Geboren am selben Tag und im selben Jahr, aufgewachsen in derselben Generation: Die 'DOK'-Serie 'Geboren am.' geht in die dritte Staffel. Herkunft, Schicksal, Talent: die 'DOK'-Serie zeigt auf, wie familiäre, gesellschaftliche, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf Pläne und Träume eingewirkt haben. Die Sängerin und Entertainerin Paola Felix wird am 5. Oktober 1950 in St. Gallen geboren. Ihr Vater, der italienische Schneidermeister Vittorio Del Medico, hat in der Textilstadt ein eigenes Geschäft als Massschneider. Paola Felix erlebt eine glückliche Kindheit mit Stil. Überhaupt ist sie so etwas wie ein Glückskind. Als Schlagersängerin ist sie ebenso erfolgreich wie als Komoderatorin der TV-Show 'Verstehen Sie Spass?', an der Seite ihrer grossen Liebe Kurt Felix. Es ist eine Bilderbuchkarriere und eine Bilderbuchehe, bis Kurt Felix an Krebs erkrankt und schliesslich stirbt. In 'Geboren am.' gibt Paola Felix Einblick in die Höhen und Tiefen ihrer Biografie. Wer oder was prägt unser Leben? Auch Catherine Leutenegger wird am 5. Oktober 1950 geboren, in Rom, wo der Vater bei der UNO arbeitet. Das Familienleben verläuft nicht ganz so harmonisch wie bei Familie Del Medico. Die Mutter erzieht die Tochter mit strenger Hand. Nach einer harten Internatszeit und einer Ausbildung zur Krankenschwester zieht es Catherine Leutenegger in die Ferne. Die ältere Schwester des bekannten Unternehmers und FDP-Politikers Filippo Leutenegger lebt in Kuwait und Pakistan, bereist als Flugbegleiterin der Swissair die halbe Welt und findet ihre Bestimmung in der humanitären Hilfe. Heute pflegt sie ihre grosse Leidenschaft: das Gärtnern. Als Bub konnte er von der Fliegerei nur träumen: Doriano Dusci wird am 5. Oktober 1950 im Veltlin geboren. Seine Eltern arbeiten beide als Saisonniers in der Schweiz. Doriano wächst deshalb mehrheitlich bei seinen Grosseltern in Italien auf. Später kommt der junge Doriano mit den Eltern in die Schweiz, macht eine Lehre als Mechaniker und findet eine Anstellung als Flugzeugmechaniker bei der Swissair. Der Traum vom Fliegen wird für ihn wahr. Gleichzeitig erlebt er als Mitarbeiter die beiden schlimmsten Ereignisse in der Geschichte der Swissair mit: den Absturz der Swissair 111 in Halifax 1998 und schliesslich das Grounding der Fluggesellschaft.
Anna Giacometti, Nationalrätin und ehemalige Gemeindepräsidentin von Bregaglia, spricht über Verantwortung in der Krise, den Wiederaufbau nach dem Bergsturz in Bondo und die Herausforderungen der Bergregionen. Wie viel Solidarität braucht ein Tal? Wie viel Verantwortung trägt die Politik? In der neuen Ausgabe von '50:50' treffen persönliche Einblicke auf politische Realität. Giacometti gibt offen Einblick in ihr Leben zwischen Naturgefahren, Bern und Bergell – und verrät, ob sie 2027 nochmals kandidiert.
Im Museum kann man allerhand Sachen bestaunen und sogar anfassen: vom uralten Römerschwert oder Steingeschirr, aber auch neuere Sachen wie einer der ersten Staubsauger oder eine der ersten Melkmaschinen, die es in Graubünden gegeben hat. Ronja hat das alte Handy ihrer Grossmutter gefunden und sich gedacht: Na, wenn das nicht ins Museum gehört. Deshalb bringt sie das Handy zum Rhätischen Museum in Chur GR. Obwohl sie schnell einen Platz dafür in der Ausstellung gefunden hat, ist es ein langer Weg, bis das alte Handy wirklich ausgestellt werden darf. Zusammen mit dem Museumsdirektor besucht Ronja auch das unterirdische Depot, in dem das Museum über 100'000 Objekte gut geschützt aufbewahrt.
Nino Schurter will in seinem letzten Jahr im Mountainbike-Weltcup noch einmal Grosses erreichen. Mit fast 40 stellt er sich noch einmal dem harten Profi-Alltag, schindet seinen Körper – im Wissen, dass viele Gegner bis zu zwei Jahrzehnte jünger sind und Siege seltener werden. Der Film begleitet die Mountainbike-Legende vom Saisonauftakt beim Cape Epic in Südafrika über die Weltmeisterschaften im Wallis bis zu seinem allerletzten Weltcup-Start zu Hause in Lenzerheide GR. Schurter gibt nochmals alles, um sich den Traum vom Heimsieg zu erfüllen. Dabei erlebt man auch Nino Schurter privat und erfährt, wie er als Mensch und Vater tickt und wie ihn sein Umfeld, seine Eltern, geprägt haben. Gelingt Nino Schurter ein Karriere-Schlusspunkt nach Mass – und wie kann er dieses Profileben loslassen, das er rund 25 Jahre lang gelebt hat?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Giannina Meienhofer und ihr Gatte Elmar haben ein stattliches Haus in Lenggenwil SG. Rund acht Zimmer nennen sie ihr Eigen, doch trotzdem ist Platz Mangelware. Nachdem die Kinder ausgeflogen waren, hat die 69-jährige Giannina eine ausgewachsene Sammelleidenschaft entwickelt. Das komplette Haus ist voll mit Puppen und Puppenhäusern – sei es in der Waschküche oder gar im Zimmer von Ehemann Elmar. Dieser nimmt es gelassen, auch wenn er nicht unfroh darüber wäre, wenn die 'Ding Dong'-Crew ein paar Puppen mitnehmen würde. Weiter geht die Reise nach Thun BE, wo die 33-jährige Primarlehrerin Yasmin Stucki in ihrer pinken Oase lebt. Mit zwölf Jahren hatte sie realisiert, dass pink ihre Lieblingsfarbe ist. Seitdem kauft sie sich nichts mehr, was nicht in ihrer Lieblingsfarbe ist. Und auch das 'Ding Dong'-Team kommt in einen farbigen Genuss. In Oberbüren SG wird Viola mit einem Ferrari abgeholt und sieht danach nur noch rot. Gastgeber Josef Kaiser, der sich selbst 'Ferrari-Joe' nennt, hat sein Haus komplett in den Ferrari-Look gebracht. Tausende Fotos und Autos schmücken jeden freien Quadratzentimeter. Zum Abstauben seiner Sammlung braucht 'Ferrari-Joe' alle zwei Wochen einen ganzen Tag.
Der vierjährige Giuliano hat die seltene Erbkrankheit Muskeldystrophie. Geistig ist er fit, aber seine Muskeln, auch jene, die er zum Atmen braucht, sind betroffen. Die Lungenliga Schweiz unterstützt Giuliano und seine Familie.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Fabian Rieder: In Top-Form in die WM-Qualifikation? Mit zwei Siegen und sieben Toren gegen den Kosovo und Slowenien ist dem Schweizer Nationalteam der Auftakt in die WM-Qualifikation perfekt gelungen. Einer der auffälligsten Schweizer: Fabian Rieder. Der 23-Jährige lieferte in beiden Spielen jeweils eine Vorlage und hatte so seinen Anteil an den beiden klaren Siegen. Bevor die nächste Tranche in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko ansteht, besucht Rieder am Sonntag, 5. Oktober 2025, das 'Sportpanorama' und spricht neben den anstehenden Duellen mit Schweden und Slowenien auch über seinen Sommer-Transfer zum FC Augsburg. Basketball: Silberhelden zwischen den Fronten An der 3x3-Basketball-WM in der Mongolei gewann die Schweiz im Juni überraschend die Silbermedaille. Überraschend, weil sich bis dato nur einer des Schweizer Quartetts voll dem 3x3-Basketball verschrieben hat. Bei Natan Jurkovitz und Jonathan Kazadi liegt der Hauptfokus als Spieler von Fribourg Olympic weiterhin auf dem 5x5-Basketball. Logistisch eine Herausforderung, da die Saisons der beiden Formate teilweise überlappen. Ab nächster Saison wollen sich die Schweizer WM-Medaillengewinner voll aufs 3x3-Basketball konzentrieren und verfolgen den Plan eines eigenen Teams in Freiburg. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ein wichtiger Entscheid, da es ab dann um Punkte für die Olympia-Qualifikation geht. Fussball: Wie Technologie einen Weltsport einnimmt Nachdem der Fussball lange traditionell unterwegs war, hat sich die Technologisierung in der grössten Sportart der Welt rasant entwickelt. Leistungsdaten von Spielerinnen und Spielern werden erfasst, die Torlinientechnik hielt Einzug und der VAR wurde eingeführt. Während Hilfsmittel wie die Torlinientechnologie unumstritten und populär sind, werden um andere Neuerungen des Öfteren heftige Debatten geführt. Ironman: Wenn Fussballer von Extremsportlern lernen 120 Ironmans in 120 Tagen – Was nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt, ist ihm gelungen: Jonas Deichmann. Was treibt einen Menschen zu einer solchen Leistung, und welche Lehren hat der deutsche Extremsportler aus diesen Erfahrungen gezogen? Darüber hält der 38-Jährige jetzt Vorträge und gastiert damit auch beim FC St. Gallen. 'Sportpanorama' ist dabei.
Ein Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Vor Gericht ist man wie auf hoher See in Gottes Hand, sagt man. Das muss Tanja Wedhorn alias Nora Kaminski auf dramatische Weise am eigenen Leib erfahren: In 'Praxis mit Meerblick – Der Prozess' geht es nicht nur um ihren Beruf, sondern sogar um ihre Freiheit. Um sich gegen falsche Vorwürfe aus ihrer Zeit als Schiffsärztin zu wehren, muss die Ärztin ohne Doktortitel jedoch ihren Stolz überwinden. Hilfe bekommt sie dabei von ihrem Ex-Mann und Anwalt Peer (Dirk Borchardt). Um grosse Zukunftsfragen geht es für Lukas Zumbrock als Noras Sohn Kai, der sein Jurastudium abbrechen möchte, ebenso wie für Shenja Lacher in der Rolle des Kutterfischers Matthias Butenschön, der nach dem Verlust von Kutter und Elternhaus vor dem Nichts steht. Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) fiebert auf ihren Prozess hin. Sie will endlich die falschen Vorwürfe aus ihrer Zeit als Schiffsärztin ausräumen, die auf Rügen sogar der Briefträger kennt und ihren Neuanfang überschatten. Aber vor Gericht wartet eine böse Überraschung auf Nora: Durch die dreiste Falschaussage eines Zeugen (Christoph Zrenner) steht sie plötzlich mit dem Rücken zur Wand. Nora sieht sich der Anschuldigung gegenüber, Medikamente unter der Hand verkauft zu haben! Sogar ein weiteres Verfahren wegen Totschlags droht. Es bleiben nur drei Tage, um die Verteidigung neu aufzustellen. Unerwartete Hilfe bekommt Nora ausgerechnet von ihrem Ex-Mann Peer (Dirk Borchardt). Der Anwalt, der sie einst im Stich gelassen hat, will etwas gutmachen. Um seine Hilfe anzunehmen, muss Nora jedoch über ihren Schatten springen. Auch ihre junge Liebe zu dem Kutterfischer Matthias Butenschön (Shenja Lacher) ist nicht unbelastet. Der ist nach dem Verlust seines Hofes und des Kutters in einer Krise und muss entscheiden, wie es für ihn und seinen Bruder Robin (Max Dominik) weitergehen soll. An sich arbeiten will auch Dr. Richard Freese (Stephan Kampwirth): Er versucht seine Zwangsstörungen in den Griff zu bekommen, und scheint auch Erfolg zu haben. Noras Sohn Kai (Lukas Zumbrock) wiederum möchte sein Jurastudium abbrechen – und weiss nicht, wie er es seinem Vater beibringen soll.
Cast
Tanja Wedhorn, Stephan Kampwirth, Patrick Heyn, Anne Werner, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock, Anja Antonowicz
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Jeder, der ein Los der schon seit 1956 existierenden Deutschen Fernsehlotterie gekauft hat, kann mitfiebern, wenn in dieser Show die Endziffern für verschiedene Geldgewinne ermittelt werden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Drohnenabwehr im Kompetenzdschungel / Einigkeit und Recht und Ungleichheit | Gäste: Markus Söder (bayerischer Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender), Sven Schulze (sachsen-anhaltischer Wirtschaftsminister, CDU)
- Drohnenabwehr im Kompetenzdschungel Die Zahl illegaler Drohnenüberflüge steigt in Deutschland rasant an. Quer durch die Republik zeigt sich, welche Ziele konkret angesteuert werden. Dabei geht es nicht nur um militärische Anlagen. Doch die Zuständigkeiten zwischen Landespolizei, Bundespolizei und Bundeswehr sind bislang nicht eindeutig geregelt und die Fähigkeiten zur Drohnenabwehr unterschiedlich ausgeprägt. Zudem häufen sich die Vorfälle von Luftraumverletzungen in den NATO-Staaten entlang der Ostflanke des Bündnisses. Ist das alles nur Provokation oder steckt dahinter eine echte Gefahr? (Autor: Stephan Stuchlik) – Einigkeit und Recht und Ungleichheit Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Lebensverhältnisse zwischen Ost und West noch längst nicht angeglichen. Die grössten Ungleichheiten zeigen sich nach wie vor bei Vermögen und Erbschaften. Experten sprechen von einer undurchdringbaren Mauer. Die Partei Die Linke spricht von einer Gerechtigkeitslücke. Unklar ist aber bislang, wie die Regierung diese schliessen will. (Autorin: Nicole Kohnert) Zugeschaltet aus München ist der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder. Als Interviewgast im Studio ist der sachsen-anhaltische Wirtschaftsminister Sven Schulze von der CDU.
Auslandskorrespondenten berichten | Themen: Israel: Rückkehr nach dem 7. Oktober / Iran: Ein Land unter Druck / Italien: Die sanfte Radikale – Wer ist Giorgia Meloni? / Timor-Leste: Unterwegs mit den Buschpiloten / Kasachstan: Nuklearer Balanceakt
Israel: Rückkehr nach dem 7. Oktober: 'Endlich wieder zuhause!' Das sind die ersten Worte von Chaim Shilo als er fast zwei Jahre nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023 wieder sein Haus im Kibbutz Nirim betritt. Mit hundert Jahren blickt er auf ein langes Leben zurück. Geboren wurde er in Leipzig, ist 1936 als Junge mit seinen Eltern vor den Nazis nach Palästina geflüchtet. Noch vor der Staatsgründung Israels hat er den Kibbutz Nirim mit aufgebaut. Den 7. Oktober hat er mit seiner Pflegerin in einem Schutzraum überlebt. Seit der Terrorattacke der Hamas lebte er in einem Seniorenheim in Even Yehuda nördlich von Tel Aviv. Doch er wollte unbedingt wieder zurück in 'seinen' Kibbuz. Ob es in einer Heimat jemals Frieden geben wird? Daran hat er Zweifel. Wir haben Chaim Shilo bei seiner Rückkehr nach Nirim begleitet. (Sophie von der Tann, ARD Tel Aviv) Iran: Ein Land unter Druck: Mehr als drei Monate nach Ende des 12-Tage-Kriegs mit Israel herrscht im Iran weiterhin eine sorgenvolle Stimmung. Vielen Menschen stecken die schwierigen Juni-Tage noch in den Knochen. Und der Druck auf die Bevölkerung steigt weiter: Nachdem es im Atomabkommen keine Fortschritte gab, traten diese Woche UN-Sanktionen wieder in Kraft. Gleichzeitig drohen iranische Hardliner damit, dass der Iran aus dem Atomwaffensperrvertrag aussteigen werde – und Meldungen machen die Runde, dass das Raketenprogramm aktuell wieder hochgefahren wird. Viele Menschen im Land sind unsicher: Droht eine zweite Runde des Kriegs? (Katharina Willinger, ARD Teheran) Italien: Die sanfte Radikale – Wer ist Giorgia Meloni?: Als Giorgia Meloni im Oktober vor drei Jahren zur italienischen Ministerpräsidentin gewählt wurde, war die Sorge in Europa gross: Wohin führt Meloni Italien? Im Wahlkampf hatte sie offen gegen die EU polemisiert. Doch international agiert die italienische Ministerpräsidentin als verlässliche Bündnispartnerin, für Donald Trump ist sie die bevorzugte Gesprächspartnerin in Europa. Innenpolitisch ist ihre Mitte-Rechts-Koalition überraschend stabil – und das, obwohl sie die Erwartungen ihrer Wählerschaft bisher kaum erfüllt hat. Keine Regierungskrisen, keine Diskussionen über vorgezogene Neuwahlen – damit hatte vor drei Jahren kaum jemand gerechnet, dass Giorgia Meloni, die als junge Politikerin noch für Diktator Mussolini geschwärmt hat, so unumstritten Italien regiert. (Tilmann Kleinjung und Verena Schälter, ARD Rom) Timor-Leste: Unterwegs mit den Buschpiloten: Timor-Leste ist das jüngste Land Asiens und mit gerade einmal 1,4 Millionen Einwohnern und einer Fläche so gross wie Schleswig-Holstein auch eines der kleinsten. Die frühere portugiesische Kolonie erreichte die Unabhängigkeit erst nach einem blutigen Konflikt mit Indonesien vor 23 Jahren. Ohne Entwicklungshilfe auf eigenen Beinen zu stehen, das ist noch schwer für das Land in den Tropen. Doch Einheimische und Ausländer versuchen gemeinsam, Timor-Leste nach oben zu bringen, und zwar im wörtlichen Sinne: Denn das Gesundheitssystem ist so schlecht, dass Kranke und Verletzte manchmal mit dem Flugzeug abgeholt werden müssen, um zu überleben. Unser Südostasien-Korrespondent hat die Buschflieger von Timor-Leste im Einsatz begleitet. (Florian Bahrdt, ARD Singapur) Kasachstan: Nuklearer Balanceakt: 'Das grösste Projekt in der Geschichte des unabhängigen Kasachstan' – so bezeichnet der kasachische Präsident Tokajew den geplanten Bau des ersten Atomkraftwerks in seinem Land. Kasachstan ist der weltgrösste Produzent von Uran, generiert selbst jedoch zu wenig Strom. Dies soll sich durch den Bau des AKWs ändern. Knapp 70 Prozent der Menschen im Land haben bei einem Referendum für den Bau gestimmt. Dabei hat Kasachstan eine traumatische nukleare Vergangenheit. Von 1949 bis 1989 zündeten Forscher und Militärs der Sowjetunion in Kasachstan auf einem Testgelände mehr als 450 Atomwaffen: eine Sprengkraft von rund 2500 Hiroshima-Bomben. Dabei leben dort bis heute noch Menschen. Viele starben, die Krebsrate war und ist immer noch hoch, es gab zahlreiche Missbildungen. Das Gebiet bleibt tausende von Jahren verseucht. Und nun soll ausgerechnet der russische Staatskonzern Rosatom ein internationales Konsortium leiten, um den Bau des ersten Kernkraftwerkes in Kasachstan umzusetzen. (Silke Diettrich, ARD Moskau)
Das Sportmagazin berichtet zu aktuellen Nachrichten-Themen aus Deutschland, Europa und der Welt. Ob Fussball, Handball, Boxen oder Motorsport – die Zuschauer erfahren, wer wo wann was gewonnen hat.
Sober October: Einen ganzen Monat lang auf Alkohol verzichten, liegt gross im Trend. Es ist cool, gesund zu leben. Etwas ist in Bewegung geraten in unserer westlichen Kultur. Bislang gehörten das Bier zum Feierabend oder der Sekt zum Anstossen für viele Menschen ganz einfach dazu. Doch besonders junge Menschen entscheiden sich häufig für einen nüchternen Lebensstil, auch über den Sober October hinaus. Manchmal helfen Kleinigkeiten, nein zum Alkohol zu sagen, beispielsweise ein vielfältiges Angebot an Drinks ohne Umdrehungen. Die gibt es in der COLLAB Bar im Hamburger Ausgehviertel St. Pauli. Die preisgekrönte Bartenderin Chloé Merz kreiert raffinierte Mixgetränke auch für Gäste, die abstinent leben. In ihrer Bar gilt das nicht als Verzicht, nicht als zweitrangig. 'Equal drinking' heisst ihr Konzept. Das schätzen auch die Mitglieder des Vereins Nice Dry!, in dem sich Menschen mit Suchterfahrungen zusammengetan haben. Sie werben für alkoholfreien Genuss. Alkohol ist nämlich ein Nervengift und bereits in kleinen Mengen gesundheitsschädlich. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, weniger zu trinken. Warum, das weiss der Psychiater David Nutt: 'Auf Alkohol zu verzichten, macht das Leben sehr langweilig – weil es DIE Droge ist, die Menschen zusammenbringt.' Um den Menschen das soziale Schmiermittel zu erhalten, aber ohne die Gesundheitsrisiken, hat der britische Wissenschaftler einen pflanzlichen Zusatzstoff erfunden, der in alkoholfreie Getränke gemixt wird und ähnlich wirken soll wie Alkohol – entspannend, nur ohne Nebenwirkungen. In Ost-Westfalen gibt es drei Männer, die es wissen wollen – Fussballer der dritten Mannschaft des SV Grün-Weiss Langenberg-Benteler. Die ist in der Kreisliga bekannt – nicht nur für ihre Liebe zum Fussball, sondern auch für die Ausdauer beim Trinken. Zwei, drei Kisten Bier nach dem Training sind für die Spieler ganz normal. Und nach einem Match und auf Partys fliesst zusätzlich harter Alkohol in rauen Mengen. 'Fussball ohne Bier ist schwierig', sagt Stürmer Noah Döring. 'Aber man sagt ja immer, man soll mal eine alkoholfreie Phase einlegen.' Gemeinsam mit dem Trainer und einem Mannschaftskollegen nimmt er die Challenge an: ein Monat ohne einen Tropfen Alkohol! Halten die drei das durch – in einem Umfeld, in dem täglich die Versuchung lauert?
Marianne Kubisch wird tot in ihrem Wohnzimmer gefunden. Als die Cops mehrere Testamente der Verstorbenen entdecken, stehen ihre Haushälterin, ihr Gärtner und ihr Notar unter Verdacht. Alle drei sollten Kubisch beerben. Alleinerbin ist jedoch ihre beste Freundin Inge Alshoff. Das Opfer wurde mit einem seltenen Pflanzengift getötet, weshalb Gärtner Lehmann unter dringenden Tatverdacht gerät. Hat er seiner Arbeitgeberin das Gift gegeben? Auch Haushälterin Steinbrink könnte deswegen zur Täterin geworden sein, zumal sie kein Alibi hat. Als plötzlich die Kopie eines weiteren Testaments auftaucht, scheint der Fall eine neue Wendung zu nehmen. Da Kommissar Stadler kurzfristig nach Passau reisen muss, um den dortigen Haussegen zu retten, wird Hansen von Kommissaranwärter Ludwig Loibl unterstützt. Währenddessen versuchen Marie und Achtziger mithilfe von Controllerin Ortmann, eine Lösung für die Erbschaft zu suchen, die Frau Kubisch der Musikakademie vermacht hat.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Christian K. Schaeffer
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Box-Legende Henry Maske steigt 2007 ein letztes Mal in den Ring – ein Comeback, das viele für Wahnsinn halten. Für ihn ist es der ultimative Kampf mit seinem eigenen Ego. Und die Abrechnung mit seinem bitteren Abschied elf Jahre zuvor, seiner einzigen Profi-Niederlage. Die Doku zeigt den 'Gentleman' des Boxens so nah und persönlich wie selten – und erzählt die wahre Geschichte einer Rückkehr, die Sportgeschichte schrieb.
Medienmanager Freddy Mohr wird erschossen in seinem Weinkeller aufgefunden. Die Fangemeinde trauert um ihn, die Karriere seiner Frau Lena als Schlagersängerin gerät in die Krise. Kommissar Voss und seine Kollegen ermitteln, wie Freddy vor allem die benachbarte Familie Spechter in den Medien präsent hielt: Simone und Benno als Werbeträger, Tochter Valerie als Influencerin. Gerichtsmedizinerin Dr. Sommerfeld muss feststellen, dass Freddy an einem Hirntumor erkrankt war. Einen Selbstmord schliesst sie aus. Hatte der Mörder nicht geahnt, dass Freddy ohnehin nur noch wenige Monate zu leben hatte? Freddys Frau Lena wie auch die Spechters wussten angeblich nichts von Freddys schwerer Erkrankung. Lena hat ein Alibi, das der Spechters wackelt. Und es offenbart sich, dass Freddy beim Managen von Valerie hemmungslos getrickst und damit der ganzen Familie Spechter schweren Schaden zugefügt hatte. Musste er deshalb sterben? Valeries jüngere Schwester Nadine, die sich dem Medienzirkus verweigert, kann Voss und seinen Kollegen nicht weiterhelfen. In einem Milieu, in dem es nur um den schönen Schein geht, wartet am Ende Freddys grösste Lüge darauf, von Kommissar Voss entdeckt zu werden.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Julia Jäger, Christoph M. Ohrt, Ruby O. Fee
'Aktion Mensch-Gewinnerin' Hikmijeh Dünhaupt besucht in Berlin-Neukölln das Projekt 'Spot On'. Dort setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene kreativ mit dem Thema 'Mobbing' auseinander.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Warum lieben wir Eis und Pizza, und was ist das Geheimnis der perfekten Pommes? Wer sich für gutes Essen interessiert, und es besser verstehen möchte, muss auf die molekulare Ebene schauen. Im 'Terra X'-Zweiteiler 'Chemie des Kochens' blickt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim buchstäblich in das Innere von Töpfen, Pfannen, Öfen und geht unserer Esskultur auf den Grund. Sie zeigt, wie sich Nahrungsmittel während der Zubereitung verändern und schmackhaft werden. In der Folge 'Wasser' geht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim dem vielseitigsten aller Elemente auf den Grund. Wasser ist nicht nur der Ursprung allen Lebens, sondern kommt auch in all seinen Aggregatzuständen in der Küche vor: flüssig, gasförmig und als Eis. Wasser braucht man sowohl für eine deftige Bouillabaisse am südfranzösischen Hafen, zum Dämpfen des perfekten Germknödels in den Alpen, aber auch für die cremige sizilianische Granita. Und was hat Wasser mit der perfekten Pommes zu tun? Ohne Wasser keine Köstlichkeiten.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Aufwändig inszenierte Actionkomödie. Ryan Reynolds ('Deadpool') ist ein virtueller Statist in dem Computerspiel 'Free City'. Als er in Molotovgirl (Jodie Comer) die Frau seines Lebens findet, entdeckt er erstmals seinen eigenen Willen. Die Spielerin ihres toughen Avatars hat im realen Leben das Game mit entwickelt, Taika Waititi hat ihr jedoch den Source-Code des Games gestohlen. Eine atemberaubende Jagd beginnt. Guy ist ein fixer Non Playing Character des Computerspieles 'Free City', einer virtuellen Stadt, in der Avatare der Spielergemeinde ihr Unwesen treiben. Sein monotones Durchschnittsleben ändert sich schlagartig, als er Molotovgirl begegnet. Zum ersten Mal handelt er eigenwillig. Um der Frau seines Lebens nahe zu kommen, will er als guter Held seinen Level als Spielcharakter erhöhen. Hinter Molotovgirl verbirgt sich Millie, die in der realen Welt das Spiel mit entwickelt hat. Sie ist auf der Jagd nach dem Spiel-Code, der von dem skrupellosen Antwan gestohlen worden ist.
Cast
Ryan Reynolds, Jodie Comer, Lil Rel Howery, Joe Keery, Utkarsh Ambudkar, Taika Waititi, Channing Tatum
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das Magazin bietet eine breite Palette von Sportthemen: von Hintergrundberichten zu den Hauptsportarten, Storys über sogenannte 'Randsportarten' bis hin zu Berichten über Extremsportler.
Am neunten Spieltag traf unter anderem die Mannschaft aus Salzburg um Mads Bidstrup auf Rapid Wien. In der vergangenen Saison gewannen die 'Bullen' das Aufeinandertreffen vor heimischem Publikum mit 4:2.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Welterbe und UNESCO ist jedermann ein Begriff, in Österreich zählt u. a. die Wachau und Schloss Schönbrunn zum Welterbe. Weit weniger bekannt ist der Begriff 'Immaterielles Kulturerbe', mündlich überlieferte Traditionen, Rituale und Feste, sowie traditionelle Handwerkstechniken, die seit 2009 von der UNESCO als schützenswert angesehen werden. Die Sendung macht sich auf die Spur von Menschen, die mit grosser Leidenschaft regionales Brauchtum pflegen. Wir besuchen ehemalige Bleiberger Knappen, die Maultrommelhersteller von Molln und die Aberseer Schleuniger die eine spezielle Tanzform des Salzkammerguts bewahren.
Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen Passionen eines Apothekers. In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer. Im Laufe der Jahre hat der Liebhaber von Barock-Musik unter anderem 45 Gitarren, neun Lauten, drei Cembali, eine Orgel, drei Bassgamben und mehrere Dudelsäcke gebaut. Einige Instrumente spielt er selbst, bevorzugt bei Konzerten im eigenen Konzertsaal seines liebevoll renovierten Orgelbauerhauses. Ein grosses Anliegen ist dem Schöngeist auch das Ortsbild von Eisenstadt. Durch das Engagement von Robert Müntz entwickelt sich die Hauptstrasse der Landeshauptstadt langsam zum Schmuckkästchen. Über seine Forschungsreisen im Dienst der Arzneimittelherstellung hat Robert Müntz eine besondere Liebe zum Dschungel entwickelt. Am Amazonas hat er gelernt, Schlangen zu melken um an deren Gift zu kommen. In Costa Rica besitzt der Eisenstädter mittlerweile 200 Hektar eigenen Regenwald. Mehrmals im Jahr reist er nun nach Zentralamerika, hauptsächlich um seiner neuesten Leidenschaft zu frönen: der Orchideenforschung.
Was ist gerecht? 'Was im Leben zählt' widmet sich in dieser Folge der US-amerikanischen Denkerin Martha Nussbaum und ihrer Vorstellung von Gerechtigkeit.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in Oberösterreich, spricht über ewiges Grün für graue Tage und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich einer schon fast vergessenen Pflanzenart, der Erdmandel. Auf 5000 Quadratmetern hat Manuela Holzhaider im Mühlviertel im Einklang mit der Natur einen Platz voller Farben und Formen erschaffen – inspiriert von ihren Reisen. Die Erträge ihres Obst-, Gemüse- und Kräuteranbaus sind ihr besonders wichtig. Gerade jetzt im Herbst steht eine Pflanze oben auf der Beliebtheitsskala. Bringt sie doch eine immergrüne Blattfarbe in graue Herbst- und Wintertage. Karl Ploberger weiss alles rund um den Efeu. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch backt einen süssen 'Erdgeister-Strudel' aus Erdmandelprodukten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln errichten in der 'Natur sucht Garten'-Anlage ein Brombeer-Spalier. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?
Der Bisamberg am Nordrand der Bundeshauptstadt verbindet Wien mit Niederösterreich. Dieses Natur- und Landschaftsschutzgebiet beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Im Gemeinschaftsgarten Wilde Rauke stellt Gründer Pete Belcher gemeinsam mit Maggie Entenfellner ein Kimchi her. Holzbildhauer Andreas Mathes verwendet statt Schnitzeisen und Meissel Kettensäge und Winkelschleifer. Und die kräuteraffine Winzerin Vera Viskovsky verkocht die wilde Pastinake von der Blüte bis zur Wurzel.
Das Pink Lake Festival ist seit 18 Jahren ein Treffpunkt für gelebte Vielfalt und die Liebe in all ihren Formen. Hauptsächlich zieht es schwule Männer an den Wörthersee, doch auch lesbische Frauen, trans, inter und queere Menschen sowie viele andere sind Teil des bunten Publikums – ausgeschlossen wird niemand. Begonnen hat das Festival 2008 unter dem Namen 'Pink Wave' im kleinen Rahmen. Heute ist Pink Lake das grösste LGBTIQ-Event (für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intergeschlechtliche und Queere) in Österreich. Touristiker freuen sich Ende August in der beginnenden Nachsaison über volle Betten. Die Community selbst spricht von einem 'Safe Space' am Wörtherseeufer, ohne Vorurteile oder schiefe Blicke. Die neue 'Österreich-Bild'-Doku 'Pink Lake – Vielfalt am Wörthersee' von Bernd Radler gewährt Einblicke in die Partywoche der Community – zu sehen am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, um 18.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch trotz Feierlaune nicht vergessen: Rechte, die heute für die Regenbogen-Community gelten, waren lange Zeit nicht selbstverständlich. Sie mussten über Jahrzehnte erkämpft werden. Bis 2002 wurden einzelne gleichgeschlechtliche Handlungen in Österreich sogar strafrechtlich verfolgt. Im Kärntner Landesarchiv lagern Dutzende Urteile, worin oft von 'krankhafter Veranlagung' die Rede ist. Laut Historiker:innen galten homosexuelle Opfer lange als 'Opfer zweiter Klasse'. Thema in der Dokumentation ist auch, wie ein so buntes Festival in eine kleine Landgemeinde passt und warum die LGBTIQ-Community im Tourismus als besonders attraktive Zielgruppe gilt. Gestalter Bernd Radler: 'Es freut mich sehr, dass wir diesem einzigartigen und bunten Festival am Wörthersee eine österreichweite Bühne im Fernsehen bieten können. Denn die Community ist in der Öffentlichkeit nicht selten unterrepräsentiert. Wir versuchen mit dem Film auch einen Spagat zu schaffen zwischen historischer Aufarbeitung des Themas bis hin zur ausgelassenen Party. Besonders freue ich mich über den grandiosen Titelsong von Fabienne Velina, ,Queerinthia'.' Landesdirektorin Karin Bernhard: 'Mit dieser Dokumentation aus dem ORF-Landesstudio Kärnten gelingt es, die besondere Atmosphäre des Pink Lake Festivals einzufangen und zugleich die historische Dimension aufzuzeigen. Das Festival steht für gelebte Vielfalt, Offenheit und Akzeptanz – Werte, die wir auch im ORF hochhalten. Ich freue mich sehr, dass wir dieser wichtigen Veranstaltung und ihrer Geschichte österreichweit eine Bühne geben können.'
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
NFL-Fans dürfen sich 2025 auf noch mehr internationale Football-Highlights im Free-TV freuen: RTL überträgt erstmals alle europäischen NFL International Games live – inklusive der Premieren in Irland & Spanien. Den Auftakt macht am 28. September das Matchup Steelers vs. Vikings in Dublin. Am 9. November folgt das erste Berlin Game im Olympiastadion mit den Colts vs. Falcons, bevor am 16. November in Madrid die Dolphins auf die Commanders treffen.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierten Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
Das Herz der NFL schlägt bei RTL und NITRO. Jeden Sonntag steht die Primetime mit mindestens zwei Live-Spielen der Regular Season ganz im Zeichen von American Football. Zusätzlich ist eine Partie wöchentlich auf RTL+ zu sehen. Jeweils zwischen September und Februar können sich Fans auf über 80 Übertragungen freuen. Mit erstklassiger Expertise präsentiert das On-Air-Team um Moderatorin Jana Wosnitza die grösste Sportliga der Welt im Free-TV.
Bei Lisa naht der Umzug in die eigenen vier Wände, in denen sie künftig mit Baby Prya leben wird. Es gibt viel zu tun, vor allem aber muss der bestellte Transporter rechtzeitig eintreffen. Natascha wiederum blickt ihrem Date mit einer Internetbekanntschaft freudig entgegen. Das richtige Outfit muss sie aber erst noch finden. Lausi und Paddy haben derweil Grosses vor: Sie wollen für Opa eine Hütte bauen – das Baumaterial dafür würde gespendet.
Der obdachlose Stephan hat endlich die Aussicht auf eine neue Wohnung, muss sich aber schnell um eine Zusage durch das Jobcenter kümmern, um den Zuschlag zu erhalten. Malena und Jerome wiederum werden beim Mieterschutzbund vorstellig, weil sie seit dem Wasserschaden in ihrer Wohnung ohne Waschbecken leben müssen. Gute Nachrichten gibt es derweil bei Petra und Willy: Der Bürgergeldbescheid ist da – und die Geldsorgen damit erstmal Geschichte!
Monika ist Seniorenbetreuerin aus Leidenschaft, aber ihre Kunden benötigen nicht nur in Haushalt und Pflege ihre Hilfe, sondern auch ihr Auto. Shoppingtouren und natürlich Arzt- oder Therapiebesuche, gehören zum Service. Dafür ist ihr Wagen denkbar schlecht geeignet. Der Kofferraum ihres alten Peugeots ist zu klein für einen Rollator oder Rollstuhl, und er liegt viel zu tief. Det Müller will helfen, stösst aber sofort auf einige Probleme?
Episode number
9
Background information
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Matthias Malmedie darf in Südengland bei der Fertigung exklusiver Rolls-Royce-Modelle mithelfen. Bei Rolls-Royce in Goodwood entstehen jährlich rund 4.400 Fahrzeuge auf höchstem Luxusniveau. Matthias lernt die Mitarbeiter kennen und arbeitet persönlich in den Bereichen Holz, Lack und Leder mit. Als Highlight montiert er an einem Phantom-Modell die berühmte Kühlerfigur 'Spirit of Ecstasy'.
Deutschland feiert 35 Jahre Deutsche Einheit. Aus diesem Anlass lädt VOX in der Doku 'Wir sind Party – 35 Jahre feiern ohne Grenzen' zu einer Zeitreise durch die deutsche Feierkultur der letzten 35 Jahre. 35 Jahre mit vielen unvergessenen Hits, zu denen Deutschland die Tanzflächen stürmt. Wie waren die 90er mit der Loveparade, Eurodance und dem grenzenlosen Freiheitsgefühl? Wie kommt es, dass plötzlich der Ballermann und die Apres-Ski Hits zur populärsten Musik Deutschlands werden? Welche Tänze haben alle Deutschen getanzt und wie wurde der Karneval zum bundesweiten Phänomen? Warum ist das Oktoberfest nicht mehr spiessig und wie feiert man eine Bauwagenparty auf dem Dorf? Welche Kraft hat der Schlager in Krisenzeiten und verbindet Hunderttausende beim Schlagermove? Und warum sind die grossen Musik-Festivals so beliebt? Wie haben gesellschaftliche und historische Ereignisse in den letzten Jahrzehnten die Partylaune verändert mit der finalen Frage: gibt es die deutsche Ost-West-Party-Vereinigung? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten mehr als 80 Prominente, Künstler:innen und DJs.
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in 'auto mobil' relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann.Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Thalmassing: Iris und Kay-Uwe sind sich in Gartenangelegenheiten nie einig und sind unzufrieden: ihr kleiner Garten wirkt wie Stückwerk. Die Beet-Brüder Ralf, Claus, Gunnar und Luis unterstützen die beiden, um aus ihrem Garten eine schöne Oase wie 'aus einem Guss' zu schaffen. Wie wird Iris reagieren, als Landschaftsgärtnermeister Ralf vorschlägt einen Pool ins Zentrum ihres Gartens zu bauen? Innerhalb von sieben Tagen soll der Umbau fertig werden.
Als ihre Tochter geboren wird, ahnen die Wurmwalds nicht, dass ihr jüngster Spross etwas ganz Besonderes ist. Während ihre Eltern nur mit sich beschäftigt sind, kann Matilda bereits in jungen Jahren Lesen und Rechnen. Auf Drängen seiner wissbegierigen Tochter gibt sich Papa Wurmwald endlich einen Ruck und schickt Matilda auf die Schule. Dort führt allerdings die Direktorin, Fräulein Knüppelkuh, ein strenges Regiment und versetzt alle Schüler mit ihren brutalen Erziehungsmethoden in Angst und Schrecken. Nur die Lehrerin Fräulein Honig hat ein Herz für ihre Schützlinge und erkennt sofort Matildas ausserordentliche Intelligenz. Sie fördert die junge Schülerin, die schnell Vertrauen zu Fräulein Honig fasst und die warmherzige Lehrerin in ihre übernatürlichen Fähigkeiten einweiht. Kann Matilda mit Hilfe ihrer Kräfte Fräulein Knüppelkuhs brutaler Schuldiktatur Einhalt gebieten?
Rerun
W
Cast
Mara Wilson, Danny DeVito, Rhea Perlman, Embeth Davidtz, Pam Ferris, Paul Reubens, Tracey Walter
Director
Danny DeVito
Script
Nicholas Kazan, Robin Swicord
Background information
Roald Dahl, der Meister der skurrilen Fabulierkunst, lieferte die Vorlage zu einem frechen, zeitgemässen Märchen für Kinder und Erwachsene. Auf der Basis von Dahls surrealen und teils auch dunkel-boshaften Einfällen entstand ein verspielter, streckenweise ausgesprochen schriller Filmspass um den alten Kampf zwischen Jung und Alt, Gross und Klein. Hollywoodstar Danny DeVito ging als Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller sein erklärtes Herzensprojekt mit sichtbarer Freude an.
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Rerun
W
Background information
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Julia Leischik reist auf der Suche nach vermissten Menschen rund um den Globus. Ihre Mission: Verschwundene Angehörige wiederfinden und lange Zeit getrennte Familien zusammenbringen. Engagiert, einfühlsam, authentisch – Julia Leischik besucht die Betroffenen und lässt sie ausführlich zu Wort kommen. Die Fernsehmacherin sucht mit den oft verzweifelten Angehörigen einen Weg aus der Ungewissheit und bittet auch die Zuschauer:innen um ihre Mithilfe.
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Homer entdeckt durch Zufall, dass er ein besonderes Talent hat: Haareschneiden. Er ist in der Lage, alle Frauen dieser Welt fantastisch zu frisieren. Die Neuigkeit geht wie ein Lauffeuer durch Springfield, so dass Homer bald einen eigenen Haarsalon eröffnet. Anfangs bereitet ihm das grosse Freude, aber schon bald geht ihm das Gequatsche seiner Kundinnen furchtbar auf die Nerven. Und so überlegen sich Marge und Homer, wie sie den Salon schnellstmöglich wieder schliessen können.
Rerun
W
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
Naomi Lareine ist zurück – und die zweite Staffel 'Tricked' hat es in sich. Naomi und ihre Freunde quälen sich durch schmerzhafte Games, Naomi inszeniert eine Fake-Party und prankt ihre Freunde Lloko & Drini, stellt sich verrückten Festival-Challenges und endet unverhofft auf einer einsamen Insel: Naomi wird gnadenlos aus ihrer Komfortzone katapultiert. In jeder Folge erwartet euch neues Chaos und neue Plot Twists. Tricked!
Es werden Leute vorgestellt, die Besonderes leisten, mit viel Herzblut ein Ziel verfolgen oder eine interessante Lebensgeschichte haben. Zudem geht es um Orte, an denen sich Imposantes zugetragen hat.
Rerun
W
Background information
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Die 'Galileo X-Plorer' begleiten die Besatzung der U34, eines der modernsten deutschen U-Boote, auf ihrer Fahrt von Norwegen nach Deutschland. Vier Tage Isolation in einer 56 Meter langen Stahlröhre: Wie fühlt es sich an, hundert Meter unter der Meeresoberfläche zu sein? Johannes und Lukas enthüllen eine geheime Gemeinschaft, die Deutschland im Ernstfall aus der Tiefe verteidigt. Was treibt diese Männer und Frauen an, fernab von Sonne und Familie, ein ganzes Land zu schützen?
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
'Die Büffels' sind die wohl mit Abstand sympathischste, verrückteste und lebendigste Familie auf diesem Planeten. Lorenz Büffel zündet mit goldenen Hörnern und kurzen Shorts die Partybühnen Mallorcas an. Die Serie zeigt den ausgewanderten Stimmungssänger hautnah und privat – zwischen Kinderzimmer, Ballermann und Aufbau einer zweiten Existenz: dem 'Büffelmann 6'. Einer Party-Location, in der man sogar heiraten kann!
'Die Büffels' sind die wohl mit Abstand sympathischste, verrückteste und lebendigste Familie auf diesem Planeten. Lorenz Büffel zündet mit goldenen Hörnern und kurzen Shorts die Partybühnen Mallorcas an. Die Serie zeigt den ausgewanderten Stimmungssänger hautnah und privat – zwischen Kinderzimmer, Ballermann und Aufbau einer zweiten Existenz: dem 'Büffelmann 6'. Einer Party-Location, in der man sogar heiraten kann!
Ein Passagier bringt auf Bestellung Flüssigseife in Kapseln mit, kann sich aber die Hände nicht waschen, wenn der Inhalt illegal ist. Aus Angola kommt ein Mann, der seine Reise nach Panama fortsetzen will. Doch neben Problemen mit seinem Visum kommen bei den Behörden auch Zweifel am eigentlichen Zweck seiner Reise auf.
Ein Student hat Probleme, ins Land zu kommen, weil elektronische Zigaretten im Land verboten sind. Die Sache wird jedoch noch komplizierter, als sie Zigarettenreste finden, deren Inhaltsstoffe ihn seiner Ausbildung oder Freiheit berauben könnten. Darüber hinaus bewegt die schmerzhafte Lebensgeschichte eines Mannes die Einwanderungsbeamten.
Fahrzeughändler Michael Manousakis hält mit seiner Truppe in den USA Ausschau nach preisgünstigen Schrottplatzschnäppchen. Auf dem Roadtrip bekommen es die 'Steel Buddies' mit Klapperschlangen, Feuerameisen und Killerbienen zu tun. Aber mit einem lukrativen Deal vor Augen fürchtet der Chef von 'Morlock Motors' weder Tod noch Teufel – und erst recht keine Insekten. Auf dem Firmenhof im Westerwald steht derweil eine Lkw-Rochade auf der To-do-Liste. Ein 35-jähriges Oshkosh Feuerwehr-Vehikel muss seinen Platz für einen KME Kovatch Firetruck räumen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Grenzbeamten am Auckland International Airport haben alle Hände voll zu tun. James fängt einen Passagier aus Südafrika ab, der für sechs Monate im Land bleiben möchte und kein Rückflugticket besitzt. Jade inspiziert eine verdächtige Lieferung aus den USA und mexikanische Lampenschirme sorgen für Aufsehen.
Der Flughafen Leonardo Da Vinci empfängt einen jungen Pizzabäcker aus Lissabon, der angesichts der Sommerhitze in Europa verdächtig warm ankommt. Die Grenzermittlungseinheit kontrolliert eine eilige Passagierin, die beim Vorzeigen ihres spanischen Passes einen Akzent nicht verbergen kann, der sie verrät und eine verzweifelte Reaktion auslöst.