Seit Montag, 15. September 2025, ist Ditaji Kambundji die erste Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte. Nur gerade 12,24 Sekunden benötigte die Bernerin für die 100 Meter Hürden. Den WM-Titel ihrer Schwester erlebte Mujinga bei der Grossmutter auf dem Bauernhof im Berner Oberland. Auch sie hat Grenzen im Sport verschoben. 2018 gewann Mujinga Kambundji bei der Hallen-WM als erste Schweizerin Bronze im Sprint bei weltweiten Titelkämpfen, stand in drei Olympia-Finals, ist zweifache Europameisterin, zweifache Weltmeisterin in der Halle und gewann 2019 in Doha WM-Bronze über 200 Meter. Wegbereiterin für das Nesthäkchen Die heute 33-jährige Mujinga fungierte stets als Wegbereiterin für die zehn Jahre jüngere Ditaji. Im Windschatten der Älteren konnte die Jüngere ihr Talent ungestört entfalten. 'Sie hat die Türe, die ich vor einigen Jahren behutsam geöffnet habe, nun aus den Angeln gehoben', fasst Mujinga Kambundji zusammen. Seit einem Jahrzehnt nun prägt der Name Kambundji die Schweizer Leichtathletik. Diesen November gönnt sich Mujinga erstmals eine längere Pause – sie und ihr Partner Florian Clivaz erwarten ihr erstes Kind. Doch bereits 2026 möchte sie wieder in Startform sein. Bei 'Gredig direkt' berichtet die Tochter einer Schweizerin und eines Kongolesen, welche Kapitel ihrer Karriere sie nach der Geburt ihres Babys noch schreiben möchte.
Schiff ahoi und Leinen los – Potzmusig sticht in See | Gäste: Jost Ribary & René Wicky, Gupfbuebä, André Odermatt, Örgeliwirbel, Kurt Iten, Kipfer-Rogenmoser, Dolfi Rogenmoser
Vom Schiff aus sendet die Kapelle Jost Ribary & René Wicky den Zuschauenden daheim 'Herzliche Grüsse vom Ägerisee'. Der Urgrossvater von Jost Ribary komponierte mit der 'Steiner Chilbi' den grössten Ländlerhit. Damals schon mit dabei war Akkordeonist René Wicky. Die Kapelle Gupfbuebä mit Dani Häusler aus Unterägeri ZG und Jörg Wiget aus Hünenberg ZG pflegt den klassischen Innerschweizer-Stil. André Odermatt wohnt in der Stadt Zug. Er liebt und pflegt das Alphornblasen. In passender Kulisse zwischen den Hügeln im Ägerital lässt er sein Alphorn erklingen. Das Trio Örgeliwirbel pflegt eher den Berner Örgelistil. Trotzdem passt die Formation mit dem Musiklehrer Remo Gwerder aus Unterägeri ZG auf das musikalische Ägerisee-Schiff. Kurt Iten ist auch aus Unterägeri ZH und sehr musikalisch. Er war Jahrzehnte mit seinem Unterhaltungsduo unterwegs und ist ein ausgezeichneter Pianist. Die Formation Kipfer-Rogenmoser mit dem Einheimischen Renato Rogenmoser spielt als klassisches Akkordeonduo. Es interpretiert einen Titel der Kapelle Betschart-Rogenmoser, in der der ebenfalls bekannte Musiker Dolfi Rogenmoser aus Oberägeri ZG spielt. Dolfi Rogenmoser hat zwar sein 'Örgeli' vor ein paar Jahren an den Nagel gehängt. Dennoch hat er es sich aber nicht nehmen lassen, auf die 'Potzmusig'-Rundfahrt mitzukommen und mit Nicolas Senn über das Leben am und mit dem Ägerisee zu plaudern. Wie die Arbeit auf dem See aussieht, durfte Moderator Nicolas Senn auch noch selbst erleben. Er arbeitete einen Tag als Hilfsmatrose auf der E-MS Ägerisee mit. Wie gut er sich dabei angestellt hat, sehen sie in der Sendung vom Ägerisee.
'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die eindrücklichen Landschaften der Innerschweiz.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Extremsport kann zur Sucht werden, mit verheerenden Folgen für Körper und Geist. Ärzte und Psychologen warnen: Dieser Teufelskreis zerstört Leben. Ist der Preis für sportlichen Ruhm zu hoch? Der Reiz des Extremen Triathlon unter sengender Sonne, Ultratrail, Ironman, Bergläufe – Extremsportanlässe werden immer beliebter. 'Puls' besucht den Inferno-Halbmarathon in Lauterbrunnen, wo Amateursportlerinnen und -sportler 21 Kilometer aufs Schilthorn laufen und dabei 2175 Höhenmeter zurücklegen. Warum tun sie das? Wie geht das? Ist das noch gesund? Amateure, überfordert von den eigenen Ansprüchen? Frédéric und sein 17-jähriger Sohn Matéis teilen die Begeisterung für brutale Bergläufe – gestartet wird trotz Verletzungen und ohne Rücksicht auf mögliche Spätfolgen. 'Ich weiss, dass wir unserem Körper nichts Gutes tun', gibt Frédéric zu. Doch der Drang, das Ziel zu erreichen, ist stärker. Der 65-jährige Ultra-Läufer Christian hat seinen Körper ein Leben lang misshandelt. Heute kann er sich nicht einmal mehr die Socken selbst anziehen. Was ihn nicht davon abhält, weitere extreme Läufe zu planen: 'Ich hoffe weniger zu leiden, aber dennoch die Emotion am Ende zu erleben.' Profis, am Limit und darüber hinaus Für den ehemaligen Turmspringer Guillaume Dutoit endete die Jagd nach olympischem Gold mit einem kaputten Rücken. Mit nur 29 Jahren hat er die Wirbelsäule eines 70-Jährigen. Simone Troxler wurde über Nacht zur besten Bergläuferin der Schweiz. In der Folge wollte sie immer mehr – und lief ins Burnout und eine Sucht, die sie nur noch therapeutisch wieder in den Griff bekam. War es das wert? 'Puls'-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Extremsport Wo ist die Grenze zwischen gesundem und krankmachendem Sport? Wie kann ich ans Limit gehen und trotzdem gesund bleiben? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Die 27-jährige Neurowissenschaftlerin wurde am Ende der letzten Sendung unter den verbliebenen drei Kandidatinnen und Kandidaten auserkoren. Heute darf sie auf die Quiz-Insel und ihr Spiel beginnen.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Wer 60 wird, fliegt raus – so lautet das Motto der Firma, für die Anne (Ulrike Folkerts) 25 Jahre gearbeitet hat. Aber genau genommen scheint der Jugendwahn nur die Frauen zu treffen, denn Annes fast gleichaltriger Kollege Leonard wird parallel zum Kanzleipartner befördert. Annes unfreiwilliger Ausstieg aus dem Berufsleben stürzt sie in finanzielle Probleme. Offiziell erfüllt sie sich ab jetzt ihren Lebenstraum: ein kleines Haus am Meer. Inoffiziell weiss Anne jedoch nicht, wovon sie die Handwerkerrechnungen für das renovierungsbedürftige 'Strandhaus mit Potenzial' bezahlen soll. Auch ihrer Tochter Holly, die gerade ihr Jura-Examen mehr schlecht als recht bestanden hat, wird sie monatlich nichts mehr überweisen können. Als Leonard Anne trotz ihrer Entlassung in einem Fall um Hilfe bittet, wittert sie jedoch eine Chance, ihrer Tochter schnell zu einem ersten Job zu verhelfen. Beherzt lädt Anne auch Leonard zu dem bevorstehenden Mutter-Tochter-Wochenende ein. Holly kommt jedoch nicht allein, sondern in irritierender Begleitung: Ihr neuer Freund ist nicht nur so alt wie ihre Mutter, sondern auch Annes auf jugendlich getrimmter Ex-Lover Joe (Götz Schubert), der die Frechheit besitzt, Anne nicht wiederzuerkennen und sie damit aufzuziehen, dass sie sich mit 60 Jahren bereits auf dem Abstellgleis befindet. Auf keinen Fall soll Joe, den sie auch nach 40 Jahren noch in ausgesprochen schlechter Erinnerung hat, an diesem wichtigen Wochenende, an dem es um die berufliche Zukunft ihrer Tochter geht, dazwischenfunken. Joe wäre aber nicht Joe, wenn er nicht genau das täte. 'Katie Fforde: Ein Haus am Meer' erzählt von der Herausforderung des Älterwerdens – oder besser gesagt des Jungbleibens – und von der Erfüllung eines Lebenstraums.
Cast
Ulrike Folkerts, Götz Schubert, Romina Küper, Cecil von Renner, Stephan Szasz, Hartmut Volle, Esther Esche
Lotusland ist ein Garten in Santa Barbara, der aus einem Hollywood-Film in den 50er-Jahren entstanden zu sein scheint. Es ist dank der Milde des kalifornischen Klimas und des Reichtums des Bodens ein wichtiger Ort der biologischen Vielfalt. Die Schöpferin Ganna Walska, die 1984 starb, war eine erfolgreiche Opernsängerin in den 30er-Jahren. Sie träumte ihren Garten wie das Set einer imaginären Oper, in der künstlerische Freiheit keine Grenzen kennt. Das verleiht dem Garten einen exzentrischen Charme.
Nach einem Treppensturz wird die junge Alma Michels mit einer Schienbeinfraktur eingeliefert. Bereits vor dem Sturz war Alma in Folge eines Unfalls querschnittsgelähmt. Dr. Ilay Demir, der ebenfalls auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bekommt schnell die volle Ladung von Almas Frust ab, die früher leidenschaftlich gern getanzt hat. Ilay, den der Fall auch persönlich berührt, will Alma helfen. Ein Sportrollstuhl könnte ihr die Lebensfreude zurückbringen, doch dafür braucht es Geld . und eine gute Idee. Dr. Kai Hoffmann und Oberschwester Arzu Ritter behandeln die Sportschützin Bärbel Nesser nach einer merkwürdigen Schussverletzung. Schnell fällt auf, dass Bärbel teilweise verwirrt und schusselig ist. Nach einem weiteren kleinen Unfall gibt die sture Bärbel zu, dass sie schon eine Weile neben der Spur ist. Und auch Kai ist nach seiner Auszeit und der Trennung von Maria Weber nicht der Alte. Miriam Schneider freut sich sehr – der Einzug des Pflegekindes Cosmo steht kurz bevor. Gemeinsam mit ihrer Frau Rieke muss sie nur noch einen Haustermin mit dem Leiter des Jugendamtes, Herrn Grabenhorst, meistern. Doch der gestaltet sich schwieriger als erwartet. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
12
Cast
Tan Çaglar, Mia Kasalo, Beat Marti, Liza Tzschirner, Anne-Kathrin Gummich, Stephan Grossmann, Bernhard Bettermann
Waldküche ist mehr als ein kulinarischer Trend: In manchen Gebieten Europas kommt auf den Tisch, was im Wald wächst. Denn er steckt voller Aromen und hält viel mehr bereit als Pilze und Beeren. Der Wald ist eine riesige Vorratskammer aus Wildpflanzen, Blättern, Nadeln, Moosen, Tannenzapfen, Wurzeln, Blüten und vielem mehr. Im Kleinwalsertal zum Beispiel gibt es im Frühjahr frische Fichtenspitzen zu essen – würzig oder süss – Waldheidelbeerküchlein, Pasta mit Buchen- und Birkensprossen oder Rehkeule mit Fichtenhonig. Das Kleinwalsertal liegt im Nordwesten Österreichs, im Bundesland Vorarlberg. Es ist ein schmales Hochtal mit 5.000 Einwohnern, das nur über eine Strasse aus Deutschland kommend zu erreichen ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Milla, die kleine Tochter der Fotografin Tilda, erwacht aus einem Koma. Erst scheint alles gut, doch dann stellt sich heraus, dass Milla Dinge vergessen hat: Sie erinnert sich beispielsweise nicht an die Scheidung ihrer Eltern oder die Trennung ihrer Grosseltern. Da die Ärzte raten, Milla nicht zu überanstrengen, tut die Familie alles dafür, dass das Mädchen möglichst langsam in die Realität zurückfinden kann. Deshalb geben Oma Nora und Opa Johan vor, noch immer ein Paar zu sein, und auch Tildas Ex-Mann Robbie kommt zum Schein zu ihr zurück. Alle reissen sich für Milla zusammen – bis der charmante Landarzt Lasse auftaucht. Nach einem Dienst bei 'Ärzte ohne Grenzen' ist Lasse aus Afrika zurückgekehrt und will nun im beschaulichen Örtchen Sommerby eine Praxis eröffnen. Da er seinem Adoptivsohn Sibu, einem afrikanischen Waisenjungen, fern von Krieg und Hunger ein sicheres Zuhause bieten will, hat er Johans Haus gekauft. Doch um die Scharade für Milla aufrecht zu erhalten, muss Tildas Familie wieder in das bereits verkaufte Haus einziehen. Lasse und Sibu werden kurzerhand erst einmal ausquartiert. Doch Lasse ist nicht der Einzige, der sich vor den Kopf gestossen fühlt: Auch Robbies neue Verlobte Astrid hat mit der Situation zu kämpfen. Sie wittert einen fiesen Schachzug und glaubt, Tilda wolle Robbie zurück gewinnen. Das Chaos ist programmiert.
Wiederholung
W
Cast
Jessica Ginkel, Ben Ruedinger, Ulrike Krumbiegel, Max Herbrechter, Florian Thunemann, Helena Zengel, Julia Malik
Waldküche ist mehr als ein kulinarischer Trend: In manchen Gebieten Europas kommt auf den Tisch, was im Wald wächst. Denn er steckt voller Aromen und hält viel mehr bereit als Pilze und Beeren. Der Wald ist eine riesige Vorratskammer aus Wildpflanzen, Blättern, Nadeln, Moosen, Tannenzapfen, Wurzeln, Blüten und vielem mehr. Im Kleinwalsertal zum Beispiel gibt es im Frühjahr frische Fichtenspitzen zu essen – würzig oder süss – Waldheidelbeerküchlein, Pasta mit Buchen- und Birkensprossen oder Rehkeule mit Fichtenhonig. Das Kleinwalsertal liegt im Nordwesten Österreichs, im Bundesland Vorarlberg. Es ist ein schmales Hochtal mit 5.000 Einwohnern, das nur über eine Strasse aus Deutschland kommend zu erreichen ist.
Die Welt von morgen | Themen: Körber-Preis für Stephanie Wehner – Das Ziel: ein europäisches Quanteninternet der Zukunft / Doping erwünscht – Die umstrittenen Enhanced Games / Resistente Salatsorten – Bei dem Projekt 'Mit vereinten Gärten' testen Hobbygärtner aus ganz Europa neue Salatsorten / CCS in Deutschland? | Gäste: Anike Peters (Kampaignerin Klima & Energie, Politische Vertretung Greenpeace Deutschland)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Von den majestätischen Gipfeln des Alpsteins über das pulsierende Zürich zu den schroffen Landschaften der Innerschweiz und den malerischen Engadiner Hochebenen: 'Schweiz von oben' nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den schönsten Flecken der Schweiz. Weitere Höhepunkte sind das Jungfraujoch, das Lauterbrunnental sowie das legendäre Zermatt mit seinen imposanten Viertausendern. Die ruhigen, erhabenen Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Der pensionierte Metzger Ernst Köpfli aus Wohlen im Kanton Aargau träumte als Kind davon, Schreiner zu werden – und ein Schloss zu besitzen. Beides schien unerreichbar. Sein Vater wollte, dass er Metzger wird. Irgendwann krempelte er aber einfach die Ärmel hoch und ging seiner Leidenschaft nach Ladenschluss nach. Seit 35 Jahren baut er nun an seinem eigenen Schloss, gleich über der Metzgerei. Zur Erfüllung seines Lebenstraums fehlt ihm nun nur noch ein royaler Kachelofen. Niklaus Talman, Sohn des renommierten Schweizer Künstlers Paul Talman, lebt mit seiner Familie in einem liebevoll umgebauten Stall direkt neben dem Schloss Ueberstorf im Kanton Freiburg. Umgeben von Werken seines Vaters und berühmten Künstlern wie Jean Tinguely hat er ein Zuhause geschaffen, das Kunst, Geschichte und Gegenwart vereint. Das Haus von Alexander Rys im Toggenburg ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Vision. 21 Zimmer, von denen viele noch renoviert werden müssen, sollen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bieten. Für Alexander ist dieses Mammutprojekt eine Herzensangelegenheit und ein Lebenswerk zugleich. Mit viel Neugier begleiten Jan Fitze und Viola Tami die Menschen hinter den Fassaden – und zeigen, wie vielfältig und persönlich Wohnen sein kann.
Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel 'Alle Toten fliegen hoch' anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Als sich Raymond Avilla (Andy Garcia), ein ehrgeiziger Cop des LAPD, in die Dienstaufsicht (Internal Affairs) versetzen lässt, muss er gleich im ersten Fall schon gegen seinen Freund aus der Ausbildungszeit Van Stretch (William Baldwin) so wie dessen Kollegen Dennis Peck (Richard Gere) ermitteln. Gemeinsam mit seiner Partnerin Amy Wallace (Laurie Metcalf) findet Raymond heraus, dass nicht nur Stretch, sondern vor allem Peck Dreck am Stecken hat und vermutlich in allerhand kriminelle und korrupte Machenschaften verwickelt ist. Tatsächlich erweist sich dann vor allem Dennis Peck als gefährlich, denn der manipulative und machtgeile Cop lässt sich nicht nur schmieren. Er ist auch sonst für jeden dreckigen Job, der etwas abwirft, zu haben. Und dass er auch vor Mord nicht zurückschreckt, zeigt sich, als sein Kollege Van gegen ihn aussagen will. Als ihm die beiden Ermittler der Dienstaufsicht in der Folge immer näher auf die Pelle rücken, dreht Peck den Spiess um: Er beginnt, als smarter Charmeur Raymonds attraktive Ehefrau Kathleen (Nancy Travis) zu umgarnen – mit dramatischen Folgen.
Wiederholung
W
Cast
Richard Gere, Andy Garcia, Laurie Metcalf, Richard Bradford, Michael Beach, Faye Grant, Xander Berkeley
Regie
Mike Figgis
Drehbuch
Henry Bean
Kritiken
Spannend und dicht inszeniert und beachtlich gespielt, verbindet der sehr harte Thriller Gewaltszenen mit einer Art Psycho-Sexkrieg zwischen den Protagonisten, wobei sich Jäger und Gejagter immer ähnlicher werden. Die im Kern interessante Variante des Genres schwächt sich durch die enttäuschend klischeehafte Zuspitzung der Handlung deutlich ab (Lex. des Internat. Films).
Stefan Büsser schaut auf eine ereignisreiche Sport-, Boulevard- und Politikwoche zurück und antizipiert die drängendsten Themen der nächsten Tage. Westschweiz-Korrespondent Benjamin Delahaye zeigt nonchalant die Sichtweise ennet des Röstigrabens auf und Aussenreporter Milan Milanski ist in der Kostümabteilung des Opernhauses an seinem Traumort gelandet. Welche Träume sich der neue 'Happy Day'-Moderator Nik Hartmann noch erfüllen will, gibt er im Talk mit Stefan Büsser preis. Die Showband 'The Beatz' erhält Verstärkung von Sänger Ritschi.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Ein Frosch sitzt in seinem Teich und fängt Fliegen. Daran scheint nichts ungewöhnlich. Doch was genau der Frosch alles auf sich nimmt, um satt zu werden, eröffnet die Superzeitlupe: Er katapultiert sich aus dem Wasser, oft bis zu einem Meter hoch. Seine Beine sind gegrätscht wie die eines Reckturners, seine Zunge eilt dem Körper um Längen voraus. Dann noch ein Doppelaxel – und trotzdem geht er leer aus und fällt mit grazilem Köpfler zurück ins kühle Nass. Diesen Kraftakt vollführt er unzählige Male am Tag, meist erfolglos. Der Eisvogel hingegen hat es da auf einem Ansitz etwas leichter. Er kann seine Beute von oben erspähen und zielgenau ins Wasser stechen. Der bunte kleine Fischjäger ist ein Meister der Präzision, ein Turmspringer von erlesener Grazie. Wie der Vater, so allerdings noch nicht der Sohn. Junge Eisvögel haben unzählige Versuche hinter sich, bis es gelingt, mit der Schnabelspitze die Wasseroberfläche zu durchbohren. Unter Wasser schlummern Teichmuscheln am sandigen Grund. Scheinbar. Der Zeitraffer entlarvt die Schalentiere als agile Hürdenläufer, die kaum stillsitzen können. Doch das ist nicht der Grund, warum ein Fisch sich ganz besonders zu ihnen hingezogen fühlt. Der Bitterling sucht eine Herberge für seinen Nachwuchs. Und dafür muss es ihm gelingen, eine Teichmuschel zu zähmen. Immer wieder streift er über den Schalenrand der geöffneten Muschel, solange, bis sie sich vor ihm nicht mehr reflexartig verschliesst. Nun kann ein Bitterling-Weibchen seine Eier direkt in die Muschel ablegen. Geschützt von den kräftigen Schalen reifen die winzigen Jungfische heran und verlassen ihren Wirten erst, wenn sie schnell und wendig sind. Das nervöse Gesumme über dem Fallobst im Schatten eines Baumes ist auf den ersten Blick kein Ort von Schönheit. Wie viel geordnete Taktik jedoch in dem vermeintlichen Gewirr steckt, zeigt die Grossaufnahme: Hornissen-Kampfgeschwader in Reih und Glied führen Wespen in den Hinterhalt. Ein gezielter Angriff bringt genügend eiweissreiche Beute für die Larven. Das Fallobst bleibt unberührt. Auch die Idylle der Blumenwiese nebenan hat bei genauem Hinsehen durchaus ihre Tücken. Hinter bunten Blütenköpfen lauern Krabbenspinnen und warten auf unvorsichtige hungrige Insekten, die Nektar sammeln. Mitten im Blumenmeer schwebt auch ein Taubenschwänzchen mit 80 Flügelschlägen pro Sekunde wie ein Helikopter von Blüte zu Blüte – es nascht an bis zu 1.000 Pflanzen pro Tag. Und doch wird es kaum Opfer der Krabbenspinne. Die überlange Zunge, die zu jeder Blüte Abstand verschafft, rettet ihm mehrmals pro Stunde das Leben. Die Jagdgewohnheiten eines der schnellsten Sturzflieger der Welt, des Wanderfalken, kann kaum ein Mensch mit freiem Auge beobachten. Schon gar nicht, wenn er sein Glück in einer Schar von Staren versucht. Umringt von Tausenden Möglichkeiten zuzupacken, sind Jagdflüge durch ein amöbisches Vogelgewirr selten erfolgreich. Die klar geplante Fluglinie des Falken scheitert an der Magie des Augenblicks, in dem im geordneten Chaos des Starenschwarms eine neue Flugformation entsteht. In absoluter Finsternis übernehmen die Ohren das Sehen. Wie präzise, zeigt die Infrarotkamera am Beispiel von Wasserfledermäusen. Lautlos gleiten sie knapp über der Wasseroberfläche und ergreifen zielgenau jedes Insekt, das dort gefangen ist. Ein Luftballett, bisher selten gefilmt, von beeindruckender Schönheit.
In St. Gallen erhebt sich ein Haus, das von aussen wie ein kleines Schloss wirkt – und im Innern noch weit mehr verbirgt. Hier lebte der verstorbene Schweizer Künstler und Okkultist 'Akron', dessen Werk und Wirken von Mystik und Symbolik strotzen. Viola erwartet dort eine Begegnung, die nicht nur visuell, sondern auch spirituell unter die Haut geht. Ganz anders – und doch ebenso magisch – ist das Reich von Peter Marvey. Mitten im Gewerbegebiet von Feusisberg SZ steht sein einzigartiges 'Magic House', inspiriert von seinen Auftritten in Las Vegas. Hier verschmelzen Wohnraum und Showbühne: Bis zu 99 Gäste finden Platz, wenn Marvey direkt unter seinem Schlafzimmer magische Aufführungen präsentiert. Jeder Raum erzählt eine eigene Geschichte – und jeder Winkel atmet Zauber.
Regisseur Günter Atteln begleitete die Dirigentin Joana Mallwitz zwei Jahre lang mit der Kamera. Er zeigt eine energiegeladene und gleichzeitig scheue Frau, die ihre Orchester mit Präzision und Eleganz führt. 2023 wurde sie zur ersten Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin berufen. Sie ist die erste Frau, die das Orchester leitet und in dieser Funktion in der männerdominierten Musikwelt immer noch eine Ausnahme. Fast gleichzeitig wurde Joana Mallwitz zum ersten Mal Mutter. Fragen nach der Doppelbelastung als Dirigent (sie verwendet gerne das generische Maskulinum) und als Mutter beantwortet Joana Mallwitz routiniert mit: 'Das Wichtigste ist ein gutes Team'. Lieber konzentriert sie sich auf das Eintauchen in neue Partituren und schwärmt von Schuberts 'Unvollendeten'.
Der pensionierte Metzger Ernst Köpfli aus Wohlen im Kanton Aargau träumte als Kind davon, Schreiner zu werden – und ein Schloss zu besitzen. Beides schien unerreichbar. Sein Vater wollte, dass er Metzger wird. Irgendwann krempelte er aber einfach die Ärmel hoch und ging seiner Leidenschaft nach Ladenschluss nach. Seit 35 Jahren baut er nun an seinem eigenen Schloss, gleich über der Metzgerei. Zur Erfüllung seines Lebenstraums fehlt ihm nun nur noch ein royaler Kachelofen. Niklaus Talman, Sohn des renommierten Schweizer Künstlers Paul Talman, lebt mit seiner Familie in einem liebevoll umgebauten Stall direkt neben dem Schloss Ueberstorf im Kanton Freiburg. Umgeben von Werken seines Vaters und berühmten Künstlern wie Jean Tinguely hat er ein Zuhause geschaffen, das Kunst, Geschichte und Gegenwart vereint. Das Haus von Alexander Rys im Toggenburg ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Vision. 21 Zimmer, von denen viele noch renoviert werden müssen, sollen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bieten. Für Alexander ist dieses Mammutprojekt eine Herzensangelegenheit und ein Lebenswerk zugleich. Mit viel Neugier begleiten Jan Fitze und Viola Tami die Menschen hinter den Fassaden – und zeigen, wie vielfältig und persönlich Wohnen sein kann.
Donald Trump scheint nichts unversucht zu lassen, um in den Verhandlungen für einen Frieden im Ukraine-Krieg Fortschritte zu erzielen. Er stösst dazu sogar Selenski vor den Kopf – und rollt Putin den roten Teppich aus. Bei all dem Hin und Her, den Drohungen und Missverständnissen, der Rede von Sicherheitsgarantien und Waffenlieferungen, kommt sogar die Realität am Boden zu kurz. Wie etwa steht es um die Kräfteverhältnisse entlang der langen Kontaktlinie? Auf welche Verhandlungstaktiken greift der Kreml immer wieder zurück – und wie äussert sich das in den gegenwärtigen Verhandlungen? Und welche Möglichkeiten hat Kiew, den Frieden für sich zu entscheiden? Das sind einige der Fragen, die trotz allen Bemühungen des Weissen Hauses den Fortgang der Ereignisse bestimmen dürften. Nico Lange ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz und deutscher Politologe. Der 'NZZ'-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Verhandlungen im Ukraine-Krieg.
Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel 'Alle Toten fliegen hoch' anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Die Sendung 'Nachgefragt' beleuchtet kirchliche, religiöse und spirituelle Belange und Fragen. Die Themen und Gäste der kurzen Gespräche sind auf den vorangegangenen Gottesdienst abgestimmt.
Der erste gesamtschweizerische Bettag fand 1796 statt. Der damals junge Bundesstaat Schweiz hat diesen Tag eingesetzt, um die verschiedenen kirchlichen und politischen Kräfte, die im Land entscheidend waren, an die Einheit zu erinnern und mahnen. Bräuchte es nicht gerade in heutiger Zeit einen solchen Tag, an dem die einflussreichen Kräfte in der Gesellschaft, die heute teilweise andere sind als im 18. Jahrhundert, zur Besinnung kommen? Wäre nicht ein besinnlicher Tag für alle heilsam? Welchen Beitrag können Christen und Christinnen, können die Kirchen, kann jede und jeder Einzelne zum Anliegen des Bettags leisten? Pfarrer Lukas Hidber geht diesen Fragen in seiner Predigt zum Bettag nach. Er orientiert sich dabei am Text aus dem Lukasevangelium 'Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den grossen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den grossen.' Der Gottesdienst wird von der jungen Appenzeller Formation 'Echo vom Gerstgarten' musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Florian Moskopf. Es gibt auch Gemeindelieder zum Mitsingen.
Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das 'Vivocare' mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf 'Baan Kamlangchay' werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen – bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem 'Tranquila Elderly Care' hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet. Vom Hotelier zum Altersheimdirektor Die Covid-Krise bewegte Matthias Froelich zu einem drastischen Schritt: Als immer mehr Touristen wegblieben, baute der eingefleischte Hotelier sein Wellnessresort 'Ban Sabai' kurzerhand zu einem Altersresort um. Das Besondere: hier leben gesunde und kranke Menschen unter einem Dach – vor allem Paare mit einem gesunden und einem pflegebedürftigen Teil, die in eigenen Wohneinheiten untergebracht sind. Das Altersresort zielt auch auf die vielen in Chiang Mai lebenden Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer ab. Und wer weiss, meint Froelich, 'vielleicht bin ich ja eines Tages mein eigener Gast?'
Schiff ahoi und Leinen los – Potzmusig sticht in See | Gäste: Jost Ribary & René Wicky, Gupfbuebä, André Odermatt, Örgeliwirbel, Kurt Iten, Kipfer-Rogenmoser, Dolfi Rogenmoser
Vom Schiff aus sendet die Kapelle Jost Ribary & René Wicky den Zuschauenden daheim 'Herzliche Grüsse vom Ägerisee'. Der Urgrossvater von Jost Ribary komponierte mit der 'Steiner Chilbi' den grössten Ländlerhit. Damals schon mit dabei war Akkordeonist René Wicky. Die Kapelle Gupfbuebä mit Dani Häusler aus Unterägeri ZG und Jörg Wiget aus Hünenberg ZG pflegt den klassischen Innerschweizer-Stil. André Odermatt wohnt in der Stadt Zug. Er liebt und pflegt das Alphornblasen. In passender Kulisse zwischen den Hügeln im Ägerital lässt er sein Alphorn erklingen. Das Trio Örgeliwirbel pflegt eher den Berner Örgelistil. Trotzdem passt die Formation mit dem Musiklehrer Remo Gwerder aus Unterägeri ZG auf das musikalische Ägerisee-Schiff. Kurt Iten ist auch aus Unterägeri ZH und sehr musikalisch. Er war Jahrzehnte mit seinem Unterhaltungsduo unterwegs und ist ein ausgezeichneter Pianist. Die Formation Kipfer-Rogenmoser mit dem Einheimischen Renato Rogenmoser spielt als klassisches Akkordeonduo. Es interpretiert einen Titel der Kapelle Betschart-Rogenmoser, in der der ebenfalls bekannte Musiker Dolfi Rogenmoser aus Oberägeri ZG spielt. Dolfi Rogenmoser hat zwar sein 'Örgeli' vor ein paar Jahren an den Nagel gehängt. Dennoch hat er es sich aber nicht nehmen lassen, auf die 'Potzmusig'-Rundfahrt mitzukommen und mit Nicolas Senn über das Leben am und mit dem Ägerisee zu plaudern. Wie die Arbeit auf dem See aussieht, durfte Moderator Nicolas Senn auch noch selbst erleben. Er arbeitete einen Tag als Hilfsmatrose auf der E-MS Ägerisee mit. Wie gut er sich dabei angestellt hat, sehen sie in der Sendung vom Ägerisee.
Der pensionierte Metzger Ernst Köpfli aus Wohlen im Kanton Aargau träumte als Kind davon, Schreiner zu werden – und ein Schloss zu besitzen. Beides schien unerreichbar. Sein Vater wollte, dass er Metzger wird. Irgendwann krempelte er aber einfach die Ärmel hoch und ging seiner Leidenschaft nach Ladenschluss nach. Seit 35 Jahren baut er nun an seinem eigenen Schloss, gleich über der Metzgerei. Zur Erfüllung seines Lebenstraums fehlt ihm nun nur noch ein royaler Kachelofen. Niklaus Talman, Sohn des renommierten Schweizer Künstlers Paul Talman, lebt mit seiner Familie in einem liebevoll umgebauten Stall direkt neben dem Schloss Ueberstorf im Kanton Freiburg. Umgeben von Werken seines Vaters und berühmten Künstlern wie Jean Tinguely hat er ein Zuhause geschaffen, das Kunst, Geschichte und Gegenwart vereint. Das Haus von Alexander Rys im Toggenburg ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Vision. 21 Zimmer, von denen viele noch renoviert werden müssen, sollen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bieten. Für Alexander ist dieses Mammutprojekt eine Herzensangelegenheit und ein Lebenswerk zugleich. Mit viel Neugier begleiten Jan Fitze und Viola Tami die Menschen hinter den Fassaden – und zeigen, wie vielfältig und persönlich Wohnen sein kann.
Als sich Raymond Avilla (Andy Garcia), ein ehrgeiziger Cop des LAPD, in die Dienstaufsicht (Internal Affairs) versetzen lässt, muss er gleich im ersten Fall schon gegen seinen Freund aus der Ausbildungszeit Van Stretch (William Baldwin) so wie dessen Kollegen Dennis Peck (Richard Gere) ermitteln. Gemeinsam mit seiner Partnerin Amy Wallace (Laurie Metcalf) findet Raymond heraus, dass nicht nur Stretch, sondern vor allem Peck Dreck am Stecken hat und vermutlich in allerhand kriminelle und korrupte Machenschaften verwickelt ist. Tatsächlich erweist sich dann vor allem Dennis Peck als gefährlich, denn der manipulative und machtgeile Cop lässt sich nicht nur schmieren. Er ist auch sonst für jeden dreckigen Job, der etwas abwirft, zu haben. Und dass er auch vor Mord nicht zurückschreckt, zeigt sich, als sein Kollege Van gegen ihn aussagen will. Als ihm die beiden Ermittler der Dienstaufsicht in der Folge immer näher auf die Pelle rücken, dreht Peck den Spiess um: Er beginnt, als smarter Charmeur Raymonds attraktive Ehefrau Kathleen (Nancy Travis) zu umgarnen – mit dramatischen Folgen.
Cast
Richard Gere, Andy Garcia, Laurie Metcalf, Richard Bradford, Michael Beach, Faye Grant, Xander Berkeley
Regie
Mike Figgis
Drehbuch
Henry Bean
Kritiken
Spannend und dicht inszeniert und beachtlich gespielt, verbindet der sehr harte Thriller Gewaltszenen mit einer Art Psycho-Sexkrieg zwischen den Protagonisten, wobei sich Jäger und Gejagter immer ähnlicher werden. Die im Kern interessante Variante des Genres schwächt sich durch die enttäuschend klischeehafte Zuspitzung der Handlung deutlich ab (Lex. des Internat. Films).
Antoine (Pascal Elbé), ein gutaussehender Geschichtslehrer in seinen frühen Fünfzigern, ignoriert gekonnt die Zeichen des eigenen Alterns: Weder Wortmeldungen seiner Schüler noch die Gefühlslage seiner Freundin scheinen ihn zu kümmern. Sogar das morgendliche Schellen seines Weckers ignoriert er. Seine neue Nachbarin Claire (Sandrine Kiberlain) treibt er mit ohrenbetäubendem Lärm in den Wahnsinn. Ihre Wutausbrüche perlen an Antoine ab. Erst als er in der Schule auch den Feueralarm ignoriert, ist Antoine gezwungen, sich der unangenehmen Tatsache zu stellen: Er ist so gut wie taub. Ein Hörgerät eröffnet ihm bald eine neue Welt, aber dieses passt nicht zu seinem Selbstverständnis als Mann mittleren Alters. Noch schlimmer aber ist es für Antoine, dass er plötzlich alles mitbekommt, was er sonst ausblenden konnte. Seine demente Mutter, seine überforderte Schwester, die von ihm jahrelang brüskierte Lehrerschaft – alles prasselt nun ungefiltert auf ihn ein. Nur ein einziger Mensch bedrängt ihn nicht: Violette (Manon Lemoine), die kleine Tochter Claires, die seit dem Tod ihres Vaters nicht mehr spricht. Plötzlich nimmt er entgegen seinem Naturell Anteil an anderen. Mehr noch: Er verliebt sich in Violettes Mutter. Aber Hörgeräte sind kein Garant für gute Verständigung. Eine Komödie über die Schwierigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation und den betörenden Charme der Ignoranz. Getragen von der Komik, die entstehen kann, wenn Menschen nonchalant aneinander vorbeireden, nähert sich Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller Pascal Elbé spielerisch einem existentiellen Thema: dem Unabänderlichen im Leben und der Chancen, die darin liegen, die Herausforderungen anzunehmen. Als seine Nachbarin Claire zeigt Sandrine Kiberlain ihr Können. SRF 1 zeigt 'Schmetterlinge im Ohr' in Zweikanalton deutsch/französisch.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Schiff ahoi und Leinen los – Potzmusig sticht in See | Gäste: Jost Ribary & René Wicky, Gupfbuebä, André Odermatt, Örgeliwirbel, Kurt Iten, Kipfer-Rogenmoser, Dolfi Rogenmoser
Vom Schiff aus sendet die Kapelle Jost Ribary & René Wicky den Zuschauenden daheim 'Herzliche Grüsse vom Ägerisee'. Der Urgrossvater von Jost Ribary komponierte mit der 'Steiner Chilbi' den grössten Ländlerhit. Damals schon mit dabei war Akkordeonist René Wicky. Die Kapelle Gupfbuebä mit Dani Häusler aus Unterägeri ZG und Jörg Wiget aus Hünenberg ZG pflegt den klassischen Innerschweizer-Stil. André Odermatt wohnt in der Stadt Zug. Er liebt und pflegt das Alphornblasen. In passender Kulisse zwischen den Hügeln im Ägerital lässt er sein Alphorn erklingen. Das Trio Örgeliwirbel pflegt eher den Berner Örgelistil. Trotzdem passt die Formation mit dem Musiklehrer Remo Gwerder aus Unterägeri ZG auf das musikalische Ägerisee-Schiff. Kurt Iten ist auch aus Unterägeri ZH und sehr musikalisch. Er war Jahrzehnte mit seinem Unterhaltungsduo unterwegs und ist ein ausgezeichneter Pianist. Die Formation Kipfer-Rogenmoser mit dem Einheimischen Renato Rogenmoser spielt als klassisches Akkordeonduo. Es interpretiert einen Titel der Kapelle Betschart-Rogenmoser, in der der ebenfalls bekannte Musiker Dolfi Rogenmoser aus Oberägeri ZG spielt. Dolfi Rogenmoser hat zwar sein 'Örgeli' vor ein paar Jahren an den Nagel gehängt. Dennoch hat er es sich aber nicht nehmen lassen, auf die 'Potzmusig'-Rundfahrt mitzukommen und mit Nicolas Senn über das Leben am und mit dem Ägerisee zu plaudern. Wie die Arbeit auf dem See aussieht, durfte Moderator Nicolas Senn auch noch selbst erleben. Er arbeitete einen Tag als Hilfsmatrose auf der E-MS Ägerisee mit. Wie gut er sich dabei angestellt hat, sehen sie in der Sendung vom Ägerisee.
Kari wird 1877 als jüngstes von acht Kindern der verarmten Bauernfamilie Tellenbach mit einer Gaumenspalte geboren. Der Arzt empfiehlt den Eltern, das Neugeborene wie eine junge Katze zu ertränken. Er habe mit seiner Missbildung ohnehin keine Chance zu überleben. Doch die Mutter päppelt ihn liebevoll auf. 1931 treffen wir Kari wieder. Er lebt zusammen mit seiner Schwester Anna in Bern und führt einen Coiffeursalon, der immer zum Bersten voll ist. Denn Kari unterhält seine Kundschaft so blendend, dass diese gern auch einmal länger wartet. Kari ist krank, doch trotz Schmerzen geht er in seinen Salon, in dem mittlerweile sein Neffe Hermann mitarbeitet. Unterwegs trifft er die Marktfrau Stini, die er aufzieht, was sie ihm im Lauf des Tages zurückzahlt. Begeistert darüber, dass er auch einmal aufgezogen wird, geht er mit ihr etwas trinken. Er ist in seinen Gedanken bei Annemarie, der Liebe seines Lebens, und erzählt Stini die traurige Geschichte. Mit Anfang 20 verliebt er sich bei einem Schwingfest unsterblich in die hübsche, aus reichem Haus stammende Annemarie Geiser. Sie hat ihre Halskette in Form eines goldenen Herzchens verloren. Kari gibt sie ihr zurück und ergattert dafür ein Tänzchen. Die feinfühlige und humorvolle junge Frau erwidert seine Gefühle bedingungslos. Das Glück scheint perfekt. Doch als Kari sich der Familie Geiser vorstellen muss, nimmt dieses ein jähes Ende. Seine Minderwertigkeitsgefühle holen ihn in übermächtiger Weise ein. Er verliert alles, was ihm lieb und teuer war. Während Kari das alles Stini erzählt, bricht er zusammen. Man bringt ihn wieder in den Salon. Am Abend rasiert Kari noch einmal seinen Neffen Hermann. Dieser macht sich für ein Rendez-vous mit einem Mann zurecht. Kari erkennt, dass es Hermann im Leben noch schwerer haben wird als er selbst. Er gibt ihm gute Ratschläge und etwas Geld mit auf den Weg, zieht dann seinen Sonntagsanzug an und verlässt den Salon zum letzten Mal. Oscarpreisträger Xavier Koller präsentiert kein Remake von Kurt Frühs Klassiker Dällebach Kari, sondern setzt den Schwerpunkt auf die unerfüllte Liebe des jungen, einfachen Coiffeurmeisters zur schönen, aus gutem Hause stammenden Annemarie. Nach der Schulzeit absolvierte Xavier Koller eine vierjährige Lehre als Mechaniker, danach folgten drei Jahre Ausbildung an der Schauspielakademie in Zürich. Später erhielt er Engagements in Deutschland und der Schweiz als Schauspieler und Regisseur. Xavier Koller realisierte zahlreiche TV-Serien, Fernseh- und Kinofilme, unter anderen 1979 'Das gefrorene Herz', 1986 'Der Schwarze Tanner', 1990 'Reise der Hoffnung', 2000 'Gripsholm'. Mit dem Filmdrama 'Reise der Hoffnung' gewann Xavier Koller den Oscar für den Besten ausländischen Film.
Cast
Hanspeter Müller, Nils Althaus, Carla Juri, Christoph Gaugler, Hans Ruchti, Iréna Flury, Natalie Baehler
Themen: KI ist mitten unter uns – Was macht sie mit uns? | Gäste: Florian Herzog (Studienleiter Bachelor Artificial Intelligence in Software Engineering, FH Graubünden), Rafael Zeier (Technik-Journalist 'Tages-Anzeiger' und Youtuber)
KI steuert, was wir sehen, welche Musik wir hören, welche Nachrichten wir lesen. Was bedeutet das für die Arbeitswelt – und unser privates Leben? Und wie wirkt sich KI auf unsere Vorstellung von Realität aus? Darüber spricht Pesche Lebrument mit folgenden Gästen: – Florian Herzog, Studienleiter Bachelor Artificial Intelligence in Software Engineering, FH Graubünden, und – Rafael Zeier, Technik-Journalist 'Tages-Anzeiger', Youtuber.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Kofferpacken in Graubünden: Im Schweizerischen Nationalpark bekommen 12'000 Fische ein neues Zuhause. Was der Fluss Spöl mit der grossen Bachforellen-Züglete zu tun, erfährst du in den 'SRF Kids News'. Ausserdem: Die 5. Klasse aus Flims GR geht dem grössten Bergsturz der Schweiz auf den Grund.
Nachwuchs-Chirurgen fehlt Operationserfahrung Chirurginnen und Chirurgen brauchen genügend Operationen in der Ausbildung. 'Kassensturz' zeigt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte heute in den Spitälern zu wenig Erfahrungen sammeln können. Es fehlt an genügend Operationen, um die angehenden Medizinerinnen und Mediziner auszubilden. Weiteres Problem: Der Medizin-Nachwuchs ist so stark mit Schreibarbeit eingedeckt, dass zu wenig Zeit für medizinische Arbeit übrig bleibt. Was heisst das für die Zukunft und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten? Yvonne Gilli, die Präsidentin des Ärzteverbands FMH, nimmt im Interview Stellung. 'Darf man das?', nachts duschen Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert. Doch was tun, wenn ein Nachbar regelmässig mitten in der Nacht ausgiebig duscht, trotz Verbot in der Hausordnung? In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Wie zum Beispiel: Darf man nachts in einer Wohnung duschen? Kinder-Veloanhänger im Test – Welcher ist sicher? Velositzli, Cargo-Bike oder eben Veloanhänger: Viele Eltern sind so mit ihren Kindern auf den Strassen unterwegs. 'Kassensturz' testet mit Velojournal und TCS sechs der meistverkauften Modelle. Welche Vorteile hat eine Federung? In welchem Anhänger lassen sich auch gut Einkäufe verstauen?
Der pensionierte Metzger Ernst Köpfli aus Wohlen im Kanton Aargau träumte als Kind davon, Schreiner zu werden – und ein Schloss zu besitzen. Beides schien unerreichbar. Sein Vater wollte, dass er Metzger wird. Irgendwann krempelte er aber einfach die Ärmel hoch und ging seiner Leidenschaft nach Ladenschluss nach. Seit 35 Jahren baut er nun an seinem eigenen Schloss, gleich über der Metzgerei. Zur Erfüllung seines Lebenstraums fehlt ihm nun nur noch ein royaler Kachelofen. Niklaus Talman, Sohn des renommierten Schweizer Künstlers Paul Talman, lebt mit seiner Familie in einem liebevoll umgebauten Stall direkt neben dem Schloss Ueberstorf im Kanton Freiburg. Umgeben von Werken seines Vaters und berühmten Künstlern wie Jean Tinguely hat er ein Zuhause geschaffen, das Kunst, Geschichte und Gegenwart vereint. Das Haus von Alexander Rys im Toggenburg ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Vision. 21 Zimmer, von denen viele noch renoviert werden müssen, sollen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bieten. Für Alexander ist dieses Mammutprojekt eine Herzensangelegenheit und ein Lebenswerk zugleich. Mit viel Neugier begleiten Jan Fitze und Viola Tami die Menschen hinter den Fassaden – und zeigen, wie vielfältig und persönlich Wohnen sein kann.
Seit Montag, 15. September 2025, ist Ditaji Kambundji die erste Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte. Nur gerade 12,24 Sekunden benötigte die Bernerin für die 100 Meter Hürden. Den WM-Titel ihrer Schwester erlebte Mujinga bei der Grossmutter auf dem Bauernhof im Berner Oberland. Auch sie hat Grenzen im Sport verschoben. 2018 gewann Mujinga Kambundji bei der Hallen-WM als erste Schweizerin Bronze im Sprint bei weltweiten Titelkämpfen, stand in drei Olympia-Finals, ist zweifache Europameisterin, zweifache Weltmeisterin in der Halle und gewann 2019 in Doha WM-Bronze über 200 Meter. Wegbereiterin für das Nesthäkchen Die heute 33-jährige Mujinga fungierte stets als Wegbereiterin für die zehn Jahre jüngere Ditaji. Im Windschatten der Älteren konnte die Jüngere ihr Talent ungestört entfalten. 'Sie hat die Türe, die ich vor einigen Jahren behutsam geöffnet habe, nun aus den Angeln gehoben', fasst Mujinga Kambundji zusammen. Seit einem Jahrzehnt nun prägt der Name Kambundji die Schweizer Leichtathletik. Diesen November gönnt sich Mujinga erstmals eine längere Pause – sie und ihr Partner Florian Clivaz erwarten ihr erstes Kind. Doch bereits 2026 möchte sie wieder in Startform sein. Bei 'Gredig direkt' berichtet die Tochter einer Schweizerin und eines Kongolesen, welche Kapitel ihrer Karriere sie nach der Geburt ihres Babys noch schreiben möchte.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Themen: Ich bin der Boss – Der Kampf um Männlichkeit / Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen / Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung
Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die 'Rundschau' trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die 'Manosphere', die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der 'Rundschau' zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Charlie Kirk wurde vergangene Woche während einer Rede auf dem Universitätsgelände in Utah getötet. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft. Der 31-jährige Kirk war eine prägende Stimme der US-Rechten und Unterstützer von US-Präsident Donald Trump. Sein Tod entfaltet in den USA enorme politische Schlagkraft. War der Anschlag auf Charlie Kirk auch ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit? Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und wie wirkt sich das auf die Schweizer Politik aus? Wie umgehen mit politischen Gegnern? Gerade in den USA sind die politischen Gräben tief, die Polarisierung stark. Diese Entwicklung wirft auch hierzulande grundlegende Fragen auf: Wie soll man mit politischen Gegnern umgehen? Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welchen Einfluss hat der Aufstieg der Rechten in Europa und den USA auf die Debattenkultur? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 19. September 2025 in der 'Arena': – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP, – Michael Graber, Mitglied Parteileitung SVP, – Tiana Moser, Ständerätin GLP/ZH, und – Peter Hossli, Journalist und Leiter Ringier Journalistenschule.
Charlie Kirk wurde vergangene Woche während einer Rede auf dem Universitätsgelände in Utah getötet. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft. Der 31-jährige Kirk war eine prägende Stimme der US-Rechten und Unterstützer von US-Präsident Donald Trump. Sein Tod entfaltet in den USA enorme politische Schlagkraft. War der Anschlag auf Charlie Kirk auch ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit? Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und wie wirkt sich das auf die Schweizer Politik aus? Wie umgehen mit politischen Gegnern? Gerade in den USA sind die politischen Gräben tief, die Polarisierung stark. Diese Entwicklung wirft auch hierzulande grundlegende Fragen auf: Wie soll man mit politischen Gegnern umgehen? Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welchen Einfluss hat der Aufstieg der Rechten in Europa und den USA auf die Debattenkultur? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 19. September 2025 in der 'Arena': – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP, – Michael Graber, Mitglied Parteileitung SVP, – Tiana Moser, Ständerätin GLP/ZH, und – Peter Hossli, Journalist und Leiter Ringier Journalistenschule.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Der pensionierte Metzger Ernst Köpfli aus Wohlen im Kanton Aargau träumte als Kind davon, Schreiner zu werden – und ein Schloss zu besitzen. Beides schien unerreichbar. Sein Vater wollte, dass er Metzger wird. Irgendwann krempelte er aber einfach die Ärmel hoch und ging seiner Leidenschaft nach Ladenschluss nach. Seit 35 Jahren baut er nun an seinem eigenen Schloss, gleich über der Metzgerei. Zur Erfüllung seines Lebenstraums fehlt ihm nun nur noch ein royaler Kachelofen. Niklaus Talman, Sohn des renommierten Schweizer Künstlers Paul Talman, lebt mit seiner Familie in einem liebevoll umgebauten Stall direkt neben dem Schloss Ueberstorf im Kanton Freiburg. Umgeben von Werken seines Vaters und berühmten Künstlern wie Jean Tinguely hat er ein Zuhause geschaffen, das Kunst, Geschichte und Gegenwart vereint. Das Haus von Alexander Rys im Toggenburg ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Vision. 21 Zimmer, von denen viele noch renoviert werden müssen, sollen Raum für Begegnung und Gemeinschaft bieten. Für Alexander ist dieses Mammutprojekt eine Herzensangelegenheit und ein Lebenswerk zugleich. Mit viel Neugier begleiten Jan Fitze und Viola Tami die Menschen hinter den Fassaden – und zeigen, wie vielfältig und persönlich Wohnen sein kann.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Waldküche ist mehr als ein kulinarischer Trend: In manchen Gebieten Europas kommt auf den Tisch, was im Wald wächst. Denn er steckt voller Aromen und hält viel mehr bereit als Pilze und Beeren. Der Wald ist eine riesige Vorratskammer aus Wildpflanzen, Blättern, Nadeln, Moosen, Tannenzapfen, Wurzeln, Blüten und vielem mehr. Im Kleinwalsertal zum Beispiel gibt es im Frühjahr frische Fichtenspitzen zu essen – würzig oder süss – Waldheidelbeerküchlein, Pasta mit Buchen- und Birkensprossen oder Rehkeule mit Fichtenhonig. Das Kleinwalsertal liegt im Nordwesten Österreichs, im Bundesland Vorarlberg. Es ist ein schmales Hochtal mit 5.000 Einwohnern, das nur über eine Strasse aus Deutschland kommend zu erreichen ist.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Milla, die kleine Tochter der Fotografin Tilda, erwacht aus einem Koma. Erst scheint alles gut, doch dann stellt sich heraus, dass Milla Dinge vergessen hat: Sie erinnert sich beispielsweise nicht an die Scheidung ihrer Eltern oder die Trennung ihrer Grosseltern. Da die Ärzte raten, Milla nicht zu überanstrengen, tut die Familie alles dafür, dass das Mädchen möglichst langsam in die Realität zurückfinden kann. Deshalb geben Oma Nora und Opa Johan vor, noch immer ein Paar zu sein, und auch Tildas Ex-Mann Robbie kommt zum Schein zu ihr zurück. Alle reissen sich für Milla zusammen – bis der charmante Landarzt Lasse auftaucht. Nach einem Dienst bei 'Ärzte ohne Grenzen' ist Lasse aus Afrika zurückgekehrt und will nun im beschaulichen Örtchen Sommerby eine Praxis eröffnen. Da er seinem Adoptivsohn Sibu, einem afrikanischen Waisenjungen, fern von Krieg und Hunger ein sicheres Zuhause bieten will, hat er Johans Haus gekauft. Doch um die Scharade für Milla aufrecht zu erhalten, muss Tildas Familie wieder in das bereits verkaufte Haus einziehen. Lasse und Sibu werden kurzerhand erst einmal ausquartiert. Doch Lasse ist nicht der Einzige, der sich vor den Kopf gestossen fühlt: Auch Robbies neue Verlobte Astrid hat mit der Situation zu kämpfen. Sie wittert einen fiesen Schachzug und glaubt, Tilda wolle Robbie zurück gewinnen. Das Chaos ist programmiert.
Cast
Jessica Ginkel, Ben Ruedinger, Ulrike Krumbiegel, Max Herbrechter, Florian Thunemann, Helena Zengel, Julia Malik
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
Bei der Renovierung des Hauses ist Jörg Grenzer die Schleifmaschine abgerutscht. Dabei hat er sich den Arm gebrochen. Seine Frau Maren ist nicht so glimpflich davongekommen. Die Schleifmaschine hat ihre Haut am Arm grossflächig abgeledert. Sie muss sofort operiert werden. Die Spannung unter den Eheleuten ist deutlich zu spüren. Darüber geraten Kathrin Globisch und Ilay Demir aneinander, weil sie unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sehr man sich in die Angelegenheiten von Patienten einmischen sollte. Witwer Clemens Schaller kommt mit einer Nierenbeckenentzündung ins Krankenhaus. Nicht nur deshalb steht er unter Stress, seine Tochter hat ihn auf einem Datingportal angemeldet. Der Zustrom der Interessentinnen macht ihm regelrecht Angst. Dann schreibt Clemens aus Versehen allen, dass er in der Sachsenklinik liegt. Nun ist Schwester Miriam Schneider gefragt. Wegen der notdürftigen Belegung seiner Belegbetten geraten Dr. Kaminski und Verwaltungschefin Sarah Marquardt aneinander. Als Sarah mit einer Whisky-Flasche vor Kaminskys Wohnung steht, um sich zu entschuldigen, nimmt der Abend eine überraschende Wendung. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
11
Cast
Michael Raphael Klein, Alexa Maria Surholt, Arzu Bazman, Udo Schenk, Christina Petersen, Jascha Rust, Thomas Koch
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Valentina bekocht die Runde in Köniz BE. Die 18-jährige verbringt gerne viel Zeit mit ihrem Hund und beim Sport. Was man mit 'Lattich' alles zubereiten kann, zeigt sie in einer Trilogie aus gefüllter Pouletbrust, Pasta und Suppe.
Nach jahrelangem Exil in Brasilien kehrt Richard (Michael Fitz) mit seinem Sohn Fernando (Emanuel Fitz) nach Cornwall zurück. Er hat eine Einladung zur Hochzeit seiner Tochter Rose (Cornelia Ivancan) erhalten. Richards innigste Wünsche scheinen in Erfüllung zu gehen: Seine Tochter und ihre Mutter Marian (Sibylle Canonica) haben ihm verziehen. Doch diese Hoffnung wird im Keim erstickt, als Richard feststellen muss, dass weder Rose noch seine grosse Liebe Marian, die inzwischen mit seinem besten Freund Thomas Cooper (Helmut Zierl) verheiratet ist, Interesse an einer Familienzusammenführung haben. Dafür zeigen sowohl Inspektor James Barnes (Ralph Gassmann) als auch Roses Verlobter Dennis (Gedeon Burkhard) grosses Interesse an ihm und seiner Vergangenheit. Richard wird klar, dass er in eine Falle gelockt wurde und er seine Familie nur beschützen kann, wenn er sich auf einen Deal mit der Polizei einlässt.
Wiederholung
W
Cast
Michael Fitz, Sibylle Canonica, Cornelia Ivancan, Ralph Gassmann, Gedeon Burkhard, Helmut Zierl, Emanuel Fitz
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Von den majestätischen Gipfeln des Alpsteins über das pulsierende Zürich zu den schroffen Landschaften der Innerschweiz und den malerischen Engadiner Hochebenen: 'Schweiz von oben' nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den schönsten Flecken der Schweiz. Weitere Höhepunkte sind das Jungfraujoch, das Lauterbrunnental sowie das legendäre Zermatt mit seinen imposanten Viertausendern. Die ruhigen, erhabenen Klänge – komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder – unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Themen: Diplomatie statt Drohnen? | Gäste: Patricia Danzi (Direktorin DEZA), Marcel Berni (Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich), Daniel Möckli (Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich), Sebastian Ramspeck (Internationaler Korrespondent SRF)
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren?
Valentina bekocht die Runde in Köniz BE. Die 18-jährige verbringt gerne viel Zeit mit ihrem Hund und beim Sport. Was man mit 'Lattich' alles zubereiten kann, zeigt sie in einer Trilogie aus gefüllter Pouletbrust, Pasta und Suppe.
Seit Montag, 15. September 2025, ist Ditaji Kambundji die erste Schweizer Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte. Nur gerade 12,24 Sekunden benötigte die Bernerin für die 100 Meter Hürden. Den WM-Titel ihrer Schwester erlebte Mujinga bei der Grossmutter auf dem Bauernhof im Berner Oberland. Auch sie hat Grenzen im Sport verschoben. 2018 gewann Mujinga Kambundji bei der Hallen-WM als erste Schweizerin Bronze im Sprint bei weltweiten Titelkämpfen, stand in drei Olympia-Finals, ist zweifache Europameisterin, zweifache Weltmeisterin in der Halle und gewann 2019 in Doha WM-Bronze über 200 Meter. Wegbereiterin für das Nesthäkchen Die heute 33-jährige Mujinga fungierte stets als Wegbereiterin für die zehn Jahre jüngere Ditaji. Im Windschatten der Älteren konnte die Jüngere ihr Talent ungestört entfalten. 'Sie hat die Türe, die ich vor einigen Jahren behutsam geöffnet habe, nun aus den Angeln gehoben', fasst Mujinga Kambundji zusammen. Seit einem Jahrzehnt nun prägt der Name Kambundji die Schweizer Leichtathletik. Diesen November gönnt sich Mujinga erstmals eine längere Pause – sie und ihr Partner Florian Clivaz erwarten ihr erstes Kind. Doch bereits 2026 möchte sie wieder in Startform sein. Bei 'Gredig direkt' berichtet die Tochter einer Schweizerin und eines Kongolesen, welche Kapitel ihrer Karriere sie nach der Geburt ihres Babys noch schreiben möchte.
Ein Obdachloser stirbt bei einem Feuer und Casey und Severide untersuchen, ob es sich um einen Brandanschlag gehandelt haben könnte. Ritter kümmert sich unterdessen um eine junge Obdachlose, die im gleichen Camp gelebt hat und traumatisiert ist. Cruz gerät bei einem Einsatz in eine äusserst brenzlige Situation und traut sich nicht, Zoe davon zu erzählen. Kurz darauf verrät er seinen Kollegen endlich, dass sie ein Kind erwarten. Brett ziert sich vor einem Date, bis ihr Kidd die Augen öffnet, während Gallo daran zweifelt, ob sich Mackey wirklich noch für ihn interessiert.
Episodenummer
7
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Sales Kistler stand vor dem Abschluss seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer. Doch je näher das Ziel rückte, desto mehr verspürte er den Leistungsdruck. 'Ich konnte nicht mehr schlafen, ich zitterte immerzu', erzählt er. Er hatte solche Angst zu versagen, dass er zum Alkohol griff – erst ein Bier am Abend, dann immer mehr: 'Es war eine Abwärtsspirale. Ich musste das Studium abbrechen.' Heute, sechs Jahre später, macht Sales eine Lehre als Schreiner in einer geschützten Werkstatt und steht vor der ersten grossen Prüfung seit seinem Zusammenbruch. Auch Rebekka Sommerhalder kennt das Scheitern. 2020 eröffnete sie eine zweite Filiale ihres Modegeschäfts. Ein Herzensprojekt, das jedoch nach dreieinhalb Jahren scheiterte. 'Es war eine toughe Zeit. Ich lief fast in ein Burnout hinein', sagt die Unternehmerin. In der Schweiz gehen jährlich Tausende von Unternehmen Konkurs, rund jede vierte Ausbildung wird abgebrochen. Dennoch bleibt Scheitern ein gesellschaftliches Tabu. Die Reportage zeigt, wie ein offener Umgang mit Misserfolgen befreiend wirken kann und dass Rückschläge neue Chancen eröffnen.
Im Spital San Giovanni in Bellinzona gibt es die grösste pädiatrische Abteilung im Tessin; wir waren dort mehrere Tage lang in engem Kontakt mit Ärzten, Krankenpflegenden und kleinen Patientinnen.
Wiederholung
W
Regie
Katia Ranzanici
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Ein Obdachloser stirbt bei einem Feuer und Casey und Severide untersuchen, ob es sich um einen Brandanschlag gehandelt haben könnte. Ritter kümmert sich unterdessen um eine junge Obdachlose, die im gleichen Camp gelebt hat und traumatisiert ist. Cruz gerät bei einem Einsatz in eine äusserst brenzlige Situation und traut sich nicht, Zoe davon zu erzählen. Kurz darauf verrät er seinen Kollegen endlich, dass sie ein Kind erwarten. Brett ziert sich vor einem Date, bis ihr Kidd die Augen öffnet, während Gallo daran zweifelt, ob sich Mackey wirklich noch für ihn interessiert.
Episodenummer
7
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Max gerät immer mehr unter Druck. Nur durch sein taktisches Geschick gelingt es ihm, alle Beteiligten im Glauben zu lassen, Nina gehe es gut. Doch die Wahrheit sieht anders aus: Ninas Hungerstreik zeigt inzwischen seine Wirkung, ihre Kräfte schwinden rasant. Wird Max rechtzeitig in der Waldhütte erscheinen und Nina endlich freilassen? Annabelle ist von Richards ablehnender Reaktion stark getroffen. Sie überlegt, ihren Mann und Falkental für immer zu verlassen. Stefan und Silke haben sich endlich wieder einmal Zeit für sich selbst genommen. Doch bei einem romantischen Picknick wird ihnen unerwartet ein Strich durch die Rechnung gemacht.
Episodenummer
434
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Bernhard Reininger
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Kofferpacken in Graubünden: Im Schweizerischen Nationalpark bekommen 12'000 Fische ein neues Zuhause. Was der Fluss Spöl mit der grossen Bachforellen-Züglete zu tun, erfährst du in den 'SRF Kids News'. Ausserdem: Die 5. Klasse aus Flims GR geht dem grössten Bergsturz der Schweiz auf den Grund.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche präsentieren auf ein Motto der Woche hin ihre Lieblingsrezepte; so ergibt sich ein bunter Querschnitt durch die vielfältigen Regionalküchen der Schweiz.
Joanna Lumley macht eine Reise zu drei der schönsten Städte Europas. In dieser Folge besucht sie Berlin, die Stadt, die fast dreissig Jahre lang geteilt war und zum Sinnbild für den kalten Krieg wurde. Heute ist Berlin ein Schmelztiegel vieler Kulturen und eine Spielwiese für Kreativität jeglicher Art. Es scheint, dass anders zu sein in Berlin leichter ist, auf jeden Fall ist es erlaubt. Joanna Lumley führt durch die Stadt und besucht Menschen, die dafür stehen: Sei es bei der Fahrt mit dem Motorrad durch Berlin, beim Besuch einer Hutmacherin, eines ganz besonderen Konzerts oder des Nachtlebens – überall kann sie kleine oder grosse Überraschungen erleben. Aber sie wandelt auch auf den Pfaden der bewegten Berliner Geschichte.
Chrigel Maurer ist der bekannteste und beste Langstreckenflieger der Welt. Der 40-jährige Profi-Gleitschirmpilot zählt etliche Weltmeistertitel und Weltrekorde zu seinem Palmares. Der Berner Oberländer dominiert auch heute noch alle Hike&Fly Wettkämpfe. Nur zu Fuss (Hike) oder mit dem Schirm (Fly) gilt es eine vorgegebene Strecke so schnell wie möglich zu absolvieren. Zusammen mit Sepp Inniger versucht er aus dem Berner Oberland zum Matterhorn zu kommen. Ab Frutigen über den Alpenhauptkamm bis zum bekannten Matterhorn. Natürlich mit dem Ziel, möglichst wenig zu laufen und möglichst lange in der Luft zu sein. Mirjam Arn sucht das Extreme. Als Accro-Fliegerin schiesst sie am liebsten kopfüber und mit vielen G-Kräften dem Talkessel entgegen. Mit Saltos, Schrauben und Synchro-Spiralen lässt sie den rasanten Sturzflug wie ein Tanz am Himmel aussehen. Jede Woche, egal ob im Sommer oder Winter, trifft sie sich mit Freunden im Lauterbrunnental und geniesst den Moment und das Leben. Accro-Flying ist nicht ohne Gefahr. Die Manöver sind riskant und nur Bruchteile einer Sekunde entscheiden über Erflog oder Absturz. Auch Mirjam geht immer wieder an ihre Grenzen und darüber hinaus. Bis jetzt hat der Notschirm noch immer Schlimmeres verhindert.
Viele kennen Balis Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich in ihrem grünen Inneren: tropischer Regenwald, imposante Tempelanlagen, Reisterrassen, eine einzigartige hinduistische Kultur und aktive Vulkane vereinen sich zu einem unvergleichlichen Ganzen. Mit 'Galungan' steht das wichtigste hinduistische Fest auf Bali an. Der Sieg des Guten über das Böse wird hier in farbenfrohen Prozessionen gefeiert. Teil dieser besonderen Feierlichkeiten ist ein Drachenwettbewerb, bei dem lokale Gruppen über 400 selbstgebaute Drachen steigen lassen. Ihren Ursprung haben diese Kite Festivals in Erntefesten. Rund um Ubud hat sich ein Zentrum für Bambusarchitektur entwickelt. Internationale sowie einheimische Architekten haben diesen nachhaltigen Baustoff für beeindruckende Bauwerke wiederentdeckt. Einst waren die Balistare überall auf der Insel zu finden, bis sie beinahe ausgestorben waren. Mithilfe von Dorfpaten sollen die hübschen Vögel wieder ausgewildert werden. Die Begawan Stiftung bietet ihnen dadurch eine Überlebenschance.
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Kofferpacken in Graubünden: Im Schweizerischen Nationalpark bekommen 12'000 Fische ein neues Zuhause. Was der Fluss Spöl mit der grossen Bachforellen-Züglete zu tun, erfährst du in den 'SRF Kids News'. Ausserdem: Die 5. Klasse aus Flims GR geht dem grössten Bergsturz der Schweiz auf den Grund.
Der 230'000 Tonnen schwere Öltanker Haven sank am 13. April 1991 nach einer Explosion vor der italienischen Küste. Noch Monate nach dem Untergang verschmutzten Tausende Tonnen Rohöl die Meere von Frankreich und Italien. Ein jahrelanger Rechtsstreit folgte. Mittlerweile ist das Wrack ein beliebter Tauchplatz für Tiefseetauchende.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Welt von morgen | Themen: Körber-Preis für Stephanie Wehner – Das Ziel: ein europäisches Quanteninternet der Zukunft / Doping erwünscht – Die umstrittenen Enhanced Games / Resistente Salatsorten – Bei dem Projekt 'Mit vereinten Gärten' testen Hobbygärtner aus ganz Europa neue Salatsorten / CCS in Deutschland? | Gäste: Anike Peters (Kampaignerin Klima & Energie, Politische Vertretung Greenpeace Deutschland)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Welt von morgen | Themen: Studie zum Insektensterben – Die Krefeldstudie 2 / Tropisches Chikungunya-Fieber – Ausbreitung in Europa / Thermosiphon-System – Boden unter Bergstation kühlen / Hitzeschutz-Pilotprojekt – Mit Bürgern Konzepte erarbeiten
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Mit 50 Jahren hat der Kranführer und dreifache Familienvater Maurice Flitcroft (Mark Rylance) von Golf keine Ahnung. Was kein Problem wäre, hätte er sich nicht für das 'British Open'-Turnier angemeldet, ohne jemals auch nur einen Fuss auf einen Golfplatz gesetzt zu haben. Das Wunder bleibt aus, Maurice scheitert grandios mit der Rekordzahl von 121 Schlägen. Weil die Veranstaltung live im Fernsehen übertragen wird, zieht der vermeintliche Golfprofi zwar viel Spott auf sich – doch auch die Bewunderung des Publikums für diesen schrägen Vogel. Von seinem krachenden Scheitern lässt der untalentierte Normalbürger sich nicht entmutigen. Obwohl die Veranstalter des Turniers eigens die Regeln ändern, um Maurice Flitcroft von einer erneuten Teilnahme abzuhalten, findet er Wege, gleichwohl an den Start zu gehen, jeweils unter einem Pseudonym wie Graf Manfred von Hofmannstal und in teils bizarrer Verkleidung. Als ob um zu beweisen, dass das Leben die verrücktesten Geschichten schreibt, erzählt 'The Fantastic Flitcrofts' (Originaltitel: 'The Phantom of the Open') eine Sportbiografie, bei der das Unglaublichste ist, dass sie sich tatsächlich so zugetragen hat. Wie einst der Skispringer Eddie 'the Eagle' Edwards ist Maurice Flitcroft ein so liebenswerter Kauz, dass seine Geschichte auch interessiert, wer vom Sport keine Ahnung hat. Der erfahrene Charakterdarsteller und Oscargewinner Mark Rylance ('Bridge of Spies') gibt den Helden mit augenzwinkerndem Witz, Sally Hawkins ('Happy-Go-Lucky') begleitet ihn als Film-Ehefrau tapfer durch diese sportliche Komödie.
Wiederholung
W
Cast
Mark Rylance, Ian Porter, Tommy Fallon, Sally Hawkins, Rhys Ifans, Mark Lewis Jones, Johann Myers
Joanna Lumley macht eine Reise zu drei der schönsten Städte Europas. In dieser Folge besucht sie Berlin, die Stadt, die fast dreissig Jahre lang geteilt war und zum Sinnbild für den kalten Krieg wurde. Heute ist Berlin ein Schmelztiegel vieler Kulturen und eine Spielwiese für Kreativität jeglicher Art. Es scheint, dass anders zu sein in Berlin leichter ist, auf jeden Fall ist es erlaubt. Joanna Lumley führt durch die Stadt und besucht Menschen, die dafür stehen: Sei es bei der Fahrt mit dem Motorrad durch Berlin, beim Besuch einer Hutmacherin, eines ganz besonderen Konzerts oder des Nachtlebens – überall kann sie kleine oder grosse Überraschungen erleben. Aber sie wandelt auch auf den Pfaden der bewegten Berliner Geschichte.
Mit 50 Jahren hat der Kranführer und dreifache Familienvater Maurice Flitcroft (Mark Rylance) von Golf keine Ahnung. Was kein Problem wäre, hätte er sich nicht für das 'British Open'-Turnier angemeldet, ohne jemals auch nur einen Fuss auf einen Golfplatz gesetzt zu haben. Das Wunder bleibt aus, Maurice scheitert grandios mit der Rekordzahl von 121 Schlägen. Weil die Veranstaltung live im Fernsehen übertragen wird, zieht der vermeintliche Golfprofi zwar viel Spott auf sich – doch auch die Bewunderung des Publikums für diesen schrägen Vogel. Von seinem krachenden Scheitern lässt der untalentierte Normalbürger sich nicht entmutigen. Obwohl die Veranstalter des Turniers eigens die Regeln ändern, um Maurice Flitcroft von einer erneuten Teilnahme abzuhalten, findet er Wege, gleichwohl an den Start zu gehen, jeweils unter einem Pseudonym wie Graf Manfred von Hofmannstal und in teils bizarrer Verkleidung. Als ob um zu beweisen, dass das Leben die verrücktesten Geschichten schreibt, erzählt 'The Fantastic Flitcrofts' (Originaltitel: 'The Phantom of the Open') eine Sportbiografie, bei der das Unglaublichste ist, dass sie sich tatsächlich so zugetragen hat. Wie einst der Skispringer Eddie 'the Eagle' Edwards ist Maurice Flitcroft ein so liebenswerter Kauz, dass seine Geschichte auch interessiert, wer vom Sport keine Ahnung hat. Der erfahrene Charakterdarsteller und Oscargewinner Mark Rylance ('Bridge of Spies') gibt den Helden mit augenzwinkerndem Witz, Sally Hawkins ('Happy-Go-Lucky') begleitet ihn als Film-Ehefrau tapfer durch diese sportliche Komödie.
Cast
Mark Rylance, Ian Porter, Tommy Fallon, Sally Hawkins, Rhys Ifans, Mark Lewis Jones, Johann Myers
Viele kennen Balis Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich in ihrem grünen Inneren: tropischer Regenwald, imposante Tempelanlagen, Reisterrassen, eine einzigartige hinduistische Kultur und aktive Vulkane vereinen sich zu einem unvergleichlichen Ganzen. Mit 'Galungan' steht das wichtigste hinduistische Fest auf Bali an. Der Sieg des Guten über das Böse wird hier in farbenfrohen Prozessionen gefeiert. Teil dieser besonderen Feierlichkeiten ist ein Drachenwettbewerb, bei dem lokale Gruppen über 400 selbstgebaute Drachen steigen lassen. Ihren Ursprung haben diese Kite Festivals in Erntefesten. Rund um Ubud hat sich ein Zentrum für Bambusarchitektur entwickelt. Internationale sowie einheimische Architekten haben diesen nachhaltigen Baustoff für beeindruckende Bauwerke wiederentdeckt. Einst waren die Balistare überall auf der Insel zu finden, bis sie beinahe ausgestorben waren. Mithilfe von Dorfpaten sollen die hübschen Vögel wieder ausgewildert werden. Die Begawan Stiftung bietet ihnen dadurch eine Überlebenschance.
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein – das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt – und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt
Der 230'000 Tonnen schwere Öltanker Haven sank am 13. April 1991 nach einer Explosion vor der italienischen Küste. Noch Monate nach dem Untergang verschmutzten Tausende Tonnen Rohöl die Meere von Frankreich und Italien. Ein jahrelanger Rechtsstreit folgte. Mittlerweile ist das Wrack ein beliebter Tauchplatz für Tiefseetauchende.
Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. 'Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen', sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. 'Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.' Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Die 41-jährige Aargauerin hat sich in der letzten Sendung alleine auf die Quiz-Insel gespielt und darf heute gegen ihre 100 Gegnerinnen und Gegner antreten.
Ninas Versuche, Max' Vertrauen durch Manipulation zu gewinnen, scheitern kläglich. Ben ist über Ninas plötzliches Verschwinden nach wie vor verunsichert. Er beschliesst, nicht länger abzuwarten, und wird nun endlich aktiv. Im Gutshaus van Weyden kehrt keine Ruhe ein: Annabelle ist zurück und besteht darauf, im Gästezimmer zu wohnen. Richard ist sprachlos. Eiskalt lässt er jeden romantischen Versuch seiner Noch-Ehefrau abblitzen, sich wieder in sein Herz zu schleichen. Wird Annabelle ihn noch umstimmen können?
Episodenummer
433
Wiederholung
W
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Jens-Peter Nünemann, Mercedes Müller, Isa Jank, Peter Zimmermann, Mareile Bettina Moeller
Ben macht sich immer mehr Sorgen um Nina. Ihr angeblicher Wunsch, mit niemandem ausser Max reden zu wollen, erscheint ihm immer merkwürdiger. Bei einem Empfang im Gutshaus spricht er Max direkt auf Nina an. Dabei kommt es fast zu einer Prügelei. Als Olli glaubt, dass die Beziehung mit Andreas endgültig gescheitert sei, überrascht ihn Andreas mit einer romantischen Liebeserklärung. Viktoria und Hagen freuen sich darüber, dass Annabelle das Gutshaus endlich verlassen hat und die Auseinandersetzungen mit ihr ein Ende zu haben scheinen. Doch dann erleben sie eine unangenehme Überraschung.
Episodenummer
432
Wiederholung
W
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Anton Noori
Bashs Freund Khaled möchte erneut einen Asylantrag stellen, nachdem er bereits zwei Mal abgelehnt wurde. Um seinen Freund zu unterstützen, begleitet Bash Khaled zu einem Treffen mit dessen Anwalt. Im Krankenhaus behandelt Bash einen Patienten mit einer unglücklichen Komplikation am Bein nach einem Nageleinstich. Als seine Frau nach ihm sieht, lässt sie sich Blut abnehmen, weil sie glaubt, schwanger zu sein. Mags erfährt bei einer Untersuchung, dass ihr Herzschrittmacher gut funktioniert und der Austausch um ein weiteres Jahr verschoben werden kann. Überraschend wird ihr eine Stelle in der Kardiologie angeboten. Theo behandelt Dimitri, einen Jugendlichen, der wegen einer möglichen Lebensmittelallergie das Krankenhaus aufgesucht hat. Im Gespräch mit seinem Patienten findet Theo heraus, dass Dimitri an einer Essstörung leidet. Dr. Bishop und Claire müssen sich derweil auf neue Hürden in ihrer Beziehung einstellen.
Episodenummer
5
Wiederholung
W
Cast
Hamza Haq, Laurence Leboeuf, John Hannah, Ayisha Issa, Jim Watson, Mariah Inger, Linda E. Smith
Dr. Bishop kehrt an seinen Arbeitsplatz zurück, auch wenn seine motorischen Fähigkeiten eingeschränkt sind, sodass er nicht operieren kann. Das ganze Team freut sich über die Rückkehr des Chefs mit Ausnahme von Dr. Novak, der sich mit seinem Rachefeldzug gegen Bishop im Team unbeliebt gemacht hat. Mags kümmert sich um einen Patienten, der brutal verprügelt wurde. Während der Behandlung baggert dieser Mags mehrfach an und wird aufdringlich. Das Team nimmt eine Familie auf, die nach einem Bootsunfall schwer verletzt ins Spital eingeliefert wird. Während Dr. Novak und Bash sich um die Mutter kümmern, übernehmen Mags und Theo den Sohn. Vom Vater fehlt noch jede Spur. Als sich Dr. Novak und Bishop bei der Behandlung uneinig sind, bitten sie Bash, die entscheidende Stimme zu sein.
Episodenummer
4
Wiederholung
W
Cast
Hamza Haq, Laurence Leboeuf, John Hannah, Ayisha Issa, Jim Watson, Linda E. Smith, Kenny Wong
In Schweizer Kliniken werden immer mehr Penisvergrösserungen durchgeführt. 'Seit gut zwei Jahren melden sich deutlich mehr Männer bei uns', sagt David Eyer, Schönheitschirurg in Biel BE. Er spricht von drei unterschiedlichen Kundengruppen: junge Männer, die in der Gemeinschaftsdusche der Rekrutenschule ihren Mann stehen wollen, homosexuelle Männer, und zunehmend Männer im mittleren Alter: 'Typischerweise kurz vor dem fünfzigsten Geburtstag, erfolgreich geschieden und frisch mit einer jungen Freundin zusammen'.
Die zweijährige Mila Ebert (Delia Pfeffer) ist gehörlos. Bei einer Untersuchung im Krankenhaus wird festgestellt, dass ihr Hörnerv aber ausgebildet ist – mit dem Einsetzen eines Cochlea-Implantats und entsprechender Förderung hätte sie die Chance auf ein 'normales' Leben. Die Ärztin Dr. Sabine Slowinski (Patricia Medeen) lädt Milas Eltern Conny (Anne Zander) und Simon (Benjamin Piwko), die ebenfalls gehörlos sind, zu einem Aufklärungsgespräch ein. Während Milas hörende Tante Jette (Laura Lippmann) von der Nachricht begeistert ist, lehnen die Eltern eine Operation ab. Sie empfinden Milas fehlendes Hörvermögen nicht als Krankheit oder Behinderung. Das Krankenhaus schaltet daraufhin das Jugendamt ein und der Fall kommt vor Gericht. Richterin Jolanda Helbig (Claudia Michelsen) soll nun entscheiden, ob Mila ein Recht zu hören hat. Für Prof. Dr. Theo Rotschild (Kai Wiesinger), Chefarzt der HNO-Klinik und Ex-Mann von Jolanda, ist die Sache klar: Natürlich ist es besser zu hören, als taub zu bleiben. Milas Eltern hingegen empfinden die Einmischung als einen respektlosen Übergriff in ihr Elternrecht und einen Angriff auf ihre Art zu leben. Für Jolanda ist die Fragestellung komplex und alles andere als eindeutig. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Fall holt ihre eigene Vergangenheit sie wieder ein. Der vom ZDF produzierte Film 'Du sollst hören' lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Er ermöglicht Hörenden, in die Welt einer tauben Familie einzutauchen und er ermöglicht Gehörlosen, ein Stück ihrer Geschichte zu erzählen. Das hörende Publikum liest in Untertiteln, über was die Gehörlosen in Gebärdensprache (DGS – Deutsche Gebärdensprache) sprechen. Anne Zander und Benjamin Piwko, die im Film die Eltern spielen, sind beide gehörlos, was dem Film weitere Authentizität verleiht. SRF zwei zeigt 'Du sollst hören' aus Anlass des 'Internationalen Tags der Gebärdensprache', der jedes Jahr am 23. September begangen wird.
Wiederholung
W
Cast
Claudia Michelsen, Anne Zander, Benjamin Piwko, Jan Krauter, Kai Wiesinger, Laura Lippmann, Sina Martens
Bashs Freund Khaled möchte erneut einen Asylantrag stellen, nachdem er bereits zwei Mal abgelehnt wurde. Um seinen Freund zu unterstützen, begleitet Bash Khaled zu einem Treffen mit dessen Anwalt. Im Krankenhaus behandelt Bash einen Patienten mit einer unglücklichen Komplikation am Bein nach einem Nageleinstich. Als seine Frau nach ihm sieht, lässt sie sich Blut abnehmen, weil sie glaubt, schwanger zu sein. Mags erfährt bei einer Untersuchung, dass ihr Herzschrittmacher gut funktioniert und der Austausch um ein weiteres Jahr verschoben werden kann. Überraschend wird ihr eine Stelle in der Kardiologie angeboten. Theo behandelt Dimitri, einen Jugendlichen, der wegen einer möglichen Lebensmittelallergie das Krankenhaus aufgesucht hat. Im Gespräch mit seinem Patienten findet Theo heraus, dass Dimitri an einer Essstörung leidet. Dr. Bishop und Claire müssen sich derweil auf neue Hürden in ihrer Beziehung einstellen.
Episodenummer
5
Cast
Hamza Haq, Laurence Leboeuf, John Hannah, Ayisha Issa, Jim Watson, Mariah Inger, Linda E. Smith
Dr. Bishop kehrt an seinen Arbeitsplatz zurück, auch wenn seine motorischen Fähigkeiten eingeschränkt sind, sodass er nicht operieren kann. Das ganze Team freut sich über die Rückkehr des Chefs mit Ausnahme von Dr. Novak, der sich mit seinem Rachefeldzug gegen Bishop im Team unbeliebt gemacht hat. Mags kümmert sich um einen Patienten, der brutal verprügelt wurde. Während der Behandlung baggert dieser Mags mehrfach an und wird aufdringlich. Das Team nimmt eine Familie auf, die nach einem Bootsunfall schwer verletzt ins Spital eingeliefert wird. Während Dr. Novak und Bash sich um die Mutter kümmern, übernehmen Mags und Theo den Sohn. Vom Vater fehlt noch jede Spur. Als sich Dr. Novak und Bishop bei der Behandlung uneinig sind, bitten sie Bash, die entscheidende Stimme zu sein.
Episodenummer
4
Cast
Hamza Haq, Laurence Leboeuf, John Hannah, Ayisha Issa, Jim Watson, Linda E. Smith, Kenny Wong
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die zweijährige Mila Ebert (Delia Pfeffer) ist gehörlos. Bei einer Untersuchung im Krankenhaus wird festgestellt, dass ihr Hörnerv aber ausgebildet ist – mit dem Einsetzen eines Cochlea-Implantats und entsprechender Förderung hätte sie die Chance auf ein 'normales' Leben. Die Ärztin Dr. Sabine Slowinski (Patricia Medeen) lädt Milas Eltern Conny (Anne Zander) und Simon (Benjamin Piwko), die ebenfalls gehörlos sind, zu einem Aufklärungsgespräch ein. Während Milas hörende Tante Jette (Laura Lippmann) von der Nachricht begeistert ist, lehnen die Eltern eine Operation ab. Sie empfinden Milas fehlendes Hörvermögen nicht als Krankheit oder Behinderung. Das Krankenhaus schaltet daraufhin das Jugendamt ein und der Fall kommt vor Gericht. Richterin Jolanda Helbig (Claudia Michelsen) soll nun entscheiden, ob Mila ein Recht zu hören hat. Für Prof. Dr. Theo Rotschild (Kai Wiesinger), Chefarzt der HNO-Klinik und Ex-Mann von Jolanda, ist die Sache klar: Natürlich ist es besser zu hören, als taub zu bleiben. Milas Eltern hingegen empfinden die Einmischung als einen respektlosen Übergriff in ihr Elternrecht und einen Angriff auf ihre Art zu leben. Für Jolanda ist die Fragestellung komplex und alles andere als eindeutig. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Fall holt ihre eigene Vergangenheit sie wieder ein. Der vom ZDF produzierte Film 'Du sollst hören' lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Er ermöglicht Hörenden, in die Welt einer tauben Familie einzutauchen und er ermöglicht Gehörlosen, ein Stück ihrer Geschichte zu erzählen. Das hörende Publikum liest in Untertiteln, über was die Gehörlosen in Gebärdensprache (DGS – Deutsche Gebärdensprache) sprechen. Anne Zander und Benjamin Piwko, die im Film die Eltern spielen, sind beide gehörlos, was dem Film weitere Authentizität verleiht. SRF zwei zeigt 'Du sollst hören' aus Anlass des 'Internationalen Tags der Gebärdensprache', der jedes Jahr am 23. September begangen wird.
Cast
Claudia Michelsen, Anne Zander, Benjamin Piwko, Jan Krauter, Kai Wiesinger, Laura Lippmann, Sina Martens
In der vierten Staffel von 'SRF Kids – Next Level' geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen – also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Kofferpacken in Graubünden: Im Schweizerischen Nationalpark bekommen 12'000 Fische ein neues Zuhause. Was der Fluss Spöl mit der grossen Bachforellen-Züglete zu tun, erfährst du in den 'SRF Kids News'. Ausserdem: Die 5. Klasse aus Flims GR geht dem grössten Bergsturz der Schweiz auf den Grund.
Ninas Versuche, Max' Vertrauen durch Manipulation zu gewinnen, scheitern kläglich. Ben ist über Ninas plötzliches Verschwinden nach wie vor verunsichert. Er beschliesst, nicht länger abzuwarten, und wird nun endlich aktiv. Im Gutshaus van Weyden kehrt keine Ruhe ein: Annabelle ist zurück und besteht darauf, im Gästezimmer zu wohnen. Richard ist sprachlos. Eiskalt lässt er jeden romantischen Versuch seiner Noch-Ehefrau abblitzen, sich wieder in sein Herz zu schleichen. Wird Annabelle ihn noch umstimmen können?
Episodenummer
433
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Jens-Peter Nünemann, Mercedes Müller, Isa Jank, Peter Zimmermann, Mareile Bettina Moeller
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Wiederholung
W
Regie
Sofia Pekmez
Hintergrundinfos
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein – das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt – und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt
Bei einem Einsatz mit einer Frau, die mit Benzin übergossen wurde, ist Gallo einmal mehr gezwungen, in Sekundenschnelle eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Casey weist ihn zurecht, weil der junge Kollege sich erneut nicht an seine Befehle gehalten hat. Als eine grosse Menge Fentanyl keine Wirkung bei einem Unfallopfer zeigt, gerät Mackey in den Verdacht, Medikamente aus dem Krankenwagen zu stehlen. Gemeinsam mit Brett gelingt es ihr jedoch, die wahren Schuldigen zu finden. Kidd hinterfragt immer noch ihre Beziehung mit Severide, der sich weiterhin distanziert verhält. Und Mouch ist überzeugt davon, dass Cruz ihm etwas verheimlicht.
Episodenummer
6
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein – das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt – und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt
Ein ganz normaler Start in den Arbeitstag für Alexa und Hans: ein Auffahrunfall, keine schlimmen Schäden, keine schweren Verletzungen. Doch plötzlich dreht der Unfallverursacher durch. Er nimmt Alexa die Dienstwaffe ab und flüchtet. Die Polizistin macht sich bittere Vorwürfe: Hat sie die emotionale Verfassung ihres Gegenübers – mal wieder – falsch eingeschätzt und damit diesen unglücklichen Vorfall hervorgerufen? Die Polizisten vom PK 21 suchen unter Hochdruck nach dem Flüchtigen. Der war bisher das Musterbeispiel eines braven, fleissigen Familienvaters. Doch die weiteren Ermittlungen führen zu einer schlimmen Vermutung: Läuft er jetzt aus lauter Verzweiflung Amok und das ausgerechnet mit Alexas Pistole? Was so harmlos begann, entwickelt sich durch eine Verkettung unglücklicher Umstände zu einem echten Scheisstag.
Wiederholung
W
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Minh-Khai Phan-Thi, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Gerit Kling, Fabian Harloff
Der Geflüchtete Francis strandet in Berlin. Dort will er ein neues Leben beginnen. Er hat sich geschworen, anständig zu sein, dann begegnet er dem zwielichtigen Drogendealer Reinhold. Ab da gerät er auf die schiefe Bahn. Immer wieder scheitert Francis, schafft es nur mühsam, sich wieder aufzurappeln. Erst die Liebe zur Prostituierten Mieze scheint eine Rettung, bis er endgültig an der Stadt zerbricht und als neuer Mensch wiedergeboren wird. Als Francis, einziger überlebender Flüchtling einer Überfahrt aus Afrika, an einem Strand in Südeuropa erwacht, schwört er einen Eid auf den lieben Gott: Von nun an will er ein neuer, besserer und anständiger Mensch sein. Bald darauf findet sich Francis in Berlin wieder, wo ihm klar wird, wie schwer es ist, rechtschaffen zu sein, wenn man als 'illegaler' Flu?chtling in Deutschland ist – ohne Papiere und ohne Arbeitserlaubnis. Umso verlockender ist das Angebot des charismatischen Deutschen Reinhold, leichtes Geld im Drogendealen zu verdienen. Zunächst widersteht Francis der Versuchung und kämpft sich als Schwarzarbeiter auf einer Baustelle am Berliner Alexanderplatz durch. Doch als es dort zu einem blutigen Streit kommt, flieht Francis und findet schliesslich bei Reinhold ein neues Zuhause. Die beiden Männer entwickeln eine enge, aber auch zerstörerische Freundschaft. Francis wird Teil von Reinholds Geschäften – und gerät so immer mehr auf die schiefe Bahn. Nachdem Francis seinen linken Arm verliert, gibt er schliesslich auf. Da begegnet ihm jedoch die junge Prostituierte Mieze, die ihm nach einem Selbstmordversuch das Leben rettet und ihn bei sich aufnimmt. Die beiden verlieben sich ineinander und als Mieze schwanger wird, beschliesst Francis, endgültig anständig zu werden. Doch abermals kann er dem Charme Reinholds nicht widerstehen, der Francis' Glück nicht ertragen kann. Reinhold tötet Mieze und treibt Francis damit fast in den Wahnsinn. Erst jetzt, am Rande der völligen Verzweiflung, erkennt Francis, was er alles falsch gemacht hat. Der 1929 veröffentlichte Roman 'Berlin Alexanderplatz' von Alfred Döblin gilt als eines der Hauptwerke der deutschen Moderne und zählt zu den wichtigsten Arbeiten, die zu Zeiten der Weimarer Republik entstanden sind. Burhan Qurbani hat in diesem deutschen Klassiker eine Parallele zu gesellschaftlichen Strukturen unserer Zeit entdeckt. Indem er und sein Co-Autor aus der Hauptfigur Franz Biberkopf den von der Gesellschaft nicht akzeptierten Flüchtling Francis gemacht haben, thematisieren sie die Flüchtlingskrise der heutigen Zeit und geben dem Film eine neue Tragweite. Der Film feierte seine Premiere im Wettbewerb der Berlinale 2020 und wurde fünffach mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, darunter die Lola in Silber für den besten Spielfilm.
Cast
Welket Bungué, Jella Haase, Albrecht Schuch, Joachim Król, Annabelle Mandeng, Nils Verkooijen, Richard Fouofié Djimeli
'Jenseits von Schuld' erzählt die Geschichte eines Elternpaares, dessen Kind zum Mörder wurde. Dürfen sie ihr Kind noch lieben angesichts dieser unverzeihlichen Schuld? Kann man als Eltern denn jemals aufhören, sein Kind zu lieben? Schaffen sie es, Familie zu sein und sich ihr Leben als Paar zurückzuerobern? Ulla und Didi Högel haben sich bemüht, ihren Sohn mit Liebe und Vernunft zu erziehen. Nichts in seiner Kindheit und ihrem Familienleben deutete darauf hin, dass er eines Tages zu einem Serienmörder werden würde. Niels Högel hat als Krankenpfleger vermutlich mehr als 100 Menschen umgebracht, verurteilt wurde er für 85 Morde. Ein in der deutschen Kriminalgeschichte beispielloser Fall. Von einem auf den anderen Tag ist die Schuld ihres Sohnes über Ulla und Didi Högel hereingebrochen und hat ihr Leben seither unweigerlich mit seinen Taten verknüpft. Auch nach Jahren rotieren immer wieder dieselben Fragen in ihren Köpfen, denn keine Antwort reicht aus, um Ruhe zu finden. Auch die Ereignisse während der Dreharbeiten lassen eine Verdrängung nicht zu: Es gibt einen neuen Prozess, der sich diesmal gegen mögliche Mitwisser richtet. Wieder ist alles in den Nachrichten, wieder in den Zeitungen, ganze TV-Serien werden über ihren Sohn gemacht. Immer wieder werden auch ihre Namen genannt, Ulla und Didi Högel, ihre Berufe, Details aus ihrem Familienleben, so als hätten sie durch ihre Elternschaft jedes Recht auf Privatsphäre verwirkt. Und dann ist der Umgang mit dem Sohn alles andere als einfach – sie haben sich entschieden, den Kontakt zu ihm zu halten und ihn nicht fallen zu lassen. Aber können sie ihm vertrauen? Alle Medien berichten, dass er manipulativ sei. Wer weiss, ob er nicht auch seine Eltern manipuliert? Und was bedeutet das in der Konsequenz für sie selbst, ihre eigene Urteilskraft, ihre Identität? Ulla ist sich plötzlich nicht mehr sicher, ob sie sich dem Vorhaben, einen Dokumentarfilm zu machen, gewachsen fühlt. Und Didi, der immer ausgleichend zwischen ihr und dem Sohn vermittelt, bekommt Herzprobleme. Aber die beiden stellen sich und gehen an ihre Grenzen, menschlich, als Eltern und als Paar. Sie haben gelernt, ihren Alltag in diesem extremen Spannungsfeld zu bestreiten. Katharina Köster und Katrin Nemec haben sie dabei sechs Jahre lang begleitet und sich ihnen sensibel angenähert. So gibt 'Jenseits von Schuld' tiefgehende Einblicke in das Leben der Eltern eines Serienmörders, ohne dabei voyeuristisch zu sein.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Lukas Geier wird erneut von seiner Vergangenheit eingeholt, als ausgerechnet einer der meist gesuchten Mörder der Mafia in den Zeugenschutz möchte. Roland Büttner will nun die Seiten wechseln, weil er selbst auf der Todesliste der kalabrischen Mafia steht. Und er vertraut nur Lukas Geier, weil die 'Ndrangetha wohl einen Maulwurf in den Reihen des LKA hat. Doch ist Büttner auch der, als der er sich ausgibt? Oder hat er eine ganz andere Agenda? Bald schon beginnt für Lukas Geier ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit und auch gegen seine eigenen Prinzipien. Denn Büttner hat auch Opfer in Geiers Umfeld zu verantworten.
Cast
Philipp Hochmair, Julia Koch, Patricia Aulitzky, Mark Waschke, Lilja van der Zwaag, Wotan Wilke Möhring, Jutta Speidel
Zettelwirtschaft, Funklöcher, veraltete Software – viele mittelständische Unternehmen kämpfen in Deutschland noch immer mit Problemen bei der Digitalisierung. Woran liegt's? Dabei gelten gerade sie als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Betriebe leiden unter langsamem Internet, müssen Mitarbeitenden digitales Know-how vermitteln – und stehen gleichzeitig vor teuren Investitionen. Warum schreitet die Digitalisierung im Mittelstand so zäh voran? Wer verhindert den Fortschritt – und was hätte längst geschehen sein müssen, damit Deutschlands Wirtschaftsmotor nicht ins Stottern kommt? In der 'WISO'-Doku 'Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft?' geht ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann den Ursachen des digitalen Stillstands auf den Grund. Liegt das Hauptproblem in der Politik? Viele Jahre fehlte eine klare Digitalstrategie. Erst im Mai diesen Jahres wurde unter der neuen Regierung das Bundesministerium für Digitales geschaffen – mit Karsten Wildberger (CDU) als erstem Digitalminister überhaupt. Ein Schritt mit Symbolkraft, aber reichen neue Pläne und Versprechen aus? Florian Neuhann trifft den Minister und geht der Frage nach, ob der digitale Aufbruch nun wirklich gelingt – oder wieder an alten Strukturen zu scheitern droht. Auch viele Unternehmen müssen sich fragen, welchen Anteil sie selbst am schleppenden Tempo haben. Zu oft hiess es in der Vergangenheit: 'Das haben wir schon immer so gemacht.' Doch ein Umdenken findet zunehmend statt – spätestens seit der Corona-Pandemie investieren mittelständische Unternehmen immer mehr in digitale Projekte. 2024 waren es knapp 32 Milliarden Euro. Allerdings profitieren vor allem grössere Betriebe. Kleinere Unternehmen bleiben oft zurück – ihnen fehlt es an Ressourcen, Personal und finanzieller Planungssicherheit, um digitale Vorhaben wirklich umzusetzen. Der Film von Anja Kollruss und Kim Uhlich zeigt, wie Mittelständler zwischen Aufbruch und Abwarten stehen. Sie begleiten Unternehmen, die sich Schritt für Schritt voran tasten – und solche, die schon mitten im Wandel stecken. Zwischen technischen Hürden, rechtlichen Unsicherheiten und begrenzten Ressourcen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Was braucht es, damit Digitalisierung nicht länger ein Projekt bleibt – sondern wirklich im Alltag ankommt? Die 'WISO'-Dokumentation erklärt, warum Digitalisierung im deutschen Mittelstand Chance und Herausforderung zugleich bedeutet. Neben einem Gespräch mit dem Bundesdigitalminister Karsten Wildberger trifft ZDF-Journalist Florian Neuhann für diesen Film die Managerin Julia Jäkel, die Digitalexpertin Aya Jaff und Andrea Thoma-Böck von der 'Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland'.
Als Esther Schwidersky und Franziska Wörner plauschend über ihre Urlaubsreisen vor die Haustür treten, sehen sie ihren Nachbarn tot auf dem Gehweg liegen. Es handelt sich um Tobias Löhne. Er ist offensichtlich vom Balkon gestürzt. War es Selbstmord? Pauline und Tamara finden in seiner Wohnung frische Spuren einer zweiten Person. Hatte Löhne kurz vor seinem Tod Besuch und wurde gar vom Balkon gestossen? Sein Chef, Reisebürobesitzer Jannik Frisch, hatte ihm vor Kurzem gekündigt, weil Tobias Löhne über das Reisebüro ständig Reisen für sich selbst und wechselnde Begleitungen gebucht hatte. Ausserdem war sein negatives Verhalten nicht mehr tragbar. Tobias' Nachbarin Franziska Wörner tippt auf eine zerbrochene Liebesbeziehung. Seine Ex-Freundin Claire Hoffmann sei hin und wieder bei ihm aufgetaucht, und es habe lautstarken Streit gegeben. Claire bestreitet das, zumal Tobias drei Wochen zuvor mit ihr Schluss gemacht habe. Wegen einer anderen Frau? Das weiss Claire angeblich nicht. Dem Finanzamt wurde ein anonymer Tipp gegeben, Jannik Frisch hätte Einnahmen an der Steuer vorbeigeschafft. Frisch vermutet seinen ehemaligen Mitarbeiter dahinter. Hat Frisch sich womöglich dafür gerächt? Und wer sind die unbekannten Frauen, mit denen das Opfer verreist war?
Cast
Anja Pahl, Agnes Decker, Michael Lott, Skandar Amini, Bernd Stegemann, Yung Ngo, Anna Blomeier
Als Marie Hofer dem Leiter des Cäcilienchors zum Sieg des Chorwettbewerbs gratulieren will, macht sie eine grausame Entdeckung: Tilman Haubig liegt erschlagen in seiner Villa. Auch Polizeichef Achtziger, der Marie begleitet hat, ist schockiert. Die Kommissare befragen das Ehepaar Dollinger, das das Opfer näher gekannt haben soll. Können die beiden den Rosenheimer Kommissaren den entscheidenden Hinweis zum Täter liefern? Friedrich Dollinger, Bauunternehmer und gleichzeitig Vorsitzender der sogenannten Cäcilienstiftung, kann sich nicht erklären, wer Haubig umgebracht haben soll. Recherchen in der Nachbarschaft des Opfers ergeben, dass sowohl Valeska Dollinger als auch die Sopranistin Michaela Sterz häufig bei dem Chorleiter ein- und ausgingen. Darauf angesprochen, behaupten beide Damen, Haubig lediglich zur Stimmbildung besucht zu haben. Steckt aber vielleicht doch mehr als eine rein musikalische Beziehung dahinter? Als Polizeichef Achtziger berichtet, dass Sterz nicht zum italienischen Gesangswettbewerb mitfahren durfte, stattdessen aber Valeska Dollinger, gerät Sterz unter dringenden Tatverdacht. Dass sie sich an Haubig gerächt hat, wäre durchaus möglich. Als Sterz' Alibi zu wackeln droht, wird es eng für die Sängerin. Eine andere Spur führt zu Wolfgang Pause. Im Namen von Friedrich Dollinger soll er Stiftungsgelder illegal verwendet haben. Haben Dollinger und er gemeinsame Sache gemacht, nachdem Haubig ihnen draufgekommen war? Ein üppiger Präsentkorb, den Achtziger in Verona erhielt, beschäftigt Controllerin Ortmann. Sie wittert nämlich Bestechung im Amt. Auf ihre ganz eigene Art findet Sekretärin Stockl jedoch einen Weg für die Lösung des 'Problems Präsentkorb'.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Das Ehepaar Rosa und Wilhelm Kusche wird tot in seiner Villa aufgefunden. Zunächst deutet alles auf erweiterten Suizid hin. Doch Revierchef Reuter ist überzeugt: Es muss Mord gewesen sein! Wilhelm Kusche war polizeilich kein unbeschriebenes Blatt, doch war er bisher nie verurteilt worden. Hat ihn seine kriminelle Vergangenheit etwa heimgesucht? Die Ermittler geben schliesslich Reuters Drängen nach und nehmen die Ermittlungen auf. Zunächst macht sich der einsilbige Pfleger des Ehepaares, Bernd Rabe, verdächtig. Unter seiner Aufsicht ist erst kürzlich eine Person gestorben. Aber auch die erwachsenen Kinder Reiko und Clara Kusche haben ein starkes Motiv: Beide hatten kein gutes Verhältnis zum Vater. Ausserdem steht beiden ein beachtliches Erbe zu. Doch sind Clara und Reiko auch in der Lage, ihren Eltern etwas anzutun? Reuter hingegen ist überzeugt, dass der Fall mit einem unaufgeklärten Mord aus der Vergangenheit zusammenhängt.
Ein ganz normaler Start in den Arbeitstag für Alexa und Hans: ein Auffahrunfall, keine schlimmen Schäden, keine schweren Verletzungen. Doch plötzlich dreht der Unfallverursacher durch. Er nimmt Alexa die Dienstwaffe ab und flüchtet. Die Polizistin macht sich bittere Vorwürfe: Hat sie die emotionale Verfassung ihres Gegenübers – mal wieder – falsch eingeschätzt und damit diesen unglücklichen Vorfall hervorgerufen? Die Polizisten vom PK 21 suchen unter Hochdruck nach dem Flüchtigen. Der war bisher das Musterbeispiel eines braven, fleissigen Familienvaters. Doch die weiteren Ermittlungen führen zu einer schlimmen Vermutung: Läuft er jetzt aus lauter Verzweiflung Amok und das ausgerechnet mit Alexas Pistole? Was so harmlos begann, entwickelt sich durch eine Verkettung unglücklicher Umstände zu einem echten Scheisstag.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Minh-Khai Phan-Thi, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Gerit Kling, Fabian Harloff
Die Eifel ist ein Mittelgebirge, Naturparadies und Naherholungsgebiet. Insgesamt umfasst die Region mehr als 5300 Quadratkilometern. Die Vulkaneifel ist für viele ein Sehnsuchtsort. Im Sommer locken die vielen Maare sowie hunderte Kilometer Rad- und Wanderwege zu Erholung im Grünen ein. Zu Festivals, wie Rock am Ring oder dem 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring pilgern hunderttausende Menschen und bringen Kaufkraft in die Region. Das 30.000 Jahre alte Gemündener Maar in Daun ist das nördlichste und kleinste der drei Dauner Maare und ein ganz besonderes Freibad. Viele Einheimische und Touristen zieht es dorthin. Aber das Freibad hat ein Problem: Es findet sich keine Badeaufsicht. 'Wenn schönes Wetter ist und die Leute kommen, muss ich sie dann wieder nach Hause schicken, wenn kein Bademeister da ist', sagt Kioskbesitzer Thomas Salker. Ein Jahr lang blieb das Maarbad teils geschlossen. Kein Bademeister, kein Badespass. 'Das hat wirklich Kopfschmerzen verursacht, ich habe dann Anrufe bekommen, warum ist das Maarbad nicht geöffnet', sagt Bürgermeister Peter Hartogh. Jetzt ist Rettung in Sicht: Seit diesem Sommer sorgt ein neuer Bademeister für ungetrübten Spass am Maar. Für zwei Wochenenden im Jahr verwandelt sich die Burg Satzvey bei Mechernich in eine Welt voller Magie und fantastischer Gestalten. Gäste spazieren über den Mittelaltermarkt, geniessen das Lagerleben und staunen über Ritter und Drachen. Es ist ein XXL-Event in authentischer Kulisse. Jedes Jahr dabei Pierre, der als Söldner mit Rüstung und Schwert in der Arena auftritt. 2000 Zuschauer werden erwartet und alles muss stimmen. Mit den Einnahmen aus den Ritterspielen kann die wunderschöne Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert denkmalpflegerisch erhalten werden. Das legendäre 24-Stunden Rennen über die Nordschleife des Nürburgrings ist ein Megaevent. Im vergangenen Jahr strömten fast 250.000 Besucher an die Rennstrecke. Die Campingplätze für die Zuschauer öffnen schon drei Tage vor dem vor dem Rennen. Seit 10 Jahren reisen Kevin und seine Freunde aus dem Westerwald zum Campen an die grüne Hölle genannte Nordschleife. Angereist sind sie stilecht mit Traktoren, Feuerwehrautos, Pool, Kühlschränken und 700 Litern Bier. Für sie ist die Party die beste Zeit des Jahres. Das Rennen verspricht Festivalatmosphäre mitten in der Eifel. Oliver Röder ist Sternekoch im Restaurant 'Eifelers Zeiten' auf Burg Flamersheim, ein historisches Anwesen aus dem 18. Jahrhundert in Euskirchen. Röder hatte viele Jahre lang einen Michelin-Stern im Restaurant Bemberger Häuschen. Zu viel Stress, zu wenig Kunden: Deswegen haben er und sein Team beschlossen, mit einem neuen Konzept ins Jahr 2025 zu starten. Weniger Haute Cuisine, mehr Bodenständiges aus der Region. Der 42-Jährige kocht regionale, bodenständige Küche der Eifel und interpretiert sie neu und modern. Ochsenbrust, Eifeler Schweinerücken und rote Beete. Die neu interpretierte Eifelküche kommt bei den Gästen gut an. Die 'ZDF.reportage' über den Sehnsuchtsort Eifel. Zwischen Natur, Freizeit und Fachkräftemangel.
Biologin Jasmina Neudecker trifft Pauline Schmugler, die ein ganz besonderes Verhältnis zu Sexualität hat. Welche Art von Sexualität braucht man wirklich für ein erfülltes Leben? Sex ist biologisch betrachtet ein Überlebensmechanismus, sagt Sexualtherapeutin Heike Melzer, doch emotional ist er viel mehr: ein Ort der Begegnung, der Nähe und der Selbsterfahrung. Sexualität ist mehr also mehr als ein körperlicher Akt – sie ist Ausdruck von Identität, Intimität und Selbstbestimmung. Jasmina erklärt/zeigt, wie unser Gehirn auf sexuelle Reize reagiert und welche Rolle Hormone wie Dopamin und Oxytocin dabei spielen. Für Pauline ist Sex ein zentraler Bestandteil ihres Lebens, doch das war nicht immer so. Es war ein langer Weg der Selbstreflexion und des Loslösens von gesellschaftlichen Normen und Schamgefühlen, der ihr geholfen hat zu erkennen, was sich für sie gut und richtig anfühlt. Diese persönliche Reise inspiriert Jasmina dazu, sich selbst auf Spurensuche zu begeben. Ihr Weg führt sie nach Frankfurt. Mit Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung 'Apropos Sex' im Museum für Kommunikation spricht Jasmina offen über deren Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen rund um das Thema Sex. Besonders interessiert sie die Frage: Ist Sex mit Liebe erfüllender? Die Antworten sind vielfältig – doch viele der Gesprächspartnerinnen und -partner bevorzugen es, wenn Liebe im Spiel ist. Sex hat in den verschiedenen Generationen einen unterschiedlichen Stellenwert: So hat die Gen Z weniger partnerschaftlichen Sex als die Generationen vor ihr, laut einer Studie der Hochschule Merseburg von 2021. Was macht also guten Sex aus? Am Ende der Folge wird klar: Sex ist kein blosser Akt, sondern ein Raum, den wir öffnen – für Intimität, Kommunikation und Verbindung. Und: Gerade in langen Beziehungen braucht es eine bewusste Balance zwischen Vertrautheit und Abenteuer, zwischen Nähe und Distanz. Und vor allem: ehrliche Gespräche.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Um mehr über den Toten aus dem Wald zu erfahren, reisen Hannah und Gordon über die Grenze nach Finnland. Die Spur führt zu einem Steinbruch, wo sich etwas Schreckliches zugetragen hat. Bei dem Blutbad im Steinbruch ging es um die Drogen und das Geld, die nun bei Kenneth und Sandra in Haparanda gelandet sind. Dort ist mittlerweile auch Kat eingetroffen. Sie zieht in eine verlassene Hütte im Wald und lernt dort zufällig Hannahs Mann Thomas kennen. Der Automechaniker Dennis (Albin Grenholm), der von allen UV genannt wird, hat die Unfallschäden am Wagen seines Freundes Kenneth (Amed Bozan) beseitigt und will das Fahrzeug nun zurückbringen. Es ist aber niemand zu Hause. Als UV in der Garage nachsieht, entdeckt er dort einen blauen Wagen mit russischem Kennzeichen, der ihm verdächtig vorkommt. Er macht Fotos von dem Wagen. Unterdessen hat Polizist Gordon (Hannes Fohlin) von finnischen Kollegen einen Hinweis bekommen: Sie haben den Toten aus dem Wald auf einem Überwachungsvideo zu einem anderen Fall wiedererkannt. Gordon und Hannah (Eva Melander) fahren daraufhin zusammen nach Finnland, um sich vor Ort zu informieren. Die beiden haben eine Affäre, von der Hannahs Mann Thomas (Henrik Dorsin) nichts weiss. Damit das Ganze bei der Spesenabrechnung nicht auffliegt, hat Gordon zwei Zimmer im Hotel reserviert. Profikillerin Kat (Eliot Sumner) ist inzwischen in Haparanda angekommen und beobachtet dort Jonte (Hugo Hamlund) bei einem Drogengeschäft auf einem Rastplatz. Sie geht davon aus, dass der junge Mann etwas mit dem verschwundenen Rauschgift zu tun hat, das sie für ihren Auftraggeber sucht. Kat folgt Jonte nach Hause. Hannahs Mann Thomas hat ein Geheimnis, das er bisher nicht mit ihr teilen konnte. Er zieht sich in eine Hütte im Wald zurück, um über alles nachzudenken. Parallel dazu ermittelt Hannah weiter in Finnland, wo sie und Gordon mit dem finnischen Kollegen Sami (Eero Milonoff) und dessen Team zusammenarbeiten. Eine Spur führt die Ermittler zu einem stillgelegten Steinbruch, wo sie einen grausigen Fund machen.
Cast
Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Hannes Fohlin, Albin Grenholm
Bei der Polizei im kleinen schwedischen Ort Haparanda sorgt der Fund einiger toter Wölfe für Aufsehen. In den Mägen der Tiere werden menschliche Überreste entdeckt. Polizistin Hannah und ihr Vorgesetzter Gordon nehmen die Ermittlungen auf. Schon bald finden sie im Wald einen Toten, an dem die Wölfe ihre Spuren hinterlassen haben. Noch ahnen sie nicht, dass der tote Unbekannte in ein Drogengeschäft verwickelt war. In dem kleinen schwedischen Ort Haparanda nahe der Grenze zu Finnland werden tote Wölfe gefunden. Polizistin Hannah (Eva Melander) und ihr Vorgesetzter Gordon (Hannes Fohlin) sind überrascht, als ihnen die Laborergebnisse zu dem Fund vorgelegt werden: Denn in den Mägen der Tiere befanden sich menschliche Überreste. In Schweden gab es seit 140 Jahren keinen Fall mehr, bei dem Menschen von Wölfen gefressen wurden. Die Polizei durchsucht daraufhin den Wald und findet die Leiche eines Mannes, die deutliche Bissspuren aufweist. Noch wissen die Ermittler nicht, dass der Mann kurz zuvor in einen mysteriösen Autounfall mit dem ehemaligen Häftling Kenneth (Amed Bozan) und dessen Freundin, der Justizvollzugsbeamtin Sandra (Nora Bredefeldt), verwickelt war. Nach dem Unfall haben die beiden ein weiteres Fahrzeug gefunden. Darin lag ein Mann, der offenbar erschossen wurde. Ausserdem fanden sie im Auto Taschen voller Drogen und Bargeld. Diese Taschen haben Kenneth und Sandra mitgenommen und die Leiche auf dem Grundstück vor ihrem Haus begraben. Das Auto des Toten haben sie in ihrer Garage versteckt. Ihr Plan: Abwarten bis sich alles beruhigt hat – dann wären sie reich. Ein grosser Fehler: Denn inzwischen ist schon die Auftragskillerin Kat (Eliot Sumner) unterwegs nach Haparanda. Die geheimnisvolle junge Frau, die mit russischem Akzent spricht und bei ihrer Ankunft schwer verwundet ist, macht keine Gefangenen und wird alles tun, um das verlorene Geld und die Drogen wiederzufinden. Schon bald zieht sie eine blutige Spur der Verwüstung hinter sich her. Sechs Folgen 'Wolfssommer – Blutige Spuren' werden immer sonntags in Doppelfolgen ausgestrahlt.
Cast
Eva Melander, Eliot Sumner, Henrik Dorsin, Amed Bozan, Nora Bredefeldt, Hannes Fohlin, Albin Grenholm
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Als die Postbotin Finja von ihrem Freund Torben wegen einer Anderen verlassen wird, ist sie wild entschlossen, ihn zurückzugewinnen – und zwar mit einem Beziehungsratgeber aus den 90ern. Ihre Freundinnen Anni und Stine sind geteilter Meinung: Stine ist skeptisch, aber Anni macht mit, weil sie endlich ihren Schwarm Mats für sich gewinnen will. Als 'Testobjekt' wählt Finja den durchreisenden Zimmermann Viggo aus – mit ungeahnten Folgen. Stine, die den Ratgeber und seine angestaubten Strategien ablehnt, kann nur den Kopf schütteln. Doch der Ratgeber scheint Erfolg zu haben: Denn Torben interessiert sich plötzlich wieder für die aufgeblühte, selbstbewusste Finja. Finja freut sich, ist doch Viggo ohnehin auf der Durchreise und will keine feste Beziehung. Doch ist Torben wirklich noch der Richtige für sie?
Cast
Ina Hout, Benedikt Kalcher, Lena Conzendorf, Thiago Braga de Oliveira, Nadine Menz, Wolf Danny Homann, Lukas Sperber
In Utah entdecken Forscher das Fossil von George, einem jungen Gastonia. Gemeinsam mit gleichaltrigen Artgenossen lebte er in einer Clique und kämpfte gegen gefährliche Utahraptoren. Vor 130 Millionen Jahren gehörten die Utahraptoren zu den gefährlichsten Raubtieren ihrer Zeit. So gross wie Grizzlybären waren sie schnell, intelligent und tödlich. George wappnete sich gegen diese Angreifer mit Schuppenpanzer und Keulenschwanz. Für das Forschungsteam um James Kirkland war die grösste Überraschung, dass George gemeinsam mit anderen gleichaltrigen Gastonia gefunden wurde. Normalerweise gelten diese Dinosaurier als Einzelgänger. Ungewöhnlich auch, dass es sich bei den Funden nicht um eine Familiengruppe handelte, sondern um eine Jugendgang. Pollenproben aus derselben Schichtung enthalten Spuren von Holzkohle, die belegen, dass in dieser Landschaft immer wieder verheerende Waldbrände wüteten. Als erneut ein Flammenmeer den Lebensraum von George bedeckt, kommt es zum alles entscheidenden Showdown. Inmitten von Rauch, Hitze und Chaos wird George an den Rand eines Sumpfes gedrängt. Alle sechs Folgen 'Terra X – Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit' können ab Mittwoch, 20. August 2025 auf terra-x.zdf.de angesehen werden.
Themen: Was kommt im 'Herbst der Reformen'? – Die Regierung ringt um ihre Vorhaben / Wende bei der Energiewende – Ministerin Reiche will Neuausrichtung / TikTok, Instagram & Co. – Was tun gegen die Social-Media-Sucht?
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Bei einer Veranstaltung wird Start-up-Gründer Berger erschossen. Kommissar Voss steht vor einem Rätsel: Wie konnte der Täter den von innen verschlossenen Raum, in dem Berger starb, verlassen? Constantin Berger hatte seine Firma mit seinen Freunden Frieder und Julia gegründet. Investor Pavel Hovolka hatte an das Unternehmen geglaubt. Obwohl es gescheitert war, wollte er mit Berger ein neues Projekt hochziehen. Denn Berger schreckte vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Sein Stiefvater Helmut Görtz war nicht gut auf ihn zu sprechen. Hat er, der jetzt ein millionenschweres Penthouse erbt, seinen ungeliebten Stiefsohn auf dem Gewissen? Auch der junge Programmierer Robert gerät unter Verdacht: Er fühlte sich von Berger und dessen Freunden ausgebeutet. Währenddessen zeigt Annabell Mitgefühl für Julia, die offenbar eine Fehlgeburt am Morgen nach dem Tod ihres Lebensgefährten Berger erlitten hat. Nimmt Annabell zu viel Anteil, wird sie gar von Julia manipuliert? Bei alledem bleibt das grösste Rätsel für Voss und sein Team, bestehend aus Tom Kupfer, Annabell Lorenz und Lenny Wandmann, wie der Täter seine Tat durchgeführt hat. Die von innen verschlossene Tür gibt Rätsel auf, und es ist die Technologie von Bergers Start-up-Unternehmen, die Tom auf die richtige Spur bringt.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Sinja Dieks, Franz Hartwig
Obstgarten, Weisswurst, Knuspermüsli und Früchtetee: Sebastian Lege verrät die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co.Ob mit fantasievollen Namen, traditionsreichen Versprechen oder knackigen Emotionen: Die Lebensmittelindustrie schlägt viele kreative Wege ein, um ihre Produkte an den Verbraucher zu bringen. Sebastian Lege kennt die Tricks der Hersteller und deckt sie auf. Kein Supermarktregal ohne fantasievolle Markennamen. Unternehmen wie Müller, Mondelez & Co.wollen möglichst positive Bilder suggerieren: 'Philadelphia' verspricht himmlischen Genuss, während 'BRESSO' vor dem inneren Auge die kräuterbewachsenen Hügel der Provence in der Sonne untergehen lässt. Was tatsächlich in den Produkten steckt, erfährt der Verbraucher erst auf der kleingedruckten Zutatenliste. Auch 'Obstgarten' von Ehrmann verspricht seit den 1970er-Jahren frische Früchte und leichten Genuss im Becher. Doch hinter dem fruchtigen Markennamen verbergen sich Zutaten, die mit dem beworbenen Image wenig zu tun haben. Sebastian Lege baut sein eigenes Frühstücksdessert nach. Dabei offenbart er, an welchen Stellen die Lebensmittelindustrie geschickt und kreativ trickst. Die Münchner Weisswurst – ein bayerisches Original und absoluter Frühstücksklassiker. Verpackt in blau-weisser Tradition findet die Wurst auch ausserhalb Bayerns reissenden Absatz. Traditionsprodukte wie die Weisswurst versprechen vor allem eines: gute Qualität, sowohl bei der Herstellung als auch bei den Zutaten. Doch hochwertige Zutaten haben ihren Preis – zu hoch für die Hersteller billiger Weisswürste aus dem Supermarkt. Sebastian Lege deckt auf, wo die Industrie beim bayerischen Klassiker spart und wie viel Tradition in der industriell hergestellten Weisswurst steckt. Es knuspert und knackt in den Schüsseln auf deutschen Frühstückstischen. Knuspermüslis sind seit Jahren ein absoluter Verkaufsschlager. Ihr Erfolgsgeheimnis? Der Biss. Nicht nur bei Cerealien setzt die Lebensmittelindustrie gezielt auf das besondere Mundgefühl. Denn die Hersteller wissen: Die Knusprigkeit weckt beim Verbraucher ganz bestimmte Emotionen und animiert immer wieder zum Griff ins Supermarktregal. Um diesen Effekt zu erzielen, greift die Industrie tief in die Trickkiste. So werden aus vermeintlich gesunden Müslis wahre Zuckerbomben. Die Verkostung mit Sebastian Leges Gästen zeigt aber, dass das der Beliebtheit der Knuspermüslis keinen Abbruch tut. Der süsse Crunch bleibt für viele ein unwiderstehlicher Frühstücksgenuss. Früchtetees in deutschen Supermärkten locken mit kreativen Namen wie 'Toskanischer Pfirsich', 'Karibische Mango' oder 'Spanische Orange'. Sie versprechen das Aroma und den Genuss von Früchten ferner Sehnsuchtsorte. Doch statt der ausgelobten Zutaten verwenden Messmer, TEEKANNE & Co.billige Alternativen. Äpfel, Hagebutten und Hibiskus sorgen zwar für ein stimmiges Geschmackserlebnis, dienen aber vor allem als preiswerte Basis. Sebastian Lege deckt auf, wie die Industrie trickst und den Geschmack tropischer und mediterraner Früchte in den Teebeutel zaubert.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
An seinem Arbeitsplatz findet Julia Stuller ihren Vater, Baumarktbesitzer Josef, tot auf. Die erste Spur führt zu Mitarbeiter Eicher, der Materialien hat mitgehen lassen. Hat er seinen Chef erschlagen, nachdem dieser dahintergekommen war? Als jedoch herauskommt, dass Julia mit dem Sohn des Konkurrenzunternehmens Ohlmüller verlobt ist, gibt es plötzlich noch weitere Verdächtige. Können die Cops den wahren Täter fassen? Auch Julia Stuller gerät ins Visier der Ermittler. Ihr Vater wollte sie nämlich enterben, sollte es zur Hochzeit kommen. Hat sie ihren eigenen Vater erschlagen, um ihr Erbe zu sichern? Oder hat Vater Ohlmüller seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt, um die Hochzeit und damit die Fusion der Ladenketten zu sichern? Der Fall bekommt eine interessante Wendung, als plötzlich pikante Fotos auftauchen. Während die Cops dem Täter immer näher kommen, scheint im Kommissariat das Unheil seinen Lauf zu nehmen: Praktikantin Kühn wird Zeugin von einigen Eigenheiten und speziellen Vorkommnissen im Rosenheimer Polizeipräsidium, was Polizeichef Achtziger mehr als beunruhigt. Muss er um das Image der Rosenheimer Polizei fürchten, da Kühn exzellente Kontakte zum Münchner Innenministerium pflegt?
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Petra Einhoff, Alexander Friedrich
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen – zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden – unter Anleitung des Gartenprofis. Letzte Folge 'Duell der Gartenprofis – Mein grünes Paradies'
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Gäste: Heinz Rudolf Kunze, Thomas Anders, Nik P., Sophia, Caleb Hearn, ela., Tom Marks, Julia Meladin, Toni Krahl, KINX, Veedelperlen, Hansemädchen, Berliner Kneipenchor, Aleksandra Bechtel, Jürgen Milski, Pierre Littbarski
Der Fernsehgarten singt. Kiwi begrüsst heute drei Chöre, die zusammen mit ihren prominenten Paten bei verschiedenen musikalischen Herausforderungen gegeneinander antreten.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
'Dich schickt der Himmel.' Das sagt man zu Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Wer wären wir ohne andere Menschen, die uns auf unserem Lebensweg begegnet sind? Seien es die ermutigenden Worte eines Lehrers, der Beistand einer guten Freundin oder die Güte der Grossmutter – die Liste von Menschen, denen wir zu danken haben, ist lang. Daran erinnert Pfarrerin Wassmann-Böhm und ermutigt ein solcher Mensch zu werden. Die musikalische Gestaltung übernehmen Mitglieder der Singakademie und des Telemann-Chores Ingelheim und Instrumentalisten unter der Leitung von Carsten und Iris Lenz. Im Anschluss an den Gottesdienst wird bis 18.00 Uhr wieder ein Zuschauertelefon geschaltet unter der Nummer: 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Ein Sprayer ergreift die Flucht, als Fritz Fuchs vom Joggen zurückkommt. Ein Graffiti ziert den Bauwagen. Sieht gut aus, aber Fritz wäre lieber vorher gefragt worden, ob er es möchte. Ina, Fritz' Freundin und Schuldirektorin, kennt die Handschrift von den Schulwänden. Schule besprühen geht gar nicht. Aber Sprayen ist auch eine Kunstform. Fritz braucht dringend eine Idee, um beides zu verbinden. Und er muss den Sprayer vor Ina finden.
Cast
Eva Mannschott, Sanam Afrashteh, Guido Hammesfahr, Daniel Zillmann, Milea Lang
Bibi und Tina beobachten eine Biberfamilie beim Errichten ihres Baus am Mühlenbach. Begeistert erzählen sie dem Förster davon, der sie und Alex zur Zählung der Waldtiere einlädt. Dabei entdecken sie neben wilden Tieren leider auch Müll und Vandalismus. Sogar die Biberburg ist zerstört. Ob das mit den rüpelhaften Kunden des neu eröffneten Bootsverleihs zu tun hat? Wütend stellt Bibi sie zur Rede, denn die Biber sollen bleiben.
Bibi und deren Freundin Tina sind die Hauptcharaktere, um die sich in den Zeichentrickgeschichten alles dreht. Die kleine Hexe Bibi macht Ferien auf einem Reiterhof und lernt dort Tina kennen, deren Mutter nach dem Tod des Vaters das Geld fehlt, um den Hof am Leben halten zu können. Die Gäste bleiben aus, und der Gutsbesitzer besteht auf seiner Pacht, für die Tinas Mutter nicht aufkommen kann. Bibi beschliesst, mit ihrer Zauberkraft zu helfen, und gemeinsam erleben die beiden Mädchen zahlreiche Abenteuer.
Bibi Blocksberg fährt mit ihrer Schulklasse nach Paris. Sie wohnen in einem kleinen Hotel am Montmartre. Der Hotelier, Claude Dupont, hat eine selbst entworfene, wertvolle Rubinkollektion. Damit die diebischen Elstern den Schmuck nicht stehlen, hext Bibi einen Hexenring um die Juwelen. Sie versichert Herrn Dupont, dass nichts mehr passieren könne. Doch die böse Hexe Malicia hat bereits aus der Zeitung von den wertvollen Steinen erfahren. Malicia setzt Bibis Hexenring ausser Kraft und stiehlt den Schmuck. Bibi muss alles dransetzen, um die Juwelen wiederzubekommen.
Bibi Blocksberg ist eine kleine Hexe, die in Neustadt lebt. Sie hat dort viele Freunde namens Marita, Monika, Florian, Schubia, Flauipaui. Ihre Eltern sind die Hexe Barbara Blocksberg und Bernhard Blocksberg (Vater ohne Zauberbegabung). Sie ist ein freches Mädchen, das sich öfter mal einen kleinen Scherz mit dem Bürgermeister, dem Schuldirektor, dem Klassenlehrer oder anderen Bürgern erlaubt, da sie ab und zu mit ihrem Besen durch die Luft fliegt. Ihren Besen hat sie 'Kartoffelbrei' genannt. Bibi fallen immer neue Hexensprüche ein, die aber nicht so immer funktionieren, wie sie will, aber zum Glück ist ihre Mami ja auch eine Hexe.
Pettersson und Findus müssen handeln – der alte Fuchs hat es auf die Hühner des Hofes abgesehen. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um dem Störenfried eine gehörige Lektion zu erteilen. Pettersson und der kleine Kater basteln eine mit Pfeffer gefüllte Hühnerattrappe, um dem Fuchs den Appetit zu verderben. Ausserdem bereiten sie mit einem grossen Vorrat an Silvesterraketen ein riesiges Feuerwerk vor. Mitten in der Nacht schnappt die Falle zu.
Cast
Lilian Brock, Anita Höfer, Harald Leipnitz, Horst Raspe
Die Ameisen sollen einen Flakon Gelée royale vom Sonnensteinstock zur Cousine der Bienenkönigin bringen. Oberst Paul wird mit dieser Mission beauftragt. Unterstützt wird er von Emil und Egon. Die beiden möchten das wertvolle Geschenk unbedingt selbst tragen und bedrängen Paul. Er willigt schliesslich ein, doch vor lauter Aufregung verlieren Emil und Egon den kostbaren Flakon. Maja und Willi wollen dem verzweifelten Paul helfen, ihn wiederzufinden. Sie entdecken tatsächlich schon bald eine Spur, die sie erst zu Ben und schliesslich – ohne Bens Wissen – zu dessen Geheimversteck führt. Hier lagern alle seine Mistkugeln. Der Flakon muss in einer Kugel stecken, doch die sehen alle gleich aus! Nur mit Bens Hilfe werden sie die richtige Mistkugel finden, und das bedeutet, dass sie Ben beichten müssen, dass sie ihn ausgetrickst haben. Am Ende gelingt es Maja und Willi sogar, den kleinen Mistkäfer dazu zu bewegen, ihnen bei der Suche nach der richtigen Mistkugel zu helfen.
Cast
Zalina Sanchez, Gerd Meyer, Hans-Jürgen Dittberner, Sonja Deutsch, Ben Hadad
Regie
Daniel Duda
Drehbuch
Waldemar Bonsels
Hintergrundinfos
'In einem unbekannten Land, vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt, von der sprach alles, weit und breit. Und diese Biene die ich meine, die heisst Maja.' Im Bienenstock auf der Klatschmohnwiese wird eine ganz besondere Biene geboren: Maja lacht, tanzt aus der Reihe und bringt die Königin mit ihren Fragen aus der Fassung. Frau Kassandra, ihre Lehrerin, wundert sich schon sehr über sie – allerdings nicht weniger als über eine andere Biene namens Willi. Der versucht Arbeit zu vermeiden, wo es nur geht! Bei ihrem ersten Flugunterricht freunden sich Maja und Willi an und als honigdicke Freunde fliegen sie von nun an gemeinsam durch die Welt. Jeder Flug über die Blumenwiese lässt Majas Herz höher schlagen – die vielen bunten Blumen, die glitzernden Tautropfen, der blaue Himmel und ein grosser Regenbogen. Und bei ihren Streifzügen durch die Wiese begegnet sie interessanten und lustigen Mitbewohnern wie dem kleinen Mistkäfer Ben, der griesgrämigen Schnecke Rufus oder Flip, dem Grashüpfer. Wo könnte es wohl schöner sein? Info: Der moderne 3D-Look der Neuproduktion wurde vom Studio100 Animation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem französischen TV-Sender TF1 entwickelt. Die Computeranimation ermöglicht beeindruckende visuelle Effekte mit räumlicher Tiefe, die die Insektenwelt auf der Klatschmohnwiese nicht nur noch bunter, sondern auch plastischer aussehen lassen. Der unverzichtbarer Bestandteil der Serie, die charakteristische Poesie und Magie des Stoffes, ist in der neuen Umsetzung erhalten geblieben: Majas intensives Naturempfinden und ihre kindliche Freude. Die Stimmen von Zalina Sanchez und Gerd Meyer unterstreichen dabei gekonnt die unverwechselbaren Persönlichkeiten von Maja und Willi. Das bekannte Titellied von Karel Svoboda in der Neuauflage singt Helene Fischer. Musik: Moksha Productions
Für einen Wettkampf gegen Maries Bande trainiert Bohnenstange im Garten. Ein Bienenstock ihrer Mutter geht zu Bruch. Zur Strafe bekommt sie Hausarrest. Aber Bohnenstange hält sich nicht daran. Das letzte Treffen vor dem Wettkampf mit ihren Freunden muss sein! Durch eine Unachtsamkeit fällt Kleiner Fuss in den Teich. Bohnenstange zieht ihren Bruder schnell aus dem Wasser, aber er ist untröstlich und will nach Hause zu Mama. Bohnenstange droht aufzufliegen.
Das Trikarottops-Mädchen Ginger trifft ein trauriges Pakchoidactylus-Baby, das zurück zu seinen Eltern fliegen will. Aber dafür muss Ginger dem Pakchoidactylus erstmal das Fliegen beibringen. Ginger und ihre drei Erbs-Rex-Freunde geben dem jungen Pakchoidactylus Flugunterricht. Es scheint, als wären die vier Freunde keine guten Fluglehrer – aber den Pakchoidactylus zum Lachen bringen – das können sie. Und das hat eine erstaunliche Wirkung.
Cast
Mikayla Ayres, Colin Cassidy, Rupert Degas, Evelia Eck, Asmara Feik, Kate Murphy
Regie
Gary Eck, Steve Moltzen
Drehbuch
Sam Carroll, Gary Eck, Sylvie van Dijk
Hintergrundinfos
Wir befinden uns in der späten Knusperzeit. Die ganze Welt wird von den saftigsten und frischesten Kreaturen beherrscht, welche die Natur je hervorgebracht hat – den Vegesauriern. Das Vegesaurier-Tal ist ein prähistorischer und farbenfroher Garten Eden mit einer einzigartigen Pflanzenwelt und natürlich bevölkert von jeder Menge verschiedener Arten von Vegesauriern. Hier lebt auch der junge Trikarrotops Ginger, der mit seinen Freunden, den drei Baby-Erbs-Rexen Minzi, Wasabi und Split jeden Tag ein neues Abenteuer meistert. Zwischen Honigschlürfen, Sonnenblüten und Leckertropffrüchten treffen die vier Freunde auf Erdbeersaurier, Kartofflodons, Gurkodile und viele mehr. Dabei lernen sie alles über Dinge wie Teilen, Freundschaft und Spielen, aber auch, vor welchen Vegesauriern man sich besser in Acht nehmen sollte. Jede Episode ist ein eigenständiges Mini-Abenteuer mit vielen schönen Bildideen (es gibt Winter und Sommerfolgen!), lustig aussehenden Protagonisten und einem Erzähler, der das Geschehen stets mit einem Augenzwinkern erklärt. Denn wer hat vorher schon einmal einen Kokosnussodon gesehen?
Ginger und ihre Erbs-Rex-Freunde sind auf der Suche nach etwas Essbarem. Was sie jedoch finden, ist zu scharf für Ginger – nämlich Chilipoden! Aber nicht nur Schärfe kann gefährlich sein. Von der Schärfe im Mund muss Ginger laut schreien, und das ruft leider die fiesen Bananaraptoren auf den Plan. Aber zum Glück haben Minzi, Split und Wasabi auch einen Plan, um Ginger zu helfen. Und der Plan ist echt scharf.
Cast
Mikayla Ayres, Colin Cassidy, Rupert Degas, Evelia Eck, Asmara Feik, Kate Murphy
Regie
Gary Eck, Steve Moltzen
Drehbuch
Sam Carroll, Sylvie van Dijk
Hintergrundinfos
Wir befinden uns in der späten Knusperzeit. Die ganze Welt wird von den saftigsten und frischesten Kreaturen beherrscht, welche die Natur je hervorgebracht hat – den Vegesauriern. Das Vegesaurier-Tal ist ein prähistorischer und farbenfroher Garten Eden mit einer einzigartigen Pflanzenwelt und natürlich bevölkert von jeder Menge verschiedener Arten von Vegesauriern. Hier lebt auch der junge Trikarrotops Ginger, der mit seinen Freunden, den drei Baby-Erbs-Rexen Minzi, Wasabi und Split jeden Tag ein neues Abenteuer meistert. Zwischen Honigschlürfen, Sonnenblüten und Leckertropffrüchten treffen die vier Freunde auf Erdbeersaurier, Kartofflodons, Gurkodile und viele mehr. Dabei lernen sie alles über Dinge wie Teilen, Freundschaft und Spielen, aber auch, vor welchen Vegesauriern man sich besser in Acht nehmen sollte. Jede Episode ist ein eigenständiges Mini-Abenteuer mit vielen schönen Bildideen (es gibt Winter und Sommerfolgen!), lustig aussehenden Protagonisten und einem Erzähler, der das Geschehen stets mit einem Augenzwinkern erklärt. Denn wer hat vorher schon einmal einen Kokosnussodon gesehen?
Mama hat ein tolles Monsterkostüm für Simon, Franz und Lou gebastelt. Aber als es darum geht, wer nun das Monster spielen soll, kneifen alle drei. Alle wollen lieber Superhelden sein. Auch Ferdinand hat keine grosse Lust, das Monster zu spielen, und da bleibt den Kindern nichts anderes übrig, als auszuknobeln, wer das Monster spielen soll. Es erwischt Simon. Und dem gefällt die Monsterrolle plötzlich supergut.
Simon ist ein entzückendes kleines Kaninchen, das die ganze Vitalität der Kindheit ausstrahlt. Er ist in einem Alter, in dem kleine Kaninchen (und auch Kinder!) anfangen, sich zu entfalten – herausfordernde Beziehungen zu Eltern, Beginn des Schullebens, Lernen über die Welt im Allgemeinen. Info: Die ersten drei Staffeln erkunden SIMONS Alltag, während Staffel 4: Simon Superhase eine neue Sichtweise auf SIMONS Leben ist und seine imaginäre Welt erkundet, während er den Superhelden spielt! Festivalteilnahmen und – auszeichnungen: XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Offizielle Auswahl 2023 : Animierte TV-Serie GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2023 : Episode aus einer animierten TV-Serie LA GUARIMBA FILMFESTIVAL – Amantea, Italia – Offizielle Auswahl : La Grotta dei Piccoli 2022 LOS ANGELES ANIMATION FESTIVAL – Los Angeles, USA – Finalist: Bester Kurzfilm aus einer Serie 2021 WELTFESTIVAL DES ANIMATIONSFILMS – Varna, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 SAN DIEGO INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL – Kalifornien, USA – Offizielle Auswahl 2021 : Kurzfilm GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 : Episode aus einer animierten TV-Serie FLICKERS' RHODE ISLAND INTERNATIONAL FILM FESTIVAL – Rhode Island, USA – Halbfinalist 2020 : Animierter Wettbewerb INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL IN CHICAGO – Chicago, USA – Offizielle Auswahl 2019 FICCI BAF – Neu-Delhi, Indien – Offizielle Auswahl 2018 FESTIVAL NATIONAL DU FILM D'ANIMATION – Rennes, Frankreich – Offizielle Auswahl 2018 : Pour les tout petits STUTTGARTER FESTIVAL DES TRICKFILMS – Stuttgart, Deutschland – Offizielle Auswahl 2017 INTERNATIONALES ANIMATIONSFILMFESTIVAL VON ANNECY – Annecy, Frankreich – Offizielle Auswahl 2017 XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Gewinner: Beste animierte TV-Serie (Silver Dolphin) 2017
Auf der Wanderung zu einer Berghütte freunden sich Simon und Franz mit Lucia an. Leider will Lucias Mama aber schon bald weitermarschieren, und die neuen Freunde müssen sich trennen. Kurz darauf begegnen sie sich zum zweiten Mal, doch diesmal sind Mama und Papa allerdings die Spielverderber, denn sie wollen bei der Berghütte sein, bevor es dunkel wird. Dort angekommen entdecken Simon und Franz, dass auch Lucia und ihre Mama dort übernachten.
Simon ist ein entzückendes kleines Kaninchen, das die ganze Vitalität der Kindheit ausstrahlt. Er ist in einem Alter, in dem kleine Kaninchen (und auch Kinder!) anfangen, sich zu entfalten – herausfordernde Beziehungen zu Eltern, Beginn des Schullebens, Lernen über die Welt im Allgemeinen. Info: Die ersten drei Staffeln erkunden SIMONS Alltag, während Staffel 4: Simon Superhase eine neue Sichtweise auf SIMONS Leben ist und seine imaginäre Welt erkundet, während er den Superhelden spielt! Festivalteilnahmen und – auszeichnungen: XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Offizielle Auswahl 2023 : Animierte TV-Serie GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2023 : Episode aus einer animierten TV-Serie LA GUARIMBA FILMFESTIVAL – Amantea, Italia – Offizielle Auswahl : La Grotta dei Piccoli 2022 LOS ANGELES ANIMATION FESTIVAL – Los Angeles, USA – Finalist: Bester Kurzfilm aus einer Serie 2021 WELTFESTIVAL DES ANIMATIONSFILMS – Varna, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 SAN DIEGO INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL – Kalifornien, USA – Offizielle Auswahl 2021 : Kurzfilm GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 : Episode aus einer animierten TV-Serie FLICKERS' RHODE ISLAND INTERNATIONAL FILM FESTIVAL – Rhode Island, USA – Halbfinalist 2020 : Animierter Wettbewerb INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL IN CHICAGO – Chicago, USA – Offizielle Auswahl 2019 FICCI BAF – Neu-Delhi, Indien – Offizielle Auswahl 2018 FESTIVAL NATIONAL DU FILM D'ANIMATION – Rennes, Frankreich – Offizielle Auswahl 2018 : Pour les tout petits STUTTGARTER FESTIVAL DES TRICKFILMS – Stuttgart, Deutschland – Offizielle Auswahl 2017 INTERNATIONALES ANIMATIONSFILMFESTIVAL VON ANNECY – Annecy, Frankreich – Offizielle Auswahl 2017 XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Gewinner: Beste animierte TV-Serie (Silver Dolphin) 2017
Juan de la Fuente Briones vermittelt in seinen Selbstverteidigungskursen Tricks und Techniken für blinde Menschen. Ihm half der Kampfsport nach seiner Erblindung. 50 Jahre Ju-Jutsu, 47 davon sehend, begleiten Juan de la Fuente Briones als aktiven Sportler und Trainer. Diskriminierung macht ihn wütend. Mit seinen Kursen will er anderen Menschen mit Sehbeeinträchtigung Mut und Kraft vermitteln. Inklusion ist ihm wichtig. 'Wenn du fällst, musst du lernen, so wieder aufzusehen, damit du auch stehen bleibst.' In seinen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskursen vermittelt Juan de la Fuente Briones nicht nur Kampfsporttechniken, sondern spezielle Tipps für Blinde und Methoden, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Er führt die Kurse deutschlandweit durch. Diskriminierung und Einschränkungen machen ihn wütend – mit seinen Selbstsicherheitskursen will er anderen Mut und Kraft geben, für sich einzustehen. Darüber hinaus engagiert er sich in den Ju-Jutsu-Verbänden, Trainer zu finden, die Berührungsängste blinden Sportlern gegenüber abbauen. In Rheinland-Pfalz macht er zum Beispiel Lehrgänge für Trainer, um sie im Umgang mit blinden Sportlern zu sensibilisieren. In diesem Jahr hat er sein 50-jähriges Mattenjubiläum. 47 Jahre davon war er sehend, 2022 erblindete er plötzlich im Mallorca-Urlaub durch einen Schlaganfall im Auge. Danach musste er das Aufstehen im übertragenen Sinn für sich selbst erst wieder lernen. Doch seine Leidenschaft für den Kampfsport hat er sich bewahrt. So gibt der Trainer für Gewaltprävention und Anti-Aggression weiterhin Ju-Jutsu-Kurse für Kinder und Jugendliche in seinem Heimatort, die er schon in der Zeit vor seiner Erblindung unterrichtet hatte. Und er konnte mittlerweile auch zwei blinde Kinder in seine Gruppe integrieren. Seine Unterrichtsart hat sich nach der Erblindung verändert, so läuft heute mehr über das Darstellen mit Sprache und über das Taktile. Der Kampfsport und die Selbstsicherheitskurse sind ihm eine wichtige Stütze, um mit der neuen Lebenssituation nach der plötzlichen Erblindung besser zurechtzukommen. Mittlerweile gilt er gesetzlich als blind mit einer Sehkraft von 0,01 Prozent.
Superspion OSS 117 ist für den französischen Geheimdienst 1955 in Kairo im Einsatz. Dort versuchen Geheimagenten vieler Nationen, sich gegenseitig auszustechen. Weder geschüttelt noch gerührt, sondern arrogant, unverschämt, selbstverliebt und politisch unkorrekt – das ist Frankreichs komische Antwort auf James Bond mit Oscarpreisträger Jean Dujardin ('The Artist') in der Titelrolle. Hühnerzüchter, Schafzüchter, Rinderzüchter – der Fleischmarkt im Kairo der 50er-Jahre ist unübersichtlich. Das liegt im Wesentlichen daran, dass es sich beim Fleischhandel um Tarnfirmen für internationale Spione handelt, die sich in Kairo geradezu tummeln. Aus Paris angereist ist Hubert Bonisseur de La Bath (Jean Dujardin), der als OSS 117 für den französischen Geheimdienst arbeitet. Die Grossmächte USA, UdSSR und Grossbritannien kämpfen im von Präsident Nasser regierten Nachkriegs-Ägypten um Einfluss, OSS 117 soll die Position Frankreichs stärken. Ausserdem soll OSS 117 klären, was mit dem russischen Frachter 'Karpov' passiert ist, der im Suezkanal verschwand. Doch die Mission hat auch einen persönlichen Aspekt, denn OSS 117s alter Freund Jack Jefferson (Philippe Lefebvre), alias OSS 283, wurde in Ägypten ermordet. Unterstützt wird OSS 117 von der attraktiven Larmina (Bérénice Bejo), die Jeffersons Sekretärin war, jedoch ihre eigene Agenda hat. Unter einem Tarnnamen ermittelt OSS 117 mit vollem Eifer und vollem Körpereinsatz in Ägypten. Letzteren bekommt auch der Muezzin zu spüren, als er zum morgendlichen Gebet aufruft und OSS' Schlaf erheblich stört. Auf einem Empfang der britischen Botschaft überschlagen sich die Ereignisse. Nigel Gardenborough (Laurent Bateau) will OSS warnen und bricht tot in dessen Armen zusammen. Eine von Larmina gelegte Spur führt OSS 117 in ein Café, in dem sich eine Gruppe von Verschwörern, die 'Adler von Keops', treffen. Die Tarnung des Franzosen fliegt auf, er wird im Suezkanal versenkt, kann sich aber befreien. Auch ein Ausflug in ein türkisches Bad und ein Besuch der Pyramiden enden für OSS 117 nach Lebensgefahr und merkwürdigen Begegnungen versöhnlich. Zum Showdown kommt es schliesslich am Pier 17 im Hafen von Kairo, wo auf OSS 117 eine echte Überraschung wartet. Regisseur Michel Hazanavicius und seine Darsteller Jean Dujardin und Bérénice Bejo (Ehefrau des Regisseurs), wurden mit dem Film 'The Artist' weltberühmt. 'The Artist', ein moderner Stummfilm, sorgte 2011 beim Filmfestival in Cannes für Aufsehen und gewann 2012 bei den Oscars in fünf Kategorien, darunter Bester Film und Bester Hauptdarsteller (Jean Dujardin). 'OSS 117 – Der Spion, der sich liebte' wurde in Marokko gedreht. Deutsche Synchronstimme von Jean Dujardin ist Oliver Kalkofe. Die Figur des von sich selbst überzeugten Agenten wurde vom französischen Autor Jean Bruce erfunden.
Cast
Jean Dujardin, Bérénice Bejo, Aure Atika, Philippe Lefebvre, Constantin Alexandrov, Richard Sammel, François Damiens
Regie
Michel Hazanavicius
Drehbuch
Michel Hazanavicius, Jean Bruce, Jean-François Halin
Sechs Frauenleichen werden in der Nähe von Antwerpen gefunden – ihre Gemeinsamkeit: Es fehlt ihnen der Kopf. Das belgische Ermittlerteam um Kommissar Vincke muss einen Serienkiller jagen. Als dem Mörder eine Frau entkommt, ziehen Vincke und sein Kollege Verstuyft verschiedene Schlüsse: Vincke ermittelt mit einem Profiler, Verstuyft will die schöne Entkommene vor einer zweiten Attacke schützen. Private Gefühle treiben einen Keil zwischen die Freunde. Angesichts eines Gräberfelds mit sechs kopflosen Frauenleichen stehen Kommissar Erik Vincke (Koen De Bouw) und sein Team vor einem Rätsel, denn nicht einmal die Todesursache lässt sich ohne Köpfe einwandfrei ermitteln, von möglichen Motiven ganz zu schweigen. Kurz darauf wird eine halbnackte, verwirrte junge Frau aufgegriffen, die dem Mörder offenbar knapp entkommen konnte. Ihre Aussage allerdings bringt die Ermittler nicht weiter, denn die schöne Rina (Sofie Hoflack), eine Schriftstellerin und Psychologin, die jetzt erfolgreich eine Klinik leitet, kann sich an nichts mehr erinnern. Das Einzige, was ihr auffällt, sind ihre während ihres Blackouts rot gefärbten Haare. Dass Teamleiter Vincke bald den niederländischen Europol-Profiler Anton Mulder (Marcel Hensema) zu den Ermittlungen hinzuzieht, geht seinem langjährigen Freund und Kollegen Freddy Verstuyft (Werner De Smedt) gegen den Strich: Für ihn sind Mulders Methoden nichts als 'Profiling-Hokuspokus', bei dem man genauso gut einen Wahrsager auf Tätersuche schicken könnte. Mulder, der zu allem Überfluss auch noch bei Vincke und seiner Frau unterkommen wird, entwickelt sich zu Freddys Lieblingsfeind, was Vincke mit wachsendem Ärger beobachtet. Während seine Kollegen mit Mulders Hilfe ein Profil des Täters erstellen, der die Köpfe wahrscheinlich als sexuellen Fetisch bei sich aufbewahrt, verfolgt Freddy einen anderen Weg. Sein Drang, die faszinierende Rina zu beschützen, lässt ihn ausschliesslich in ihrem Umfeld nach Spuren suchen. Er widersetzt sich Anordnungen, gibt hinter Vinckes Rücken Labor-Untersuchungen in Auftrag und klinkt sich aus der Arbeit des Ermittlerteams aus, das bereits mehrere Verdächtige im Visier hat, deren Spuren von Köln nach Antwerpen führen. Dabei konzentrieren sich die Nachforschungen besonders auf einen der Männer, den erfolgreichen Spiele-Entwickler Hoybergs (Chris van den Durpel). Freddy, der sich längst in Rina verliebt hat, beobachtet, wie sie von einem Mann verfolgt wird. Doch wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem gut aussehenden Patrick Manteau (Hendrik Aerts) nur um einen ihrer reichen Patienten, der ein Zimmer in ihrer Klinik bewohnt. Als Freddy sich in eine Affäre mit der schillernden Zeugin stürzt, meldet Vincke, der ihn mit Kollegen in ziemlich eindeutiger Situation bei Rina erwischt, den Regelverstoss und verdonnert Freddy zum Innendienst. Ab sofort herrscht Eiszeit zwischen den alten Freunden – und dann verschwindet ein weiteres Mädchen. 'Das letzte Opfer' ist nach 'Mörder ohne Erinnerung' (2003) und 'Ungesühnt' (2009) der dritte Kino-Auftritt des Ermittlerduos Vincke/Verstuyft alias Koen De Bouw/Werner De Smedt in der Verfilmung eines Krimis von Jef Geeraerts. Die beiden letzten Male unter der Regie von Jan Verheyen, der seinen Figuren hier ein spektakuläres Action-Finale im Zentrum von Antwerpen inszeniert hat. Koen De Bouw, 1964 in Flandern geboren, ist einer der bekanntesten belgischen Film- und Seriendarsteller, der unter anderem die Titelrolle des belgischen Originals von 'Professor T.' spielte und neben Matthias Schoenaerts 2008 in 'Loft – Tödliche Affären' zu sehen war. Der sechs Jahre jüngere Flame Werner De Smedt, ebenfalls ein erfahrener Seriendarsteller, arbeitete 2002 auch in 'Alias – Tödliche Liebe' mit Regisseur Jan Verheyen. In Deutschland am bekanntesten allerdings sind seine Rollen in den drei Verfilmungen der Bücher seines flämischen Landsmanns Jef Geeraerts, des 2015 verstorbenen preisgekrönten und sehr produktiven Autors, der zwischen 1962 und 2002 ganze 52 Romane veröffentlicht hat. Kriminalromane, die von der Kritik für ihren Realismus und einen schonungslosen Blick auf die belgische Gesellschaft geschätzt wurden.
Cast
Koen De Bouw, Werner De Smedt, Marcel Hensema, Sofie Hoflack, Greg Timmermans, Jurgen Delnaet, Hendrik Aerts
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale | Gäste: Kerstin Ott, Beatrice Egli, Ben Zucker, Nik P., Wencke Myhre, Sasha, Paul Young, Gregor Meyle, Alexander Klaws, Jürgen Drews, Julia Lindholm, Tim Peters, Linda Hesse, Wayne Carpendale, Ireen Sheer, Thomas Hermanns, Atze Schröder
Giovanni Zarrella lädt ein zu einer besonderen Ausgabe seiner Musikshow und widmet einem der grössten Schlagerstars des Landes einen Samstagabend im ZDF: Howard Carpendale. In der Dortmunder Westfalenhalle erweisen Kollegen, Freunde und Wegbegleiter dem Ausnahmekünstler die Ehre. Mit dabei sind unter anderen Kerstin Ott, Beatrice Egli, Ben Zucker, Nik P., Wencke Myhre, Sasha und die 80er-Jahre-Poplegende Paul Young. Eine Legende wird gefeiert: Howard Carpendale, der seit Jahrzehnten Generationen von Schlagerfans begeistert, begeht 2026 sein 60-jähriges Bühnenjubiläum. Grund genug für Giovanni Zarrella, dem deutsch-südafrikanischen Ausnahmekünstler einen Samstagabend im ZDF zu widmen und mit nationalen und internationalen Gästen auf die beeindruckende Karriere Carpendales zurückzublicken. Im Mittelpunkt steht dabei das musikalische Lebenswerk Carpendales, inklusive frischer Live-Arrangements und exklusiver Duette. Ausserdem stehen aktuelle Schlagerstars und internationale Pop-Klassiker auf dem Programm. In der Dortmunder Westfalenhalle versammeln sich Stars der deutschen Musikszene wie Kerstin Ott, Beatrice Egli, Ben Zucker, Nik P., Alexander Klaws und Gregor Meyle. Popstar Sasha singt seinen persönlichen Lieblingssong von Howard Carpendale und erzählt die bewegende Geschichte hinter dieser Hommage. Mit Wencke Myhre ist zudem eine langjährige Wegbegleiterin aus der Zeit der legendären 'ZDF-Hitparade' zu Gast. Ein emotionaler Höhepunkt wird das Duett zwischen Howard Carpendale und Jürgen Drews sein, der an diesem Abend noch einmal auf die Bühne zurückkehrt. Auch die junge Schlager-Generation ist vertreten: Julia Lindholm, Linda Hesse und Tim Peters präsentieren gemeinsam ein Medley mit aktuellen Hits von Howard Carpendale. Für internationalen Glanz sorgt Paul Young, einer der grossen Popikonen der 80er-Jahre. Als Talkgäste begrüsst Giovanni Zarrella ausserdem Wayne Carpendale, Ireen Sheer, Thomas Hermanns und Comedian Atze Schröder.
Simon Hofer kommt nach einem Sturz mit Schnittwunden in Martin Grubers Praxis. Er reagiert heftig auf die Untersuchung durch den Arzt. Zudem diagnostiziert Martin bei ihm eine Hepatitis C. Die Erkrankung ist meldepflichtig. Martin weiss, wie sehr das seinen Patienten unter Druck setzt, denn Simons Frau Zoe muss sich ebenfalls testen lassen. Auch ahnt Martin, dass Karin Bachmeiers Bewerbung als Bankdirektorin Schwierigkeiten mit sich bringen könnte. Eigentlich wollte Simon Hofer nur seinen Arm versorgen lassen, den er sich beim Joggen im Wald verletzt hat. Doch als er während der Behandlung in Ohnmacht fällt, lässt Martin Gruber zur Sicherheit sein Blut untersuchen. Die Diagnose ist ebenso schockierend wie überraschend: Simon hat Hepatitis C. Nicht nur die Tatsache, dass sein Patient angeblich nicht weiss, wo er sich angesteckt hat, macht Martin stutzig – Simon erleidet weitere Ohnmachtsanfälle und zeigt sich im Umgang mit seinen Mitmenschen abweisend bis aggressiv. Auch von seiner Frau Zoe scheint er sich immer mehr abzukapseln. Zoe wird zunehmend verzweifelter, sie kann Simons Verhalten nicht nachvollziehen. Da sie sich nun auch auf Hepatitis C testen lassen muss, vermutet sie, dass ihr Mann eine Affäre hatte. Was verheimlicht Simon? Auch privat steckt Martin in einem Dilemma, denn seine Freundin Karin will die neue Direktorin der Genossenschaftsbank werden. Bekommt sie den Job, liegt das Schicksal des Landhandels von Rolf Pflüger und damit auch das der Grubermilch in ihrer Hand. Martins Familie ist skeptisch – würde Karin sie unterstützen oder bewusst den Vorwurf der Vetternwirtschaft vermeiden wollen?
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Die umtriebige Rentnerin Franziska Presber erscheint nicht zu ihrer Verabredung mit Wolfgang Kaul und reagiert nicht auf Klingeln und Rufen. Die Feuerwehr findet sie tot in ihrer Wohnung. Die Kommissare durchleuchten das Umfeld des Opfers. Die jung gebliebene Seniorin war allseits beliebt, niemand kann sich ein Mordmotiv vorstellen. Einziger Hinweis: An ihrer Wohnungstür findet die Spusi den Abdruck eines Ohres, der sich Patrick Härtl zuordnen lässt. Härtl ist ein der Polizei bekannter Trickbetrüger, der mit dem Enkeltrick schon so manche Rentnerin um ihr Erspartes gebracht hat. Aber auch Simone Hölzl gerät in Verdacht. Sie arbeitet in der Metzgerei, in der das Opfer 40 Jahre lang tätig war, und verfügt über einen Schlüssel zu Frau Presbers Wohnung. Keinen Schlüssel hat hingegen ihr Neffe, der angehende Arzt Johannes Presber, der sein Leben der Medizin verschrieben hat.
Cast
Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Christofer von Beau, Amanda Da Gloria, Florian Odendahl, Matthias Bollwerk
Die Eifel ist ein Mittelgebirge, Naturparadies und Naherholungsgebiet. Insgesamt umfasst die Region mehr als 5300 Quadratkilometern. Die Vulkaneifel ist für viele ein Sehnsuchtsort. Im Sommer locken die vielen Maare sowie hunderte Kilometer Rad- und Wanderwege zu Erholung im Grünen ein. Zu Festivals, wie Rock am Ring oder dem 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring pilgern hunderttausende Menschen und bringen Kaufkraft in die Region. Das 30.000 Jahre alte Gemündener Maar in Daun ist das nördlichste und kleinste der drei Dauner Maare und ein ganz besonderes Freibad. Viele Einheimische und Touristen zieht es dorthin. Aber das Freibad hat ein Problem: Es findet sich keine Badeaufsicht. 'Wenn schönes Wetter ist und die Leute kommen, muss ich sie dann wieder nach Hause schicken, wenn kein Bademeister da ist', sagt Kioskbesitzer Thomas Salker. Ein Jahr lang blieb das Maarbad teils geschlossen. Kein Bademeister, kein Badespass. 'Das hat wirklich Kopfschmerzen verursacht, ich habe dann Anrufe bekommen, warum ist das Maarbad nicht geöffnet', sagt Bürgermeister Peter Hartogh. Jetzt ist Rettung in Sicht: Seit diesem Sommer sorgt ein neuer Bademeister für ungetrübten Spass am Maar. Für zwei Wochenenden im Jahr verwandelt sich die Burg Satzvey bei Mechernich in eine Welt voller Magie und fantastischer Gestalten. Gäste spazieren über den Mittelaltermarkt, geniessen das Lagerleben und staunen über Ritter und Drachen. Es ist ein XXL-Event in authentischer Kulisse. Jedes Jahr dabei Pierre, der als Söldner mit Rüstung und Schwert in der Arena auftritt. 2000 Zuschauer werden erwartet und alles muss stimmen. Mit den Einnahmen aus den Ritterspielen kann die wunderschöne Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert denkmalpflegerisch erhalten werden. Das legendäre 24-Stunden Rennen über die Nordschleife des Nürburgrings ist ein Megaevent. Im vergangenen Jahr strömten fast 250.000 Besucher an die Rennstrecke. Die Campingplätze für die Zuschauer öffnen schon drei Tage vor dem vor dem Rennen. Seit 10 Jahren reisen Kevin und seine Freunde aus dem Westerwald zum Campen an die grüne Hölle genannte Nordschleife. Angereist sind sie stilecht mit Traktoren, Feuerwehrautos, Pool, Kühlschränken und 700 Litern Bier. Für sie ist die Party die beste Zeit des Jahres. Das Rennen verspricht Festivalatmosphäre mitten in der Eifel. Oliver Röder ist Sternekoch im Restaurant 'Eifelers Zeiten' auf Burg Flamersheim, ein historisches Anwesen aus dem 18. Jahrhundert in Euskirchen. Röder hatte viele Jahre lang einen Michelin-Stern im Restaurant Bemberger Häuschen. Zu viel Stress, zu wenig Kunden: Deswegen haben er und sein Team beschlossen, mit einem neuen Konzept ins Jahr 2025 zu starten. Weniger Haute Cuisine, mehr Bodenständiges aus der Region. Der 42-Jährige kocht regionale, bodenständige Küche der Eifel und interpretiert sie neu und modern. Ochsenbrust, Eifeler Schweinerücken und rote Beete. Die neu interpretierte Eifelküche kommt bei den Gästen gut an. Die 'ZDF.reportage' über den Sehnsuchtsort Eifel. Zwischen Natur, Freizeit und Fachkräftemangel.
Themen: Von der Wiesn bis ans Wasser – Oktoberfest goes deutschlandweit / Überlastete Marschbahn nach Sylt – Wann kommt der Streckenausbau? / Praktikum auf hoher See – Mit dem Containerriesen Richtung Peru / Hammer der Woche aus Berlin – Jahrelanger Stillstand auf Baustelle
Der 'Länderspiegel' ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der 'Hammer der Woche'. Der 'Länderspiegel' ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Wirtin Mitzi findet am Morgen den toten Gast Josef Queisser. Der 50-Jährige hatte den Vorsitz in einem Trachtenverein. Die Cops vermuten, dass sein Konkurrent nicht ganz unschuldig ist. Markus Erbacher gibt gleich zu, dass er nicht viel vom Vorsitzenden hielt. Hat er Queisser umgebracht, um das Amt im Verein übernehmen zu können? Kassenwartin Regina Baumgartner bringt die Kommissare auf die Spur von zwei Anwälten, deren Aufnahmeantrag abgelehnt wurde. Vinzenz Kolb und Robert Zenker wollten unbedingt in den Trachtenverein aufgenommen werden. Die Anwälte erhofften sich davon, gute Kontakte der betuchten Vereinsmitglieder für sich nutzen zu können. Offenbar hatten sich die beiden nämlich mit ihrer schicken Kanzlei finanziell übernommen. Recherchen ergeben, dass Kassenwartin Baumgartner ein Verhältnis mit Josef Queisser hatte. Dies macht Ehemann Erwin Baumgartner höchst verdächtig. Hat er seinen Nebenbuhler aus dem Weg geräumt? Ein verschwundener Gamsbart, der dem Opfer gehörte, führt die Kommissare schliesslich auf die richtige Spur. Im Kommissariat herrscht Aufregung um Hofers Praktikantin Sophie Kühn. Dass sie ausgerechnet die Nichte von Dr. Lauser-König aus dem Innenministerium ist, beunruhigt vor allem Polizeichef Achtziger. Er hat Angst, dass sie Interna über die Gepflogenheiten im Rosenheimer Kommissariat ausplaudern könnte.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Alexander Duda
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Juan de la Fuente Briones vermittelt in seinen Selbstverteidigungskursen Tricks und Techniken für blinde Menschen. Ihm half der Kampfsport nach seiner Erblindung. 50 Jahre Ju-Jutsu, 47 davon sehend, begleiten Juan de la Fuente Briones als aktiven Sportler und Trainer. Diskriminierung macht ihn wütend. Mit seinen Kursen will er anderen Menschen mit Sehbeeinträchtigung Mut und Kraft vermitteln. Inklusion ist ihm wichtig. 'Wenn du fällst, musst du lernen, so wieder aufzusehen, damit du auch stehen bleibst.' In seinen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskursen vermittelt Juan de la Fuente Briones nicht nur Kampfsporttechniken, sondern spezielle Tipps für Blinde und Methoden, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Er führt die Kurse deutschlandweit durch. Diskriminierung und Einschränkungen machen ihn wütend – mit seinen Selbstsicherheitskursen will er anderen Mut und Kraft geben, für sich einzustehen. Darüber hinaus engagiert er sich in den Ju-Jutsu-Verbänden, Trainer zu finden, die Berührungsängste blinden Sportlern gegenüber abbauen. In Rheinland-Pfalz macht er zum Beispiel Lehrgänge für Trainer, um sie im Umgang mit blinden Sportlern zu sensibilisieren. In diesem Jahr hat er sein 50-jähriges Mattenjubiläum. 47 Jahre davon war er sehend, 2022 erblindete er plötzlich im Mallorca-Urlaub durch einen Schlaganfall im Auge. Danach musste er das Aufstehen im übertragenen Sinn für sich selbst erst wieder lernen. Doch seine Leidenschaft für den Kampfsport hat er sich bewahrt. So gibt der Trainer für Gewaltprävention und Anti-Aggression weiterhin Ju-Jutsu-Kurse für Kinder und Jugendliche in seinem Heimatort, die er schon in der Zeit vor seiner Erblindung unterrichtet hatte. Und er konnte mittlerweile auch zwei blinde Kinder in seine Gruppe integrieren. Seine Unterrichtsart hat sich nach der Erblindung verändert, so läuft heute mehr über das Darstellen mit Sprache und über das Taktile. Der Kampfsport und die Selbstsicherheitskurse sind ihm eine wichtige Stütze, um mit der neuen Lebenssituation nach der plötzlichen Erblindung besser zurechtzukommen. Mittlerweile gilt er gesetzlich als blind mit einer Sehkraft von 0,01 Prozent. Letzte Folge in der 'einfach Mensch'-Reihe 'Blind, selbstbewusst, aktiv' Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der 'Aktion Mensch' und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Aufgelöst meldet Archäologiestudentin Vanessa Schuhmacher ihren Mitbewohner Marcel Jeske auf dem Revier als vermisst. Zeitgleich taucht eine Wasserleiche am Ufer der Ostsee auf. Am Abend seines Verschwindens war Marcel mit Benne Fahner verabredet. Fahner ist als An- und Verkäufer antiker Ausgrabungsstücke polizeilich bekannt, und sofort fällt der Verdacht auf ihn. Doch angeblich habe er den Vermissten nur flüchtig gekannt. Sagt er die Wahrheit? Bei dem Toten handelt es sich tatsächlich um Marcel Jeske. Doch wie ist er in die Ostsee gelangt? Was ist in der Tatnacht passiert? Als das Team der SOKO schliesslich Marcel Jeskes Auto entdeckt, stossen die Beamten dabei auf eine mysteriöse Ausgrabungsstätte. Offenbar war Jeske professioneller Räuber von wertvollen Ausgrabungen und nutzte Vanessa Schuhmacher wegen ihres Wissens um Ausgrabungen skrupellos aus. Doch sie beteuert, von seinen Praktiken nichts gewusst zu haben. Oder haben die beiden etwa zusammengearbeitet und alte Fundstücke illegal verkauft? Doch warum musste Marcel Jeske dann sterben? Ein kniffliger Fall für das Team der SOKO Wismar.
Ein Video im Internet sorgt für Furore: Es zeigt den unverhältnismässig brutalen Umgang von Mattes mit einem jungen Dieb. Das Video ruft das Dezernat 'Interne Ermittlungen' auf den Plan. Die Beweise scheinen erdrückend, und Mattes droht nicht nur die Suspendierung, sondern auch eine Anklage wegen schwerer Körperverletzung im Amt. Seine Karriere als Polizeibeamter ist in Gefahr. Da taucht der Rechtsmediziner David Lindberg auf dem PK 21 auf und besteht darauf, den Dieb aus dem Video erkannt zu haben. Er soll die Schuld daran tragen, dass Lindberg seit zwei Jahren im Rollstuhl sitzt. Mattes und Lindberg machen sich auf die Suche nach dem Mann, denn für beide ist er der Schlüssel zur Wahrheit. Doch als sie ihn finden, bietet sich ihnen ein schlimmes Bild. Lindberg muss einsehen, dass seine Suche noch nicht vorbei ist, und für Mattes beginnt die Luft immer dünner zu werden. Ihm und den Kollegen vom PK 21 bleibt nur wenig Zeit, entlastende Beweise zu finden. Und nicht alle sind von seiner Unschuld überzeugt.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Wie funktioniert eigentlich Fernsehen? 'PUR+'-Moderator Eric Mayer schaut hinter die Kulissen der Quizshow '1, 2 oder 3' und zeigt, was für eine perfekte Sendung alles nötig ist. Damit eine solche Show im Fernsehen und als Stream gut rüber kommt, müssen viele Menschen zusammenarbeiten: Kameraleute, Regisseur und Bildmischerin, Experten für Grafik, Licht und Ton, Moderator und Gastkinder. Wie schaffen sie es, dass keine Pannen passieren? Wie gelingt es, in einem grossen Studio eine Quizshow wie '1, 2 oder 3' so zu produzieren, dass die Sendung am Ende für den Zuschauer perfekt rüberkommt? Dahinter steckt viel mehr Arbeit, als die Zuschauer vermuten. Vor der Aufzeichnung der Sendung bereiten viele Menschen mit unterschiedlichen Berufen alles lange vor. Bei Aussendrehs sind Kameraleute, Tonexperten und Reporter im Einsatz. Grafiker erstellen die Symbole für die Ratefragen. Lichttechniker leuchten das Studio optimal aus. Alles muss sehr gut aufeinander abgestimmt sein. Zur Aufzeichnung im Studio lassen sich der Moderator Elton und die Gastkinder von Maskenbildnerinnen pudern, damit ihre Haut vor den hellen Studiolampen nicht glänzt. Das Publikum im Studio wird von einem Warmupper in Stimmung gebracht, und dann geht es los: 'Hier ist '1, 2 oder 3' und hier ist euer Moderator ...'
Horatio Pimpernell schenkt seinem alten Schulfreund Falko drei wertvolle Sable-Island-Wildponys. Der Graf traut seinen Augen nicht, als er die überaus zotteligen Ponys sieht. Er fürchtet um die Auszeichnung als bestes Gestüt der Region und schenkt die Tiere kurzerhand Bibi und Tina. Als Horatio Pimpernell unangekündigt zu Besuch kommt, ist er fassungslos, dass der Graf seine Ponys einfach verschenkt hat. Da hat Bibi eine Idee. Um die Situation zu retten, greift Bibi zu einem Hexspruch: Pimpernell soll genauso denken wie der Graf. Doch sie verhext sich. Denn nun benimmt sich der Graf wie Pimpernell und dieser wie der Graf. Ein heilloses Durcheinander bricht aus.
Cast
Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Arianne Borbach, Helmut Gauss, Sven Hasper, Michael Pan, Eberhard Prüter
Regie
Gerhard Hahn, Peter Hausner, Karsten Kiilerich
Drehbuch
Nelly Sand
Hintergrundinfos
Bibi und deren Freundin Tina sind die Hauptcharaktere, um die sich in den Zeichentrickgeschichten alles dreht. Die kleine Hexe Bibi macht Ferien auf einem Reiterhof und lernt dort Tina kennen, deren Mutter nach dem Tod des Vaters das Geld fehlt, um den Hof am Leben halten zu können. Die Gäste bleiben aus, und der Gutsbesitzer besteht auf seiner Pacht, für die Tinas Mutter nicht aufkommen kann. Bibi beschliesst, mit ihrer Zauberkraft zu helfen, und gemeinsam erleben die beiden Mädchen zahlreiche Abenteuer.
Bibi, Tina und Alex haben einen Job bei der Pferdeshow Caballo ergattert. Dort kümmern sie sich um die Pferde und schauen den Artisten beim Proben zu. Da finden sie ein Mädchen. Es ist offenbar vom Pferd gestürzt und kann sich an nichts mehr erinnern. Die Unbekannte hat keine Ahnung, wie sie heisst oder wo sie wohnt. Bibi und Tina nehmen sie mit auf den Martinshof und kümmern sich um sie. Doch das Mädchen verschweigt etwas. Warum schleicht es nachts heimlich aufs Gelände der Pferdeshow? Und weshalb beobachtet es immerzu den Artisten Santo, der sich erst kürzlich von seiner Familie getrennt hat? Bibi und Tina beschliessen, der Sache auf den Grund zu gehen.
Cast
Susanna Bonasewicz, Dorette Hugo, Arianne Borbach, Claudia Galdy, Marius Götze-Clarén, Sven Hasper, Michael Iwannek
Regie
Gerhard Hahn, Peter Hausner, Karsten Kiilerich
Drehbuch
Bettina Börgerding
Hintergrundinfos
Bibi und deren Freundin Tina sind die Hauptcharaktere, um die sich in den Zeichentrickgeschichten alles dreht. Die kleine Hexe Bibi macht Ferien auf einem Reiterhof und lernt dort Tina kennen, deren Mutter nach dem Tod des Vaters das Geld fehlt, um den Hof am Leben halten zu können. Die Gäste bleiben aus, und der Gutsbesitzer besteht auf seiner Pacht, für die Tinas Mutter nicht aufkommen kann. Bibi beschliesst, mit ihrer Zauberkraft zu helfen, und gemeinsam erleben die beiden Mädchen zahlreiche Abenteuer.
Onkel Patrick und die Kinder werden zu einem Notfall gerufen. Es stellt sich heraus, dass der windige Unternehmer Werner mit seinem U-Boot von einer Unterwassermine getroffen wurde. Werner hatte versucht, mit der Hilfe von Delfin Igor an die Minen zu gelangen, um sie zu verkaufen. Obwohl sie sauer auf ihn sind, bereiten Yann, Maimiti und Auru die Rettung von Werner und seinen Leuten vor. Zunächst soll Igor von seinem Gurt befreit werden.
Cast
Magali Rosenzweig, Emmylou Homs, Laurent Morteau, Julie Jacovella, Benjamin Bollen
Regie
Stéphane Bernasconi
Drehbuch
Pierre Olivier, Hervé Nadler
Hintergrundinfos
Der 15-jährige Yann und seine acht Jahre jüngere Schwester Marina leben seit einiger Zeit auf einer idyllischen Insel im pazifischen Ozean. Sie wohnen bei ihrem Onkel Patrick, einem begeisterten Ozeanforscher. Sie fühlen sich in dem kleinen, traditionellen polynesischen Ort wohl und haben sich in der Dorfgemeinschaft sehr gut eingelebt. Yanns bester Freund ist Zoom, ein weisser Delfin. Zoom hat sich Yann, Marina und Patrick als seine Familie ausgesucht. Mit Yann versteht er sich ohne Worte und die beiden sind immer auf der Suche nach Entdeckungen und Abenteuern rund um ihr legendenumwobenes Inselparadies. Zoom erkennt dabei Gefahren früh und hilft mutig und selbstlos, wo er kann – egal, ob bei einem tropischen Sturm, hungrigen Haien, einer Ölpest oder wenn es um die drei Gauner Van Krook, Rico und Biff geht. Mit Hilfe seiner Intuition und Intelligenz rettet Zoom oft seine Freunde in Not.
Die drei Geschwister sehen sich einen Film an, in dem der kleine Bösewicht Synapse von Captain Muscles gejagt wird. Michael hat Angst vor ihm, obwohl er den Film schon oft gesehen hat. Als Peter sie abholen will, ist er vom Film fasziniert. Damit ihn alle sehen können, nehmen sie den Beamer mit nach Nimmerland. Dort gibt es einen Kurzschluss. Synapse springt aus dem Film und flieht! Peter und die anderen haben grosse Mühe, ihn wieder einzufangen.
Cast
Matt Hill, Michelle Molineux, Michelle Creber, Brynna Drummond, Hannah Dickinson, Michael Dobson, Don Brown
Regie
Augusto Zanovello
Drehbuch
Benjamin Richard
Hintergrundinfos
Nimmerland ist in Gefahr! Captain Hook heckt in bester Piratenmanier finstere Pläne aus, um die fantastische Welt zu beherrschen. Aber Peter Pan, Wendy, John, Michael und TinkerBell weisen den schrulligen Piratenkapitän von Abenteuer zu Abenteuer in seine Schranken. Dass sich der Freibeuter dabei gelegentlich selbst oder seine Kumpane ausknockt und sich andererseits Peter Pan voller Übermut und ohne Not in gefährlichste Situationen begibt, sorgt für überraschende Wendungen der Geschichten nach berühmtem Vorbild.
In Sherwood herrscht mal wieder höchste Alarmstufe. An einem friedlichen Morgen werden die Bürger bei ihren Alltagsverrichtungen bestohlen, und es taucht ein eigenartiger Fremder auf. Er bittet die Bürger, ihm ihre Besitztümer zur Bewachung auszuhändigen. Bei ihm seien sie sicher. Der Sheriff nennt den Mann Taramis. Das macht Robin Hood stutzig. Woher kennt er den Namen des Unbekannten? Der behauptet, er sei landesweit bekannt. Genau wie Robin Hood. Taramis ist ziemlich gerissen, aber die Bürger glauben ihm. Robins Warnungen werden ignoriert. Doch sie sollten den genialen Bogenschützen besser kennen.
Cast
Marc Thompson, Eli James, Billy Bob Thompson, David Nelson, Jake Paque, David Wills, Eileen Stevens
Regie
Sandra Derval
Drehbuch
Baptiste Heidrich
Hintergrundinfos
Welches Kind kennt ihn nicht, den Kämpfer gegen Ungerechtigkeit und Willkür der Reichen und Mächtigen, der durch seine Taten zum Wohltäter der Armen und Ausgebeuteten wurde? Die Legende des englischen Volkshelden des späten Mittelalters diente als Vorlage für eine neue Animationsserie im modernen 3-D-Stil. Neu ist, dass die Serie Robin Hood als zehnjährigen in den Mittelpunkt stellt, der mutig, kühn und listenreich in Sherwood Forest gegen den ebenfalls zehnjährigen Königssohn Prince John und seine Bande kämpft. Bei der Rettung des Königreichs helfen Robin die liebreizende Maid Marian, Bruder Tuck, Little John und Scarlett, ein freches Mädchen, das in Prince Johns Schloss Nottingham arbeitet. Abenteuer, Spannung, Witz und Slapstick, Emotionen und eine Prise Moral zeichnen diese neue Serie aus. Alle Protagonisten ob gut, ob böse sind zehn Jahre alt! Die dritte Staffel 'Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood' wartet mit neuen Figuren auf. Die Wikinger und ihre Mythenwelt ziehen in Sherwoods Wälder ein und bringen neue Bedrohung und neues Leben. Haralds Kinder Liv, Solveig und Stig sind streitlustig und messen ihre Kräfte gern mit Robin und seinen Freunden. Daneben gibt es aber auch immer noch die alten Helden, die drei Räuber, den Sheriff und seine Kinder und den unverbesserlichen Prinz John, der keine Gelegenheit auslässt, sich Reichtümer und schöne Dinge anzueignen.
Am Morgen wundern sich die Schüler darüber, dass kein einziger Erwachsener mehr an Bord ist. Abgesehen davon, dass man sich selbst um das Frühstück kümmern muss, sind das tolle Aussichten. Die 'Pirate Academy' ohne Unterricht, ohne Putzdienst, ohne Verbote. Wie genial ist das denn! Die Schüler beginnen das Schiff untereinander in Reviere aufzuteilen. Die Essensvorräte werden geplündert und jeder macht, zu was er gerade Lust hat. Wie das wohl endet?
Regie
Olivier Derynck
Drehbuch
Matthieu Choquet, Jérôme Erbin, Ben Marsaud, Benjamin Le Bars, Xavier Steenman
Hintergrundinfos
Auch die gefürchtetsten Piraten fangen einmal klein an und müssen die Schulbank drücken. Aber zur Pirate Academy kann man nicht einfach hingehen. Man wird auserwählt von einem Komitee zu dem die ehrwürdigsten und berühmtesten Piraten aller Zeiten gehören. Wer es geschafft hat, findet sich auf einer riesigen Galeone wieder, irgendwo inmitten des Ozeans. Auf dem Schiff sind die Piratenschüler – ob Mädchen oder Junge – in Sammelunterkünften untergebracht. Ähnlich wie in einem Internat, und doch ganz anders! Erfahrene Piratenhaudegen wachen über das Wohl, die Disziplin und vor allem die Ausbildung der Möchtegern-Piraten. Auf dem Lehrplan steht Segeln, Navigation, der Kampf mit dem Säbel, das Bedienen einer Kanone, das Entern eines Beuteschiffs, das Klettern in der Takelage und vieles mehr. Nichts für Feiglinge Landratten! Der Konkurrenzkampf unter den Jungpiraten ist gross, denn jeder von Ihnen will als bester seines Jahrgangs abschneiden. Und so kommt es immer wieder zu Kabbeleien und handfesten Auseinandersetzungen, wie es sich für angehende Piraten eben gehört. Für Abenteuer und Spass ist jedenfalls in Hülle und Fülle gesorgt im Pirateninternat. Die aufwändig produzierte CGI-Serie entführt die jungen Zuschauer in die Welt der Piraten. Dabei verbindet die Serie den Piratenkosmos geschickt mit dem schulalltäglichen Leben in einem Internat und schafft so eine abenteuerliche und spannende Kulisse gepaart mit humorvollen Sitcom-Elementen.
Taylor und Tommy wollen Ruth dabei helfen, die junge Giraffe Marlo zu trainieren. Aber die Kinder verhalten sich laut und ungestüm, sodass Marlo nervös wird. Ruth muss das Training abbrechen. Ruth möchte, dass Taylor und Tommy zunächst drei Aufgaben im Reservat erledigen, um sich in Sorgfalt und Geduld zu üben. Die Kinder sind einverstanden. Aber da sie es kaum erwarten können, wieder bei Marlo zu sein, schludern sie bei den Aufgaben. Und das hat Folgen.
Regie
Alexandre Coste
Drehbuch
Renae J. Ruddock
Hintergrundinfos
Habt ihr schon einmal von einem Kakapo gehört? Oder von dem nördlichen Haarnasenwombat? NEIN? Kein Problem. Taylor wird sie euch gleich vorstellen, denn es sind ihre besten Freunde! Wie das sein kann? Ganz einfach: Taylor hat das grosse Glück, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter, Sonja und ihrem Vater Hector an einem ganz besonderen Ort lebt: Eine Tierauffangstation für verwaiste und bedrohte Wildtiere aus aller Welt, die ihre Eltern leiten. Als Zoologin kennt sich Mutter Sonja bestens mit artgerechter Tierhaltung aus, während sich Hector als Tierarzt um die Gesundheit der Schützlinge kümmert. Und Taylor? Die packt an, wo immer sie gebraucht wird. Und zu tun gibt es jede Menge – den ganzen Tag lang und manchmal auch nachts. Denn die Tierauffangstation ist riesig gross. Taylor hat eine besondere Gabe. Sie kann sich mit den Tieren unterhalten. Nicht unbedingt mit Worten. Aber mit Gebärdensprache und mit Lauten. Sie weiss genau, welche Botschaft hinter den Rufen, dem Brüllen, dem Schreien, dem Knurren, dem Blöken, dem Schnauben, dem Fiepen oder dem Winseln der verschiedenen Tiere steckt. Und die Tiere finden schnell Vertrauen zu Taylor und kommen gern zu ihr. Kein Wunder, dass sie ihre Freizeit am liebsten bei den Tieren verbringt. Dabei darf ihr bester Freund und Klassenkamerad Tommy nicht fehlen. Genau wie Taylor, liebt auch er die Tiere und er ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um Tier-Wissensfragen geht. So gut wie Tommy in der Theorie ist, flattern ihm gerne einmal die Hosenbeine, wenn es ans Praktische geht – z.B. wenn er Taylor in die Höhle der Riesenflughunde begleiten soll. Ein ganz besonderes Verhältnis hat Taylor zu Jack, dem Gorillamännchen, den sie schon kennt, seitdem er ein Baby war. Gemeinsam mit Jack streift sie durch den Dschungel, schwingt an Lianen von Baum zu Baum und falls es mal ein Problem gibt, kann sie sicher sein, dass Jack an ihrer Seite ist und sie beschützt. Auf geht's, zu tierisch-lustigen Abenteuern mit Taylor und Tommy!
Ein weisses Dromedar steht in Blocksbergs Garten und knabbert an den Rosenknospen. Bibi hext den Betreuer des Tieres herbei, den Beduinenjungen Bedi. Doch warum ist Bedi so bedrückt? Sein Onkel Ahmed hat ihm verboten, das Dromedar Drusa beim bevorstehenden Kamelrennen als Jockey zu reiten. Um Ahmed umzustimmen, lässt Bibi Drusa nur noch rückwärts laufen. Da will der Onkel das Dromedar an einen Zirkus verkaufen. Bibi muss schnell handeln, damit Bedi und Drusa doch noch am Kamelrennen teilnehmen können.
Bibi Blocksberg ist eine kleine Hexe, die in Neustadt lebt. Sie hat dort viele Freunde namens Marita, Monika, Florian, Schubia, Flauipaui. Ihre Eltern sind die Hexe Barbara Blocksberg und Bernhard Blocksberg (Vater ohne Zauberbegabung). Sie ist ein freches Mädchen, das sich öfter mal einen kleinen Scherz mit dem Bürgermeister, dem Schuldirektor, dem Klassenlehrer oder anderen Bürgern erlaubt, da sie ab und zu mit ihrem Besen durch die Luft fliegt. Ihren Besen hat sie 'Kartoffelbrei' genannt. Bibi fallen immer neue Hexensprüche ein, die aber nicht so immer funktionieren, wie sie will, aber zum Glück ist ihre Mami ja auch eine Hexe.
Conni geht mit Mama in die Stadt, neue Kleidung einkaufen. Schon der Weg zum Kaufhaus ist für Conni aufregend. Schnell ist sie abgelenkt und bemerkt nicht, dass Mama vorgelaufen ist. Zum Glück wartet Mama und schärft Conni ein, in ihrer Nähe zu bleiben. Doch im Kaufhaus gibt es Rollständer, Rolltreppen und bunte Schilder, die Conni spannender findet, als Hosen anzuprobieren. Plötzlich weiss Conni nicht mehr, wo Mama ist. Sie hat sich verlaufen.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Wandern in den Bergen ist das Grösste, findet Conni, wenn es nur nicht immer bergauf ginge. Doch zusammen mit dem Bergführer, Herrn Breitner, wird der Aufstieg zu einem echten Abenteuer. Neben rauschenden Bächen entdeckt Conni einen Bergsalamander, seltene Alpenveilchen und ein Murmeltier. Sie besichtigen sogar eine Tropfsteinhöhle und überqueren eine Brücke neben einem rauschenden Wasserfall. An diesem Abend schläft Conni selig wie ein Murmeltier.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Mit Papa und Onkel Günther im Garten zu bolzen, macht Spass, aber richtig dribbeln und kicken zu können, wäre besser. Deshalb bitten Conni und Anna Günther, sie beim Kinderfussball anzumelden. Fussballtrainer Malzi freut sich über die Neuzugänge. Mit Begeisterung und Ausdauer trainieren die Freundinnen. Sie fiebern ihrem ersten Turnier entgegen. Doch ausgerechnet dann giesst es in Strömen. War alles Training umsonst, oder findet das Spiel doch noch statt?
Cast
Kerstin Draeger, Selina Böttcher, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Regie
Edward Reekers, Henning Windelband
Drehbuch
Nana Meyer
Hintergrundinfos
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Simon und Lou spielen 'Superhelden' und Franz möchte mitspielen. Doch als sich ein Junge im Park über ihn lustig macht, müssen Simon und Lou ihn aufmuntern und erfinden eine Mission für ihn. Sie verstecken eine Taschenlampe in einem Baumloch, die sie im Spiel als Laser benutzen. Diesen soll Franz alias Captain Hase finden. Als er das tut, wird er erneut von dem Jungen ausgelacht. Dann läuft dessen Hund weg und Captain Hase muss ihn wieder einfangen.
Simon ist ein entzückendes kleines Kaninchen, das die ganze Vitalität der Kindheit ausstrahlt. Er ist in einem Alter, in dem kleine Kaninchen (und auch Kinder!) anfangen, sich zu entfalten – herausfordernde Beziehungen zu Eltern, Beginn des Schullebens, Lernen über die Welt im Allgemeinen. Info: Die ersten drei Staffeln erkunden SIMONS Alltag, während Staffel 4: Simon Superhase eine neue Sichtweise auf SIMONS Leben ist und seine imaginäre Welt erkundet, während er den Superhelden spielt! Festivalteilnahmen und – auszeichnungen: XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Offizielle Auswahl 2023 : Animierte TV-Serie GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2023 : Episode aus einer animierten TV-Serie LA GUARIMBA FILMFESTIVAL – Amantea, Italia – Offizielle Auswahl : La Grotta dei Piccoli 2022 LOS ANGELES ANIMATION FESTIVAL – Los Angeles, USA – Finalist: Bester Kurzfilm aus einer Serie 2021 WELTFESTIVAL DES ANIMATIONSFILMS – Varna, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 SAN DIEGO INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL – Kalifornien, USA – Offizielle Auswahl 2021 : Kurzfilm GOLDENER KUKER – Sofia, Bulgarien – Offizielle Auswahl 2021 : Episode aus einer animierten TV-Serie FLICKERS' RHODE ISLAND INTERNATIONAL FILM FESTIVAL – Rhode Island, USA – Halbfinalist 2020 : Animierter Wettbewerb INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL IN CHICAGO – Chicago, USA – Offizielle Auswahl 2019 FICCI BAF – Neu-Delhi, Indien – Offizielle Auswahl 2018 FESTIVAL NATIONAL DU FILM D'ANIMATION – Rennes, Frankreich – Offizielle Auswahl 2018 : Pour les tout petits STUTTGARTER FESTIVAL DES TRICKFILMS – Stuttgart, Deutschland – Offizielle Auswahl 2017 INTERNATIONALES ANIMATIONSFILMFESTIVAL VON ANNECY – Annecy, Frankreich – Offizielle Auswahl 2017 XIAMEN INTERNATIONALES ANIMATIONSFESTIVAL – China – Gewinner: Beste animierte TV-Serie (Silver Dolphin) 2017
Das Ermittler-Duo Philipp Hochmair und Andreas Guenther steht dieses Mal durch Ursula Strauss vor besonders grossen Herausforderungen. Als ehemalige Kollegin ist sie vor zehn Jahren wegen Hallers Aussagen ins Gefängnis gekommen, mittlerweile kümmert sie sich als Psychoanalytikerin um weibliche Gewaltopfer. Dunkle Schatten der Vergangenheit lassen Haller tief in die Welt Sigmund Freuds eintauchen. Bei Claudia Kottals zweitem Einsatz als Hauptkommissarin sind auch Petra Morzé, Lavinia Nowak, Jakob Seeböck und Dennenesch Zoudé zu sehen. Weil Niko gerade ein Date hat, muss sich Alex nach einem Clubbesuch ein Taxi rufen. Als er von der Fahrerin entführt und betäubt wird, kann er sich durch einen Sturz aus dem Wagen retten. Im Krankenhaus erinnert er sich nur an Klopfgeräusche aus dem Kofferraum und Wortfetzen, die er auch vor zehn Jahren bei der Festnahme seiner ehemaligen Kollegin Grischka Tanner gehört hat. Diese ist damals aufgrund der Aussagen von Alex im Gefängnis gelandet. Jetzt führt sie als Psychotherapeutin eine Beratungsstelle für weibliche Gewaltopfer. Ein Fall, der Alex in die Welt von Sigmund Freuds Psychoanalyse führt. Koproduktion ORF/Mona Film/Tivoli Film/ARD
Cast
Philipp Hochmair, Andreas Guenther, Claudia Kottal, Michael Edlinger, Ursula Strauss, Petra Morzé, Liane Forestieri
Fünftes turbulentes Live-Action-Abenteuer von Asterix und Obelix. Guillaume Canet und Gilles Lellouche schlüpfen zum ersten Mal in die Rollen der gallischen Titelhelden und begeben sich ins Reich der Mitte, um die Kaiserin von China zu retten. Vincent Cassell als Julius Caesar, Marion Cotillard als Kleopatra und Pierre Richard als Miraculix sind mit von der Partie! Asterix und Obelix bekommen in ihrem unbeugsamen gallischen Dorf unerwarteten Besuch. Prinzessin Wun Da, die Tochter der Kaiserin von China, bittet um Hilfe. Der verräterische Prinz Deng Tsin Qin plant einen Staatstreich und hält ihre Mutter gefangen. Und so begeben sich Asterix und Obelix auf eine abenteuerliche Reise ins Reich der Mitte. Dort treffen sie überraschend auf Julius Caesar, der mit seiner mächtigen Armee China erobern will, um Kleopatra zu beeindrucken.
Cast
Guillaume Canet, Gilles Lellouche, Marion Cotillard, Vincent Cassel, Jonathan Cohen, Julie Chen, Leanna Chea
Hier werden die neu im Kino angelaufenen Filme vorgestellt, aber auch alles was auf Netflix und Co. sehenswert ist, womit es seit Langem wieder einen regelmässigen Kino- und Entertainment-Schwerpunkt im ORF gibt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Das Magazin bietet eine breite Palette von Sportthemen: von Hintergrundberichten zu den Hauptsportarten, Storys über sogenannte 'Randsportarten' bis hin zu Berichten über Extremsportler.
Der Tag des Sports, der alljährlich im Wiener Prater ausgetragen wird, ist Österreichs grösste Open-Air-Sportveranstaltung. Über 100 Sportvereine bieten Hunderttausenden Zuschauern ein Sportevent der Extraklasse.
Das 'Sport-Bild' jeden Sonntag zu Mittag ist eine Plattform für Sportarten, die zwar nicht die Attraktivität der 'Hauptsportarten' haben, die aber von Tausenden Österreichern aktiv ausgeübt werden. Die Sendung bietet vor allem auch einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den Bundesländern. Der Behindertensportarten nimmt ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl und Pezi sind bei Prinzessin Dorabella zu Besuch. Es ist der 'goldene Tag', an dem die Prinzessin nach jährlicher Tradition den Froschkönig küssen muss, nachdem er ihr die goldene Kugel aus dem Brunnen geholt hat. Aber dieses Jahr stimmt etwas nicht. Trotz Küssen verwandelt sich der Frosch nicht in einen Prinzen. Nachdem sie erfahren haben, dass eine Hexe ihre Finger im Spiel hat, machen sich Kasperl und Pezi sofort auf den Weg um den Froschkönig zu retten.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Beim Hepathlon 2023 belegte Sarah Lagger den elften Platz im Kugelstossen. Die U20-WM-Goldmedaillengewinnerin von 2016 lag knapp hinter Sophie Weissenberg.
Die interaktive Krimi-Serie von Thomas Brezina mit spannenden Detektivtipps zum Nachmachen und unterhaltsamen Hintergrundinformationen rund um das tollste Fahrrad der Welt!
Cast
Thomas Brezina, Caterina Pfeffer, Caroline Dasek, Florian Kellner, Philip-Benjamin Ulreich, Tamara Stern, David Heissig
Mao erbt von ihrem Onkel ein abgetakeltes Hotel am Land und gemeinsam mit ihren stets gutgelaunten Loserfreunden, den Hobbyrockstars Max und Jerry, versucht sie, den Spirit des Sex, Drugs & Rock'n'Roll dort wieder aufleben zu lassen. Doch bald schon müssen unsere Helden das Erbe gegen die feindliche Konkurrenz, das Grosskapital, einen falschen Gärtner, einen walzenden Inspektor und ihre eigene Unfähigkeit verteidigen. Es beginnt eine fulminant-boulevardeske Tour de Force irgendwo zwischen Peter Alexander, Louis de Funès, Kebapaufstrich und Post-Punk-Iggy-Pop. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Cast
Michael Ostrowski, Pia Hierzegger, Gerald Votava, Georg Friedrich, Detlev Buck, Hilde Dalik, Johannes Zeiler
Oliver Baier lädt fünf Gäste der österreichischen Unterhaltungsbranche in seine Show ein, um sie vom aktuellen Wochengeschehen ausgehend mit schier unlösbaren Fragen zu konfrontieren.
Der Comedian Michael Mittermeier macht das Dutzend mehr als voll: Bühnenprogramm Nr. 13 steht bevor. Passend zum Titel beschäftigt sich der Comedian mit der Unglückszahl. Für die Triskaidekaphobiker ist ein sicherer Platz reserviert.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Am zweiten Tag der Freestyle Show erleben die gesamt 30.000 Fans in der Wiener Stadthalle Highlights wie spektakuläre Tandemsprünge, die Stunts von Nachwuchsathleten und einen Buggy Weltrekordversuch.
In der Kategorie Siebenkampf im Kugelstossen kamen 2023 drei deutsche Frauen unter die besten Zehn. Vanessa Grimm belegte den vierten Platz, Neunte wurde Carolin Schäfer vor Sophie Weissenberg.
Charles Leclerc belegte im Vorjahr im zweiten Training den ersten Platz. Der Monegasse kämpfte mit Problemen an seinem Fahrzeug, erreichte aber dennoch das beste Ergebnis.
In der Auswahl der Vereinigten Staaten im Dreisprung ist unter anderem Will Claye vertreten. Der Sportler aus Tucson holte 2019 die Silbermedaille hinter seinem Landsmann Christian Taylor.
Im vergangenen Jahr setzte sich Max Verstappen im ersten freien Training durch. Der dritte Platz ging an seinen Teamkollegen Sergio Pérez, der zweite Platz an den Briten Lewis Hamilton.
Die HH-Geschäftsleitung arbeitet immer noch an Felix Versetzung. Diesmal schickt sie einen Personalinspektor, der dazu beitragen soll, dass Felix 'weggelobt' werden kann. Vinzenz soll Felix ihm gegenüber schlecht machen. Doch der Inspektor macht sich sein eigenes Bild – und das sieht gar nicht so schlecht aus, denn das Personal ist zuvorkommend und diszipliniert. Lisa opfert sogar ihre frische Beziehung zu einem angeberischen, aber netten jungen Mann dem Leitsatz 'Gäste sind tabu!
Episodenummer
18
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Marianne Nentwich, Janette Kössler, Hans Kraemmer, Alexander Wussow
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Zweiter Teil der packenden Krimireihe mit Philipp Hochmair nach der Romanvorlage 'Buona Notte' von Andrea di Stefano. Ex-Polizist Lukas Geier (Philipp Hochmair) wird in ein gefährliches Spiel verwickelt, als ein Auftragsmörder seine Unterstützung sucht. Seit seinem Abschied von der Polizei gibt sich Lukas Geier ganz der Musik hin. Da reisst ihn der Anruf der ehemaligen Präsidentin des Verfassungsschutzes, Annemarie Pabst, aus seiner neuen Alltagsroutine. Der berüchtigte Auftragskiller 'Der Chirurg' will im Tausch gegen Insider-Informationen und die Enttarnung eines Maulwurfs innerhalb der Polizei mit neuer Identität abtauchen. Pabst stellt ein Team aus Geier, seiner früheren Schülerin Rebecca und Franziska Conte zusammen. Die drei sollen den 'Chirurgen' sicher unterbringen, ohne den Maulfwurf beim LKA aufzuschrecken. Ein gewagtes Unterfangen. Eine Produktion der Network Movie & Graf Film in Koproduktion mit dem ZDF in Zusammenarbeit mit dem ORF
Cast
Philipp Hochmair, Julia Koch, Patricia Aulitzky, Mark Waschke, Lilja van der Zwaag, Wotan Wilke Möhring, Jutta Speidel
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Tuxer Alpen, umgeben von den Zillertaler Alpen, Stubaier Alpen und dem Karwendel, sind weniger bekannt, aber dennoch beeindruckend. Im Zentrum befindet sich die Wattener Lizum: genutzt vom Bundesheer, einer Alpenvereinshütte und der Almwirtschaft. Bereits 1610 erkundete der Haller Arzt Hippolyt Guarinoni die Region und initiierte den Bau der Karlskirche in Volders sowie weiterer Kapellen. In Hintertux gibt es ein altes Thermalbad, das noch in Betrieb ist. Interessant ist die Geschichte eines Bauern aus Navis, der vor 50 Jahren in einem der ersten 'Österreich Bilder' zu sehen war.
Das Tiroler Schmirntal ist ein verborgenes Tal zwischen Tuxer und Zillertaler Alpen. Der Olperer, einer der höchsten Gipfel der Region, erhebt sich majestätisch über den malerischen Ortschaften. Bäuerin Rosa Auer fertigt aus alten Stoffresten sogenannte 'Huder Patschen', der Klebstoff kommt dabei aus der Küche. Bei Dorfwirtin Kati Früh gibt es heute ein Herren-Gröstl, ein typisches Gericht aus Katis Kindheit. Und Maggie Entenfellner verarbeitet heute gemeinsam mit Hany Plattner-Dvorak die bittere Vogelbeere zu köstlichen Pralinen.
Karl Ploberger präsentiert einen Garten voller Vielfalt in Niederösterreich, widmet sich den schönsten Herbstpflanzen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch taucht in die Welt der Kapuzinerkresse ein. Einen vielfältigen Naturgarten hat Dominic Urban im niederösterreichischen Katzelsdorf angelegt. Die Pflanzen dürfen sich ihre Plätze hier selbst aussuchen. Ein Teich bietet Lebensraum für viele Tiere und der Rasen ist zugunsten vieler Blühpflanzen gewichen. Ein goldener Herbst unter dem Motto: grau raus – Farbe rein. Karl Ploberger stellt seine ganz persönliche Hitparade der schönsten Herbstpflanzen vor. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ihre herbstlich-bunten 'Esperanza-Rollen' auf Basis der Kapuzinerkresse. Auf der Garten Tulln braucht ein Sitzplatz unter der Pergola in der 'Natur sucht Garten'-Anlage Beschattung. Die Gärtnerinnen haben sich für Kletterpflanzen entschieden. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie setze ich Blumenzwiebeln richtig und wie tief kommen sie in die Erde?
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Wofür ist die Schule gut? Was im Leben zählt' stellt in dieser Folge die bedeutende Denkerin Mary Wollstonecraft vor, die die Schulen ihrer Zeit heftig kritisierte und doch der Ansicht war, dass Schulen ganz entscheidende Orte für die Einzelne und die Gesellschaft sein können.
Sommelier-Weltmeister Aldo Sohm besucht die Weinregionen Wien und Niederösterreich und trifft bei seiner Reise auf unterschiedlichste WinzerInnen der Region. Von ihnen erfährt er ihre Philosophie und ihren Zugang zur Weinherstellung und die typischen Merkmale der lokal repräsentativen Rebsorten und Weinarten. Begleitet wird der Tiroler von der kanadischen Weinbloggerin Jana Kreilein. (2. und letzter Teil am 25.8. in ORF2)
Mitreissende Romanze nach der Kurzgeschichte 'The man who heard everything' von Bestsellerautorin Rosamunde Pilcher. Zusammen mit ihrem Mann Peter und Schwiegervater Richard arbeitet Jung-Auktionatorin Stella im familieneigenen Auktionshaus. Im Gegensatz zu den beiden Männern hängt Stellas Herz an den alten Gegenständen, die versteigert werden sollen – weshalb es zwischen ihr und Peter immer öfter zu Streitereien kommt. Gerade als sich Stella entschieden hat, Peter endgültig zu verlassen, erhält sie eine mysteriöse Einladung zur Testamentseröffnung eines gewissen Lord Willoughby. Neugierig geworden, begibt sie sich auf das imposante Anwesen des Lords, wo so manche Überraschung auf sie wartet. Koproduktion ZDF/ORF
Cast
Ivonne Schönherr, Hugo Grimm, Angela Roy, Lutz Mackensy, Diego Wallraff, Reiner Schöne, Isabel Varell
Diesmal ist Sasa Schwarzjirg zu Besuch bei Hans Knauss sowie Kristina Sprenger. Nach seiner Karriere als Skirennläufer schlüpfte der beliebte Steirer in die Rolle des TV-Experten und moderiert mittlerweile seine eigene TV-Sendung 'Österreich vom Feinsten'. Der zweifache Vater erzählt in 'Hereinspaziert' unter anderem, wie wichtig immer seine Familie für ihn war, warum es für das weitere Leben gut war, niemals Weltmeister geworden zu sein, und wie oft er aktuell noch auf Skiern steht. Kristina Sprenger ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch seit 2014 Intendantin am Stadttheater Berndorf und Obfrau des Vereins Theaterfest. Neben der Schauspielerei ist Kunst ihre grosse Leidenschaft aber auch das Laufen ist ein Fixpunkt und Ausgleich für die Mutter einer Tochter.
Die wunderbare Landschaft des Kärntner Drautals lädt seine Gäste zum Wandern und Spazieren ein. Wem das aber nicht genug ist, der bekommt ein Alternativprogramm mit viel Nervenkitzel. Zu Wasser, zum Beispiel, bei einer Flussfahrt mit der Plätte von Flösser Wilfried Manhart, dessen Reise in einem Seitental zwischen stoppt. Von wo aus es auf die Pirkerklamm mit entsprechender Sicherheitsausrüstung und Karabiner geht. Ein Sprung von der Schlucht ins kalte Wasser erfrischt und erhöht den Adrenalinspiegel. Ein Vorgeschmack auf die Flying Fox, eine 250 Meter lange Seilfahrt, die mit 40 km/h über den Greifenburger See zischt. Loslösen und Abheben, das kann man auch beim Hüttenwirt Thomas Sattlegger, auf seiner Alm in 1800 Meter, beim Sternderl schauen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Rückgang bei den Kirchenaustrittszahlen: Eine Trendwende? / Die religiösen Rechte in den USA: Der Tod von Charlie Kirk und die Folgen. / Welttag der Gebärdensprachen: Wenn Gehörlose singen. / Kinostart 'Girls and Gods': Sind Religion und Feminismus vereinbar
Die Themen: *) Rückgang bei den Kirchenaustrittszahlen: Eine Trendwende? *) Die religiösen Rechte in den USA: Der Tod von Charlie Kirk und die Folgen. *) Welttag der Gebärdensprachen: Wenn Gehörlose singen. *) Kinostart 'Girls and Gods': Sind Religion und Feminismus vereinbar?
Kommende Woche gibt es die ersten Plenarsitzungen des Nationalrats nach der Sommerpause. Ein Thema wird dabei sicher die Teuerung sein. Mit der Ankündigung von Bundeskanzler Stocker, die Pensionen nur unter der Inflationsrate zu erhöhen und den Gehaltsabschluss der Beamten, der schon im Vorjahr beschlossen wurde, wieder aufschnüren zu wollen, hat sich die Regierung ordentlich Gegenwind eingehandelt. Claus Bruckmann hat mit Ökonomen von Agenda Austria und dem Momentum Institut gesprochen. Im Studio: Birgit Gerstorfer, Präsidentin des Pensionistenverbandes Österreich Strengeres Waffengesetz Nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule im Juni wurden Rufe zu einem strengeren Waffenrecht laut. Jetzt hat die Regierung reagiert. Die psychologischen Gutachten sollen verbessert und der Datenaustausch über die psychologische Eignung für den Besitz einer Waffe wieder verpflichtend sein. Ausserdem soll das Mindestalter zum Erwerb von Waffen erhöht werden. Teile des neuen Gesetzes sollen nächste Woche im Parlament beschlossen werden. Susanne Däubel mit den Details. Barrierefreies Parlament Barrierefreiheit wird im Parlament gross geschrieben, mit der Neueröffnung nach dem Umbau vor über zwei Jahren ist das Haus nun allen zugänglich. Das wird auch anhand von Führungen durch das Hohe Haus deutlich, alle Besuchenden können sich über Demokratie und politische Entscheidungsprozesse informieren. Führungen gibt es auch in der österreichischen Gebärdensprache. Seit 20 Jahren gilt diese als anerkannte Sprache, seit 2009 sind Gebärdendolmetscher auch im Nationalrat nicht mehr wegzudenken. Caroline Picker hat sich das angesehen.
Es sind turbulente Zeiten für die Sozialministerin: der Startschuss für die österreichweite Reform der Sozialhilfe, die Streitpunkte rund um die gestaffelte Pensionsanpassung oder die Klage gegen Handelskonzerne, die das Ministerium über den Verein für Konsumenteninformation einbringen hat lassen. Nur drei Beispiele dafür, wie viele Fäden im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zusammenlaufen. Ministerin ist Korinna Schumann erst seit März, Gewerkschafterin ist sie seit Jahrzehnten. Was hat sich durch den Wechsel in die Regierung geändert? Welche Projekte will sie unbedingt umsetzen trotz Sparzwangs? Wie läuft die Arbeit mit den Koalitionspartnern, und wie sieht sie die Arbeit der eigenen Partei? Die Fragen stellen: Doris Helmberger-Fleckl 'Die Furche' und Christoph Varga ORF
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Wien um 1900 hat ein böhmisches Gesicht: tschechische Aristokratie, Bürgertum, die sogenannten 'Ziegelböhm' und Köchinnen prägen die einstige Habsburgermetropole bis heute. Vom tschechisch-böhmischen Stadtpalais, Handwerksbetrieben, ob Schneider oder Schuster, bis hin zu Kaffeehäusern: in Wien gibt es eine weitreichende tschechische Infrastruktur. Genauso beeinflussen Musik und insbesondere ihre Esskultur das Leben der Grossstadt. Die Regisseurin Anita Lackenberger lädt zu einer Spurensuche nach dem vergessenen böhmischen Erbe Wiens. Es sind die Lebensgeschichten von Köchinnen, die sich mit Stadtgeschichten und Stadtspaziergängen verbinden. Ob in den prächtigen Palais, im Böhmischen Prater, in alteingesessenen Wirtshäusern, bei den Ziegelteichen oder im Schloss Belvedere, überall finden sich Bezüge zur böhmischen Küche und den dahinterstehenden Menschen. Um die Jahrhundertwende hatte Wien einen hohen tschechischen Bevölkerungsanteil. Neben den Arbeitern in den Ziegelwerken im Süden der Stadt sind viele Frauen in den Stadtpalais als Ammen, Dienstmädchen oder als Köchinnen im Einsatz. So finden zahlreiche Rezepte aus der böhmischen Küche Eingang in die Wiener Küche. Dazu zählen die Buchteln, Liwanzen, Knödel, süsse Sossen zum Braten genauso wie das tschechische Bier als nahrhaftes Getränk. Damals wie heute trifft man sich, vor allem wenn es 'wienerisch' sein soll, in der Konditorei Aida. Nur wenige wissen, dass sich hinter dieser Wiener Traditionskonditorei eine tschechische Geschichte verbirgt. Ein paar der alten, böhmischen Rezepte gibt es noch. Selbst beim Würstelstand wird noch heute ein böhmischer Klassiker angeboten: die Klobasse, eine würzige Wurstspezialität aus Tschechien. Berühmt ist auch der 'Prager Schinken'. Die Rezeptur pflegt in Wien eine Fleischerei bereits in der fünften Generation. Dazu serviert wird Senf und eingelegtes Gemüse. Und wer Schweinshaxen gegrillt bevorzugt wird in Wien beim aus der Literatur bekannten Herrn Kolarik fündig. Er hat sich in Wien mit saftig, knusprigen Stelzen, serviert mit tschechischem Bier, einen Namen gemacht. Die tschechische Diaspora in Wien hat eine lange Geschichte, auch nach dem Zuzug um 1900. Das wechselvolle 20. Jahrhundert hat Wien oft zur Zufluchtsstätte werden lassen. Zahlreiche tschechische Kulturvereine, Musikensembles sowie eine tschechische Schule sind in Wien bis heute etabliert und deren Kultur ist deutlich bis heute Teil der Wiener Identität. Eine Dokumentation von Anita Lackenberger
In der Reihe 'Orte der Kindheit' begleitet Kultur-Moderator Peter Schneeberger Künstlerinnen und Künstler an deren Heimatorte. Diesmal ist er mit dem Schauspieler und Regisseur Heinz Marecek unterwegs. Aufgewachsen ist Marecek im Wien der Nachkriegszeit. Er beschreibt sich selbst als unternehmungslustiges, aktives Kind, das immer zu spät nach Hause gekommen ist. Von klein auf bis zu seinem 14. Lebensjahr trainierte er fast täglich im Turnverein, der sich im Keller des Wohnhauses der Familie im 7. Bezirk befand. Der Wunsch Schauspieler zu werden, manifestierte sich schon im zarten Alter von 7 Jahren, als er bei einer Schulaufführung den Spiel-Ansager gab und merkte, dass er Leute zum Lachen bringen konnte.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Gäste: Peter Cornelius, Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Marianne Mendt, Rainhard Fendrich, Reinhold Bilgeri, Ludwig Hirsch, EAV, Stefanie Werger, Christina Stürmer, Josh.
Anlässlich '55 Jahre Austropop' zeigt diese Sendung in einem Rückblick im Rahmen eines 'Best of Starnacht' die Highlights der österreichischen Pop-Szene. Es treten auf: Hits und Stars aus den letzten 25 Jahren 'Starnacht'.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Schwechater Gärtnerin Johanna R. führt ihren Familienbetrieb bereits in fünfter Generation, nun droht das Aus: Die Stadtgemeinde will mehrere Gebäude wegen Baumängeln abreissen lassen. Ein in Aussicht gestellter neuer Pachtvertrag sieht we-niger Fläche vor, was die Gärtnerin ablehnt. Sie vermutet, dass die Gemeinde das Grundstück für andere Zwecke verwenden möchte und hat die Volksanwaltschaft ein-geschaltet. Wem gehören die Gebäude eigentlich und wer ist für die Erhaltung zu-ständig? Montagsauto 38.000, – Euro zahlt Familie F. aus Niederösterreich für einen Vorführwagen der Mar-ke Alfa Romeo. Kurz nach dem Kauf treten die ersten Schäden auf. Die Familie spricht von einem 'Montagsauto', das öfter in der Werkstatt stehe, als auf der Strasse. Das Auto sei so oft abgeschleppt worden, dass sie das Vertrauen in den Wagen ver-loren hätten. Haben sie Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufes? Imker versus Gemeinde Der Erwerbsimker Harald S. hat von der niederösterreichischen Marktgemeinde Sooss ein Grundstück im Betriebsgebiet gekauft. Die Auflage war: Wenn er nicht innerhalb einer Frist dort einen Betrieb errichtet, kann die Gemeinde das Grundstück wieder zurückkaufen – und zwar zum selben Preis, zu dem sie es dem Imker verkauft hat. Herr S. hat dann rund 50 Bienenstöcke auf dem Grundstück platziert. Für die Ge-meinde entspricht das aber nicht einer Betriebserrichtung, ausserdem kam es wegen der Bienen zu Anrainerbeschwerden. Der Streit landete dann bei Gericht. Muss er nun das Grundstück wieder zurückgeben?
Themen: 'Gehirnspaziergang' – Auch die geistige Fitness will trainiert sein / Studiogespräch zum Welt-Alzheimer-Tag am 21.September / Gehörlosenforscher – Vom Sohn eines Gehörlosen zum medizinischen Pionier / Bewusst Gesund-Tipp: Erysipel (Wundrose) / Holunder – Der 'Arzt im Blätterrock'
Wichtige Erkenntnisse rund um das grosse Thema Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut und zusammenhält, bis hin zu neuen Ergebnissen aus der Welt der Medizin sind die Eckpfeiler der Sendung. Ricarda Reinisch, Leiterin des ORF-Gesundheitskompetenzzentrums, ist die Moderatorin des Gesundheitsmagazins und hat gemeinsam mit Gerhard Klein auch die Sendungsverantwortung inne.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Auch heuer sucht 'Land und Leute' den Publikumsliebling, den 'Land und Leute-Favoriten' 2025. Dazu besucht das Team dieses Mal die 'Mutmacher' des Landes. Menschen am Land, die mit ihren Ideen und ihrem Tatendrang anderen Menschen Hoffnung, Mut und Zuversicht schenken. Menschen, die Besonderes umsetzen, um ihre Umgebung zu einem schöneren Ort zu machen oder einen Betrieb wiederaufbauen. Menschen, die oft selbst kein leichtes Schicksal hatten. Wie der Steirer Erwin Gruber, der sich nach seinem Motorradunfall für seine Heimatgemeinde engagiert, die Ortschronik betreut und ökologische Themenwege schafft und damit den steirischen Biodiversitätspreis gewonnen hat. Und wir lernen Christine Stummer aus Oberösterreich kennen. Ihren Beruf hat sie aus gesundheitlichen Gründen aufgeben müssen und hat nun mit ihrer Kräuteralm einen neuen Lebensinhalt gefunden. Ein Auszeithof, wo Kräuter und ein gesundheitsbewusstes Leben im Vordergrund stehen, wovon Gäste und Besucher profitieren. Sie sind die ersten beiden von insgesamt sechs Kandidaten und Kandidatinnen, aus denen das Publikum seinen 'Land und Leute-Favoriten' wählt.
Viele Regionen in Österreich kämpfen mit Abwanderung. Vor allem junge Menschen ziehen weg – häufig wegen fehlender Arbeitsmöglichkeiten. Die niedrige Geburtenrate kann diesen Verlust nicht ausgleichen. Wirtshäuser, Postämter und Bäckereien schliessen, der Ortskern verödet. Doch es gibt auch Gegentrends: Ajda Sticker hat sich für 'betrifft: uns' auf eine Reise durch Österreich gemacht und Menschen mit Migrationshintergrund getroffen, die durch ihre Arbeit zur lokalen Infrastruktur beitragen. Zum Beispiel der Bäcker Nikoll Demaj, der im Norden Niederösterreichs dutzende Haushalte mit frischem Gebäck versorgt. Oder Violeta Halili, die ein Restaurant führt und täglich rund 70 Mittagsmenüs für Menschen aus den umliegenden Dörfern zubereitet. Auch der nigerianische Pfarrer Ephraim Nwaohiri gehört dazu – er lernte in Kärnten/Koroska gleich zwei Sprachen, um zweisprachige Messen für die lokale Bevölkerung abhalten zu können.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Gäste: Pupo, Michael Patrick Kelly, Nik P., LEMO, Kerstin Ott, Georg Stengel, Alle Achtung, Charlien, Poxrucker Sisters, Nino de Angelo, Melissa Naschenweng, Christin Stark, Anna-Maria Zivkova, Julia Steen
Sommerstimmung, Hits und Publikumslieblinge: Die diesjährige 'Starnacht am Wörthersee' versprühte wieder pure Lebensfreude. Denn das hochkarätige Line-up des Eurovisions-Events sorgte auch dieses Jahr für eine mitreissende Partystimmung in der Klagenfurter Ostbucht-Arena: Mit dabei waren Publikumsliebling Michael Patrick Kelly, der Italo-Barde Pupo, Schlager-Star Nik P., Singer-Songwriter Lemo, Kerstin Ott und Georg Stengl, die ihr Starnacht-Debüt feiern, Alle Achtung, Schlagersternchen Charlien, die Poxrucker Sisters, Schlagerlegende Nino de Angelo, die Alpenbarbie Melissa Naschenweng, Christin Stark und Newcomerin Anna-Maria Zivkov sowie die Starnacht-Entdeckung aus Kärnten, Julia Steen. Durch den Starnacht-Abend führten Barbara Schöneberger und Hans Sigl.
Die aktuelle Debatte um Pensionserhöhungen wirft eine zentrale Frage auf: Wie können die Jungen von heute die Pensionen von morgen finanzieren? Ein Schlüsselfaktor dafür ist Bildung – doch ist unser System wirklich darauf vorbereitet, junge Menschen für gute Jobs fit zu machen? Was ist die Matura noch wert, wenn für viele Studienrichtungen anspruchsvolle Aufnahmeprüfungen notwendig sind? Warum hängt Bildungserfolg in Österreich nach wie vor stark vom Elternhaus ab – und können wir uns mangelnde Chancengleichheit überhaupt leisten? Welche Rolle sollen Lehrerinnen und Lehrer zwischen Unterricht und Erziehungsarbeit übernehmen? Und welche Folgen haben die von der Bundesregierung geplanten Strafen für Eltern, die nicht ausreichend mit der Schule kooperieren? Dazu bei Patricia Pawlicki: Elisabeth Fuchs Wiener Bildungsdirektorin und Andreas Salcher Bildungsexperte und Autor
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
'Seit mehr als 35 Jahren berichte ich aus Kriegs- und Krisengebieten', sagt Karim El-Gawhary, ORF-Korrespondent im arabischen Raum, 'aber ich war noch nie aus einem Krieg ausgesperrt'. Der Umstand, dass unabhängigen JournalistInnen der Zugang zum Gazastreifen verwehrt wird, macht diesen Krieg auf tragische Weise einzigartig. Die Weltöffentlichkeit ist auf lokale Kameramänner und ReporterInnen angewiesen – auf Männer wie den 28-jährigen Abdel Khadr Hassouna, der seit eineinhalb Jahren mit Karim El-Gawhary zusammenarbeitet und für diese Arbeit tagtäglich sein Leben riskiert. Der Krieg ist abseits von Zerstörung und Tod am Boden ein Krieg der Bilder und eine Propaganda-Schlacht geworden. Das erlebt auch ORF-Israel-Korrespondent David Kriegleder. Tag für Tag stösst er an journalistische Grenzen. Als sogenannter 'embedded journalist' konnte er die israelische Armee bei einer Presse-Tour nach Gaza begleiten. Doch nach nur zwei Kilometern und einer knappen Stunde endete die Reise: 'Die Eindrücke aus Gaza waren sehr bescheiden. Palästinenser haben wir keinen einzigen zu Gesicht bekommen', resümiert Kriegleder am Ende. Für 'WeltWeit' spricht er auch mit israelischen Journalisten und Bewohnern des Grenzgebiets zu Gaza und bekommt so einen tieferen Einblick in den schwierigen Umgang mit Information und Propaganda in Israel selbst. An die Grenzen des Berichtens gelangt auch ORF-Korrespondent Nikolaus Wildner, als er für seine 'WeltWeit'-Reportage ins von Israel besetzte Westjordanland fährt. Der Krieg in Gaza dominiert seit fast zwei Jahren die Medien, was die Berichterstattung über das Westjordanland in den Hintergrund gedrängt hat. Doch mehr denn je ist die Region ein Pulverfass. 'Wenn man den Checkpoint einmal passiert hat, ist man als Reporter unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt, es hängt davon ab, ob man sich im arabischen Ramallah oder in den Gebieten der radikalen israelischen Siedler aufhält', sagt Wildner. Und Gefahr für Medienvertreter geht im Westjordanland immer öfter auch von israelischen Soldaten aus. Erst vor wenigen Tagen wurde ein Team der 'Deutschen Welle' bei Dreharbeiten in Ramallah vom israelischen Militär mit Waffen bedroht und gezielt mit Tränengas beschossen – trotz klarer Kennzeichnung als Presse', teilte der deutsche Auslandssender mit.
Von Claus Stirzenbecher und Martin Muser Constantin Berger baut regelmässig Firmen auf und verkauft sie anschliessend zu einem hohen Preis. Mit dieser Masche hat er es bereits zu einem Penthouse in München gebracht. Als sich sein letztes Start-up als veritabler Flop erweist, scheint dies für Berger prekär zu enden. Nach einem Vortrag zum Thema 'Die Kunst des Scheiterns' wird er auf der Toilette des Lokals erschossen. Wie Hauptkommissar Voss und sein Team herausfinden, nützte Berger seine Mitmenschen eiskalt aus und hatte deshalb viele Feinde.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Sinja Dieks, Franz Hartwig
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die heutige LOTTO-Bonusziehung wird von Schauspielerin und Intendantin der Festspiele Berndorf, Kristina Sprenger moderiert – auf alle SpielteilnehmerInnen warten wieder 1 x 30.000 Euro extra.
Einblicke in Bergseen: In den österreichischen Bergseen sind mehr Tierarten anzutreffen als bisher angenommen. Darunter auch solche, die das ökologische Gleichgewicht stören. Die Österreichischen Bundesforste haben eine Bestandsaufnahme gestartet. Unter der Wasseroberfläche warten Überraschungen. Knochenjob in der Schweiz: Davos war berühmt für seine Lungenheilanstalten für Tuberlosekranke. In ihrer Freizeit frönten die Patientinnen und Patienten verschiedenen Sportarten wie Skifahren. Deshalb etablierten sich dort die besten sportmedizinischen Zentren, in denen u. a. Verletzungen mit Knorpeln von Rindern therapiert werden. Sterbende Stadt: Civita di Bagnoregio, eine Stadt nördlich von Rom, ist dem Untergang geweiht. Die Fundamente sind aus Ton. Erdrutsche und Erdbeben lassen die Häuser immer weiter abrutschen. Geologinnen und Geologen versuchen zu retten, was noch zu retten ist.
Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt zu Gast im Studio: Zwei Frauen, eine Erfolgsgeschichte: Sie sind laut, lustig und schlagfertig. Sie nehmen sich kein Blatt vor den Mund und nehmen es auch mit allen auf. Seit 2005 prägen die Kernölamazonen die Kabarettszene mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Wort, Musik und Spiel. Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt feiern ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem neuen Bühnenprogramm '20 Jahre Liebe & Kernöl'. Medizin – neues Alzheimermedikament: Neurologe Raphael Wurm von der Meduni Wien berichtet im Studiogespräch über die ersten Erfahrungen im Einsatz des neuen Alzheimermedikaments. Negroni Nights – Isabel und Lukas Zinnagl im Porträt: Isabel und Lukas Zinnagl sind nicht immer derselben Meinung, aber eines verbindet die zwei: die Liebe zu einem gut gemachten Negroni (und ihren Kindern natürlich). In ihrem Podcast 'Negroni Nights' plaudert das Ehepaar offen über Beziehungsprobleme, das eigene Wertesystem, 50:50 im Haushalt und vieles mehr. 'Studio 2' hat die beiden besucht und zugehört. Warenkunde – Walnüsse: Walnüsse sind wahre Kraftpakete. Reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien. Ernährungswissenschafterin Marlies Gruber informiert über die gesunde Wirkung der heimischen Nuss.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Viele entdecken nach dem Verlust eines geliebten Menschen neue Seiten an sich, knüpfen Kontakte, wagen Reisen oder entdecken neue Hobbys. Verwitwet zu sein heisst nicht, auf das Leben zu verzichten – sondern es mit Neugier und Lebensfreude wiederzuentdecken. Denn nach der Zeit der Trauer kann auch ein Neuanfang warten.
Unterwegs in Krakau | Themen: Krakauer Ente / Hausgemachte Nudeln mit Eierschwammerln und jungem Kraut (Lazanki) | Gäste: Monika Krzynówek. Koch: Krzysztof Zurek
Am Freitag, dem 19. September, ist Silvia Schneider unterwegs in Polen und besucht Krakau. Die Stadt an den Ufern der Weichsel war über Jahrhunderte das geistige und politische Zentrum Polens. Als ehemalige Königsstadt strahlt sie bis heute einen besonderen Glanz aus. Nirgendwo spürt man das besser als auf dem geschichtsträchtigen Schlossberg. Monika Krzynówek begleitet Silvia durch die Stadt. Auf dem Programm stehen das Wawelschloss, einst Zentrum königlicher Amüsements, das Stadtzentrum von Krakau, die Marienkirche und die Planty. Dort wo einst die Stadtmauer stand, wachsen heute Bäume und Sträucher, ein grüner Gürtel rund um die Innenstadt. Gekocht wird im La Campana mit Koch Krzysztof Zurek, der mit Silvia traditionelle polnische Gerichte zubereitet.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
In Wien leben sie miteinander wie in sonst kaum einer Stadt – die Menschen aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kroatien oder Mazedonien. Für viele von ihnen lebt das ehemalige Jugoslawien in Wien weiter, nicht als verklärte Erinnerung sondern als Idee von Gemeinschaft und Lebensfreude. So im Café 'SRFJ', in dem die KellnerInnen gekleidet sind wie Titos Pioniere und Ex-Yu-Hits der 1980er aus den Lautsprechern dröhnen. Oder in der Buchhandlung 'Mi'(deutsch für 'Wir'), in der Bücher in? allen Sprachen des ehemaligen Vielvölkerstaates angeboten werden. Warum Wien manchmal jugoslawischer ist als Ex-Jugoslawien und wie das Gemeinsame vor das Trennende gestellt und zelebriert wird, zeigt dieser Film von Vedran Pilipovic für das Landesstudio Wien.
Sebastians Schwester Christl und ihr Mann Rupert machen im Schlosshotel Urlaub. Doch schon bald wird Rupert von seinem Schwiegervater ins Geschäft abberufen. Christl ist verletzt und droht, sich von Rupert zu trennen. Sebastian steht zwischen den Fronten und soll gleichzeitig eine aufwendige Torte für Fannys Geburtstag backen. Die Torte gelingt, doch die Feier nimmt durch Vinzenz' Boshaftigkeit und eine überraschende Ankündigung Jacobs eine unvorhersehbare Wendung.
Episodenummer
17
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Heinz Trixner, Marianne Nentwich, Janette Kössler, Ulrich Reinthaller, Alexander Wussow
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.