Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste und vieles mehr.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Die Zuschauer erhalten täglich aktuelle Informationen über das Wettergeschehen in verschiedenen Regionen. Ein Team von Meteorologen analysiert und präsentiert detaillierte Wettervorhersagen.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Spannende Episoden aus der Landwirtschaft im Südwesten. Die Kills in der Pfalz wollen ihren Rindern etwas Gutes tun. Die Tiere bekommen Ohrmarken mit einem Duftstoff, der Plagegeister wie Pferdebremsen vertreibt. Bruno Thomé in der Vulkaneifel behandelt seinen Dinkel. Der Bio-Bauer hat eine besondere Apparatur entwickelt, mit welcher er sein Getreide entspelzt. Im Westerwald wandert Schäferin Tina Haus mit ihren Schafen zur nächsten Weide. Ein wunderschöner Tag und eine Tätigkeit, die sie besonders geniesst. Einmal die Woche geht es bei Bäuerin Sabine Nussbaum in der Eifel nur um Fleisch. Dann fährt sie zu ihrem Metzger und zerlegt die Tiere, die kurz vorher geschlachtet wurden. Auf dem Windberghof im Schwarzwald erntet Martina Albrecht Äpfel. Oben in mehr als 1000 Meter Höhe sind diese erst spät im Oktober reif, aber dafür umso schmackhafter. Johannes Bentele in Tettnang treibt seine Rinder um. Das Gras auf der Weide spriesst nicht mehr so üppig.
Sie sind täglich auf der Strasse und wollen dafür sorgen, dass das friedliche Zusammenleben in der multikulturellen Grossstadt Mannheim klappt – die Frauen und Männer vom 'besonderen Ordnungsdienst Mannheim'. Sie kennen Mannheim wie ihre Westentasche und wissen sich auch in Problemvierteln zu behaupten. Ebenfalls dazu gehört eine Mülldetektivin, denn Ordnung fange im Kleinen an. Das gemeinsame Ziel der Frauen und Männer vom 'besonderen Ordnungsdienst': Die Mannheimer:innen sollen sich in ihrer Stadt sicher fühlen.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Ratespass für alle im SWR Fernsehen. Es gilt, sowohl Schwindler:innen als auch Wahrheitssagende zu erkennen. Das gelingt nicht immer – umso grösser ist das Vergnügen bei Ratefüchs:innen, die richtig liegen. Kein Thema ist dabei zu abseitig: Seien es knusprige Insekten-Snacks, Korallenriffe aus dem Drucker zur Rettung der Meere oder Glitzerbalsam für Pferdehufe. Wertvolles Wissen ergänzt mit erfundenem Unsinn.
Jägerin und Frachtsegler: Die Jägerin ist überzeugt davon, dass sie sich mit selbst erlegtem Wild besser und ethischer ernährt als mit Fleisch aus dem Supermarkt. In Runde zwei gilt es einen Mann zu erraten, der Waren im Frachtsegelschiff über die Meere transportiert, völlig klimaneutral. In Runde drei heisst es: 'Neuland!'
'strassen stars', das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Strasse nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die 'strassen stars' richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen 'strassen stars' zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Ratespass für alle im SWR Fernsehen. Es gilt, sowohl Schwindler:innen als auch Wahrheitssagende zu erkennen. Das gelingt nicht immer – umso grösser ist das Vergnügen bei Ratefüchs:innen, die richtig liegen. Kein Thema ist dabei zu abseitig: Seien es knusprige Insekten-Snacks, Korallenriffe aus dem Drucker zur Rettung der Meere oder Glitzerbalsam für Pferdehufe. Wertvolles Wissen ergänzt mit erfundenem Unsinn.
Wie realistisch sind Videospiele? Mit den Hosts Kimon Schanze und Ilyas Buss testen Profis aus verschiedenen Berufen die Simulatoren ihrer eigenen Jobs. Das interaktive Format, auf das die Zuschauer:innen viel Einfluss nehmen können, läuft im ARD Twitch-Kanal. Nach ersten sechs Folgen 2024 gibt es nun in Zusammenarbeit mit dem BR eine Sonderausgabe zum Thema Musik im SWR. Zu Gast sind Moderator Fridl Achten vom Twitch-Format 'Levels & Soundtracks' sowie der polnisch-albanische Musiker und Musikproduzent Blvth. Gemeinsam mit Host Kimon Schanze werden Musikspiele wie 'Guitar Hero' getestet und bewertet. Von den musikalischen Gästen gibt es auch Live-Musik. Ein Abend für Gaming- und Musik-Liebhaber:innen.
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste und vieles mehr.
Die Kleiderschränke sind voll. Schnelle Mode um jeden Preis. Alles scheint billig zu sein. Tatsächlich aber ist die beliebte Fastfashion teuer und schädigt Menschen und Umwelt. Weltweit wachsen Müllberge, die giftige Textilproduktion verseucht das Wasser, Arbeiterinnen und Arbeiter werden ausgebeutet. Das muss nicht so sein und es war auch nicht immer so. Schon sehr früh gab es nachhaltige und langlebige Mode. Reparieren, tauschen, Capsule-Wardrobe oder Secondhand sind keine neuen Erfindungen. Schon die Römer:innen in der Antike hatten sich trotz ihres Hangs zur Verschwendung bei der Kleiderordnung für Minimalismus entschieden: Pro Person gab es nur wenige Kleidungsstücke, gefärbt wurde mit natürlichen Mitteln. Journalistin Lena Ganschow will herausfinden, warum viele heute so achtlos mit Kleidung umgehen, ob die Menschen sich früher verantwortungsvoller gekleidet haben und ob historische Nachhaltigkeitskonzepte auch heute funktionieren.
Der Wiener Kongress war Ort wichtiger europäischen Friedensverhandlungen. Frankreich hatte die napoleonischen Kriege verloren. Nun wollten die Sieger:innen die Macht in Europa neu verteilen. Dabei kamen die Herrschenden Europas sich näher, was auch so geplant war. Vergnügungen, Festmahle und Bälle bestimmten die Tage und Nächte. Beim Tanz liessen sich manche Konflikte entschärfen. Währenddessen verhandelten Abgesandte hinter verschlossenen Türen die grosse Politik. Das Volk allerdings blieb aussen vor. Das Konzept des 'tanzenden Kongress' funktionierte – für einige Jahre herrschte Frieden in Europa. Bis heute spielen persönliche Begegnungen bei politischen Verhandlungen eine wichtige Rolle. Das 'Austrian Centre for Peace' vermittelt heute bei internationalen Konflikten. Bei den Veranstaltungen des Instituts kommen Gegner:innen ins Gespräch, lernen sich persönlich kennen und respektieren. Eine wichtige Grundlage für Friedensverhandlungen – mit oder ohne Tanz.
Immer häufiger kommt es in Deutschland zu Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 im Ahrtal in Rheinland-Pfalz. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Die globale Erwärmung begünstigt extreme Wetterereignisse wie Starkregen und eine frühere Schneeschmelze. Begradigte Flüsse werden in den betonierten und geraden Flussbetten reissender und treten über die Ufer. Flussauen, in die das Wasser abfliessen könnte, verschwinden immer öfter, denn die Bebauung nimmt zu: Die versiegelten, das heisst asphaltierten Bodenflächen, können die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das führt zu Überflutungen mit oft schwerwiegenden Folgen.
Der Video-Livestream der 'SWR3 Morningshow', unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man ausserdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Werner kommt auf eine Idee, die Sophia ernsthaft schaden könnte. Greta und Miro wagen den Sprung ins Ungewisse. Fanny geht das Herz auf, als Vincent ihr eine Zusammenarbeit anbietet. Erik bittet Yvonne, sich vor Sophia in Acht zu nehmen. Die Saalfelds und Schwarzbachs fragen sich elektrisiert, warum Sophia das Casino so wichtig ist. Ihr Anfangsverdacht, dass sie die Spieltische manipuliert, um ihre Gewinne in die Höhe zu schrauben, bestätigt sich nicht, nachdem Erik den Roulette-Tisch untersucht hat. Der Rückschlag inspiriert Werner allerdings zu einer neuen Idee, wie sie Sophia ernsthaft schaden könnten. Lale macht Miro klar, dass Greta ihn zwar liebt, sie aber Sorge hat, er könnte sich wieder zum Trauerkloss entwickeln. Deshalb überrascht Miro Greta mit einem 'Sprung ins Ungewisse'. Da Greta Höhenangst hat, verweigert sie vorerst den Bungee-Sprung und Miro will allein springen. Doch dann fasst Greta sich ein Herz . Fanny behandelt Alfons mit einer Kräutermischung, da dieser mit einer Magenverstimmung aus dem Urlaub zurückgekehrt ist. Als sie dieselben Kräuter einem Pferd mit Koliken verabreicht, erwägt Vincent sogar, die Kräuter dem Pferdefutter künftig beizumischen. Fanny geht das Herz auf. Erik kann nicht glauben, dass Yvonne indirekt eine Geschäftspartnerin von Sophia wird, da diese in Larissas Schmucklinie investieren will. Yvonne, die insgeheim selbst Bedenken hat, will seine Warnungen nicht hören. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Episode number
4386
Cast
Dirk Galuba, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner
Director
Alexander Wiedl, Udo Müller
Script
Gabriele Kosack, Joscha Valentin
Background information
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Dr. Ben Ahlbeck ist aus Hamburg zurück und nimmt mit Florian Osterwald den minderjährigen Traumapatienten Vincent Roth auf. Vincent hat sich während seiner Ausbildung als Gerüstbauer bei einem Sturz aus drei Metern Höhe eine offene Schulterfraktur mit einer Nervenschädigung zugezogen und muss sofort operiert werden. Als Vincent nach der OP auf der Intensivstation (ITS) aufwacht, bekommt er Panik und will sofort von der ITS 'gerettet' werden. Er bittet seine Patentante Sybille Jansen, die seit dem Tod der Mutter das Sorgerecht übernommen hat, um Hilfe. Sybille gibt sich alle Mühe, die Zeit für Vincent so erträglich wie möglich zu machen, doch sie scheitert an dem jungen Mann, der sich ihrer Zuneigung zu verschliessen scheint. Während die Ärzt:innen um Vincents Gesundheit kämpfen, leiden Sybille und Vincent an ihrer tragischen Situation. Kann Florian einen Draht zu dem jungen Mann finden?'
Episode number
367
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Director
David Carreras
Script
Tobias Siebert, Hazel Isler, Raimund V. Tabor, Carolin Rosenheimer, Joe von Hünerbein
Die lieben Nachbarinnen und Nachbarn – davon können sowohl die Gottliebs, ein eher konservatives Rentnerehepaar, als auch eine alternativ lebende WG, bestehend aus einem Psychologen, einem Philosophen und einer Juristin, ein Lied singen. Seit Jahren liegen die beiden äusserst unterschiedlichen Parteien im Clinch und obwohl es so schien, als hätte man sich in letzter Zeit endlich beruhigt, geht es jetzt wieder los. Doch diesmal liegt statt fauler Eier oder toter Meerschweinchen eine Leiche im Garten – die Juristin Sylvia hat eine tödliche Tasse Tee zu sich genommen, die nicht nur mit Rum, sondern auch mit einer Prise E605 gewürzt war. Tat sie das freiwillig oder hatte sie keine Ahnung, was sie da schluckte? Auf den ersten Blick scheint klar: Das waren die Gottliebs. Aber auch Sylvias Mitbewohner sowie ihr auswärtiger Verlobter hatten gute Gründe, ihr Ableben etwas beschleunigen zu wollen – Sylvia war vermögend. Doch schliesslich entdeckt Sophie, dass auch noch ein anderer Grund infrage kommen könnte, einer, der so alt ist wie die Menschheit – Eifersucht.
Cast
Caroline Peters, Hans Peter Hallwachs, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Max Gertsch, Ilse Strambowski
/ Das Erste Grosse Aufregung im Menschenaffenhaus des Frankfurter Zoos: Orang-Utan-Dame Sirih soll nach Amerika auswandern. Dort soll sie im Zoo von Indianapolis leben und viel Nachwuchs bekommen. Dies wäre hier in Europa nicht mehr möglich, da ihre Gene durch viele Geburten in Europa bereits zu sehr verbreitet sind. Ärzt:innen, Tierpfleger:innen und Zoodirektor Manfred Niekisch stehen bereit, um beim Abtransport der beliebten Affendame zu helfen. Nun kann die Reise losgehen. Im Kronberger Opel-Zoo darf sich Elefantenbulle Tamo auf ein Bad im Aussenbecken und die ersten Melonen seines jungen Elefantenlebens freuen. Pfleger Tim Viereck will den schlauen Tamo besonders fordern und wirft die Melone ins tiefe Wasser. Nun muss Tamo erst mal an den beiden alten Elefantendamen vorbei zum erfrischenden Bad, um an die im Wasser schwimmenden Melonen zu kommen. Das wird nicht einfach.
Episode number
54
Cast
Christina Geiger, Carsten Knott, Claudia Löschmann, Manfred Niekisch, Nicole Schauerte, Tim Viereck, Olaf Pessler
Script
Sara Jasmin Bhatti, Monika Birk, Katja Devaux, Paul Eschenhagen, Gunnar Henrich
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'. Träume und Tragödien, menschliche und tierische Schicksale liefern den Stoff für 'Brisant', das tägliche Boulevard-Magazin der ARD. Eine Mischung aus Information und Unterhaltung: schnell, spannend.
/ SWR/SR Fernsehen Die Kandertalbahn von Haltingen, sechs Kilometer nördlich von Basel gelegen, nach Kandern, feierte am 1. Mai 1995 100. Geburtstag. Ein Porträt dieser idyllischen Nebenbahn. Nach einem Unwetter 1983 war die 13 Kilometer lange Bahnlinie zwischen Kandern und Haltingen nicht mehr befahrbar. Durch das Engagement und das Durchhaltevermögen der Freund:innen der Kandertalbahn wurde sie ab 1986 als Museumsbahn wieder betrieben. Gezeigt werden die beiden Dampflokomotiven Chanderli, eine preussische T3 aus dem Jahr 1904 und das Tigerli, eine Schweizerische Dampflok von 1916. Von Anfang an schon hatte niemand damit gerechnet, dass die Strecke einen grossen Gewinn abwerfen würde. Deshalb tat auf den Lokomotiven auch nur ein Mann seinen Dienst. Die Kosten für den Heizer hatte man eingespart.
/ Das Erste Endlich Südseefeeling: Auf der malerischen Ile des Pins treibt Schreinerpraktikant Lukas mit dem Holzboot ins ultimative Inselparadies. Die Passagier:innen Linda und André bekommen Einblicke in die neukaledonische Kultur und zwischen Pinienwäldern und Totem-Palisaden ein feudales Festmahl serviert. Während Jungköchin Steffi ihren ersten freien Tag unbeschwert schnorchelnd geniesst, hagelt es für Kollegin Laura in der Patisserie Rüffel von Tortenkönigin Roberta. Auf der Brücke sorgt ein Feueralarm für höchste Irritation.
Episode number
298
Cast
Lukas Eder, Robert Fronenbroek, Stefanie Gehrlein, Rainer Groeber, Victoria Alexandra Kollehn, Winni Koller, Tania Märkl
In der mittäglichen Service-Sendung wird gekocht, gegärtnert und gebastelt. Im wöchentlichen Wechsel geben die Moderatoren Holger Wienpahl, Fatma Mittler-Solak, Evelin König und Florian Weber Tipps für ein schöneres Zuhause, lassen Starköche leckere Menüs zum einfachen Nachkochen zubereiten und beantworten mit Experten Zuschauerfragen zu Gesundheits- und Rechts-Themen. Ausserdem gibt's jeden Tag ein 'Deutschland-Rätsel', bei dem die Zuschauer 250 Euro gewinnen können.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein 'Superhirn' an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 18.07.2022)
Lässt sich ein Dübel mit einer Luftpumpe aus der Wand holen? Sollten Laufenten gegen Schnecken immer paarweise gehalten werden? Und muss man eigentlich bei der Polizeikontrolle angeben, ob man etwas getrunken hat? Dieses Quiz steht mit beiden Beinen fest auf der Erde: Denn mit den Antworten bei 'Meister des Alltags' lernt man fürs tägliche Leben. Moderator Florian Weber stellt im SWR-Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Kabarettist Christoph Sonntag und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache – und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Mit dem Erlös wird in dieser Ausgabe jugendlichen Schulverweigerern aus Kehl eine neue Perspektive geboten und in Saarlouis wird die ganzheitliche Förderung von Kleinkindern unterstützt.
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken – so können die Stars beim 'Quizduell-Olymp' bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 ? erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 18.02.2022)
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Die Zuschauer erhalten täglich aktuelle Informationen über das Wettergeschehen in verschiedenen Regionen. Ein Team von Meteorologen analysiert und präsentiert detaillierte Wettervorhersagen.
Themen: Der Garten als Wohlfühloase für Hummeln / Einfach & Köstlich – Gemüse deftig und fein mit Björn Freitag und Ali Güngörmüs / Radreise gut planen – so gehts! / Mitmachen und Gewinnen beim Kaffee oder Tee Quiz | Gäste: Carsten Weber (Naturschützer aus Leibertingen), Mirjam Brinkmann (ADFC Baden-Württemberg)
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen und mit Studiogästen sprechen.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Themen: Notfall-Set für Fahrradtouren / Live kochen: Knusprige Selleriestäbchen mit Erbsenpüree / Menschen im Südwesten: achtfache Kinderdorfmutter in Waldenburg | Gäste: Mirjam Brinkmann (ADFC Baden-Württemberg), Martin Gehrlein (Koch aus Neupotz, Pfalz), Lucie Hopfensack (Erzieherin und Kinderdorfmutter in Waldenburg)
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen und mit Studiogästen sprechen.
Neuigkeiten aus dem Südwesten, mit dem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg. Ausserdem gibt es eine Aussicht auf das Wetter und wo sich der Verkehr gerade staut, oder geblitzt wird, ist auch Thema.
Das Regionalmagazin hat den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Es bietet Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste und vieles mehr.