucker aus der Zuckerrübe? Er punktet in Sachen Nachhaltigkeit und ist den meisten Alternativen darin überlegen. Verbraucherschutzverbände werfen den Interessenverbänden der Zuckerindustrie jedoch vor, die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Folgen des Zuckerkonsums zu täuschen. In mehr als der Hälfte aller verarbeiteten Lebensmittel im Supermarkt ist mindestens ein Zuckerzusatz beigesetzt. In der Zutatenliste taucht er unter verschiedenen Namen auf: Glukosesirup, Invertzucker, Dextrose. Gibt es ihn, den nachhaltigen und gesunden Zuckerersatz? Wissenschaftler weltweit suchen nach Lösungen. An der Universität Bonn tüfteln zwei Forscher an einem süssen Ballaststoff: in Aussehen und Funktion ähnlich wie Haushaltszucker, günstig produzierbar, weniger Kalorien, gut für die Darmflora und ein Mittel gegen den weltweiten Ballaststoffmangel in unserer Ernährung. Doch die Hürden bis zur Marktzulassung sind hoch.
Die 9-jährige Stella, das mittlere Kind einer scheinbar heilen Familie aus 'Frühling', wirkt wie ein kleiner Engel und nur Katja erkennt ihre beinah teuflischen Züge. Katja und Tom sind schwer verliebt und verbringen viel Zeit bei Tom zu Hause, was Adrian für ausschweifende Partys ausnutzt, während Lilly sich fragt, ob sie einfach nicht für Beziehungen gemacht ist und Leslie von Andi mit fiesen Mitteln drangsaliert wird. Katja fährt eigentlich nur noch zum Klamottentauschen nach Hause, und um nach Adrian zu sehen, der sich mehr und mehr von ihr zurückzuziehen scheint. Als sie eines Morgens unangekündigt zu Hause auftaucht, ist die Küche komplett verwüstet und in ihrem Bett liegen zwei mehr oder minder nackte Personen. Eine davon ist ausgerechnet Flo, der schon mehrfach ausgesprochen unangenehm aufgefallen ist. Nachdem sie den verkaterten Adrian zusammengestaucht hat, verschwindet Katja in die Dorfhelferinnen-Station, wo sie ihrem Ärger gegenüber Pfarrer Sonnleitner Luft macht – auch Lilly hört unbeabsichtigt mit. Zur gleichen Zeit spaziert die 9-jährige Stella mit ihrem kleinen Bruder Moritz im Kinderwagen durch Frühling in den Wald, wo sie auf einer Lichtung ein Wespennest entdeckt. Nachdem sie die Wespen mit Steinen und Stöcken dazu gebracht hat, wütend ihr Nest zu verlassen, lässt sie ihren Bruder zurück und geht vergnügt nach Hause, um dort mit Panik in der Stimme nach ihrer Mutter zu rufen. Zum Glück ist Moritz nichts Schlimmeres passiert, aber er soll zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Frau Dr. Schneiderhan bittet Katja, bis zum Abend auf Stella und den älteren Bruder Tommy aufzupassen. Nur zu gern kommt Katja der Bitte nach, hält es sie doch vorübergehend davon ab, sich mit Adrians Verhalten auseinanderzusetzen, der nun auch noch Flo erlaubt hat, bei ihnen im Haus einzuziehen. Katja beschleicht bei Stella schnell ein komisches Gefühl: Das Mädchen wirkt so unbeteiligt und unberührt von dem Wespen-Zwischenfall und beschwert sich auch noch über zwitschernde Vogelküken vor ihrem Fenster. Stellas Eltern Ida und Georg Lamprecht reagieren jedoch ungläubig und äusserst ungehalten, als Katja mit ihnen über das auffällige Verhalten ihrer Tochter sprechen möchte.
Cast
Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Christoph M. Ohrt, Johannes Herrschmann, Jan Sosniok, Stephanie Schönfeld, Katharina Weitzendorf
'Frühling' auf engstem Raum: Auf dem Weg zum Wanderausflug bleibt die Berggondel mit Katja Baumann, Tom Kleinke und fünf weiteren Passagieren plötzlich stehen. Katja und Tom haben sich mit Katjas bester Freundin Leslie und deren neuem Partner Ali zu einer Bergwanderung verabredet. Leslie sieht dem Ausflug jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen: Seit einem traumatisierenden Erlebnis in ihrer Jugend hat sie Höhenangst. Tom und Katja wiederum würden ihren freien Tag lieber im Bett verbringen – aber versprochen ist versprochen. Also treffen sie sich an der Talstation und besteigen gemeinsam mit dem Social-Media-Paar Alexandra und Philipp May sowie der alleinstehenden Luise König die Gondel, die sie auf den Berg bringen soll. Unten in Frühling wird Pfarrer Sonnleitner in die Seniorenresidenz Sonnenglück gerufen, da es mit dem Leben der Bewohnerin Marga Stein langsam zu Ende geht. Die alte Dame hat keine Angehörigen, nur noch ihre Katze Fipsi. Ausgerechnet jetzt ist das geliebte Tier verschwunden. Aber Lilly hat eine Vermutung, wo Fipsi sein könnten, und macht sich sofort auf die Suche. Kurz vor der Bergstation gibt es einen gewaltigen Ruck, und die Gondel bleibt stehen – und zwar lange, sehr lange. Das angekündigte Unwetter rollt an, die Nacht kommt. Und in der Enge der Gondel, unter den verängstigten und aufgewühlten Personen, entwickelt sich eine ganz besondere Dynamik, die zu emotionalen Enthüllungen führt.
Cast
Simone Thomalla, Manuel Feneberg, Nadine Wrietz, Lilli Schweiger, Franz Xaver Zeller, Ruth Wohlschlegel, Sebastian Edtbauer
Nach Bernhards Zusammenbruch kommt die ganze Familie im Krankenhaus zusammen. Louna spürt Nicolas' Angst um seinen Vater, darf die Nähe aber nicht zulassen, ohne Colins Misstrauen zu wecken. Fabian überrascht Ylva im Krankenhaus und schafft es, sie auf andere Gedanken zu bringen. Meint der Reporter es ernst, oder spielt er ein falsches Spiel? Louna begleitet Nico zu einem Termin und wird Zeugin, wie skrupellos Bernhard im Hintergrund alles steuert.
Cast
Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Max Schimmelpfennig, Julian Looman, Michael Masula
Am ersten Tag muss Louna sich als Nicolas' Bodyguard beweisen und Colins Vertrauen gewinnen. Auch Nico macht es ihr nicht leicht – kann Louna ihr Ziel wirklich erreichen? Während Nico sich bei seinem Vater Bernhard scheinbar alles erlauben kann, hat Ylva es nach wie vor schwer, die Gunst ihres Vaters zu gewinnen. Dass Nico aber von ganz anderen Problemen verfolgt wird, ist ihr nicht bewusst.
Cast
Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Julian Looman, Tanja Raunig, Nikolaus Lessky
Bei der Bewerbung als Bodyguard muss sich Louna gegen harte Konkurrenz behaupten. Colin ist skeptisch, doch Nico ist fasziniert von ihr – bis ihn die Ereignisse der letzten Nacht einholen. Louna hofft, als Nicos neue Bodyguard Einblicke in das Unternehmen Dardenne zu gewinnen, um mehr über den Tod ihres Vaters zu erfahren. Die Anziehung zwischen ihr und Nico macht das Ganze nicht leichter.
Cast
Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Max Schimmelpfennig, Walid Al-Atiyat, Julian Looman
Zwischen Champagner, Luxus und schillernden Gästen muss Mixed-Martial-Arts-Kämpferin Louna plötzlich ihr Leben riskieren und dem charmanten Milliardenerben Nico Dardenne das Leben retten. Nico und seine Schwester Ylva streiten sich, schliesslich ist es nicht leicht, Teil der Familie Dardenne zu sein und ein normales Leben zu führen. Doch noch während der Champagner fliesst, kommt es auf der Party zu einem Zwischenfall und einem abrupten Ende. 24 Folgen 'Crystal Wall' werden donnerstagnachts in Viererblöcken gesendet.
Cast
Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Max Schimmelpfennig, Julian Looman, Barbara Meier
Krankmeldungen sind in Deutschland auf einem Rekordhoch – und im europäischen Vergleich sind wir trauriger Spitzenreiter. Mitri Sirin fragt: Sind wir tatsächlich ein Volk der Blaumacher? Die Debatte um Arbeitsmoral und Gesundheit ist in vollem Gang. Sind wir wirklich zu faul, wie mancher Konzernchef vermutet? Oder sind wir überlastet, ist der hohe Krankenstand ein echtes Alarmsignal? Fakt ist: Die Krankmeldungen steigen seit den 2000er-Jahren. Das kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden – im Jahr 2023 haben deutsche Unternehmen knapp 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgegeben. Woran liegt es, dass Arbeitnehmer in Deutschland sich so häufig krankmelden? Schliesslich sind wir doch die drittgrösste Wirtschaftsnation der Welt. Haben wir es uns einfach zu bequem gemacht im Sozialstaat – melden uns deshalb schnell mal krank? David Zülow leitet einen Elektrobetrieb in Neuss. Als Kleinunternehmer hat er kaum einen Puffer, um Krankheitsfälle aufzufangen. Für ihn ist klar: In Deutschland wird es Arbeitnehmern viel zu leicht gemacht, sich krankzumelden, und die Quittung dafür zahlen Leute wie er, der Arbeitgeber. ZDF-Moderator Mitri Sirin will mit denjenigen ins Gespräch kommen, die nicht krank sind, sondern gern mal 'krankfeiern'. Doch das ist gar nicht so einfach, zu gross die Angst vor einer Kündigung. Aber es gibt sie, die 'Montags-immer-frei-Haber' – und Mitri Sirin kommt mit ihnen ins Gespräch. Und der Presenter macht den Selbsttest: Wie leicht kann man hierzulande wirklich 'krankfeiern'? Um den Krankenstand zu senken, werden einige Unternehmen kreativ. Zum Beispiel werden Boni ausgezahlt dafür, dass man sich nicht krankmeldet. Die Filiale der PSD Bank in Braunschweig hat vor mehr als einem Jahr eine Viertagewoche eingeführt. Mit Erfolg: Seitdem haben sich die Krankentage der Beschäftigten halbiert. Doch es gibt auch den anderen Weg: Sanktionen und Kontrolle. Mitri Sirin trifft etwa einen Privatermittler, der im Auftrag von Firmen möglichen Blaumachern auf der Spur ist. Für TRIGEMA-Gründer Wolfgang Grupp geht es vor allem um die richtige Einstellung: Bei ihm lege man grossen Wert auf die Identifikation mit dem Unternehmen, erzählt er. Deshalb sei der Krankenstand dort auch niedriger als im Bundesdurchschnitt. Und wie läuft es im Ausland? In Spanien trifft Mitri Sirin den 43-jährigen Robert. Er arbeitet seit knapp zehn Jahren in Madrid, ist mit einer Spanierin verheiratet und berichtet: 'Hier meldet man sich quasi nie krank. Man versucht, immer noch ein bisschen zu arbeiten.' Für Robert führen wir in Deutschland zumindest teilweise eine Luxusdebatte: 'Ich glaube, vielen in Deutschland ist gar nicht bewusst, wie gut es ihnen geht.' Die Dokumentation ist Teil der Reihe 'Am Puls', in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland wirklich bewegen: Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten diese Themen. Mehr unter https://ampuls.zdf.de
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Eigentlich wollten Nina und Tom Eichkamp sich scheiden lassen. Doch statt getrennter Wege zu gehen, verbindet sie nun eine gemeinsame Herausforderung: die Leiche ihres Paartherapeuten. Die Wedding Planner wollten sich nie wieder aufeinander verlassen – doch jetzt müssen sie es. Während Nina und Tom verzweifelt versuchen, die Leiche verschwinden zu lassen, bleibt ihnen kaum Zeit für ihre eigentliche Arbeit: die Hochzeit ihrer Kundin. Als wäre das nicht genug, ist die Politesse Anastasia Charalampopoulos nicht nur eine hartnäckige Ordnungshüterin mit kriminalistischem Spürsinn, sondern auch die heimliche Geliebte des Opfers. Nach seinem Verschwinden beginnt sie zu ahnen, dass ihr 'Romeo' doch keine Überraschungsparty plant – sondern längst tot ist. Mit wachsendem Verdacht und dem festen Glauben an ein Verbrechen heftet sie sich an die Fersen der Eichkamps – fest entschlossen, die Wahrheit aufzudecken. Und während Anastasia die Verfolgung aufnimmt, taucht die vermeintlich entsorgte Leiche wieder auf – an einem Ort, den sich niemand hätte träumen lassen.
Cast
Tom Beck, Désirée Nick, Nina Vorbrodt, Michael Ehnert, Yodit Tarikwa, Friedrich Liechtenstein, Henrike Fehrs
Justin Hertels wird verletzt im Schlafzimmer seines Hauses gefunden. Er behauptet, von einem Einbrecher niedergeschlagen worden zu sein. Doch Mattes und Melanie glauben ihm nicht. Nach Aussage des Nachbarn war kurz zuvor Hertels elfjährige Tochter Sina aus dem Haus geflüchtet – vor einem Einbrecher? Sinas Mutter Elena könnte Licht ins Dunkel bringen, doch auch sie ist verschwunden. Was ist an diesem Morgen im Haus der Hertels passiert? Als Hans und Franzi die vermisste Sina finden und Mattes und Melanie mit Amira Samimi, der Klassenlehrerin des Mädchens, sprechen, fügt sich nach und nach ein Gesamtbild zusammen: Es entpuppt sich ein tragisches Familienschicksal, dem Mutter und Tochter zu entkommen versuchen. Die Polizisten geben ihr Bestes, um die Situation zu schlichten. Doch der Schmerz sitzt tief und lässt Mutter und Tochter einen verzweifelten Weg gehen.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Laura Berlin
Landflucht und Entvölkerung, Naturkatastrophen, keine Arbeit – keine Perspektiven: Rund 6000 Dörfer in allen Regionen Italiens sind wie ausgestorben, nur noch wenige Menschen leben dort. Doch inzwischen gibt es einen starken Trend zur Wiedergeburt solcher Dörfer. Social-Media-Kampagnen und andere Ideen der Bewohner geben den alten Dörfern neues Leben. Fontecchio in den Abruzzen mit seinen rund 300 Einwohnern, wird von Sabrina Ciancone, einer umtriebigen, kunstaffinen Bürgermeisterin, regiert. Sie schaffte es, internationale Künstler aus aller Welt mit günstigen Ateliers und jeder Menge Platz in ihr Dorf zu locken. Inzwischen lebt hier eine Künstlerkolonie, die viele junge Leute zurück ins Dorf holt. Sie haben wieder Perspektiven in ihrer Heimat: 'Dies ist kein Ort, an dem Menschen schnell vorübergehen', schwärmt Sabrina Ciancone. Das ehemalige Geisterdorf Civita in der Region Latium liegt auf einem Tuffhügel. Heute leben dort noch genau 14 Einwohner, doch das Dorfleben ist prall und satt. Das verdanken die Bewohner einer cleveren Social-Media- und Marketingidee. Die Kampagne 'Unser Dorf stirbt' ging wie durch ein Wunder viral. Weltweit. Und führte so zu einer pompösen Wiederauferstehung Civitas. 850.000 Tausend Touristen aus der ganzen Welt strömen inzwischen pro Jahr hierher, um das 'sterbende Dorf' zu sehen, das längst so gar nicht mehr stirbt. Rossana Medori ist in Civita geboren und aufgewachsen. Aus ihrem ehemaligen Eselstall ist inzwischen ein Restaurant geworden, dass ihre Tochter führt. Sie ist stolz auf die alte Heimat: 'Alles hat sich verändert, aber Civita lebt!' Auch Biccari in Apulien drohte auszusterben. Doch heute leben etwa zweieinhalb tausend Einwohner hier, weil Antonio Beatrice, der junge Bürgermeister, das italienische sogenannte Abstammungsprinzip nutzt, um den Wegzug zu stoppen und Menschen nach Biccari zu locken. Das Prinzip besagt vereinfacht: Wer als Ausländer italienische Vorfahren hat, hat die Möglichkeit auf eine italienische Staatsbürgerschaft und damit die Chance auf ein Leben in Italien. Dieses Prinzip nutzten auch Fiorella und José Perochena mit ihren beiden Kindern aus Peru. Ihre Heimatstadt Lima erschien ihnen nicht mehr lebenswert und Fiorella Percochenas Oma ist Italienerin. So landete die Familie vor zwei Jahren in Biccari. Ihre Kinder gehen dort in die örtliche Schule, die nur deshalb weiter existiert, weil über die Hälfte der Kinder aus dem Ausland kommt. Die 'Fremden' haben aus Biccari ein lebendiges Dorf gemacht, in der heute viele Welten verschmelzen. 'Wir sind glücklich, einen solchen Platz gefunden zu haben', sagt Fiorella Perochena. Der Film 'Ciao Bella! Alte Dörfer – neues Leben' erzählt Geschichten von Zuversicht und Aufbruch. Er ist ein Streifzug durch Alltag und Leben dieser drei Dörfer, die sich vor dem Aussterben bewahrt und erfolgreich neu erfunden haben, in denen heute wieder ein kunterbuntes Dorfleben tobt.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Hanno Hartwig, Inhaber einer auf Schachprogramme spezialisierten IT-Firma, ist erschlagen worden. Neben der Leiche steht ein Schachbrett mit aufgebauter Schachstellung: ein Schäfermatt. Hatte das Opfer mit der Tatperson eine Partie gespielt, und es kam zum tödlichen Streit? Und wer hätte überhaupt Grund dazu, ihn zu töten? Die Ermittlungen drehen sich sowohl um Hanno Hartwigs IT-Firma als auch um den Schachklub, in dem er aktiv war. Nach und nach kristallisieren sich drei Hauptverdächtige heraus: Verena Hartwig, die Ehefrau des Opfers, die gegen den Willen ihres Mannes die Firma verkaufen wollte. Björn Fellski, Verena Hartwigs Ex-Mann, der gleichermassen ein brillanter Schachspieler wie Narzisst ist und schwer in seiner Eitelkeit gekränkt war, als seine Ex sich neu verliebt und ihn für Hanno Hartwig verlassen hat. Und dann gibt es da noch Sebastian Seitz, die grosse Nachwuchshoffnung des Schachvereins, dessen Talent jedoch vom Opfer stark angezweifelt wurde. Kommissar Rico Sander – selbst passionierter Schachspieler – ermittelt undercover im Schachklub und stösst dort auf einige interessante Verstrickungen. Wie beim Schach scheinen alle Figuren miteinander verbunden und gut gedeckt zu sein, sodass das Team der SOKO die richtigen Züge ausführen muss, um die Tatperson zu entlarven. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Lord, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Bärbel Schleker
Es ist ein Sehnsuchtsziel für Abenteuerlustige und Naturfans: Atemberaubende Landschaften, endlose Weiten und eine einzigartige Tierwelt prägen das Land im Südwesten Afrikas. Namibia war eine deutsche Kolonie, noch heute sind circa 20.000 der gut drei Millionen Bewohner deutschstämmig. Sie alle leben in einem der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, bekannt für seine Wüsten – die Namib im Westen und die Kalahari im Osten. Dort, etwa 180 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Windhuk, hat Svenja Külbs aus Limburg an der Lahn eine neue Heimat gefunden. Mit ihrem namibischen Mann und den Kindern lebt sie auf einer 10.000 Hektar grossen Farm und züchtet Rinder und Schafe. Es ist ein Leben voller Herausforderungen, für das Svenja Freunde, Familie und ihren Job in Deutschland eingetauscht hat. Es brauche Einfallsreichtum und Biss, um dort zu bestehen, erzählt die gelernte Pferdewirtin, die ihr altes Leben manchmal vermisst. Dazu gehören auch lieb gewonnene Essgewohnheiten wie zum Beispiel europäischer Käse. Und so brachte Svenja sich selbst bei, Mozzarella und Feta herzustellen. Und sie schaffte es mit einem selbst kreierten Rezept in ein Kochbuch, das sogar in Deutschland vertrieben wird. 'Ein kleiner Meilenstein der Unabhängigkeit', sagt sie stolz. Auch Stephan Hock hat seine Wahlheimat Namibia mit kulinarischen Talenten erobert. Der ehemalige Verleger, Hobbykoch und Fastnachtsprinz reiste zum ersten Mal ins Land, um den namibischen Karneval kennenzulernen. 'Hier gehöre ich her', war dem gebürtigen Hessen schnell klar, 'hier fühle ich mich geborgen.' 2007 zog er mit seiner Familie in die Hauptstadt Windhuk, wo er zusammen mit seiner Frau die 'Immanuel Wilderness Lodge' eröffnete. Mehr aus Verlegenheit fing Stephan an, seine Gäste zu bekochen. Heute gilt sein Restaurant als eine der Top-Adressen des Landes und erhielt sogar die Auszeichnung 'bestes Restaurant Namibias'. 'Das Erfolgsrezept', da ist Stephan Hock sich sicher, 'ist nicht das luxuriöse Zimmer oder der goldene Wasserhahn. Es ist das Menschliche. Gutes Essen und Gastlichkeit.' In Swakopmund an der Atlantikküste hat sich Jana Backhaus-Tors niedergelassen. Wenn die überdimensionalen Sanddünen der Namib und die vielen Palmen nicht wären, könnte man sich dort glatt in einem Nordseebad wähnen, so kühl ist das Wasser und so rau oft der Wind. Jana, die ihr Geld als Autorin und Sprecherin verdient, schätzt ihr privilegiertes Leben, inklusive Haus am Strand. Gleichzeitig ist sie sich der Probleme ihrer neuen Heimat bewusst, darunter mangelnde Bildung, hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut. Mit Kollegen hat sie deshalb den Verein 'SmilingKidsNamibia' gegründet. Sie organisieren Sachspenden und treten in Townships und Suppenküchen als Clowns auf. Diese Kinder, so sieht es Jana, brauchen dringend ein bisschen Leichtigkeit und Lebensfreude. 'Wenn man es schafft, ein Leuchten in ihre Augen und ein Lächeln auf ihre Lippen zu zaubern, dann ist das einfach unbeschreiblich wertvoll.'
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Der Architekt Gregor Westphal findet seinen persönlichen Assistenten Joachim Beck neben seiner Limousine auf dem Parkplatz des Restaurants 'Lobert'. Beck wurde erstochen. Westphal ist überzeugt, dass der Architekt Julius Winter der Täter ist und er selbst das Ziel war. Denn Winter hat Westphal vorgeworfen, dass er seine Bauentwürfe kopiert. Doch auch Westphals Frau Linda kommt als Täterin infrage. So gerät auch sie in den Fokus der Ermittlungen der Kommissare Stadler und Danner. Sie hatte eine Affäre mit Beck, die der jedoch am Tag zuvor beendet hatte. Oder hat Becks Frau Anna davon Wind bekommen und ihren Mann aus Eifersucht getötet? Der Urlaub von Danners Freundin Kathrin Seeliger geht zu Ende, und sie will das geerbte Haus ihrer Tante in Rosenheim an Feriengäste vermieten. Es meldet sich auch sofort ein Interessent: Clemens Roth vom Ausschuss 'Familie und Freizeit' will das Haus für seine Besucher vom Kletterverband anmieten. Auch die Musikakademie erwartet Gäste. Stockl wird damit beauftragt, bezahlbare Zimmer zu suchen. Aufgrund der Sportartikel-Messe jedoch vergeblich. Kann Kathrins Haus von beiden Gruppen gleichzeitig gemietet werden, und passen auch alle rein? Achtziger hat da seine Zweifel.
Cast
Dieter Fischer, Katharina Abt, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Liane reist nach Lissabon, um dort ihren Ehemann Ben zu treffen. Anlässlich ihres 20. Hochzeitstages wollen sie gemeinsam eine romantische Woche verbringen. Während Liane zu Hause war, um die gemeinsamen Kinder grosszuziehen, ist Ben um die Welt gereist und hat Luxushotels gebaut. Das hat der Familie zwar ein komfortables Dasein ermöglicht, aber die Liebe ist dabei auf der Strecke geblieben. Mit der gemeinsamen Woche wollen sie den Beginn eines neuen Lebensabschnitts 'ohne' Kinder feiern, den die Ehepartner ab jetzt wieder gemeinsam beschreiten werden. Bereits am Flughafen erwartet Liane die erste Überraschung: Ben ist nicht da, um sie in Empfang zu nehmen, sondern hat stattdessen seinen verwitweten Freund João gebeten, sie abzuholen. Bens Ankunft hat sich aufgrund von Schwierigkeiten bei seinem Projekt in Marokko verzögert. João spielt nun für Liane den Fremdenführer. Zusammen entdecken sie die Schönheit Lissabons, Cascais' und Sintras. Je mehr Stunden Liane mit João verbringt, desto offensichtlicher wird ihre Seelenverwandtschaft. Als Ben schliesslich eintrifft, erkennt er seine Frau kaum wieder. Aber auch er verbirgt schon seit Längerem ein wohl gehütetes Geheimnis. Beide müssen sich fragen, ob es sich noch lohnt, um ihre Ehe zu kämpfen.
Cast
Gesine Cukrowski, Paulo Pires, Bernhard Schir, Patricia André, Chiara Schoras, David Rott, Renato Godinho
Christi Himmelfahrt kann als Einladung verstanden werden, sich auseinanderzusetzen mit Fragen des Glaubens, der persönlichen Entwicklung und der Verantwortung für die Gemeinschaft. 2018 mietet der Autor Christoph Busch einen kleinen Kiosk in der Hamburger U-Bahn-Station Emilienstrasse. Er hängt ein Plakat ins Fenster, dass er gern zuhört. Die U-Bahn-Gäste sind begeistert: Immer mehr Menschen erzählen ihm von Glück und Unglück. 'Die Menschen traten nicht in den Kiosk, um Geschichten, sondern um ganze Leben zu erzählen', sagt Busch. Ihm wurde klar, dort wird er nicht zum Schreiben kommen. 'Schon nach wenigen Tagen liess ich meinen Laptop zu Hause und war nur noch ganz Ohr.' Ein paar Monate später gesellen sich weitere Zuhörer zu ihm, die sich selbst 'Ohren' nennen, denn der Bedarf scheint gross, sich etwas von der Seele zu reden. 'Christi Himmelfahrt erinnert uns daran, dass Gott zwischen den Leuten lebt. Er ist wie die Luft, die alle atmen. Deswegen starren die 'Ohren' im Kiosk nicht zum Himmel wie damals die Jünger, sondern hören auf die Lebenserfahrungen der Leute', so Pfarrer Thomas Hirsch, der von Anbeginn das Projekt unterstützt und auch der Nachbar von Christoph Busch ist. Die Zuhörer sind keine Fachleute, sondern Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und Erfahrungen. 'Wer offen zuhört und mitfühlt, lernt sich selbst und seine Gefühle besser kennen. Wer andere versucht zu verstehen, versteht sich selber besser. Zuhören ändert das Leben, Zuhören ist ein Geben und Nehmen', sagt Christoph Busch. Gerade in aufgewühlten Zeiten wie heute, will der Zuhör-Kiosk ganz bewusst ein Ort sein, der sich von einer oft lauten und meinungsstarken Öffentlichkeit abhebt. Dort wird bewertungsfrei zugehört. 'Leben ist mehr!' hat Christoph Busch und sein Team im Zuhör-Kiosk besucht. 'Leben ist mehr! – Der Zuhör-Kiosk: Reden und Verstehen' kann ab Donnerstag, 29. Mai 2025, im ZDF gestreamt werden.
Als der Räuber Hotzenplotz der Grossmutter die Kaffeemühle klaut, glauben Kasperl und Seppel nicht, dass Wachtmeister Dimpfelmoser den Fall löst. Sie nehmen die Sache selbst in die Hand. Um den Räuber aufzuspüren, bohren Kasperl und Seppel ein Loch in eine Kiste voller Sand und schreiben 'Vorsicht, kein Gold' darauf. Tatsächlich lauert der Räuber Hotzenplotz den Buben auf, raubt die Kiste und hinterlässt bei der Flucht eine Sandspur. Kasperl und Seppel müssen nun nur noch der Spur folgen, die sie geradewegs zum Versteck des Räuber Hotzenplotz führt. Unglücklicherweise hat der Räuber Lunte gerochen, entdeckt die beiden Verfolger und nimmt sie gefangen. Da Kasperl und Seppel die Mützen vertauscht haben, glaubt Hotzenplotz, es handele sich beim vorlauten Kasperl um Seppel. Genervt von dessen Geplapper tauscht er ihn beim Zauberer Petrosilius Zwackelmann gegen Schnupftabak ein. Nun muss der arme Kasperl den ganzen Tag für Zwackelmann Kartoffeln schälen. Dem armen Seppel alias Kasperl geht es beim Hotzenplotz auch nicht besser. In Ketten gelegt soll er die schmuddelige Räuberhöhle auf Vordermann bringen. Um das Lösegeld zu erhöhen, entführt der Räuber sogar noch die Grossmutter in seine Höhle. Wachtmeister Dimpfelmoser weiss mittlerweile nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Erst die geklaute Kaffeemühle, dann zwei entführte Buben und jetzt auch noch die Grossmutter. Vielleicht kann ihm die Witwe Schlotterbeck helfen. Sie ist im Besitz einer Kristallkugel, mit deren Hilfe sie hellsehen kann. In Zauberer Zwackelmanns Burg macht Kasperl derweil die Bekanntschaft einer im Keller gefangen gehaltenen Unke, die in Wirklichkeit die verzauberte Fee Amaryllis ist. Und die Fee hat einen Plan, wie man sowohl dem Räuber Hotzenplotz als auch dem Zauberer Zwackelmann das Handwerk legen kann. Dazu muss Kasperl es allerdings zunächst schaffen, aus der Burg zu fliehen, um das Feenkraut zu besorgen. Nur damit ist es möglich, Fee Amaryllis aus ihrem Unken-Dasein zu erlösen. Erst dann ist die Fee in der Lage, mit ihren eigenen Zauberkräften dem Zwackelmann Paroli zu bieten. Kasperl steht eine aufregende Mission bevor: Mitten in der Nacht, verfolgt vom tobsüchtigen Zauberer Zwackelmann auf seinem fliegenden Mantel, macht er sich auf den langen Weg zur Hohen Heide, um das Feenkraut zu finden. Er hat einen struppigen Bart, sieben Messer und einen Schlapphut mit drei prächtigen Federn. Generationen von Kindern lieben ihn, nun ist er endlich zu einem neuen Raubzug aufgebrochen: der Räuber Hotzenplotz. Für die Titelrolle des Kinofilms konnte der österreichische Burgtheater-Star Nicholas Ofczarek ('Der Pass') verpflichtet werden, der eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren von Otfried Preussler zu neuem Leben erweckt. Nach den grossen Kinoerfolgen von 'Die kleine Hexe', 'Heidi', 'Das kleine Gespenst' und 'Krabat' hat die Claussen+Putz Filmproduktion einen weiteren Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur auf die grosse Leinwand gebracht.
Cast
Nicholas Ofczarek, Hans Marquardt, Benedikt Jenke, August Diehl, Hedi Kriegeskotte, Olli Dittrich, Christiane Paul
Einen 100 Jahre andauernden Fluch muss der 16-jährige Prinz Parvus brechen, um die schlafende Prinzessin Rosabella zu retten. Doch er zweifelt daran, dass er der Richtige ist für diese Mission. Allerdings bleibt Pflanzenfreund Parvus nicht mehr viel Zeit. Zusammen mit Feerich Amon und Rosabellas Gedanken, die sie mithilfe von magischem Nebel schickt, muss er ins Schloss gelangen, bevor sich der Todesfluch der dunklen Fee Rubia erfüllt. Doch die hat das Schloss besonders gesichert: An der hungrigen und sprechenden Dornenhecke Heckbert – oder Hecki, wie ihn Freunde nennen dürfen – kam bisher noch niemand vorbei. Gemeinsam mit Amon und Bruder Torin, der ihm gefolgt ist, wagt Parvus dennoch das unmöglich Scheinende: die Überwindung Heckberts und die Konfrontation mit Rubia und ihren Schattenwesen.
Cast
Claude Heinrich, Alix Heyblom, Jonathan Elias Weiske, Hans-Joachim Heist, Soufjan Ibrahim, Bella Dayne, Florence Kasumba
Hex-Hex! Turbulente Sommerferien für Bibi Blocksberg: Die intrigante Sophia will die Freundschaft von Tina und Alex zerstören, und das süsse Fohlen Socke ist in Gefahr. Bibi und Tina entdecken, dass der windige Geschäftsmann Kakmann seine Pferde dopt. Ausgerechnet ihm hat der naive Graf Falko Socke versprochen. Vor lauter Problemen übertreibt Bibi es mit der Hexerei – nun steht auch noch die Freundschaft zu Tina auf dem Spiel. In diesem von Detlev Buck poppig und humorvoll inszenierten Sommerferienabenteuer müssen die Freunde Bibi, Tina und Alex gegen übertriebenen Ehrgeiz, Lüge und Gewinnsucht kämpfen. Doch am Ende, beim grossen Pferderennen auf Schloss Falkenstein, können sie Kakmanns böses Spiel durchkreuzen. Und sogar Alex' dünkelhafte Cousine Sophia merkt, dass Freundschaft und Ferienspass wichtiger sind als Siege um jeden Preis. Die eingestreuten Lieder von Peter Plate sind Ohrwürmer und haben wesentlich zum herausragenden Kinoerfolg des Films beigetragen, der mit 1,2 Millionen Zuschauern einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2014 war.
Cast
Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Louis Held, Ruby O. Fee, Charly Hübner, Michael Maertens, Winnie Böwe
Regie
Detlev Buck
Drehbuch
Bettina Börgerding
Hintergrundinfos
Auf dem Martinshof warten wieder jede Menge Abenteuer auf die Hexe Bibi Blocksberg und ihre beste Freundin Tina. Diesmal fordert das bevorstehende Pferderennen auf Schloss Falkenstein ihre Freundschaft heraus. Ihre Konkurrentin Sophia von Gelenberg setzt alles daran, sich Tinas Freund Alex von Falkenstein zu angeln, ausserdem sorgt der listige Geschäftsmann Hans Kakmann für weitere Turbulenzen: Er will dem finanziell klammen Schlossbesitzer Graf Falko von Falkenstein das süsse Fohlen Socke abluchsen. abgesehen, das von Graf Falko abgesehen hat. Mit etwas Hexerei versucht Bibi die ganze Situation zu retten, doch der Zauber geht zunächst nach hinten los. Nun gilt es, beim grossen Pferderennen gleich an mehreren Fronten Unheil abzuwenden... Info: Gedreht wurde unter anderem drei Wochen lang auf Schloss Vitzenburg bei Querfurt im Süden Sachsen-Anhalts sowie in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Das Schloss ist im Film der Wohnsitz der Grafen von Falkenstein. Als Kulisse für den Martinshof diente der Hof Lücke in Twedt.
Breite Strassen nur für Autos, Radwege, die im Nichts enden. Lange Zeit war Deutschland alles andere als ein Fahrradparadies. Doch immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf das Rad. Schnell und sicher durch die Stadt: Dafür brauchen Radfahrende eigene Routen und sichere Stellplätze. Tübingen in Baden-Württemberg zeigt, wie es geht. Und wer mit dem Rad auch Urlaub machen möchte, findet in den Alpen immer mehr Möglichkeiten. 'Wir wollten mehr als einen Flickenteppich, wo nur stellenweise Radstreifen aufgemalt werden', sagt Tübingens Stadtplanerin Katrin Korth. Sie hat in der schwäbischen Stadt mehrere Grossprojekte für Radfahrende umgesetzt. Die Tiefgarage der neuen Radstation direkt am Bahnhof bietet 1100 überwiegend kostenlose Stellplätze, eine Radwerkstatt und eine Waschstation. Ausserdem hat Tübingen in drei neue Radbrücken investiert, die bei Frost beheizt werden, um Glätteunfälle zu vermeiden. Sie sind Teil des 'Blauen Bands', einem Netz aus vier Meter breiten, blau bemalten Radwegen, die sich quer durch die Stadt ziehen. Fahrradinfrastruktur für den Alltag, das ist das eine – das andere ist es, auch im Urlaub auf das Auto verzichten zu können. Genau das will Max Riese ermöglichen: Sein Start-up recherchiert Fahrradwege und stellt neue Routen und Touren zusammen. Im Auftrag des Bad Reichenhaller Tourismusverbandes hat er gerade die 560 Kilometer lange Strecke 'Wossa' (Wasser) erkundet. Über 8000 Höhenmeter führt sie entlang an Gletschern, Seen, Flüssen und Bächen vom Berchtesgadener Land bis ins österreichische Salzkammergut und ist von Mai bis Oktober befahrbar. Durchs Fahrradfahren lassen sich viele Emissionen in der Luft vermeiden. Doch wie klima- und umweltfreundlich ist die Herstellung von Fahrrädern und E-Bikes? Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Carbon werden sehr energieintensiv produziert und meist aus Fernost importiert. Auch Lithium-Ionen-Akkus haben eine schlechte Umweltbilanz. Hier setzen junge französische Unternehmen an: Der ehemalige Rennradfahrer Félix Hébert stellt seit zehn Jahren Fahrradrahmen her, die aus Bambus und Pflanzenfasern bestehen. Mittlerweile verkauft er auch E-Bikes. In Lyon repariert die Firma Doctibike defekte Akkus, anstatt sie wegzuwerfen. Auch das Pariser Start-up Upway hat aus dem Upcycling von E-Bikes ein Geschäftsmodell gemacht. Die gebrauchten Räder mit den reparierten Akkus werden auch in Deutschland verkauft.
Die Masche mit der Genossenschaft Es ist eine vermeintlich sichere Investition – der Kauf einer Immobilie. Doch auf dem Markt gibt es schwarze Schafe, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen sind. Coaching-Betrug Sie versprechen schnellen finanziellen Erfolg – und das im Handumdrehen. Online-Coaches boomen. Doch in Wirklichkeit macht nur einer Kasse – der vermeintliche Mentor. Das Erbe im Visier Mit dem Alter machen sich viele Gedanken über die Zukunft. Oftmals wollen Menschen mit sogenannten Vorsorgevollmachten schon vorab alles regeln. Doch Vorsicht ist geboten! Man-in-the-Middle Cyberkriminelle haben Unternehmen im Visier. Sie lesen heimlich deren Mailverkehr – und schlagen dann plötzlich zu. Der Schaden ist immens – bis hin zum finanziellen Ruin. 'Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!' ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 22.00 Uhr, im ZDF streamen.
Die Globalisierung wandelt sich – durch Krisen, Kampf um Rohstoffe, Klimawandel und Digitalisierung. Wie sieht es aus, das New Global Game? Eine Spurensuche in sieben Regionen der Welt. An kaum einem anderen Alltagsgegenstand ist die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit so gut zu beobachten wie am Smartphone. Entworfen wird es in den USA, die Rohstoffe kommen aus aller Welt, zusammengebaut wird es in Asien. Niemand kommt ohne den anderen aus. Als Anfang 2007 Apple-Boss Steve Jobs in Kalifornien das iPhone präsentiert, ahnt kaum jemand, wie sehr Smartphones die Welt verändern werden. Heute trägt bald jeder Mensch sein digitales Leben und seinen Weltzugang in der Hosentasche. Smartphones scheinen die Welt zusammenrücken zu lassen, alle können fast alles überall mit ein paar Klicks erfahren. Länder und Firmen kooperieren erfolgreich, um Smartphones überhaupt produzieren zu können, von den Rohstoffen bis zum Hightechchip. Die Lieferkette für die Smartphone-Produktion ist so global wie die Kommunikation, die auf ihnen läuft. Alles greift ineinander, wie einst in der Utopie vom friedlichen globalen Dorf am Anfang des Internetzeitaltes erträumt: 'Die Grenzen zwischen den Ländern würden verschwinden, die Kluft zwischen Arm und Reich würde sich verringern – aber all das passierte nicht', sagt Mark Liu, als CEO des global wichtigsten Hardware-Herstellers TSMC in Taiwan viele Jahre einer der einflussreichsten Manager der Welt. Stattdessen steigen die geopolitischen Spannungen zwischen den Supermächten USA und China und beeinflussen zunehmend auch den Welthandel. Das Denken in Blöcken und Einflusssphären kehrt zurück. Mit Corona, dem Krieg in der Ukraine und dem Konflikt um Taiwan wird die globale Produktion nicht allein zur Suche nach den besten und günstigsten Produktionsbedingungen, sie wird auch zur Frage des besten Risikomanagements und des erbitterten Wettbewerbs um die globale Führungsrolle. Sind die Globalisierung und die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt also grundlegend in der Krise? Im Konflikt der Supermächte USA und China gerät Europa stark unter Druck, fällt inzwischen sogar in Schlüsselsektoren wie der Automobilproduktion zurück. Andere Regionen holen auf, erschliessen sich durch die Produktion und Nutzung neuer Technologien neue Zugänge zum Weltmarkt und Teilhabe an der Globalisierung als Wohlstandsmaschine. Im New Global Game geht es nun vermehrt um Software, Hardware, Rohstoffe, Zugänge zu Hightech, aber auch um eine Erneuerung von Gesellschaften und Demokratien im digitalen Zeitalter – und um junge Generationen als wichtigste Ressource. 'Fünf Milliarden Menschen auf der Welt sind Millenials, Generation Z und Generation Alpha', sagt Parag Khanna, Globalisierungsforscher in Singapur, 'und sie sehen Smartphones, Nachhaltigkeit und freie Mobilität als Menschenrecht. Erfolgreiche Gesellschaften der Zukunft werden jene sein, die diesen Generationen Perspektiven bieten.' Filmautor Kersten Schüssler reist auf der Spur der Smartphone-Produktion durch sieben Weltregionen, trifft auf neue Chancen, neue Konflikte und vor allem: neue Perspektiven auf die Globalisierung. Während im alten Europa die Entwicklung immer komplizierter scheint, werden in anderen Erdteilen völlig andere Möglichkeiten gesehen. So verteilen sich im New Global Game die Rollen von Gewinnern und Verlierern neu. Wer nicht mitspielt, verliert auf jeden Fall.
Zwei Geburten – zwei Todesfälle – eine Ursache? Eine Mutter und ein Baby sterben, nachdem die Mütter zur Einleitung der Wehen ein umstrittenes Medikament bekommen haben. Ist das Mittel schuld? Die 'Spur'-Autoren Jochen Breyer und Steffi Unsleber treffen die Familien der Toten, sprechen mit Hebammen und Ärzten und durchforsten Datenbanken und Studien. Die Recherchen zeigen: Die Zulassung des Mittels hätte so nicht erfolgen dürfen. Das Mittel ist weit verbreitet, es wird zur Einleitung der Geburt gegeben, meist ohne Komplikationen. Problematisch wird es, wenn die Frauen schon Wehen haben – auch dann wird das Medikament gegeben. Das ist laut Packungsbeilage aber ausdrücklich nicht erlaubt. Viele Krankenhäuser machen es trotzdem. Die 'Die Spur'-Autoren wollen wissen, warum es immer noch falsch eingesetzt wird. Immer wieder kommt es in der Folge zu schweren Komplikationen. Eine Hebamme berichtet, dass es auch in ihrer Klinik immer wieder zu Notfällen kam, nachdem der Wirkstoff eingesetzt worden war. 'Bei uns stieg die Notkaiserschnittrate enorm', sagt sie. 'Ich habe dann die Ärzte darauf hingewiesen, die das sehr abgetan haben, und seitdem ist für mich der Wirkstoff ein rotes Tuch.' Sie berichtet uns, dass sie angehalten sei, das Mittel auch bei Wehen einzusetzen. Das Medikament hat eine düstere Vergangenheit. Die Autoren treffen weitere Frauen, die glauben, dass ihre Kinder durch den Wirkstoff des Medikaments einen Schaden erlitten haben. Sie haben sich zu einer Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen und wünschen sich mehr Aufmerksamkeit. 'Wir wollen ja gar nicht so viel', sagt eine Mutter, deren Kind eine Behinderung erlitten hat. 'Ausser, dass die Fälle aufgearbeitet werden. Und dass man aus den Fehlern, die dort gemacht worden sind, lernt.' Die Spur führt bis nach Dänemark, wo das Mittel mit unsauberen Methoden auf den Markt kam und dadurch in Krankenhäuser in ganz Europa. Mehr unter https://diespur.zdf.de
Themen: Ölalarm am Badestrand: Umweltangst am schwarzen Meer / Im Schatten des Krieges: Polen vor der Stichwahl / Zittern vor den Zöllen: Sorge in Chinas Weihnachtsstadt / Mit blosser Faust: Englands brutale Boxkämpfe
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Masche mit der Genossenschaft Es ist eine vermeintlich sichere Investition – der Kauf einer Immobilie. Doch auf dem Markt gibt es schwarze Schafe, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen sind. Coaching-Betrug Sie versprechen schnellen finanziellen Erfolg – und das im Handumdrehen. Online-Coaches boomen. Doch in Wirklichkeit macht nur einer Kasse – der vermeintliche Mentor. Das Erbe im Visier Mit dem Alter machen sich viele Gedanken über die Zukunft. Oftmals wollen Menschen mit sogenannten Vorsorgevollmachten schon vorab alles regeln. Doch Vorsicht ist geboten! Man-in-the-Middle Cyberkriminelle haben Unternehmen im Visier. Sie lesen heimlich deren Mailverkehr – und schlagen dann plötzlich zu. Der Schaden ist immens – bis hin zum finanziellen Ruin. 'Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!' ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 22.00 Uhr, im ZDF streamen.
Mutige Macher, knappe Budgets: Bei 'Die Immo-Helden – Clever renoviert, gut verkauft' wagen Immobilien-Neulinge den grossen Wurf: kaufen, renovieren, verkaufen – mit der Hoffnung auf Gewinn. Sanierungschaos, explodierende Kosten und enge Deadlines – gelingt der grosse Coup, oder endet alles im finanziellen Desaster? Die Immo-Experten Robert Memmler und Joeline Bormann begleiten den spannenden Wettlauf um Profit und Perfektion. Babyglück oder Baustellenchaos? Max (25) und Anna (31) setzen alles auf eine Karte. In Grossröhrsdorf, Sachsen, startet das Abenteuer ihres Lebens. Und das gleich doppelt. Während ihr erstes gemeinsames Kind unterwegs ist, wagen sie sich zum ersten Mal an ein 'Fix & Flip'-Projekt: eine Dreizimmerwohnung, 75 Quadratmeter, Baujahr 1993. Der Deal? Statt 130.000 Euro haben sie mit geschicktem Verhandeln den Preis auf 100.000 Euro gedrückt. Jetzt soll die Wohnung mit einem 30.000-Euro-Budget in Rekordzeit saniert und mit 30.000 Euro Gewinn weiterverkauft werden. Doch es gibt einen Haken: Der Umbau muss fertig sein, bevor das Baby kommt. Stichtag: in acht Wochen! Mit einer Mischung aus Eigenleistung und Handwerkern wollen sie den Plan durchziehen, aber schon jetzt spüren sie den Druck. Kostenexplosion? Handwerker-Chaos? Ein einziger Fehler könnte ihr Familienglück in eine finanzielle Krise stürzen. Schaffen sie es, ihre erste Immobilie noch vor der Geburt zu flippen? Oder bringt das Projekt sie an ihre Grenzen?
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Es herrscht schaurige Vorfreude in Wismar: Nosferatu kehrt zurück auf die Bühne. Doch das Theaterstück fällt aus. Denn am Morgen der Premiere wird der Hauptdarsteller tot aufgefunden. René Schröder wurde erschlagen, das ist sicher. Die Frage ist allerdings: von wem? Denn Realität und Theater verschwimmen bei den Hauptfiguren zusehends. Auch die Kollegen der SOKO scheinen allmählich Geister zu sehen. Das Team fühlt zuallererst den Personen im Theaterumfeld auf den Zahn. Alle sprechen in höchsten Tönen von René Schröder. Die Regisseurin Henrike Herbert schwärmt von seinem Spiel, der Darstellerin der jungen Ellen, Mira Sander, hatte er es als Nosferatu und Mensch gleichermassen angetan. Auch sein Geschäftspartner Carl Becker, mit dem er im realen Leben einen Lastenradverleih betrieb, berichtet von seiner tiefen Freundschaft zu ihm. Ist der Laienschauspieler am Ende seiner Beliebtheit zum Opfer gefallen? Eine verwirrende Suche nach der Wahrheit – zwischen Wirklichkeit und Illusion – beginnt. Denn schliesslich taucht auch noch ein weiterer Nosferatu in der Stadt auf. Oder bilden sich die Kommissare den Vampir etwa nur ein? Die Folge kann bereits eine Woche vor Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Die Rosenheimer Kommissare Anton Stadler und Verena Danner werden zu einem Mord in den Inn-Auen gerufen. Bettina Neuhaus wurde erschlagen auf einer Picknickdecke gefunden. Alles deutet darauf hin, dass es ein Picknick zu zweit war. Bettinas Ehemann Karl-Heinz Neuhaus wähnte seine Frau auf einer Kunstauktion in München. Tatsächlich hatte sie sich heimlich mit ihrem Liebhaber Felix Lehmberger getroffen. Hat Karl-Heinz Neuhaus seine Frau aus Eifersucht erschlagen? Oder war Felix Lehmberger der Täter, weil es mit Bettina Neuhaus zum Streit gekommen war? In der gleichen Nacht wurde im Antiquitätengeschäft von Bettina Neuhaus eingebrochen, wie ihre Mitarbeiterin Mareike Mattusch feststellt. Der Dieb muss einen Schlüssel zum Laden besessen haben und hat neben Bargeld nur wenige Gegenstände mitgenommen. Diese Vorgehensweise gleicht einer Einbruchserie, in der Christian Bach gerade ermittelt. Hat Alfons Patzer, der Wirt des Gasthauses, das Leiterwagen mit komplettem Picknick-Zubehör an Gäste verleiht, etwas mit den Einbrüchen und dem Mord zu tun? Währenddessen sucht Frau Danner dringend eine neue Unterkunft. Und zwar schon für diesen Abend.
Cast
Dieter Fischer, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke, Christian K. Schaeffer
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Mecki-Werbeleuchtmittel, zwölf Serviettenringe, eine Winkeltrommel, eine Tigerstatuette von Arthur Storch und ein Armband mit Turmalin. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Die skelettierte Leiche der Biologiestudentin Corinna Löwe wird in einem Windrad-Park der Firma 'WisWind' gefunden. Die junge Frau galt seit eineinhalb Jahren als vermisst. Vermutlich wurde sie erschlagen, ihr Schädel weist eine Fraktur auf. Damals gab es keine Hinweise auf ein Verbrechen. Corinna, im Umweltschutz engagiert, schien freiwillig gegangen zu sein, schickte ihren Eltern noch Postkarten. Wer hat sie auf dem Gewissen? Ihr Mitbewohner Piet Wegmann, der möglicherweise tiefere Gefühle für Corinna hegte, als ihr lieb war? Corinnas Stiefvater, mit dem sie oft im Streit lag? Oder Rolf Mühring, der einen Windrad-Park gebaut und damit die streng geschützten Zwergfledermäuse gefährdet hat? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Johannes Klaussner, Simon Böer
Seit zwei Jahren gehen in Hamburg regelmässig Autos in Flammen auf, und auch in dieser Nacht sind Claudia und Tarik wieder im Einsatz: Der Wagen von Heiner Bartels wurde in Brand gesetzt. Anders als sonst gibt es diesmal einen konkreten Verdacht: Der 16-jährige Leon, Nachhilfeschüler am Institut von Bartels, ist unter den Schaulustigen am Tatort. Das kann kein Zufall sein. Leons Vater gibt jeden Monat viel Geld für den Extra-Unterricht aus. Er möchte, dass sein Sohn Abitur macht. Leon jedoch fühlt sich komplett überfordert, hat schon häufiger Bartels gebeten, seinem Vater zu erklären, dass die Nachhilfestunden bei ihm nicht zum gewünschten Erfolg führen. Bislang aber ohne Ergebnis. Kann es sein, dass Leon mit der Brandstiftung seinen Frust abbauen wollte? Die Kollegen vom PK 21 ermitteln und stossen auf einige Ungereimtheiten. Wieso finden sie keinen Brandbeschleuniger an Leons Händen? Und wieso lenkt Bartels auf einmal ein, kann sich nun doch nicht vorstellen, dass Leon der Täter war? Der Fall erweist sich als vielschichtiger, als zunächst gedacht. Währenddessen macht sich Franzi Sorgen um Hans, der offenbar bedroht wird. Was mit harmlosen Anrufen beginnt, endet schliesslich in makabren Scherzen – eine Belastungsprobe für die beiden Kollegen, denn noch ist Hans nicht bereit, Franzi in die Hintergründe der Bedrohung einzuweihen.
Cast
Janette Rauch, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling, Bruno F. Apitz, Fabian Harloff, Kai Maertens
Themen: Gesundheits-Update: Dr. Christoph Specht informiert / Rhabarber-Risotto: Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Fahrradgepäck: Worauf man beim Kauf achten sollte | Gäste: Jutta Allmendinger (Soziologin), Claude De Demo (Schauspielerin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Prozessauftakt in Solingen: Anschlag mit drei Toten / Marode Brücke bei Bad König gesperrt: Verkehrschaos im Wohngebiet / American Music Awards 2025: Preisverleihung mit J.Lo in Las Vegas
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Themen: Chinesische E-Autos: Angriff auf deutsche Hersteller / Urteile im VW-Prozess: Haftstrafen für die Manager / Gaslieferungen aus Russland: Alles Embargo oder was?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das Ultimatum von Pearce läuft schon bald ab. Staatspräsidentin Juliette Levesque schmiedet mit der Taskforce einen riskanten Plan, um den Terroristen zur Strecke zu bringen. Obwohl ihr Krisenstab strikt dagegen ist, lässt sich die Präsidentin auf ein Treffen mit Pearce ein. Vincent bereitet sie darauf vor, den Ex-Fremdenlegionär sofort zu erschiessen. Doch als es zum Showdown kommt, hat Pearce noch einen Trumpf in der Hand. Angesichts der drohenden Bombenexplosion hat Staatspräsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) den Ausnahmezustand ausgerufen und die Evakuierung des Zentrums von Paris angeordnet. Obwohl ihr Krisenstab sich strikt dagegen ausgesprochen hat, will sie nun doch auf die Forderung des Terroristen Jacob Pearce (Sean Harris) eingehen und sich mit ihm treffen. Um ihr eigenes Team zu überlisten, täuscht Juliette mithilfe von Vincent (Tewfik Jallab) einen Ohnmachtsanfall vor. Vincent kapert den Hubschrauber, mit dem Juliette ins Krankenhaus geflogen werden soll. Seine Taskforce-Kollegen Zara (Ritu Arya) und Lucas (Paul Gorostidi) nehmen die beiden in Empfang. Der Plan sieht vor, dass die Präsidentin Pearce erschiessen soll. Vincent bereitet Juliette auf den entscheidenden Moment vor. Schliesslich kommt es zum Showdown. Als alle am vereinbarten Treffpunkt angekommen sind, zieht Pearce einen überraschenden Trumpf: Er hat Zaras Lebensgefährtin Thea (Camille Rutherford) entführen lassen. Nun droht er damit, sie zu töten, falls Juliette seiner Forderung nicht nachkommt. Die Präsidentin soll sich öffentlich zu ihrer Verantwortung für den tödlichen Vorfall in Pakistan bekennen.
Wiederholung
W
Cast
Tewfik Jallab, Emmanuelle Bercot, Fred Ledoux, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Ana Ularu, Sean Harris
Pearce hat der französischen Präsidentin ein Ultimatum gestellt: Wenn sie nicht öffentlich die Verantwortung für das Attentat in Pakistan übernimmt, zündet er die Bombe in Paris. Die Taskforce arbeitet mit Hochdruck daran, die drohende Katastrophe zu verhindern. Mittlerweile ist klar, dass die Polizistin Simone der wirkliche Maulwurf war. Über sie finden die Ermittler tatsächlich die Bombe. Doch die Zeit läuft ihnen davon. Noch 24 Stunden bleiben, ehe das von Pearce (Sean Harris) gestellte Ultimatum abläuft. Die Ermittler versuchen derweil herauszubekommen, welche Geldgeber hinter seinem Rachefeldzug stecken. Darüber hinaus befragen sie Claire (Karina Testa), die Schwester ihrer abtrünnigen Kollegin Simone (Nagisa Morimoto) über deren Verbindung zu Pearce. Zunächst behauptet Claire, länger nichts mehr von ihrer Schwester gehört zu haben. Als Vincent (Tewfik Jallab) jedoch ein verstecktes Wegwerfhandy entdeckt, muss Claire mit der Wahrheit herausrücken: Simone hat sich noch am Tag zuvor per SMS bei ihr gemeldet und sie dazu aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Mithilfe der Textnachricht gelingt es der Taskforce, eine Wohnung ausfindig zu machen, in der sich Simone vermutlich aufhält. Doch als das Sondereinsatzkommando anrückt, versteckt sie sich so geschickt, dass sie zunächst nicht gefunden wird. Es gelingt Simone sogar, Zara (Ritu Arya) zu überwältigen und als Geisel zu nehmen. Doch Vincent greift ein und setzt die ehemalige Kollegin ausser Gefecht. Nachdem ihr Claire per Telefon gut zugeredet hat, verrät Simone den Ermittlern den Standort der Bombe. Diese befindet sich in einem geparkten Sprinter auf der Avenue de Saxe. Sofort leitet die Taskforce Massnahmen ein, um Pearces Überwachungssystem zu umgehen und den Sprengsatz zu entschärfen. Doch die Zeit läuft den Ermittlern davon. Vincent und Zara wollen den Wagen mitsamt Bombe in einen Tunnel steuern, um die Wirkung im Falle einer Detonation möglichst gering zu halten. Doch das Vorhaben misslingt, da sie im Stau stecken bleiben. Mittlerweile hat auch Pearce die Aktivitäten der Taskforce entdeckt. Er ruft Vincent an und fordert den sofortigen Abzug der Einsatzkräfte. Sein Ultimatum an die Präsidentin bleibe bestehen.
Wiederholung
W
Cast
Sean Harris, Emmanuelle Bercot, Clémentine Baert, Fred Ledoux, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Omar Mebrouk
Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen. Kabarett direkt aus der 'Anstalt'. Gemeinsam mit ihren Gästen Stefanie Sargnagel, Horst Evers und Bodo Wartke wollen sie Stimme sein für 'Ungehörtes und Unerhörtes'.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Wassermangel in Deutschland: Niedrige Pegel, trockene Felder / Die Idylle vom glücklichen Schwein: Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch? / Die Grünen in der Krise? Vom Hassobjekt zum Hassobjekt / Wasser für den Hopfenanbau: Bauern kämpfen gegen Klimawandel
Wassermangel in Deutschland Niedrige Pegel, trockene Felder Die Niederschlagsbilanz ist alarmierend: In diesem meteorologischen Frühjahr fehlt viel Regen – die Trockenheit hat Deutschland wieder im Griff. Flüsse verzeichnen Rekord-Niedrigwasser, Landwirte fürchten um ihre Ernte. Und Wetterdienste warnen schon jetzt vor einem extrem heissen und trockenen Sommer. 'frontal' zeigt, warum Deutschland in Zeiten des Klimawandels dringend sein Wassermanagement ändern muss. Die Idylle vom glücklichen Schwein Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch? Glückliche Schweine aus art- und tierwohlgerechter Haltung, damit werben mittlerweile zahlreiche Handelsketten mit den unterschiedlichsten Siegeln. Viele Landwirte produzieren deshalb nach strengeren Regeln, die mehr Tierwohl bringen sollen. Doch der Blick in Ställe zeigt: Es ist nicht immer Tierwohl drin, wo es draufsteht. Die Grünen in der Krise? Vom Hassobjekt zum Hassobjekt Bei der vergangenen Bundestagswahl erreichten die Grünen gerade mal 11,6 Prozent. Was sind die Gründe für das schlechte Ergebnis? Und was bleibt in der Opposition von ihrem Anspruch, das Land zu verändern? Wasser für den Hopfenanbau Bauern kämpfen gegen Klimawandel Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Trockenheit: Solche Extremwetter sind Folgen des Klimawandels – und alle fragen sich, was man dagegen unternehmen kann. Die Bauern in der bayerischen Hallertau, eines der grössten Hopfenanbaugebiete der Welt, haben dazu einen Vorschlag: Sie wollen ein grosses Bewässerungssystem bauen, den Wasserüberschuss im Winter speichern und damit im Sommer ihre Felder bewässern. Denn durch den Klimawandel haben auch in Deutschland Verteilungskämpfe ums Wasser begonnen.
Günstige Produkte haben es in sich: Sebastian Lege deckt die Tricks der Lebensmittelindustrie auf, die spart, wo sie kann. Am liebsten Zeit und teure Zutaten. Sebastian Lege zeigt, wie Firmen günstige Produkte herstellen. Sie strecken Leberkäse, Senf, Multivitamindrinks und Schokodesserts mit günstigen Inhaltsstoffen. Multivitamingetränke sind eine Erfolgsgeschichte made in Germany. Dort erfand die Firma Eckes 1979 den ersten Multivitaminsaft. Der Gedanke dahinter: Vitamine lassen das Produkt gesünder erscheinen. Heutzutage sind Multivitaminsäfte die drittbeliebteste Saftkategorie hierzulande, gleich nach Apfel und Orange. Das Verkaufsargument 'Vitamine' funktioniert. Sebastian Lege weiss, wie viel Gutes aus der Frucht wirklich in den knallorangen Multigetränken steckt. In seinem Labor baut er eines nach. Am Ende ist es – trotz bunter Obstbilder und einem halben Dutzend Vitamine – nicht gesünder als eine Limonade. Darin stecken viel Zucker, Wasser und Fruchtsaftkonzentrate. Worauf Sie am Fruchtsaftregal achten sollten und warum mehr Vitamine nicht immer besser sind, erklärt Sebastian Lege. Leberkäse ist eines der günstigsten fleischhaltigen Aufschnittprodukte. Nur wenige Leberkäsevarianten haben wirklich Leber in ihrer Rezeptur. Der Name stammt vor allem von der Laibform, in der das Produkt hochbackt. Besonders beliebt ist Leberkäse für seine weiche und doch bissfeste Konsistenz. Sebastian Lege weiss: Die entsteht durch Kuttern von sehr viel Wasser, etwas Fleisch und wenig Fett. Unmöglich ohne eine Geheimzutat der Industrie: Phosphate. Der Lebensmitteltechniker baut einen Leberkäse in seiner Werkstatt nach und zeigt, wie die Lebensmittelindustrie viel Masse mit geringem Einsatz schafft. Cremedessert – schon der Name verspricht: samtweiche Konsistenz und viel gute Schlagsahne. Doch es gibt einen Grund, warum sich nicht jede Schokocreme 'Pudding' nennen darf. Die meisten Produkte enthalten zwar Milch und Kakao, jedoch oft in fettarmer Variante. Den spart sich die Lebensmittelindustrie. Was die vielen Zutaten stattdessen aneinanderbindet und das cremige Mundgefühl ausmacht, das weiss Sebastian Lege. In seiner Werkstatt stellt er selbst eine Schokocreme nach Vorbild von 'Dany Sahne', 'Grand Dessert' & Co.her und verrät: Es sind vor allem Bindemittel Trumpf. Carrageen und modifizierte Stärke halten die Zutaten zusammen. Senf ist ein Traditionsprodukt und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Die Grundzutaten für Senf haben sich in all der Zeit kaum verändert: Senfsaat, Wasser, Essig und Gewürze sind die Basis für die beliebte Gewürzsauce. Dennoch gibt es Senf in verschiedenen Geschmacksnoten, Qualitäten und mit immensen Preisunterschieden. Sebastian Lege weiss: Das Mischverhältnis ist entscheidend. So enthalten Senfe unterschiedliche Mengen an Saat und geschmacksgebenden ätherischen Ölen. Auch Produktionsbedingungen wie mehr Zeit zum Fermentieren oder eine Kaltvermahlung der Zutaten können einen grossen Unterschied bei Sensorik und Geschmack ausmachen. Sebastian Lege zeigt, wie wenig Senfmehl in einem günstigen Senf noch enthalten ist.
Der Landwirt Alois Kandler wird leblos in seiner Scheune gefunden, erschlagen von einem Heukran. Die Kommissare Stadler und Andresen nehmen die Ermittlungen auf. Zum Zeitpunkt der Tat war anscheinend nur seine Tochter Vroni mit ihm auf dem Hof. Ist sie die Täterin? Ein Motiv hat sie auf den ersten Blick nicht, denn es gibt kein Testament. Zudem müsste sie sich das Erbe mit ihrem Bruder Josef teilen. Im Verlauf der Ermittlungen erfahren die Kommissare von einem Streit zwischen Bauer Kandler und seiner Ex-Frau Theresa. Gesprochen haben die beiden nur noch über ihre Rechtsanwälte. Und auch der neue Ehemann der Ex, Moritz Rapp, hatte Ärger mit Kandler, der ihm mit einer Strafanzeige wegen Diebstahls drohte. Während die Kommissare recherchieren, fehlen im Kommissariat Druckerpatronen. Hausmeister Hannes Winkler nimmt sich der Sache an und schlägt bei einer Rabattaktion für Druckerpatronen zu, doch die Bestellmenge ist viel zu hoch. Leider ist der Umtausch ausgeschlossen.
Cast
Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Sevda Polat, Alexander Duda
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Sandra Windmöller, die Milchkönigin von Appelrath, ruft aufgebracht bei einer lokalen Zeitung an. Bevor sie jedoch von einem Skandal berichten kann, wird sie aus dem Fenster gestossen. Gemeinsam mit ihrem Bruder Toni führte das Opfer einen Bauernhof für Biomilch. Anscheinend wollte die Stadt jedoch den Pachtvertrag nicht verlängern. Kam es darüber zum Streit zwischen den Geschwistern? Oder hängt Sandras Tod mit ihrem Titel als Milchkönigin zusammen? Die SOKO taucht in die scheinbar heile Welt der Produktköniginnen ein und damit auch in ein Geflecht von Streit und Intrigen. In Appelrath stand die Bauernmesse kurz bevor, bei der Sandra Windmöller auftreten sollte. Auch Toni Windmöllers Verlobte Bianca Schmitz war bei der letzten Wahl zur Milchkönigin angetreten. Doch dann wird auf dem Handy des Opfers ein Video gefunden, das den Gemeinderatsvorsitzenden Friedel Broschinski belastet. Ein Stück abgerissene Bordüre, das in Sandra Windmöllers Zimmer gefunden wird, deutet ausserdem auf eine handgreifliche Auseinandersetzung mit der Weinkönigin Marie Neffgen hin. Wie hängen die Konflikte zusammen? Und welchen Skandal wollte Sandra Windmöller aufdecken? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Stephen Appleton, Uwe Rohde, Amelie Plaas-Link
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Während eines Bratwurst-Wettbewerbs auf dem Landhof Hubschmied findet Marianne Grasegger, die den Event als Gast verfolgt hat, Alexander Leitner erstochen auf. Die Kommissare Bach und Danner nehmen mit Polizeihauptmeister Mohr umgehend die Ermittlungen auf. Wie sich herausstellt, war Alexander Leitner mit Theresa verheiratet, der Tochter von Landhofbetreiber Hans Hubschmied. Der erste Verdacht fällt auf Hans Hubschmied selbst, denn sein Schwiegersohn plante, den Landhof in ein schickes Gourmet-Resort umzuwandeln, womit Hubschmied nicht einverstanden war. Der Verdacht erhärtet sich, als sich herausstellt, dass Hans Hubschmied den Landhof zehn Jahre zuvor seiner Tochter überschrieben hat und er deshalb kein Veto gegen die Pläne einlegen konnte. Seine Tochter Theresa hat immer treu zu ihrem Ehemann gehalten. Weniger treu war jedoch Alexander Leitner. Er hatte ein Verhältnis mit der Metzgerstochter Nina Rantinger. Theresa Leitner will von der Affäre nichts gewusst haben, dennoch geraten sie und Nina Rantinger nun ins Visier der Kommissare. Eine weitere Spur tut sich auf, als die Cops den Geschäftspartner von Alexander Leitner, Jürgen Beckmann, ausfindig machen. Es stellt sich heraus, dass Alexander Leitner die Umbaupläne gecancelt hat und Jürgen Beckmann dadurch auf hohen Kosten sitzen geblieben ist, die er bereits in die Planung gesteckt hatte. Während die Kommissare ermitteln, hält Danners Freundin Kathrin Seeliger Stockl in Trab, die ihre Hilfe bei der Versteigerung eines Sessels angeboten hat.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Karin Thaler, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Kette mit passenden Ohranhängern, ein Gemälde von Philipp Klein, 21 Unfallverhütungsplakate, ein Armagnac 1935 und eine Brosche mit Amethyst. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Im Ostseeklinikum wird Prof. Heinrich Hellmer in einem leer stehenden Flügel ermordet. Währenddessen liegt Pathologin Dr. Helene Sturbeck mit einem Beinbruch im Krankenhaus. Hellmer war eine Koryphäe auf dem Gebiet der Transplantationen. Doch kurz nach seinem Tod kommt eine anonyme Mail mit einer schweren Beschuldigung. Hellmer soll mit falschen Laborberichten Kranken mit schlechten Voraussetzungen zu einer neuen Leber verholfen haben. Dr. Angela Fahrenholz, die Verwaltungschefin der Klinik, ist ratlos, zumal auch der ebenfalls beschuldigte Kollege des Opfers plötzlich unauffindbar ist. Während die Ermittler sich mit Helenes übellauniger Vertretung herumschlagen, bekommt diese unerwarteten Besuch. Kriminalhauptkommissar Martin Boldt reist eigens aus Hamburg an, um sich um seine geschätzte Kollegin zu kümmern. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Jürgen Tarrach, Petra Zieser
Bei einem Einsatz stossen Hans und Franzi auf die illegal in Deutschland lebende Brasilianerin Maria Oliviera. Als sie mit aufs PK kommen soll, schlägt sie Franzi nieder und flüchtet. Franzi hadert mit dieser Blamage. Umso grösser ist ihr Erstaunen, als sie Maria kurz darauf im EKH wiedertrifft, sie hat sich beim Angriff auf Franzi verletzt. Zunächst will Franzi hart durchgreifen und sie sofort festnehmen. Doch dann erfährt sie von Marias Suche nach ihrem Kind, das zwölf Jahre zuvor aus einem Krankenhaus in Rio verschwunden sei. Die Kollegen halten Marias Geschichte für eine weitere ihrer zahlreichen Lügen, die sie als Überlebensstrategie nutzt. Doch Franzi und Jasmin sind überzeugt, dass der Frau schweres Unrecht widerfahren ist, und machen sich auf die Suche nach dem Kind und den Hintergründen illegaler Adoptionen aus Brasilien. Der Fall um Maria sorgt auf dem PK 21 für eine angespannte Atmosphäre. Ihre Kollegen können nicht verstehen, warum Franzi ausgerechnet der Frau helfen will, die ihr ein blaues Auge verpasst hat.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Mietnomaden und Vandalismus: Welche Rechte haben Vermieter? / Bunte Beeren-Gerichte: Rezeptvorschläge von Mario Kotaska / Hautkrebs auf dem Vormarsch: Worauf sollte man achten? | Gäste: Nina-Friederike Gnädig (Schauspielerin), Jeremias Meyer (Schauspieler)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Der populäre Schriftsteller Magnus C. Kayser liegt tot im Fahrstuhl des Havel-Verlags. Die Ermittler schliessen die Türen: keiner rein, keiner raus. Der Mörder muss noch im Verlag sein. Eine Situation wie im Film 'Mord im Orient Express': Einer nach dem anderen wird von je einem Kollegen noch an Ort und Stelle verhört, jeder in seinem Bu?ro. Ausnahmslos alle haben ein Motiv und nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau. Als die Kommissarinnen die letzten Minuten vor Kaysers Tod rekonstruieren wollen, erhalten sie unterschiedliche Aussagen. Die Angestellten verstricken sich in Widersprüche. Warum will niemand den bekanntesten Autor des Hauses zum Ausgang begleitet haben? Was wird hier verheimlicht? Als die Kommissarinnen erfahren, dass Kayser Streit mit Anselm Günther, seinem Ghostwriter, hatte, gerät dieser ins Visier der Ermittlungen. Kayser schrieb schon lange nicht mehr selbst, und Gu?nther wollte fu?r das neue Buch besser bezahlt werden. Doch Kayser lehnte das ab. Da taucht Carola Butz im Verlag auf, die Ehefrau des Opfers. Die Kommissare stellen mit Entsetzen fest, dass Kayser jahrelang systematisch die Mitarbeiterinnen belästigt und genötigt hat. Hat eine der Frauen zurückgeschlagen?
Wiederholung
W
Cast
Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Bea Brocks
Markus Kofler und seine Freundin Julia unternehmen gemeinsam mit ihren Freunden Thomas und Sabine sowie deren zehnjähriger Tochter Nadja einen Ausflug in die Berge. Plötzlich werden sie von einer Lawine überrascht: Julia stürzt in einen Abgrund. Markus, ein sehr erfahrener Kraxler, versucht, seine Freundin zu retten, als die Bergretter per Helikopter eintreffen – aber wegen akuter Lawinengefahr nicht landen können. Andreas und Katharina springen mit Skiern aus der offenen Seitentür, und Andreas gelingt es gemeinsam mit Markus, die Schwerverletzte zu retten. Aber Julia geht es nicht gut, sie muss schnellstmöglich in ein Krankenhaus. Doch ein technisches Problem zwingt Pilot Michael, zurück zur Basis zu fliegen. Eine nahe gelegene Hütte muss der Gruppe über Nacht Schutz bieten. Die Stimmung ist nicht nur wegen Julias Verletzungen äusserst angespannt. Julia braucht dringend eine Blutspende, und die Einzige aus der Wandergruppe, die die gleiche Blutgruppe hat, ist die kleine Nadja. Was das bedeutet, realisiert Thomas sofort. Als Markus, Katharina und Andreas mit der Verletzten am nächsten Morgen auf einer Schlepptrage den Weg Richtung Krankenhaus antreten, stellt Thomas seine Frau zur Rede. Ist Nadja Markus' Tochter?
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Wo ist Alex Furrer? Der Geologe ist für den geplanten Bau eines Wasserkraftwerks nach Ramsau gereist, doch es fehlt jede Spur von ihm. Lediglich sein Handy wird in einem Wildbach gefunden. Auch seine Assistentin Sofie scheint nicht weiterhelfen zu können: Er sei am Morgen allein aufgebrochen, sie wisse nicht, wohin, und habe mit einer Erkältung im Hotel bleiben müssen. Andreas Marthaler und sein Team sind ratlos. Als Anna, die Ehefrau des Verschwundenen, erfährt, dass ihr Mann vor Ort von einer Assistentin unterstützt wird, ist sie vollkommen entsetzt, als sie hört, um wen es sich handelt: Sofie ist ihre Schwester und war früher mit Alex liiert – bevor er sich in Anna verliebte und Sofie verliess. Anna, die seit einem Kletterunfall am K2 im Rollstuhl sitzt, reist nach Ramsau. Andreas findet heraus, dass Alex überprüfen sollte, ob sich auf dem Gletscher – direkt über dem geplanten Stausee – eine Schmelzwasserblase gebildet haben könnte. Andreas und sein Team machen sich auf in Richtung Gletscher. Und tatsächlich: Alex lebt! Er steckt schwer verletzt und stark unterkühlt in einer Gletscherspalte fest. Als Anna anruft und berichtet, dass Sofie – nachdem sie erfahren hat, wohin die Bergrettung unterwegs ist – fluchtartig Ramsau verlassen hat, wird Andreas klar, dass Sofie gelogen hat und am Vortag mit auf dem Gletscher war. Es beginnt eine gefährliche Rettungsaktion.
Cast
Martin Gruber, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Wo ist Alex Furrer? Der Geologe ist für den geplanten Bau eines Wasserkraftwerks nach Ramsau gereist, doch es fehlt jede Spur von ihm. Lediglich sein Handy wird in einem Wildbach gefunden. Auch seine Assistentin Sofie scheint nicht weiterhelfen zu können: Er sei am Morgen allein aufgebrochen, sie wisse nicht, wohin, und habe mit einer Erkältung im Hotel bleiben müssen. Andreas Marthaler und sein Team sind ratlos. Als Anna, die Ehefrau des Verschwundenen, erfährt, dass ihr Mann vor Ort von einer Assistentin unterstützt wird, ist sie vollkommen entsetzt, als sie hört, um wen es sich handelt: Sofie ist ihre Schwester und war früher mit Alex liiert – bevor er sich in Anna verliebte und Sofie verliess. Anna, die seit einem Kletterunfall am K2 im Rollstuhl sitzt, reist nach Ramsau. Andreas findet heraus, dass Alex überprüfen sollte, ob sich auf dem Gletscher – direkt über dem geplanten Stausee – eine Schmelzwasserblase gebildet haben könnte. Andreas und sein Team machen sich auf in Richtung Gletscher. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Cast
Martin Gruber, Markus Brandl, Luise Bähr, Martin Klempnow, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die 17jährige Silvie ist tot, offenbar mit einem Kissen erstickt. Das schwierige Mädchen aus desolaten Familienverhältnissen wurde durch den Sozialarbeiter Alex Struger betreut. Er ist es auch, der die SOKO auf Silvies besten Freund hinweist, den 16jährigen Nono. Nono ist stumm, ein scheuer, wilder Aussenseiter, der bei seinem Vater in einem Zelt im Garten lebt. Ihm traut man einen solchen Akt der Gewalt zu. Aber Nono ist nach einem Zwischenfall auf einer Neurologentagung, auf der er durch seinen behandelnden Arzt vorgeführt wurde, unauffindbar. Koproduktion ORF/ZDF
Episodenummer
2
Cast
Kristina Sprenger, Jakob Seeböck, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Christine Klein, Aljosha Horvat, Ferry Oellinger
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Provokante Themen und schwarzer Humor – fernab von Political Correctness – präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit. Gäste: Sarah Connor und Rudi Schöller
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In einer Hütte in den Weinbergen des Wienerwalds werden drei tote Burschen gefunden, kaltblütig erschossen. Ein vierter, Andy Gartner, war bei der Feier dabei, doch von ihm fehlt jede Spur. Offenbar waren die Burschen an einem Überfall auf einen Juwelier beteiligt. Hat der Security Mann von dem Überfall gewusst und wollte die Beute nicht teilen? Hat Anna, die Chefin des Seniorenheims, in dem die Jungs gearbeitet haben, damit zu tun? Und warum steht für Helmuth plötzlich so viel mehr als nur professionelles Interesse auf dem Spiel? Koproduktion Satel/Almaro/ORF/ZDF
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Anna Thalbach
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
Episodenummer
13
Cast
Gregg Berger, Laura Summer, Frank Welker, Wally Wingert
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden – und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Grossteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen – wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Die WeltWeit-Reporter haben sich angesehen, wo Umdenken schon erste Veränderungen bringt und die Natur endlich wieder mehr Raum bekommt. Korrespondent Patrick A. Hafner ist in Ostdeutschland unterwegs. Zwischen Sachsen und Brandenburg entsteht derzeit die grösste Seenlandschaft Deutschlands – und zwar durch das Fluten ausgedienter Kohlegruben. Viele Milliarden Euro sollen aus der kargen, staubigen Landschaft eine Tourismusregion machen und einen Strukturwandel herbeiführen – ganz nach dem Vorbild der Gegend um die Kleinstadt Grossräschen. Hier wurde auf einer Fläche, zehn Mal so gross wie der New Yorker Central Park, Kohle abgebaut. Heute ist die Grube ein See, der den Menschen als Naherholungsgebiet dient. Die Niederlande haben durch den Bau von Dämmen und Deichen dem Meer über viele Jahre Land abgetrotzt – die Natur leidet bis heute unter den Folgen. Korrespondent Benedict Feichtner begleitet in der Provinz Zeeland die Meeresökologin Karin Didderen. Früher war der Meeresboden hier mit sogenannten Salzwiesen bedeckt. Sie will Didderen wiederherstellen, denn die kleinen Pflanzen können Grosses leisten: sie verhindern die Bodenerosion und dienen nach Sturmfluten als Wellenbrecher. Da Salzwiesen grosse Mengen an Kohlenstoff speichern können, spielen sie auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Singapur will trotz seiner dichten Bebauung eine der grünsten Städte der Welt sein. Korrespondentin Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto 'City in a Garden' urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Mitten im städtischen Trubel finden sich grüne Oasen. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Themen: Elina Garanca zu Gast im Studio / Philipp Hochmair zu Gast im Studio / Apotheke – Fieberblase | Gäste: Elina Garanca, Philipp Hochmair, Nicole Rammesmayer
Elina Garanca zu Gast im Studio: Der imposante Innenhof des Benediktinerstifts Göttweig bietet auch heuer wieder die Kulisse für 'Klassik unter Sternen'. Jedes Jahr steht das Festival unter einem anderen Motto – heuer ist es die Walzermusik von Johann Strauss. Mehr darüber erzählt Elina Garanca in 'Studio 2'. Philipp Hochmair zu Gast im Studio: Philipp Hochmair tourt seit vielen Jahren mit 'Jedermann realoaded', einer Rockperformance nach dem Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal, durch die Lande. Wie es zu dem Stück kam, welche Pläne er für Salzburg hat und welches Buch über ihn erscheint, berichtet Hochmair in 'Studio 2'. Apotheke – Fieberblase: Im Gespräch mit Apothekerin Nicole Rammesmayer geht es um Ursache und Behandlung von Fieberblasen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Weltnichtrauchertag am Samstag / FIS-Gras-Ski-Weltcup / Nationalpark Neusiedler See Seewinkel / Modetipps / Kochtipps / Wettervorschau für das lange Wochenende | Gäste: Arschang Valipour (Lungenfacharzt), Patricia Schuller, Emma Eberhardt, Tina Hetfleisch, Daniel Gschwandtner, Martina Reuter (Style-Expertin), Manuel Oberhuber (ORF-Wetterredaktion), Robert Letz (Haubenkoch)
Am Samstag ist Weltnichtrauchertag. Lungenfacharzt Arschang Valipur von der Österreichischen Krebshilfe bespricht live im Studio die Risiken, die von Alternativprodukten zur Zigarette – wie Nikotinbeutel oder E-Zigarette – ausgehen, zumal diese vor allem unter Kindern und Jugendlichen immer beliebter und als weniger gefährlich beworben werden. In Rettenbach im Bezirk Oberwart hat das Grasskifahren eine lange Tradition – am Wochenende findet im Südburgenland der Auftakt des FIS-Gras-Ski-Weltcups statt. Patricia Schuller spricht mit den Sportlerinnen Emma Eberhardt und Tina Hetfleisch sowie mit dem sportlichen Leiter Daniel Gschwandtner über den Pistenspass im Grünen. Im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel lassen die Ranger an Feiertagen und Wochenenden Gäste durch Ferngläser blicken und bieten kostenlos Infos über Flora und Fauna. Style-Expertin Martina Reuter präsentiert neue Modetipps. Eine Wettervorschau für das lange Wochenende liefert Manuel Oberhuber aus der ORF-Wetterredaktion. Ausserdem geht es im Studiogespräch darum, warum es aus meteorologischer Sicht zu früh ist, seriös längerfristige Prognosen für den Sommer zu machen. Haubenkoch Robert Letz kommt mit neuen Kochtipps ins Studio.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Themen: Alfred Dorfer zu Gast im Studio / Herbert Lackner präsentiert sein aktuelles Buch / Achtsamkeit und Lebensfreude / Kochen | Gäste: Alfred Dorfer, Herbert Lackner, Bardia Monshi, Jonathan Wittenbrink
Alfred Dorfer zu Gast im Studio: Diesen Sommer wagt Alfred Dorfer einen kabarettistischen Ausritt in die Wiener Staatsoper – was ihn mit diesem Gebäude verbindet und mit wem er dort zu sehen sein wird, verrät er in 'Studio 2'. Herbert Lackner präsentiert sein aktuelles Buch: Weltgeschichte spielt sich nicht nur im Grossen ab, es sind oft die einfachen, 'kleinen' Geschichten, mit denen sich das Zeitgeschehen verständlich erklären lässt – und das genau das macht Buchautor und Journalist Herbert Lackner in seinem aktuellen Buch '1945 – ein schwerer Start in eine neue Zeit'. Lackner schildert darin das letzte Kriegsjahr auch anhand von Kalender- und Tagebucheinträgen seiner damals jungen Eltern. Der ehemalige Chefredakteur des Nachrichtenmagazins 'profil' ist Live-Gast in 'Studio 2'. Achtsamkeit und Lebensfreude: Psychologe Bardia Monshi spricht über den Umgang mit 'toxischen Menschen' – wie man sie erkennt und wie man sich vor ihnen schützen kann. Kochen: Profikoch Jonathan Wittenbrink bereitet ein Eierschwammerlgericht mit Erbsen zu.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Kinderarmut / Paprika-Ernte in Pamhagen / Badkantine am Naturbadesee in Königsdorf / Buchtipps der Woche | Gäste: Erich Fenninger (Volkshilfe-Direktor), Patricia Schuller, Konstantin Stadler, Andreas Thomas, Johannes Kössler (Buchhändler)
Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger spricht im Studiogespräch über Kinderarmut und darüber, welche Auswirkungen es hat, dass die Regierung Familienleistungen in den kommenden Jahren nicht valorisieren will – aber auch, was dagegen getan werden kann. Patricia Schuller ist bei der Ernte von grünem, gelbem und rotem Paprika in einer zwölf Hektar grossen Glashalle in Pamhagen live dabei. Dort gedeihen 135.000 Pflanzen. Bis Oktober werden bei Johann Thell und seiner Tochter Lisa sechs Millionen Stück Paprika geerntet. Die beiden früheren Gourmet- und Haubenköche Konstantin Stadler und Andreas Thomas servieren Regionales und Saisonales in der Badkantine am Naturbadesee in Königsdorf im Burgenland. Buchhändler Johannes Kössler präsentiert die Buchtipps der Woche.