Der 'ESC' weckt viele Erwartungen: Basel hofft auf spendierfreudige Gäste, die Künstlerinnen und Künstler hoffen auf einen Karriere-Boost. Wie steht es wirklich um das ökonomische Potenzial des Events? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Schweiz und ihre Wirtschaft langfristig profitieren? Und wie können Musikerinnen und Musiker den Event für ihre Karriere nutzen? Darüber spricht Reto Lipp mit 'ESC'-Kenner Sven Epiney sowie Messen- und Event-Chef Roman Imgrüth.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
1988 waren die Schulterpolster breit und Dauerwellen Standard. Der Eurovision Song Contest hiess noch Grand Prix d'Eurovision de la Chanson. Dessen Austragung war ein Event, für das man sich mit Freunden und Nachbarn vor dem Fernseher versammelte. Der Abend des 30. April 1988 sollte ein spannender werden. Bis zum letzten Voting lag der englische Schlagersänger Scott Fitzgerald in Führung. Regisseur Thierry Tripod rollt die Geschichte dieser Nacht auf. Sein Film erzählt, wie die 20-jährige Quebecerin Céline Dion dazu kam, die Schweiz zu vertreten. Es ist eine Geschichte, in der nichts dem Zufall überlassen wurde und die eng mit ihrem späteren Manager René Angélil verknüpft ist. Die Geschichte ist romantisch, kalkuliert und trotzdem aufrichtig. Und sie endet in einem Showdown, der beispiellos ist. Wiederholung vom 12.05.2024
Gottfried (Franz Matter) und Sofie Kummer (Linda Geiser) wohnen in einem baufälligen Häuschen ohne Strom und ohne fliessendes Wasser. Der ganze Stolz des Tagelöhners Kummer sind seine sechs Buben: Hermann (Urs Hofmann), der meist Mändu gerufen wird, Hans (Jürg Dreier), Fritz (Beat Schenk), Fred (Heinz Hiltbrunner), Peterli (Uli Hager) und Päuli (Urs Welsch). Der ruhige Alltag der Familie wird gestört, als der Garagist Hannes Lüthi (Peter Markus) auftaucht und 350 Franken Zinsen auf einen Schuldbrief einfordert. Die Bezahlung steht seit Längerem aus. Ende Monat will Lüthi das ganze Geld bar auf dem Tisch sehen oder die Schuld aufkündigen. Dann könnten die Kummers ihr geliebtes Heimetli nur noch verkaufen. Also versuchen sie mit allen Mitteln, die erkleckliche Summe zusammenzubringen. Die Kinder helfen eifrig mit. Und selbst Benz Scheidegger (Ruedi Walter), der in einem Anbau als Untermieter wohnt, steuert im Geheimen sein Scherflein bei, einzig besorgt, dass seine strenge Gattin Bäbi (Margrit Rainer) nichts davon merkt. Ein Bittgang zum Halbbruder in Bern allerdings bringt nur neue Sorgen. Und als gar ein reicher Fremder auftaucht, der das schäbige Häuschen als Feriendomizil kaufen will, wird die Lage bitter ernst. 1934 publizierte Elisabeth Müller 'Die sechs Kummerbuben'. Die heitere Chronik einer nicht ganz alltäglichen Familie wurde eines der erfolgreichsten Werke der populären Schweizer Autorin. 1968 verfilmte Franz Schnyder die Geschichte nach einem eigenen Drehbuch. Rund zwei Millionen Franken kostete die Produktion in Eastmancolor – in jenen Jahren sehr viel Geld für einen Mundartfilm. Ungewöhnlich am Unterfangen war auch die Beteiligung des damals noch jungen Schweizer Fernsehens. Der Sender übernahm rund die Hälfte der Kosten und bekam dafür eine einheimische Serie, die in 13 Folgen zu je einer halben Stunde programmiert wurde. Am Bildschirm war der Verfilmung ein gewaltiger Erfolg beschieden. Sie schaffte es – für eine Schweizer Produktion ungewöhnlich genug – sogar ins US-Fernsehen. Die geraffte Kinofassung allerdings stiess in den Jahren der Studentenrevolten bei den Kritikern auf wenig Verständnis. In der Folge zog auch das Kinopublikum nicht mit, trotz eines Grossaufgebots an populären einheimischen Darstellerinnen und Darstellern. Für Franz Schnyder waren die Kritiken Grund genug, den Film aus dem Verleih zurückzuziehen. Es sollte seine letzte Filmproduktion bleiben. SRF 1 zeigt 'Die sechs Kummerbuben' in einer aufwendig restauriert Fassung.
Rerun
W
Cast
Franz Matter, Linda Geiser, Urs Hofmann, Jürg Dreier, Beat Schenk, Heinz Hiltbrunner, Uli Hager
Director
Franz Schnyder
Script
Franz Schnyder, Rosemarie Winterberg
Background information
Dem Kinderbuch von Elisabeth Müller nacherzählte Geschichte einer Taglöhnerfamilie mit sechs Buben, der ein bösartiger Gemeindepräsident das Häuschen wegnehmen will. Der in Koproduktion mit dem Fernsehen gedrehte Film enttäuscht durch kabarettistische Schwarzweissmalerei, psychologische Unstimmigkeiten und ein auf weite Strecken hölzernes und unnatürliches Spiel der Darsteller. Der Film löste bei der durch die Studentenbewegung sensibilisierten Jugend einen Sturm der Entrüstung aus und Zorn bei den Filmschaffenden. (Lex. des Internat. Films).
Reviews
Der in Koproduktion mit dem Fernsehen gedrehte Film enttäuscht durch kabarettistische Schwarzweissmalerei, psychologische Unstimmigkeiten und ein auf weite Strecken hölzernes und unnatürliches Spiel der Darsteller. Der Film löste bei der durch die Studentenbewegung sensibilisierten Jugend einen Sturm der Entrüstung aus und Zorn bei den Filmschaffenden. (Lex. des Internat. Films).
Elisabeths Ehemann hat sich das Leben genommen. Sein letzter Wunsch war es, zusammen mit ihr noch einmal nach Montauk zu reisen – dahin, wo sich die beiden vor 36 Jahren dank dem gleichnamigen Buch von Max Frisch kennen gelernt hatten. So macht sich Elisabeth mit der Asche ihres verstorbenen Mannes auf eine schwierige Reise in die USA. Eine Reise, auf der sie dank einer zufälligen Bekanntschaft mit einem Tagelöhner aus ihrer Wut allmählich Trauer und Vergebung entwickeln lernt. SRF zeigt diesen Film zum 90. Geburtstag von Linda Geiser.
Cast
Linda Geiser, Hansrudolf Twerenbold, Emilio Delgado, Janice Acevedo, Verlon Brown, Kate Hamilton, Ernesto Solo
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mit Ausnahme einer als 'Miracle on Ice' in die Annalen der Sportgeschichte eingegangenen Niederlage an den Olympischen Winterspielen des Jahres 1980 in Lake Placid war die Sowjetische Eishockeynationalmannschaft von 1954 bis 1991 eigentlich unbesiegbar. Diese Überlegenheit war das Resultat fast unmenschlich harten Trainings dieser Mannschaft um den Verteidiger Wjatschleslaw 'Slawa' Fetissow, mit der die Überlegenheit des Sowjetsystems demonstriert werden sollte. Gabe Polsky, amerikanischer Filmemacher und Sohn russischer Emigranten, errichtet mit seinem Film 'Red Army – Legenden auf dem Eis' der Blütezeit des sowjetischen Eishockeys ein eindrückliches Denkmal. In Archivaufnahmen sowie Interviewpassagen mit Slawa Fetissow und seinen damaligen Mitspielern schildert er das harte Leben sowjetischer Nationalspieler in der Heimat und die Verlockungen, die manch einen Topspieler in den Westen, hauptsächlich in die NHL, führten. Er zeigt auch, den Neid und die Ablehnung, die diesen Künstlern des Eishockeysports entgegenschlug – sowie die pure Schönheit und Eleganz ihrer Sternstunden auf Eis. Für Eishockeyfans und solche, die es noch werden könnten, ist 'Red Army – Legenden auf dem Eis' ein unverzichtbarer Blick zurück in eine nahezu vergessene Ära der Sportgeschichte und eine Ode an die beglückende Schönheit ihres perfekt zelebrierten Spielsystems.
Cast
Viacheslav Fetisov, Vladislav Tretiak, Scotty Bowman, Vladimir Pozner, Mark Deakins, Alan Eagleson, Lada Fetisov
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Musiker und Komponist Miki Kekenj übersetzt Popsongs in ein klassisches Musikverständnis. Dies tut er gekonnt, ohne Berührungsängste und mit grossem Respekt. Sowohl für den Pop wie auch für die klassische Musik. Mit von der Partie beim diesem SRF 3 Showcase waren auch Weggefährten wie Stress oder Heinzmanns langjähriger musikalischer Begleiter Ephraim Salzmann.
Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Für 'ARD Wissen' stellt er sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können. Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner 'Entlassung'. Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über 10 Millionen Euro – jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken. René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl. Frank Seibert geht für 'ARD Wissen' der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert – die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit. Die Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Max-Planck-Institut Berlin und der Psychiater Johannes Fuss von der Uni Duisburg/Essen untersuchen die Verhaltensweisen und damit einhergehende Hirnveränderungen von Gefangenen. Das weltweit erste Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, ob hinter Gittern so viel Monotonie und Reizarmut herrscht, dass sich dadurch bestimmte Hirnregionen verkleinern oder gar inaktiv werden. Macht Gefängnis also eher krank, statt fit für das Leben danach? In Norwegen stellte sich der damalige Justizminister diese Frage bereits in den späten 1980er Jahren, als dort die Rückfallquoten ebenfalls bedenklich hoch waren. Um sie zu beantworten, gründete er eine Expertengruppe. Der Jurist Are Høidal gehörte ihr an. Frank Seibert trifft Høidal in einem Gefängnis in der Nähe von Stavanger. Dieses Gefängnis arbeitet nach dem sogenannten norwegischen Normalitätsprinzip. Das heisst: Alle Kriminellen werden mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. Die Gefangenen, die kooperieren – und das sind die meisten -, dürfen nach kurzer Zeit in eine Wohnsiedlung ziehen. Sie leben hier in kleinen Gemeinschaften, ohne Gitter. Es gibt zudem ein Ferienhaus für Angehörige, einen Laden, ein Kulturhaus, einen Sportplatz und viel Waldfläche. Die norwegische Idee funktioniert. Die Rückfallquote sank um 50 Prozent. Frank Seibert will wissen, was von diesen Ideen auch in Deutschland funktionieren könnte und findet erste Ansätze in Sachsen, wo es bereits Versuche für Haft ohne Gefängnisse gibt.
Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Aber was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? In der neuen Folge von 'ARD Wissen' erkundet Manuel Stark, Wissenschaftsjournalist und Autist, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können – wenn man ihnen die richtigen Chancen gibt. Manuel Stark trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Aussergewöhnlichem macht sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Grosse Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten, und viele neurodivergente Menschen stossen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf grosse Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Host Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stossen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers (Via Jikeli) einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak (Jonathan Berlin) der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) auf – am Spielplatz, auf der Strasse, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen (Sarina Radomski) sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Rerun
W
Cast
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Helen Schneider, Via Jikeli, Pola Friedrichs, Sarina Radomski, Jonathan Berlin
Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Für 'ARD Wissen' stellt er sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können. Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner 'Entlassung'. Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über 10 Millionen Euro – jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken. René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl. Frank Seibert geht für 'ARD Wissen' der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert – die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit. Die Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Max-Planck-Institut Berlin und der Psychiater Johannes Fuss von der Uni Duisburg/Essen untersuchen die Verhaltensweisen und damit einhergehende Hirnveränderungen von Gefangenen. Das weltweit erste Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, ob hinter Gittern so viel Monotonie und Reizarmut herrscht, dass sich dadurch bestimmte Hirnregionen verkleinern oder gar inaktiv werden. Macht Gefängnis also eher krank, statt fit für das Leben danach? In Norwegen stellte sich der damalige Justizminister diese Frage bereits in den späten 1980er Jahren, als dort die Rückfallquoten ebenfalls bedenklich hoch waren. Um sie zu beantworten, gründete er eine Expertengruppe. Der Jurist Are Høidal gehörte ihr an. Frank Seibert trifft Høidal in einem Gefängnis in der Nähe von Stavanger. Dieses Gefängnis arbeitet nach dem sogenannten norwegischen Normalitätsprinzip. Das heisst: Alle Kriminellen werden mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. Die Gefangenen, die kooperieren – und das sind die meisten -, dürfen nach kurzer Zeit in eine Wohnsiedlung ziehen. Sie leben hier in kleinen Gemeinschaften, ohne Gitter. Es gibt zudem ein Ferienhaus für Angehörige, einen Laden, ein Kulturhaus, einen Sportplatz und viel Waldfläche. Die norwegische Idee funktioniert. Die Rückfallquote sank um 50 Prozent. Frank Seibert will wissen, was von diesen Ideen auch in Deutschland funktionieren könnte und findet erste Ansätze in Sachsen, wo es bereits Versuche für Haft ohne Gefängnisse gibt.
Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Aber was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? In der neuen Folge von 'ARD Wissen' erkundet Manuel Stark, Wissenschaftsjournalist und Autist, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können – wenn man ihnen die richtigen Chancen gibt. Manuel Stark trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Aussergewöhnlichem macht sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Grosse Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten, und viele neurodivergente Menschen stossen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf grosse Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Host Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.
Eine weitere Spur führt Zara und Vincent zu einem Flugplatz im Umland von Paris. Dorthin entführen Pearce und seine Helfer eine Transportmaschine mit einer Ladung Uran an Bord. Nachdem die Terroristen das Flugzeug gekapert haben, hebt es wieder ab. Auch Zara und Vincent sind als Geiseln an Bord und überwältigen ihre Bewacher. Pearce und eine Komplizin nehmen daraufhin das Uran an sich und springen mit dem Fallschirm ab. Die Taskforce nimmt Sean Walker (Jamie Maclachlan) ins Visier, einen weiteren Beteiligten an dem Anschlag auf die britische Botschaft. Vincent (Tewfik Jallab) und Zara (Ritu Arya) liefern sich eine Verfolgungsjagd mit dem Verdächtigen. Beim anschliessenden Schusswechsel kommt Sean ums Leben. Im Kofferraum seines Fahrzeugs entdecken die Ermittler eine Frauenleiche, die sie auf die Spur zu einem kleinen Flugplatz im Umland von Paris bringt. Als Zara und Vincent das Areal in Augenschein nehmen, ahnen sie noch nicht, dass sie Pearce (Sean Harris) und seinen Komplizen ins Gehege kommen. Die Terrorgruppe hat einen Cyberangriff auf ein Transportflugzeug verübt, das nun dort notlanden muss. An Bord befindet sich eine Ladung Uran, die eigentlich nach Estland geliefert werden sollte. Nachdem Pearce damit gedroht hat, der Familie des Piloten etwas anzutun, lässt dieser die Terroristen an Bord. Vincent und Zara werden als Geiseln genommen. Kurz nach dem Abflug kommt es zu einem Kampf: Vincent und Zara gelingt es, ihre unmittelbaren Bewacher zu überwältigen. Doch sie schaffen es nicht mehr, Pearce zu stoppen. Er und seine Helferin Freja (Ana Ularu) nehmen das Uran an sich und springen mit dem Fallschirm ab. Nun sind die Terroristen in der Lage, eine schmutzige Bombe zu bauen. Staatspräsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) verhängt eine Nachrichtensperre, um Panik in der Bevölkerung zu vermeiden. Die Ermittler fragen sich unterdessen, woher Pearce wusste, dass das Flugzeug Uran geladen hatte. Gibt es eine undichte Stelle bei den Nachrichtendiensten? Zara sieht darüber hinaus ein weiteres Problem: Sie befürchtet, dass Vincent befangen ist, weil ihn mit der Präsidentin mehr als nur ein berufliches Verhältnis verbindet. Free-TV-Premiere
Cast
Sean Harris, Tewfik Jallab, Emmanuelle Bercot, Ritu Arya, Jamie Maclachlan, Paul Gorostidi, John Hopkins
Über zehn Jahre lang versuchen Maria und Christiane, sich ihren Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Eine emotionale Reise mit immer grösser werdenden Herausforderungen. Einfühlsam wird erzählt, wie das Paar mit den vielen Hindernissen umgeht. Die Hürden im deutschen Gesundheitssystem, die eigene biologische Uhr und die emotionalen Höhen und Tiefen, die sie erleben, setzen ihre Beziehung mehr und mehr unter Druck. Über Jahre unternehmen die beiden gemeinsam immer wieder neue Versuche, schwanger zu werden. Sie recherchieren neue Möglichkeiten, probieren neue Techniken, stellen sich finanziellen Herausforderungen. Maria, die seit einem Unfall in ihrer Jugend querschnittsgelähmt ist, zweifelt zunehmend, während Christianes Kinderwunsch unverändert stark bleibt. Wie nah kann man einander bleiben, wenn Ansichten auseinandergehen? Was, wenn das Kinderkriegen zum Kraftakt wird? Was verbinden wir mit Mutterschaft und Familie? Offene, humorvolle Gespräche zeigen immer wieder die aufrichtige Auseinandersetzung der beiden Frauen miteinander – ihr Ringen umeinander und um sich selbst. Der Film erzählt auf bewegende Weise vom Kampf, sich einen grossen Wunsch zu erfüllen, und der Herausforderung einer jeden Beziehung: Wie kann sich eine Liebe über lange Zeit entwickeln, ohne dabei verloren zu gehen. 'Der Wunsch' ist ab Freitag, 9. Mai 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar. Free-TV-Premiere
Die Zwillinge Simon und David Tauber waren schon immer unzertrennlich. Doch nach einem längeren Auslandsaufenthalt bricht für David eine Welt zusammen, und ein Streit mit Simon eskaliert. Davids grosse Liebe Jana, die eigentlich auf ihn warten wollte, hat sich während seiner Abwesenheit für seinen Bruder entschieden. Als David davon erfährt, bricht ein erbitterter Streit aus. Von einer gemeinsamen Snowboardtour kehrt Simon allein zurück. David und Simon Tauber sind Zwillinge und beste Freunde. Doch dann gesteht Simon seinem Bruder, dass er in dessen grosse Liebe Jana verliebt ist und, was die Sache noch unerträglicher macht, sie von ihm schwanger ist. In seinem Kummer sieht David keinen anderen Ausweg: Auf seinem geliebten Snowboard stürzt er sich absichtlich in den Abgrund. Vater Martin gibt in seiner Trauer und Wut vor allem Jana die Schuld am Tod seines Sohnes. Er ist sich sicher: Sie hat ihm falsche Hoffnungen gemacht und damit in den Selbstmord getrieben. Völlig aufgelöst flüchtet Jana nach Davids Beerdigung in eine einsame Berghütte. Als der besorgte Simon sie dort findet, bekommt die junge Frau plötzlich starke Krämpfe – die Wehen setzen ein, viel zu früh! Nach der Geburt des Babys geht es Jana immer schlechter, und Simon bleibt keine andere Wahl: Er muss die beiden allein zurücklassen, um Hilfe zu holen. Doch auf dem Weg ins Tal verunglückt der junge Mann schwer.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Markus Brandl, Stefanie Von Poser, Michael König
Simon Tauber, dessen Bruder sich erst kürzlich das Leben genommen hat, kann von den Bergrettern nach einem schweren Sturz am Berg geborgen werden. Flecken an seiner Kleidung geben Rätsel auf. Simons Sachen sind voller Käseschmiere – ein eindeutiges Anzeichen für eine Geburt. Tatsächlich hatte seine Freundin Jana eine Frühgeburt und wartet mit dem Neugeborenen in einer Berghütte auf seine Rückkehr. Aber Simon ist bewusstlos. Er wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Markus Kofler hatte den Jungen dabei gesehen, wie er beim Skifahren abstürzte. Mithilfe des Teams der Bergretter können sie ihn zwar in einer waghalsigen Rettungsaktion bergen, doch erst im Krankenhaus wird klar, dass Simon nicht allein dort oben gewesen sein kann. Er hat eindeutige Spuren einer Geburt auf seiner Kleidung. Einmal mehr sind die detektivischen Fähigkeiten der Bergretter gefragt. Schnell wird klar, dass Jana Böhmer, die Ex-Freundin von Simons Zwillingsbruder David, schwanger ist. Trotz Sturm und Lawinengefahr macht sich Markus auf die Suche nach der Mutter und ihrem Neugeborenen. Als er die beiden findet, löst sich plötzlich eine Lawine. Markus ist mit Jana und deren Baby in einer kleinen Hütte gefangen, umgeben von Schnee. Beide brauchen dringend ärztliche Hilfe. Zudem wird die Luft knapp. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Mirko Lang, Robert Lohr, Markus Brandl, Stefanie Von Poser, Michael König
Dogan Uslu ist verschwunden, und sein Weg ist buchstäblich mit Toten gepflastert. Für die Beamten der Polizeiinspektion Kreitnergasse ist eine Welt zusammengebrochen, doch die Welt dreht sich weiter. Eine Mutter macht sich Sorgen um ihren erwachsenen Sohn und ein besorgter Bürger zeigt einen spektakulären Fall von Misshandlung an. Während Bergfeld sich und seinem Team schwört, dass er die Fahndung nach Dogan mit höchster Priorität betreiben wird, macht Mathias bei seiner Suche nach Chantal unerwartete Fortschritte. Und Lukas bekommt überraschenden Besuch aus seiner Vergangenheit.
Episode number
4
Cast
Michael Steinocher, David Miesmer, Holger Schober, Cornelia Ivancan, Martin Leutgeb, Kristina Bangert, Johannes Zeiler
Director
Barbara Eder
Script
Guntmar Lasnig
Background information
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Michael erfährt von David, dass er als Arzt für ein paar Monate nach Haiti gehen will, um humanitäre Hilfe zu leisten. Als er David in seinem Krankenhaus besuchen will, wird er von einer mächtigen Explosion überrascht. Im Nu steht das Spital im Grossbrand. Einsatzkräfte rücken aus, um Patientinnen und Patienten, Babys und Personal in Sicherheit zu bringen. David befindet sich gerade im OP-Saal und hat eine schwierige Gehirn-Operation durchzuführen.
Episode number
8
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Kenneth Choi, Ryan Guzman, Rockmond Dunbar
Director
James Wong, Brenna Malloy, Marita Grabiak, Ben Hernandez Bray, Marcus Stokes
Shaun schwebt im siebenten Himmel und kann gar nicht mehr aufhören, über seine Liebesnacht mit Carly zu erzählen. Dr. Morgan Resnicks Mutter taucht unerwartet im Krankenhaus auf und bricht plötzlich zusammen. Die renommierte Künstlerin hat einen Gehirntumor, von dem ihre Tochter nichts wusste. Morgan muss sich nun mit der Beziehung zu ihrer verhassten Mutter auseinandersetzen. Ein Krebspatient im Endstadium will seine Behandlung abbrechen, um seine verbleibende Lebenszeit geniessen zu können.
Episode number
13
Cast
Freddie Highmore, Fiona Gubelmann, Nicholas Gonzalez, Antonia Thomas, Hill Harper, Richard Schiff, Christina Chang
Die Influencerin Kayley leidet an hartnäckigen Halsschmerzen und Stimmbandproblemen. Trotz unzähliger Arztbesuche konnte ihr bislang niemand helfen. Als Shaun die richtige Diagnose findet, postet sie ein Foto von ihm auf ihrem Social-Media-Account. Shaun ist ausser sich, als er plötzlich von begeisterten Teenagern bedrängt wird, die Fotos von ihm machen. Unterdessen kümmern sich die Ärzte um eine Patientin, die nach einer Stuhltransplantation mit schweren Gastro-Problemen eingeliefert wird.
Episode number
14
Cast
Freddie Highmore, Nicholas Gonzalez, Antonia Thomas, Fiona Gubelmann, Hill Harper, Richard Schiff, Christina Chang
Spencer und sein Team stehen unter grossem Druck. In zwei Wochen findet das letzte Spiel der Staatsmeisterschaften statt. Coach Baker ist jedoch mit der Leistung der Mannschaft unzufrieden. Er verlangt seinen Spielern alles ab und bringt sie damit an ihre Grenzen. Währenddessen rückt der grosse Tag von Jordan und Simone immer näher. Simone eröffnet ihm, dass sie sich für die Uni in Bringston entschieden hat. Tatsächlich erklärt sich Jordan bereit, sie dorthin zu begleiten.
Episode number
18
Cast
Daniel Ezra, Bre-Z, Greta Onieogou, Samantha Logan, Michael Evans Behling, Cody Christian, Karimah Westbrook
Lewis ist entsetzt, als er erfährt, dass Daniel nach Puerto Rico mitkommen wird. Die Charity-Reise beinhaltet eine Übernachtung und könnte bei Daniel falsche Erwartungen wecken. Auch Daniels Vater steht dem Vorhaben kritisch gegenüber. Er befürchtet, dass das Supermodel seinem Sohn das Herz brechen wird. Tatsächlich läuft auf dem Trip nicht alles rund. Noas Ex-Freund Colin möchte sie zurückgewinnen, indem er Noa einen Herzenswunsch erfüllt. In Miami verfolgt Vanessa inzwischen eine ähnliche Strategie.
Episode number
3
Cast
Victor Rasuk, Nathalie Kelley, Dan Bucatinsky, David Del Rio, Michelle Veintimilla, Belissa Escobedo, Lisa Vidal
Eine jamaikanische Gangsterbande bringt einen Truck voller Sturmgewehre, welche vom LAPD beschlagnahmt wurden, in ihre Gewalt. Sie planen, die Waffen an Gangs in Long Beach zu verkaufen. Bei den Ermittlungen bekommt Jim Street Hilfe von seinem Pflegebruder Nate. Hondos Vater erfährt, dass er an Krebs leidet, aber verweigert die notwendige Behandlung. Luca ist glücklich, weil das Team nun doch bereit ist, sein Food-Truck-Projekt zu unterstützen.
Episode number
5
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Amy Farrington
Director
Lin Oeding
Script
Aaron Rahsaan Thomas, Matthew T. Brown, Rob Wittstadt
Stadt und Land Salzburg – heute eine global erfolgreiche Tourismus-Trademark aus barocker Architektur, Mozart-Kult, Festspiel-Trubel, vor einer Szenerie grossartiger alpiner Landschaft. Lukas Schmiderer, Betreiber eines Feinkostladens in Zell am See, möchte, dass Traditionen wie das 'Trestern', eine besondere Form der Schönperchten, erhalten bleiben. Die Abtenauer Sängerin Anna Buchegger ist eine Vertreterin der jungen Generation, die ihre Musik selbst 'irgendwo zwischen Volks- und Popmusik' einordnet.' Das abwechslungsreiche Porträt der Entwicklung des Bundesland Salzburg über die letzten 80 Jahre. Ein Film von Robert Altenburger
Themen: Wie politisch ist der Eurovision Song Contest? Und: Porträt von Österreichs heurigem Repräsentanten JJ / Intelligenz neu gedacht / Love, Peace und Provokation – Wiener Festwochen 2025
Wie politisch ist der Eurovision Song Contest? Und: Porträt von Österreichs heurigem Repräsentanten JJ: Ein europäischer Schlagerwettbewerb, ein grosses Fest der Musik, sollte er sein, der Grand Prix Eurovision de la Chanson Européene. 1956 fand er erstmals statt und in den Wettkampfregeln war zu lesen: 'Texte, Ansprachen und Gesten politischer Natur sind untersagt'. Und auch wenn sich der Eurovision Song Contest auch heute noch alle Mühe gibt, sich als reine Musikveranstaltung zu präsentieren: die Realität ist eine andere. Schon seit seiner Gründung ist der Event, bei dem knapp 40 Länder gegeneinander antreten, ein Spiegel geschichtlicher Ereignisse, gesellschaftlicher Entwicklungen und natürlich politischer Spannungen. Der 'kulturMontag' bringt einen Rückblick auf die Geschichte des ESC sowie ein Porträt des diesjährigen Repräsentanten Österreichs, Countertenor JJ alias Johannes Pietsch. Love, Peace und Provokation – Wiener Festwochen 2025: Die Wiener Festwochen verwandeln die Stadt heuer in eine 'Republik der Liebe'. Es ist die zweite Festivalausgabe unter der Leitung des Schweizer Theatermachers Milo Rau. 155 Veranstaltungen stehen auf dem Programm, Festivalzentrum ist das Wiener Funkhaus, wo es nicht nur Party und Diskussionen, sondern auch regelmässig Konzerte mit der 'Band of Luv' geben wird. Ein Programmschwerpunkt sind Klassiker-Adaptionen, Filmemacherin Kurdwin Ayub zeigt ihr erstes Theaterstück, aus dem Diskurs-Format 'Wiener Prozesse' werden die 'Wiener Kongresse' und Intendant Rau inszeniert Elfriede Jelineks einstiges Skandalstück 'Burgtheater' an der Burg. Intelligenz neu gedacht: Die 19. Architekturbiennale in Venedig widmet sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt auf eine ungewöhnliche Weise. Im Kampf gegen den Klimawandel ging es in der Architektur jahrzehntelang darum, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das reicht nicht aus, findet Carlo Ratti, Architekt, Ingenieur und Kurator der Architekturbiennale. Architektur muss lernen, sich anzupassen und dabei auf alle Formen der Intelligenz zurückgreifen. Mehr als 750 Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen – von den Naturwissenschaften bis zu den Künsten – wurden eingeladen, in der Hauptausstellung ihre Ideen für die gebaute Umwelt zu präsentieren. Die globale Wohnkrise thematisiert der Beitrag im Österreich-Pavillon in den Giardini anhand von Beispielen aus Wien und Rom. Die Frage, wie unterschiedliche Wohnformen zur sozialen Gerechtigkeit und Lebensqualität beitragen können, diskutieren Besucher:nnen mit Experten in der Ausstellung 'Agency for a better Living'.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb und Liv Moormann vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stossen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia auf. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Rerun
W
Cast
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Helen Schneider, Via Jikeli, Pola Friedrichs, Sarina Radomski, Jonathan Berlin
Gäste: Maximilian Staudacher (aus Trebesing in Kärnten), Saskia Roschitz (aus Graz), Florian Macheiner (aus Obertrum am See in Salzburg), Stephanie Urbas (aus Wien)
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Das Format informiert über Ereignisse und Schicksale, die jedermann bewegen. Die stärksten Storys aus den Bereichen Chronik, Gesellschaftpolitik, Soziales und 'Kurioses' gibt es pro Ausgabe. Nach der Top-Story folgt der Schwerpunkt der Woche. Am Ende der Sendung stehen interessante, bunte, exotische Geschichten aus aller Welt. Christoph Feurstein moderiert die Sendung abwechselnd mit Andrea Puschl-Schliefnig.
Die Reporter kehren zu früheren Undercover-Recherchen zurück und überprüfen die aufgedeckten Missstände. Sie konfrontieren die Verantwortlichen mit den damaligen Enthüllungen und dokumentieren die aktuelle Situation.
Drogen, Gewalt und Elend – Brennpunkt Hauptbahnhof Schandfleck statt Aushängeschild: Viele Bahnhöfe und ihr Umfeld haben einen miserablen Ruf. Kriminalität, Drogen, Verelendung. Das Frankfurter Bahnhofsviertel wurde international wegen seiner ausufernden Rauschgiftszene schon als 'Zombieland' beschrieben. Aber auch in anderen deutschen Grossstädten gelten einige Bahnhöfe als soziale Brennpunkte. Crime-Hotspots, in denen die Zahl der Straftaten seit Jahren ansteigt. Für die Landes- und Bundespolizei bedeutet das vor allem eines: jede Menge Arbeit. SPIEGEL TV hat die Beamten in drei Städten begleitet.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Eine Person im Durchschnitt 606 Kilogramm Abfall pro Jahr. Dazu gehören u.a. Haushaltsabfälle, Verpackungsmüll und Elektroschrott. Doch nicht alles davon ist für die Tonne. Schrottsammler spezialisieren sich auf Eisen, Zinn, Kupfer & Co. Und Schrottplätze sind inzwischen mehr als nur Sammelstellen für Altmetall und Autos – sie sind Zentren für Wiederverwertung. Die Reportage gewährt exklusive Einblicke in die Welt des Schrotthandels.
Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft. Raumausstatter René Etienne Hammer aus Köln verlässt sich ganz auf die eigene Familie. Drei Generationen ziehen hier an einem Strang. Projektentwickler Ferdinand Stahl hat aus der Entwicklung ein Geschäftsmodell gemacht. Work-Life-Balance an einem Ort. In seinem Co-Working-Space können Firmen ihren Mitarbeitern nicht nur Essen aus einer Sterneküche anbieten, sondern auch Sauna, Fitness Gym und modernste Technik. Tradition trifft auf neue Arbeitswelten.
Während sich halb Florida beim Spring Break amüsiert, hat das CSI alle Hände voll zu tun. Nach einer heissen Partynacht werden drei College-Studenten tot aufgefunden. Brad Donner fiel vom Dach und wurde aufgespiesst, Alexis Wilkes in einer Hotel-Waschmaschine gefunden und Paul Arnett wurde am Strand eingegraben und ist in der einsetzenden Flut ertrunken. An Brad Donner findet Tom Loman eine schwefelhaltige Substanz, die auf eine Leuchtpistole schliessen lässt. Eine im Hotel zerschossene Fensterscheibe führt das CSI-Team zu Dean Butler, der zugibt, auf einen fremden Studenten, der in seinem Apartment randaliert hat, geschossen zu haben. Er schwört aber, ihn nicht getroffen zu haben. Seine Geschichte bestätigt sich, als Paul Arnett am Strand tot aufgefunden wird. Er hat dieselbe schwefelhaltige Substanz an einer kleinen Brandwunde am Hals. Dean Butler ist somit entlastet. Langsam klärt sich auf, dass die drei Morde von ein und derselben Person begangen worden sein müssen...
Episode number
19
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Eva LaRue, Jonathan Togo, Rex Linn, Omar Benson Miller
Bei einem Hausbrand wird der Jugendliche Patrick Dawson getötet. Das Feuer war offensichtlich Brandstiftung, denn die Ermittler finden zwei Brandherde. Henry Dawson, der Grossvater des Jungen, der mit ihm zusammen in diesem Haus gelebt hat, gibt zu Protokoll, dass Patrick eigentlich hätte in der Schule sein müssen. Calleigh ermittelt eifrig und stellt zu ihrem Entsetzen fest, dass sie mit Patrick Dawsons Geist sprechen kann. Des Rätsels Lösung ist: Sie liegt selbst im Koma und ihr Geist ist offensichtlich in einer Art Zwischenwelt gefangen. Bei der näheren Untersuchung des Tatortes finden Walter und Jesse einen toten Klempner hinter einem Wandpaneel. Der Handwerker ist durch einen Stromschlag getötet worden. Als Täter kommt nur die vom Krach entnervte Nachbarin, Mrs Hollister, in Frage, die die Tat auch zugibt. Mit der Brandstiftung und dem Tod des Jungen will sie jedoch nichts zu tun haben.
Episode number
20
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Eva LaRue, Jonathan Togo, Rex Linn, Omar Benson Miller
Director
Don Tardino
Script
Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Carol Mendelsohn, Tamara Jaron, Melissa Scrivner-Love
Seit Wochen herrscht Dauerstress bei den Geissens, da Shania zu faul ist ihren Führerschein fertig zu machen. Im gemeinsamen Urlaub auf den Malediven droht die Führerschein Thematik zu eskalieren ausserdem gibt es weitere Punkte, die Robert an seinen Töchtern stört. Das sich die Familie auch noch ein Bad im Urlaub teilen muss, ist für die angeheizte Stimmung nicht besonders förderlich.
Zufällig ist Freund und Fotograf Lucas auch auf den Malediven. Genauso wie die Geissens macht er dort Urlaub. Robert möchte, dass Lucas Bilder für 'Roberto Geissini' macht. Während dem Shooting kommt es jedoch zum Streit zwischen Shania und Davina. Als der durchtrainierte Fotograf mit den beiden Mädels tauchen gehen möchte, dampft Shania wütend davon.
Auch dieses Jahr kämpfen 22 Promis am thailändischen Starstrand um Sendezeit, 50.000 Euro und den Titel 'Realitystar des Jahres'. Wer nicht unterhält, fliegt raus – Sendezeit ist alles! Mit dabei: Martin Semmelrogge, Ailton, Annina Semmelhaack, Jens Hilbert, Hati Suarez und Daymian Weiss. Es knistert zwischen Linda Nobat und Anouschka Renzi, während Dennis Lodi direkt alle überrascht.
Die Stars müssen sich Herausforderungen wie dem 'Content-Gütesiegel' und Spielen wie 'Bechern' oder 'Kinderspiel' stellen – die Namen trügen! Die erste Wand der Wahrheit sorgt für Zündstoff, vor allem bei Hati Suarez. Highlight: Arabella Kiesbauer übernimmt als neue Moderatorin! Sie überrascht gleich mit einem Novum: Zwei Kandidat:innen fliegen in Folge 1 – je einer durch die Gruppe und einer durch die Neuen.
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Der unerwartete Tod einer jungen, gesunden Frau nach einem leichten Verkehrsunfall löst weitreichende Ermittlungen aus. In einem weiteren Kriminalfall stehen die Forensiker zunächst vor einem Rätsel, als ein lokal bekannter Handwerker in New England ermordet wird – doch die folgenden Ermittlungen geben bald eine schockierende Wahrheit preis.
Der 51-jährige Vater und Lehrer Bill Sparkman wird nackt an einem Baum hängend aufgefunden, auf seine Brust sind die Buchstaben 'FED' geschrieben. Da es sonst kaum Anhaltspunkt gibt, suchen die Ermittler in diesen Buchstaben nach Antworten ... Das führt zu einer überraschenden Schlussfolgerung, mit der niemand gerechnet hat.
Episode number
7
Rerun
W
Cast
Bill Camp, Emily Craig, Patrik Jonsson, Tara Kaprowy, Lisa Rudzinski, Rich Schapiro
Eine 40-jährige Frau ist in einem Feuer ums Leben gekommen. Sie war mit einem Polizeibeamten verheiratet, doch die Ehe war längst am Ende. Dennoch geht man zunächst nicht von einem Verbrechen aus – zumal Einiges dafür spricht, dass das Feuer durch eine unbeaufsichtigt brennende Zigarette verursacht wurde. Als die Ermittler jedoch ein weiteres Mal die verkohlten Überreste des Hauses durchsuchen, wird ihnen klar, dass der Fall weit komplizierter ist... Szenenwechsel: Eine aufstrebende Nachrichtensprecherin ist vor ihrem Haus erschossen worden. Alle Indizien deuten auf ein Verbrechen aus Leidenschaft hin – ausgeübt von einem besessenen Fan. Ein Polizeihund verfolgt die Spur des Killers bis in die nahegelegenen Wälder und zurück zum Tatort. Ist der Mörder einer der neugierigen Gaffer hinter den Polizeiabsperrungen? Oder muss die Polizei den Täter in den eigenen Reihen suchen?
Julia Leischik reist auf der Suche nach vermissten Menschen rund um den Globus. Ihre Mission: Verschwundene Angehörige wiederfinden und lange Zeit getrennte Familien zusammenbringen. Engagiert, einfühlsam, authentisch – Julia Leischik besucht die Betroffenen und lässt sie ausführlich zu Wort kommen. Die Fernsehmacherin sucht mit den oft verzweifelten Angehörigen einen Weg aus der Ungewissheit und bittet auch die Zuschauer:innen um ihre Mithilfe.
Rerun
W
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Julia Leischik reist auf der Suche nach vermissten Menschen rund um den Globus. Ihre Mission: Verschwundene Angehörige wiederfinden und lange Zeit getrennte Familien zusammenbringen. Engagiert, einfühlsam, authentisch – Julia Leischik besucht die Betroffenen und lässt sie ausführlich zu Wort kommen. Die Fernsehmacherin sucht mit den oft verzweifelten Angehörigen einen Weg aus der Ungewissheit und bittet auch die Zuschauer:innen um ihre Mithilfe.
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Judd würde gern in seinen alten Job zurück. Während der Konkurrenzkampf zwischen Marjan und Paul fast ausser Kontrolle gerät, setzt sich Wyatt bei Owen für seinen Vater ein. Das Team wird zu einem Zugunglück gerufen. Um die Brände auf dem Trümmerfeld des teilweise mit Gefahrgut beladenen Zuges zu bekämpfen, erhält die 126 Unterstützung von weiteren Einsatzkräften. Als der Brand scheinbar unter Kontrolle ist, fällt plötzlich die Wasserzufuhr aus und ein Propantank explodiert.
Cast
Rob Lowe, Gina Torres, Ronen Rubinstein, Jim Parrack, Natacha Karam, Brian Michael Smith, Rafael Silva
Georgie erfährt durch einen Zufall, dass Mandy in den letzten Jahren 12.000 Dollar Schulden angehäuft hat – unter anderem wegen einer grossen Rechnung eines Ex-Freundes. Daraufhin versucht Georgie, das Geld von ihm zurückzubekommen. Der Versuch geht jedoch gründlich schief. Mandy und Georgie versprechen sich, keine Geheimnisse mehr voreinander zu haben, und suchen fieberhaft nach Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Rerun
W
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Casey Mills
Director
Mark Cendrowski
Script
Steve Holland, Connor Kilpatrick, Laura Willcox, Danny Rivera
Mandy ist unglücklich, weil sie ihre Freizeit fast nur mit ihren Eltern verbringt. Schliesslich nimmt sie eine Einladung ihrer Kollegin Beth an, und die beiden gehen aus. Beths Sohn ist in Georgies Alter, sodass sich die beiden auch kurzerhand verabreden. Sowohl für Mandy als auch für Georgie verläuft der Abend völlig anders als erwartet. Für Jim und Audrey wird es indes unangenehm, als Connor vorschlägt, dass sie '20 Fragen' spielen könnten ...
Rerun
W
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Casey Wilson
Director
Mark Cendrowski
Script
Steven Molaro, Nadiya Chettiar, Laura Willcox, Danny Rivera
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Sheldon und Mary sind nach ihrer Reise nach Deutschland wieder gut in Texas gelandet. Da Georgie, Mandy und die kleine CeeCee nach dem verheerenden Tornado immer noch bei den Coopers wohnen, herrscht im Haus ständige Unruhe, sodass Sheldon wieder ins Studentenwohnheim zieht. Er staunt allerdings nicht schlecht, als plötzlich ein neuer Mitbewohner vor seiner Tür steht. Währenddessen fühlt sich Mary in ihrem eigenen Zuhause unwohl und sucht nach einer neuen Aufgabe.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Das Kreuzfahrtschiff, auf dem Bobby und Athena ihre Flitterwochen verbringen, wird von Piraten überfallen. Es stellt sich heraus, dass der Kreuzfahrtleiter Julian in krumme Geschäfte verwickelt ist. Auf offener See eskaliert die Situation, als klar wird, dass die Gangster das Kommunikationssystem sabotiert und eine Bombe an Bord platziert haben. Währenddessen kommt es in Los Angeles zu Spannungen, als Hen nach einem Einsatz suspendiert wird.
Rerun
W
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Judd würde gern in seinen alten Job zurück. Während der Konkurrenzkampf zwischen Marjan und Paul fast ausser Kontrolle gerät, setzt sich Wyatt bei Owen für seinen Vater ein. Das Team wird zu einem Zugunglück gerufen. Um die Brände auf dem Trümmerfeld des teilweise mit Gefahrgut beladenen Zuges zu bekämpfen, erhält die 126 Unterstützung von weiteren Einsatzkräften. Als der Brand scheinbar unter Kontrolle ist, fällt plötzlich die Wasserzufuhr aus und ein Propantank explodiert.
Rerun
W
Cast
Rob Lowe, Gina Torres, Ronen Rubinstein, Jim Parrack, Natacha Karam, Brian Michael Smith, Rafael Silva
Kompakt, informativ und topaktuell wird in der zehnminütigen Sendung über das aktuelle Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt berichtet. Neben Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird alles aufbereitet, was die Gemüter bewegt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, spektakuläre Kriminalfälle, berührende Schicksale und natürlich Ergebnisse wichtiger Sportveranstaltungen.
Für Ben, Sabrina – und vor allem Chip gibt es schlechte Nachrichten: Ihre Eltern wollen sich scheiden lassen. Zudem erfährt Chip, dass sein leiblicher Vater ein Unternehmer namens Howard ist. Anfangs ist der Teenager geschockt, doch dann überwiegt die Neugier. Er bewirbt sich in Howards Konzern und wird tatsächlich eingestellt. Schnell lernen sich die beiden kennen, und Chip geht sogar mit seiner Stiefschwester zu einem Konzert. Doch dann schwärmt Kelly etwas zu sehr für Chip.
Cast
Kaitlin Olson, Sofia Black-D'Elia, Carla Jimenez, Thomas Barbusca, Jack Stanton, Scott MacArthur, Laird Macintosh
Director
Matt Sohn
Script
Dominic Dierkes, Lindsay Golder, John Harris
Background information
Mackenzie 'Mickey' Murphy ist als Babysitterin ein Albtraum: Sie ist unreif, trinkt gerne und gerät regelmässig mit der Polizei in Konflikt. Gut, dass Mickey niemals Kinder haben wollte. Doch als sie total pleite auf der Gartenparty ihrer reichen Schwester Poodle auftaucht, läuft ihr derangiertes Leben total aus dem Ruder: Poodle und ihr Mann werden wegen Steuerhinterziehung festgenommen. Mickey bleibt nur eine Wahl: Um Geld zu bekommen, muss sie bis zu deren Freilassung auf Poodles verzogene Kinder aufpassen. Keine leichte Aufgabe, denn die 18-jährige Sabrina ist ein Biest, das Mickey bei jeder Gelegenheit die Stirn bietet. Der arrogante 13-jährige Chip glaubt, mit Geld könne man alles kaufen, und Ben ist mit seinen sieben Jahren bereits ein krankhafter Sonderling. Mit Hilfe der gutgläubigen Haushälterin Alba versucht Mickey, den Gören Manieren beizubringen – etwas wovon sie selbst absolut keine Ahnung hat ...
Scifi-Meilenstein, der Arnold Schwarzenegger endgültig zur Action-Ikone machte: Der Terminator, eine aus der Zukunft kommende, unverwundbare Killermaschine hat den Auftrag, im Los Angeles der Gegenwart eine Frau zu töten. Sie wird einen Sohn zur Welt bringen, der einen erbitterten Kampf gegen die Macht der intelligenten Computer führen wird. Doch der Terminator bekommt es mit einem kampfstarken Gegner zu tun: dem ebenfalls aus der Zukunft stammende Guerilla-Kämpfer Kyle Reese.
Cast
Arnold Schwarzenegger, Michael Biehn, Linda Hamilton, Lance Henriksen, Paul Winfield, Bess Motta, Rick Rossovich
Director
James Cameron
Script
James Cameron, Gale Anne Hurd, Harlan Ellison, William Wisher
Background information
'James Cameron versteht sein Handwerk. Durch einen äusserst ökonomischen Inszenierungsstil, der gleich auf das Wesentliche hinsteuert, erreicht der Film eine beklemmende Intensität.' ('film-dienst') Mit Arnold Schwarzenegger, Michael Biehn und Linda Hamilton in den Hauptrollen. / Arnold Schwarzenegger begibt sich wohl noch in diesem Jahr auf einen Rachefeldzug auf der Kinoleinwand: In dem Thriller '478' spielt er Viktor, dessen Frau und Kind bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. Der Fehler eines Fluglotsen führte zu dem Unglück. Er befindet sich in Schutzhaft, doch Viktor sinnt dennoch auf Vergeltung ... Das Drehbuch zu dem Film schrieb Javier Gullón, der bereits in Streifen wie 'Enemy' für reichlich Spannung sorgte.
Reviews
'James Cameron versteht sein Handwerk. Durch einen äusserst ökonomischen Inszenierungsstil, der gleich auf das Wesentliche hinsteuert, erreicht der Film eine beklemmende Intensität.' ('film-dienst') Mit Arnold Schwarzenegger, Michael Biehn und Linda Hamilton in den Hauptrollen.
Arnold Schwarzenegger is back: Im Jahr 2029 führt John Connor, der Anführer des menschlichen Widerstands, einen Krieg gegen das mächtige Maschinen-Imperium von Skynet. Er schickt – zur Rettung seiner Mutter und zur Existenzerhaltung der Menschheit – seinen Freund Kyle Reese zurück in das Jahr 1984. Die Vergangenheit, wie sie war, existiert aber nicht mehr. Kyle findet eine Welt vor, in der ein Menschen-Maschinen-Kampf unumgänglich zu sein scheint.
Rerun
W
Cast
Arnold Schwarzenegger, Jason Clarke, Emilia Clarke, Jai Courtney, J.K. Simmons, Dayo Okeniyi, Matt Smith
Director
Alan Taylor
Script
Laeta Kalogridis, Patrick Lussier
Reviews
Nach 12 Jahren Pause ist der Terminator endlich wieder zurück! Im fünften Film der 'Terminator'-Reihe finden die Ereignisse in verschiedenen Zeiträumen zwischen 1984 und 2029 statt. Arnold Schwarzenegger ('Terminator'), Jason Clarke ('Der grosse Gatsby'), Emilia Clarke ('Ein ganzes halbes Jahr'), Jai Courtney ('Die Bestimmung – Insurgent'), J.K. Simmons ('La La Land'), Dayo Okeniyi ('Die Tribute von Panem – The Hunger Games') und Matt Smith ('Dr. Who') sind – eingebettet in einer Handlung, die im Vergleich zu den vorangegangenen Teilen eine alternative Zeitlinien für den Zuschauer anbietet – zu sehen.
Jung, wild & sexy ist zurück! In zwei Best-Ofs kommentieren prominente TV-Gesichter die wildesten Partynächte, Ferienflirts und Lieblingsprotagonisten des Kultformats.
Jung, wild & sexy ist zurück! In zwei Best-Ofs kommentieren prominente TV-Gesichter die wildesten Partynächte, Ferienflirts und Lieblingsprotagonisten des Kultformats.
Für Helen Harris, der Assistentin von Model-Chefin Dominique, geht die Karriere über alles. Bis sie ein harter Schicksalsschlag trifft: Ihre eine Schwester Lindsay und ihr Mann sterben bei einem Autounfall – und deren drei Kinder werden ausgerechnet Helens Obhut überlassen. Doch Mutterrolle und Beruf sind nur schwer unter einen Hut zu bekommen, weswegen Helens bisheriges Leben aus den Fugen gerät. Sie verliert ihren Job und zieht mit den drei Kindern in den weniger angesagten Stadtteil Queens, wo sie die Kleinen auf eine Lutheraner Schule schickt und Helen auf den alleinstehenden Pastor Dan trifft...
Rerun
W
Cast
Kate Hudson, Joan Cusack, Spencer Breslin, Helen Mirren, Kevin Kilner, Sean O'Bryan, Ethan Browne
Director
Garry Marshall
Script
Jack Amiel, Michael Begler
Background information
Liebevolle Romantikkomödie vom 'Pretty Woman'-Regisseur mit einer charmanten Kate Hudson. Regisseur Gary Marshall zeigt, dass man sich an Cremes, Manolo-Blahnik-Schuhe oder Cocktails nicht binden kann, wohl aber an seine Familie und Freunde.