Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Themen: Ich bin der Boss – Der Kampf um Männlichkeit / Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen / Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung
Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die 'Rundschau' trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die 'Manosphere', die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der 'Rundschau' zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Valentina bekocht die Runde in Köniz BE. Die 18-jährige verbringt gerne viel Zeit mit ihrem Hund und beim Sport. Was man mit 'Lattich' alles zubereiten kann, zeigt sie in einer Trilogie aus gefüllter Pouletbrust, Pasta und Suppe.
Nach jahrelangem Exil in Brasilien kehrt Richard (Michael Fitz) mit seinem Sohn Fernando (Emanuel Fitz) nach Cornwall zurück. Er hat eine Einladung zur Hochzeit seiner Tochter Rose (Cornelia Ivancan) erhalten. Richards innigste Wünsche scheinen in Erfüllung zu gehen: Seine Tochter und ihre Mutter Marian (Sibylle Canonica) haben ihm verziehen. Doch diese Hoffnung wird im Keim erstickt, als Richard feststellen muss, dass weder Rose noch seine grosse Liebe Marian, die inzwischen mit seinem besten Freund Thomas Cooper (Helmut Zierl) verheiratet ist, Interesse an einer Familienzusammenführung haben. Dafür zeigen sowohl Inspektor James Barnes (Ralph Gassmann) als auch Roses Verlobter Dennis (Gedeon Burkhard) grosses Interesse an ihm und seiner Vergangenheit. Richard wird klar, dass er in eine Falle gelockt wurde und er seine Familie nur beschützen kann, wenn er sich auf einen Deal mit der Polizei einlässt.
Wiederholung
W
Cast
Michael Fitz, Sibylle Canonica, Cornelia Ivancan, Ralph Gassmann, Gedeon Burkhard, Helmut Zierl, Emanuel Fitz
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Von den majestätischen Gipfeln des Alpsteins über das pulsierende Zürich zu den schroffen Landschaften der Innerschweiz und den malerischen Engadiner Hochebenen: 'Schweiz von oben' nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den schönsten Flecken der Schweiz. Weitere Höhepunkte sind das Jungfraujoch, das Lauterbrunnental sowie das legendäre Zermatt mit seinen imposanten Viertausendern. Die ruhigen, erhabenen Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Themen: Diplomatie statt Drohnen? | Gäste: Patricia Danzi (Direktorin DEZA), Marcel Berni (Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich), Daniel Möckli (Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich), Sebastian Ramspeck (Internationaler Korrespondent SRF)
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren?
Valentina bekocht die Runde in Köniz BE. Die 18-jährige verbringt gerne viel Zeit mit ihrem Hund und beim Sport. Was man mit 'Lattich' alles zubereiten kann, zeigt sie in einer Trilogie aus gefüllter Pouletbrust, Pasta und Suppe.
Seit Montag, 15. September 2025, ist Ditaji Kambundji die erste Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte. Nur gerade 12,24 Sekunden benötigte die Bernerin für die 100 Meter Hürden. Den WM-Titel ihrer Schwester erlebte Mujinga bei der Grossmutter auf dem Bauernhof im Berner Oberland. Auch sie hat Grenzen im Sport verschoben. 2018 gewann Mujinga Kambundji bei der Hallen-WM als erste Schweizerin Bronze im Sprint bei weltweiten Titelkämpfen, stand in drei Olympia-Finals, ist zweifache Europameisterin, zweifache Weltmeisterin in der Halle und gewann 2019 in Doha WM-Bronze über 200 Meter. Wegbereiterin für das Nesthäkchen Die heute 33-jährige Mujinga fungierte stets als Wegbereiterin für die zehn Jahre jüngere Ditaji. Im Windschatten der Älteren konnte die Jüngere ihr Talent ungestört entfalten. 'Sie hat die Türe, die ich vor einigen Jahren behutsam geöffnet habe, nun aus den Angeln gehoben', fasst Mujinga Kambundji zusammen. Seit einem Jahrzehnt nun prägt der Name Kambundji die Schweizer Leichtathletik. Diesen November gönnt sich Mujinga erstmals eine längere Pause – sie und ihr Partner Florian Clivaz erwarten ihr erstes Kind. Doch bereits 2026 möchte sie wieder in Startform sein. Bei 'Gredig direkt' berichtet die Tochter einer Schweizerin und eines Kongolesen, welche Kapitel ihrer Karriere sie nach der Geburt ihres Babys noch schreiben möchte.
Themen: Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft? | Gäste: Jennifer Wilton (Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung 'Die Welt'), Roger de Weck (ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von 'Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen')
Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von 'Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen', und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung 'Die Welt'. In dieser Folge erwähnt (Aussage von Julia Ruhs): based.Podcast
Seit Montag, 15. September 2025, ist Ditaji Kambundji die erste Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte. Nur gerade 12,24 Sekunden benötigte die Bernerin für die 100 Meter Hürden. Den WM-Titel ihrer Schwester erlebte Mujinga bei der Grossmutter auf dem Bauernhof im Berner Oberland. Auch sie hat Grenzen im Sport verschoben. 2018 gewann Mujinga Kambundji bei der Hallen-WM als erste Schweizerin Bronze im Sprint bei weltweiten Titelkämpfen, stand in drei Olympia-Finals, ist zweifache Europameisterin, zweifache Weltmeisterin in der Halle und gewann 2019 in Doha WM-Bronze über 200 Meter. Wegbereiterin für das Nesthäkchen Die heute 33-jährige Mujinga fungierte stets als Wegbereiterin für die zehn Jahre jüngere Ditaji. Im Windschatten der Älteren konnte die Jüngere ihr Talent ungestört entfalten. 'Sie hat die Türe, die ich vor einigen Jahren behutsam geöffnet habe, nun aus den Angeln gehoben', fasst Mujinga Kambundji zusammen. Seit einem Jahrzehnt nun prägt der Name Kambundji die Schweizer Leichtathletik. Diesen November gönnt sich Mujinga erstmals eine längere Pause – sie und ihr Partner Florian Clivaz erwarten ihr erstes Kind. Doch bereits 2026 möchte sie wieder in Startform sein. Bei 'Gredig direkt' berichtet die Tochter einer Schweizerin und eines Kongolesen, welche Kapitel ihrer Karriere sie nach der Geburt ihres Babys noch schreiben möchte.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Valentina bekocht die Runde in Köniz BE. Die 18-jährige verbringt gerne viel Zeit mit ihrem Hund und beim Sport. Was man mit 'Lattich' alles zubereiten kann, zeigt sie in einer Trilogie aus gefüllter Pouletbrust, Pasta und Suppe.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Nach jahrelangem Exil in Brasilien kehrt Richard (Michael Fitz) mit seinem Sohn Fernando (Emanuel Fitz) nach Cornwall zurück. Er hat eine Einladung zur Hochzeit seiner Tochter Rose (Cornelia Ivancan) erhalten. Richards innigste Wünsche scheinen in Erfüllung zu gehen: Seine Tochter und ihre Mutter Marian (Sibylle Canonica) haben ihm verziehen. Doch diese Hoffnung wird im Keim erstickt, als Richard feststellen muss, dass weder Rose noch seine grosse Liebe Marian, die inzwischen mit seinem besten Freund Thomas Cooper (Helmut Zierl) verheiratet ist, Interesse an einer Familienzusammenführung haben. Dafür zeigen sowohl Inspektor James Barnes (Ralph Gassmann) als auch Roses Verlobter Dennis (Gedeon Burkhard) grosses Interesse an ihm und seiner Vergangenheit. Richard wird klar, dass er in eine Falle gelockt wurde und er seine Familie nur beschützen kann, wenn er sich auf einen Deal mit der Polizei einlässt.
Cast
Michael Fitz, Sibylle Canonica, Cornelia Ivancan, Ralph Gassmann, Gedeon Burkhard, Helmut Zierl, Emanuel Fitz
Physiotherapeut Darren Macneil bittet Kathrin Globisch, sich um seine Privatpatientin Paula Griesam zu kümmern, die unter Rücken- und Unterleibsschmerzen leidet. Er fürchtet eine ernsthafte Komplikation aufgrund einer alten Blinddarmnarbe. Kathrin zieht Rolf Kaminski hinzu, weil sie keine Ursache finden kann. Bei einem Ultraschall des Uterus findet dieser eine Dermoidzyste, die operiert werden sollte. Allerdings gibt es ein Problem: Paula ist schwanger. Roland Heilmann sieht seiner Operation entgegen und versucht, sie so leicht wie möglich zu nehmen. Bloss kein grosses Aufsehen, ist ja nur ein Routineeingriff. Martin, der die Sache übernehmen soll, sieht das etwas anders. Als plötzlich Lisa auftaucht und ihrem Vater von ihrem bevorstehenden Date mit einem Kommilitonen erzählt, entschliesst sich Roland, die anstehende Operation nicht zu erwähnen. Pfleger Kris Haas sieht zufällig, wie sein Freund Ilay Demir eine junge Frau an der Klinik absetzt. Kris glaubt, dass die attraktive Pharmareferentin Claire Hausmann die neue Freundin von Ilay ist. Warum aber steckt sie Kris vielsagend ihre Karte zu? Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
10
Cast
Tan Çaglar, Lea Fassbender, Michael Raphael Klein, Ella Zirzow, Julia Sontag, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Heute wagt sich Lorina aus Thun an das Motto 'Lattich'. Die 35-Jährige hat eine Vorliebe für die Balkan-Region und bereist die verschiedenen Länder immer wieder gerne. Sie haucht ihr 'Lattich'-Menü japanisch an mit einem Thunfisch-Tataki.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Ich bin der Boss – Der Kampf um Männlichkeit / Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen / Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung
Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die 'Rundschau' trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die 'Manosphere', die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der 'Rundschau' zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?
Soll der Bund vorschreiben, dass alle Kinder in der Primarschule Frühfranzösisch lernen, oder ist das Sache der Kantone? Darüber diskutiert Sandra Schiess im Forum.
Mike Müller und Rafael Sanchez verbindet eine rund 25-jährige künstlerische Freundschaft. Jetzt mischen sie gemeinsam das Zürcher Theater auf. Für das Eröffnungsstück 'Bloesch' schrieb Comedian Mike Müller die Bühnenfassung und spielt auch selbst mit. Im Stück geht es um Migration und Arbeitsethos. 'Kulturplatz' begleitet sie zu den Proben und auf den Hundeplatz, wo sie mit Hund Pesche Kunststücke üben. Zugleich wirft die Sendung einen Blick auf die neue Co-Intendanz am Schauspielhaus: Was darf man von Rafael Sanchez und Pinar Karabulut erwarten?
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Mike Müller und Rafael Sanchez verbindet eine rund 25-jährige künstlerische Freundschaft. Jetzt mischen sie gemeinsam das Zürcher Theater auf. Für das Eröffnungsstück 'Bloesch' schrieb Comedian Mike Müller die Bühnenfassung und spielt auch selbst mit. Im Stück geht es um Migration und Arbeitsethos. 'Kulturplatz' begleitet sie zu den Proben und auf den Hundeplatz, wo sie mit Hund Pesche Kunststücke üben. Zugleich wirft die Sendung einen Blick auf die neue Co-Intendanz am Schauspielhaus: Was darf man von Rafael Sanchez und Pinar Karabulut erwarten?
'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über Zermatt VS und die umliegenden Gipfel.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Heute wagt sich Lorina aus Thun an das Motto 'Lattich'. Die 35-Jährige hat eine Vorliebe für die Balkan-Region und bereist die verschiedenen Länder immer wieder gerne. Sie haucht ihr 'Lattich'-Menü japanisch an mit einem Thunfisch-Tataki.
Themen: Ich bin der Boss – Der Kampf um Männlichkeit / Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen / Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung
Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die 'Rundschau' trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die 'Manosphere', die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der 'Rundschau' zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?
Eric (Herbert Ulrich), alleinerziehender Vater zweier Töchter, verliebt sich bei seiner Rückkehr nach Cornwall in die Polizistin Hannah (Natalia Avelon), die ihn wegen zu schnellen Fahrens stoppt. Doch sie ist vergeben. Hannah ist die neue Freundin seines Bruders Tony (Roman Knizka). Enttäuscht muss Eric mit ansehen, wie dieser seine Zukunft mit Hannah plant. Zeitgleich sollen die Brüder die familieneigene Werft als Geschäftsführer übernehmen. Sehr zum Missfallen des Werkstattleiters Todd. Dieser hatte sich selbst schon als Geschäftsführer der Werft gesehen. Doch Todd gibt sich noch nicht geschlagen. Ausserdem muss sich der verwitwete Eric mit den pubertären Ausbrüchen seiner ältesten Tochter Mila auseinandersetzen. Zusammen mit einem Schulfreund möchte sie die Welt umsegeln, um gegen die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen. Ihr Onkel Tony sieht in diesem Vorhaben die Chance, Werbung für die familieneigene Werft zu machen und unterstützt daher Milas Pläne. Um das Glück seines Bruders nicht zu zerstören, versucht Eric, seine Gefühle für Hannah zu unterdrücken. Was jedoch nicht ganz einfach ist, da Hannah ein häufiger Familiengast ist und auch Erics Töchter sie sehr ins Herz geschlossen haben. Erst als Fiona, eine alte Jugendfreundin der Brüder, auftaucht und sich sehr für Eric interessiert, können Eric und Hannah ihre Gefühle füreinander nicht mehr unterdrücken. Nach einem leidenschaftlichen Kuss steht Erics Entschluss fest: Er will Tony seine Gefühle für Hannah offenbaren. Doch als dieser ihm am nächsten Tag ein Geheimnis anvertraut, scheinen Erics und Hannahs gemeinsame Zukunftspläne zu zerplatzen.
Wiederholung
W
Cast
Herbert Ulrich, Natalia Avelon, Roman Knizka, Uschi Glas, Leonie Tepe, Ava Montgomery, Rüdiger Joswig
Mike Müller und Rafael Sanchez verbindet eine rund 25-jährige künstlerische Freundschaft. Jetzt mischen sie gemeinsam das Zürcher Theater auf. Für das Eröffnungsstück 'Bloesch' schrieb Comedian Mike Müller die Bühnenfassung und spielt auch selbst mit. Im Stück geht es um Migration und Arbeitsethos. 'Kulturplatz' begleitet sie zu den Proben und auf den Hundeplatz, wo sie mit Hund Pesche Kunststücke üben. Zugleich wirft die Sendung einen Blick auf die neue Co-Intendanz am Schauspielhaus: Was darf man von Rafael Sanchez und Pinar Karabulut erwarten?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Ich bin der Boss – Der Kampf um Männlichkeit / Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen / Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung
Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die 'Rundschau' trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die 'Manosphere', die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der 'Rundschau' zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Heute wagt sich Lorina aus Thun an das Motto 'Lattich'. Die 35-Jährige hat eine Vorliebe für die Balkan-Region und bereist die verschiedenen Länder immer wieder gerne. Sie haucht ihr 'Lattich'-Menü japanisch an mit einem Thunfisch-Tataki.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Eric (Herbert Ulrich), alleinerziehender Vater zweier Töchter, verliebt sich bei seiner Rückkehr nach Cornwall in die Polizistin Hannah (Natalia Avelon), die ihn wegen zu schnellen Fahrens stoppt. Doch sie ist vergeben. Hannah ist die neue Freundin seines Bruders Tony (Roman Knizka). Enttäuscht muss Eric mit ansehen, wie dieser seine Zukunft mit Hannah plant. Zeitgleich sollen die Brüder die familieneigene Werft als Geschäftsführer übernehmen. Sehr zum Missfallen des Werkstattleiters Todd. Dieser hatte sich selbst schon als Geschäftsführer der Werft gesehen. Doch Todd gibt sich noch nicht geschlagen. Ausserdem muss sich der verwitwete Eric mit den pubertären Ausbrüchen seiner ältesten Tochter Mila auseinandersetzen. Zusammen mit einem Schulfreund möchte sie die Welt umsegeln, um gegen die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen. Ihr Onkel Tony sieht in diesem Vorhaben die Chance, Werbung für die familieneigene Werft zu machen und unterstützt daher Milas Pläne. Um das Glück seines Bruders nicht zu zerstören, versucht Eric, seine Gefühle für Hannah zu unterdrücken. Was jedoch nicht ganz einfach ist, da Hannah ein häufiger Familiengast ist und auch Erics Töchter sie sehr ins Herz geschlossen haben. Erst als Fiona, eine alte Jugendfreundin der Brüder, auftaucht und sich sehr für Eric interessiert, können Eric und Hannah ihre Gefühle füreinander nicht mehr unterdrücken. Nach einem leidenschaftlichen Kuss steht Erics Entschluss fest: Er will Tony seine Gefühle für Hannah offenbaren. Doch als dieser ihm am nächsten Tag ein Geheimnis anvertraut, scheinen Erics und Hannahs gemeinsame Zukunftspläne zu zerplatzen.
Cast
Herbert Ulrich, Natalia Avelon, Roman Knizka, Uschi Glas, Leonie Tepe, Ava Montgomery, Rüdiger Joswig
Eine ältere Hausangstellte namens Willhelmine Wenger ist völlig verängstigt, als nachts im grossen Anwesen, in dem sie bis ans Lebensende Wohnreicht geniesst, Hund Struppi auffällig laut zu bellen beginnt und sie einen lauten Schrei hört. Sie sieht sich um und entdeckt einen Mann in Dracula-Maske. Angsterfüllt wendet sie sich an Tobler. Diesem erzählt sie, dass sie seit dem Tod des Hausbesitzers alleine in dem Haus wohne und es seither spuke – ein Fall für Männdli.
Episodenummer
4
Cast
Ruedi Walter, Margrit Rainer, Inigo Gallo, Rose Renée Roth, Erwin Parker, Herbert Weissbach, Anne-Marie Dermon
Norman Quendt glaubt, dass sein Bauchspeicheldrüsenkrebs zurück ist und kommt 'zum Sterben' in die Sachsenklinik. Mental klammert er sich an Dr. Kathrin Globisch, die ihn in dieser Zeit schmerztherapeutisch begleitet hat, denn er möchte nicht einsam aus der Welt gehen. Aber es kommt anders, als er denkt. Schwester Miriam Schneider und ihre Frau Rieke haben sich mit ihrem potenziellen Pflegekind Cosmo zu einem weiteren Kennenlerntag verabredet, doch plötzlich erleidet der 13-Jährige einen schlimmen Hustenanfall wegen seiner Mukoviszidose. Nun fürchtet Cosmo, dass die beiden Frauen ihn nicht aufnehmen werden. Seit zwei Wochen hat Dr. Roland Heilmann wegen seiner immer wieder auftretenden Schwindelanfälle nicht mehr operiert. Verwaltungschefin Sarah Marquardt und seine Freunde Kathrin Globisch und Martin Stein sorgen sich um ihn. Hat der Schwindel organische Ursachen oder schlägt hier die Psyche zu? Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
9
Cast
Max Bär, Tan Çaglar, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Arzu Bazman
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Rahel aus Konolfingen powert sich im Sommer auf dem Mountainbike aus und im Winter steht sie auf den Skiern. Aber was hat sich die die 51-Jährige zum Thema 'Lattich' als Menü überlegt?
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. 'Kassensturz' zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. 'Darf man das?', nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. 'Kassensturz' testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Die Modejournalistin Laura (Wolke Hegenbarth) begibt sich auf die Spuren ihrer kürzlich tödlich verunglückten Mutter – Reiseziel Toskana. In deren Nachlass nämlich fand die junge Frau ein Flugticket nach Pisa und die Adresse eines Hotels in Lucca. Dort trifft sie auf einen Mann, mit dem sich ihre Mutter jedes Jahr zu einem romantischen Stelldichein traf, immer am letzten Wochenende im September – 25 Jahre lang. Laura ist verwirrt. Kann es sein, dass sie ihre Mutter so wenig gekannt hat? Dieser Emanuele della Torre (Rolf Sarkis) ist ihr keineswegs unsympathisch, aber er hält sich bedeckt, möchte auf keinen Fall, dass sein lang gehütetes Geheimnis – und damit seine Ehe mit Elisa (Susanna Capurso) – in Gefahr gerät. Und so ist er alles andere als erfreut, als tags darauf sein Sohn Alessandro (Kerem Can) Laura in die Landvilla seiner Familie einlädt. Nach einer Autopanne hatten sich die beiden zufällig kennengelernt und sind sich anschliessend wieder über den Weg gelaufen. Aus ihrem Interesse an dem attraktiven Italiener macht Laura gegenüber ihrer Freundin Johanna (Laura Lo Zito) zwar keinen Hehl, aber die Familienverhältnisse sind ein echter Liebestöter. Und als sie dann auch noch bei ihren Recherchen zu einer Geschichte über die ausbeuterischen Methoden italienischer Premium-Modelabels erfährt, dass auch die 'ehrenwerten' della Torres so manche Leiche im Keller haben, dürfte für sie das Thema Alessandro für immer passé sein.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Themen: Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft? | Gäste: Jennifer Wilton (Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung 'Die Welt'), Roger de Weck (ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von 'Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen')
Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von 'Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen', und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung 'Die Welt'. In dieser Folge erwähnt (Aussage von Julia Ruhs): based.Podcast
Die 41-jährige Aargauerin hat sich in der letzten Sendung alleine auf die Quiz-Insel gespielt und darf heute gegen ihre 100 Gegnerinnen und Gegner antreten.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Unscheinbar am Stadtrand von Zürich gelegen, birgt das Haus des 'Alien'-Schöpfers H.R. Giger eine faszinierende Welt. Garten und Räume sind voller Kunst und Fantasie – ganz im Stil des verstorbenen Künstlers. Seine Witwe Carmen Giger hat vieles originalgetreu erhalten, wie es zu seinen Lebzeiten war. Im Kanton Graubünden in Sent gewährt der Engadiner Künstler Not Vital Einblick in seine Kunst, seinen Arbeitsplatz und sein aussergewöhnliches Zuhause. Viola entdeckt dort zahlreiche Überraschungen – darunter ein 'Tortenstück-Häuschen', das sich im Boden versenken lässt. Zum Abschluss öffnet das Appenzeller Künstleroriginal Kuk in Schwellbrunn seine Türen und präsentiert sein ganz persönliches Gesamtkunstwerk: sein eigenes Heim.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Diplomatie statt Drohnen? | Gäste: Patricia Danzi (Direktorin DEZA), Marcel Berni (Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich), Daniel Möckli (Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich), Sebastian Ramspeck (Internationaler Korrespondent SRF)
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren?
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. 'Kassensturz' zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. 'Darf man das?', nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. 'Kassensturz' testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Max (Maximiliano Nájar Márquez), Leo (Leonardo Nájar Márquez) und ihre Mutter Lucía (Martha Reyes Arias) überqueren in Ciudad Juarez die Grenze in die Vereinigten Staaten. Während Max und vor allem der kleine Leo im Bus schon von Disneyland träumen, weiss Lucía, dass ihnen ein harter Alltag bevorsteht. Erschöpft klopft sie bei den Changs an der Tür. Das heruntergekommene Zimmer mit dreckigem Bad, das diese für 500 Dollar anbieten, lehnt Lucía zunächst ab. Rasch wird aber klar, dass es die beste aller angebotenen Unterkünften im Viertel ist, vor allem auch, weil Frau Chang (Cici Lau) keine Papiere verlangt. Mutter und Söhne schrubben das Zimmer sauber, schlafen müssen sie auf Decken auf dem schmuddeligen Teppich. Danach versucht sich Lucía in ihrer neuen Heimat zurechtfinden. Tagsüber muss sie auf Arbeitssuche gehen und schliesst währenddessen Max und Leo schweren Herzens im Zimmer ein – zu unsicher ist die Gegend, in der sie untergekommen sind, vor allem für zwei kleine Jungs, die kein Wort Englisch sprechen. Das Einzige, was Lucía aus der Heimat mitgenommen hat, ist ein alter Kassettenrekorder. Auf diesen spricht sie sieben Regeln, die Max und Leo beachten sollen. Regel 7 lautet: Nach jedem Streit umarmen. Sich selbst überlassen und eingesperrt vergehen die Tage für die beiden aufgeweckten Jungen schleppend langsam. Um ihrer Langeweile ein Schnippchen zu schlagen, erschaffen sie sich eine Fantasiewelt und stellen sich zwei Figuren vor, eine Art Superhelden, die 'Wolf-Ninjas', die von Wolke zu Wolke fliegen. Aber nach und nach keimt trotz allem der Wunsch, rauszugehen und mit den älteren Jungs unten im Garten zu spielen. 'Los Lobos' zeigt eines von unzähligen Migrantenschicksalen auf berührende, ja zärtliche Art und Weise, ohne grosse Mittel erzielt der Film eine starke Wirkung. Die Geschichte basiert auf den Kindheitserinnerungen von Regisseur Samuel Kishi Leopo, der als Fünfjähriger mit seinem kleineren Bruder und seiner Mutter mit einem Touristenvisa von Mexiko nach Santa Ana in Kalifornien einreiste. Seinen Film drehte er aber hauptsächlich in Albuquerque, da ein heruntergekommenes Viertel der grössten Stadt New Mexicos ihn an das damalige Santa Ana erinnerte. Die beiden jungen Darsteller, Maximiliano und Leonardo Nájar Márquez, sind auch in Wirklichkeit Brüder. Ihr natürliches, selbstvergessenes und gleichzeitig präzises Spiel ist ein Ereignis, sie prägen den Film, der ganz aus ihrer Perspektive erzählt wird. 'Los Lobos' wurde an verschiedenen Festivals gezeigt und prämiert und erhielt viel Lob, gleichermassen von Publikum und Filmkritik. 'Delikatessen' zeigt 'Los Lobos' in der Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Cast
Martha Lorena Reyes, Maximiliano Nájar Márquez, Leonardo Nájar Márquez, Cici Lau, Johnson T. Lau, Kevin Medina, Edwin Ramírez
Themen: Diplomatie statt Drohnen? | Gäste: Patricia Danzi (Direktorin DEZA), Marcel Berni (Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich), Daniel Möckli (Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich), Sebastian Ramspeck (Internationaler Korrespondent SRF)
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. 'Kassensturz' zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. 'Darf man das?', nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. 'Kassensturz' testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Leo wird festgenommen und kommt in U-Haft. Ihm wird vorgeworfen, die rumänische Zwangsprostituierte Malvina Dumitru erschlagen zu haben. Alle Versuche Bennis, den Freund aus dieser misslichen Situation herauszuholen, schlagen fehl. Letztlich wird klar: Jemand setzt alles daran, Leo durch perfekt gefälschte Beweise lebenslang in Haft zu bringen. Dem bleibt keine andere Chance: Er nutzt einen Termin bei der Haftrichterin zur Flucht. Von der Frankfurter Polizei gejagt, ermittelt Leo zusammen mit Benni den Hintergrund des Komplotts und dessen Drahtziehern: Vier Jahre zuvor hat Leo in einer Undercoveraktion mit einer Aussage von Malvina Dumitru entscheidend dazu beigetragen, der Rotlichtgrösse Hendrik Leibold den Mord an einer Prostituierten nachzuweisen. Obwohl geheim geblieben war, woher diese Hinweise kamen, hat Leibold, mittlerweile todkrank, herausgefunden, wer ihn damals drangehängt hat und sinnt auf Rache: Malvina liess er töten und den Mord Leo anhängen, damit der, wie Leibold selbst, in Haft kommt. Doch erst als Leo und Benni herausfinden, wer noch in dieses Komplott verstrickt ist, gelingt es ihnen durch einen Trick, Leibold alles nachzuweisen und ihm das Handwerk zu legen. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Episodenummer
1
Cast
Wanja Mues, Antoine Monot, Jr., Helene Grass, Horst Kotterba, Lina Habicht, Max Rothbart, Christian Bayer
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Shaun ist ein junges Schaf, das viel Spass in den öden Alltag seiner Herde zaubert. Mit Neugier, Einfallsreichtum und Naivität bringt Shaun den pflichtbewussten Hofhund Bitzer regelmässig zur Verzweiflung. Doch Bitzer gelingt es stets, das angerichtete Chaos vor dem strengen Bauern zu verheimlichen.
Die Modejournalistin Laura (Wolke Hegenbarth) begibt sich auf die Spuren ihrer kürzlich tödlich verunglückten Mutter – Reiseziel Toskana. In deren Nachlass nämlich fand die junge Frau ein Flugticket nach Pisa und die Adresse eines Hotels in Lucca. Dort trifft sie auf einen Mann, mit dem sich ihre Mutter jedes Jahr zu einem romantischen Stelldichein traf, immer am letzten Wochenende im September – 25 Jahre lang. Laura ist verwirrt. Kann es sein, dass sie ihre Mutter so wenig gekannt hat? Dieser Emanuele della Torre (Rolf Sarkis) ist ihr keineswegs unsympathisch, aber er hält sich bedeckt, möchte auf keinen Fall, dass sein lang gehütetes Geheimnis – und damit seine Ehe mit Elisa (Susanna Capurso) – in Gefahr gerät. Und so ist er alles andere als erfreut, als tags darauf sein Sohn Alessandro (Kerem Can) Laura in die Landvilla seiner Familie einlädt. Nach einer Autopanne hatten sich die beiden zufällig kennengelernt und sind sich anschliessend wieder über den Weg gelaufen. Aus ihrem Interesse an dem attraktiven Italiener macht Laura gegenüber ihrer Freundin Johanna (Laura Lo Zito) zwar keinen Hehl, aber die Familienverhältnisse sind ein echter Liebestöter. Und als sie dann auch noch bei ihren Recherchen zu einer Geschichte über die ausbeuterischen Methoden italienischer Premium-Modelabels erfährt, dass auch die 'ehrenwerten' della Torres so manche Leiche im Keller haben, dürfte für sie das Thema Alessandro für immer passé sein.
Nach einer Gasexplosion in einer benachbarten Reha-Einrichtung kommen immer mehr Verletzte in die Klinik. Als Klinikleiter teilt Martin Stein seine Freundin Ina Schulte als Sichtungsärztin ein. Ina ist damit nicht einverstanden, ausgerechnet diejenige zu sein, die im Triagefall über Leben und Tod von Patienten entscheiden soll. Falk Kovac wird mit einem Hämatopneumothorax eingeliefert. Er scheint Ina stabil genug zu sein, um die notwendige Operation noch ein wenig aufzuschieben. Ebenso Hans Rehmann, der mit Verbrennungen und Milzriss eingeliefert wird. Falk hatte Hans zuvor aus seinem brennenden Zimmer in der Reha-Einrichtung herausgeholfen. Hans feiert Falk deshalb als seinen Retter, doch Falk gibt sich wortkarg und will davon nichts wissen. Als sich der Zustand beider Patienten fast zeitgleich verschlechtert, steht Ina genau vor der Entscheidung, die sie nie fällen wollte: Welcher der beiden Patienten soll zuerst operiert werden? Bei beiden geht es um Leben und Tod. Bei Anita Slotosch scheint der Fall klarer, sie wird mit scheinbar nur leichter Rauchgasvergiftung in die Sachsenklinik eingeliefert. Da sie befürchtet, ihr zwölfjähriger Sohn könnte noch am Unfallort sein, will sie heimlich aus der Klinik abhauen. Als Anita tatsächlich verschwunden ist, begibt sich Schwester Miriam Schneider auf die Suche nach ihr. Als sie Anita entdeckt, braucht diese dringend einen Arzt, doch Miriam kann keinen finden. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
8
Cast
Isabell Gerschke, Rolf Becker, Julian Weigend, Annett Renneberg, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Christina Petersen
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Rahel aus Konolfingen powert sich im Sommer auf dem Mountainbike aus und im Winter steht sie auf den Skiern. Aber was hat sich die die 51-Jährige zum Thema 'Lattich' als Menü überlegt?
Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das 'Vivocare' mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf 'Baan Kamlangchay' werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen – bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem 'Tranquila Elderly Care' hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet. Vom Hotelier zum Altersheimdirektor Die Covid-Krise bewegte Matthias Froelich zu einem drastischen Schritt: Als immer mehr Touristen wegblieben, baute der eingefleischte Hotelier sein Wellnessresort 'Ban Sabai' kurzerhand zu einem Altersresort um. Das Besondere: hier leben gesunde und kranke Menschen unter einem Dach – vor allem Paare mit einem gesunden und einem pflegebedürftigen Teil, die in eigenen Wohneinheiten untergebracht sind. Das Altersresort zielt auch auf die vielen in Chiang Mai lebenden Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer ab. Und wer weiss, meint Froelich, 'vielleicht bin ich ja eines Tages mein eigener Gast?'
Die Juristin Ella West ist bereit für einen Neustart. Nachdem ihr Noch-Ehemann Adrian während eines Seitensprungs mit der Architekturstudentin Ruby ein Kind gezeugt hat – pikanterweise in einer Zeit, als sich das Paar wegen unerfüllten Kinderwunschs in Behandlung begeben hatte – stehen Ella und Adrian jetzt endlich kurz vor der Scheidung. Auf dem Weg zum Gericht verletzt sich Adrian allerdings am Kopf und muss ins Krankenhaus. Der Scheidungstermin fällt ins Wasser, und Ella steht plötzlich allein mit Adrians kleiner Tochter Hope auf der Strasse. Die Akquise des für sie lukrativen Klienten Jake Bank mit weinendem Kleinkind im Schlepptau läuft gründlich schief. Ellas Mutter Liza versucht zwar, ihre Tochter beruflich beim Aufbau ihrer Mediations-Praxis zu unterstützen, doch ihre unorthodoxen Methoden irritieren Ellas Klienten. Nach dem Unfall ist Adrian wie ausgewechselt. Von den Scheidungsplänen will er plötzlich nichts mehr wissen, und davon, dass Ella ein Date mit dem attraktiven Kinderwunscharzt Dr. Martin Mitchell hat, ist er auch nicht wirklich begeistert. Ausserdem scheint Adrian Situationen geradezu zu forcieren, in denen Ella plötzlich als Babysitter einspringen muss, woraufhin sie auf dem Spielplatz sogar für Hopes Mutter gehalten wird: eine schmerzliche Erfahrung. Als Ella jedoch Adrians wahren Beweggründen auf die Spur kommt, muss sie über ihren Schatten springen.
Wiederholung
W
Cast
Ole Eisfeld, Michaela May, Leonard Lansink, Kai Albrecht, Katharina Fecher, Jovanna Martins, Alexander Muzila
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das 'Vivocare' mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf 'Baan Kamlangchay' werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen – bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem 'Tranquila Elderly Care' hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet. Vom Hotelier zum Altersheimdirektor Die Covid-Krise bewegte Matthias Froelich zu einem drastischen Schritt: Als immer mehr Touristen wegblieben, baute der eingefleischte Hotelier sein Wellnessresort 'Ban Sabai' kurzerhand zu einem Altersresort um. Das Besondere: hier leben gesunde und kranke Menschen unter einem Dach – vor allem Paare mit einem gesunden und einem pflegebedürftigen Teil, die in eigenen Wohneinheiten untergebracht sind. Das Altersresort zielt auch auf die vielen in Chiang Mai lebenden Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer ab. Und wer weiss, meint Froelich, 'vielleicht bin ich ja eines Tages mein eigener Gast?'
Mit einer Körpergrösse von 1,62 Meter und dem weit verbreiteten Familiennamen Müller scheint eine grosse Theaterkarriere kaum möglich – doch Walter Andreas Müller hat diese Annahme eindrucksvoll widerlegt. Seit 55 Jahren steht der kleine Mann mit dem prägnanten Kürzel WAM auf den Brettern und hat seinem Publikum unzählige Sternstunden beschert. Er war Teil des Duos 'Chiflers', Hans Müller in 'Fascht e Familie', die Stimme von Globi – die Liste ist lang und Müller ein Interpret, der Generationen verbindet. Die Bezeichnung 'Volksschauspieler' scheint für ihn massgeschneidert, nicht von einer Jury verliehen, sondern vom Publikum geschenkt. Selbst Kritiker schätzen seine Figuren Neben seinem Engagement als Radiomoderator und Autor war WAM oft im Duo unterwegs. Mit Birgit Steinegger parodierte er Politiker, stets mit Augenzwinkern, niemals vernichtend. 'Insgeheim hat es mich immer gefreut, wenn Walter Andreas Müller als Moritz Leuenberger aufgetreten ist', gibt etwa der Zürcher alt Bundesrat zu. Zudem lieh er Globi in Hörspielen seine Stimme und ist auch als Autor untrennbar mit dem blauen Vogel verbunden. Mehr als drei Millionen Tonträger wurden mit WAM als Globi verkauft. Von welcher Rolle träumt man noch, wenn man über ein halbes Jahrhundert in zahlreichen Stücken und Musicals aufgetreten ist und wie geht man als 80-Jähriger mit Einsamkeit um – darüber spricht Walter Andreas Müller bei Urs Gredig.
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Rahel aus Konolfingen powert sich im Sommer auf dem Mountainbike aus und im Winter steht sie auf den Skiern. Aber was hat sich die die 51-Jährige zum Thema 'Lattich' als Menü überlegt?
Die 41-jährige Aargauerin hat sich in der letzten Sendung alleine auf die Quiz-Insel gespielt und darf heute gegen ihre 100 Gegnerinnen und Gegner antreten.
In Schweizer Kliniken werden immer mehr Penisvergrösserungen durchgeführt. 'Seit gut zwei Jahren melden sich deutlich mehr Männer bei uns', sagt David Eyer, Schönheitschirurg in Biel BE. Er spricht von drei unterschiedlichen Kundengruppen: junge Männer, die in der Gemeinschaftsdusche der Rekrutenschule ihren Mann stehen wollen, homosexuelle Männer, und zunehmend Männer im mittleren Alter: 'Typischerweise kurz vor dem fünfzigsten Geburtstag, erfolgreich geschieden und frisch mit einer jungen Freundin zusammen'.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Kofferpacken in Graubünden: Im Schweizerischen Nationalpark bekommen 12'000 Fische ein neues Zuhause. Was der Fluss Spöl mit der grossen Bachforellen-Züglete zu tun, erfährst du in den 'SRF Kids News'. Ausserdem: Die 5. Klasse aus Flims GR geht dem grössten Bergsturz der Schweiz auf den Grund.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Wiederholung
W
Regie
Sofia Pekmez
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein – das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt – und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt
Bei einem Einsatz mit einer Frau, die mit Benzin übergossen wurde, ist Gallo einmal mehr gezwungen, in Sekundenschnelle eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Casey weist ihn zurecht, weil der junge Kollege sich erneut nicht an seine Befehle gehalten hat. Als eine grosse Menge Fentanyl keine Wirkung bei einem Unfallopfer zeigt, gerät Mackey in den Verdacht, Medikamente aus dem Krankenwagen zu stehlen. Gemeinsam mit Brett gelingt es ihr jedoch, die wahren Schuldigen zu finden. Kidd hinterfragt immer noch ihre Beziehung mit Severide, der sich weiterhin distanziert verhält. Und Mouch ist überzeugt davon, dass Cruz ihm etwas verheimlicht.
Episodenummer
6
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein – das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt – und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Regie
Sofia Pekmez
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Bei einem Einsatz mit einer Frau, die mit Benzin übergossen wurde, ist Gallo einmal mehr gezwungen, in Sekundenschnelle eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Casey weist ihn zurecht, weil der junge Kollege sich erneut nicht an seine Befehle gehalten hat. Als eine grosse Menge Fentanyl keine Wirkung bei einem Unfallopfer zeigt, gerät Mackey in den Verdacht, Medikamente aus dem Krankenwagen zu stehlen. Gemeinsam mit Brett gelingt es ihr jedoch, die wahren Schuldigen zu finden. Kidd hinterfragt immer noch ihre Beziehung mit Severide, der sich weiterhin distanziert verhält. Und Mouch ist überzeugt davon, dass Cruz ihm etwas verheimlicht.
Episodenummer
6
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Ben macht sich immer mehr Sorgen um Nina. Ihr angeblicher Wunsch, mit niemandem ausser Max reden zu wollen, erscheint ihm immer merkwürdiger. Bei einem Empfang im Gutshaus spricht er Max direkt auf Nina an. Dabei kommt es fast zu einer Prügelei. Als Olli glaubt, dass die Beziehung mit Andreas endgültig gescheitert sei, überrascht ihn Andreas mit einer romantischen Liebeserklärung. Viktoria und Hagen freuen sich darüber, dass Annabelle das Gutshaus endlich verlassen hat und die Auseinandersetzungen mit ihr ein Ende zu haben scheinen. Doch dann erleben sie eine unangenehme Überraschung.
Episodenummer
432
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Anton Noori
Jean-Claude Lalou pflegt seit fast 60 Jahren seine Leidenschaft für die Unterwelt und ihre seltsame und stille Atmosphäre, die den roten Faden seines Lebens bildet.
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
In einem Hochhaus bricht ein Feuer aus. Herrman, Cruz und ein Mann und eine Frau werden in einem Lastenaufzug eingeschlossen, als eines der Kabel reisst. Der Mann wird von einem schweren Fass am Bein schwer verletzt. Herrmann bemerkt schnell, dass er nicht länger mit dem Team in Verbindung steht. Es beginnt ein nervenzerreissendes Warten. Die beiden Feuerwehrmänner versuchen sich zu erinnern, was Otis in ihrer Lage getan hätte. Um alle zu beruhigen, beginnen sie Geschichten über ihr Leben ausserhalb des Dienstes zu erzählen. Grad als Cruz Herrmann verrät, dass seine Freundin Chloé schwanger ist, reisst ein weiteres Seil.
Episodenummer
5
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Regie
Reza Tabrizi
Drehbuch
Michael Gilvary, Andrea Newman, Derek Haas, Neil McCormack
Enok erfährt von seinem Kollegen bei der Polizei, dass Ina die kleine Aaja abgeholt hat und auf sie aufpasst. Zuhause sind die beiden jedoch nicht. Der Tipp, dass Ina von einer dänischen Polizistin gesprochen hat, sowie Aajas Gekritzel auf einer Zeitung der Polizeiwache lässt Enok das Schlimmste befürchten. Zu Recht: Katarina hat Enoks Frau und Tochter in einem Schiffswrack eingesperrt, und mit der steigenden Flut drohen beide zu ertrinken. Glücklich und erleichtert kann die schwedische Agentin Liv endlich ihren Viktor in Freiheit umarmen. Die traute Zweisamkeit der angehenden Eltern wird jäh gestört durch einen telefonischen Hilferuf. Trotz allen überstandenen Störmanövern sieht die schwedische Aussenministerin Elsa Engström der Unterzeichnung des Tasiilaq-Abkommens zuversichtlich entgegen. Bei einem eilends anberaumten Gespräch mit der nordamerikanischen Delegierten Deborah muss Elsa freilich feststellen, dass die Dinge anders liegen, als erhofft, und erkennen, wer tatsächlich hinter all den Anschlägen gesteckt hat. Verzweifelt verlangt Elsa die Hilfe des dänischen Ministers Martin Overgaard, um die Bohrungen doch noch zu verhindern.
Episodenummer
8
Cast
Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Alexander Karim, Iben Dorner, Nukâka, Johannes Kuhnke
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Jean-Claude Lalou pflegt seit fast 60 Jahren seine Leidenschaft für die Unterwelt und ihre seltsame und stille Atmosphäre, die den roten Faden seines Lebens bildet.
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
In einem Hochhaus bricht ein Feuer aus. Herrman, Cruz und ein Mann und eine Frau werden in einem Lastenaufzug eingeschlossen, als eines der Kabel reisst. Der Mann wird von einem schweren Fass am Bein schwer verletzt. Herrmann bemerkt schnell, dass er nicht länger mit dem Team in Verbindung steht. Es beginnt ein nervenzerreissendes Warten. Die beiden Feuerwehrmänner versuchen sich zu erinnern, was Otis in ihrer Lage getan hätte. Um alle zu beruhigen, beginnen sie Geschichten über ihr Leben ausserhalb des Dienstes zu erzählen. Grad als Cruz Herrmann verrät, dass seine Freundin Chloé schwanger ist, reisst ein weiteres Seil.
Episodenummer
5
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Regie
Reza Tabrizi
Drehbuch
Michael Gilvary, Andrea Newman, Derek Haas, Neil McCormack
Ninas Plan scheint aufzugehen: Während Max überglücklich in alten Erinnerungen schwelgt, kann sie Max überrumpeln. Mit allerletzter Kraft erringt sie die Freiheit. Richard will nach seiner Versöhnung mit Viktoria Annabelle zur Rechenschaft ziehen. Doch Hagen macht ihm deutlich, dass das nicht einfach wird. Andreas versteht seinen Bruder Stefan völlig falsch. In Stefans Plädoyer für den sympathischen Olli erblickt Andreas nur den Versuch, ihn aus Falkental abzuschieben. Wird der alte Streit zwischen den Brüdern erneut aufbrechen?
Episodenummer
431
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Anton Noori
Zu den Weihnachtsfeiertagen in Evian überfällt eine Akrobatentruppe die Stadt mit gigantischen Treibholzskulpturen, die die Legende der Floats zum Leben erwecken. Und es ist ein rebellischer Wind der Freiheit, den Enzo in seinem Theater Toupine wehen lässt, wo Noten und Puppen den Geist imaginärer Geschichten atmen, die in Winternächten von Jung und Alt bewundert werden.
Die Menschen in Sierra Leone nennen ihre Heimat liebevoll 'Mama Salone'. Trotz der Narben des Bürgerkriegs ist die Verbundenheit gross. Das Land zählt noch immer zu den ärmsten der Welt – besonders Frauen leiden. Und doch wächst die Hoffnung: In Freetown entsteht eine lebendige Modeszene. Frauen kreieren aus traditionellen Stoffen neue Styles und Trends, feiern ihre Wurzeln und ihr modernes Leben. Statt Nigeria oder Ghana geben nun Sierra Leones Designerinnen den Ton an – selbstbewusst und mit dem Ziel, das Bild ihres Landes positiv zu verändern.
'Diskretion ist Teil unseres Kunsthandwerker-Daseins. In der Haute Couture werden nie die Namen der Kunsthandwerker genannt. Wir dürfen noch nicht einmal verraten, für wen wir arbeiten', sagt Séverina Lartique. Die Blumenkünstlerin arbeitet für die Giganten der Modebranche. Jean Paul Gaultier zum Beispiel stellte sie jahrelang vor immer neue künstlerische Herausforderungen. Und auch Eric Charles-Donatien ist einer dieser Kunsthandwerker. Er ist 'Plumassier', Federschmuckmacher, sein Gewerk ist aus der Haute Couture nicht wegzudenken. Erics Weg säumen ebenfalls die grossen Namen der Branche. Aktuell fertigt er für den Designer Christophe Josse einen Blouson-Ärmel, ganz aus filigranen Federn. Ob Blumenkünstlerin, Plumassier oder auch Faltenmacher wie Karen Grigorian: Sie alle vereint die bedingungslose Leidenschaft für das, was sie tun.
Kidd ist frustriert, weil Severide offensichtlich nicht mit ihr zusammen für die Prüfung lernen will. Casey flirtet mit einer Frau, die er aus einem Auto befreien muss, gleichzeitig bemüht sich ein junger Leutnant um Brett. Mouch trifft bei einem Einsatz auf einen Kollegen aus einer anderen Feuerwache, mit dem er eine alte Rechnung zu begleichen hat. Ihre neu aufflammende Fehde artet immer weiter aus. Währenddessen begegnen Boden und Severide bei einer Sicherheitsbegehung in einem verlassenen, einsturzgefährdeten Haus einem verwirrten Mann. Boden versucht herauszufinden, wer er ist, weil der Alte ihn an seinen Vater erinnert.
Episodenummer
4
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Mit der Reparatur des Sendemasts stehen nun Telefonie und Internet wieder zur Verfügung. Die Freude der schwedischen Aussenministerin währt kurz: Elsa Engström erfährt, dass in ihrer Heimat eine Diffamierungskampagne angelaufen ist, um ihren Vorschlag zu torpedieren, Grönland für das Belassen des Öls finanziell zu entschädigen. Diese Weiterentwicklung des Abkommens steht vor dem Aus, als der russische Delegierte den dänischen Vorsitzenden mit belastenden Emails erpresst und Elsa Engström die Konferenz verlassen muss, um die Angehörigen der entführten Crew zu treffen. Die dänische Polizeichefin vor Ort, Katarina Iversen, heisst die schwedische Agentin Liv Hermanson in ihren Team willkommen, nachdem diese ein Bild des verdächtigen Matrosen besorgen konnte. Gemäss amerikanischen Angaben handelt es sich bei dem Verdächtigen um Andrei Sokolov, einen russischen Spion und Ex-Militär. Mittels Helikopter und Schneemobil begeben sich Liv und Enok in die Eiswüste, wo der Kontakt mit der Inuit Kimmernaq abgebrochen ist – und machen einen Fund.
Episodenummer
4
Cast
Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Alexander Karim, Iben Dorner, Nukâka, Johannes Kuhnke
Regie
Guðjón Jónsson, Cecilie A. Mosli
Drehbuch
Jóhann Ævar Grímsson, Birkir Blær Ingólfsson, Jónas Margeir Ingólfsson
Sieben Stunden nach der Entführung der 'Per Berger' wird das Schiff gefunden, doch trotz dem Einsatz von Hubschraubern und Flugzeugen fehlt von den Kidnappern sowie der aus Dänen, Amerikanern und Schweden bestehenden Besatzung jede Spur. Die Polizei von Grönland und das dänische Arktis Commando vermuten, dass die Crew gewaltsam entführt worden ist. Die Aussenminister des Arktischen Rates halten mit gemischten Gefühlen einen Fototermin ab an einer Stelle wo vor exakt 20 Jahren ebenfalls ein Gruppenfoto geschossen wurde. Die Folgen des Klimawandels sind augenfällig – erst recht, als ein hungernder Eisbär den Termin stört, dem zum Jagen das Eis fehlt. Für weitere Aufregung sorgt eine Explosion am für Internet und Mobilfunk unerlässlichen Sendemasten von Tasilaaq. Während der Verwirrung um den Eisbären-Alarm schleicht Liv sich im Hafen auf die 'Per Berger', um Spuren zu suchen und die Festplatten zu suchen. Die Entführer haben ganze Arbeit geleistet und die Harddisks mitgenommen – doch an den Datenspeicherraum im Unterdeck haben sie nicht gedacht. Während Liv an Bord etwas findet, das ihrem Ehemann gehört, richtet die schwedische Aussenministerin sich mit einem flammenden Appell an die Weltgemeinschaft: 'Es ist Zeit, dass Regierungen gestürzt werden. Und zwar weil wir, eure Vertreter, inkompetent sind. Und wir werden Euch im Stich lassen, wie immer.'
Episodenummer
2
Cast
Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Alexander Karim, Iben Dorner, Nukâka, Johannes Kuhnke
Regie
Guðjón Jónsson, Cecilie A. Mosli, Thale Persen
Drehbuch
Jónas Margeir Ingólfsson, Birkir Blær Ingólfsson, Jóhann Ævar Grímsson
Die schwedische Aussenministerin Elsa Engström, eine ehemalige Klimaforscherin, ist die treibende Kraft hinter einem Abkommen, das als Meilenstein in der internationalen Umweltpolitik bezeichnet wird. Die Mitglieder des Arktischen Rates reisen nach Grönland, um den Vertrag zu ratifizieren, der nicht nur Befürworter hat. Bei einer folkloristischen Eröffnungszeremonie kommt es zu einem Zwischenfall, als zwei Tänzer sich als Aktivisten entpuppen und Parolen zur Selbstbestimmung der indigenen Bevölkerung skandieren. Es bleibt nicht bei dieser kleineren Störung: Gleichzeitig mit der Eröffnung der Konferenz ist ein schwedisches Forschungsschiff mitsamt seiner Besatzung entführt worden. Der Anschlag scheint der Aussenministerin Schwedens gegolten zu haben, die auf dem Schiff erwartet worden war. Per Videoanruf zur Augenzeugin des Angriffs auf die 'Per Berger' wird Liv Hermanson, die sich nun grösste Sorgen um das Schicksal ihres auf dem Schiff mitentführten Ehemannes macht. Eigenmächtig reist Liv nach Tasilaaq, obwohl die dänische Regierung die Hilfe Schwedens ablehnt und obwohl die schwedische Agentin ein Kind erwartet.
Episodenummer
1
Cast
Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Alexander Karim, Iben Dorner, Nukâka, Johannes Kuhnke
Regie
Guðjón Jónsson, Cecilie A. Mosli, Thale Persen
Drehbuch
Jónas Margeir Ingólfsson, Birkir Blær Ingólfsson, Jóhann Ævar Grímsson
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Menschen in Sierra Leone nennen ihre Heimat liebevoll 'Mama Salone'. Trotz der Narben des Bürgerkriegs ist die Verbundenheit gross. Das Land zählt noch immer zu den ärmsten der Welt – besonders Frauen leiden. Und doch wächst die Hoffnung: In Freetown entsteht eine lebendige Modeszene. Frauen kreieren aus traditionellen Stoffen neue Styles und Trends, feiern ihre Wurzeln und ihr modernes Leben. Statt Nigeria oder Ghana geben nun Sierra Leones Designerinnen den Ton an – selbstbewusst und mit dem Ziel, das Bild ihres Landes positiv zu verändern.
'Diskretion ist Teil unseres Kunsthandwerker-Daseins. In der Haute Couture werden nie die Namen der Kunsthandwerker genannt. Wir dürfen noch nicht einmal verraten, für wen wir arbeiten', sagt Séverina Lartique. Die Blumenkünstlerin arbeitet für die Giganten der Modebranche. Jean Paul Gaultier zum Beispiel stellte sie jahrelang vor immer neue künstlerische Herausforderungen. Und auch Eric Charles-Donatien ist einer dieser Kunsthandwerker. Er ist 'Plumassier', Federschmuckmacher, sein Gewerk ist aus der Haute Couture nicht wegzudenken. Erics Weg säumen ebenfalls die grossen Namen der Branche. Aktuell fertigt er für den Designer Christophe Josse einen Blouson-Ärmel, ganz aus filigranen Federn. Ob Blumenkünstlerin, Plumassier oder auch Faltenmacher wie Karen Grigorian: Sie alle vereint die bedingungslose Leidenschaft für das, was sie tun.
Zu den Weihnachtsfeiertagen in Evian überfällt eine Akrobatentruppe die Stadt mit gigantischen Treibholzskulpturen, die die Legende der Floats zum Leben erwecken. Und es ist ein rebellischer Wind der Freiheit, den Enzo in seinem Theater Toupine wehen lässt, wo Noten und Puppen den Geist imaginärer Geschichten atmen, die in Winternächten von Jung und Alt bewundert werden.
Kidd ist frustriert, weil Severide offensichtlich nicht mit ihr zusammen für die Prüfung lernen will. Casey flirtet mit einer Frau, die er aus einem Auto befreien muss, gleichzeitig bemüht sich ein junger Leutnant um Brett. Mouch trifft bei einem Einsatz auf einen Kollegen aus einer anderen Feuerwache, mit dem er eine alte Rechnung zu begleichen hat. Ihre neu aufflammende Fehde artet immer weiter aus. Währenddessen begegnen Boden und Severide bei einer Sicherheitsbegehung in einem verlassenen, einsturzgefährdeten Haus einem verwirrten Mann. Boden versucht herauszufinden, wer er ist, weil der Alte ihn an seinen Vater erinnert.
Episodenummer
4
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Nina will Max in Sicherheit wiegen und gibt sich einsichtig. Andreas gesteht Silke, dass er sich zum ersten Mal seit langem wieder so richtig verliebt habe. Trotzdem kann er nicht so recht über seinen Schatten springen. Max Lügen ziehen inzwischen weite Kreise: Birgit und Ben wundern sich über die widersprüchlichen Angaben zu Ninas Aufenthaltsort und haken nach. Viktoria und Hagen gestehen sich ihre grosse Liebe und werden wieder ein Paar. Als auch Richard und Helena sich versöhnen, scheint Viktorias Glück perfekt zu sein. Doch dann taucht überraschend eine Bekannte aus ihrer Vergangenheit auf.
Episodenummer
430
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Anton Noori
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Bei einem schwierigen Einsatz kommt es auf der Drehleiter zu einer Fehlfunktion und Casey gerät in eine prekäre Lage, aus der ihn Ritter befreit. Mouch fühlt sich schuldig und macht sich Vorwürfe. Hermann versucht, ihm zu helfen und entdeckt, was das eigentlich Problem war. Kidd bereitet sich auf die Prüfung zum Lieutenant vor und zählt dabei voll auf Severides Hilfe. Doch dieser distanziert sich, als er merkt, dass sie wegen seiner Beziehung zu ihm in Verruf gerät. Mackey möchte mit Brett über ihr Verhältnis zu Casey reden, doch diese blockt ab und leidet weiter. Derweil müht sich Chief Boden mit den Neuerungen ab, die Kylie ihm aufschwatzt.
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Nicht nur um die beiden Frauen, auch um Kangas zieht sich die Schlinge zu. Nachdem der Sohn seiner Haushälterin im Spital gestorben ist, verlangt die Polizei nach Antworten. Und weil der 'alte Mann' Gunnar überzeugt ist, dass Kangas sich die Beute geschnappt hat, rückt er ihm auf die Pelle. Falls nicht einer seiner inzwischen zahlreichen Feinde Kangas den Garaus macht, könnte ihn seine sich stetig verschlechternde Gesundheit im Stich lassen. Liana und Malou wird bewusst, dass sie nicht darum herumkommen, etwas gegen Kangas zu unternehmen. Jemand, der seinen eigenen Sohn ermorden liess, wird die beiden niemals in Ruhe lassen. Sie stecken einen Teil der verbleibenden Beute in eine Tragetasche und fahren nach Lidingö, um das Geld an der bekannten Stelle zu vergraben – mit einem GPS-Tracker versehen, um Kangas anzulocken. Wollen ihn Liana und Malou mit Geld besänftigen, oder stellen sie ihm eine Falle? Der Moment der Wahrheit naht.
Episodenummer
8
Wiederholung
W
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander, Sunil Munshi
Regie
Måns Månsson
Drehbuch
Levan Akin, Sara Bergmark Elfgren, Mattias Johansson Skoglund
Teddy und Owen werden zu einem Notfall gerufen: Bei Brendon steckt ein Eispickel in der Brust. Er hat sich unsterblich verliebt und will seine Traumfrau unbedingt schnellstmöglich wiedersehen. Doch seine Operation ist ein Rennen gegen die Zeit. Mit Dr. Joseph Chase kommt Mirandas Idol unter den Chirurgen für eine Operation ans Grey Sloan Memorial. Als Simone Dr. Chase begegnet, ist sie geschockt, denn niemand anders als er war für ihren Rauswurf in Baltimore verantwortlich. Doch Miranda will nichts Schlechtes über Joseph hören und vertraut ihm ihre Patientin Gabby an.
Episodenummer
14
Wiederholung
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Um ihre epileptischen Anfälle einzudämmen, werden bei Bensons Freundin Molly Elektroden ins Gehirn implantiert. Bei der Operation stimuliert Amelia Mollys Gehirn so, dass die junge Frau Erinnerungen an ihr früheres Leben hat. Benson ist an ihrer Seite, ahnt aber schon, dass Molly ihn benutzt hat, um an ihre Erinnerungen zu kommen, ohne dass es ihr um ihn ging. Teddy und Owen haben beschlossen, ihre Ehe zu öffnen. Beiden bietet sich schon bald die Möglichkeit, den Worten Taten folgen zu lassen: Als Teddy zu einer Konferenz fährt, begegnet sie Cass wieder und zu Hause in Seattle trifft Owen in der Notaufnahme auf Nora. Derweil bittet Jules Winston darum, ihr Mentor zu werden, denn sie möchte möglichst bald ihre erst Operation durchführen. Und Luke, der noch immer befürchtet, das erste Jahr der Ausbildung wiederholen zu müssen, wendet sich an Richard für einen Rat, wie Catherine wohl umzustimmen sei.
Episodenummer
13
Wiederholung
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Lust, Scham, Selbstfindung. Lorde gibt alles preis: seelisch und auch körperlich auf ihrem Album 'Virgin' und im Interview mit 'aspekte'. Der Song 'Royals' machte Lorde zum Weltstar mit gerade mal 16 Jahren. Im Sommer mit 28 legt sie ihr viertes Album 'Virgin' vor. Es ist sehr persönlich: Essstörung, Verhütung, abgeklebte Brüste ungeschönt erzählt sie 'aspekte' davon. Stark: Schon als Teenie – mit nur zwölf Jahren – hatte Lorde einen Plattenvertrag in der Tasche und veröffentlichte mit 17 ihr erstes Album. Ihr Song 'Royals' wurde zum Hit und machte sie weltberühmt. Das war 2013. 2025 – inzwischen 28 Jahre – ist Lorde zurück mit 'Virgin', ihrem vierten und bisher mutigsten Album. Sie singt offen über Körper, Psyche, Scham und Selbstliebe. Für 'aspekte' trifft Moderatorin Salwa Houmsi die neuseeländische Sängerin und Songwriterin Ella Marija Lani Yelich-O'Connor an einem besonderen Ort: dem ältesten Hörsaal in Berlin, dem Anatomischen Theater. Im exklusiven Interview spricht Lorde ehrlich und ungeschönt wie nie über Schmerz, Selbstfindung, Sexualität und den Druck des Ruhms seit Jugendtagen. Das Albumcover von 'Virgin', ein Röntgenbild ihres Beckens mit erkennbarer Spirale, steht für die schonungslose Direktheit des Albums und Lordes intensive Auseinandersetzung mit Intimität und Identität. 'Ich wollte meine Weiblichkeit festhalten unverfälscht, chaotisch, ohne Filter. Schöne, perfekt ausgefeilte Frauendarstellungen gibt es schliesslich genug', erzählt sie Salwa Houmsi. Deshalb thematisiert Lorde auf dem Album auch ihre Essstörung, die sie inzwischen überwunden hat: 'Das waren harte Jahre, ich war nur damit beschäftigt dünner zu werden, fühlte mich allein, obwohl ich wusste, dass viele junge Frauen die gleichen Kämpfe mit ihren Körper ausfechten.' Zum chaotischen Frausein gehören für Lorde auch Fragen zur Genderfluidität. 'Some days I'm a Woman, some days I'm a Man', singt sie in 'Hammer'. Im Video zu 'Man Of the Year' klebt sie sich die Brüste mit Panzertape ab, auch ihr Auftritt bei der Met Gala in New York im ähnlichen Outfit sorgte für Gerüchte: Ist Lorde jetzt nonbinär? Im 'aspekte'-Interview sagt Lorde: 'Ich bin immer noch auf der Suche nach mir selbst, es ist ein Prozess. Ich empfinde viel Mitgefühl für queere und transsexuelle Menschen und möchte sie beschützen. Es ist derzeit sehr beängstigend'. Lorde macht aus ihrer eigenen Zerbrechlichkeit kraftvollen Pop, der mit dem konventionellen Mainstream bricht.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Unmittelbar nach ihrem feierlichen Übertritt zum Judentum verschwindet die 32-jährige schwangere Jaqueline, 'Jacky', Steiner. Ihr Verlobter Patrick Brenner ist ratlos, weil der Übertritt nicht nur Jacky sehr wichtig war, sondern auch seiner Grossmutter Regina Grossmann. Schliesslich stellt sich heraus, dass Esther Roth, Lehrerin in der jüdischen Gemeinde, nach ungewöhnlich kurzer Zeit eine Empfehlung für Jackys Übertritt ausgesprochen hat. Jacky hat ein lang gehütetes Geheimnis von Esther aufgedeckt, was sie in eine gefährliche Situation gebracht hat. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Busch, Aleksandar Radenkovic, Cynthia Micas, Amir Hilel, Anja Antonowicz
In letzter Minute setzt Dennis Urban noch den Notruf ab, Minuten später ist er tot. Die Polizisten finden Fabian Eisermann bei seiner Leiche – der beteuert, er habe nur helfen wollen. Er engagiert den Frankfurter Anwalt Benni Hornberg, um seine Unschuld zu beweisen. Die Ermittlungen führen zu einem zweiten Fall, der etwas mit dem anderen gemeinsam hat: In den Wohnungen beider Mordopfer findet sich der Gingoo-Smartlautsprecher. Detektiv Leo Oswald ermittelt undercover als Mitarbeiter bei Gingoo. Kommt der Täter aus diesen Kreisen? Manager Actun Sahin scheint recht unkonventionell mit den Daten der User umzugehen. Benni befragt indessen die Witwe des Opfers, Ceyda Urban. Sie ist über den Tod ihres Mannes nicht allzu traurig. Nach und nach blicken Benni und Leo hinter die Fassade und müssen feststellen: Nichts ist so wie anfangs geglaubt. Letzte Wiederholungsfolge 'Ein Fall für zwei' Die Folge ist bereits ab Freitag, 5. September 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Antoine Monot, Jr., Wanja Mues, Bettina Zimmermann, Ellenie Salvo González, Livia Matthes, Konstantin Lindhorst, Adrian Saidi
Rike scheint endlich ihr Glück gefunden zu haben. Doch eine Begegnung verändert alles. Während Betty und das Team eigentlich Rikes Abschied vorbereiten, scheint ihr Traum erneut zu scheitern. Für Betty bedeutet das: ihrer Freundin zur Seite stehen. Wäre da nicht Julius Walden, der sich plötzlich für ihre finanziellen Probleme zu interessieren scheint und Betty das Leben schwer macht. Ob das wohl am attraktiven Insolvenzverwalter Lennard Brock liegt?
Cast
Henrike Hahn, Constantin Lücke, Claudia Hiersche, Isabell Horn, Niklas Löffler, Florian Fitz, Florian Frowein
Mord in der Musikakademie. Der junge Pianist Niki Waldorf wird am Morgen erschlagen aufgefunden. Er war der aussichtsreichste Kandidat für ein Stipendium. Das bringt Neider zum Vorschein. Die Cops verdächtigen deshalb Mitbewerber Gerry Polster. Eine andere Spur führt zu Chantal Kiermeier, der Freundin des Opfers. Sie berichtet, dass ihr Ex nicht gut auf ihren neuen Freund Waldorf zu sprechen war. Kam es darüber zum tödlichen Streit? Mutter Elisabeth Kiermeier hatte bedauert, dass ihre Tochter Chantal nicht mehr mit Stephan Grassl zusammen war. Da Chantal einmal den elterlichen Feinkostladen übernehmen soll, wäre Snack-Designer Grassl also, anders als der Musiker Waldorf, der ideale Schwiegersohn gewesen. Hat Mutter Kiermeier deshalb den jungen Musiker auf dem Gewissen? Ein schwieriger Fall für die Rosenheimer Kommissare, während vor allem Polizeichef Achtziger gemeinsam mit dem neuen Akademieleiter Bernd Völz um den guten Ruf der Musikakademie fürchtet.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Rettungssanitäter Gerd Runge wird gerufen, als man Lisa Schneider schwer verletzt in ihrer Wohnung auffindet. Doch für die junge Frau kommt jede Hilfe zu spät. Wie kam es zu diesem Unglück? Es ist ein überaus tragischer Tag für Gerd Runge, denn das Opfer ist seine Tochter. Für ihn ist der Fall klar: Ehemann Carsten Schneider ist für Lisas Tod verantwortlich. Sie hatte ihn erst kürzlich verlassen und wegen Stalking angezeigt. Offensichtlich war Lisa Schneider schwanger. Allem Anschein nach hatte sie eine neue Beziehung. Wer ist also der Vater des Kindes? Könnte Carsten Schneider etwa davon erfahren und sich an seiner Frau gerächt haben? Die Kommissare stehen vor einem besonders schwierigen Fall. Schneider liefert allerdings ein stichhaltiges Alibi. Dadurch rückt Lisas zwielichtiger Chef Holger Martens in den Kreis der Verdächtigen. Dieser hat minderwertige Schiffsersatzteile zu überzogenen Preisen verkauft, um sein Geschäft zu retten. Wusste Lisa Schneider letztendlich zu viel über seine Betrügereien und musste deshalb sterben? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Am Fischmarkt wird die junge Studentin Milla von einem Unbekannten überfallen und bedrängt. Der Täter kann fliehen. Bei der Versorgung der Verletzten verliebt Haase sich in die schöne Frau. Frauke bringt ihn auf eine Idee: Noch vor dem Auftritt seiner Band am Abend möchte Haase ein Lied für seine Angebetete komponieren und so ihr Herz gewinnen. So richtig will es ihm jedoch nicht gelingen. Als er zufällig hört, wie sein Bruder, der das Tourettesyndrom hat, ein selbst komponiertes Liebeslied spielt, bittet er diesen, es für Milla singen zu dürfen. Und tatsächlich scheint sie Gefallen an Haases romantischem Auftritt zu finden. Doch neues Unheil bleibt nicht lange aus. Bei Milla wurde eingebrochen. Schnell wird den Kollegen vom PK 21 klar, dass die Studentin von einem Stalker verfolgt wird. Trost suchend begibt Milla sich zum Konzert von Haases Band, macht dort aber eine furchtbare Entdeckung.
Cast
Minh-Khai Phan-Thi, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Claudia und Tarik erwischen einen 16-Jährigen, der mit einer gestohlenen Kreditkarte 1000 Euro an einem Geldautomaten abheben will. Beim Versuch, ihn nach Hause zu bringen, entwischt er. Zudem finden sie heraus, dass er nicht seinen richtigen Namen genannt hat. Inzwischen wollen Hans und Alexa die Kreditkarte ihrer Besitzerin, Amelie Hartmann, zurückbringen, treffen aber nur deren 14-jährige Tochter Kim und den siebenjährigen Sohn Sidney an. Von der Mutter fehlt jede Spur. Auch die Kreditkarte hat sie nicht als gestohlen gemeldet. Und dass sie einen längeren Ausflug macht, wie von der Tochter behauptet, erscheint den Polizisten nicht plausibel. Der Fall wirft immer mehr Rätsel auf: Wo steckt die Mutter? Seit wann ist sie verschwunden? Und was wissen die Kinder?
Cast
Minh-Khai Phan-Thi, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Ein liebeskranker Adler durchkreuzt Katjas 'Mädels-Tag'. Eigentlich wollte sie gemeinsam mit ihren Freundinnen Filippa und Michelle einen Drachenflug wagen. Doch nicht nur das Tier kommt in die Quere, sondern auch ein problematischer Schüler Michelles, dem die Frauen bei ihrer Rückfahrt begegnen. Freddie fehlte an diesem Tag in der Schule. Der talentierte Schüler hat eine äusserst problematische Drogen-Vergangenheit. Michelle macht sich Sorgen und will lieber einmal bei Freddies Eltern nachfragen. Die führen einen Ferienhof mit Ponys, der viel Arbeit macht, und haben wenig Verständnis für Freddies schulische Ambitionen. Schliesslich soll er doch den Hof übernehmen, wofür braucht er da ein Abitur? Als Vater Hubert Löffler darüber in Streit mit seinem Sohn gerät und einen mutmasslichen Herzinfarkt erleidet, wird Katjas Hilfe notwendig, damit der Hof weiterlaufen kann. Und auch ihre Fürsorge für den Jungen ist gefragt: Freddie will sein Abitur nach dem Anfall des Vaters abschreiben, die Schule beenden und den Eltern fortan besser zur Seite stehen. Er bleibt auch bei seiner Meinung, als sich der Herzinfarkt als Panikattacke erweist und es Katja schliesslich gelingt, die harte Haltung des Vaters aufzuweichen. Denn Freddies plötzlicher Schulabbruch hat eigentlich einen ganz anderen Grund: Er ist unglücklich verliebt und will seine Angebetete nicht länger in der Schule treffen. Er erträgt diese unglückliche Liebe schlichtweg nicht mehr. Mit vereinten Kräften versuchen Katja, Michelle und Freddies Mutter Christa, den jungen Mann zurück auf den Weg der Vernunft zu bringen. Doch vergeblich. Den wahren Grund für Freddies Beharrlichkeit versteht Katja erst, als sie eines Abends zufällig im Kino, wo er als Kartenabreisser jobbt, auf ihn und seine Freundin trifft.
Cast
Simone Thomalla, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Johanna Klante, Jascha Baum, Helmfried von Lüttichau
Dorfhelferin Katja kommt einem Jungen in Not zu Hilfe. In der Beichte hatte der kleine Liam zugegeben, dass er von seinem älteren Bruder malträtiert wird. Da Pfarrer Sonnleitner an das Beichtgeheimnis gebunden ist, bittet er Katja, mit Liams Familie Kontakt aufzunehmen. Katja stösst auf eine scheinbare Vorzeigefamilie, in der Gewalt jedoch wie selbstverständlich hingenommen wird. Sie hinterlässt Liam ihre Visitenkarte, ohne dass die Eltern, Anna und Rainer Mehdamm, dies bemerken. Als in der Familie zum erneuten Male eheliche Gewalt ausbricht und Rainer seine Frau verprügelt, wagt Liam den mutigen Schritt: Er ruft bei Katja an und berichtet, seine Mutter sei vom Fahrrad gefallen und brauche Hilfe. Katja sieht auf den ersten Blick, dass Anna Mehdamms Verletzungen nichts mit einem Fahrradunfall zu tun haben. Die Gewalt zwischen den Eltern ist auch der Grund für die Aggressionen des älteren Sohns gegenüber seinem Bruder. Sie rät der verzweifelten Mutter zur Trennung. Doch die steht im Zwiespalt: Während Liam eindeutig zu seiner Mutter steht, will der ältere Toni, der seinen Vater wie einen Helden verehrt, die Situation nicht wahrhaben. Anna sucht den Rat einer Kinderpsychologin. Derweil findet Katja eine vorläufige Lösung für die Mutter und ihre Kinder: Der alte Schäfer Hias, der derzeit im Krankenhaus liegt und dessen Hof und Schafherde Katja versorgt, hat jede Menge Platz für eine Kleinfamilie. Seit dem Tod seiner Frau lebt er allein und schafft seinen Alltag kaum noch. Kann Anna Mehdamm mit ihren Söhnen dorr vorläufig ein neues Zuhause finden? Fünf Folgen 'Frühling' werden nachts wiederholt.
Cast
Simone Thomalla, Johannes Herrschmann, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Aniya Wendel, Anne Schäfer, André Röhner
Zusammenfassungen von den heutigen Spielen der UEFA Champions League mit allen Toren und Highlights sowie Interviews mit Spielern und Trainer und Expertenanalysen stehen auf dem Programm dieser Sendung.
Donald Trump wird in London empfangen vom König – wie ein König. Nichts bleibt unversucht, um den US-Präsidenten an der Seite der Europäer und der Ukraine zu halten. Putin fühlt sich mittlerweile immer sicherer und nimmt gar keine Rücksicht mehr – auch nicht auf den Luftraum der NATO. Rund 20 russische Drohnen flogen bisher nach Polen und über Rumänien. Ein Test vielleicht, aber vor allem ein Signal: Ihr seid die Nächsten? Die NATO wählte starke Worte, ist aber im Grunde hilflos. Und Trump: Der fordert erst einmal alle Bündnispartner auf, den Kauf russischen Öls einzustellen und China mit Zöllen zu bestrafen. Dann werde auch er vielleicht einen härteren Kurs gegenüber Putin einschlagen. Ist Donald Trump noch an einem Frieden für die Ukraine interessiert? Muss Europa die Hoffnung auf jede Unterstützung durch die USA aufgeben? Verfolgen Trump und Putin im Grunde dasselbe Ziel: die Schwächung Europas?
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Um seinen Hof ohne Altlasten an seine Tochter Laura übergeben zu können, hat Thomas Brandtner vor Jahren eine fatale Entscheidung getroffen. Und die löst nun eine Umweltkatastrophe aus. Markus überrascht Tobi mit der Frage, ob er seine Nachfolge als Leiter der Bergrettung antreten will. Tobi versteht die Aufregung nicht, denn Markus kommt nach seiner Expedition doch wieder, oder? Die junge Biobäuerin Laura Brandtner erhält einen Anruf vom Landratsamt: Das Wasser in ihrem Fischteich könnte vergiftet sein. Ihr Vater Thomas hat eine böse Ahnung: Vor einigen Jahren hat er Blechfässer mit Rattengift in einer Höhle am Gletscher versteckt. Durch den Klimawandel schmilzt das Eis, und so gelangt die ausgelaufene Flüssigkeit aus den Fässern in einen nahe gelegenen Bach. Die Fässer müssen so schnell wie möglich verschwinden, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Auch Laura nicht. Der Skandal könnte sie das Biosiegel kosten. Doch der Versuch, ein Fass mit dem Schneemobil ins Tal zu bringen, geht schief: Thomas stürzt, und das Fass landet in einem Bach, wo es noch grösseren Schaden anrichtet. Er braucht jetzt dringend die Hilfe seiner Ex-Frau Silke, die den Schlüssel zu einer Pistenraupe hat. Zähneknirschend willigt sie ein und begleitet Thomas zum Gletscher. Doch beim Versuch, ein weiteres Fass zu bergen, kommt es zum Geröllrutsch, und der einzige Ausgang ist versperrt. Die beiden sind eingeschlossen, und die Dämpfe des Rattengiftes sind tödlich. Elisa Rödder, die neue Tourismusbeauftragte in Ramsau, steckt in den letzten Vorbereitungen für einen grossen Ski-Event. Doch die Pisten werden mit dem Wasser beschneit, das möglicherweise kontaminiert ist. Die Schneekanonen müssen gestoppt werden – für die Gemeinde eine Katastrophe. Elisa setzt Markus die Pistole auf die Brust: Wenn sie bis zum nächsten Tag um 10.00 Uhr keine klare Aussage über die Kontaminierung hat, gehen die Maschinen wieder in Betrieb.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Josephin Busch
Der Halbwaise Tammo Bruns wird halb nackt und unterkühlt am Strassenrand aufgefunden. Franzi ermittelt in diesem dramatischen Fall mit einem neuen Partner: Nick Brandt. Während Dr. Jonas im EKH um das Leben des Abiturienten kämpft, finden die Polizisten heraus, dass er in dieser verhängnisvollen Nacht nicht nur von seinem Vater Volker Bruns im Stich gelassen wurde. Stück für Stück zeigt sich der tragische Ablauf der vergangenen Nacht: Sturzbetrunken stellten seine Freunde Tammo vor eine Mutprobe, die ausgerechnet den Kiez-König Vito Masia gegen ihn aufbrachte. Die Polizisten Kiki Beutin und Jan Hasselfeld wurden in der Tatnacht gerufen, da Tammo vor einem Haus randaliert hat. Wieso hat er das getan? Die Zusammenarbeit zwischen Franzi und dem neuen Streifenpartner Nick erweist sich als schwierig, auch die anderen Kollegen im PK 21 missbilligen seine vorschnellen Verdächtigungen.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Raúl Richter, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Der Winzermeister Henry Engler steht neben der blutüberströmten Leiche einer jungen Frau. Alles spricht dafür, dass er seine Schwägerin Anna Holler erschlagen hat. Doch Henry kann sich an nichts erinnern. Seit einem Skiunfall hat er anterograde Amnesie: Die Erinnerungen an die Zeit vor seiner Hirnverletzung sind geblieben, neue kann er jedoch lediglich für fünf Stunden abspeichern. Akribisch führt Henry Tagebuch, um immer wieder die fehlenden Erinnerungen nachlesen zu können. Kommissar Rico Sander ist fasziniert von Henrys Erkrankung und ist von Beginn an überzeugt von dessen Unschuld. Kriminaldirektor Michael Kaiser hingegen zweifelt stark an Henrys Glaubwürdigkeit. Wenn Henry nicht der Täter ist – wer dann? Marie Holler, Henrys Frau und Schwester des Opfers, rückt in den Fokus der Ermittlungen. Wie war das Verhältnis der beiden Schwestern, die zusammen das Weingut von den verstorbenen Eltern übernommen haben? Zum engen Kreis um Anna Holler gehört zudem ihr Freund, Sebastian Kehrer. Die beiden wollten heiraten, und bei dem verzweifelten jungen Mann ist kein Motiv zu finden. Unter dringenden Tatverdacht gerät jedoch der Restaurantbesitzer Kai Lorenz, der am Tattag bei Anna im Hofladen Wein gekauft hatte. Die Kommissare ermitteln bei ihm ein starkes Motiv, doch da schlägt Marie Alarm: Henry ist verschwunden! Für Kaiser ist die Sache klar. Und tatsächlich taucht Henry plötzlich im Präsidium auf und legt einen Zettel vor – ein von ihm geschriebenes Geständnis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Gassmann, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Bärbel Schleker
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Kaum ist Kommissar Hofer wieder da, wird er zu einem Tatort gerufen. Der Schreinereibesitzer Burghammer wurde erschossen. Ein Kündigungsschreiben führt die Cops auf eine heisse Spur. Der Angestellte Markus Hallwig war für den Einkauf zuständig und hatte offenbar über Jahre Provisionen für den Kauf von überteuertem Holz kassiert. Stimmt die Vermutung, dass Burghammer den Betrug entdeckt hatte und Hallwig aus Verzweiflung zum Täter wurde? Gleichzeitig sprechen Hofer und Hansen mit dem Stiefsohn des Toten, Tobias Burghammer. Dieser zeigt sich zwar betroffen, macht jedoch keinen Hehl aus dem schlechten Verhältnis zu seinem Stiefvater. Recherchen beweisen, dass das Opfer ein Verhältnis mit Lene Eberl hatte, der Ehefrau des Försters. Als 'Times Square'-Wirt Jo bestätigt, dass sich Förster Eberl und Burghammer tags zuvor geprügelt haben, ist Eberl dringend tatverdächtig. Hat er seinen Konkurrenten aus Eifersucht erschossen? Während ein am Tatort aufgefundenes Indiz den entscheidenden Hinweis bringt und sogar zur Aufklärung eines zweiten Mordfalls führt, hat Controllerin Ortmann ganz andere Sorgen. Für Polizeichef Achtziger muss sie den Quartalsbericht fertig machen. Dass dafür diverse Unterlagen von Aushilfskommissar Prantl fehlen, dieser aber ausgerechnet jetzt nicht erreichbar ist, bringt die korrekte Frau Ortmann in arge Bedrängnis.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Thomas Anzenhofer
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Beim Fitnesstraining stirbt Rentner Markus Rotmann. Alles deutet auf einen Herzinfarkt durch Überanstrengung hin. Aber hat es das Team der SOKO nicht doch mit einem Mordfall zu tun? Der plötzliche Tod seines Freundes ist für Trainingspartner Hans Güstrow unbegreiflich. Rotmann erfreute sich bester Gesundheit. Hier kann etwas nicht stimmen. Jemand muss seinen Tod manipuliert haben. Doch wie ist Rotmann zu Tode gekommen? Rotmanns Lebensgefährtin Tanja Wunder gerät in Verdacht. Die weitaus jüngere Fitnesstrainerin war seit Kurzem mit dem wohlhabenden Rentner zusammen. Tanja beteuert jedoch, ihn wirklich geliebt zu haben, und vermutet seinen Stiefsohn Thomas hinter der Tat. In der Vergangenheit haben die beiden häufig über Geld gestritten, und Thomas' Shrimpsfarm steckt zweifellos in finanziellen Schwierigkeiten. Im Testament ist Tanja Wunder nun als Alleinerbin vermerkt, sein Sohn hingegen soll nur seinen Pflichtanteil erhalten. Der Fall verdichtet sich nun immer mehr. Ist Markus Rotmann etwa Opfer einer perfiden Erbschleicherin geworden? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Claudia und Tarik werden an die Alster gerufen. Die 16-jährige Lola ist, nachdem sie einer älteren Dame die Handtasche gestohlen hat, auf der Flucht zusammengebrochen. Die Einweisung ins EKH lässt nichts Gutes erahnen, denn Lola schwebt in Lebensgefahr. Alles deutet darauf hin, dass das übergewichtige Mädchen gefährliche Diätpillen genommen hat. Während ihre Mutter beteuert, dass ihre Tochter keine Medikamente zu sich nehmen würde, findet Frauke eine interessante Visitenkarte in Lolas Tasche. Der Fall führt in ein Medizininstitut, das von Jasmins ehemaliger Studienkollegin Dr. Sabrina Matschewski geleitet wird. Diese betreut eine Testreihe von Diätpillen, bestreitet jedoch, der minderjährigen Lola etwas verschrieben zu haben, und verweigert zudem Jasmin den Zugriff auf die Medikamente. Kurz entschlossen schleust sich Frauke als Undercoveragentin in das Institut ein und gibt vor, abnehmen zu wollen.
Cast
Minh-Khai Phan-Thi, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Erinnerungsarbeit bei Demenz – Digitale Technik kann helfen / Generalstreik in Frankreich – Störungen im Reiseverkehr / Apfelbäume für den Garten – Tipps von Anja Koenzen | Gäste: Janek Rieke (Schauspieler und Regisseur), Katharina Köster (Regisseurin), Katrin Nemec (Regisseurin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Donald Trump wird Präsident der USA, unter dem Hashtag #MeToo berichten Frauen weltweit von sexuellen Übergriffen, und Deutschland wird immer digitaler. Ausserdem: 'Ehe für alle' – seit dem 1. Oktober 2017 dürfen homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. Und das Aus für den 'Echo': Nach einem Skandal um das Rap-Duo Farid Bang und Kollegah wird der Musikpreis abgeschafft. Im Januar 2017 wird Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. In seiner Antrittsrede verkündet er einen neuen Nationalstolz: 'America First'. Trump nutzt die sozialen Medien und prägt massgeblich den Begriff 'Fake News' – dabei verbreitet er selbst Falschinformationen. Während der US-Präsident und viele seiner Anhänger den Klimawandel leugnen, will sie etwas dagegen unternehmen: Die schwedische Schülerin Greta Thunberg macht blau fürs Klima und ruft Schülerinnen und Schüler in aller Welt auf, ihrem Beispiel zu folgen. Aus ihrer Aktion entsteht die globale Bewegung 'Fridays for Future'. Im Herbst 2017 erschüttert Hollywood ein Skandal. Schauspielerinnen berichten, der amerikanische Filmproduzent Harvey Weinstein habe sie sexuell belästigt. Unter dem Hashtag #MeToo teilen unzählige Frauen ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen. Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine im Frühjahr 2019 setzt sich überraschend der Schauspieler und Komiker Wolodymyr Selenskyj gegen Amtsinhaber Petro Poroschenko durch. Als er gewählt wird, ahnt kaum jemand, wie sehr der Krieg seine Amtszeit prägen wird. Die Folgen einer Meldung aus China lassen sich Ende 2019 ebenfalls kaum erahnen. In der Stadt Wuhan wird ein mysteriöser Virus entdeckt, der dem SARS-Erreger ähnlich sein soll. Die Coronakrise ist im Anmarsch. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre zurück und berichten über ihre Erlebnisse und Einschätzungen. Mit dabei sind unter anderen Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis. Die 2010er – ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark – für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie.
Sommermärchen 2014 – die deutsche Elf holt den WM-Titel, Deutschland heisst Flüchtlinge willkommen, und der Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgt für Entsetzen. Der deutsche Fussball macht in diesen Jahren noch mehr Schlagzeilen: Thomas Hitzlsperger ist der erste prominente Fussballer, der sich als homosexuell outet, und FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness wird wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. 2014 annektiert Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim. EU und USA reagieren mit ersten Sanktionen. Im Frühjahr kommt es zu Kämpfen in der Ostukraine. Von Russland gesteuerte Separatisten kämpfen gegen die ukrainische Armee. Wie weit die russische Aggression gehen wird, unterschätzen damals noch viele. Die Flüchtlingskrise hat Europa im Griff. Am 31. August 2015 spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel einen historischen Satz: 'Wir schaffen das!' Wenige Tage später können Geflüchtete ungehindert über Österreich nach Deutschland einreisen. Viele empfangen sie mit offenen Armen. Doch nur wenige Monate später steht die deutsche Willkommenskultur auf dem Prüfstand. In der Silvesternacht 2015 melden mehr als 600 Frauen sexuelle Übergriffe am Kölner Hauptbahnhof. Viele Täter stammen aus Nordafrika. Die veränderte Stimmung nutzt der AfD. Die einstige Anti-Euro-Partei hat ein neues Kernthema gefunden: Migration. 2015 wird Paris zum Schauplatz mehrerer Terroranschläge. Im Januar dringen Islamisten in das Redaktionsgebäude der Satire-Zeitschrift 'Charlie Hebdo' ein und erschiessen elf Menschen. Mit dem Slogan 'Je suis Charlie' nehmen Menschen auf der ganzen Welt Anteil. Im November verüben IS-Terroristen an mehreren Orten der Hauptstadt Anschläge. 130 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt erreicht der islamistische Terror am 19. Dezember 2016 auch in Deutschland einen Höhepunkt. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre zurück und berichten über ihre Erlebnisse und Einschätzungen. Mit dabei sind unter anderen Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis. Die 2010er – ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark – für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie.
Die 'GroKo' kommt – und wird zum Wort des Jahres 2013, die neu gegründete AfD verpasst nur knapp den Einzug in den Bundestag, und Helene Fischer verhilft dem deutschen Schlager zum Comeback. Ausserdem: Kirche in der Krise – der Papst tritt zurück und Tebartz-van Elst macht als Protz-Bischof Schlagzeilen. Für Aufregung sorgt zudem der NSA-Skandal mit Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden: Auch Deutschland ist betroffen. Anfang 2012 gerät auch er in die Schlagzeilen: Christian Wulff – Deutschlands jüngster Bundespräsident. Vorwürfe werden laut: Wulff habe in seiner Zeit als Ministerpräsident einen verbilligten Privatkredit und unangemessene Urlaubseinladungen angenommen. Wulff tritt zurück. Es ist die kürzeste Amtszeit eines Bundespräsidenten. Im Frühjahr 2013 wird die AfD gegründet. Viele Mitglieder kommen damals aus der Finanz- und Wirtschaftsbranche und wollen den Euro abschaffen. Noch richtet sich ihr Kampf vor allem gegen die EU, doch der Kurs der AfD wird sich in den Zehnerjahren nach rechts verschieben. 2013 beginnt der Siegeszug von Helene Fischer: Ihr Song 'Atemlos durch die Nacht' steigt in den deutschen Charts auf und hält sich dort über zwei Jahre. Der deutsche Schlager erlebt ein Revival. Auf YouTube sorgt indessen ein neues Pop-Phänomen für Aufsehen. 'Gangnam-Style' wird zum viralen Dancehit und landet sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Ende 2013 demonstrieren proeuropäische Ukrainer auf dem Maidan-Platz in Kiew gegen den russlandfreundlichen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Noch ahnt niemand, wie sehr die Ukraine in den Fokus der Weltpolitik rücken wird. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre zurück und berichten über ihre Erlebnisse und Einschätzungen. Mit dabei sind unter anderen Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis. Die 2010er – ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark – für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie.
Zusammenfassungen von den heutigen Spielen der UEFA Champions League mit allen Toren und Highlights sowie Interviews mit Spielern und Trainer und Expertenanalysen stehen auf dem Programm dieser Sendung.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Tod einer Touristin Eine amerikanische Touristin entfernt sich von ihrer Reisegruppe. Sie will allein eine Festungsanlage besichtigen. Doch dort trifft sie ihren Mörder. Tödliches Feuer In einem Mehrfamilienhaus bricht ein Feuer aus – Brandstiftung. Die Flammen greifen rasch um sich – zwei Menschen sterben. Wer zündete das tödliche Inferno? Überfall zu Hause Ein Paar wird Opfer eines Raubüberfalls. Die Täter fordern die Öffnung des Tresors und scheuen auch nicht davor zurück, den Eheleuten Schmerzen zuzufügen. Schüsse auf Wettbüro Ein Wettbüro am Abend. Mehrere Spieler verfolgen gespannt ein Fussballspiel. Plötzlich feuert ein Unbekannter von der Strasse aus sieben Kugeln mit einer Pistole durch die Scheibe. Der XY-Preis 2025 Ein Mann entführt eine Frau in seinem Kofferraum. Als ein 33-Jähriger Zeuge davon wird, schaltet er die Polizei ein und fährt dem Täter hinterher. Jetzt ist er für den XY-Preis nominiert. 'Aktenzeichen XY... Ungelöst' ist nach der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Enno Kämpfer arbeitet ehrenamtlich als Umbetter. Als er auf der Insel Poel seinen Grabungen nachgeht, reisst ihn eine Explosion aus dem Leben. War es mehr als nur ein folgenschwerer Unfall? Das Opfer lebte seit einigen Jahren recht zurückgezogen in Wismar. Er verbrachte neben seiner Tätigkeit als Rettungssanitäter seine Freizeit als Umbetter. Doch sein Ehrenamt wurde ihm zum Verhängnis. Wer hatte es auf den 47-Jährigen abgesehen? Vor allem der pensionierte Sachbearbeiter Knut Schuhmann ist nach dem Tod Ennos am Boden zerstört. Er ist nicht nur dessen Vorgänger im Ehrenamt, sondern auch Seelenverwandter und bester Freund. Nach und nach wird klar, dass er dem Ermittlungsteam etwas zu verheimlichen scheint. Zu seiner Schwester hatte das Opfer – nach langer Funkstille – unmittelbar vor seinem Tod Kontakt. Sie entwickelt mit ihrem Immobilien-Planungsbüro genau dort ein Bauprojekt, wo es zur Explosion kam. Nur ein Zufall? Auch das Kollegium in der Rettungswache verhält sich nach genauerer Betrachtung verdächtig. Mischte sich das Opfer dort zu stark in Privatangelegenheiten ein? Die SOKO Wismar macht sich auf die Suche nach zwingenden Beweisen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Am Ufer des Chiemsees findet Andrea Lauer die Leiche von Markus Richter. Als sich herausstellt, dass es kein Tauchunfall war, sondern Mord, beginnen die Ermittlungen der Cops. Richter wurde vor seinem Tauchgang mit K.-o.-Tropfen betäubt und ertrank dann im See. Die Ermittler erfahren, dass er sich heftig mit seinem Geschäftspartner Fabian Wegener gestritten hatte. Als dieser verschwindet, müssen die Kommissare schnell reagieren. Die Cops können Wegener am Flughafen stoppen und finden bei ihm das gesamte Kapital von 150.000 Euro seines gemeinsamen Geschäfts mit Richter. Wollte er seinen Partner aus dem Weg räumen, um mit dem Geld durchzubrennen? Unter Verdacht gerät auch Joachim Lauer, Zahnarzt und Ehemann von Andrea Lauer. Hat er Richter aus Eifersucht die K.-o.-Tropfen eingeflösst, weil seine Frau ein Verhältnis mit ihm hatte? Ein Auto, das am Tatort gesehen wurde, führt die Cops zu Daniel Käutner. Recherchen ergeben, dass Käutners Vater Ludwig in die Tauchschule investieren wollte, Käutner junior aber dagegen war. Eine überraschende Wendung nimmt der Fall, als Hansen und Prantl ein interessantes Detail aus Richters Vergangenheit entdecken.
Cast
Igor Jeftic, Andreas Giebel, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Ring, ein Anemometer, einen Fasan von Guido Cacciapuoti, ein Blechauto von Ferbedo, eine Brosche und einen Münzhumpen. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Familie Becker verschwindet plötzlich spurlos. Ihr idyllisches Zuhause haben sie kurzerhand zurückgelassen und sind ohne Auto, Handy oder Reisepass untergetaucht. Sind sie etwa auf der Flucht? Offensichtlich hat Vater Ronnie seine Familie in den finanziellen Ruin getrieben. Hat er womöglich sich und seiner Familie etwas angetan? Eine Blutspur im Haus lässt zumindest auf einen Kampf schliessen. Hat es das SOKO-Team mit einem Familiendrama zu tun? Die Befragungen der Nachbarn ergeben zudem keinerlei neue Anhaltspunkte. Am Hafen machen die Ermittler schliesslich eine fatale Entdeckung: Das Boot der Familie wurde im Meer versenkt. Ronnie Becker wird tot geborgen. Doch wo stecken seine Frau Jenny und Tochter Lotta? Und was genau ist überhaupt geschehen? Nach der Obduktion wird klar: Es kann sich nicht um Selbstmord handeln – Ronnie Becker ist ermordet worden. Das heisst, Jenny und Lotta befinden sich in akuter Lebensgefahr. Wird es den Kommissaren der SOKO gelingen, ein weiteres Unglück zu verhindern und Mutter und Tochter rechtzeitig zu finden? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Seit über 20 Jahren präsentiert Georg- Georgie Fechter die spektakulärsten Stunts auf ein, zwei und vier Rädern. Bei seiner Freestyleshow fliegt alles durch die Luft. Beim Tourstopp 2024 in der Wiener Stadthalle sind die besten Athleten der Welt darunter der X-Games Star David Rinaldo, FMX Legende Edgar Torronteras, der FMB World Tour Gewinner Nicholi Rogatkin und Youtube Millionär Fabio Wibmer dabei.
In der Sendung werden verschiedene Aspekte des menschlichen Körpers beleuchtet. Das junge Publikum wird auf eine spannende und informative Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper mitgenommen.
Hintergrundinfos
24 Stunden am Tag verbringen wir mit einem Wunderwerk namens Körper – seine Funktionen und Fähigkeiten scheinen für uns selbstverständlich. Kinder begeben sich gemeinsam mit Kinderchirurg und Comedian Omar Sarsam und der OKIDOKI-Moderatorin Melanie Flicker auf eine Entdeckungsreise des Staunens zum – und sogar in den – menschlichen Körper. Unterstützt werden die beiden von einem Kinderrateteam.
Meta-Chef Mark Zuckerberg und seine Frau, die Kinderärztin Priscilla Chan, haben eine Stiftung gegründet, mit der sie das Gesundheitssystem revolutionieren wollen. Bis Ende dieses Jahrhunderts sollen alle Krankheiten geheilt werden können. Auch andere IT-Giganten wie Google, Amazon, Apple und Microsoft stürzen sich mit grossen Versprechen auf den Gesundheitsmarkt. Digitale Diagnosesysteme entmenschlichen die ärztliche Beratung. Profitorientierte Geschäftsmodelle setzen die öffentliche medizinische Versorgung unter Druck. Steht unsere Gesundheit am Spiel?
Cast
Philippe Baranski, Sandrine Bender, John Billard, Kat Borlongan, Sergey Brin, John Carreyrou, Priscilla Chan
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Am fünften Tag findet unter anderem der Dreisprungwettbewerb statt. Im Jahr 2023 wurde die Goldmedaille von Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso gewonnen.
Bemerkung
11.55 (VPS 11.54) Skurrile Kost: Kulinarische Reisen / 12.15 (VPS 12.14) Monk / 12.55 (VPS 12.54) Soko Kitzbühel / 13.40 (VPS 13.39) Soko Kitzbühel / 14.25 (VPS 14.24) Morden im Norden / 15.15 (VPS 15.14) Death in Paradise
In der Sendung werden verschiedene Aspekte des menschlichen Körpers beleuchtet. Das junge Publikum wird auf eine spannende und informative Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper mitgenommen.
Hintergrundinfos
24 Stunden am Tag verbringen wir mit einem Wunderwerk namens Körper – seine Funktionen und Fähigkeiten scheinen für uns selbstverständlich. Kinder begeben sich gemeinsam mit Kinderchirurg und Comedian Omar Sarsam und der OKIDOKI-Moderatorin Melanie Flicker auf eine Entdeckungsreise des Staunens zum – und sogar in den – menschlichen Körper. Unterstützt werden die beiden von einem Kinderrateteam.
In Ottakring, dem 16. Wiener Gemeindebezirk im Westen der Stadt gelegen, geht es für den Mann mit der Brillenkamera auf der Nase und dem Tongerät in der Tasche hoch hinaus. Trotz Höhenangst erklimmt der Filmemacher so manche Sprosse und Hürde um zu Omar zu gelangen, dessen Beruf absolute Schwindelfreiheit erfordert. Danach geht es über die Bezirksgrenze hinaus in einen der speziellsten Vereine, den Wien wohl zu bieten hat – das 'Atelier Mystique'. Zum Abschluss mischt sich der neugierige Dokumentarfilmer in einem Keller unter eine Menge Bangladeshis, die fröhlich ein Weihnachtsfest der besonderen Art feiern, das 'Durga-Fest'.
Von den Salzburger Festspielen über die nationale und internationale Politik bis hin zur Zukunft der Menschen im All – 'Maschek' lassen die Sommermonate Revue passieren und werfen am Dienstag, dem 16. September 2025, um 22.25 Uhr in ORF 1 und schon vorab auf ORF ON wieder einen Blick auf die Wahrheit hinter den Bildern. Ausserdem in 'DIE.NACHT': Mit 'Clips, Clips, Clips' präsentieren Stermann und Grissemann zum Auftakt um 21.55 Uhr ein Wiedersehen mit Klassikern und Highlights aus 'Willkommen Österreich'. Nach Ottakring geht es um 22.55 Uhr mit 'Reiseckers Reisen'. 'Maschek' (um 22.25 Uhr in ORF 1 und ab 20.00 Uhr auf ORF ON) In dieser Ausgabe von 'Maschek' schauen die beiden Synchron-Anarchos Peter Hörmanseder und Robert Stachel zurück auf den Sommer. Die Politik war wieder in Salzburg bei den Festspielen: Wer da wohl welche Freikarten bekommen hat? Und wer es noch nicht wusste: Donald Trump und Vladimir Putin haben grosses Interesse am österreichischen Fussball. Abseits der Weltpolitik trifft sich die Alpenpolitik, beim Meeting des Bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder mit Bundeskanzler Kurt Stocker geht es offensichtlich um die Wurst. Ex-Grünen Chef Werner Kogler enthüllt seine unerwartete neue Leidenschaft, und der Gärtner der Nation, Karl Ploberger, lässt seinen Sommer daheim Revue passieren. Weiters wird in dieser Ausgabe von 'Maschek' erforscht, welcher Österreicher als erster aus dem All zu uns gesprochen hat. Und es wird auch in die Zukunft der Menschen im All geblickt: Wann landet der erste Mensch auf dem Mars? Alles dazu wissen Donald Trump und Elon Musk. Auf jeden Fall gilt auch diesmal wieder: Wer Klarheit will, muss 'Maschek' schauen, denn die Wahrheit liegt hinter den Bildern.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Schafft es Marco Arop, zum dritten Mal in Folge auf dem Podium zu stehen? Im Jahr 2022 wurde er Dritter hinter dem Kenianer Emmanuel Korir und dem Algerier Djamel Sedjati.
Dokumentation Die karibischen Schwesterninseln Trinidad und Tobago verkörpern mit ihrer ausgeprägten Feierkultur, ihrer Liebe zu Musik, Tanz und gutem Essen, Lebensfreude pur. Im Lauf der Zeit entstanden einzigartige kulinarische Genüsse. Zu den besonders beliebten Gerichten, die bereits Kultstatus errungen haben, zählen Curry-Krabben mit Knödeln, Sandwiches gefüllt mit frittierten Haifisch-Filets sowie weiches Fladenbrot, das sich hervorragend in die delikaten Gemüse-Eintöpfe und Currys eintauchen lässt. Mit Andrew Zimmern u.a.
Viele entdecken nach dem Verlust eines geliebten Menschen neue Seiten an sich, knüpfen Kontakte, wagen Reisen oder entdecken neue Hobbys. Verwitwet zu sein heisst nicht, auf das Leben zu verzichten – sondern es mit Neugier und Lebensfreude wiederzuentdecken. Denn nach der Zeit der Trauer kann auch ein Neuanfang warten.
Unterwegs in Krakau | Themen: Krakauer Ente / Hausgemachte Nudeln mit Eierschwammerln und jungem Kraut (Lazanki) | Gäste: Monika Krzynówek. Koch: Krzysztof Zurek
Am Freitag, dem 19. September, ist Silvia Schneider unterwegs in Polen und besucht Krakau. Die Stadt an den Ufern der Weichsel war über Jahrhunderte das geistige und politische Zentrum Polens. Als ehemalige Königsstadt strahlt sie bis heute einen besonderen Glanz aus. Nirgendwo spürt man das besser als auf dem geschichtsträchtigen Schlossberg. Monika Krzynówek begleitet Silvia durch die Stadt. Auf dem Programm stehen das Wawelschloss, einst Zentrum königlicher Amüsements, das Stadtzentrum von Krakau, die Marienkirche und die Planty. Dort wo einst die Stadtmauer stand, wachsen heute Bäume und Sträucher, ein grüner Gürtel rund um die Innenstadt. Gekocht wird im La Campana mit Koch Krzysztof Zurek, der mit Silvia traditionelle polnische Gerichte zubereitet.
Sebastians Schwester Christl und ihr Mann Rupert machen im Schlosshotel Urlaub. Doch schon bald wird Rupert von seinem Schwiegervater ins Geschäft abberufen. Christl ist verletzt und droht, sich von Rupert zu trennen. Sebastian steht zwischen den Fronten und soll gleichzeitig eine aufwendige Torte für Fannys Geburtstag backen. Die Torte gelingt, doch die Feier nimmt durch Vinzenz' Boshaftigkeit und eine überraschende Ankündigung Jacobs eine unvorhersehbare Wendung.
Episodenummer
17
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Marianne Nentwich, Janette Kössler, Ulrich Reinthaller, Alexander Wussow
Themen: Jeden Tag ärmer – was hohe Teuerung und niedrige Zinsen am Sparkonto anrichten / Öffis am Land – warum ist es so schwer, ohne eigenes Auto auszukommen? / Wende ohne Wasserstoff – warum Deutschland wieder auf fossile Energie setzt
Jeden Tag ärmer – was hohe Teuerung und niedrige Zinsen am Sparkonto anrichten Wir Österreicher haben's echt nicht leicht. Das Leben im August ist um 4,1 Prozent teurer geworden: bei der Inflation liegt Österreich noch immer deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Und auf unseren Sparkonten bekommen wir auch noch viel niedrigere Zinsen als etwa unsere Nachbarn in Deutschland. Die Folge: wir verlieren laufend viel Geld. 200 Milliarden Euro haben Privathaushalte bei Banken zum Sparen angelegt. Leider liegt es aber zur Hälfte auf täglich fälligen Konten. Was bedeutet das konkret für die Sparer? Und was kann man gegen diesen Verlust der Kaufkraft unternehmen? Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Öffis am Land – warum ist es so schwer, ohne eigenes Auto auszukommen? Der Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel hängt nicht nur vom guten Willen ab. Vielerorts ist der Ausbau mangelhaft – knapp 20 Prozent aller Gemeinden liegen ausserhalb der Basisversorgung. Mehr als eine Million Menschen haben kaum die Möglichkeit, das Auto stehenzulassen. Trotzdem ist es manchen Regionen gelungen, ihre öffentliche Anbindung zu verbessern. Was haben sie anders gemacht und wie werden die Angebote angenommen? Bericht: Sophie-Kristin Hausberger, Miriam Ressi Wende ohne Wasserstoff – warum Deutschland wieder auf fossile Energie setzt Eigentlich sollte grüner Wasserstoff für die Energietransformation Deutschlands eine Hauptrolle spielen. Er ist emissionsfrei, leicht zu speichern und kann sowohl für die chemische Industrie als auch im Mobilitätsbereich zur Anwendung kommen. In Sachsen-Anhalt testet der Energiepark Bad Lauchstädt die Wasserstofferzeugung und -nutzung. Doch der bereits beschlossene Ausbau eines Wasserstoff-Kernnetzes bis 2032 gerät ins Stocken. Die deutsche Bundesregierung fürchtet Versorgungslücken bei witterungsbedingten Schwankungen, die Windkraft und Solaranlagen nur teilweise schliessen können. Einige Industriekonzerne haben ihre Investitionen in H2-Technologie bereits gestoppt. Die Wasserstoffwende dürfte auf sich warten lassen. Bericht: Andreas Pfeifer
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Eine Reportage über den oft verzweifelten Kampf vieler Gemeinden um den Erhalt von nicht mehr finanzierbaren Schwimmbädern In ganz Österreich stehen Gemeinden vor schwierigen Entscheidungen: Steigende Energiekosten, Sanierungsstaus und leere Gemeindekassen führen dazu, dass immer mehr Frei- und Hallenbäder zusperren müssen. Das Schwimmbad um die Ecke war lange eine Selbstverständlichkeit. Jetzt wird es zum Luxus, den sich viele Orte nicht mehr leisten können. Am Schauplatz-Reporterin Kim Kadlec war im Sommer in mehreren Bundesländern unterwegs und dokumentiert, wie Hallen- und Freibäder in ganz Österreich nach und nach verschwinden und welche Folgen das für uns alle hat. Und sie zeigt, wie engagierte Bürger und Bürgerinnen versuchen, Schwimmbäder zu retten und sie zur Not sogar selbst betreiben, damit die Kinder der kommenden Generation doch noch daheim schwimmen lernen können.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Je besser die Pflege, desto länger funktioniert der Geschirrspüler klaglos. Viele Pflegetipps stammen jedoch noch aus den Anfangstagen der Haushaltsgeschirrspüler. Die Technik hat sich seitdem rasant weiterentwickelt. Einige der Tipps von damals sind heute sogar kontraproduktiv.
Themen: Etta Scollo zu Gast im Studio / Christa Kummer zu Gast im Studio / Was bietet der kulturelle Herbst? / Buchtipps / Floristik – Türkränze | Gäste: Etta Scollo, Christa Kummer, Teresa Vogl, Barbara Kadletz, Astrid Krepela
Etta Scollo zu Gast im Studio: Etta Scollo zählt zu den aussergewöhnlichsten Stimmen der europäischen Musikszene. Mit Wurzeln in Sizilien und einer künstlerischen Heimat zwischen Klassik, Weltmusik und Poesie hat sie sich als Sängerin und Komponistin einen ganz eigenen Raum geschaffen. Ihre Lieder verbinden politische Tiefe mit zarter Intimität, ihre Konzerte sind klangvolle Reisen zwischen Sprachen, Kulturen und Emotionen. Nun gibt sie zwei Konzertabende im Theater Akzent. Christa Kummer zu Gast im Studio: Jahrzehntelang hat sie Herrn und Frau Österreicher gesagt, wie das Wetter wird. Nach mehr als 30 Jahren verabschiedet sich 'ZIB'-Wetter-Host Christa Kummer vom Bildschirm. Am 19. September wird sie zum letzten Mal nach der 'Zeit im Bild' das Wetter präsentieren. Was bietet der kulturelle Herbst?: ORF-Kulturredakteurin Teresa Vogl informiert – u. a. über das Wienerwaldfestival. Buchtipps: Die Buchtipps kommen diese Woche von Barbara Kadletz. Floristik – Türkränze: Gärtnerin und Floristin Astrid Krepela präsentiert herbstliche Türkränze.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Flirten ist ein Zusammenspiel aus Charme, Selbstbewusstsein und dem richtigen Schuss Humor. Wer sich traut, offen und mit einem Augenzwinkern auf andere zuzugehen, entdeckt, wie aufregend und leicht das Spiel mit den Sympathien sein kann.
Maxi leidet darunter, dass niemand zu wissen scheint, wo sich Henry aufhält. Als sie sich Georg anvertraut, versucht er Maxi zu beruhigen und behauptet, dass Henry gerade eine grosse Überraschung für sie vorbereitet. Maxi ahnt nicht, dass der vermeintlich loyale Butler ein doppeltes Spiel treibt und ungeniert eiskalt Rache an den Sydows nimmt. Indessen kann Katja ihre Eifersucht auf Fanny kaum zügeln.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Der Bergbauer Sepp wird bei seiner Hütte verletzt aufgefunden. Kurz danach wird Fannys Freundin, die Juristin Maren Sammer, während eines Spazierganges von einem Unbekannten in eine Höhle gezogen. Der Mann heisst Branko, ist Kroate und ohne Pass in Österreich. Er war bei Sepp, weshalb er im Verdacht des Raubmordes steht. Maren glaubt an seine Unschuld und will ihm helfen. Eva tritt eine Urlaubsvertretung im Sanatorium an und findet die Wahrheit über Felix und seine Frau heraus, was Lilo trotz ihrer penetranten Interviewpraktiken nicht gelingen will. Buch: Uta Berlet
Episodenummer
16
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Rupert Apfl-Nussbaumer, Marianne Nentwich, Hans Kraemmer, Alexander Wussow
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Magazin beleuchtet anhand von anschaulichen Beispielen europäische Zusammenhänge und berücksichtigt dabei die kulturellen, gesellschaftlichen, geschichtlichen und politischen Unterschiede europäischer Regionen,
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Das kongeniale Moderations-Duo Victoria Swarovski und Oliver Polzer macht wieder Tirol unsicher. Gegenseitig schicken sich die zwei auf ganz besondere Missionen quer durch das Land. Victoria erkundet unter anderem das ewige Eis, macht sich eine Brille, schaufelt Alpaka-Exkremente und besucht den bekannten Südtiroler Musiker Herbert Pixner in seinem Tonstudio. Oliver füttert Ziegen, arbeitet in einer Seifenfabrik, taucht ein in die Innsbrucker Wasserstollen und lässt sich von der jungen Band 'Kohler und Schnute' nach Kramsach entführen. '2 in Tirol – Heimat neu entdecken' – zeigt das nicht so bekannte, das junge, moderne, innovative Tirol. Neben spannenden Menschen lernt man auch die schönsten Plätze des Landes kennen. Mitwirkende: Herbert Pixner (Musiker), Kohler und Schnute (Musiker), Spilif (Musiker)
Cast
Thomas Vacek, Herbert Pixner, Kohler und Schnute, Spilif, Rainer Hackstock, Armin Koch
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Drei Mal der gleiche Einkauf, drei verschieden hohe Rechnungen. 'konkret' hat in Innsbruck, in Garmisch-Partenkirchen und in Sterzing in Südtirol eingekauft. Insgesamt war der Einkauf in Österreich der teuerste.
Themen: ams zu Gast im Studio / Apotheke / 'Frag den Bürger' / Mode – Dirndltrends | Gäste: AMS (Musikerin), Nicole Rammesmayer (Apothekerin), Hans Bürger (ORF-Innenpolitikexperte), Margit Kratky (Stilcoach und Modeexpertin)
ams zu Gast im Studio: Mit 'gemeinsam' veröffentlicht die oberösterreichische Musikerin ams – gesprochen a em es – am 26. September 2025 ihr erstes Album. ams, mit bürgerlichem Namen Anna-Maria Schnabl, ist Sängerin, Pianistin und Songwriterin. Sie wuchs in Oberösterreich auf, studiert in Wien und schreibt ihre Lieder im Dialekt – nicht als Konzept, sondern aus Überzeugung. 'Das ist das Natürlichste, was aus mir rauskommt', sagt sie selbst. Und genau das spürt man in jedem ihrer Songs. Apotheke: Apothekerin Nicole Rammesmayer spricht über die Behandlung von Pilzinfektionen. 'Frag den Bürger': ORF-Innenpolitikexperte Hans Bürger beantwortet aktuelle Fragen des Publikums Mode – Dirndltrends: Stilcoach und Modeexpertin Margit Kratky bringt die Dirndltrends mit ins Studio und zeigt, welche Schuhe und Accessoires zum Dirndl passen.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Wenn Nähe und Leidenschaft schwinden, suchen Paare nach Auswegen. Eine offene Beziehung klingt für manche nach Freiheit und neuen Chancen, für andere wirft dieses Modell Fragen und Unsicherheiten auf. Zwischen Hoffnung auf einen Neuanfang und der Angst vor Eifersucht steht das Paar vor einer mutigen Entscheidung: Kann mehr Offenheit wirklich die Liebe retten – oder führt sie zu neuen Herausforderungen?
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Nach der Wäscherei- und der Datendiebstahlaffäre sollen Fanny und Felix einen Vertrag unterzeichnen, der Vinzenz und Susannes Unschuld bestätigt. Bei Nichtunterzeichnung droht Felix Ablöse – und Susanne steht als Nachfolgerin schon in den Startlöchern. Doch sie unterschätzt Fanny Hartnäckigkeit. Hartnäckig ist auch Heiner Kuhfuss, ein Ex-Patient von Eva, der sie heftig umwirbt. Lilo und Franzl wittern die Chance auf Reichtum, denn Kuhfuss wurde durch sein 'Zahnbürstenimperium' zum Millionär. Georg kehrt nach Gmunden zurück und zieht zu Fanny. Durch den Umzug und über die Kinder kommen er und Gabi sich näher. Koproduktion ORF/ZDF
Episodenummer
15
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Barbara Wussow, Rupert Apfl-Nussbaumer, Marianne Nentwich, Alexander Wussow
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Während Israel die militärische Offensive vorantreibt, veröffentlichen die Vereinten Nationen ihren Bericht zur Menschenrechtssituation im Gaza-Streifen. In Europa häufen sich unterdessen die Boykottaufrufe und die Forderungen nach Sanktionen gegen Israel. Wie soll mit dem Nahostkonflikt umgegangen werden? Sollten israelische Sportler und Künstler von internationalen Veranstaltungen ausgeladen werden und welche Auswirkungen hätte die Anerkennung eines Palästinenserstaates? Darüber diskutieren bei Tarek Leitner: Wolfgang Sobotka (ÖVP), ehem. Nationalratspräsident / Sashi Turkof, Künstlerin und ehem. Präsidentin der Jüdischen Hochschülerschaft / Wolfgang Petritsch (SPÖ), Diplomat / Astrid Wagner (Liste Gaza), Anwältin.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
10 Jahre nach der Flüchtlingskrise 2015 diskutieren wir darüber, wie die Ereignisse 2015 uns als Gesellschaft verändert haben. In der Live-Publikumsdiskussion kommen Bürgerinnen und Bürger zu Wort, äussern ihre Sorgen und sprechen offen über Probleme und Ängste. Helferinnen und Helfern berichten von Erfolgen und Begegnungen, Flüchtlinge erzählen von ihren Erfahrungen. Die letzten Jahre zeigen: Integration ist ein fortlaufender Prozess, der Offenheit, Dialog und gemeinsames Handeln erfordert. Wo stehen wir heute und was braucht es für ein gelingendes Miteinander?
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Kinder bis sieben Jahre dürfen offiziell keine Verträge abschliessen. Eine kleine Ausnahme definiert der sogenannte Taschengeld-Paragraf. Bis zur Volljährigkeit gibt es stufenweise einige Rechte und Pflichten für Minderjährige.
Themen: Matty Valentino zu Gast im Studio / Integrationsprojekt 'Start with a Friend' / Lebensfreude: Waldbaden / Kochen | Gäste: Matty Valentino, Daniela Haluza, Christoph 'Krauli' Held
Matty Valentino zu Gast im Studio: Matty Valentino wird auch 'Der Partykönig aus den Tiroler Bergen' genannt. Mit seinen Partyhits und mehr als 200 Auftritten pro Jahr ist er Dauergast auf Skihütten in Deutschland, Schweiz und Österreich. Aber auch in den Diskotheken von Mallorca ist der Tiroler sehr gefragt. In 'Studio 2' stellt er seinen neuen Partykracher 'I leb wie i leb' vor. Integrationsprojekt 'Start with a Friend': Menschen mit Fluchthintergrund und Einheimische werden zu Freunden und lernen voneinander – das ist das Ziel des Vereins 'Start with a Friend'. 'Studio 2' hat den Verein besucht. Lebensfreude: Waldbaden: Erholungsforscherin Daniela Haluza erzählt, warum das Waldbaden für unsere Psyche eine Wohltat ist. Kochen: Haubenkoch Christoph 'Krauli' Held bereitet sein berühmtes Hirsch-Ossobuco zu.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Ob Herzinfarkt, Depressionen oder die Wirkung von Medikamenten – das Geschlecht beeinflusst, wie Krankheiten entstehen, verlaufen und behandelt werden. Frauen leben zwar im Durchschnitt länger als Männer, sind mit zunehmendem Alter aber oft weniger gesund. Unterschiede zeigen sich nicht nur in der Lebenserwartung, sondern auch beim Risiko für bestimmte Erkrankungen, in der Wahrnehmung von Symptomen und im Umgang mit Prävention und Therapie. Auch die Forschung steht vor der Herausforderung, geschlechtsspezifische Besonderheiten stärker zu berücksichtigen, um Diagnostik und Behandlung individuell anzupassen.
Henry wird immer noch von seinem Entführer festgehalten. Trotz ihrer jahrelangen Bekanntschaft zeigt dieser kein Erbarmen und plant, sich mit Henry als Geisel grausam an Sophia zu rächen. Angeblich ist sie für den Tod seiner Verwandten verantwortlich. Neben Maxi vergeht nun auch Sophia vor Sorge um ihren Sohn. Als sie beschliesst, die Polizei einzuschalten, versucht Henrys Kidnapper dies mit aller Kraft zu unterbinden. Derweil scheint sich zwischen Vincent und Katja ein Neuanfang anzubahnen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Susanne besticht die Wäscherei Filaska, die daraufhin ihre Zusammenarbeit mit dem Schlosshotel aufkündigt. Fanny kann die Wogen glätten, droht Susanne aber mit einem gerichtlichen Nachspiel. Kurz darauf hält sie ein Fax der 'Historischen Hotels' in Händen, in dem der Vorstand erstaunliche Forderungen stellt. Lilo lernt zwei Filmemacher kennen, die nach einem Schatz im Traunsee tauchen. Da sie fürs 'Tagblatt' volontiert, will sie eine Reportage über die beiden machen. Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt. In der Küche sorgt Albert für Unruhe, als er Agnes feuern will. Aber das Personal hält zusammen – immerhin steht Albert im Verdacht, Firmengeheimnisse an Susanne weitergegeben zu haben.... Koproduktion ORF/ZDF
Episodenummer
14
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Barbara Wussow, Janette Kössler, Hans Kraemmer, Lotte Ledl
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.