Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Gaming-Industrie: Die Schweiz, ein Volk von Spielern? | Gäste: Cédric Schlosser (E-Sports- und Gaming-Unternehmer), Philomena Schwab (Game-Designerin)
Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung spielt regelmässig an der Konsole, am Smartphone oder online. Nicht nur junge Männer tun es. Auch Frauen, vor allem ältere, sitzen immer häufiger vor dem Bildschirm. Weltweit macht die Industrie über 180 Milliarden Dollar Umsatz, in der Schweiz sind es bereits 1,5 Milliarden – Tendenz steigend. Wieso ist Gaming so beliebt? Was kostet die Entwicklung eines Games? Wie viel Geld lässt sich damit verdienen? Und wie behaupten sich Schweizer Entwicklerinnen und Entwickler gegen die übermächtige Konkurrenz aus den USA und China? Darüber diskutiert Reto Lipp mit E-Sports- und Gaming-Unternehmer Cédric Schlosser und Philomena Schwab, eine der erfolgreichsten Schweizer Game-Designerinnen.
Die Geschichte handelt 1945 im letzten Kriegsjahr in den von den Nazis besetzten Niederlanden. Michiel (Martijn Lakemeier) ist ein neugieriger Junge. Er hasst die Deutschen, die sich in seinem Heimatort auf die anrückenden Alliierten vorbereiten. Er würde alles dafür tun, die Besatzer zu schwächen, aber sein Vater (Raymond Thiry), Bürgermeister der Kleinstadt hat sich mit der Situation arrangiert und betreibt Beschwichtigungspolitik, in der Hoffnung, die Bevölkerung so vor Vergeltungsmassnahmen der Deutschen bewahren zu können. Michiel schämt sich für seinen Vater, den er der Kollaboration mit dem Feind bezichtigt. Umso grösser ist seine Bewunderung für seinen Onkel Ben (Yorick van Wageningen), der alles zu wissen scheint, was im Widerstand vor sich geht. Zusammen mit einem Freund will Michiel das Wrack eines in der Nähe abgestürzten britischen Bomber inspizieren. Zwar bewachen die Nazis das Trümmerfeld, aber weil sie davon ausgehen, dass keiner der feindlichen Flieger überlebt hat, kriegen sie nichts von Michiels Entdeckung mit. Der nämlich entdeckt Bomber Jack (Jamie Campbell Bower), der den Absturz überlebt hat und sich nun in den Wäldern versteckt. Michiel macht es zu seiner Mission, ihm dabei zu helfen, in die eigenen Linien zurückzukehren. Wie nicht anders zu erwarten, erweist sich diese Aufgabe als schwieriger als erwartet, und schon bald merkt Michiel, dass er überfordert ist, und nicht nur Jack, sondern seine Familie in Todesgefahr zu bringen droht.
Cast
Martijn Lakemeier, Yorick van Wageningen, Jamie Campbell Bower, Raymond Thiry, Melody Klaver, Anneke Blok, Mees Peijnenburg
Director
Martin Koolhoven
Script
Mieke De Jong, Martin Koolhoven, Paul Jan Nelissen
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kriegssommer 1942. Aus einem deutschen Transportzug, der durch die Schweiz fährt, kann eine kleine Gruppe fliehen. Angeführt wird sie von Judith Krüger (Tina Engel), deren Mann Hannes (Hans Diehl) als internierter Flüchtling schon in der Schweiz lebt, und vom desertierten Soldaten Karl Schneider (Gerd David). Mit dabei sind ausserdem Lazar Opstrowskij (Curt Bois), ein alter Jude aus Wien, Judiths junger Bruder Olaf Landau (Martin Walz) sowie zwei Kinder, das Mädchen Gitty (Simone) und der französischsprachige Maurice (Laurent). Auf dem Gasthof der Familie Flückiger suchen sie Unterschlupf. Bäuerin Anna (Renate Steiger) ist wenig begeistert, ihr Mann Franz (Mathias Gnädinger) lässt gar den Dorfpolizisten rufen. Erst einmal werden die Flüchtlinge im Waschhäuschen untergebracht und versteckt. Anna sucht beim Dorfpfarrer (Klaus Steiger) Rat. Dort vernimmt sie, dass Deserteure sowie Eltern mit Kindern wohl nicht ausgewiesen würden. Das Mitgefühl obsiegt. Gewaltsam wird aus dem verängstigten Trüppchen eine Familie mit Grossvater und Kindern geformt. Doch Landjäger Bigler (Michael Gempart) waltet buchstabentreu seines Amtes. Neben den Paragrafen aber hat die Mitmenschlichkeit keine Chance. Mit seinem Sachbuch 'Das Boot ist voll' hatte der Berner Schriftsteller Alfred A. Häsler 1967 für rege und notwendige Diskussionen gesorgt. Sein kritischer Blick auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere auf ihre offizielle Flüchtlingspolitik, bewegte die Gemüter. 1980 nahm Regisseur Markus Imhoof ('More Than Honey') Titel und Thema des Buches als Grundlage für einen Spielfilm, der ebenfalls viel zu reden gab. Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Haltung gegenüber jüdischen Verfolgten wurde so bereits 15 Jahre vor der Raubgold-Kontroverse, als die Schweizer Banken zur Herausgabe sogenannt herrenloser Vermögen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs faktisch gezwungen wurden, zum Thema. Auch heute, angesichts der Flüchtlingskrise, bleibt Imhoofs 'Das Boot ist voll' brandaktuell und plädiert eindrucksvoll für eine grosszügige Aufnahmepolitik, eine Haltung, die damals wie auch heute einen schweren Stand hat(te).
Rerun
W
Cast
Tina Engel, Hans Diehl, Martin Walz, Curt Bois, Ilse Bahrs, Gerd David, Mathias Gnädinger
Director
Markus Imhoof
Script
Markus Imhoof, Edgar Bonjour, Carl Ludwig
Reviews
Imhoofs auf historische Fakten gestützter, wie ein Dokumentarspiel klar inszenierter Film stellt über schweizerische Vergangenheitsbewältigung hinaus die grundsätzliche Frage nach der Menschlichkeit und ihrer Bewährung. (Preis der OCIC in Berlin 1981) (Lex. des Internat. Films).
Billy Cutler (Will Poulter) gehört zu jener Heerschar von Verkäufern, die OxyContin bis in die entlegensten Gegenden der USA bringen. So auch zu Dr. Finnix (Michael Keaton), dessen Patientinnen und Patienten allerdings schlechte Erfahrungen mit dem Schmerzmittel gemacht haben, das nicht zwölf Stunden wirkt, so wie es versprochen wurde. Um das Zwölf-Stunden-Problem zu bekämpfen, hat Purdue eine Lösung gefunden, sie heisst: 'Durchbruchschmerzen'. Wenn Patientinnen vor Ablauf der zwölf Stunden Schmerzen verspüren, brauchen sie nur die doppelte Dosis zu nehmen, um ihre Beschwerden zu unterdrücken. Als er Fennix diese Lösung vorträgt, ist sich Billy Cutler nicht mehr sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist. Trotzdem überzeugt er Finnix davon, die Dosis zu verdoppeln. Im Jahr 2003 befragen die Staatsanwälte Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard) und Randy Ramseyer (John Hoogenakker) die Verantwortlichen für OxyContin-Werbeaufnahmen aus den 1990er-Jahren. Sie erfahren dabei, dass die damals für Aussagen engagierten Patienten angewiesen wurden, bloss allgemein über Schmerzmittel zu sprechen und OxyContin nicht namentlich zu erwähnen. Der Text, der die Vorzüge von OxyContin anpreist, wurde erst nachträglich eingefügt. Es stellt sich heraus, dass diese Leute alle von Dr. Alan Spanos überwiesen wurden, der trotz der Sucht, die OxyContin bei seinen Patientinnen auslöste, den Einsatz dieses Opioids vehement verteidigte. Wie verheerend das Mittel wirkt, zeigt dann aber der Fall von Regina Carter, einer der Frauen im Werbevideo, die, nachdem bei ihr 'Durchbruchschmerzen' diagnostiziert wurden, ihre Dosis von 20 Milligramm auf 160 Milligramm Oxy erhöhte, und dadurch alles verlor. Zwar hat sie es inzwischen geschafft, von der Droge loszukommen, was aber nichts an der vernichtenden Einschätzung dessen ändert, wie zerstörerisch Oxy tatsächlich ist. Wie zerstörerisch, zeigt sich in Harlan County, wo die DEA-Ermittlerin Bridget Meyer (Rosario Dawson), wo sie auf Teenager trifft, die auf Oxy sind und alles – legal und illegal – unternehmen, um an ihre tägliche Dosis zu kommen, ohne die ihre Überlebenschancen rapide sinken.
Episode number
2
Cast
Michael Keaton, Peter Sarsgaard, Kaitlyn Dever, Rosario Dawson, Will Poulter, Michael Stuhlbarg, Jaime Ray Newman
Director
Barry Levinson, Patricia Riggen, Michael Cuesta, Danny Strong
Ranjith, ein junger Mann tamilischer Herkunft, und Ana, eine Portugiesin, kennen sich schon seit der Schulzeit und verliebten sich später. Heute stehen sie kurz vor der Hochzeit – doch der Preis für ihr Glück ist hoch. Ranjiths Mutter hat den Kontakt zu ihrem Sohn abgebrochen, da sie die Beziehung nie akzeptierte. Für sie zählt das Ansehen innerhalb der tamilischen Gemeinschaft mehr als das persönliche Glück ihres Sohnes. Doch Ranjith hat durch Ana nicht nur seine Liebe gefunden, sondern auch den Weg zurück zu seinen eigenen kulturellen Wurzeln. Heute trägt er seine tamilische Identität mit Stolz – ein Gefühl, das er ohne Ana vielleicht nicht entdeckt hätte. Leona und Eli leben seit fünf Jahren als verheiratetes Paar in der Schweiz. Sie ist Schweizerin, er stammt aus Togo. Auch ihre Beziehung ist von Vorurteilen geprägt – Leona erkannte, dass sie selbst rassistische Muster verinnerlicht hatte und auch ihr Umfeld interpretierte Eli oft durch die Brille kultureller Stereotypen. Um ihn wirklich verstehen zu können, setzt sie sich intensiv mit Rassismus und Vorurteilen auseinander. Heute begegnet sie ihm mit noch mehr Empathie – und kämpft gegen die Schubladen, in die man Menschen oft viel zu schnell steckt.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Weil ihre alleinerziehende Mutter (Kathryn Hahn) vor vielen Jahren mit ihren Eltern gebrochen hat, haben Becca (Olivia DeJonge) und Tyler (Ed Oxenbould) Oma und Opa gar nie kennengelernt. Eine Gelegenheit zu einem ersten ausgedehnten Besuch bietet sich, als Mama mit ihrem neuen Freund auf Kreuzfahrt gehen will. Becca fühlt sich keineswegs abgeschoben, sondern will mit ihrem Bruder einen Dokumentarfilm über den Aufenthalt drehen. Dabei soll endlich ans Licht kommen, was damals zum Zerwürfnis zwischen den Grosseltern und ihrer Mutter geführt hat. Becca und Tyler kommen nach einer langen Zugfahrt in Pennsylvania an, wo zwei kauzige, freundliche Senioren auf sie warten. Die Kinder versuchen, sich im ländlich gelegenen Haus ihrer Grosseltern einzuleben, wundern sich aber bald über deren bizarres Verhalten. Diese räumen zwar breitwillig ein, verwirrte, alte Narren zu sein, aber es scheint hier etwas Ungewöhnliches vor sich zu gehen. So weist die Grossmutter Becca wiederholt an, zum Putzen bis ganz hinten in den grossen Ofen zu kriechen und wandelt in der Nacht sich erbrechend durch die Gänge. Opa hortet derweil in der Scheune besudelte Windeln und steckt sich ein Gewehr in den Mund. Wie sich das für eine angehende Dokumentarfilmerin gehört, geht Becca mit ihrem kleinen Bruder der Sache auf den Grund. Gemeinsam finden sie heraus, was mit den alten Leutchen nicht stimmt – und in welch grosser Gefahr sie beide stecken. Mit dem Horrorhit 'The Sixth Sense' zum Star geworden, konnte M. Night Shyamalan mit jedem weiteren Streifen weniger überzeugen. Mit der Gage für seinen letzten grossen Kinofilm 'After Earth' drehte der indischstämmige Amerikaner 2015 diesen kleinen Film und scheint damit wieder Aufwind bekommen zu haben. 'The Visit' ist kein grosser Wurf, sondern ein stimmiger und mit sparsamen Mitteln inszenierter Thriller aus der Handkamera-Ecke, der dem Regisseur den Spass an der Arbeit zurückgebracht zu haben scheint. Der darauffolgende Film Shyamalans, der Psychothriller 'Split' mit James McAvoy, spielte denn auch am ersten Wochenende in den Kinos das fünffache seiner Produktionskosten ein.
Cast
Olivia DeJonge, Ed Oxenbould, Deanna Dunagan, Peter McRobbie, Kathryn Hahn, Celia Keenan-Bolger, Samuel Stricklen
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Die Bundeswehr ehrt den scheidenden Kanzler mit ihrer höchsten militärischen Ehrung, einem alten Ritual, das auf eine lange Geschichte zurückblickt. Der Grosse Zapfenstreich findet statt, bevor am Tag darauf Olaf Scholz' Nachfolger vereidigt wird. Die Zeremonie wird auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin durchgeführt. Zur Tradition gehört auch, dass sich der zu Ehrende drei Musikstücke wünschen darf, die das Stabsmusikkorps der Bundeswehr aufführt. Noch ist nicht bekannt, ob Olaf Scholz wie seine Vorgängerin im Amt auch Popmusik ausgewählt hat. Am Montag, 5. Mai, überträgt Das Erste den 'Grossen Zapfenstreich für Olaf Scholz' um 21:00 Uhr. Markus Preiss, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, kommentiert das Geschehen unter anderem zusammen mit Major Michael Gutzeit vom Zentrum für Militärgeschichte der Bundeswehr. Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.
Fünf Jahre, acht Monate und acht Tage dauerte der Zweite Weltkrieg in Europa. Wie erlebten ihn die Menschen in Deutschland? Wer waren sie 1939, als der Krieg begann? Wer waren sie 1945, als er endete? Tagebücher erzählen in 'Hitlers Volk' vom Leben der Deutschen im Krieg. Sieben Lebenslinien, sieben Schicksale aus Deutschland – zwischen Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod. Im Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft. 'Ich habe es von ganzem Herzen herbeigesehnt', schreibt die 20-jährige Ortrun Koerber in ihrem Tagebuch. Inge Thiele, eine junge Nationalsozialistin, die ihr erstes Kind erwartet, notiert: 'Das ist das Ende des Dritten Reiches, an das wir geglaubt haben. Vielleicht geht es besser ab, als wir glauben.' Willy Cohn, seine Frau Trudi und die beiden Töchter Susanne und Tamara erleben das Kriegsende nicht, sie wurden im November 1941 von den Nazis ermordet. 14 Tage vorher hatte Cohn in sein Tagebuch geschrieben: 'Wir müssen die Wohnung räumen und werden voraussichtlich verschickt werden. Gott wird uns schon helfen!' 'Hitlers Volk' erzählt von sieben Menschen und ihren Familien. Schreibende, die dokumentierten, was sie tagtäglich erleben, wie sie fühlen, was sie denken. Sie schreiben aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Die Tagebuchschreiberinnen und -schreiber kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, politischen Lagern und religiösen Zugehörigkeiten, sie leben verteilt über Deutschland. Sie sind Anhänger der Nazis, Gegner, Ausgestossene und Opfer der NS-Herrschaft. Sieben Lebenslinien, sieben Schicksale aus Deutschland: Die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, der Funktionär im Reichsarbeitsdienst Egon Oelwein, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, eine Gärtnerin und ein Wehrmachtssoldat. Sieben Leben im Nationalsozialismus, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod. Die Tagebucheinträge erzählen von Schicksalsschlägen und Glücksmomenten: von Jugend und Chancen, Sehnsucht, Ausgrenzung, drohender Deportation. Von Hunger und Liebe, vom Wegschauen, vom Schweigen, von Schuld. Sie beschreiben, wie der Krieg 'nach Hause' kommt, erzählen von den Bunkernächten, dem Wunsch, 'nur noch zu überleben'. So entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Alle leben im Heute, keiner kennt das Morgen. In ihren Lebensgeschichten spiegeln sich die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Der Graphic Novelist Vincent Burmeister 'übersetzt' die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen 'Erinnerungsbilder', die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind. Als vierteilige Serie ab 22. April 2025 in der ARD Mediathek
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Als Doreen Brasch zu einem Verkehrsunfall gerufen wird, stellt ein junger Kollege vor Ort bereits den Tod des weiblichen Opfers fest. Doch die Frau lebt noch. Schwer verletzt und unterkühlt kommt sie ins Krankenhaus. Niemand weiss allerdings, wer sie ist. Lediglich ihr Vorname ist bekannt: Sarah. Selbst Sarahs Mitbewohnerin Berna weiss kaum etwas über sie. Sarah war vor Kurzem ganz plötzlich in Magdeburg aufgetaucht. Kriminalrat Uwe Lemp sieht keine Notwendigkeit, einem Verkehrsdelikt weiter nachzugehen. Doch Doreen Brasch lässt das Rätsel um die Unbekannte nicht los. Vielleicht sah alles nur nach einem Unfall aus? Denn irgendetwas muss Sarah in Magdeburg gewollt haben. Braschs Ermittlungen führen sie zu dem Architekten René Tamm, von dem Sarah unzählige Fotos auf dem Handy hatte .
Rerun
W
Cast
Claudia Michelsen, Felix Vörtler, Pablo Grant, Mareike Sedl, Stephan Kampwirth, Rona Özkan, Izabela Kala
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Während eines Empfangs in der britischen Botschaft in Paris wird ein Terroranschlag verübt. Damit beginnt ein gnadenloser Rachefeldzug des ehemaligen Fremdenlegionärs Jacob Pearce. Als Pearce einen hochrangigen Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes MI6 erschiesst, greifen die Agentin Zara Taylor und der Personenschützer Vincent Taleb ein. Sie können den Tod des französischen Verteidigungsministers zunächst verhindern. Ein Empfang in der britischen Botschaft in Paris wird zum Ziel eines Terroranschlags. Die Angreifer nehmen mehr als 100 Geiseln. Drahtzieher ist Jacob Pearce (Sean Harris), der früher als Hauptmann der Fremdenlegion in Afghanistan gekämpft hat. Er zeigt den Geiseln seinen mit Narben übersäten Körper und berichtet, dass er sechs Jahre in einem Talibangefängnis verbringen musste. Pearce lässt sich zwei Männer vorführen, die er für sein Martyrium verantwortlich macht: den französischen Verteidigungsminister Philippe Bardin (Nathan Willcocks) und den Stationsleiter des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 in Kabul, Rowan Alexander (Karl Collins). Als Bardin ihm Geld bietet, erschiesst der Geiselnehmer auf der Stelle Alexander. Er betont, dass es ihm nicht um eine finanzielle Entschädigung gehe. Als er auch noch den Minister töten will, können der Personenschützer Vincent Taleb (Tewfik Jallab) und die MI6-Agentin Zara Taylor (Ritu Arya) im letzten Moment eingreifen. Das Botschaftsgebäude wird von Einsatzkräften gestürmt, die Bardin und die weiteren Geiseln in Sicherheit bringen. Pearce kann jedoch entkommen. Wenig später wird in Paris eine Antiterror-Taskforce unter Leitung von Matis Garnier (Jérémie Covillault) gebildet, der auch Vincent und Zara angehören. Die Ermittler sollen Pearce ausfindig machen und die Hintergründe des Anschlags aufklären. Was genau ist damals in Afghanistan passiert? Bardin hatte gegenüber Vincent erklärt, dass Pearce und seine Männer aufgrund einer Falschinformation in einen Hinterhalt geraten seien. Doch Zara hat andere Informationen: Demnach wurde Pearce von Bardin und Alexander gezielt an die Taliban verraten, nachdem er ihre Befehle missachtet hatte. In jedem Fall ist der Rachefeldzug des Ex-Fremdenlegionärs noch nicht beendet: Pearce lässt Bardins Tochter entführen und zwingt den Minister per Videoanruf zu einer Verzweiflungstat. Ein berühmtes Kino-Franchise stand Pate für die französische Actionserie 'Paris Has Fallen': die erfolgreiche 'Fallen'-Reihe mit Gerard Butler in der Rolle des Personenschützers Mike Banning. Und der britische Actionstar ist denn auch mit seiner Produktionsfirma G-Base an Bord bei dieser französisch-deutschen Serien-Koproduktion, die Canal+ federführend produzierte. Nun sind es ein französischer Bodyguard und eine britische M6-Agentin, die es mit einem gefährlichen Kontrahenten zu tun bekommen. Sean Harris, bekannt als charismatischer 'Mission:Impossible'-Bösewicht Solomon Lane, verkörpert hier den rachedurstigen Fremdenlegionär Jacob Pierce, der eine ganze Stadt und die französische Präsidentin in Geiselhaft nimmt. Doch er hat die Rechnung ohne den toughen Bodyguard Vincent und die kampferprobte MI6-Agentin Zara gemacht. Tewfik Jallab und Ritu Arya spielen diese Rollen mit vollem Körpereinsatz und sichtbarer Lust an ihren anspruchsvollen Stunt-Szenen. Jallab, Sohn einer marokkanischen Mutter und eines tunesischen Vaters, spielte seine erste Rolle bereits im Alter von elf Jahren und wurde vor allem mit diversen Serienrollen in Frankreich bekannt. Auch Ritu Arya kommt aus dem Serienbereich und machte mit der Netflix-Serie 'The Umbrella Academy' von sich reden. Komplettiert wird der Cast durch die bekannte französische Charakterdarstellerin Emmanuelle Bercot als Staatsoberhaupt in schwieriger Mission. Auch Regisseur Oded Ruskin ist kein Unbekannter mehr. Für seine Serie 'Drops of God' erhielt er 2024 eine Emmy-Auszeichnung. Free-TV-Premiere Acht Folgen 'Paris Has Fallen' werden montags ab 22.15 Uhr als Doppelfolgen ausgestrahlt.
Cast
Tewfik Jallab, Ritu Arya, Sean Harris, Ana Ularu, Camille Rutherford, Jérémie Covillault, Emmanuelle Bercot
Die Taskforce um Vincent und Zara versucht alles, um Pearce und dessen Helfer zu stoppen. Doch der skrupellose Afghanistan-Veteran nimmt schon sein nächstes Opfer ins Visier. Pearce wurde bei seinem Einsatz für die Fremdenlegion an die Taliban verraten. Hierfür macht er den Rüstungsunternehmer Moulin massgeblich verantwortlich und fordert nun eine hohe Geldsumme von ihm. Ansonsten sollen Menschen aus Moulins Umfeld sterben. Die Ermittler nehmen die Verfolgung des Waffenhändlers Karim auf, der Verbindungen zu Attentäter Pearce (Sean Harris) hat. Vincent (Tewfik Jallab) gelingt es, den Verdächtigen in der Toilette einer Markthalle zu stellen. Es entwickelt sich eine heftige Auseinandersetzung, bei der Karim zu Tode kommt. Taskforce-Leiter Matis (Jérémie Covillault) ist verärgert, zumal auch noch Zara (Ritu Arya) auf dem Markt versehentlich einen völlig Unbeteiligten niedergeschlagen hat. Doch Pearce nimmt schon sein nächstes Opfer ins Visier. Der ehemalige Fremdenlegionär meldet sich bei dem Rüstungsunternehmer Pascal Moulin (Laurent Lucas) und fordert 100 Millionen Euro von ihm. Ansonsten werde er Menschen töten, die Moulin wichtig seien. Ein Scharfschütze sei bereits auf einem Dach in Paris postiert. Um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, lässt Pearce einen Mitarbeiter Moulins in dessen Büro erschiessen. Die Taskforce versucht herauszufinden, warum der Waffenhändler zur Zielscheibe des Rachefeldzugs geworden ist. Offenbar ist Pearce ihm damals in Afghanistan bei seinen Geschäften in die Quere gekommen. Es besteht der Verdacht, dass Moulin den Verteidigungsminister deshalb dazu gedrängt hat, Pearce an die Taliban zu verraten. Doch damit ist die Geschichte noch nicht auserzählt. Matis erfährt von der CIA, dass sich Pearce nach der Befreiung aus dem Talibangefängnis zunächst in Pakistan aufhielt. Dort gab es den Versuch, ihn mit einer Autobombe zu töten. Sie traf jedoch nicht Pearce, sondern dessen afghanische Lebensgefährtin Amina und deren zwei Kinder. Die Ermittler fragen sich, wer den Anschlag damals in Auftrag gegeben hat. Doch zunächst geht es darum, den Rachefeldzug zu stoppen. Der Taskforce gelingt es im letzten Moment, den Mord an Moulins Sohn Joel (Louis du Closel) zu verhindern. Der Rüstungsunternehmer überweist daraufhin das geforderte Geld an Pearce. Doch der gibt sich damit nicht zufrieden. Free-TV-Premiere
Cast
Tewfik Jallab, Ritu Arya, Jérémie Covillault, Tyler Fayose, Laurent Lucas, Nathan Willcocks, Jean-Marie Paris
Dietrich Kuhlbrodt: Hitlerjunge, Filmkritiker, Schauspieler, Oberstaatsanwalt, Drehbuchautor, Punkmusiker, zeitweiliger Pornokommissar und Familienvater. Das Leben eines Abenteuer-Typen. Auf einer Abenteuerreise, die durch das 'Dritte Reich', die junge BRD, Paris und das wiedervereinigte Deutschland führt, tauchen die Zuschauer ein in Dietrichs Biografie. Eine Reise, die zeigt, wie man mit Leichtigkeit fünf Leben gleichzeitig führen kann. Wer ist der Herr mit der polierten Glatze und dem markanten Bärtchen unter der Nase? Preussischer Zuchtmeister oder Hitlerparodist? Einer der massgeblichen Staatsanwälte der jungen Bundesrepublik? Oder einer der schrägsten Nebendarsteller des deutschen Kinos? Die Antwortet lautet: ja! Dietrich Kuhlbrodt, 1932 geboren, ist Pensionär im idyllischen Treppenviertel von Blankenese. Er ist hellwach, streitbar, manchmal versonnen, durchweg witzig. Brigitte, mit der er 50 Jahre lang zusammen war, ist leider schon gegangen. Aber was heisst das schon! Ihr Zimmer ist, wie es war, ihr Geist schwebt noch herum. Auch Dietrichs liebstes Plüschtier Wauwi war nie weg, ist immer dabei. Wie aber wurde der kleine Dietrich zum grossen Kuhlbrodt, zum Oberstaatsanwalt, der Täter des 'Dritten Reiches' verfolgt, privat aber gern welche spielt? Kuhlbrodt nimmt mit auf eine atemberaubende Zeitreise in die dunkeldeutsche Nachkriegsgeschichte, in all den Mief und Muff, die Kleinkariertheit und Gehässigkeit. Kuhlbrodt schäkerte mit R. W. Fassbinder, schrieb ein Drehbuch für Werner Schroeter, drehte eine Episode für Michael Brynntrups Jesus-Epos, vor allem aber liess er bei Christoph Schlingensief die Sau raus: Er spielte Nazis wie Joseph Goebbels oder verarbeitete Wende-Ossis zu Wurst. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Ein paradoxes, schillerndes Leben in einem funkelnden Dokumentarfilm. Eine riesige Wundertüte voll seltener Filmausschnitte – und mit dem jazzig-flockigen Soundtrack von Helge Schneider. 'NONKONFORM' ist bereits ab Freitag, 2. Mai 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Dietrich Kuhlbrodt, Björn Kuhlbrodt, Leif Kuhlbrodt, Reha Kuhlbrodt, Joscha Baltha, Florian Danner, Ray Juster
Die zwölfjährige Sophie wartet in der Klinik dringend auf den Chirurgen Prof. Scharnitz. Der allerdings ist mit seiner Geliebten auf einer Hütte und gerät auf dem Heimweg in einen Unfall. Auf einer engen Bergstrasse kollidiert der Wagen von Prof. Scharnitz und seiner Carina mit dem Auto von vier Studenten. Der Arzt und seine Begleiterin haben Glück, doch das andere Fahrzeug durchbricht die Leitplanke und bleibt am Abgrund hängen. In der Klinik Schladming liegt die zwölfjährige Sophie, die einen Gehirntumor hat. Ihr Zustand ist kritisch. Ihr behandelnder Arzt und Neurospezialist, Prof. Georg Scharnitz, sollte eigentlich auf einer Ärztetagung in Salzburg sein. Stattdessen vergnügt er sich mit seiner Kollegin Carina Behrend auf einer einsamen Berghütte. Auf dem Rückweg Richtung Klinik kommt es auf einer engen Bergstrasse zu einem fatalen Unfall. Die beiden kollidieren mit einem anderen Auto, dieses kommt ins Schleudern und kracht durch die Leitplanke. Vier Studenten bangen um ihr Leben – ihr Fahrzeug hängt am Abhang. Carina und Georg, die leicht verletzt wurden, informieren sofort die Bergrettung. Da Georg seine Affäre nicht auffliegen lassen will, beschliesst er – trotz leichter Blessuren – allein zu Fuss ins Tal zu laufen. Ein fataler Entschluss. Währenddessen geht es Sophie in der Klinik immer schlechter, sie müsste dringend operiert werden. Doch Georg ist nicht zu erreichen.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Robert Lohr, Michael Pascher, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Director
Jorgo Papavassiliou
Script
Jorgo Papavassiliou, Bülent Aladag, Hannes Treiber
Papst Eugen ruft zum Heiligen Kreuzzug gegen das Osmanische Reich auf. Er will Hunyadi als furchtlosen Krieger und hervorragenden Taktiker als Anführer der Truppen zu gewinnen. Als sein Gesandter Cesarini in Buda eintrifft, sind der frisch gekrönte König Wladislaw und Hunyadi begeistert. Um die Zersplitterung des Königreichs Ungarn zu beenden, soll Wladilaw aber dafür mit Elisabeth eine Zweckehe eingehen.
Episode number
6
Rerun
W
Cast
Gellért L. Kádár, Rujder Vivien, Franciska Törocsik, Mátray László, Fekete Erno, Mariann Hermányi, Balázs Csémy
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Selma hat eine gute Idee, die Bergfeld aber nicht selber umsetzen möchte. Also bringt er ausgerechnet Eberts mit sanftem Zwang dazu, Vorträge zum Thema Rassismus zu halten. Nicht nur Eberts, auch Selma hält das zunächst für einen schlechten Scherz. Zur selben Zeit ist Mathias auf der Suche nach Chantal, jener Prostituierten, mit der er ein Verhältnis hatte und die nun wie vom Erdboden verschluckt scheint. Sylvester beginnt bei einem Einsatz in der Wohnung einer alten Frau fast an Zombies zu glauben und Vickerl kann gerade noch eine wahre Tragödie verhindern. Bei der Kripo herrscht an diesem Tag auch Hochspannung: In einer spektakulären Kommandoaktion soll Dogan endlich das Handwerk gelegt werden.
Episode number
3
Cast
Michael Steinocher, David Miesmer, Holger Schober, Cornelia Ivancan, Martin Leutgeb, Kristina Bangert, Johannes Zeiler
Director
Barbara Eder
Script
Guntmar Lasnig
Background information
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Ein verletzter Mann namens Edgar wird lebendig begraben gefunden. Das Team der 118 rettet ihn, aber Edgar gibt widersprüchliche Aussagen ab. Harry kehrt in das Haus zurück, um das 'Gespenst' in seinen Gedanken loszuwerden.
Episode number
7
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Director
Kristin Windell, Brenna Malloy, Marita Grabiak, Ben Hernandez Bray, Marcus Stokes
Die gemeinsame Nacht mit Lea lässt Shaun verwirrt zurück. Er weiss nicht, ob er nun in Lea verliebt ist. Im Krankenhaus bekommen es Dr. Browne und Dr. Park mit einem Patienten mit Unterleibsschmerzen zu tun. Es stellt sich heraus, dass dieser als Drogenkurier 50 Säckchen Heroin in seinem Bauch versteckt hält. Unterdessen wird eine ehemals opioid-süchtige Patientin mit einem komplizierten Beinbruch eingeliefert. Sie verweigert jegliche Art von Narkose und stellt damit Dr. Reznick und Shaun vor eine grosse Herausforderung.
Episode number
11
Cast
Freddie Highmore, Nicholas Gonzalez, Richard Schiff, Hill Harper, Antonia Thomas, Fiona Gubelmann, Will Yun Lee
Ein Marathonläufer wird mit geschwollenen Beinen eingeliefert. Es stellt sich heraus, dass ein Gendefekt die Ursache ist. Die Ärzte sind ratlos, doch Carly stellt eine These auf, die funktionieren könnte. Der Teenager Ryan soll indes wegen eines Tumors an der Niere operiert werden, doch kurz vor der OP entdecken die Ärzte, dass der Tumor verschwunden ist. Die Freude ist gross, doch plötzlich sackt die Freundin von Ryan mit einem Krampfanfall zusammen.
Episode number
12
Cast
Freddie Highmore, Antonia Thomas, Nicholas Gonzalez, Fiona Gubelmann, Will Yun Lee, Christina Chang, Paige Spara
Simone ist niedergeschlagen, weil sie in Princeton nicht aufgenommen worden ist. Um sie auf andere Gedanken zu bringen, begleiten Spencer, Jordan und Olivia ihre Freundin auf einen Trip nach Atlanta. Simone besucht dort ihre Tante, die Journalismus an der Uni in Bringston unterrichtet. Da gerade 'Homecoming' gefeiert wird, stürzen sich die Freunde ins Getümmel am Campus. Simone lernt den aufstrebenden Baseballstar Damon kennen und wird wenig später zu einem packenden Tennismatch herausgefordert.
Episode number
17
Cast
Daniel Ezra, Samantha Logan, Michael Evans Behling, Geffri Maya, Peyton Alex Smith, Kelly Jenrette, Sylvester Powell
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Die Zweite Republik feiert ihren 80. Geburtstag. Und mit ihr feiern Tausende Österreicherinnen und Österreicher. Sie wurden im Frühjahr 1945 geboren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, am Beginn der Zweiten Republik. Damals war völlig ungewiss, was die Zukunft bringen würde, den Neugeborenen genauso wie der Republik, die am 27. April 1945 in Wien wieder ausgerufen wurde. Im Rahmen des multimedialen Programmschwerpunkts '80 Jahre Zweite Republik' (Details unter http://presse.ORF.at) blickt der ORF gemeinsam mit Geburtstagskindern des Jahres 1945 zurück auf 80 Jahre Lebens- und Republiksgeschichte. In neun Dokumentationen, produziert von den neun Landesstudios des ORF, wird ab 5. Mai die Geschichte Österreichs als Geschichte der Entwicklung in den Regionen erzählt. Neun Bundesland-Geschichten, in denen Geburtstagskinder des Jahres 1945 von ihrem Werdegang und dem ihrer Familien erzählen, oft gemeinsam mit Ehepartnern, Kindern, Enkelkindern. Den Auftakt macht am Montag, dem 5. Mai 2025, um 22.30 Uhr (Dacapo am Samstag, dem 10. Mai, um 9.05 Uhr) in ORF 2 und auf ORF ON die von Birgit Mosser-Schuöcker gestaltete Produktion des Landesstudios Wien 'Unser Österreich: Wien – Vom Trümmerfeld zur Weltstadt': 6. April 1945: Christine Eperjesi wird unter dramatischen Umständen im Wiener AKH geboren. Es sind die letzten Tage der Nazi- Herrschaft auf Wiener Boden. Sowjets und deutsche Armee liefern sich am nahen Gürtel die letzten Gefechte. Am 13. April schweigen die Waffen, doch der Wiener Bevölkerung steht eine schwierige Zeit bevor. 21 Prozent der Wiener Häuser, 2,8 Millionen Quadratmeter Dächer sind im April 1945 gänzlich oder teilweise zerstört. Die Menschen hungern und trauern um Verwandte, die nicht mehr nach Wien zurückkehren werden. Am 27. April 1945 geben die drei neu gegründeten Parteien – ÖVP, SPÖ und KPÖ – im Wiener Rathaus die Unabhängigkeitserklärung ab. Der sogenannte Anschluss 1938 wird für null und nichtig erklärt. Am gleichen Tag tritt erstmals die provisorische Staatsregierung zusammen. Sie wird vom ersten Kanzler der Ersten Republik, Karl Renner, angeführt. Das Wiener Strassenbild wird von alliierten Soldaten geprägt. Die Stadt ist in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Der erste Bezirk wird gemeinsam verwaltet. Erst 1952 wird der restaurierte Stephansdom in seiner Gesamtheit wiedereröffnet. 'Der Steffl' – wie ihn die Wienerinnen und Wiener liebevoll nennen – ist ein Ort, der zum Symbol für eine neues Österreich-Bewusstsein wird. Erst 1955 werden die Alliierten Soldaten Österreich wieder verlassen. Die Unterzeichnung des Staatsvertrags im Belvedere am 15. Mai 1955 und die Verabschiedung der Alliierten am Schwarzenbergplatz sind fest im kollektiven Bewusstsein der älteren Generation verankert. Auch Christine Eperjesi war am Schwarzenbergplatz dabei und erinnert sich an ihre damaligen Gefühle: 'Stolz, Freude, grosse Freude. Dass es wirklich etwas Besonderes ist, jetzt in Freiheit leben zu können.' Freiheit und Demokratie im modernen Österreich sind für die 20- jährige Lucy Pirker eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem sind 80 Jahre Republik Österreich auch für die junge Frau ein Grund zur Freude: 'Ich glaube schon, dass es ein Grund zum Feiern ist, weil wir können alle froh sein, dass wir in einer Republik, in einer Demokratie leben. Und das soll auch weiterhin so sein.' Der Historiker Hannes Leidinger ist 1987 als 19-Jähriger nach Wien gekommen, um Geschichte zu studieren. Er erlebt eine Stadt im Wandel: Die Gesellschaft beginnt sich 1988 – ausgelöst durch die sogenannte Waldheim-Affäre – mit der österreichischen Nazi- Vergangenheit auseinanderzusetzen. In den folgenden Jahrzehnten wird Wien offener, bunter und vielfältiger werden – eine Weltstadt. Auch der Historiker sieht das Republiksjubliäum positiv: 'Vielleicht kann Geschichte da manchmal helfen zu sagen, das haben Menschen erstritten. Und gebt es bitte nicht leichtfertig auf. Viele Defizite, aber es ist doch gefühlt ein guter Weg. Ja. Und weil es ein guter Weg ist, sollte man es feiern.' Christine Eperjesi, Hannes Leidinger und Lucy Pirker werfen einen ganz persönlichen Blick auf die vergangenen 80 Jahre in Wien. Drei Generationen, drei Perspektiven – verbunden durch die Zuneigung zu der Stadt, die ihre Heimat (geworden) ist.
Themen: 200. Todestag: Tausendsassa Antonio Salieri / 'Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien' – Ausstellung über Österreichs Weg zur Kulturnation / 85. Geburtstag von Kunstikone Valie Export / 'Papa Mia!' – Philosoph Franz Schuh über das Faszinosum Papst
'Papa Mia!' – Philosoph Franz Schuh über das Faszinosum Papst: Seit dem Tod von Papst Franziskus schaut die Welt gebannt nach Rom – und auf die Fernseh- und Handybildschirme. Der Vatikan bestimmt nicht nur seit Wochen die mediale Berichterstattung, auch das Interesse an Filmen und Serien rund um das Thema Papst ist enorm gewachsen. Die Streaming-Aufrufe des Oscar-prämierten Films 'Konklave' etwa sind um fast 300 Prozent gestiegen, auch in den Kinos ist der Film wieder zu sehen. Im Internet wimmelt es von Papst-Memes, und in dem Onlinespiel 'Fantapapa' können Gaming-Begeisterte das am 7. Mai beginnende Konklave sogar nachspielen und ihre persönlichen Papst-Favoriten wählen. Trotz zunehmender Säkularisierung und einer stetig steigenden Zahl an Kirchenaustritten scheint ein regelrechter 'Hype' um das Amt des Papstes ausgebrochen zu sein, der weit mehr als die 1,4 Milliarden Katholiken und Katholikinnen erreicht. Gemeinsam mit dem Philosophen Franz Schuh beleuchtet der 'kulturMontag' das Faszinosum Papst. 'Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien' – Ausstellung über Österreichs Weg zur Kulturnation: Dass Österreich sich heute 'Kulturnation' nennen kann, hat es den vier Alliierten zu verdanken, die es 1945 aus der Herrschaft des Nationalsozialismus befreit haben. Wie die USA, Grossbritannien, Frankreich und die Sowjetunion dabei Kultur als politisches Mittel einsetzten, um Österreich eine eigene Identität zu verschaffen, aber auch um sich politischen Einfluss zu sichern, zeigt eine Ausstellung im Wien Museum. Der 'kulturMontag' spricht mit dem Historiker und Kurator der Schau, Oliver Rathkolb, und erinnert sich mit der US- amerikanischen Sängerin und Schauspielerin Olive Moorefield an deren Karriere in der Alpenrepublik. Die heute 95-jährige Wahlwienerin kann als erster Musical-Star Österreichs bezeichnet werden. Marcel Prawy hatte die junge Afroamerikanerin Anfang der 1950er Jahre am Broadway entdeckt und sie für eine Österreich-Tournee engagiert, mit der die US-Besatzer ihre Kultur im ganzen Land bekannt machen wollten. 85. Geburtstag von Kunstikone Valie Export: Valie Exports Aktionen waren radikal, ihre Ideenvielfalt provokant, ihre Lust an neuen Technologien unbändig. Keine:r konnte die Menschen in den 1960er und 1970er Jahren so vortrefflich empören wie die gebürtige Linzer Filmemacherin, Medien- und Performancekünstlerin. Ihre feministischen künstlerischen Interventionen, für die sie ihren Körper oft radikal eingesetzt hat, waren ihrer Zeit voraus und haben sie zu einer der international bedeutendsten Künstlerinnen gemacht. Diesen Mai wird die einst umstrittene und heute gefeierte Feministin 85. Der 'kulturMontag' nimmt den Geburtstag zum Anlass, mit Valie Export über ihre wichtigsten Kunstaktionen, über Feminismus heute und die Lage der Welt zu sprechen sowie ihre aktuellen Projekte vorzustellen. 200. Todestag: Tausendsassa Antonio Salieri: Antonio Salieri war Komponist, Pädagoge, Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde und langjähriger Leiter der Wiener Hofmusikkapelle. Ein breites Publikum assoziiert den Italiener in erster Linie als Rivalen von Superstar Wolfgang Amadeus Mozart, was massgeblich auf Milos Formans Spielfilm 'Amadeus' aus dem Jahr 1984 zurückzuführen ist. Anlässlich seines 200. Todestags soll er nun endgültig ins richtige Licht gerückt werden. Als 17-Jähriger schrieb Salieri seine erste Messe, wenig später wurde er Hofkomponist und Dirigent der Hofoper und damit zum höchsten 'Musikbeamten' im Land, womit er sich auch gegen Mozart durchsetzte. Als Pädagoge prägte er massgeblich das Wiener Musikleben, unterrichtete etwa Ludwig van Beethoven oder Franz Liszt und entdeckte beim Vorsingen für die Wiener Sängerknaben im Jahr 1804 den damals siebenjährigen Franz Schubert als grosses Talent. Weiters war Antonio Salieri auch als erster Gesangslehrer am Aufbau des Konservatoriums beteiligt. Der 'kulturMontag' begibt sich auf Spurensuche.
In einem Asia-Shop wird eine junge Frau festgenommen. Sie steht komplett neben sich. Kleider, Hände und Gesicht sind blutverschmiert. In einer Hand hält sie ein Messer. Hat sie einen Mord begangen? Und was hat es mit dem 'chinesischen Hund' auf sich, der alles gesehen haben soll? Das Team der Dortmunder Mordkommission um Peter Faber und Rosa Herzog tappt zunächst im Dunkeln. Doch dann gibt die feine Goldkette, die die junge Frau um den Hals trägt, einen Hinweis auf ihre Identität. Ein Juwelier erkennt das Schmuckstück wieder: Er hatte die wertvolle Kette vor einigen Jahren für die Dortmunder Stahldynastie-Familie Haiden angefertigt. Bei der Verdächtigen handelt es sich um die 25-jährige Tochter der Fabrikantenfamilie. Sie behauptet, jemanden umgebracht zu haben, kann sich aber an nichts mehr erinnern.
Themen: Umstrittener Hundesport – Aus für privates Beiss- und Angriffstraining / Blackout in Österreich – Was tun, wenn das Licht ausgeht? / Monkeys Of Earth – eine inklusive Band aus Wien
Umstrittener Hundesport – Aus für privates Beiss- und Angriffstraining: Eine Hundehalterin und ihre beiden Söhne wurden am Wochenende in einer Wohnung in Wien von ihrem vierjährigen Pitbull verletzt. Immer wieder sorgen solche Beissattacken von aggressiven Hunden für Aufregung und Angst. Seit dem 15. April dieses Jahres ist das private Beiss- und Angriffstraining in Österreich verboten. 'Bereits bisher galt das Scharfmachen von Hunden als Quälerei', sagt Jürgen Stadler von der Pfotenhilfe Lochen. Der Tierschützer gehört zu einer Allianz von elf führenden Organisationen, die das Verbot des privaten Schutzhundetrainings verlangt haben. Die Dachorganisation des Hundewesens, der Kynologenverband, warnt jetzt davor, dass entsprechende Rassen nun keine artgerechte Beschäftigungsmöglichkeit mehr hätten und sich der 'Sport' in den Untergrund verlagern könnte. Markus Waibel berichtet. Blackout in Österreich – Was tun, wenn das Licht ausgeht? 'Wir haben ein Notstromaggregat, das die Wasserversorgung sichert und Selbsthilfebasen, wo die Menschen im Krisenfall kochen können. Innerhalb von zwei Stunden können wir einen Notfallplan aktivieren', sagt Josef Ober, Bürgermeister von Feldbach. Die südoststeirische Gemeinde wurde gerade vom Rechnungshof für ihre vorbildliche Blackout -Vorsorge gelobt. Doch nicht überall in Österreich existiert ein derart umfassendes Sicherheitsnetz für den Fall, dass der Strom über längere Zeit ausfällt. In Spanien hat sich gerade gezeigt, wie schnell in so einer Situation Chaos ausbrechen kann und wie verwundbar unsere hochtechnisierte Zivilisation ist. Susanne Kainberger und Markus Waibel haben recherchiert, worauf es im Ernstfall ankommt und wie gross die Gefahr eines Blackouts hierzulande überhaupt ist. Monkeys of Earth – eine inklusive Band aus Wien: 'Man muss sich auf der Bühne gehen lassen. Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist, dass uns 3.000 Menschen ausbuhen', sagt der Bassist Ron Pfennigbauer vor dem Auftritt in der Wiener Arena. Von den fünf Musikerinnen und Musikern haben drei eine Behinderung. Die Sängerin Manuela Hauer singt zu den Coversongs, die die Band spielt, nie den gleichen Text, sondern immer, was ihr gerade in den Sinn kommt. Keyboarderin Laura Rambossek ist blind. 'Die Songs lerne ich nur durchs Zuhören und Nachspielen. Die sind ja nicht so kompliziert wie Beethoven oder Chopin', so die Studentin des klassischen Klaviers. Beim Publikum weicht die anfängliche Überraschung schnell der Begeisterung. Anlässlich des 'Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung' am 5. Mai (Details zum umfassenden ORF-Schwerpunkt unter http://presse.ORF.at) porträtieren Andrea Poschmaier und Pia Bichara für 'Thema' die Band, die Protest lebt und zeigt, was gemeinsam möglich ist.
Schlaue Köpfe gesucht! Quiz-Begeisterte können sich auf ein spannendes neues Spielabenteuer im TV freuen. Die Kandidat:innen müssen ihr Allgemeinwissen auf die Probe stellen und aus einer Auswahl von maximal neun Feldern, gefüllt mit Bildern, Texten oder Symbolen, die richtige Reihenfolge finden. Wer schafft es, zwölf Mal die perfekte Reihe zu bilden und bis zu 200.000 Euro zu gewinnen? Moderiert wird die Show von Daniel Hartwich.
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
'stern Investigativ' widmet sich den Themen, die die Menschen bewegen. Dafür legen sich die Reporter mit den Mächtigen unserer Zeit an und werfen einen Blick hinter die Kulissen. In aufwendigen Recherchen entlarven sie Missstände in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dabei konfrontieren die Reporter die Verantwortlichen und nehmen sie in die Pflicht.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
In Deutschland ziehen jedes Jahr achteinhalb Millionen Menschen um. Etwa ein Fünftel von ihnen nutzt dabei ein professionelles Unternehmen. Umziehen ist ein Milliarden-Markt, in dem auch immer mehr High-Tech zum Einsatz kommt wie z. B. Exoskelette, eine Art Roboteranzug. Die Reportage begleitet Umzugsprofis bei der Arbeit – vom Hausumzug in eine andere Stadt über den Umzug eines Büros bis hin zur Entrümpelung eines Rentnerhaushalts.
Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wer nicht trinkt, wird schnell ausgeschlossen. Andreas Sage ist aktuell auf Entzug und sieht sich permanent mit dem Druck zu trinken konfrontiert. Influencerin Ekaterina Feuereisen hingegen glaubt eine Lösung gefunden zu haben, doch dafür musste sie nicht nur Freundschaften aufgeben. Wie sie es schaffen wollen, dem permanenten Druck zum Alkoholkonsum entgegenzutreten, zeigt unser Reporter in 'Seitenwechsel – Die Welt mit anderen Augen sehen.
Wie viele Gäste lädt man zum 60. Geburtstag ein? Für Carmen am liebsten nur die Kinder – Davina, Shania und Robert planen dagegen mit 300 Gästen. Carmen ist entsetzt, sie will weder 60 werden, noch gross feiern. Doch die Familie setzt sich durch: So ein Anlass verdient eine legendäre Party! Carmens grösster Wunsch? Ihr Jugendschwarm, der Sänger Johnny Logan.
Bei den Geissens stehen grosse Veränderungen an! Geschäftsmann Robert konnte einem Angebot für das Penthouse der Familie nicht widerstehen. Nun muss die vierköpfige Familie aus ihrer traumhaften Wohnung in Monte-Carlo ausziehen und die Umzugskartons müssen gefüllt werden. Dabei findet Shania eine Menge Potenz-Tabletten und konfrontiert ihren Vater. Der kommt aus dem Lachen nicht mehr raus.
Robert hat ein Auge auf das Nachbar-Grundstück der Villa Geissini in Saint-Tropez geworfen. Dort wäre Platz für ein Luxus-Anwesen mit Meerblick, zudem wäre es ein Super-Investment. Und nicht nur Robert, auch die Kinder sprudeln bereits vor Idee für das Haus. Ausserdem machen die Geissens die Braderie von Saint-Tropez unsicher, der Sommerschlussverkauf für Superreiche.
Prostituierte Delphia will mit Kieztouren auf der Reeperbahn neu durchstarten. Eine erfolgreiche Tour ist entscheidend für ihre Zukunftspläne. Beautysalon-Betreiberin Jezz muss vor Gericht. In einer Gläubigerversammlung wird darüber entschieden, ob sie ihr Geschäft vorerst weiterführen darf. Kult-Koberer Fabian hat Personalprobleme. An der Tür der Menstripbar fehlt eine zweite Kraft. Wird er fündig werden?
In der zweiten Folge dreht sich wieder alles um Mut, Erfindungsgeist und die grosse Chance auf ein Investment. Fünf innovative Start-ups präsentieren sich den kritischen Investoren – mit dabei sind spannende Produkte aus den Bereichen Ernährung, Bildung, Energie und Gesundheit. Während einige Gründerteams die Löwen mit ihren Ideen begeistern und einen Deal landen, heisst es für andere: leider kein Investment. Ein besonderer Moment der Folge: ein Pitch, bei dem anschliessend wider Erwarten alles anders kommt. 'Die Höhle der Löwen' als Sprungbrett: Investorin Janna Ensthaler über die Kraft der Gründerideen Zum aktuellen Löwenrudel gehört auch Janna Ensthaler. Die Investorin hat bereits mehrfach selbst gegründet, zuletzt ihren eigenen Investmentfonds. Als Mutter von drei Kindern denkt sie intensiv darüber nach, wie die Zukunft für unsere Kinder besser gestaltet werden kann. Über 'Die Höhle der Löwen' sagt Janna Ensthaler: 'So viele Gründerinnen und Gründer konnten in der Höhle ihre Ideen verwirklichen und gross machen – das ist einfach phänomenal. Und noch viel mehr Menschen haben vielleicht gesagt: 'Ich gehe zwar nicht in die Höhle, aber ich wage den Schritt in die Selbstständigkeit, weil ich gesehen habe, dass alles möglich ist.' Diese enorme Kraft des Unternehmertums, die durch die Show vermittelt wird, ist für mich das Beste, was eine Sendung überhaupt leisten kann.' Biersirup aus Regensburg Heidrun Bollinger (41) und Christian Joachim (62) Angebot: 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Tillman Schulz Hier braut sich im wahrsten Sinne des Wortes etwas zusammen! Juwelierin Heidrun Bollinger (41) und Gastronom Christian Joachim (62) stellen den Löwen ihren Biersirup vor – der erste Sirup nur mit natürlichen Zutaten und aus echtem Bier hergestellt. Während der Corona-Pandemie musste der Regensburger seine zwei Cafés und seinen Bierfeinkostladen schliessen. 'Ich blieb auf ca. 2.000 Liter Bier sitzen. Wegschütten war keine Option. Ich überlegte, forschte, probierte und heraus kam dabei unser Biersirup', so Christian Joachim über die Anfänge. Heidrun Bollinger erklärt: 'Der volle malzige und tiefe Charakter macht ihn zur perfekten Küchenzutat für die Weiterverarbeitung von Speisen und Getränken.' Ob als Zutat für die Grillmarinade oder den Bier-Cocktail, als Topping für einen Cappuccino, zum Verfeinern von Cookies und Eis – der Biersirup lässt sich vielseitig einsetzen und eignet sich nicht nur für Bierliebhaber. Die Löwen testen sich durch die verschiedenen kulinarischen Kreationen – werden sie auch bei dem Angebot von 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile anbeissen? M&A Lernsoftware aus Dortmund Andrea Gösslinghoff (38) und Matthias Geenen (37) Angebot: 70.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Tijen Onaran, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Nils Glagau Mit ihrem Start-up M&A Lernsoftware und ihrem Produkt 'Sag es auf Deutsch' möchten Andrea Gösslinghoff (38, Grundschullehrerin) und Matthias Geenen (37, Informatiker) die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem angehen: Integration und Lehrermangel. In einer typischen Grundschulklasse unterrichten Lehrkräfte derzeit 28 Kinder, darunter mehrere, die kein Deutsch sprechen oder nicht alphabetisiert sind. 'Wie soll man da allen Kindern gleichzeitig gerecht werden?', fragt Andrea Gösslinghoff. 'Noch nie mussten wir so viele Kinder integrieren, die noch nie ein Wort Deutsch gesprochen haben. Die Rahmenbedingungen können wir nicht ändern. Was wir aber können, ist, diesen Kindern helfen, mit besseren Chancen zu starten.' 'Sag es auf Deutsch' ist eine Lernsoftware für Deutsch als Zweitsprache, die lernschwache Schüler unterstützt und als digitaler Hilfslehrer fungiert. 'Mit unserer App können sich die Kinder selbständig alphabetisieren, einen ersten deutschen Grundwortschatz erarbeiten und grammatikalische Strukturen trainieren', erklärt Matthias Geenen. Andrea Gösslinghoff ergänzt: 'Das Beste für mich als Lehrkraft ist, dass die Kinder eigenständig mit der App arbeiten können, während ich den Unterricht mit den anderen Kindern fortführe.' Parallel zur Software bieten sie noch begleitende Arbeitshefte an. Das Duo ist bereits an über 1.500 Schulen vertreten und verfolgt die Mission, dass Kinder spielerisch und effizient lernen können, während Lehrkräfte entlastet werden. Das Löwenrudel zeigt sich begeistert. Carsten Maschmeyer lobt: 'Das, was ihr macht, ist vorbildlich. Sprache ist die Zukunft. Wer nicht sprechen kann, kann sich nicht fortbilden. Wer sich nicht fortbildet, kommt nicht aus dem Quark.' Tijen Onaran findet das Duo 'richtig klasse' und sieht sich als gute Botschafterin für das Start-up. Doch dabei bleibt es nicht und plötzlich stehen gleich mehrere Löwinnen und Löwen in einem hitzigen Wettstreit um das Gründerpaar. Wer geht hier als Sieger hervor und investiert 70.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile in M&A Lernsoftware? corridge aus Ravensburg Mirjam Spinnenhirn (53) und Ellen Spinnenhirn (24) Angebot: 50.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Family-Business in der 'Höhle der Löwen': Das Mutter-Tochter-Gespann Ellen (24, Master in Internationalem Management) und Mirjam Spinnenhirn (53, Industriekauffrau) präsentieren ihr gemeinsames Start-up corridge. Mirjam beschäftigt sich aufgrund zweier Autoimmunerkrankungen intensiv mit Ernährung, Nahrungsergänzung und Well-Aging. Seit Jahren ergänzt sie ihr Porridge mit Kollagenpulver. 'Anfangs habe ich das Spezial-Frühstück von Mama kaum beachtet oder sogar ein bisschen belächelt', gesteht Ellen. Doch während ihres Praktikums erkannte sie: 'Im beruflichen Alltag kommt ein gesundes Frühstück oft zu kurz.' Als sie sich an das Porridge ihrer Mutter zurückerinnerte, war klar: Dieses Frühstück sollte jedem zur Verfügung stehen. Die Idee zu corridge war geboren. Das Porridge enthält zehn Gramm Kollagen, ist in 70-Gramm-Portionsbeuteln verpackt und muss nur mit Wasser oder (Pflanzen-)Milch angerührt werden. Mirjam Spinnenhirn erklärt: 'Unser corridge wird aus biologischen Zutaten ohne zugesetzten Zucker und Konservierungsstoffe am Bodensee produziert, ist glutenfrei, protein- und ballaststoffreich und enthält acht essenzielle Aminosäuren.' Ellen Spinnenhirn fügt hinzu: 'Unser Kollagen stammt vom Premium-Rind aus LIAF-zertifizierter Grasfütterung und kontrollierter Weidehaltung.' Es ist geschmacksneutral, hitzebeständig und leicht auflösbar. Die Löwen testen die Geschmacksvarianten Banane und Kokos. Trifft das corridge ihren Geschmack und sehen sie in dem Start-up von Mutter und Tochter ein Investmentcase? Für 50.000 Euro bieten sie im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile an. Nose Energy aus Berlin Christopher Calvin Klatt (31) und Vincent Constantin Klatt (27) Angebot: 100.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau und Tillman Schulz Ein feines Näschen beweisen Christopher Calvin Klatt (31) und sein Bruder Vincent Constantin Klatt (27) mit ihrem Produkt Nose Energy: einem Nasenspray, das dank Koffein, Aminosäuren und Pflanzenextrakten für einen raschen Energiekick sorgen soll. Glycerin und Meersalz gewährleisten eine angenehme Aufnahme der energieliefernden Inhaltsstoffe, während das Pfefferminzaroma für einen 'Frischekick' sorgt. 'Zwei Sprühstösse entsprechen dabei ungefähr der Wirkung einer Tasse Kaffee oder einer Dose Energy-Drinks', erklärt Vincent Constantin Klatt. 'Durch die Aufnahme über die Nasenschleimhaut gelangen die Inhaltsstoffe direkt ins Blut und entfalten sofort ihre Wirkung.' Laut den Gründern wirkt Nose Energy in Sekundenschnelle, passt in jede Hosentasche, ist leicht zu dosieren, zuckerfrei und magenschonend. Die handlichen Sprühfläschchen reichen für etwa 35 Portionen. Um Nose Energy schnell auf dem Markt zu etablieren, benötigen die Brüder 100.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Schnell verfügbare Energie können auch die Löwinnen und Löwen gut gebrauchen, denn das Battle um einen Deal lässt nicht lange auf sich warten. Doch dass nach diesem Pitch wider Erwarten alles anders kommt, hat es so noch nie gegeben. mo energy systems aus A-Lochau Alexander Moosbrugger (51) und Manuel Hehle (37) Angebot: 800.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Eine PV-Fassade für jedes Haus: Steigende Strompreise und der Klimawandel verlangen neue Lösungen. 'Photovoltaik am Dach kennt jeder – aber wir denken weiter. Jede Fassade kann Energie produzieren', so Alexander Moosbrugger. Gemeinsam mit Manuel Hehle (37) präsentiert er mo Energy Systems – ein intelligentes Plug-&-Play-Montagesystem für Photovoltaik-Fassaden. Das System besteht aus zwei Komponenten: einer flexiblen Unterkonstruktion für verschiedenste Fassadenuntergründe (Holz, Beton, WDVS, Trapezblech) sowie gerahmten oder rahmenlosen PV-Modulen. Egal ob Neu- oder Altbau: Die Installation ist so konzipiert, dass jeder Handwerksbetrieb – vom Zimmerer bis zum Elektriker – damit arbeiten kann. Für 'Die Höhle der Löwen' wurde zusätzlich ein DIY-Fassadenset für private Hausbauer entwickelt, die ihre Hausfassade selbst aktivieren wollen. Effizient und skalierbar: Bereits sechs Quadratmeter PV-Fassade erzeugen rund 1.000 kWh pro Jahr – das entspricht etwa 7.000 Kilometern mit einem E-Auto oder 2.500 Waschladungen. Gerade im Winter, wenn Strom für Heizung benötigt wird, ist es besonders sinnvoll – denn die Sonne steht tief und mit der Fassade wird laut der Unternehmer deutlich mehr produziert als auf dem Dach. Mo Energy Systems agiert als Systemlieferant für ein wachsendes Netzwerk aus Solarteuren, Fachhandwerkern und Montageteams im DACH-Raum. Das Unternehmen liefert die Unterkonstruktionen und unterstützt seine Partner beim Aufbau effizienter Fassadenlösungen. Das Ziel der Gründer: mit frischem Kapital das B2B-Geschäft skalieren, neue Märkte erschliessen und die Energiewende an die Wand bringen – ganz wörtlich. Für 800.000 Euro bietet das Gründer-Duo im Gegenzug zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Die 32-jährige Kaye Robinson lebt allein mit ihrem 11-jährigen Sohn zusammen, als eines Nachts gegen zwei Uhr ein Mann gegen ihre Haustür klopft und Kayes Telefon benutzen möchte. Sie lässt ihn allerdings nicht herein und ruft vorsichtshalber die Polizei. Diese kann jedoch nichts Verdächtiges erkennen. Nur 30 Minuten später bricht der Mann in Kayes Haus ein, vergewaltigt sie und sticht 28 Mal auf sie ein. Trotz der schweren Verletzungen überlebt Kaye den Überfall und kann den Täter genau beschreiben. Schnell haben die Ermittler einen Verdächtigen, doch seine DNS stimmt nicht mit der vom Tatort überein. Neun Jahre lang stehen die Polizisten deshalb vor einem Rätsel, dann wird eine weitere Frau vergewaltigt und der Täter hinterlässt neue Spuren. Bob Bosley war der Eigentümer einer Dachdeckerfirma und verdiente viel Geld damit. Auch bei seinen Angestellten war er immer sehr beliebt, doch eines Nachts ruft seine Frau Amy den Notruf und berichtet, dass ein Einbrecher ihren Mann erschossen habe. Das Haus ist verwüstet und der Medikamentenschrank ausgeräumt. Als die Ermittler das Haus durchsuchen, finden sie Nacktfotos von feiernden Frauen und so gehen die Polizisten davon aus, dass Bob eine Affäre gehabt hat und von einem eifersüchtigen Ehemann getötet wurde. Allerdings gibt es für diesen Verdacht keine eindeutigen Beweise, aber die widersprüchlichen Aussagen von Amy und ihren beiden Kindern, die ebenfalls zur Tatzeit im Haus waren, bringen die Ermittler auf eine neue Spur.
An einem Sommertag wird das Haus des Polizisten Matt Bachmeier durch ein Feuer komplett zerstört. Die Ermittler vermuten Brandstiftung, zumal an eine Wand des Hauses in grossen Lettern die Worte 'Rios lebt' gesprüht wurden. Etwa einen Monat später verhaftet Bachmeier aufgrund von Ruhestörung den Drogendealer James Christopher Wren, den er schon von früheren Einsätzen kennt und der ihm aus heiterem Himmel die Brandstiftung gesteht. Doch als Wren auf Kaution freigelassen wird, verschwindet er spurlos. Von seinem Kumpanen Jesus Hernandez erfahren die Ermittler, dass Bachmeier ein 'dreckiger Cop' sei – und dass Wren sicherlich nicht zufällig kurz nach seinem Geständnis verschwunden ist. Als die Polizei Bachmeiers Haus noch einmal genau unter die Lupe nimmt, stellt sich heraus, dass einige Gegenstände vor dem Brand entfernt wurden. Im Wagen des Polizisten findet man schliesslich Blutspuren, genau wie auf seinen Schuhen, seiner Kameratasche und seiner Brieftasche. DNA-Tests ergeben, dass es sich um Wrens Blut handelt. Eine genauere Untersuchung des Geständnisses ergibt ausserdem, dass es nicht von Wren geschrieben wurde, sondern offensichtlich von Bachmeier selbst. Hat der Polizist das Feuer selbst gelegt und den Kleinkriminellen nach seinem 'Geständnis' umgebracht? Und wo ist die Leiche von James Christopher Wren? Szenenwechsel: Ein blauer Pick Up rast nach einer irren Hindernis-Fahrt in eine Gruppe spielender Kinder und fährt davon. Bei dem Unfall kommt die sechsjährige Nicole Rae Walker ums Leben, zwei weitere Kinder werden ernsthaft verletzt. Einem Anwohner gelingt es, dem Truck zu folgen, doch er verliert ihn schnell. Dafür hat die Polizei nun eine genaue Beschreibung des Wagens: Es handelt sich um einen Chevrolet Silverado, Baujahr 1989 oder 1990. An der Unfallstelle findet man ausserdem den Kühlergrill, der von dem Chevrolet stammt und der die tödlichen Verletzungen des Mädchens verursacht hat. Vier Monate nach dem Vorfall findet man einen blauen Silverado, der einige Dellen aufweist, aber keine Anzeichen für einen ernsteren Unfall. Der Besitzer Kenneth Pierce ist schon des öfteren betrunken am Steuer erwischt worden, doch er streitet ab, etwas mit diesem Unfall zu tun zu haben. Ein Alibi für die Tatzeit hat er allerdings nicht. Zudem findet die Polizei heraus, dass kurz nach dem Unfall grössere Reparaturen an Pierce' Wagen vorgenommen wurden. Dennoch kann man Pierce nicht mit dem Unfall in Verbindung bringen, denn sein Truck hat ein anderes Baujahr, als der, den der Zeuge gesehen hat. Die Ermittler versuchen, neue Wege zu gehen, um Pierce dingfest zu machen: Erstmals in Florida arbeitet man mit einer Video-Animation, mit der der Unfall rekonstruiert werden soll. Werden die Ermittler auf diese Weise Pierce' Schuld nachweisen können?
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
René wächst mit seiner Mutter in Ilmenau, Thüringen, auf. Über seinen Vater weiss er nur, dass er als Soldat in der DDR stationiert war und aus Aserbaidschan stammt. Als René sieben Jahre alt ist, steht eines Tages plötzlich sein leiblicher Vater vor der Tür. Die Zeit, die René mit ihm verbringen darf, ist die glücklichste seiner Kindheit. Doch nachdem sein Vater einige Tage später zurückfahren muss, hört René nie wieder etwas von ihm. Warum hat er sich nie wieder gemeldet?
Rerun
W
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Zwei Mal ist Christine bereits von ihrer eigenen Mutter abgewiesen worden: direkt nach ihrer Geburt, als sie zur Adoption freigegeben wurde, und mit 32 Jahren, als sie ihre leibliche Mutter fand und diese den Kontakt verweigerte. Zum Glück kann Christine auf eine liebevolle Adoptivfamilie bauen. Dennoch nagen Fragen an ihr und die tiefe Sehnsucht nach Geschwistern, die es noch irgendwo geben soll. Mit Julias Hilfe möchte Christine nun die schwere Suche nach ihnen angehen.
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Bobby und Athena verbringen ihre Flitterwochen auf einer Kreuzfahrt. An Bord treffen sie die Petersons, die sie vor einigen Jahren bei einem Einsatz kennengelernt haben. Als Lola plötzlich verschwindet, hegt Athena den Verdacht, dass Norman seine Frau getötet hat. Norman hingegen behauptet, Lola sei während eines Landausflugs entführt worden. Während Bobby, Athena und Norman mit der Kapitänin die Situation besprechen, wird das Schiff angegrifen ...
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Owen Strand erhält die Aufgabe, die 126. Feuerwache in Austin, Texas nach einem verheerenden Unglück wiederaufzubauen. Gemeinsam mit seinem Sohn TK macht der Feuerwehrmann sich daran, ein neues Team zusammenzustellen. Täglich sind die Rettungskräfte der 126. Wache im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen. Aber auch privat haben die Heldinnen und Helden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes allerhand Herausforderungen zu meistern.
Cast
Rob Lowe, Gina Torres, Ronen Rubinstein, Jim Parrack, Natacha Karam, Brian Michael Smith, Rafael Silva
Director
Christine Khalafian
Script
Jamie Kessler, Rashad Raisani, Matt Solik, Molly Savard
Georgie, Mandy und die kleine CeeCee sind nach der Hochzeit zu Mandys Eltern, Audrey und Jim, gezogen. Das Zusammenleben entpuppt sich jedoch als Pulverfass, denn zwischen Mandy und ihrer Mutter fliegen die Fetzen. Nach einem Streit verlässt die junge Familie Hals über Kopf das Haus der McAllisters. In einer schäbigen Bleibe wird das Glück der jungen Familie auf eine harte Probe gestellt.
Rerun
W
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Zoe Perry
Director
Mark Cendrowski
Script
Steve Holland, Chuck Lorre, Steven Molaro, Laura Willcox, Daniel L. Rivera
Mandy ist unglücklich, weil sie keine Arbeit findet, während Georgies Schwester Missy in der Schule Probleme hat, die sie ihrer Mutter Mary verschweigt. All diese Herausforderungen unter einen Hut zu bringen, verursacht bei Georgie erheblichen Stress. Plötzlich verspürt er ein beklemmendes Gefühl in der Brust und hat Angst, einen Herzinfarkt zu erleiden.
Rerun
W
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Raegan Revord
Director
Mark Cendrowski
Script
Chuck Lorre, Steven Molaro, Connor Kilpatrick, Laura Willcox, Daniel L. Rivera
Der Tornado hat nicht nur Meemaws Haus komplett zerstört, auch ihre gesamten Ersparnisse sind futsch – und eine Versicherung gegen Naturkatastrophen hat Meemaw leider nie abgeschlossen. Kurzerhand zieht sie zu Dale, während Georgie, Mandy und die kleine CeeCee bei den Coopers unterkommen. Mary und Sheldon sind derweil in Heidelberg. Als Mary hört, was passiert ist, ist sie in Alarmbereitschaft und will sofort zurückreisen ...
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Da Sheldon es kaum ertragen kann, einmal nicht der Schlauste zu sein, wendet er sich völlig verzweifelt an Professor Salzman. Er rät Sheldon, Nachhilfestunden zu nehmen, und vermittelt ihm einen Tutor. Sheldon staunt nicht schlecht, als wenig später die deutlich jüngere Mei-Tung vor seiner Tür steht. Während Missy den Haushalt schmeisst, legt sich George auf die faule Haut. Da hat er die Rechnung allerdings ohne seine Tochter gemacht, die ihm kräftig die Leviten liest.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Bobby und Athena verbringen ihre Flitterwochen auf einer Kreuzfahrt. An Bord treffen sie die Petersons, die sie vor einigen Jahren bei einem Einsatz kennengelernt haben. Als Lola plötzlich verschwindet, hegt Athena den Verdacht, dass Norman seine Frau getötet hat. Norman hingegen behauptet, Lola sei während eines Landausflugs entführt worden. Während Bobby, Athena und Norman mit der Kapitänin die Situation besprechen, wird das Schiff angegrifen ...
Rerun
W
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
John McClane hat ein angespanntes Verhältnis zu seinem Sohn Jack, doch als er erfährt, dass dieser in Moskau verhaftet werden soll, fliegt der Cop sofort nach Russland. Dort angekommen, wird McClane Zeuge eines Attentats, kann in den Wirren seinen Sohn und einen Dissidenten befreien und erfährt nebenbei, dass Jack für die CIA arbeitet. Das Trio flüchtet, verfolgt von Polizei und Gangstern, nach Tschernobyl.
Cast
Bruce Willis, Jai Courtney, Sebastian Koch, Mary Elizabeth Winstead, Yuliya Snigir, Radivoje Bukvic, Cole Hauser
Director
John Moore
Script
Skip Woods, Roderick Thorp
Background information
Scheinbar hat Bruce Willis Geschmack gefunden an der Zusammenarbeit mit Regisseur Brian A. Miller und den Drehbuch-Autoren Andre Fabrizio und Jeremy Passmore. Nachdem sie zuletzt den Mafia-Thriller 'The Prince' herausgebracht haben, widmen sich nun gemeinsam dem düsteren Science-Fiction-Stoff 'Vice'. Willis verkörpert darin einen Geschäftsmann, der ein Resort für Superreiche betreibt. Das Besondere an der Wohlfühloase: Die Angestellten sind Androiden, deren Erinnerungen einmal am Tag komplett gelöscht werden. Die Urlaubsgäste können deshalb so richtig die Sau rauslassen und ihre düstersten Fantasien ausleben, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Doch dann tritt bei einer Bediensteten ein Fehler auf. Sie erinnert sich, was ihr von Kunden angetan wurde, und will Rache. Im Frühjahr 2015 soll die düstere Zukunftsvision in die Kinos kommen.
Colin Farrell und Jamie Foxx gegen das Verbrechen: Sonny und Ricardo, die besten Drogenfahnder in Miami, ermitteln undercover: Sie wollen drei Morde aufklären. Das Dreamteam wird in die Kreise des Drogenbarons Montoya eingeschleust und sollen als Kuriere Stoff in den Süden Floridas schmuggeln. Der Transport klappt, doch Montoya hat die beiden Neulinge im Visier. Da ist es keine gute Idee, dass Sonny mit Isabella, der Frau seines Bosses, anbandelt ...
Cast
Colin Farrell, Jamie Foxx, Li Gong, Naomie Harris, Ciarán Hinds, Justin Theroux, Barry Shabaka Henley
Director
Michael Mann
Script
Michael Mann
Background information
'Autor-Regisseur Michael Mann ersetzt die Hochglanzfassade und Fashionstatements der populären Eighties-Show durch ein geradliniges Thrillerszenario, das auf Intensivität und Realismus baut. Bis in die kleinsten Rollen überzeugend besetzt, entwickelt der Film Spannung und zwischenmenschliche Dynamik, bietet authentische Action ohne Overkill und humoristische Entspannungsphasen.' (Quelle: Blickpunkt Film). Colin Farrell ('Brügge sehen und sterben') mimt den furchtlosen Detective und Frauenhelden Sonny, Oscar-Gewinner Jamie Foxx ('Ray') dessen Kollege Rico. Die beiden Schauspieltalente standen neben 'Miami Vice' auch für die Komödie 'Kill the Boss' vor der Kamera. Farrell ist demnächst wieder in einem Hollywood-Blockbuster im Kino zu sehen. Unter der Regie von Len Wiseman ('Stirb langsam 4.0') spielt er die Hauptrolle in 'Total Recall'. Der Sci-Fi-Actionfilm ist ein Remake des gleichnamigen Kassenhits aus dem Jahr 1990. Kinostart ist der 23. August 2012. Auch Jamie Foxx kann demnächst wieder sein Talent in einer grossen Rolle beweisen: Er spielt die Titelrolle des rachsüchtigen ehemaligen Sklaven Django in Quentin Tarantinos neuestem Film 'Django Unchained'. Geplanter Kinostart ist Januar 2013. In der Rolle der Trudy Joplin ist Naomie Harris zu sehen, die in zwei Filmen der 'Fluch der Karibik'-Reihe die mystische Tia Dalma verkörperte. Harris ist ab November 2012 in dem neuen James Bond-Abenteuer 'Skyfall' wieder auf der grossen Leinwand zu sehen.
Im Alter von zehn Jahren musste Jacob King mit ansehen, wie sein Zwillingsbruder von einem Serienkiller brutal ermordet wurde. Heute jagt er als Polizist selbst Mörder. Sein neuester Fall: Der psychopathische Ritualkiller Lazarus treibt sein Unwesen und hinterlässt an den Tatorten astrologische Zeichen, deren Bedeutung King nicht entschlüsseln kann. Schliesslich kann er ihn fassen, doch Lazarus wird bald wieder freigelassen und tötet innerhalb einer Stunde gleich drei Menschen.
Cast
Steven Seagal, Chris Thomas King, Holly Elissa, Karyn Michelle Baltzer, Philip Granger, Jerry Rector, Isaac Hayes
Director
Jeff King
Script
Steven Seagal
Background information
Ungewöhnlicher, visuell starker Sci-Fi-Thriller von Regisseur und Drehbuchautor Tim Smits. Der holländische Autodidakt drehte 2009 während seines Physikstudiums in Nijmegen den No-Budget-Kurzfilm 'What's In The Box' mit erstaunlichen visuellen Effekten, der als Vorlage für 'Kill Switch' diente. In der Hauptrolle der internationalen Ko-Produktion ist Dan Stevens ('Die Schöne und das Biest') zu sehen.
Im grossen Finale von \'Sing meinen Song\' feiern die Artists die Highlights der sechsten Staffel – mit bewegenden Momenten und starken Duetten ihrer besten Coversongs.
In der achten Episode von \'Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert\' wird keiner der sieben Musiker allein auf der Bühne stehen: Das Staffelfinale wird gekrönt von sieben Duetten. Stefanie Heinzmann, Loco Escrito, Francine Jordi, Ritschi, Marc Storace, Steff la Cheffe und der Gastgeber Seven werden gemeinsam ihre Lieblingssongs aus den ersten 7 Sendungen singen. Neben einem spannenden Rückblick auf die ersten sieben Sendungen erwartet den Zuschauer vor allem eines: Die verbindende Magie der Musik.
Box-Trainerin Sienna Lane findet heraus, dass ihr Freund Jax, ein amtierender Champion des Rings, sie mit ihrer Schwester betrügt. Dabei hat sie ihm als UFC-Ausbilderin überhaupt erst zu seinem Erfolg in den Mixed Martial Arts verholfen! Wütend verlässt sie ihn, auch wenn diese Entscheidung sie um ihre Wohnung, ihre Familie und ihr Geld bringt. Aber die Trennung allein reicht ihr nicht aus: Sienna will Rache. Und echte Demütigung kann Jax nur im Ring erfahren. Also beginnt sie, den einzigen Mann auszubilden, der ihren untreuen Ex-Partner vielleicht vom Thron stossen könnte: seinen Erzrivalen Kayden. Auch, wenn dieser Sportler mürrisch und launisch ist. Auch, wenn sie dafür in seine Wohnung einziehen muss. Auch, wenn die Regeln, die beide aufstellen, um sich nicht von ihrem Ziel ablenken zu lassen, immer schwerer einzuhalten sind.
Cast
Kiana Madeira, Ross Butler, Matthew Noszka, Manu Bennett, Bree Winslow, Nicholas Duvernay, Poppy Gilbert