Juliane Thomas (Liselotte Pulver) ist eine hübsche junge Frau, die sich der Schriftstellerei verschrieben hat. Sie arbeitet für Magazine und ist dabei, ein Filmdrehbuch zu verfassen. Darin kommen Männer vor, wie sie ihr im nüchternen Alltag ebenfalls begegnen: geliebt, liebend oder ungeliebt. Im wirklichen Leben gibt es den Verlobten Jürgen Kolbe (Wolfgang Lukschy), einen Vertreter aus Hamburg, der sie kürzlich sitzen gelassen hat, nach einem Abenteuer aber zu ihr zurückkehren möchte. Dann gibt es den Prinzen ihrer Träume, den Arzt Jean Berner (Paul Hubschmid), der sich allerdings als Langweiler in der Liebe erweist. Ausserdem ist da noch der Filmregisseur Paul Frank, der ihren Film inszeniert und der sie liebt, ohne von Julchen – so ihr Kosename – widergeliebt zu werden. Kein leichtes Spiel für den verwirrten Amor, der mit den verschiedenen Romanzen klarkommen soll. Am Anfang stand ein heiterer Roman von Barbara Noack. Daraus fertigten Helmut Käutner und Heinz Pauck 1957 das Drehbuch zu einer Komödie, in der die (damalige) Schweizer Wesensart und der Fremdenverkehr charmant und leichthändig verulkt werden. Die Hauptrolle spielt Liselotte Pulver – sie feiert am 11. Oktober 2022 ihren 93. Geburtstag -, die 1955 mit der romantischen Komödie 'Ich denke oft an Piroschka' unter der Regie von Kurt Hoffmann ihren ersten grossen Filmerfolg feiern konnte. Der Schweizer Paul Hubschmid (1917-2002) – damals einer der attraktivsten Darsteller im deutschen Kino – trimmt als liebesscheuer Doktor Berner seinen Charme auf ein Mindestmass zurück. Dafür legt sich Bernhard Wicki umso mehr ins Zeug. Er spielt den Filmregisseur Frank, von dem es heisst, er sei 'ein Büffel, ein amusischer Klotz'. Käutner selbst hat sich in Hitchcock-Manier einen kurzen Auftritt verschafft: Er mimt einen Reporter, der dem Filmregisseur Wicki erklärt: 'Ich bin dagegen, dass die Filmregisseure in ihren eigenen Filmen mitspielen.'
Rerun
W
Cast
Liselotte Pulver, Paul Hubschmid, Bernhard Wicki, Wolfgang Lukschy, Roland Kaiser, Rudolf Platte, Werner Finck
Director
Helmut Käutner
Script
Heinz Pauck, Helmut Käutner
Reviews
Eine charmante deutsche Filmkomödie mit vergnüglichen und ironischen Seitenhieben auf die Filmbranche.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Mit seiner 150-jährigen Geschichte ist der Basler Zoo eine überregionale Institution. Ebenso der Tierpark Goldau, der heuer 100 Jahre alt geworden ist. Die beiden wissenschaftlich geführten Betriebe setzen sich hohe Anforderungen, was Tierhaltung, Artenschutz oder Naturschutz betrifft, und sie müssen dabei auch das Kriterium der Wirtschaftlichkeit erfüllen. Darüber diskutiert Moderator Reto Lipp im nächsten 'Eco Talk' mit Katrina Wenger, Direktorin Tierpark Goldau, und mit Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel.
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.
Bei der Rega meldet sich eine französisch sprechende Frau. Beim Wandern hat sie ihren Kollegen im dichten Nebel aus den Augen verloren. Dann ein dumpfes Geräusch – ein möglicher Sturz? Der Mann antwortet weder auf Rufe noch am Telefon. Für Peter Salzgeber, Einsatzdisponent bei der Rettungsflugwacht, beginnt eine nervenaufreibende Suchaktion im Ungewissen. In der 144-Zentrale Basel kämpft Beni Flückiger mit einem besonders belastenden Einsatz: Eine Frau ruft an, weil ihr Exmann eine Überdosis genommen hat. Die Situation eskaliert verbal – die Anruferin schwankt zwischen Sorge, Schuldzuweisungen und Panik. Beni versucht, sie zu beruhigen und gleichzeitig lebensrettende Massnahmen zu koordinieren. Auch beim Sanitätsnotruf in Bern ist höchste Konzentration gefragt: Ein Kind ist von einem Baum gestürzt und hat sich den Oberschenkel gebrochen. Doch wo genau? Die Ortung über das Handy ist schwierig, der Zugang zum Unfallort ebenso. Ein komplexer Einsatz beginnt – bei dem jeder Handgriff und jede Information zählt. 'Notrufzentrale' erzählt von echten Notfällen – ohne Blaulichtbilder, aber mit umso mehr Nähe. Die Kamera bleibt in den Einsatzzentralen, dort, wo Entscheidungen getroffen und Leben gerettet werden. Es sind Geschichten, die bewegen – und den Zuschauer mitten ins Zentrum des Ausnahmezustands versetzen. Hinweis: Die Sendung enthält originale Mitschnitte aus der Notrufzentrale. Die thematisierten lebensbedrohlichen Notfälle können für sensible Zuschauende belastend sein. Zum Schutz der Privatsphäre wurden die Stimmen nachgesprochen.
Rerun
W
Background information
'Notrufzentrale' gewährt einen Einblick in die Arbeit der Calltaker:innen – jenen Menschen, die Tag für Tag und Nacht für Nacht Notrufe entgegennehmen und in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen müssen. Die Serie fokussiert ganz auf die zentrale Rolle der Mitarbeitenden am Telefon – und eröffnet dem Publikum so eine neue Perspektive auf die Arbeit der Rettungsorganisationen und den oft übersehenen ersten Schritt jeder Rettungskette
Während der Olympischen Spiele 1972 in München werden elf israelische Sportler von palästinensischen Terroristen als Geiseln genommen. Die Aktion der Terrorgruppe Schwarzer September endet für die Opfer und die meisten Täter tödlich. Jene drei Attentäter, die den Vorfall überleben, werden kurz darauf freigepresst. Israels Ministerpräsidentin Golda Meir (Lynn Cohen) beauftragt den Mossad-Agenten Avner Kauffman (Eric Bana), ein Team zu führen, das die Drahtzieher des Attentats ausfindig macht und liquidiert. Zu Avners Kumpanen gehören der Hardliner Steve (Daniel Craig), der linkische Bombenbastler Robert (Mathieu Kassovitz) sowie Carl (Ciaran Hinds) und Hans (Hanns Zischler). Avner hat bald Kontakte zu einem französischen Mittelsmann, der der Gruppe wichtige Informationen zu ihren Zielen verschafft. Die fünf Männer erledigen ihren Auftrag effizient und ohne grössere Bedenken. Erst bei einem Zusammentreffen mit palästinensischen Terroristen gerät der Patriot Avner in einen Konflikt, der ihn nicht mehr loslassen wird. Er muss erkennen, dass die Palästinenser letztendlich für das Gleiche kämpfen wie er: eine Heimat. Da fällt ein Mitglied seiner Gruppe nach dem anderen Racheaktionen zum Opfer, und Avner wird in Sorge um seine Familie immer mehr und mehr paranoid. Obwohl Steven Spielbergs Film den Titel 'München' trägt, geht es in ihm eigentlich nicht um die Vorfälle, die sich während der Olympischen Spiele 1972 in München zutrugen, sondern darum, was in der Folge geschah. Das Drama beruht auf dem Roman 'Vengeance' (1984) des kanadischen Journalisten George Jonas. Eric Roth, der unter anderem 'The Curious Case of Benjamin Button' für die Leinwand bearbeitete, und Tony Kushner, der Autor von 'Angels in America', schrieben das Drehbuch. In der Hauptrolle ist der Australier Eric Bana zu sehen, in Nebenrollen Daniel Craig und der französische Regiesseur/Schauspieler Mathieu Kassovitz ('La Haine'). 'Munich' wurde 2006 für fünf Oscars nominiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. SRF zwei zeigt den Film in Zweikanalton deutsch/englisch.
Cast
Eric Bana, Daniel Craig, Ciarán Hinds, Mathieu Kassovitz, Hanns Zischler, Ayelet Zurer, Geoffrey Rush
Director
Steven Spielberg
Script
Tony Kushner, Eric Roth
Background information
Die israelische Reaktion auf die Geiselnahme von München im Jahr 1972 hat Steven Spielberg mit 'München' verfilmt. Das Historien-Drama rief kurz nach der Premiere in München unterschiedliche Pressereaktionen hervor. Spielberg selbst gab zu verstehen, dass er mit dem Film lediglich eine Diskussion anstossen und keine direkte Stellung beziehen wollte. 'München' wurde zwei Mal für den Golden Globe und fünf Mal für den Oscar nominiert. Dass Steven Spielberg ein vielbeschäftigter Mann ist, ist kein grosses Geheimnis. Eines seiner neuen Projekte trägt den Titel 'Eagle Eye'. Das Drama handelt von einer alleinerziehenden Mutter und einem jungen Mann, die plötzlich ins Visier einer Geheimorganisation geraten und auf der Flucht vor der Polizei ihre Unschuld beweisen müssen ... Spielberg produziert den Streifen, während D.J. Caruso die Regie übernimmt. 'Eagle Eye' läuft Anfang Oktober in den deutschen Kinos an. Daniel Craig ist ein wahrer Pechvogel, wenn es um die Dreharbeiten für den neuen James-Bond-Film 'Ein Quantum Trost' geht. Der Schauspieler hat sich nämlich erneut verletzt. Diesmal hat sich der Film-Agent am Finger geschnitten und musste sogar im Krankenhaus behandelt werden. Erst kurz davor zog sich Craig eine Gesichtsverletzung zu. Damit steht er jedoch nicht alleine da: Ein Stuntman hat erst im April ein millionenschweres Auto im Gardasee versenkt.
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Der 34-jährige Manuel lebt ohne Smartphone. Für den Berner Rapper ist digitaler Verzicht kein Rückschritt, sondern Haltung. Beni verbringt jede freie Minute in seiner Autowerkstatt. Alte Fahrzeuge seien für den 30-jährigen Gleisbauer keine Statussymbole, sondern 'handgemachte Geschichte'. Und die 23-jährige Filmwissenschaft-Studentin Kira trägt Secondhand, hört Schallplatten und fotografiert analog. 'Wir leben in einer schnelllebigen Welt und Retro hilft mir, von allem Belastenden wie zum Beispiel Social Media Abstand zu gewinnen', sagt sie. Für Kira ist das Teil eines bewussten Innehaltens. Ihre Liebe zum Alten hat aber einen tieferen Ursprung: Sie begann nach dem Tod ihrer rumänischen Grosseltern. Durch die Analogfotografie fühlt sie sich ihrem Grossvater noch heute verbunden.
Andrea ist wieder Chefarzt, genau so wie 2010, vor seinem Gedächtnisverlust. Doch jetzt ist alles anders, Andrea hat eine neue Herangehensweise. Er stellt die Patientinnen und Patienten ins Zentrum. Das missfällt Dr. Marabini, der neuen Klinikleiterin, denn sie glaubt, Docs Methode lasse sich nicht finanzieren. Auf der Station liegt derweil der junge Roberto. Seine Eltern denken, dass der Jugendlich seine Beschwerden simuliert. Ein gefundenes Fressen für Dr. Marabini: Wozu jemanden ein Klinikbett besetzen lassen, der womöglich gar nicht krank ist? Doc glaubt nicht an die Simulation und beobachtet Roberto ganz genau. Während ihm die Zeit davonzurennen droht, erlebt er auf privater Ebene etwas Bahnbrechendes: Er erinnert sich bruchstückhaft an etwas aus den letzten zwölf Jahren. Derweil ist Riccardo nach Albas Tod zurück auf der Station. In seinem letzten Jahr als Assistenzarzt wird er zum Tutor für die neuen Assistenzärzte: Federic, Lin und Martina.
Episode number
1
Rerun
W
Cast
Luca Argentero, Matilde Gioli, Pierpaolo Spollon, Sara Lazzaro, Elisa di Eusanio, Giovanni Scifoni, Silvia Mazzieri
Director
Matteo Oleotto
Script
Francesco Arlanch, Viola Rispoli, Francesco Balletta, Valerio D'Annunzio, Gaia Rispoli, Lea Tafuri
Themen: Migrationsgipfel und Sozialreformen: Wann liefert die Bundesregierung? / Drohnenalarm und Aufrüstungskurs: Reagiert Deutschland richtig? | Gäste: Jens Spahn (CDU,Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Ischinger (ehem. Diplomat und Aussenpolitik-Experte), Oskar Lafontaine (BSW, ehem. SPD- und Linken-Parteichef), Anja Kohl (ARD-Wirtschafts- und Finanzexpertin), Robin Alexander (Die Welt), Alev Dogan (The Pioneer)
Migrationsgipfel und Sozialreformen: Wann liefert die Bundesregierung? Im Gespräch der Vorsitzende der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag Jens Spahn (CDU). Drohnenalarm und Aufrüstungskurs: Reagiert Deutschland richtig? Darüber diskutieren der ehemalige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger und der ehemalige Parteichef der SPD sowie der Linken Oskar Lafontaine (BSW). Es kommentieren: die ARD-Wirtschaftsexpertin Anja Kohl, der stellvertretende Chefredakteur der 'Welt' Robin Alexander und die stellvertretende Chefredakteurin von 'The Pioneer' Alev Dogan.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Mit einer Umzugskiste in den Händen fährt Hauptkommissar Hamza Kulina (Edin Hasanovic) in den Keller des Polizeipräsidiums und betritt seinen neuen Arbeitsplatz: die 'Abteilung für Altfälle'. Maryam Azadi (Melika Foroutan), Leiterin und einzige Mitarbeiterin der Abteilung, ist freundlich, aber auch ein wenig distanziert: Sie erwartet nicht, dass es der neue Kollege sonderlich lange bei den Altfällen aushält. Und kaum haben die beiden ein paar Sätze gewechselt, kommt es zum ersten Einsatz: Bei der Wohnungsauflösung eines alten Mannes wurden von seiner Tochter menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam und Hamza fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt – und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Ein Wettlauf gegen die Zeit und eine Reise in die Vergangenheit Frankfurts beginnt. Maryam und Hamza bleiben drei Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stossen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
Rerun
W
Cast
Melika Foroutan, Edin Hasanovic, Judith Engel, Gordana Boban, Mieke Schymura, Anna Drexler, Martin Feifel
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland Schmerz ist allgegenwärtig – und seine vermeintliche Linderung auch. In Deutschland werden jedes Jahr über hundert Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Tendenz steigend. Fast jeder dritte Erwachsene nimmt sie innerhalb eines Monats ein. In seiner neuen Dokumentation geht Dr. Eckart von Hirschhausen dem wachsenden Schmerzmittel-Markt auf den Grund. Seine Recherchen führen ihn zu erschütternden Patientenschicksalen, kritischen Fragen an die Pharmaindustrie und ermutigenden therapeutischen Alternativen. Wenn Medikamente krank statt gesund machen Hirschhausen zeigt die Abgründe, denn dass auch frei verkäufliche Medikamente wie Diclofenac, ASS oder Paracetamol Organe schwer schädigen können, ist kaum bekannt. Er trifft den ehemaligen Profifussballer Ivan Klasnic, der mit zu viel Diclofenac, bekannt etwa unter dem Handelsnamen Voltaren, seine Nieren zerstörte und transplantiert werden musste. Ein Einzelfall? Keineswegs. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Menschen, die in Deutschland auf Dialyse angewiesen sind, ihre Nieren durch Schmerzmittel dauerhaft geschädigt haben. Die Opioid-Krise in den USA machte Schlagzeilen. Gibt es in Deutschland auch ein Problem mit diesen starken und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln? Ja! Eckart von Hirschhausen spricht mit der ehemaligen Krankenschwester Sybille (77), die von Fentanyl abhängig wurde. Wegen ihrer Arthrose bekam sie von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Höchstdosis an Opioiden, wog nur noch 45 Kilo und litt unter Halluzinationen. Hirschhausen begleitet sie in ihre Entzugsklinik. Die Kraft des Körpers: Wie wir Schmerz selbst lindern können In der LUP-Klinik in Hagenow erlebt Hirschhausen, wie Patientinnen und Patienten mithilfe der multimodalen Schmerztherapie neue Perspektiven gewinnen. Und der Arzt und Wissenschaftsjournalist will es wissen: An der Uniklinik Hamburg geht Hirschhausen für die Wissenschaft ans Limit – und testet am eigenen Körper, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert. Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt: 'Schmerz ist ein unverzichtbares Warnsignal: ,Achtung, hier geht etwas kaputt!' Doch bei chronischen Schmerzen läuft dieses eigentlich gute Alarmsystem aus dem Ruder, verändert Neuronen und Funktionen im Gehirn.' Eine Lösung? Bewegung statt Schonung. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen. Eckart von Hirschhausen zeigt Wege aus dem Schmerz, die nicht auf Medikamente setzen. Durch das Erlernen neuer Bewegungsmuster, durch soziale Kontakte und bewusste Lebensgestaltung lassen sich Schmerzmechanismen im Gehirn auch nach jahrelangem Dauerschmerz positiv beeinflussen. 'Schmerzmittel sind ein Segen. Und manchmal ein Fluch. Mich hat sehr beeindruckt, wie viele Ebenen Schmerzen haben können. Und wie vielen Patienten mit chronischen Schmerzen die beste Behandlung vorenthalten wird', sagt Hirschhausen. 'Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal ,Rücken' habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!' 'Hirschhausen und der Schmerz' ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste.
'Eine Politshow mit Ingo Zamperoni, Anna Planken und Ralph Caspers. Ein Streitthema, überraschende Argumente und einhundert Menschen, die bereit sind, zuzuhören, mitzureden und sich selbst auf den Prüfstand zu stellen. Wer wird seine Meinung im Laufe der Sendung ändern? Wer bleibt dabei und was passiert beim Publikum zu Hause? 'Die 100' ist eine Show, bei der Meinungen in Bewegung kommen. Zu Wort kommen einhundert Menschen – quer durch alle Schichten der Bevölkerung. Moderator Ingo Zamperoni stellt am Anfang der Sendung eine kontroverse Frage zu einem aktuellen politischen Thema. Wer ist dafür? Wer dagegen? Die Journalisten Anna Planken und Ralph Caspers tragen dann jeweils Fakten sowie Pro- und Contra-Argumente zu dem Thema vor. Die einhundert Menschen stimmen jeweils über die Argumente ab. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen und ihre Meinung in die Diskussion ein. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen. Am Ende der Sendung stellt die Ingo erneut die Grundfrage der Sendung. Wer hat seine Meinung geändert? Wer bleibt dabei? Um welches Thema es bei dem interaktiven Dialogformat geht, erfahren die hundert Teilnehmenden erst kurz vor der Sendung. In den vorherigen Sendungen ging es um Migration, Klimaschutz, die AfD, Vier-Tage- Woche und um die Schuldenbremse.' ' 00:45 + 01:15 +
Huberts und Girwidz' Frühstückspause bei Barbara Hansen endet eher unappetitlich: Hund Amarillo kaut vor der Bäckerei genüsslich an einem menschlichen Oberschenkelknochen. Laut Dr. Fuchs stammt dieser von einem Mann. Mit Hilfe der tierischen Spürnase, die sich allerdings als wenig kooperativ entpuppt, versuchen die Polizisten den dazugehörigen Rest zu orten. Nach einigen Umwegen glauben sie sich am Ziel: ein Grab auf dem Wolfratshauser Friedhof! Merkwürdig nur, dass in besagtem Grab laut Obduktionsbericht gar kein Mann liegt. Dazu kommt, dass die Pathologin der Leiche auch noch attestiert, vor 15 Jahren keines natürlichen Todes gestorben zu sein. Hubert und Girwidz dämmert es, dass sie bei der Verbrechensaufklärung noch ganz am Anfang stehen.
Episode number
135
Rerun
W
Cast
Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Monika Gruber
Im Jahr 2070 soll der Ex-Doppelagent Joshua inmitten eines Krieges zwischen den USA und dem Staatenbund New Asia eine KI-Geheimwaffe aufspüren. Dabei hofft er, seine Frau wiederzufinden. Als Joshua erkennt, dass es sich bei der vermeintlichen Waffe um ein unschuldiges Cyborg-Kind handelt, verschreibt er sich dessen Rettung und gerät so zwischen die Fronten. – Sci-Fi-Action-Blockbuster mit John David Washington. Die Ausstrahlung des Sci-Fi-Action-Abenteuerfilms 'The Creator' findet im Rahmen der 'Fremde Welten'-Reihe im Montagskino statt. Als nächster Film der Reihe ist am Montag, 13. Oktober 2025, um 22.15 Uhr die Comic-Verfilmung 'Madame Web' zu sehen.
Cast
John David Washington, Gemma Chan, Ken Watanabe, Sturgill Simpson, Madeleine Yuna Voyles, Allison Janney, Amer Chadha-Patel
Flamingo-Rodeo, Alien-Flummis und eine magische Hochzeit: drei Twitch-Streams, zwei Hosts (Starletnova und Aditotoro), null Langeweile – das ist der 'Streamergarten'. Der 'Streamergarten' ist eine dreiteilige Twitch-Show. Die beiden Hosts Starletnova und Aditotoro bescheren unvergessliche Event-Highlights – vor Ort und auf Twitch. Mit dabei: spannende Musik-Acts, zahlreiche Gäste aus der Twitch- und Fernsehwelt, absurde Challenges und viel direkte Community-Beteiligung. Die Zusammenschnitte vereinen die absurdesten Highlights, die grössten Ausraster und die besten Community-Momente. Mitten aus dem Stream und direkt ins Gehirn. Das ZDF zeigt die zweite Folge 'Streamergarten' am Montag, 13. Oktober 2025 und die dritte Folge am Montag, 26. Januar 2026.
Ein Tipp von Fabian Hartmann führt zur schnellen Verhaftung des vermeintlichen Mörders von Jay Sutherland. Doch Jays Vater bleibt skeptisch. Konsulin Laura schläft mit Fabian Hartmann. Zwei englische Touristinnen werden Opfer von Sextortion. Eine von ihnen wird nach einer heissen Nacht von ihrem One-Night-Stand mit heimlichen Handyaufnahmen erpresst, ihr Reisepass geklaut. Die Botschaft soll helfen. Gillian (Sarah Paul) und ihre Freundin Sadie (Esther Hall) feiern in Barcelona ausgelassen ihren 50. Geburtstag. Ihre Familien haben sie in England zurückgelassen, der Partylaune stehen weder Männer noch Kinder im Weg. Als sich Sadie von Gillian überreden lässt, ihr Match auf einem Datingportal zu einer heissen Nacht in ihrem Hotelzimmer zu treffen, wird der Urlaub für Sadie zu einem Albtraum. Der 25-jährige Mateo (Álex Bausá) entpuppt sich als Dieb und Erpresser. Er entwendet Sadies Handtasche mit ihrem Pass und droht ihr, heimlich gefilmte Aufnahmen ihrer nächtlichen sexuellen Begegnung ins Internet zu stellen, wenn Sadie nicht 5000 Euro zahlt. Sadie und Gillian wenden sich an die britische Botschaft in Barcelona. Konsulin Laura Simmonds (Sophie Rundle) beauftragt ihre Kollegin Alba Ortiz (Serena Manteghi) damit, sich um Gillian und Sadie zu kümmern. Alba kann Sadie schliesslich überreden, Anzeige zu erstatten. Sie vermutet ausserdem, dass es weitere Opfer Mateos gibt, die sich aus Scham nie bei der Polizei – oder der Botschaft – gemeldet haben. Laura hat unterdessen einen Tipp von Fabian Hartmann (Philip Boos) im Todesfall Jay Sutherland erhalten. Laura und Alba fahren zu einem Treffen mit Lola (Mireia Vilupuig) in einem Nagelsalon. Lola behauptet, ihr Freund Dante Campana (Alejandro Toro Cuenca), ein Türsteher, habe ihr gegenüber behauptet, Jay getötet zu haben. Dante wird verhaftet. Inspector Castells (Isak Férriz) erklärt Colin Sutherland (Danny Sapani), dem erneut aus England angereisten Vater Jays, dass die Anklage gegen Dante auf Totschlag lauten wird. Das ist Colin zu wenig, er ist überhaupt überrascht, wie schnell der Fall auf einmal gelöst werden konnte, ohne dass der Verdächtige ein überzeugendes Motiv aufweisen kann. Laura ist abgelenkt. Sie hat privat Kontakt zu Fabian Hartmann, es bleibt nicht bei Wein und Calamares. Und Lauras Chef, Konsul Sam Henderson (Steven Cree), trifft mittlerweile regelmässig Fabians Anwältin Mariona Cabell (Laia Costa) in einem Hotelzimmer. Die beiden sprechen über eine 'Hochzeit', die am 18. Mai stattfinden soll und bei der irische Beteiligte eine wichtige Rolle spielen. Es wird klar, dass 'Hochzeit' der Tarnname für illegale kriminelle Aktivitäten ist, in die auch Fabian Hartmann verwickelt ist.
Rerun
W
Cast
Sophie Rundle, Steven Cree, Philipp Boos, Serena Manteghi, Dylan Brady, Isak Férriz, Laia Costa
Alejandra erfährt von Fran, dass er mit Vicent zwar das Geld an Andrés zurückgegeben hat, dieser nun aber auch das Kassenbuch verlangt, das Óscar an sich genommen hatte. Darin sind nämlich alle geheimen illegalen Transaktionen vermerkt. Alejandra und Katia landen indes beruflich einen grossen Erfolg. Es gelingt ihnen, arabische Investoren für ihr unkonventionelles Wolkenkratzer-Projekt zu gewinnen. Bei der anschliessenden Feier überrascht Fran Alejandra mit einem unerwarteten Geständnis.
Alejandra geniesst ihr Liebesleben und geht eine Affäre mit Verónica und Conrado ein. Letztlich wird sie jedoch vor eine Entscheidung gestellt. Verónica hat indes das Kassenbuch von Andrés gefunden. Sie übergibt es Conrado, verlangt aber von ihm, dass er Andrés nicht wegen der illegalen Geschäfte, sondern wegen Mordes hinter Gitter bringen soll. Sie ist fest davon überzeugt, dass Andrés Óscar getötet hat.
Desna erfährt, dass sie bald Tante wird. Eve ist schwanger und erwartet das Baby von Desnas Bruder Dean. Von dieser frohen Botschaft abgesehen, steht Desna jedoch vor grossen Herausforderungen: Ihr Liebhaber arbeitet für die DEA. Gemeinsam mit Polly überlegt sie sich, wie sie die Drogenfahndung austricksen und schliesslich untertauchen können. Als Jenns eifersüchtiger Mann Bryce versehentlich Tony erschiesst und Desna und Uncle Daddy um Hilfe bittet, gerät die Situation völlig ausser Kontrolle.
Episode number
9
Cast
Niecy Nash, Carrie Preston, Judy Reyes, Karrueche Tran, Jenn Lyon, Kevin Rankin, Jason Antoon
Seit Fiona ausgezogen ist, managt Debbie den Haushalt und die Versorgung der chaotischen Familie. Frank versucht Vorteile aus seiner Verletzung herauszuholen, was ihm nicht gelingt, denn sein Arzt durchschaut seinen Plan. Lip bringt Tami in die Klinik, als ihre Wehen einsetzen und nach einem Kaiserschnitt muss bei ihr auch eine Not-OP durchgeführt werden. Carl kommt von der Militärschule nach Hause zurück und Liam steckt in einer Identitätskrise.
Episode number
1
Cast
William H. Macy, Jeremy Allen White, Ethan Cutkosky, Shanola Hampton, Steve Howey, Emma Kenney, Cameron Monaghan
Debbie verlangt, dass Frank endlich wieder selbst Geld verdient, sonst fliegt er aus dem Gallagher-Haus. Unfaire Unterstützung erhält er von seinem Kumpel Mikey. Lip hat seinen Sohn Freddy getauft und versucht ihm ein guter Vater zu sein, während Tami noch im Krankenhaus liegt. Ian hat im Gefängnis ziemliche Probleme, Liam eine Identitätskrise und Carl kehrt wieder in seinen alten Job zurück.
Episode number
2
Cast
William H. Macy, Jeremy Allen White, Ethan Cutkosky, Shanola Hampton, Steve Howey, Emma Kenney, Cameron Monaghan
In der neuesten, von Ute Gebhardt gestalteten Ausgabe der ORF- Porträtreihe 'Orte der Kindheit' begleitet Kulturjournalist und – moderator Peter Schneeberger Schauspielerin Proschat Madani an die Schauplätze ihrer frühen Jahre in Wien. Geboren im Iran, kam Madani als Kleinkind gemeinsam mit ihrer Mutter, Grossmutter und ihren drei Geschwistern nach Wien, wo auch ihre ersten aktiven Erinnerungen verortet sind – nämlich im Hotel, in dem sie ihre erste Nacht in Wien verbracht hat. In den darauffolgenden Jahren sollten der sechste und siebente Bezirk zum Zentrum ihrer Kindheit und Jugend sowie schliesslich zu einer Art Heimat werden. Hier wuchs sie auf, ging zur Schule, erlernte die ihr zunächst fremde Sprache, schloss Freundschaften und entdeckte vor allem den Geschmack der süssen Wiener Küche für sich. Doch als Migrantenkind war Proschat Madani im Wien der 1970er Jahre oft Vorurteilen und Ausländerfeindlichkeit ausgesetzt – auch in der Schule. Die erfolgreiche Schauspielerin, die in Film und Fernsehen oftmals selbstbewusste und toughe Frauenfiguren verkörpert, beschreibt sich selbst als ein schüchternes Kind, das nie das Rampenlicht suchte. Viel lieber mimte sie gemeinsam mit ihrem Bruder im stillen Kämmerlein österreichische Schauspielgrössen, wie Oskar Werner, nach, wenn sie sich im Fernsehen Theateraufzeichnungen anschauten oder Hörspielen lauschten. Denn die Bühne entdeckte Madani erst wesentlich später für sich. Im Gespräch mit Peter Schneeberger reflektiert die Künstlerin über das Gefühl des Fremdseins und dessen Überwindung sowie die Herausforderungen, denen sie als Kind gegenüberstand. Und über ihren unerwarteten Weg zur Schauspielerei, der im Wiener Konservatorium begann und zu einer erfolgreichen Karriere führte.
Bei einer Wohnungsauflösung werden menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam Azadi und Hamza Kulina fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt – und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Maryam und Hamza bleiben nur wenige Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stossen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
Rerun
W
Cast
Melika Foroutan, Edin Hasanovic, Judith Engel, Gordana Boban, Mieke Schymura, Anna Drexler, Martin Feifel
Gäste: Dominik Heinrich (St. Pölten in Niederösterreich), Sonja Schley (Bludenz in Vorarlberg), Johanna Weiss (Wien), Friedrich Schumann (Prinzersdorf in Niederösterreich)
Bei Armin Assinger treten an: Dominik Heinrich aus St. Pölten in Niederösterreich, Sonja Schley aus Bludenz in Vorarlberg, Johanna Weiss aus Wien und Friedrich Schumann aus Prinzersdorf in Niederösterreich.
Themen: Vertauschte Babys in Graz – Kennenlernen nach vielen Jahren / Der Fall Anna – die Mutter im Interview / Prominente in Haft – geläutert oder beschädigt?
Vertauschte Babys in Graz – Kennenlernen nach vielen Jahren: 'Es fühlt sich an, als würden wir uns schon seit 35 Jahren kennen.' Das sagen Doris Grünwald und Jessica Baumgartner. Im Oktober 1990 werden die beiden in der Grazer Uniklinik geboren. Sie kommen als Frühchen zur Welt. Kurz nach ihrer Geburt werden die Babys auf der Station versehentlich vertauscht. Die Eltern gehen mit dem Kind der jeweils anderen Familie nach Hause. 2016 hat 'Thema' über Doris Grünwald berichtet, die durch eine Blutspende zufällig entdeckt hatte, dass sie mit ihren Eltern nicht verwandt ist. Die Suche nach der anderen Familie blieb damals erfolglos. Wie die beiden Frauen einander gefunden haben und was das für die Familien bedeutet, haben sie Eva Kordesch im 'Thema'-Interview erzählt. Doris Grünwald und Jessica Baumgartner haben erstmals ihre biologischen Eltern getroffen. Der Fall Anna – die Mutter im Interview: 'Sie war erst zwölf Jahre alt. Keiner kann mir sagen, dass ein Mädchen in diesem Alter freiwillig das erleben will, was meine Tochter erleben musste.' Das sagt die Mutter jenes Mädchens, das behauptet, von mehreren Burschen im Alter von 13 bis 18 Jahren in Wien Favoriten sexuell genötigt worden zu sein. Das Gericht spricht die zehn Angeklagten frei, weil es die Aussagen des Mädchens als widersprüchlich ansieht. Die Staatsanwaltschaft hat Nichtigkeitsbeschwerde eingelegt, die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. 'Auch für mich ist das Mädchen das Opfer. Trotzdem sind die Burschen rechtlich unschuldig, moralisch ist es natürlich wieder eine ganz andere Frage', sagt Timo Gerersdorfer, der einen der Burschen im Prozess vertreten hat. Jetzt wird einigen der Angeklagten vorgeworfen, auch ein anderes zwölfjähriges Mädchen sexuell genötigt zu haben. Laura Mlakar, Anne-Maria Neubauer und Christoph Feurstein berichten. Prominente in Haft – geläutert oder beschädigt? 'Diese Ruhe, diese Abgeschiedenheit haben mir gutgetan. Ich bin froh, dass ich die Chance hatte, das zu erleben', sagt der verurteilte PR-Berater und ehemalige Lobbyist Peter Hochegger über seine Monate in Haft. Ob der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser, der seit Juni im Innsbrucker Gefängnis sitzt, das auch so sieht, weiss man nicht. Im Sommer hat sein Besuch in einem Nobelhotel am Wörthersee im Zuge eines Freigangs für Aufregung gesorgt. Ein weiterer Prominenter lädt 'Thema' ins Burgenland ein, um über seine Erfahrungen mit der Justiz zu sprechen. Welchen Schaden prominente Häftlinge der Republik verursachen und ob sie geläutert aus ihren Verfahren hervorgehen, diesen Fragen gehen Eva Kordesch und Michaela Rädler nach.
Themen: 'Girls & Gods' – Inna Shevchenkos neue Doku über Frauenrechte und Religion / 'Respekt ist zumutbar' – Carolin Emckes gesellschaftspolitischer Gegenwartsbefund / Frisch, saftig, fleischig – Wien & sein Protein
Fleischtiger versus Vegetarier oder gar Veganer – beim Thema Fleisch gehen die Wogen hoch. Für die einen ist es unverzichtbares Nahrungs- und Kulturgut. Für andere machen Haltungs- und Schlachtbedingungen samt Klimawandel das Essen von Tieren unvertretbar. Fleisch bewegt die Gesellschaft aber nicht erst seit heute, wie eine Ausstellung im Wien Museum untersucht hat. Sie hat Kriege geführt, 16 Kinder zur Welt gebracht, die Schulpflicht erfunden und Österreich modernisiert. Stoff genug für ein Musical, mit dem Kaiserin Maria Theresia jetzt die Bühne im Wiener Ronacher erobert. Dem kontroversiellen Thema Frauenrechte und Religionen widmet sich die international bekannte FEMEN-Aktivistin Inna Shevchenko in dem neuen Dokumentarfilm ' Girls & Gods'. Weltweit hat sie dafür mit unterschiedlichsten Frauen zwischen London und New York, zwischen Kiew und Linz die Frage der patriarchal geprägten Strukturen der Weltreligionen diskutiert.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Aus aktuellem Anlass sendet RTL ein Nachtjournal Spezial direkt im Anschluss an die reguläre Ausgabe der Spätnachrichten. In der etwa zwanzigminütigen Spezialsendung kommen Interviewgäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
Unfassbare 400 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland vererbt, mehr als die Hälfte der Nachlässe enthält Immobilien. Doch was, wenn es keine Erben für diese Reichtümer gibt? Dann setzen die Gerichte Nachlasspfleger ein, die das Erbe der Verstorbenen sichern und verwalten bis die Erbfolge geklärt ist. Etwa 500 Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker gibt es in ganz Deutschland, vier haben wir bei ihrer spannenden Arbeit begleitet.
Unfassbare 400 Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland vererbt, mehr als die Hälfte der Nachlässe enthält Immobilien. Doch was, wenn es keine Erben für diese Reichtümer gibt? Dann setzen die Gerichte Nachlasspfleger ein, die das Erbe der Verstorbenen sichern und verwalten bis die Erbfolge geklärt ist. Etwa 500 Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker gibt es in ganz Deutschland, vier haben wir bei ihrer spannenden Arbeit begleitet.
Zwei Frauen, zwei Welten, die am Ende doch eines gemeinsam haben: Die Liebe zu Fashion. Das Model Janice Saya zeigt uns alle Schätze ihres Second Hand Stores und Modedesignerin Angelika Kauffmann demonstriert uns, wie gross Puffärmel wirklich sein können. Vintage meets Haute Couture in Düsseldorf.
Horatio Caine und sein Team werden zum Schauplatz einer grausamen Bluttat gerufen: Eine Familie wurde in ihrem eigenen Haus förmlich hingerichtet. Die einzigen Überlebenden sind ein blutüberströmtes Kleinkind und der ebenfalls schwer verletzte Familienvater Jason Caplin. Alles deutet zunächst darauf hin, dass die Mutter in einem Anfall von Wochenbett-Depression ihre Kinder mit der Schrotflinte erschossen hat. Nach genauer Analyse der Blutspritzer auf der Kleidung des Kleinkindes kommen die Ermittler dann aber zu dem erschreckenden Schluss, dass Jason geschossen haben muss. Auch wie Jason zu der Schusswunde im Rücken gekommen ist, haben Horatio und sein Team schnell geklärt: Der 16-jährige Luke Caplin erwischt Jason bei dem Massaker, entwendet ihm die Flinte und schiesst ihm in den Rücken. Doch als Luke das Baby in Sicherheit bringen will, gerät er in die Schusslinie des Vaters...
Episode number
8
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Khandi Alexander, Rory Cochrane, Kim Delaney, Wanda de Jesus
In der Innenstadt von Miami hat ein Heckenschütze ein Massaker angerichtet. Der Ort, von dem aus er geschossen haben muss, lässt sich relativ leicht bestimmen, über sein Motiv herrscht zunächst Unklarheit. Alles sieht danach aus, als habe er seine Opfer aus purer Mordlust getötet. Die Ermittler machen sich auf die Suche nach möglichen Hinweisen. Im Versteck des Heckenschützen finden sie etwas Quarzsand, der aus einem Korallensteinbruch stammt. Da der Sand mit Kerosin versetzt ist, kommt nur ein bestimmter Steinbruch in der Nähe des Flughafens in Frage. Dort findet man ein Fähnchen, dass der Täter offenbar benutzt hat, um bei seinen Zielübungen die Windgeschwindigkeit zu messen. Über einen Fingerabdruck auf dem Fähnchen erhält man schliesslich die Identität des Schützen, der sich weiterhin auf der Flucht befindet. In der Wohnung des Täters entdecken die Ermittler ein Notizblatt, auf dem er bereits die Daten für seinen nächsten Anschlag notiert hat. Zudem finden sich Rückstände eines speziellen Klebers, der zur Reparatur von Dächern verwendet wird. Tim findet heraus, dass dieser Kleber vor kurzem bei der Renovierung eines Hochhauses benutzt wurde. Doch die Zeit läuft dem Team davon...
Episode number
9
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Khandi Alexander, Rory Cochrane, Kim Delaney, Wanda de Jesus
München hat ein Drogenproblem – auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht. Madeleine und Nick haben keinen festen Wohnsitz und schlafen daher in einem leerstehenden Haus. Beim 'Tag der Drogentoten' kommt Münchens dritte Bürgermeisterin Verena Dietl zu Wort. Sie kritisiert, dass es in der Stadt keine Konsumräume gibt.
Laura und Jennifer waren noch nie Freundinnen – und jetzt klaut die Granate ihr auch noch Nam bei der Paarungszeremonie. Für Jenni ein harter Schlag! Auch bei Jeje und Umut hängt der Haussegen schief: Er verteilt Komplimente an Stella, die das prompt den Mädels steckt. Inmitten des Beziehungschaos kommt für Jeje ein Date mit einem neuen Granatenmann genau zur richtigen Zeit.
Kaum lernt Jeje Granate Yannick kennen, merkt sie: Er ist ein guter Freund von Umut! Eine Aussprache mit ihrem Couple ist längst überfällig. Währenddessen läuft es bei Filip und Tatum rund – eine Nacht in der Private Suite bringt sie sich näher. Und dann passiert es: der lang ersehnte Kuss zwischen Josua und Lisa! Doch was danach kommt, überrascht alle.
Olaf hat sich ein neues Standbein geschaffen: Der Ex-Zuhälter bietet Kieztouren an. Mit Erfolg? Erfolg muss auch bei Dragqueen Vanity Trash, Koberer Fabian und Hausmeister Atze her, denn die drei wollen abnehmen. Ausserdem will Fabian für Nachwuchs in der Branche sorgen und Koberer-Workshops anbieten. Prostituierte Nina will ebenfalls ein neues Standbein – sie darf in Jezz' Salon in den Alltag als Beautysalon-Betreiberin.
Familienvater Jürgen Ortmann wandert nach Mallorca aus, um auf der Insel ein Party-Lokal zu eröffnen. Das Problem: Ehefrau Nicole wird frühestens in anderthalb Jahren nachkommen. Wenn die Tochter die Schule beendet hat. Jürgen zieht trotzdem los. Doch schon bald werden Tränen fliessen. Hat der Auswanderer die Sehnsucht nach seiner Familie unterschätzt?
Episode number
104
Reviews
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Die 35-jährige Janet wird nur neun Meter von ihrem Hotel entfernt vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Am Tatort finden sich keinerlei Hinweise, ausser ein zurückgelassenes Paar Turnschuhe und dazugehörige Socken. Der Verdacht fällt auf Reed Paul, ein Barkeeper, mit dem sich Janet in der Nacht zuvor noch unterhalten hatte. Allerdings kann sich der Verdacht nicht erhärten und die Ermittler stehen vor dem Nichts. Dann zieht ein Sturm auf und der kleine Urlaubsort muss evakuiert werden. Die perfekte Gelegenheit für den Mörder, sich aus dem Staub zu machen. Diane Church ist mit ihren zwei Söhnen auf einem Treffen der Pfadfinder. Ihre 13-jährige Tochter Heather passt währenddessen auf ihren kleinen Bruder auf und als ihre Mutter gegen halb neun anruft, ist noch alles in Ordnung. Doch als Diane um zehn wieder heimkehrt, ist Heather nicht in ihrem Bett. Sofort ruft sie die Polizei, doch die Untersuchungen laufen mangels Beweise nur schleppend. Einzig drei Fingerabdrücke könnten zum Täter führen, doch eine genaue Eingrenzung scheint nahezu unmöglich.
Als ein millionenschwerer Immobilien-Tycoon plötzlich spurlos verschwindet, sieht alles nach einem Verbrechen aus. Der Mann scheint sich darüber bewusst gewesen zu sein, dass er in höchster Gefahr schwebte, denn er hatte kurz zuvor seinen letzten Willen aufgesetzt. Hierin befinden sich genaueste Instruktionen, was zu tun ist, wenn er nicht unter natürlichen Umständen zu Tode kommen sollte. Doch erst als ein Anhalter den von Kugeln durchlöcherten Schädel des Vermissten findet, kommt Bewegung in den Fall... Der kaltblütige Mord an einem amerikanischen Touristen in einem mexikanischen Resort fordert die Ermittler auf beiden Seiten der Grenze. Auf den ersten Blick scheinen Motiv und Tathergang klar: Ein Mann wurde ausgeraubt und anschliessend ermordet. Die genaueste Analyse der forensischen Beweise deutet jedoch auf ein wesentlich unheimlicheres, abgründigeres Verbrechen hin...
Julie Ann Braun war eine sehr zuverlässige Frau und ging immer pünktlich zur Arbeit. Als sie eines Morgens dort nicht erscheint, fährt Julies Mutter zu ihrer Wohnung, um nachzusehen. Dort findet sie ihre Tochter tot auf dem Boden liegen. Julie wurde mit 37 Messerstichen ermordet. Da es jedoch keinerlei Anzeichen auf ein gewaltsames Eindringen gibt, geht die Polizei davon aus, dass Julie ihren Mörder gekannt haben muss. In der Nachbarschaft ist kurz vor diesem Mord ein vorbestrafter Mann eingezogen, und dieser ist plötzlich nicht mehr auffindbar. Doch auch gegen Julies Ex-Mann John Braun wird ermittelt, bis die Polizisten einen aufschlussreichen Fund machen... Die Schwestern Rochelle und Dawnia Dacosta gehen jede Woche drei bis viermal zusammen in ihre Kirche. Doch seitdem Dawnia eines Abends alleine zur Messe gegangen ist, wird sie vermisst. Die Polizei entdeckt kurz darauf ihr Auto und erhält Hinweise, dass sie zu einer nahegelegenen Tankstelle gelaufen sei, da sie kein Benzin mehr im Tank hatte. Dort spricht sie mit einem Mann, der sie in seinem Van mitnimmt. Drei Tage später finden die Ermittler Dawnias Leiche in ein Laken gewickelt. Die Polizei entdeckt Reifenabdrücke und DNS Spuren, kann diese aber zunächst niemandem zuordnen. Erst nach einigen Wochen finden die Untersuchungsbeamten einen Van, der auf die Beschreibung der Zeugen passt. Doch führt dieser auch zu Dawnias Mörder?
In Alabama gehen mehrere Paketbomben hoch. Die Beamten finden zwei Drohbriefe, in denen sich eine Organisation namens 'Americans for a Competent Federal Judicial System' zu den Anschlägen bekennt. Das FBI startet eine der grössten und umfangreichsten Ermittlungen seiner Geschichte. Über ein Jahr lang arbeiten Hunderte von Polizisten an dem Fall. Nachforschungen ergeben u.a., dass es sich bei den Zündern für die Bomben um äusserst schwer erhältliche CCI-Zünder handelt. Schliesslich erstellen Psychologen ein Täterprofil, das den Experten Lloyd Erwin an einen gewissen Walter Leroy Moody erinnert, der 17 Jahre zuvor wegen ähnlicher Anschläge überführt worden war. Kurz vor der aktuellen Paketbombenserie ist er aus dem Gefängnis entlassen worden. In Moodys Haus findet man zunächst keinerlei Spuren, die ihn mit den Attentaten in Verbindung bringen könnten. Doch ein Angestellter eines nahegelegenen Waffengeschäfts kann den Experten weiterhelfen ... Am 1. April 1996 werden die Bewohner von Spokane im US-Bundesstaat Washington durch eine Bombenexplosion vor dem Büro der Lokalzeitung 'Spokesman Review' erschüttert. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. In der Nähe des Tatorts taucht kurz darauf das Bekennerschreiben einer offensichtlich christlich-fundamentalistischen Gruppe auf. Nur elf Minuten später explodiert in der örtlichen Bankfiliale eine weitere Bombe. Zwei Männer mit Tarnanzügen und Skimasken hatten das Geldinstitut kurz zuvor ausgeraubt und waren mit über 50.000 Dollar entkommen. Im Kassenraum hinterliessen sie Kopien von religiösen Manifesten. In der Nähe der Bank entdeckt die Polizei ein Auto, das vor einigen Tagen gestohlen worden war. Es enthält eine weitere Bombe, die jedoch nicht explodierte – der einzige Fehler der ansonsten bestens organisierten und planvoll vorgehenden Gangster. Die Beamten stellen fest, dass alle Bomben baugleich waren und die hinterlassenen Briefe an beiden Orten aus demselben Drucker stammen. Ein Krankenhaus wird drei Monate später ebenfalls von einer Explosion erschüttert. Auch jetzt tauchen wieder Briefe christlich-fundamentalistischen Inhalts auf. Etwa fünf Minuten später wird die örtliche Bank erneut ausgeraubt. Und wieder findet man unweit vom Tatort ein Auto mit einer noch nicht explodierten Bombe. In den nächsten Monaten gehen bei der Bank und bei der Lokalzeitung Drohbriefe ein, die mit 'The Phineas Priesthood' unterzeichnet sind. Durch den Tipp eines Informanten kann die Polizei schliesslich im Oktober einen weiteren Banküberfall der mysteriösen Gruppe verhindern und deren Mitglieder verhaften. Nach intensiven kriminologischen Untersuchungen lässt sich der Verdacht gegen die Angeklagten erhärten. Doch ihre Schuld auch vor Gericht zu beweisen, ist eine andere Sache ...
Caren Campano ist verschwunden. Bei der Durchsuchung ihres Hauses findet die Polizei einen grossen Fleck auf dem Schlafzimmerteppich. Ein daraufhin durchgeführter chemischer Test zeigt, was das blosse Auge nicht sehen kann: Der ganze Raum ist über und über mit Blut bespritzt. Weitere Tests ergeben, dass es sich dabei um Carens Blut handelt. Zudem erscheint der Polizei die Geschichte von Carens Mann Chris nicht schlüssig. Hat Chris seine Frau ermordet? Die attraktive Flugbegleiterin Helle Crafts aus Connecticut wird vermisst. Schon bald gilt ihr Mann, ein Pilot, als Hauptverdächtiger. Kurz bevor er seine Frau als vermisst meldete, hatte ihn ein Schneepflug-Fahrer mitten in einem nächtlichen Schneesturm beim Holz hacken gesehen. In einem nahegelegenen Bach findet die Polizei zudem menschliche Körperteile: einen Fingernagel, einen Zahn und ein paar Haarsträhnen. Obwohl die Leiche nie gefunden wird, klagt man den Piloten des Mordes an. Doch hat er seine Frau tatsächlich getötet? Und wird man es ihm beweisen können?
Gemeinschaftssendung der evangelischen und katholischen Kirche, in der ein Geistlicher mit christlichem Blick Stellung zu aktuellen Ereignissen bezieht.
Nominierungs-Zoff? Nachtwache? Nächtliches Bettgeflüster? Der 'Promi Big Brother – Livestream' zeigt direkt im Anschluss an 'Promi Big Brother – Die Late Night Show' jede Nacht das Leben der Bewohner:innen in Deutschlands prominentester Wohngemeinschaft live in SAT.1. Exklusiv bei Joyn PLUS+ kann das Geschehen im Container jederzeit rund um die Uhr beobachtet werden.
Sebastian Pufpaff präsentiert seine tagesaktuelle Comedy-Show mit spitzer Zunge und neuen Ideen. Dass er das Duell mit seinen Gästen nicht scheut, zeigt er nicht nur wöchentlich am Pult, sondern auch in sportlichen Spezialausgaben. In einer unvergesslichen Szene aus der Wrestling-Show musste Pufpaff selbst in den Ring steigen und löste die Aufgabe mit szenetypischer Theatralik hervorragend.
Diese Show stellt sich völlig in den Dienst der Zuschauer – und macht Klaas zum Experten für alles. Hier geht es in erster Linie um den ultimativen Erkenntnisgewinn. Der Gastgeber? Völlig ahnungslos! Mit den Gästen und Inhalten wird Klaas erst zum Beginn jeder Sendung konfrontiert: von kuriosen Verbrauchermythen über Tests und Talks bis hin zu handfesten Alltagstipps. Gelingt es Klaas, die Themenblöcke ohne jegliche Vorbereitung zu präsentieren und Wissen zu vermitteln?
Sebastian Pufpaff hat ein Herz für Promis. ProSieben hat ein Herz für Promis. 'TV total' hat ein Herz für Promis. Im Winter gibt es für sie daher einen Platz auf der gemütlichen Couch im warmen Studio. ProSieben zeigt Sebastian Pufpaffs erfolgreiche Comedy-Show in neuer Version.
Rerun
W
Cast
Lennart Allkemper, Martin Bilker, Jonathan Böbel, Annette Dürnhöfer, Krischan Frehse, Lena Gercke, Thomas Heinz
Kompakt, informativ und topaktuell wird in der zehnminütigen Sendung über das aktuelle Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt berichtet. Neben Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird alles aufbereitet, was die Gemüter bewegt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, spektakuläre Kriminalfälle, berührende Schicksale und natürlich Ergebnisse wichtiger Sportveranstaltungen.
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
Nach einer verhängnisvollen Cyberattacke soll ein inhaftierter Computerspezialist den chinesischen und US-amerikanischen Behörden behilflich sein, die Angreifer ausfindig zu machen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die ersten Ziele der Hacker waren ein Atomkraftwerk und die internationalen Finanzmärkte. Und alles deutet darauf hin, dass dies nur die Testläufe für ein noch grösseres Verbrechen globalen Ausmasses waren.
Rerun
W
Cast
Chris Hemsworth, Viola Davis, Manny Montana, Leehom Wang, Wei Tang, John Ortiz, Holt McCallany
Director
Michael Mann
Script
Morgan Davis Foehl
Background information
Der vor allem durch seine Thor-Darstellung in den Marvel-Verfilmungen bekannte Chris Hemsworth spielt in diesem spannenden Cybercrime-Abenteuer den Internetfreak Nick Hathaway. 2017 wurde Hemsworth in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences aufgenommen, die jährlich den Oscar vergibt. Seine deutsche Synchronstimme ist bis auf wenige Ausnahmen Tommy Morgenstern.
Chris Pine als Agent wider Willen: Afghanistan-Heimkehrer Jack Ryan sehnt sich nach Ruhe und nimmt deshalb einen Büro-Job an der Wall Street an. Doch sein neuer Chef, der CIA-Agent William Harper, hat anderes mit ihm vor. Ryan soll einen Terror-Anschlag verhindern, mit dem ein Oligarch im Auftrag der russischen Regierung die US-Wirtschaft lahmlegen will. Als Undercover-Agent macht sich Ryan auf den Weg nach Moskau. Dort muss er lernen, dass er niemandem vertrauen kann.
Rerun
W
Cast
Chris Pine, Kevin Costner, Kenneth Branagh, Keira Knightley, Lenn Kudrjawizki, Alec Utgoff, Peter Andersson
Director
Kenneth Branagh
Script
Adam Cozad, David Koepp
Background information
Chris Pine ist ab dem 28. Januar in dem Drama 'The Finest Hours' zu sehen. Der Film von Craig Gillespie ('Fright Night') spielt im Winter 1952, als ein Sturm zwei Öltanker vor New England so schwer beschädigt, dass sie entzweibrechen. Ein Rettungsboot begibt sich schliesslich auf die schwere See, um die Besatzung zu bergen. In dem Streifen, der auf einer wahren Geschichte basiert, sind neben Pine unter anderem Ben Foster, Eric Bana und Casey Affleck mit von der Partie.
Reviews
Chris Pine ist nach Alec Baldwin, Harrison Ford und Ben Affleck der vierte Hollywood-Star, der Tom Clancys berühmte Roman-Figur Jack Ryan verkörpert. An seiner Seite glänzt Keira Knightley als undurchsichtige Schönheit. Regie führt der Nordire Kenneth Branagh ('Thor'), der zugleich auch die Rolle des grossen Bösewichts übernahm. 'Jack Ryan: Shadow Recruit' ist ein stark besetzter Agenten-Thriller, der Höchstspannung und beste Unterhaltung garantiert!
Nach einer verhängnisvollen Cyberattacke soll ein inhaftierter Computerspezialist den chinesischen und US-amerikanischen Behörden behilflich sein, die Angreifer ausfindig zu machen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die ersten Ziele der Hacker waren ein Atomkraftwerk und die internationalen Finanzmärkte. Und alles deutet darauf hin, dass dies nur die Testläufe für ein noch grösseres Verbrechen globalen Ausmasses waren.
Rerun
W
Cast
Chris Hemsworth, Viola Davis, Manny Montana, Leehom Wang, Wei Tang, John Ortiz, Holt McCallany
Director
Michael Mann
Script
Morgan Davis Foehl
Background information
Der vor allem durch seine Thor-Darstellung in den Marvel-Verfilmungen bekannte Chris Hemsworth spielt in diesem spannenden Cybercrime-Abenteuer den Internetfreak Nick Hathaway. 2017 wurde Hemsworth in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences aufgenommen, die jährlich den Oscar vergibt. Seine deutsche Synchronstimme ist bis auf wenige Ausnahmen Tommy Morgenstern.
Die Expendables, das sind die Elite-Söldner rund um Lee Christmas, Barney Ross, Gunner Jensen und Toll Road, die als Verteidigungslinie gegen jede noch so schlimme Gefahr auflaufen. Doch auch sie brauchen hin und wieder Unterstützung und so stossen jüngere Kämpfer neu zu ihren Reihen. Zusammen bilden sie das Team, das zur Rettung der Welt gerufen wird, wenn es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt. Denn dazu braucht es die Besten der Besten. Neue Kampfstile und -techniken bedeuten aber auch, dass das Team sich erst wieder neu finden muss. Derweil will Suarto mit seiner Terror-Organisation einen Nuklear-Sprengkopf nutzen, um einen Konflikt zwischen Russland und den USA anzuzetteln. Da brauchen die 'Entbehrlichen' alle Waffen und Fähigkeiten, die sie zusammenkratzen können, um die grosse Eskalation zu verhindern. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Cast
Jason Statham, Sylvester Stallone, 50 Cent, Megan Fox, Dolph Lundgren, Andy Garcia, Iko Uwais
Eine Söldnerin und ihr Team befreien die Tochter eines Gouverneurs aus den Händen von Terroristen. Die Entführer verfolgen sie bis zu einer verlassenen Farm, die früher von Wilderern genutzt wurde, um Löwen aufzuziehen.
Samantha O'Hara gehört in Rogue Hunter zu einer Söldner-Truppe, die in Afrika eine entführte Tochter befreien soll. Als grössere Bedrohung als die Kidnapper erweisen sich jedoch ein paar wildgewordene Löwen, die von der Jagd-Industrie gezüchtet wurden und nun ausgebrochen sind.