Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Dorf in Aufruhr – Kampf gegen Staatsverweigerer / Mafiöse Terror-Miliz – Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk / Genug vom Krieg – Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha
Dorf in Aufruhr: Kampf gegen Staatsverweigerer Sie behaupten, die Behörden seien Firmen. Sie weigern sich, Steuern zu zahlen. In der Schweiz leben gemäss Schätzungen 10'000 Staatsverweigerer. Für Gemeinde-Behörden können sie schnell zum Albtraum werden. Die 'Rundschau' besucht Dörfer, wo Staatsverweigerer ihre wirren Theorien durchsetzen wollen. Mafiöse Terror-Miliz: Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk Die Terrororganisation Hamas hat eine grosse Schwester, die viel mächtiger ist. Die Hisbollah, die 'Partei Gottes', ist eine libanesische Miliz, die sich laut US-Behörden mit Drogenhandel, Geldwäsche und Schutzgeld-Erpressung finanziert. Wo führen die Spuren des islamistischen Terror-Netzwerks Hisbollah/Hamas hin? Welche Rolle spielt die Schweiz? An der 'Rundschau'-Theke gibt Geldwäschereiexperte Mark van Thiel Einblicke. Genug vom Krieg: Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha Mit wenigen Ausnahmen dürfen Männer zwischen 18 bis 60 Jahren die Ukraine seit Kriegsbeginn nicht verlassen. Trotzdem sind rund 700'000 ukrainische Männer seit Kriegsausbruch nach Europa geflohen oder ausgewandert. Davon leben rund 10'000 in der Schweiz. Die 'Rundschau' hat drei porträtiert.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die 23-jährige Anja hat das Downsyndrom und ist die Nachzüglerin der fünf Kinder von Agnes. Dass sie heute so selbstständig sei und alleine in die Stadt arbeiten gehen könne, sei der grosse Verdienst seiner Frau, sagt Albert Hügli. 'Das war ein Riesenaufwand, neben dem Hof, dem Direktverkauf und den vier Geschwistern Anja gross zu ziehen. Aber Agnes hat das irgendwie alles unter einen Hut gebracht.' Es sei nicht nur einfach gewesen, sagt Agnes. Aber irgendwie hätten sie es geschafft. Ein grosser Dank gelte auch ihren anderen vier Kindern. Die hätten ihr mit Anja immer sehr geholfen. Fürs grosse Landfrauenessen stehen Agnes und Anja gemeinsam hinter dem Herd. 'Sie macht das so toll und ist mir eine gute Hilfe. Ohne sie würde ich bei der Sendung nicht mitmachen, sie gehört dazu!' Anja rüstet gerne das Gemüse, noch lieber hilft sie beim Backen. Für sie ist klar: 'Wir werden gewinnen. Ds Mueti ist die beste.' Neben ihrer Familie widmet sich Agnes gerne ihren Tieren: der Hündin Lucie, den Katzen und den Alpakas, die sie aus einem besonderen Grund auf den Hof geholt hat. Sie sind da, um die 18'000 Hühner im Freiland zu beschützen. Voll auf die Eierproduktion zu setzen und die Milchwirtschaft einzustellen, war die Idee ihres Sohnes Florian. Sie sei froh, dass eines ihrer Kinder den Hof übernehme. 'Wir haben hier auf dem Hof schon einiges aufgebaut.' Agnes macht zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren beim Projekt 'Bim Bur i d Schuel' mit und bietet Schulklassen Einblick in die Landwirtschaft. Es mache ihr Freude zu sehen, wie die Kinder auf ihrem Hof lernen, woher gewisse Produkte stammen und was es dafür alles braucht. Dass im Herbst Kürbisse vom Gehrenhof in den Regalen eines der grossen Detailhändler stehen, ist Agnes zu verdanken. Was mit ihrer Freude am farbenfrohen Gemüse begann, hat sich zu einem wichtigen Vertriebszweig der Familie entwickelt. Da liegt es auf der Hand, dass Kürbisse beim Landfrauenessen nicht nur auf den Teller, sondern auch als Dekoration auf den Tisch kommen. 'Schön, findet das Landfrauenessen im Herbst statt, so kann ich den Frauen meine bunte Pracht zeigen.'
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
'Es war Liebe auf den ersten Blick. Es ist pures Glück, dass wir es bekommen haben!', schwärmen Markus und Melanie von ihrem frisch erworbenen Haus im Tessin. Bevor sie und ihre einjährige Tochter Grace das Haus bewohnen können, braucht das Anwesen aus den 1970er-Jahren indes eine umfassende Renovierung. Die Solothurner Familie hat eine klare Vision davon, wie sie dem Anwesen mit 5000 Quadratmetern, einschliesslich eines Rusticos und eines grossen Parks, neuen Glanz verleihen wollen. Die Bauleitung von der Deutschschweiz aus stellt sich als ziemlich mühsam heraus. Darum ziehen die Solothurner während der Umbauphase ins Tessin. Somit können sie auch das Tessiner Leben noch besser kennenlernen – und die Sprache. Die beiden verfügen nur über rudimentäre Italienischkenntnisse. Melanie und Markus sind von ihrem neuen Leben im Tessin derart begeistert, dass sie bereits Pläne für die Zukunft schmieden. Sie erwägen eine berufliche Neuorientierung. Konkret denken sie darüber nach, Berater für Deutschschweizer zu werden, die ein Haus im Tessin renovieren oder errichten möchten. Erstausstrahlung: 01.12.2023
Die 23-jährige Anja hat das Downsyndrom und ist die Nachzüglerin der fünf Kinder von Agnes. Dass sie heute so selbstständig sei und alleine in die Stadt arbeiten gehen könne, sei der grosse Verdienst seiner Frau, sagt Albert Hügli. 'Das war ein Riesenaufwand, neben dem Hof, dem Direktverkauf und den vier Geschwistern Anja gross zu ziehen. Aber Agnes hat das irgendwie alles unter einen Hut gebracht.' Es sei nicht nur einfach gewesen, sagt Agnes. Aber irgendwie hätten sie es geschafft. Ein grosser Dank gelte auch ihren anderen vier Kindern. Die hätten ihr mit Anja immer sehr geholfen. Fürs grosse Landfrauenessen stehen Agnes und Anja gemeinsam hinter dem Herd. 'Sie macht das so toll und ist mir eine gute Hilfe. Ohne sie würde ich bei der Sendung nicht mitmachen, sie gehört dazu!' Anja rüstet gerne das Gemüse, noch lieber hilft sie beim Backen. Für sie ist klar: 'Wir werden gewinnen. Ds Mueti ist die beste.' Neben ihrer Familie widmet sich Agnes gerne ihren Tieren: der Hündin Lucie, den Katzen und den Alpakas, die sie aus einem besonderen Grund auf den Hof geholt hat. Sie sind da, um die 18'000 Hühner im Freiland zu beschützen. Voll auf die Eierproduktion zu setzen und die Milchwirtschaft einzustellen, war die Idee ihres Sohnes Florian. Sie sei froh, dass eines ihrer Kinder den Hof übernehme. 'Wir haben hier auf dem Hof schon einiges aufgebaut.' Agnes macht zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren beim Projekt 'Bim Bur i d Schuel' mit und bietet Schulklassen Einblick in die Landwirtschaft. Es mache ihr Freude zu sehen, wie die Kinder auf ihrem Hof lernen, woher gewisse Produkte stammen und was es dafür alles braucht. Dass im Herbst Kürbisse vom Gehrenhof in den Regalen eines der grossen Detailhändler stehen, ist Agnes zu verdanken. Was mit ihrer Freude am farbenfrohen Gemüse begann, hat sich zu einem wichtigen Vertriebszweig der Familie entwickelt. Da liegt es auf der Hand, dass Kürbisse beim Landfrauenessen nicht nur auf den Teller, sondern auch als Dekoration auf den Tisch kommen. 'Schön, findet das Landfrauenessen im Herbst statt, so kann ich den Frauen meine bunte Pracht zeigen.'
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Unter Leitung von Kapitän Max Parger nimmt das 'Traumschiff' Kurs auf Marokko. Doch noch bevor das Schiff in See sticht, nimmt Staffkapitän Martin Grimm die Kunstexpertin Clara Philipp unter seine Fittiche. Clara bringt im Auftrag eines marokkanischen Sammlers fünf wertvolle Gemälde nach Marrakesch. Während der Reise darf sie interessierten Passagieren die Kunstwerke zeigen und über sie referieren. Dabei kann Staffkapitän Grimm sie vor dem hochkarätigen Kunstfälscher Pit Manshold nur bedingt bewahren. Denn Pit plant, eines der wertvollen Bilder gegen eine Fälschung auszutauschen. Nachdem sich Clara in Marrakesch verlaufen und Pit sie scheinheilig gerettet hat, nimmt sie ihn zum Dank mit zu dem Privatsammler. Prinzessin Lilani, Tochter eines afrikanischen Stammesfürsten, kommt inkognito an Bord. Sie bittet Hoteldirektorin Liebhold darum, ihre wahre Identität nicht zu verraten. In Marrakesch soll Lilani an der Seite ihres Vaters dem dortigen König einen Staatsbesuch abstatten und anschliessend ihren Platz im Fürstenhaus einnehmen. Doch Fitnesstrainer Lennart Albers kommt diesem Plan in die Quere. Denn Lennart und Lilani verlieben sich auf Anhieb ineinander. Sie geniessen die Zeit miteinander, ohne dass Lennart Lilanis wahre Identität kennt. Allerdings hat Bordfotograf Ken durch einen Zufall erfahren, wer Lilani wirklich ist, und wittert eine heisse Story. Rosi Hager wurde eingeladen, im Rahmen eines Siebziger-Jahre-Schlagerfestivals ihr altes Musik-Duo 'Rosi und Rolf' wieder aufleben zu lassen. Voller Begeisterung hat Rosi bereits einen Vertrag unterschrieben. Nun muss sie aber ihren damaligen Gesangspartner Rolf wieder ins Boot holen. Rolf arbeitet inzwischen als Barpianist auf Kreuzfahrtschiffen, weshalb Rosi ihm einen Überraschungsbesuch an Bord abstattet. Als dieser ein Comeback kategorisch verneint, verfolgt Rosi ihn auf Schritt und Tritt – sogar bis in die Wüste.
Cast
Florian Silbereisen, Barbara Wussow, Nick Wilder, Daniel Morgenroth, Jutta Speidel, Wolfgang Fierek, Anja Antonowicz
Vor knapp 13 Jahren wurde Sarah van Berkel-Meier im Januar 2011 vor heimischem Publikum sensationell Europameisterin. Ein Tag, den die Zürcher Eiskunstläuferin nie mehr vergessen wird. Mit Fabienne Gyr kehrt die zweifache Mutter an den Ort des Geschehens zurück und erinnert sich in der Berner Postfinance-Arena an diesen sporthistorischen Tag. Nicht nur den Europameistertitel wird Sarah van Berkel-Meier nie mehr vergessen, sondern auch die Geburt ihrer beiden Kinder. Im Gespräch mit Fabienne Gyr schwärmt die sympathische Zürcherin von ihrer neuen Rolle als Mami und zeigt der Jassmoderatorin nebenbei auch gleich noch zwei, drei neue Tricks auf dem Eis. Und natürlich wird in dieser Spezialausgabe auch fleissig gejasst. Gemeinsam schauen sich die beiden den Samschtig-Jass aus dem Jahre 2018 an, als Sarah Meier zu Gast bei Jass-Moderator Reto Scherrer war und dabei auch neben dem Eis eine gute Figur machte.
Assistenzärztin Julia Berger ist aus dem Urlaub zurück und gespannt auf die Begegnung mit Halbschwester Rebecca Krieger. Da tut sich gleich ein gemeinsamer Fall auf, als Torsten Niemann nach einem schweren Sturz ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Sabine Niemann ist an der Seite ihres Mannes. Aus Sorge und Schock erleidet sie plötzlich einen epileptischen Anfall, es ist nicht ihr erster. Sabine hat seit vielen Jahren Epilepsie. Allerdings finden die Ärztinnen heraus, dass ihre Symptome nicht auf das typische Krankheitsbild zutreffen. Währenddessen wird Torstens Zustand rapide schlechter, aber Dr. Marc Lindner sieht eine Möglichkeit in einer weiteren OP. Und auch Sabine hat eine neue Chance fürs Leben, als Rebecca die Ursache für Sabines Anfälle herausfindet. Zur Überraschung aller verweigert die Epileptikerin den Eingriff. Doch Torsten, der weiss, wie sehr Sabine unter den Anfällen leidet, zieht Konsequenzen: Wenn sie sich nicht operieren lässt, wird er sich auch nicht operieren lassen . Dr. Theresa Koshka sieht der Facharztprüfung locker entgegen. Doch ihre Tiefenentspannung verfliegt, als sie Prof. Dr. Anja Lokosch dabei ertappt, wie sie sich selbst am Ultraschallgerät bedient. Ungezügelt macht Theresa ihrem Unglauben darüber Luft. Dabei ist sie ahnungslos, dass sie nicht nur Dr. Leyla Sherbaz' Freundin, sondern auch ihrer Facharztprüferin gegenübersteht. Doch der Schaden ist angerichtet und Prof. Lokosch verweigert Theresas ärztliche Behandlung bis auf das Notwendigste. Ob Theresa noch eine faire Chance hat, die Prüfung zu bestehen? Sarah Marquardt beehrt das JTK mit einem Besuch. Dabei scheint sie besonderes medizinisches Interesse am zukünftigen Facharzt Dr. Elias Bähr zu hegen. Prof. Karin Patzelt beobachtet das Treiben: Es wird Zeit, dass Wolfgang mit den Verträgen herausrückt!
Episode number
31
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Fiete Petersen, der bei seinen Eltern an der Küste war und Elias für ein paar Tage besuchen will, taucht im Klinikum mit einem blauen Auge auf. Er ist auf dem Kutter seines Vaters gestolpert. Assistenzarzt Mikko Rantala entdeckt unter Fietes blauem Auge einen kleinen Metallsplitter. Gerade will er diesen ziehen, als Dr. Elias Bähr zufällig dazukommt. Sofort stoppt er Mikko und ordnet ein Schädel-CT an. Das Ergebnis ist ein Schock: In Fietes Kopf steckt ein zwölf Zentimeter langer, messerähnlicher Gegenstand. Dr. Franziska Ruhland wird ans JTK geholt, um die heikle Operation zu übernehmen. Mikko fühlt sich unterdessen zunehmend elend und als es im OP dann zu einem kritischen Moment kommt, verlässt er Hals über Kopf den Saal. Mikko macht sich heftige Vorwürfe, aber Leyla passt ihn ab und akzeptiert seine plötzliche Kündigung nicht. Das hält Mikko nicht davon ab, aus dem Johannes-Thal-Klinikum zu fliehen. Tom Zondek und Rebecca Krieger nehmen mit Dr. Matteo Moreau die Landwirtin Ines Herwig auf. Ihre Patientin ist aussergewöhnlich blass. Matteo hat eine Vermutung, aber ordnet erstmal eine ausführliche Diagnose an. Rebecca nutzt ihren Feierabend und kümmert sich um Ines' Hühner. Unterdessen werden Tom und Matteo fündig. Eine Vergiftung erklärt Ines' Zustand. Da fährt Matteo selbst auf den Hof und macht sich gemeinsam mit Rebecca auf die Spurensuche des Auslösers . Unterdessen wartet Ben sehnsüchtig auf eine Rückmeldung vom Gräfe-Institut. Während er auf ein Forschungsstipendium des renommierten Instituts hofft, entdeckt Theresa ihr Mitgefühl: Um Mikko zu helfen, erinnert sie sich an einen Fehler aus ihrer Vergangenheit.
Episode number
30
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
'Erziehung zur Arbeit' hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim 'Beobachter', dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. 'DOK' begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.
Die Bäuerin Maria Sindlfinger (Cornelia Froboess) hat sich bei einem Leitersturz den Arm gebrochen und muss ins Spital. Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) soll sich solange um den Hof kümmern, der in einem schlechten Zustand ist. Maria scheint auf ihren Sohn Tony zu warten, der den Hof retten soll und dann auch bei seiner Mutter bleibt. Doch dieser Plan verpufft in der Luft, als Katja alles aufgeräumt hat. Katjas Aufmerksamkeit wird aber nicht nur von der Bäuerin Maria in Anspruch genommen. Die neuen Nachbarn sind eine fröhliche Familie aus Berlin mit türkischen Wurzeln. Einer von ihnen ist Cem (Merab Ninidze), ein Zahnarzt aus Berlin, und sein Charme lässt Katja nicht kalt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Welt von morgen | Themen: Let the COP begin / Erster Jahrestag ChatGPT / Durchlässige Fensterscheiben in Zügen / Spazieren für die Wissenschaft / COP-Tagebuch / Aktuelle Berichterstattung von der COP 28 | Gäste: Gregor Steinbrenner ('nano'-Wissenschaftsredakteur)
Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? 'nano' berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer 'Grundstruktur', wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: 'shifting the trillions' – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ('phase down'). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren?
Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft Bargeld ist auf dem Rückzug. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum bargeldlosen Einkaufen noch verstärkt. Mittlerweile zahlen viele sogar den Kaugummi im Kiosk oder das Gemüse auf dem Markt per Karte oder App. Befindet sich die Schweiz deshalb auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft? Und was bedeutet es, wenn Noten und Münzen immer mehr verschwinden? Um diese Fragen zu beantworten, richten Forschende ihren Blick auf Skandinavien. Dort ist Bargeld als Zahlungsmittel praktisch verschwunden. Soziale Bindungen haben sich dadurch verändert und die Gefahr der Verschuldung steigt. Das grösste Problem: Elektronisch zahlen, ohne eine Datenspur zu hinterlassen, ist zurzeit noch nicht möglich. Digitales Geld, dass man wie Bargeld anonym und direkt ausgeben kann, wäre deshalb von grossem Vorteil. Das Rennen um den E-Franken Gleich mehrere Organisationen versuchen momentan, einen Digitalfranken zu schaffen. Einige setzen dabei auf die Blockchain. Die Technologie hinter Kryptowährungen, wie dem Bitcoin. Einen anderen Weg geht der Berner Informatikprofessor Christian Grothoff. Dank dem Bezahlsystem GNU Taler, das er mitentwickelt hat, kann man sich die digitale Kopie einer Währung aufs Mobiltelefon laden. Bald soll man in Basel so mit einer digitalen Lokalwährung komplett anonym bezahlen können. Noch zurückhaltend in Sachen E-Geld ist dagegen die Schweizerische Nationalbank. Einen digitalen Franken für die breite Bevölkerung wird es von der SNB in naher Zukunft nicht geben. Die Zukunft des Geldes 'Einstein' will herausfinden, wie und vor allem mit welchen Währungen künftig bezahlt werden soll. Gemeinsam mit dem Geldökonomen und Podcaster Fabio Canetg unternimmt Moderator Tobias Müller eine Reise, die ihn vom Bundesplatz – unter dem die Goldreserven der Schweiz liegen sollen – in die 'Bank der Zukunft' führt. Und erfährt, dass es beim Geld der Zukunft weniger um Noten und Münzen geht, dafür umso mehr um Vertrauen.
Vor knapp 13 Jahren wurde Sarah van Berkel-Meier im Januar 2011 vor heimischem Publikum sensationell Europameisterin. Ein Tag, den die Zürcher Eiskunstläuferin nie mehr vergessen wird. Mit Fabienne Gyr kehrt die zweifache Mutter an den Ort des Geschehens zurück und erinnert sich in der Berner Postfinance-Arena an diesen sporthistorischen Tag. Nicht nur den Europameistertitel wird Sarah van Berkel-Meier nie mehr vergessen, sondern auch die Geburt ihrer beiden Kinder. Im Gespräch mit Fabienne Gyr schwärmt die sympathische Zürcherin von ihrer neuen Rolle als Mami und zeigt der Jassmoderatorin nebenbei auch gleich noch zwei, drei neue Tricks auf dem Eis. Und natürlich wird in dieser Spezialausgabe auch fleissig gejasst. Gemeinsam schauen sich die beiden den Samschtig-Jass aus dem Jahre 2018 an, als Sarah Meier zu Gast bei Jass-Moderator Reto Scherrer war und dabei auch neben dem Eis eine gute Figur machte.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
'Erziehung zur Arbeit' hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim 'Beobachter', dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. 'DOK' begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.
15 Jahre früher: Die Familie feiert im Garten. Julien benimmt sich ausfallend und nimmt Elliot mit zu seinen Junkie-Freunden. Am nächsten Morgen trifft er zufällig Laurier, es kommt zu einem Unfall, Julien landet im Spital. Gleichzeitig feiert Mimi in Montréal mit ihren Freundinnen ihren Geburtstag, sie lässt sich völlig gehen, weil ihr Freund sie verlassen hat. Danach besucht sie Julien im Spital, der sie jedoch von sich weist. Es ist das letzte Mal vor dem Tod der Mutter, dass Mimi zu Hause ist. In der Gegenwart: Alle ausser Julien halten im Spital Wache am Bett von Elliot, der bewusstlos ist, seit er einen Drogencocktail genommen hat. Julien torkelt währenddessen blutüberströmt durch die Nacht, bis er es schafft, in einem Laden seinen Dozenten anzurufen. Dieser holt ihn ab und bringt ihn ins Spital. Dort beichtet Julien seiner Familie endlich, was in jener verhängnisvollen Nacht wirklich geschah.
Episode number
5
Cast
Julie LeBreton, Patrick Hivon, Xavier Dolan, Éric Bruneau, Magalie Lépine Blondeau, Anne Dorval, Julianne Côté
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft Bargeld ist auf dem Rückzug. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum bargeldlosen Einkaufen noch verstärkt. Mittlerweile zahlen viele sogar den Kaugummi im Kiosk oder das Gemüse auf dem Markt per Karte oder App. Befindet sich die Schweiz deshalb auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft? Und was bedeutet es, wenn Noten und Münzen immer mehr verschwinden? Um diese Fragen zu beantworten, richten Forschende ihren Blick auf Skandinavien. Dort ist Bargeld als Zahlungsmittel praktisch verschwunden. Soziale Bindungen haben sich dadurch verändert und die Gefahr der Verschuldung steigt. Das grösste Problem: Elektronisch zahlen, ohne eine Datenspur zu hinterlassen, ist zurzeit noch nicht möglich. Digitales Geld, dass man wie Bargeld anonym und direkt ausgeben kann, wäre deshalb von grossem Vorteil. Das Rennen um den E-Franken Gleich mehrere Organisationen versuchen momentan, einen Digitalfranken zu schaffen. Einige setzen dabei auf die Blockchain. Die Technologie hinter Kryptowährungen, wie dem Bitcoin. Einen anderen Weg geht der Berner Informatikprofessor Christian Grothoff. Dank dem Bezahlsystem GNU Taler, das er mitentwickelt hat, kann man sich die digitale Kopie einer Währung aufs Mobiltelefon laden. Bald soll man in Basel so mit einer digitalen Lokalwährung komplett anonym bezahlen können. Noch zurückhaltend in Sachen E-Geld ist dagegen die Schweizerische Nationalbank. Einen digitalen Franken für die breite Bevölkerung wird es von der SNB in naher Zukunft nicht geben. Die Zukunft des Geldes 'Einstein' will herausfinden, wie und vor allem mit welchen Währungen künftig bezahlt werden soll. Gemeinsam mit dem Geldökonomen und Podcaster Fabio Canetg unternimmt Moderator Tobias Müller eine Reise, die ihn vom Bundesplatz – unter dem die Goldreserven der Schweiz liegen sollen – in die 'Bank der Zukunft' führt. Und erfährt, dass es beim Geld der Zukunft weniger um Noten und Münzen geht, dafür umso mehr um Vertrauen.
'Erziehung zur Arbeit' hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim 'Beobachter', dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. 'DOK' begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die Bäuerin Maria Sindlfinger (Cornelia Froboess) hat sich bei einem Leitersturz den Arm gebrochen und muss ins Spital. Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) soll sich solange um den Hof kümmern, der in einem schlechten Zustand ist. Maria scheint auf ihren Sohn Tony zu warten, der den Hof retten soll und dann auch bei seiner Mutter bleibt. Doch dieser Plan verpufft in der Luft, als Katja alles aufgeräumt hat. Katjas Aufmerksamkeit wird aber nicht nur von der Bäuerin Maria in Anspruch genommen. Die neuen Nachbarn sind eine fröhliche Familie aus Berlin mit türkischen Wurzeln. Einer von ihnen ist Cem (Merab Ninidze), ein Zahnarzt aus Berlin, und sein Charme lässt Katja nicht kalt.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Während sich die jungen Ärzte mit Hochdruck auf die Facharzt-Prüfung vorbereiten, wird Celina Sommer eingeliefert. Bei der aufwendigen OP können Dr. Matteo Moreau und Dr. Elias Bähr die angerissene Milz gerade so erhalten. Viel Ruhe nach der OP bleibt Celina nicht, denn ihr Mann Tino Sommer poltert ins Klinikum und hat die gemeinsame Tochter im Kindergarten vergessen. Elias wird schnell klar, dass die Beziehung sehr einseitig läuft, da sich Celina aufopfert und Tino überwiegend seiner Leidenschaft nachgeht. Dennoch fühlt er sich angehalten, sich nicht einzumischen. Als Celina eine zweite Not-OP übersteht, stellt sie sich der Frage, ob ihre Ehe Tinos Tohuwabohu durchhalten kann. Elias fällt indes auf, dass er ähnlich wie Tino und Dr. Moreau, nur für seinen Beruf lebt. Ob er jemals eine glückliche Beziehung führen wird? Unterdessen kümmern sich Tom und Rebecca unter Prof. Karin Patzelts Anleitung um den schüchternen Abiturienten Lukas Reimers, der nach der Abifeier seinen Rausch im Klinikum ausschläft. Ausserdem wurde der Junge auch noch von einem Hund gebissen. Die Verletzung wird durch die Assistenzärzte versorgt, doch Lukas' steigendes Fieber bereitet Karin Sorgen. Zu allem Überfluss scheint der junge Patient nicht nur ernsthaft krank zu sein, sondern er hat auch noch einen Einbruch mit Diebstahl begangen und sein tierisches Diebesgut mit ins JTK gebracht. Denn Ben, Tom und Rebecca staunen nicht schlecht, als ihnen vor dem Klinikum ein Tier über den Weg läuft . Weil die Facharztprüfung immer näher rückt, sind alle mit den Vorbereitungen auf der Zielgeraden. Da bringt Leyla eine Lern-Methode ins Spiel, die sehr unterschiedlich ankommt. Während Ben und Elias gut damit zurechtkommen, hat Theresa so ihre Zweifel. Kurzentschlossen stellt sie ihren Kollegen eine kleine Falle. Doch ihr eigenes Spiel führt nicht zum gewünschten Ergebnis ...
Episode number
29
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Dr. Leyla Sherbaz geht es in ihrer Schwangerschaft wunderbar und sie sieht noch keinen Grund, verfrüht in Mutterschutz zu gehen. Doch das ändert sich, als Alina Böhme mit starken Bauchschmerzen vorstellig wird und sofort notoperiert werden muss. Während des Eingriffs setzen bei Leyla überraschend Übungswehen ein und sie muss den OP verlassen. Bevor ein anderer Oberarzt eintrifft, hat der angehende Facharzt Ben Ahlbeck die Not-OP bereits allein vollendet. Alinas Schwester Gabi Böhme zeigt sich überbesorgt und als es bei Alina zu postoperativen Komplikationen kommt, weiss Gabi sofort, dass Ben etwas falsch gemacht hat. Die Situation spitzt sich zu, als Leyla zugibt, dass sie das nicht widerlegen kann, weil sie nicht anwesend war. Sofort verlangt Gabi einen Behandlungsstopp und auch Leyla kann ihre Zweifel nicht ablegen. Ben fühlt sich um Jahre zurückgeworfen. Dr. Elias Bähr ist endlich gesund zurück am JTK. Dort wartet auch bereits der erste Patient auf ihn: Dirk Thienelt hat sich selbst das Auge zugeklebt. Vor lauter Müdigkeit hat er Augentropfen mit Sekundenkleber verwechselt. Schuld an seinem Schlafmangel soll die neue WLAN-Verbindung in seinem Haus sein. Dr. Moreau zweifelt an der Zurechnungsfähigkeit Herr Thienelts, der ein Schlaflabor zur Überprüfung heftig ablehnt. Da greift Elias in die Trickkiste und überführt Dirk mit einer für ihn untypischen Idee . Derweil steht Bergers Geburtstag bevor und ausgerechnet Rebecca hat beim Streichholzziehen den Kürzeren gezogen. Was soll sie dem Vater, den sie nie kannte, nur kaufen?
Episode number
28
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Dorf in Aufruhr – Kampf gegen Staatsverweigerer / Mafiöse Terror-Miliz – Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk / Genug vom Krieg – Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha
Dorf in Aufruhr: Kampf gegen Staatsverweigerer Sie behaupten, die Behörden seien Firmen. Sie weigern sich, Steuern zu zahlen. In der Schweiz leben gemäss Schätzungen 10'000 Staatsverweigerer. Für Gemeinde-Behörden können sie schnell zum Albtraum werden. Die 'Rundschau' besucht Dörfer, wo Staatsverweigerer ihre wirren Theorien durchsetzen wollen. Mafiöse Terror-Miliz: Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk Die Terrororganisation Hamas hat eine grosse Schwester, die viel mächtiger ist. Die Hisbollah, die 'Partei Gottes', ist eine libanesische Miliz, die sich laut US-Behörden mit Drogenhandel, Geldwäsche und Schutzgeld-Erpressung finanziert. Wo führen die Spuren des islamistischen Terror-Netzwerks Hisbollah/Hamas hin? Welche Rolle spielt die Schweiz? An der 'Rundschau'-Theke gibt Geldwäschereiexperte Mark van Thiel Einblicke. Genug vom Krieg: Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha Mit wenigen Ausnahmen dürfen Männer zwischen 18 bis 60 Jahren die Ukraine seit Kriegsbeginn nicht verlassen. Trotzdem sind rund 700'000 ukrainische Männer seit Kriegsausbruch nach Europa geflohen oder ausgewandert. Davon leben rund 10'000 in der Schweiz. Die 'Rundschau' hat drei porträtiert.
Humor in der Krise? Die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten sind geprägt von Political Correctness und Identitätspolitik. Viele Stimmen sagen, dass die marginalisierten Minderheiten, die nun selbstbewusst und laut in den Sozialen Medien auftreten, keinen Humor hätten und viel zu ernst an die Sache herangehen würden. 'Sternstunde' möchte herausfinden, ob das wirklich so ist. Ist das 'woke'-Lager tatsächlich so humorlos wie immer behauptet wird? Wer bestimmt eigentlich, was lustig ist? Die, die Macht haben? Ist Humor am Ende auch eine Generationenfrage? Und: Was kann Humor in solch polarisierten Zeiten bewegen? Improtheater 'anundpfirsich' Masterclass Wer auf der Bühne improvisiert, sollte ein gewisses Talent für Humor und Spontaneität mitbringen. Vieles ist aber auch lernbar. So etwa in der Masterclass des Improtheaters 'anundpfirsich' in Zürich. Carmen Grab ist eine der Teilnehmenden, die sich einmal in der Woche treffen, um auf der Bühne das Improvisieren zu lernen. Dabei entsteht zwangsläufig so viel Komik, dass sie manchmal selber ab ihrem Humor überrascht ist. Was sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gelernt haben, können sie an einem der vielen Live-Abende vor Publikum zeigen. Vorhang auf. Humor in Krisenzeiten Darf man drei Tage nach dem Terror-Angriff auf Israel diese schrecklichen Ereignisse humorvoll aufgreifen? Der israelisch-deutsche Künstler Shahak Shapira hat es versucht, doch das Lachen bleibt einem manchmal auch im Halse stecken. Auch das gehört aber zum Humor, sagt die Humorforscherin Andrea Samson. Humor bringt die Menschen nicht nur zum Lachen, Humor kann auch verletzend sein, verstören, nachdenklich machen. Bleibt die Frage, ob und wann man in schwierigen Zeiten lachen darf.
Die junge Polizistin und leidenschaftliche Bogenschützin Becky Moore (Angela Sandritter) freut sich auf den Urlaub bei ihren Eltern in Cornwall. Sie möchte die beiden mit Theaterkarten überraschen. An der Theaterkasse lernt sie den sympathischen William Evans (Tom Beck) kennen. Obwohl er ihr die beiden letzten Karten vor der Nase weggekauft hat und Beckys charmanten Überredungskünsten standhaft widersteht, sind beide sofort fasziniert voneinander. Heather und Stewart Moore haben Becky nie verschwiegen, dass ihre biologische Mutter Heathers Schwester Rose war, die früh gestorben ist. Ihr wahrer Vater, so dachte Becky bisher, sei unbekannt. Jetzt beichten Heather und Stewart, dass er Charles Archibald heisst und nun wieder in unmittelbarer Nähe auf Barton Court wohnt, wo Becky auch geboren wurde. Becky ist fassungslos: Wie konnten ihre Eltern ihr die Wahrheit nur so lange vorenthalten? Nach und nach erfährt sie, dass ihre Mutter Rose auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen war, worüber Charles so verzweifelt war, dass er sich nicht länger um seine kleine Tochter kümmern konnte und nach Japan ging. Als Polizistin findet Becky diese Geschichte ziemlich unglaubwürdig und beginnt Nachforschungen anzustellen. Dabei trifft sie William Evans wieder, der das grosszügige Anwesen von Charles Archibald gemeinsam mit seiner Mutter Laura verwaltet und mit Charles eng befreundet ist. Becky und William verbringen viel Zeit miteinander und geniessen die aufkeimende Liebe. Doch dann schlagen die Wellen unvorhergesehener Ereignisse über den beiden zusammen.
Rerun
W
Cast
Angela Sandritter, Tom Beck, Gerhart Lippert, Olivia Silhavy, Roswitha Dierck, Henner Quest, Jessica Franz
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Humor in der Krise? Die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten sind geprägt von Political Correctness und Identitätspolitik. Viele Stimmen sagen, dass die marginalisierten Minderheiten, die nun selbstbewusst und laut in den Sozialen Medien auftreten, keinen Humor hätten und viel zu ernst an die Sache herangehen würden. 'Sternstunde' möchte herausfinden, ob das wirklich so ist. Ist das 'woke'-Lager tatsächlich so humorlos wie immer behauptet wird? Wer bestimmt eigentlich, was lustig ist? Die, die Macht haben? Ist Humor am Ende auch eine Generationenfrage? Und: Was kann Humor in solch polarisierten Zeiten bewegen? Improtheater 'anundpfirsich' Masterclass Wer auf der Bühne improvisiert, sollte ein gewisses Talent für Humor und Spontaneität mitbringen. Vieles ist aber auch lernbar. So etwa in der Masterclass des Improtheaters 'anundpfirsich' in Zürich. Carmen Grab ist eine der Teilnehmenden, die sich einmal in der Woche treffen, um auf der Bühne das Improvisieren zu lernen. Dabei entsteht zwangsläufig so viel Komik, dass sie manchmal selber ab ihrem Humor überrascht ist. Was sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gelernt haben, können sie an einem der vielen Live-Abende vor Publikum zeigen. Vorhang auf. Humor in Krisenzeiten Darf man drei Tage nach dem Terror-Angriff auf Israel diese schrecklichen Ereignisse humorvoll aufgreifen? Der israelisch-deutsche Künstler Shahak Shapira hat es versucht, doch das Lachen bleibt einem manchmal auch im Halse stecken. Auch das gehört aber zum Humor, sagt die Humorforscherin Andrea Samson. Humor bringt die Menschen nicht nur zum Lachen, Humor kann auch verletzend sein, verstören, nachdenklich machen. Bleibt die Frage, ob und wann man in schwierigen Zeiten lachen darf.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Der Krieg und seine Folgen | Gäste: Nils Melzer (IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie), Rahel Bachem (Psychotraumatologin Universität Zürich), Laurent Goetschel (Direktor 'swisspeace'), Ulrich Schmid (ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ), Andreas Böhmer (Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG)
Welche Spuren hinterlässt der Krieg in einer Gesellschaft? Und welche Rolle spielen internationale Organisationen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Nils Melzer, IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie, – Rahel Bachem, Psychotraumatologin Universität Zürich, – Laurent Goetschel, Direktor 'swisspeace', – Ulrich Schmid, ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ, und – Andreas Böhm, Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Er glaubt an eine Lösung für die drohende Energiekrise: Renato Jordan will mit über zwanzigtausend Solarpanels in Form von Bäumen den dringlich benötigten Winterstrom produzieren. Seit Jahren tüftelt der pensionierte Lehrer an einer Solarlösung auf seiner Alp, ein Erbstück, auf 2000 Meter über Meer. Der saubere Bergstrom aus dem Wallis ist Renato Jordans grosser Traum, doch der Widerstand gegen das Projekt mehrt sich – Landschaftsschützer sehen darin eine Verschandelung der Bergwelt. 'SRF Reporter' porträtiert den Walliser im Spannungsfeld zwischen Landschaftsschutz und Energiewende.
Themen: Dorf in Aufruhr – Kampf gegen Staatsverweigerer / Mafiöse Terror-Miliz – Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk / Genug vom Krieg – Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha
Dorf in Aufruhr: Kampf gegen Staatsverweigerer Sie behaupten, die Behörden seien Firmen. Sie weigern sich, Steuern zu zahlen. In der Schweiz leben gemäss Schätzungen 10'000 Staatsverweigerer. Für Gemeinde-Behörden können sie schnell zum Albtraum werden. Die 'Rundschau' besucht Dörfer, wo Staatsverweigerer ihre wirren Theorien durchsetzen wollen. Mafiöse Terror-Miliz: Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk Die Terrororganisation Hamas hat eine grosse Schwester, die viel mächtiger ist. Die Hisbollah, die 'Partei Gottes', ist eine libanesische Miliz, die sich laut US-Behörden mit Drogenhandel, Geldwäsche und Schutzgeld-Erpressung finanziert. Wo führen die Spuren des islamistischen Terror-Netzwerks Hisbollah/Hamas hin? Welche Rolle spielt die Schweiz? An der 'Rundschau'-Theke gibt Geldwäschereiexperte Mark van Thiel Einblicke. Genug vom Krieg: Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha Mit wenigen Ausnahmen dürfen Männer zwischen 18 bis 60 Jahren die Ukraine seit Kriegsbeginn nicht verlassen. Trotzdem sind rund 700'000 ukrainische Männer seit Kriegsausbruch nach Europa geflohen oder ausgewandert. Davon leben rund 10'000 in der Schweiz. Die 'Rundschau' hat drei porträtiert.
In allen Parteiprogrammen, von der rechten SVP über die wirtschaftsfreundliche FDP bis zur linken SP, steht der Wert der Freiheit weit oben. Doch alle Parteien verstehen etwas anderes darunter – ebenso wie unter dem Begriff 'liberal'. Was also ist liberal? Wie hängen wirtschaftlicher und politischer Liberalismus zusammen? Und wie könnte ein Liberalismus für das 21. Jahrhundert aussehen – angesichts von Kriegen, Klimakrise, Migration und Rechtspopulismus? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Michael Festl, der meint: Der Liberalismus müsse sich neu erfinden – und sich gleichzeitig auf seine Wurzeln besinnen. Festl ist Professor im Bereich Philosophie an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte des politischen Liberalismus.
Hanan Osman ist ein Tausendsassa: Die ehemalige medizinische Praxisassistentin studiert internationale Beziehungen in Dubai und will in die Diplomatie. Sie ist Model und Influencerin für 'modest fashion', für Kleidung, die den islamischen Kleidervorschriften entspricht: Arme, Beine und Ausschnitt sind bedeckt, dazu ein Kopftuch. Mehr als 60'000 Leute folgen ihr auf Instagram. Das Leben zwischen zwei Kulturen kennt Hanan Osman nur zu gut. Ihre Eltern sind aus Somalia geflüchtet, Hanan ist in St. Gallen geboren und aufgewachsen: mit dem Koran, aber ohne Kopftuch. Das hat sie von einem Tag auf den anderen angezogen als sie 26 Jahre alt war. Im Nu sah sich die Ostschweizerin mit jeglichen Vorurteilen konfrontiert.
Humor in der Krise? Die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten sind geprägt von Political Correctness und Identitätspolitik. Viele Stimmen sagen, dass die marginalisierten Minderheiten, die nun selbstbewusst und laut in den Sozialen Medien auftreten, keinen Humor hätten und viel zu ernst an die Sache herangehen würden. 'Sternstunde' möchte herausfinden, ob das wirklich so ist. Ist das 'woke'-Lager tatsächlich so humorlos wie immer behauptet wird? Wer bestimmt eigentlich, was lustig ist? Die, die Macht haben? Ist Humor am Ende auch eine Generationenfrage? Und: Was kann Humor in solch polarisierten Zeiten bewegen? Improtheater 'anundpfirsich' Masterclass Wer auf der Bühne improvisiert, sollte ein gewisses Talent für Humor und Spontaneität mitbringen. Vieles ist aber auch lernbar. So etwa in der Masterclass des Improtheaters 'anundpfirsich' in Zürich. Carmen Grab ist eine der Teilnehmenden, die sich einmal in der Woche treffen, um auf der Bühne das Improvisieren zu lernen. Dabei entsteht zwangsläufig so viel Komik, dass sie manchmal selber ab ihrem Humor überrascht ist. Was sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gelernt haben, können sie an einem der vielen Live-Abende vor Publikum zeigen. Vorhang auf. Humor in Krisenzeiten Darf man drei Tage nach dem Terror-Angriff auf Israel diese schrecklichen Ereignisse humorvoll aufgreifen? Der israelisch-deutsche Künstler Shahak Shapira hat es versucht, doch das Lachen bleibt einem manchmal auch im Halse stecken. Auch das gehört aber zum Humor, sagt die Humorforscherin Andrea Samson. Humor bringt die Menschen nicht nur zum Lachen, Humor kann auch verletzend sein, verstören, nachdenklich machen. Bleibt die Frage, ob und wann man in schwierigen Zeiten lachen darf.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Er glaubt an eine Lösung für die drohende Energiekrise: Renato Jordan will mit über zwanzigtausend Solarpanels in Form von Bäumen den dringlich benötigten Winterstrom produzieren. Seit Jahren tüftelt der pensionierte Lehrer an einer Solarlösung auf seiner Alp, ein Erbstück, auf 2000 Meter über Meer. Der saubere Bergstrom aus dem Wallis ist Renato Jordans grosser Traum, doch der Widerstand gegen das Projekt mehrt sich – Landschaftsschützer sehen darin eine Verschandelung der Bergwelt. 'SRF Reporter' porträtiert den Walliser im Spannungsfeld zwischen Landschaftsschutz und Energiewende.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die junge Polizistin und leidenschaftliche Bogenschützin Becky Moore (Angela Sandritter) freut sich auf den Urlaub bei ihren Eltern in Cornwall. Sie möchte die beiden mit Theaterkarten überraschen. An der Theaterkasse lernt sie den sympathischen William Evans (Tom Beck) kennen. Obwohl er ihr die beiden letzten Karten vor der Nase weggekauft hat und Beckys charmanten Überredungskünsten standhaft widersteht, sind beide sofort fasziniert voneinander. Heather und Stewart Moore haben Becky nie verschwiegen, dass ihre biologische Mutter Heathers Schwester Rose war, die früh gestorben ist. Ihr wahrer Vater, so dachte Becky bisher, sei unbekannt. Jetzt beichten Heather und Stewart, dass er Charles Archibald heisst und nun wieder in unmittelbarer Nähe auf Barton Court wohnt, wo Becky auch geboren wurde. Becky ist fassungslos: Wie konnten ihre Eltern ihr die Wahrheit nur so lange vorenthalten? Nach und nach erfährt sie, dass ihre Mutter Rose auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen war, worüber Charles so verzweifelt war, dass er sich nicht länger um seine kleine Tochter kümmern konnte und nach Japan ging. Als Polizistin findet Becky diese Geschichte ziemlich unglaubwürdig und beginnt Nachforschungen anzustellen. Dabei trifft sie William Evans wieder, der das grosszügige Anwesen von Charles Archibald gemeinsam mit seiner Mutter Laura verwaltet und mit Charles eng befreundet ist. Becky und William verbringen viel Zeit miteinander und geniessen die aufkeimende Liebe. Doch dann schlagen die Wellen unvorhergesehener Ereignisse über den beiden zusammen.
Cast
Angela Sandritter, Tom Beck, Gerhart Lippert, Olivia Silhavy, Roswitha Dierck, Henner Quest, Jessica Franz
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Landwirt John-Ricklef Petersen ist einer von rund 14'000 Menschen, die von hier stammen und sogar noch den Sylter Dialekt Söl'ring beherrschen. Seit über 100 Jahren betreibt die Familie auf den Wiesen der Insel Landwirtschaft. Zu ihrem Besitz gehören 250 Galloway-Angusrinder und ebenso viele Salzwiesen-Schafe. Fest verwurzelt mit der Insel ist auch der 20-jährige Phillip Grossmann. Ihn findet man meist vor Sylts Südspitze, etwa sechs Kilometer von Bauer Petersens Salzwiesen entfernt, auf der 'Simon Alexander'. Es ist eines von nur fünf Fangschiffen, das vor Sylt Muscheln fischen darf. Die Ausbeute ist gross, denn Sylt gilt als ein Paradies für Miesmuscheln.
Oberarzt Dr. Marc Lindner muss schwer schlucken, als die junge Leni Fichtner mit einem Hirntumor erneut bei ihm vorstellig wird. Marc hatte ihr bereits einmal das Leben gerettet, aber dieses Mal fällt die Diagnose noch schlechter aus. Egal wie oft er sie rettet, der Krebs wird wohl immer wieder kommen. Er versteht nicht, wieso Leni nach wie vor an ihn glaubt. Während Dr. Theresa Koshka Marcs Entwicklung besorgt beobachtet, steht ihm bei dieser Herausforderung überraschend die neue Assistenzärztin Rebecca Krieger zur Seite. Als sich der Fall um Leni dann wie erwartet zuspitzt, ist Marc nicht nur als Koryphäe, sondern vor allem auch als Mensch gefragt. Besonders weil das Ergebnis der OP einmal nicht so ist wie erhofft . Herbert Kupfer kommt mit einer verletzten Hand ins JTK, denn sein Pony Anke hat ihn getreten, als er es zum Einschläfern bringen wollte. Eigentlich hängt Herbert sehr an seinem Pony, doch das Tier ist krank und laut Tierarzt nicht zu therapieren. Oberarzt Dr. Matteo Moreau nimmt sich des komplizierten Handbruchs von Herbert an, Assistenzarzt Tom Zondek hingegen soll sich darum kümmern, dass Pony Anke zu seiner eigentlichen Endstation gebracht wird. Doch ein Blick in die treuen Pony-Augen und Tom bringt es nicht übers Herz – was Moreau natürlich durchschaut! Unverhofft macht Matteo ihm einen neuen Vorschlag: Tom soll das Pony heilen, um sich für Herberts zweite OP zu qualifizieren! Während Leyla Sherbaz sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie die Elternzeit gestalten kann, hat Ben bereits eine Lösung gefunden. Eine, die Matteos Spott auf sich zieht und selbst Leyla überrascht! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 5. September 2019).
Episode number
27
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Dr. Matteo Moreau und Assistenzarzt Ben Ahlbeck nehmen Sarah Hahn in der Notaufnahme auf. Die Buchverkäuferin hat sich beim blossen Stolpern eine Sprunggelenksfraktur zugezogen. Während der nötigen OP fällt auf, dass Sarah einen Klumpfuss mit starker Fehlstellung hat, den sie vorher nicht einmal erwähnt hat. Es kommt zu einem dramatischen Zwischenfall: Sarah lässt sich nicht mehr beatmen! Nur weil der erfahrene Oberarzt schnell schaltet, können die Ärzte Schlimmeres verhindern. Nach der OP macht Matteo der jungen Frau schwere Vorwürfe, denn er weiss, was vor sich geht. Wie konnte sie ihre schwere Medikamentensucht verschweigen? Mikko Rantala behandelt zusammen mit Oberarzt Dr. Marc Lindner Helga Gaube. Die fröhliche Frau hat einen Bruch, der operiert werden soll, doch dazu kommt es zunächst nicht, weil Helga plötzlich ohnmächtig wird. Doch Helga wüsste nicht, was ihr fehlen sollte. Sie geniesst ihr Single-Dasein in vollen Zügen und zieht regelmässig um die Häuser. Sie will keinen neuen Mann, nur oberflächliche, nette Begegnungen. Als Mikko und Marc bei ihr jedoch durch eine EKG-Untersuchung Herzrhythmusstörungen feststellen, fragen sich die Ärzte, was genau Helgas Herz so aus dem Takt schlagen lässt . Unterdessen geht es Theresa Koshka besser denn je als vertretende Stationsärztin. Tom und Rebecca müssen nach ihrer Pfeife tanzen, aber entwickeln schnell einen Wettkampfgeist. Was Theresa ihnen aufhalst, schaffen sie locker! Oder?
Episode number
26
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die junge Meeresbiologin Jenny Peters (Sophie Wepper), die seit dem Tod ihrer Mutter zusammen mit ihrer Grossmutter Emily (Kyra Mladek) in einem Herrenhaus lebt, kämpft gemeinsam mit Sir Simon (Rüdiger Joswig) vom Meeresbiologischen Institut für ein Naturschutzgebiet an der Küste. Als sein Sohn John (Martin Kluge), ihre alte Liebe, auftaucht, finden die beiden schnell wieder zueinander. Noch ahnt Jenny nicht, dass ausgerechnet er als Architekt mit der von Bürgermeister Albert Fine (Helmut Berger) geplanten grossen Hotelanlage samt Jachthafen beauftragt ist, gegen die sie und sein Vater ankämpfen. Doch damit nicht genug: Jennys Halbschwester Laura (Iréna Flury), die in London als Balletttänzerin arbeitet und dort auch schon einmal kurzfristig mit John liiert war, steht unverhofft vor der Tür. Ihre aussichtslose Liebesbeziehung zu dem verheirateten Dirigenten Brian Shipley (Martin Halm) macht ihr zu schaffen.
Rerun
W
Cast
Sophie Wepper, Martin Kluge, Iréna Flury, Daniela Ziegler, Kyra Mladeck, Rüdiger Joswig, Helmut Berger
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
In allen Parteiprogrammen, von der rechten SVP über die wirtschaftsfreundliche FDP bis zur linken SP, steht der Wert der Freiheit weit oben. Doch alle Parteien verstehen etwas anderes darunter – ebenso wie unter dem Begriff 'liberal'. Was also ist liberal? Wie hängen wirtschaftlicher und politischer Liberalismus zusammen? Und wie könnte ein Liberalismus für das 21. Jahrhundert aussehen – angesichts von Kriegen, Klimakrise, Migration und Rechtspopulismus? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Michael Festl, der meint: Der Liberalismus müsse sich neu erfinden – und sich gleichzeitig auf seine Wurzeln besinnen. Festl ist Professor im Bereich Philosophie an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte des politischen Liberalismus.
Die 51-jährige Primarlehrerin hat es in der letzten Sendung gerade noch auf die Quizinsel geschafft. Ihr Spiel gegen die 100 Gegnerinnen und Gegner beginnt aber erst heute.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Der Krieg und seine Folgen | Gäste: Nils Melzer (IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie), Rahel Bachem (Psychotraumatologin Universität Zürich), Laurent Goetschel (Direktor 'swisspeace'), Ulrich Schmid (ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ), Andreas Böhmer (Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG)
Welche Spuren hinterlässt der Krieg in einer Gesellschaft? Und welche Rolle spielen internationale Organisationen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Nils Melzer, IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie, – Rahel Bachem, Psychotraumatologin Universität Zürich, – Laurent Goetschel, Direktor 'swisspeace', – Ulrich Schmid, ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ, und – Andreas Böhm, Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG.
Der 29-jährige Däne Anders (Anders Hvidegaard) bewirbt sich als Lehrer an einer Schule in Tiniteqilaaq, einer abgelegenen 80-Seelen-Gemeinde in Ostgrönland. Unbeeindruckt von den Warnungen seiner Familie und seinen Freunden, dass ihn im hohen Norden bloss Langeweile und bittere Kälte erwarten würden, macht er sich auf ins Abenteuer. Tiniteqilaaq ist ein Dorf, in dem sich die Einwohnerinnen und Einwohner das Leben zwischen jahrhundertealter Tradition und moderner Technik eingerichtet haben und mit dem Wenigen, das sie haben, zufrieden sind. Rasch macht Anders die Erfahrung, dass die Gemeinschaft der Inuit nicht auf einen etwas naiven jungen Mann aus Dänemark gewartet hat, der noch nicht einmal ihre Sprache spricht. Der 'dänische Blick' auf die Dinge ist nicht willkommen, ja es wird ihm mit offener Ablehnung begegnet. Mit seiner pädagogischen Ausbildung kommt er hier nicht weit. Um die Herzen der Inuit zu gewinnen, muss er sich ihrer Kultur annähern, denn es sind andere Fähigkeiten als Schreiben und Lesen, die das Überleben in dieser Wildnis sichern. Der französische Filmemacher Samuel Collardey hat einige Erfahrungen damit, Dokumentarisches mit fiktionalen Elementen zu verbinden. 'A Polar Year' ist sein vierter Film, in dem er neben der Regie auch als Chefkameramann verantwortlich zeichnet. Er reiste über ein Jahr lang immer wieder nach Tiniteqilaaq – auf diesen Erlebnissen beruht der Film. Dabei gewährt er einen faszinierenden Blick auf das gegenwärtige Leben der Inuit, rückt manches Klischee zurecht und fängt die majestätische Landschaft Grönlands mit grandiosen Bildern ein. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes spielen sich selbst.
Cast
Anders Hvidegaard, Asser Boassen, Thomasine Jonathansen, Gert Jonathansen, Tobias Ignatiussen, Julius Nielsen, Ina-Miriam Rosenbaum
Themen: Der Krieg und seine Folgen | Gäste: Nils Melzer (IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie), Rahel Bachem (Psychotraumatologin Universität Zürich), Laurent Goetschel (Direktor 'swisspeace'), Ulrich Schmid (ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ), Andreas Böhmer (Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG)
Welche Spuren hinterlässt der Krieg in einer Gesellschaft? Und welche Rolle spielen internationale Organisationen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Nils Melzer, IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie, – Rahel Bachem, Psychotraumatologin Universität Zürich, – Laurent Goetschel, Direktor 'swisspeace', – Ulrich Schmid, ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ, und – Andreas Böhm, Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Als Markus Hoppe am frühen Morgen seine Firma Enrodigital betritt, ahnt er nicht, dass dies ein kurzer Arbeitstag für ihn werden wird. Bereits eine halbe Stunde später ist Hoppe tot. Der Fall macht es Vera Lanz und ihrem Team schwer- keine Zeugen, keine Tatwaffe, keine Überwachungskameras. Die Liste von Hoppes Feinden ist allerdings lang. Mit gefälschten Bilanzen hatte der Unternehmer Kleinanleger seiner Firma Stipwire in den Ruin gestürzt. Darian Sanani, Betreiber der Enthüllungsplattform 'Open Truth' hatte Details zu den Machenschaften des CEOs veröffentlicht. Nadine Theiss, eine ehemalige Programmiererin Hoppes, von ihm unehrenhaft wegen Alkohol am Arbeitsplatz entlassen, hätte neben den geschädigten Kleinanlegern ebenfalls ein Motiv. Während Böhmer die Liste der Verdächtigen auf ihr Alibi abklappert, sucht Vera Lanz Sanani auf, um auch bei ihm auf ein Mordmotiv zu stossen. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Dorothee Hartinger, Hanna Plass, Marc Ben Puch, Arthur Galiandin
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die junge Meeresbiologin Jenny Peters (Sophie Wepper), die seit dem Tod ihrer Mutter zusammen mit ihrer Grossmutter Emily (Kyra Mladek) in einem Herrenhaus lebt, kämpft gemeinsam mit Sir Simon (Rüdiger Joswig) vom Meeresbiologischen Institut für ein Naturschutzgebiet an der Küste. Als sein Sohn John (Martin Kluge), ihre alte Liebe, auftaucht, finden die beiden schnell wieder zueinander. Noch ahnt Jenny nicht, dass ausgerechnet er als Architekt mit der von Bürgermeister Albert Fine (Helmut Berger) geplanten grossen Hotelanlage samt Jachthafen beauftragt ist, gegen die sie und sein Vater ankämpfen. Doch damit nicht genug: Jennys Halbschwester Laura (Iréna Flury), die in London als Balletttänzerin arbeitet und dort auch schon einmal kurzfristig mit John liiert war, steht unverhofft vor der Tür. Ihre aussichtslose Liebesbeziehung zu dem verheirateten Dirigenten Brian Shipley (Martin Halm) macht ihr zu schaffen.
Cast
Sophie Wepper, Martin Kluge, Iréna Flury, Daniela Ziegler, Kyra Mladeck, Rüdiger Joswig, Helmut Berger
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Kontrabassist Pirmin Huber sucht neue Wege, neue Musik. In der norddeutschen Metropole versucht er volksmusikalische Elemente und treibende Beats zu einem Ganzen, zu einem Neuen zu mischen. Der Kontrast zu Paul Marty könnte grösser nicht sein. Er lebt den Sommer auf der Alp, wie schon sein Vater und dessen Vater, die Volksmusik-Legende 'Sity Domini', Dominik Marty. Dieser war landauf landab bekannt für seine urchige Art, seine fröhliche Art und seine markante Stimme. 'Zfriede und fröhli, läbt de Lööli', wie der Grossvater, so der Enkel. Volksmusik hat sich schon immer verändert, und schon immer haben Neuerungen auch Gegenwind erzeugt. So auch Markus Flückiger und Dani Häusler mit der Band Pareglish und den späteren 'Hujässler'. Ihre Musik, in den 90er-Jahren scharf kritisiert, gilt heute wieder als 'traditionell'. Die Frage, was Volksmusik darf, stellt sich jeder Generation neu.
Die Architektin Britta Stadler wurde bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt und muss notoperiert werden. Obwohl sie viel Blut verloren hat, möchte sie am liebsten wieder entlassen werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz muss einhaken: Diese OP duldet keinen Aufschub! Auch Ole Ritter, Brittas jüngerer Kollege, der völlig aufgelöst ins Johannes-Thal-Klinikum kommt, muss sich gedulden. Nach dem schweren Eingriff lässt sich Britta nicht anmerken, wie es ihr wirklich geht. Zu gross ist ihre Sorge, durch jüngeres Personal ersetzt zu werden. Den Ärzten gegenüber möchte sie am liebsten verschweigen, dass sie schon lange den Verdacht hat, ernsthafter krank zu sein. Allerdings kann sie sich Krankheit einfach nicht erlauben! Doch als die Architektin von den Ärzten die schockierende Diagnose bekommt, hat ausgerechnet Ole schon einen überraschenden Vorschlag, wie sie sich beide gegenseitig helfen können. Wolfgang Berger ist entschlossen, seiner Frau endlich von seiner 'neuen' Tochter zu erzählen. Als Hannah Berger von ihrer Reise mit einer Gehirnerschütterung ins JTK kommt und dort zuerst auf Rebecca Krieger trifft, scheinen seine Pläne beschleunigt zu werden. Doch vorher 'beichtet' Hannah ihm, dass sie in Frankreich rein geschäftlich ihren früheren Liebhaber getroffen hat. Bergers Furcht, Hannah mit seinem Geständnis zurück in die Arme ihres Geliebten zu treiben, hemmt ihn. Plötzlich bekommt Hannah besorgniserregend hohes Fieber – Ursache unbekannt! Die Ärzte müssen handeln. Und auch Berger muss der Wahrheit ins Auge blicken, sonst enthüllt vielleicht jemand vor ihm die Fakten . Ben Ahlbeck hat Blut geleckt. Das Gräfe-Institut hat ein Stipendium ausgeschrieben: Und er will es um jeden Preis! Unterdessen trifft Oberarzt Dr. Matteo Moreau zum ersten Mal auf die neue Assistenzärztin Rebecca Krieger. Doch Rebecca ist nicht sein typisches Assistenzarzt-Opfer.
Episode number
25
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Der Erfurter Assistenzarzt Dr. Elias Bähr und Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik behandeln gemeinsam einen ungewöhnlichen Patienten im Johannes-Thal-Klinikum: Jost Helmer, der vor Angst komplett neben der Spur ist und sich einfach nicht beruhigen lässt. Nur Ben Ahlbeck kann ihn scheinbar besänftigen – allerdings hält ihn Jost für einen gewissen 'David'. Die zwei Assistenzärzte finden heraus, dass David der verstorbene Bruder von Jost ist. Leider vermuten die Ärzte, dass Jost an einer stark fortschreitenden Demenzerkrankung leidet. Um diese Verdachtsdiagnose zu erhärten beziehungsweise in der Hoffnung, sie zu widerlegen, bittet Elias Ben die Rolle des Bruders weiterhin zu spielen. Ein Vorhaben, das stark an Bens ethischen Überzeugungen kratzt. Dr. Theresa Koshka hat ein Date mit dem Berliner Kollegen Dr. Noah Mattes. Doch statt sich wie verabredet ausserhalb des Klinikums in Erfurt zu sehen, begleitet Noah einen Patienten im Rettungswagen direkt in die Notaufnahme – und damit direkt in Theresas Arme. Noah musste den Patienten wiederbeleben, doch kaum im JTK angekommen, bricht er selbst zusammen. Ausgerechnet Theresas Ex, Dr. Marc Lindner soll den Berliner Facharzt behandeln! Theresa weisst nicht, was sie schlimmer findet: Dass die beiden aufeinandertreffen oder dass sie scheinbar kumpelhaft miteinander umgehen? Doch was steckt wirklich hinter dem Verhalten der beiden Männer und vor allem: was steckt hinter Noahs Zusammenbruch? Während Rebecca an Wolfgang Berger appelliert, Julia endlich die Wahrheit zu sagen, ist Mikko überzeugt von Dr. Matteo Moreaus Geist höchstpersönlich aufgesucht zu werden. Warum sonst sieht er ihn im JTK, wenn der Oberarzt doch eigentlich im Urlaub ist?
Episode number
24
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Mutterleib – Bereits der Fötus reagiert auf Klänge Mit einem speziellen, intravaginalen Lautsprecher haben Gynäkologen und Wissenschaftlerinnen gezeigt, dass der Fötus bereits ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat auf Musik reagiert. Neonatologie – Musik stimuliert die Hirn-Entwicklung von Frühchen Kinder, die vor dem eigentlichen Geburtstermin zur Welt kommen, sind unausgereift und haben deshalb ein höheres Risiko für bleibende neurologische Schäden. Musik wirkt bei Frühchen stress- und schmerzreduzierend und sie soll die Bildung der neuronalen Verbindungen im Gehirn fördern. Babykonzert – Musik für Eltern und ihre Kinder Bereits die ersten Harfen- und Flöten-Klänge lösen bei den jüngsten Besuchenden des Babykonzerts in Zürich positive Reaktionen aus. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager mischt sich unters Publikum und will von den Eltern wissen, was die Musik mit ihren Sprösslingen macht. Schule – Musik verbessert die Schulleistung Musik wirkt auf verschiedene Hirnareale: das Sprachzentrum, Bereiche, die für die Verarbeitung von akustischen Reizen verantwortlich sind, motorische Areale, das Belohnungszentrum oder das limbische System, das für die Emotionen zuständig ist. Die Forschung zeigt: Musik integriert in den Schulunterricht, fördert viele Fähigkeiten. 'Puls kompakt' – Tipps zur 'Musikalischen Früherziehung' Ob im Rahmen von Kita, Kindergarten oder Schule oder auch ausserhalb davon: Die sogenannte musikalische Früherziehung spielt in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Es gibt einfache Aktivitäten, mit denen die Kraft der Musik schon früh genutzt werden kann. Dazu gehören Fingerspiele, gesungene Kinderreime und Kinderverse oder auch das Musizieren mit selbstgebastelten Instrumenten.
Vor mehr als zehn Jahren hat Bärbel (Jennifer Ulrich) gemeinsam mit ihrem Freund Jörg (Johannes Zirner) ihre Heimat im Allgäu verlassen und wurde zu einer der erfolgreichsten Extremkletterinnen. Doch da sie seit einem tragischen Absturz in Patagonien im Rollstuhl sitzt, kehrt sie zu ihrer Familie ins Allgäu zurück. Sie glaubt fest daran, mit entsprechendem Training eines Tages wieder laufen zu können. Und tatsächlich – ihre Diagnose schliesst das nicht aus. In dieser schwierigen Situation ist Bärbels Familie voll und ganz für sie da: Ihre Eltern Irene (Michaela May) und Hans (Herbert Knaup) haben einen Therapieraum auf dem Hof finanziert, Schwester Moni (Teresa Rizos) hat sich zur Physiotherapeutin fortbilden lassen. Zudem hilft ihr der jugendliche Nachbar Wim (Niklas Nissl), der bei Bärbel seine Sozialstunden abarbeitet, wo immer es geht. Auch Wims Vater Pirmin (Philipp Hochmair) ist beeindruckt von Bärbels Schlagfertigkeit und ihrem Mut. Wie sie einst als Extremkletterin den Berg erobert hat, kämpft sich Bärbel nun ins Leben zurück – auch wenn Rückschläge sie manchmal entmutigen.
Rerun
W
Cast
Jennifer Ulrich, Philipp Hochmair, Michaela May, Herbert Knaup, Niklas Nissl, Teresa Rizos, Michael Kranz
Wunderstoff Wasserstoff – Ohne grünen Wasserstoff wird es Deutschland nicht gelingen bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Stahlhersteller, die chemische Industrie, der Schwerlast_ und Flugverkehr brauchen Wasserstoff als Ersatz für Erdgas und andere Fossile. Circa 85 Prozent des Wasserstoffs sollen importiert werden, doch Verflüssigung und Transport aus Australien, Kanada und anderen Ländern machen den Stoff zu teuer. Cannabis-Studie Baselland – In einigen Städten der Schweiz laufen seit Anfang des Jahres Pilotversuche zum legalen Verkauf von Cannabis. Neu wird auch in Allschwil im Kanton Basellandschaft ein Versuch durchgeführt. Dieses Mal aber von einer privaten Firma und nicht wie sonst von Gemeinden oder Kantonen. Die Vorgehensweise erntet Kritik. Initiative Wasserschutzbrot – An dem Projekt Wasserschutzbrot Niederbayern beteiligen sich immer mehr Bauern, Bäcker und Mühlen. Auch die Anbaufläche ist extrem gewachsen. Ziel ist es, den Boden und das Grundwasser zu schonen und die regionale Landwirtschaft zu stärken. Eisberg – In der Antarktis ist ein enorm grosser Eisberg abgebrochen. Der rund 1.550 Quadratkilometer – also fast den Ausmassen der Millionenstadt London samt Aussenbezirken entsprechend – grosse Eisklotz habe sich am vergangenen Sonntag während einer Springflut vom sogenannten Brunt-Eisschelf in der Antarktis gelöst, teilte die Polar-forschungsorganisation British Antarctic Survey (BAS) mit.
Mutterleib – Bereits der Fötus reagiert auf Klänge Mit einem speziellen, intravaginalen Lautsprecher haben Gynäkologen und Wissenschaftlerinnen gezeigt, dass der Fötus bereits ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat auf Musik reagiert. Neonatologie – Musik stimuliert die Hirn-Entwicklung von Frühchen Kinder, die vor dem eigentlichen Geburtstermin zur Welt kommen, sind unausgereift und haben deshalb ein höheres Risiko für bleibende neurologische Schäden. Musik wirkt bei Frühchen stress- und schmerzreduzierend und sie soll die Bildung der neuronalen Verbindungen im Gehirn fördern. Babykonzert – Musik für Eltern und ihre Kinder Bereits die ersten Harfen- und Flöten-Klänge lösen bei den jüngsten Besuchenden des Babykonzerts in Zürich positive Reaktionen aus. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager mischt sich unters Publikum und will von den Eltern wissen, was die Musik mit ihren Sprösslingen macht. Schule – Musik verbessert die Schulleistung Musik wirkt auf verschiedene Hirnareale: das Sprachzentrum, Bereiche, die für die Verarbeitung von akustischen Reizen verantwortlich sind, motorische Areale, das Belohnungszentrum oder das limbische System, das für die Emotionen zuständig ist. Die Forschung zeigt: Musik integriert in den Schulunterricht, fördert viele Fähigkeiten. 'Puls kompakt' – Tipps zur 'Musikalischen Früherziehung' Ob im Rahmen von Kita, Kindergarten oder Schule oder auch ausserhalb davon: Die sogenannte musikalische Früherziehung spielt in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Es gibt einfache Aktivitäten, mit denen die Kraft der Musik schon früh genutzt werden kann. Dazu gehören Fingerspiele, gesungene Kinderreime und Kinderverse oder auch das Musizieren mit selbstgebastelten Instrumenten.
'Es ist einfach grossartig, dass ich das noch miterleben darf!', freut sich Urgrossmutter Ruth zu Beginn des Bauprojekts in Salen-Reutenen TG. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt 3,5 Millionen Franken und beinhaltet vier Wohneinheiten, sowie einen Pferdestall. Jedes Familienmitglied steuert unterschiedlich viel Eigenkapital bei, besitzen werden alle aber gleichviel. Die Familie ist entschlossen, beim Bau tatkräftig mit anzupacken, weshalb sie praktisch jedes Wochenende auf der Baustelle verbringt. Für die 77-jährige Ruth Senior bedeutet das Projekt einen neuen Lebensabschnitt. Nach 46 Jahren wird sie ihr altes Zuhause verlassen, in dem sie zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Jakob ihre Kinder grossgezogen hat. Doch das Haus mit dem grossen Garten wurde zunehmend zur Belastung für sie.
Ursprünglich aus Hospental im Kanton Uri stammend, hat Larissa dank ihrem Mann Rico die Liebe zum Lama entdeckt. Den Betrieb hat Rico von seinen Eltern übernommen. Für Larissa war eines von Anfang an klar, mit Rico zusammen zu sein, heisst, auch die Lamas voll in ihr Leben zu integrieren. Das hat geklappt. Die beiden sind seit über zehn Jahren zusammen und neben den Lamas gehören mittlerweile auch die drei Kinder Aurelia, Lorenzo und Orlando, Katzen und der Bernhardiner 'Barry' zur Familie Jegen. Mit tiefer Verbundenheit zur Natur und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit führen sie ihren Hof mit inzwischen über 50 Lama-Tieren. In der Nähe von ihrem Betrieb bewirtschaften sie Land, das bereits von Ricos Eltern genutzt wurde. Neben der Fleischerzeugung und Wollverarbeitung der Lamas bieten sie auch Lama-Trekking und eine breite Palette ihrer Lama-Produkte im eigenen Hoflädeli an. Was die Familie Jegen einzigartig macht, ist ihre Hingabe zu traditionellen Werten und der Selbstversorgung. Mit einem eigenen Gemüsegarten und einem Kartoffelfeld strebt Larissa danach, nur die Lebensmittel zu verwenden, die sie selbst produzieren. Deshalb gibt es für das Landfrauenessen auch nur Produkte vom Hof. Mit Lama-Fleisch überrascht und überzeugt Larissa ihre Landfrauen zugleich. Rico, der noch nie im Service gearbeitet hat, lässt sich von seiner neuen Aufgabe in keiner Weise verunsichern und serviert die drei Gänge mit voller Hingabe und Überzeugung. Und genauso bereitet Larissa auch ihr Menü vor. Zieger Suppe mit Zieger von der Alp gibt es zur Vorspeise, Lama-Entrecôte zum Hauptgang und ein Dreierlei von der Heidelbeere zur Nachspeise.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die 51-jährige Primarlehrerin hat es in der letzten Sendung gerade noch auf die Quizinsel geschafft. Ihr Spiel gegen die 100 Gegnerinnen und Gegner beginnt aber erst heute.
Ein heimtückischer Chlorgas-Mord an einem Gebäudereiniger ruft Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) auf den Plan. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Opfers wird Kommissar Schubert (Simon Eckert) angegriffen. Was hatte der Angreifer Reimund Bär (Sönke Möhring) in der Wohnung des Toten zu suchen? Die Ermittlungen ergeben, dass sich der Gebäudereiniger Lars Brinkmann (Dominik Klingberg) mit einer eigenen Firma selbständig machen wollte. Dabei schreckte er vor nichts zurück. Und hatte viele Feinde. In wessen Auftrag sollte Reimund Bär pikantes Material aus der Wohnung des Opfers stehlen? Auch die von Brinkmann betrogenen Unternehmer, Sonja (Idil Üner) und Robert Stein (Thorsten Merten), haben allen Grund, sauer auf das Mordopfer zu sein.
Cast
Rainer Hunold, Fiona Coors, Simon Eckert, Astrid Posner, Idil Üner, Thorsten Merten, Sönke Möhring
Süsser Zimtduft liegt in der Luft, es riecht nach Tannengrün und schmeckt nach Schokolade. Conni liebt die schöne Adventszeit. In diesem Jahr macht sie mit Mama den Kranz selbst. Im Kindergarten stellen die Kinder Strohsterne her, und Papa dekoriert gemeinsam mit Conni das Haus. Zu Hause basteln Conni und Mama die Adventskerzen aus Bienenwachs, und Conni darf zum ersten Mal die Kerzen ganz allein anzünden. Toller erster Advent!
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Muminpapa ist deprimiert. Er hat eine Schreibblockade. Als der Fischer feststellt, dass sein kleiner Hatifnatte keine Funken mehr sprüht, will Muminpapa Fünkchen nach Hause bringen. Er möchte das seltsame Wesen retten und gleichzeitig ein Buch darüber schreiben. So segeln Muminpapa, der Fischer und die Kleine Mü einem neuen Abenteuer und einem Gewitter entgegen, um die Hatifnatten zu finden. Derweil wütet im Muminhaus der Urahn und macht Kunst.
Cast
Matt Berry, Rhys Darby, Warwick Davis, Edvin Endre, Akia Henry, Rosamund Pike, Bel Powley
Director
Nigel Davies
Background information
Das idyllische Mumintal mit seinem schönen blauen Muminhaus ist ein Ort der Geborgenheit, aber auch des Aufbruchs und gelegentlicher Katastrophen, denen die Muminfamilie mit Gelassenheit, Humor und Ideenreichtum entgegentritt. Mumintroll, der Sohn der gutmütigen Muminmama und dem etwas verschrobenen Muminpapa, ist die Hauptfigur des Remakes der Serie 'Mumins' aus den 90er Jahren. Er wartet jedes Frühjahr sehnsüchtig auf seinen Freund Snufkin, einen Freigeist und Eigenbrötler, der durch die Wälder wandert und das Alleinsein liebt. Daneben gibt es Snorkfräulein, Mumintrolls liebste Freundin, die kleine tyrannische Mü, die sich in der Familie sehr wohlfühlt und Sniff, ein lustiger etwas undisziplinierter Freund von Mumin. Info: Sie alle und noch viel mehr rätselhafte und fantastische Figuren aus Tove Janssons Feder wurden von der finnischen Produktionsfirma Gutsy gemeinsam mit Sky und dem britischen Oskarpreisträger Steve Box (Wallace & Gromit) zu neuem Leben erweckt. Janssons kluger Humor, ihre Liebe zur kindlichen Natur, aber auch ihr Faible für Fantastisches werden in dieser hochwertigen 3-D-Animationsserie besonders deutlich. Die Dialoge bleiben nah am Ton der Bücher und öffnen damit diesen Schatz der skandinavischen Literatur für Kinder und Erwachsene gleichermassen. 'Mumintal' wird untermalt von einem hinreissend frischen Soundtrack, den Musikerinnen wie First Aid Kit oder Mø eigens für die einzelnen Episoden geschrieben haben.
Paris 1905: Die russische Prinzessin Lena Grisky besucht die Ballettschule der Opéra Garnier. Dort wird sie eines Tages auf unerklärliche Weise durch die Zeit katapultiert – ins Jahr 2018. Lena ist schockiert. Doch sie begreift schnell, dass sie ihr Geheimnis hüten muss. Durch eine Verwechslung kann Lena ihr Balletttraining an der Schule der Opéra Garnier fortsetzen. Aber wie kann sie zurück ins Jahr 1905 gelangen – zu ihrem Freund Henri und ihrer Familie? Die russische Prinzessin Lena, eigentlich Helena Grisky, lebt im Paris des Jahres 1905 und macht eine Ausbildung an der Ballettschule der Pariser Oper. Sie ist eine begnadete und leidenschaftliche Tanzschülerin. Kurz nach einem wichtigen Auftritt landet sie im Jahr 2018 und muss nun ihren Weg zur Tänzerin in einer für sie völlig fremden Umgebung meistern. Nach einiger Zeit tauchen Zeichen aus der alten Welt auf und helfen ihr, das Geheimnis ihrer Zeitreise zu entschlüsseln. Doch gibt es auch einen Weg zurück in die Vergangenheit, und will Lena überhaupt zurück in ihr altes Leben? Eine weitere Folge 'Find me in Paris' wird direkt im Anschluss wiederholt, zwei weitere Folgen am Samstag, 9. Dezember 2023, ab 5.30 Uhr.
Cast
Jessica Lord, Eubha Akilade, Hannah Dodd, Rory J. Saper, Hiran Abeysekera, Castle Rock, Christy O'Donnell
Director
Matt Bloom
Script
Jill Girling, Lori Mather-Welch
Background information
Die russische Prinzessin Lena (Jessica Lord) lebt 1905 in Paris und macht eine Ausbildung an der 'Paris Opéra Ballettschule'. Sie ist eine begnadete und leidenschaftliche Tanzschülerin. Kurz nach einem entscheidenden Auftritt für ihre zukünftige Karriere wird sie durch Zauberhand scheinbar unwiederbringlich in das Jahr 2018 katapultiert und muss ihren Weg zur Tänzerin in einer für sie völlig fremden Umgebung meistern. Nach einiger Zeit tauchen Zeichen aus der alten Welt auf und helfen ihr, das Geheimnis ihrer Zeitreise zu entschlüsseln. Doch gibt es einen Weg in die Vergangenheit, und will Lena überhaupt in ihr altes Leben zurück?
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im 'Literarischen Quartett' mit Jagoda Marinic, Nele Pollatschek, und Philipp Tingler über vier Bücher. Besprochen werden: Durs Grünbein: 'Der Komet' Benjamín Labatut: 'The Maniac' Tijan Sila: 'Radio Sarajevo' und Zadie Smith: 'Betrug'. 'Das Literarische Quartett' wird im Foyer des Berliner Ensembles im neuen Design am runden Tisch aufgezeichnet.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Betty steht vor einem riesigen Schuldenberg. In der Würstchenbude eines Freundes hilft sie aus, um sich etwas dazuzuverdienen. Doch Dr. Walden ist skeptisch, irgendwas stimmt hier nicht. Rike springt spontan als Babysitterin für Lina ein, der Tochter ihrer neu gewonnenen Freundin Anne. Sie geniesst die Zeit mit der Kleinen, und der Abend mit Anne ist so schön, dass sie kurzerhand ihr Date absagt.
Cast
Henrike Hahn, Constantin Lücke, Claudia Hiersche, Isabell Horn, Niklas Löffler, Florian Fitz, Florian Frowein
Jana Pitroff, Schülerin in Ilona Gerbers begehrter Kosmetikschule, verschwindet plötzlich. Es steht im Raum, dass sie, Tochter einer der Mafia nahen Familie, entführt worden sein könnte. Auf der Homepage der Schule taucht unerwartet Janas Todesanzeige auf, ebenso wie eine schriftliche Botschaft darüber in ihrer verwüsteten Kosmetiklade. Wer ihrer Mitschüler könnte dafür verantwortlich sein? Was ist zwischen ihnen und Jana vorgefallen? Doch dann bekommt der Fall eine völlig andere Wendung. Laut der ermittelten IP-Adresse wurde die Todesanzeige von einer Wohnung in Bratislava aus hochgeladen, die im Besitz der Familie Pitroff ist. Jana selbst hatte von dort aus das ganze Schauspiel inszeniert – angeblich, um sich an ihren Mobbern im Institut zu rächen. Tags darauf, unweit ihrer Wohnung, wird Jana tot aufgefunden. Selbstmord wird schnell ausgeschlossen. Falls es kein tragischer Sturz war, wurde sie von jemandem über die fünf Meter hohe Treppe gestossen und starb an den Folgen des Aufpralls. Ihr Mitschüler Walter war der Letzte, mit dem sie laut ihrer Handyauswertung telefonierte. Er war es auch, dem sie in Sachen YouTube und Influencertum nacheiferte. Kam es zu Eifersüchteleien zwischen den beiden? Und in welchem Zusammenhang mit der Tat könnte die enge Verbindung zwischen Ilona Gerber und den Pitroffs stehen? Die Folge ist bereits einen Tag vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Andreas Kiendl, Martin Gruber, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Marion Mitterhammer
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Vor einer Almhütte wird der neu gewählte Vorsitzende des Alpenvereins, Ambrosius Gerber, erschlagen aufgefunden. Hat Hermann Sauter, Gerbers Vorgänger im Amt, etwas mit dem Mord zu tun? Eine andere Spur führt zu Hüttenwirt Christoph Mühltaler, der sich am Vorabend heftig mit dem Opfer gestritten haben soll. Dass die Auseinandersetzung einen tödlichen Höhepunkt erreicht hat, wäre für die Cops durchaus nachvollziehbar. Als Pathologin Dr. Eckstein herausfindet, dass das Opfer zusätzlich betäubt wurde, nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Während die Kommissare dadurch auf die richtige Spur kommen, ist das Sekretariat im Kommissariat fast lahmgelegt, da Frau Stockl ihren Umzug plant und dabei mehr Umzugskartons als Akten ordnet. Dafür hat sie ausserdem 'Times Square'-Wirt Jo, Marie sowie Polizist Mohr eingespannt, was nicht ohne Folgen bleibt.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Petra Einhoff
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Das beliebte Format berichtet live von den grossen Sportereignissen aller Disziplinen rund um den Globus, zeigt die Entscheidungen, spricht mit Sportlern und Trainern und analysiert die Ereignisse.
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Die Wahrsagerin Viola Zankova wird frühmorgens leblos in ihrem Kräutergarten gefunden. Ihren Kunden hatte sie die Zukunft vorhergesagt, ihren Mörder hingegen wohl nicht kommen sehen. Mit ihrem Geschäftspartner und Nachbarn Nico Ziegler hatte Viola grosse Pläne für ein Onlineportal geschmiedet. Sein Alibi für die Tatnacht wackelt allerdings merklich: Bis zum Schluss habe er sich in der Dorfkneipe aufgehalten und erinnere sich nun an nichts mehr. Den Ermittlern der SOKO gelingt es, der Wahrsagerin systematische Spionage und Betrug an ihren Kunden nachzuweisen. Könnte daher Rache das Tatmotiv sein? Einer der Betrogenen ist der Witwer Hermann Biber. Er hat der Wahrsagerin seltsamerweise gar nichts vorzuwerfen, denn schliesslich sei er in Viola verliebt gewesen und habe sogar mit ihr nach Bulgarien auswandern wollen. Offenbar hat sich allerdings sein Sohn Roman daran arg gestört. Etwa so sehr, dass er der Beziehung ein Ende setzen wollte? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Tarik und Claudia steht ein unangenehmer Einsatz bevor: Der Sexualstraftäter Malte Zühl wurde nach 22 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen. Jetzt muss er rund um die Uhr observiert werden. Die Polizisten sollen die Allgemeinheit vor Zühl schützen – und diesen vor den aufgebrachten Anwohnern. Diese protestieren unter der Führung des Restaurantbesitzers Kurt Mittelbach gegen ihren neuen Nachbarn. Doch Zühl entkommt Claudias und Tariks Observierung. Als Mittelbach dann wenig später mit seiner verletzten 15-jährigen Tochter auf der Wache auftaucht, ist das Entsetzen gross: Hat der Sexualstraftäter erneut zugeschlagen? Die Polizisten tun alles, um Zühl zu finden und die Tat aufzuklären. Dabei muss sich insbesondere Tarik ein unangenehmes Eingeständnis machen. Franzi präsentiert stolz die Bilder des neuen Eigenheims der Familie Jung – Claudia ist allerdings wegen des maroden Zustandes des Gebäudes eher skeptisch.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruni F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: UN-Klimakonferenz – Zwischen Euphorie und Enttäuschung / Süsskartoffelsuppe – Rezeptvorschlag von Armin Rossmeier / Diagnose HIV – Wie damit umgehen im Alltag? / Advents- und Weihnachtsdekoration – Einsatz für Ann-Kathrin Otto | Gäste: Mojib Latif (Meteorologe und Klimaforscher)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Wege aus der Finanzkrise? Nachtragshaushalt im Bundestag / Neues vom Dresdner Striezelmarkt: Beginn der Adventszeit | Gäste: Hermann Lotze-Campen (Nachhaltigkeitsforscher), Gerhard Conrad (Ehemaliger BND-Mitarbeiter), Malik Böttcher (Allgemeinmediziner)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Der Polit-Talk im ZDF | Themen: Ampel in Notlage – ohne Geld, ohne Vertrauen? | Gäste: Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzende), Saskia Esken (SPD-Parteivorsitzende), Katrin Göring-Eckardt (Bundestagsvizepräsidentin (Die Grünen)), Prof. Lars Feld (Beauftragte des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung), Robin Alexander (Stellvertretender Chefredakteur der 'Welt')
Mit dem Urteil des Verfassungsgerichts ist alles anders. Wer das dachte, der hat die Rechnung ohne den Bundeskanzler gemacht. An all seinen Zielen hält er fest und verspricht, dass die Bürger nichts von der finanziellen Notlage spüren werden. Für das laufende Jahr soll die Schuldenbremse noch einmal ausgesetzt werden. Aber was wird 2024 und was danach, wenn die Klimawende richtig teuer wird? 'Ampel in Notlage – ohne Geld, ohne Vertrauen?' ist am Donnerstag, 30. November 2023, 22.15 Uhr, das Thema bei 'maybrit illner' im ZDF. Die Opposition schlägt Kürzungen beim Sozialen vor und will das Heizungsgesetz rückabwickeln. In der Ampel will bisher jeder wieder etwas anderes. Wie befreien sich die drei Parteien aus der selbstgemachten Not? Sind Neuwahlen die letzte Lösung? Zu Gast bei Maybrit Illner sind der CDU-Parteivorsitzende Friedrich Merz, die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken, die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Die Grünen), der Persönliche Beauftragte des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Prof. Lars Feld, sowie Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der 'Welt'.
Nach drei Jahren Funkstille taucht Robert Wenninger unvermittelt wieder im Leben seiner Frau Susanne und seines Teenagersohnes Jonas auf. Ein Wiedersehen mit fatalen Folgen. Vor einem Investor-Treffen versucht Peter Herbrechter ein letztes Mal, Markus um Unterstützung für sein Enzian-Projekt zu bitten – vergeblich. Um eine Blamage zu verhindern, bleibt ihm nur eine Möglichkeit: Sein Sohn Tobias muss ihm helfen. Robert Eichner war Jahre zuvor angeblich einfach so verschwunden. Doch sein Sohn Jonas kennt den wahren Grund und will daher unbedingt verhindern, dass Robert wieder ein Teil der Familie wird. Auf einem Bergparkplatz will er seinen Vater zur Rede stellen und ihm klarmachen, dass er sich von seiner Mutter und ihm fernhalten soll. Doch das Gespräch läuft nicht so, wie Jonas es sich vorgestellt hatte, und es kommt zu einem unglücklichen Unfall: Robert stürzt einen Abhang hinunter. Aus Angst vor Konsequenzen versucht Jonas, die Tat zu vertuschen, da er denkt, sein Vater sei bei dem Sturz ums Leben gekommen. Doch seiner Mutter kann er nichts vormachen. Mutter und Sohn beschliessen, Robert zu bergen, bevor die Polizei oder die Bergretter ihn finden. Eine fatale Entscheidung. Alex muss zu einem wichtigen Gerichtstermin nach Salzburg und braucht dringend einen Babysitter für ihren Sohn Ben. Schnell hat sie einen rettenden Engel gefunden.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Als Fiona Kimmerle ihre Mitbewohnerin Sunny tot in der gemeinsamen WG auffindet, kann sie sich die Tat nicht erklären. Ein Einbruch wird ausgeschlossen, doch wer hatte Zugang zur Wohnung? Als die Ermittler Sunnys Vergangenheit durchleuchten, stellt sich heraus, dass sie mit dem Enkeltrick Senioren um hohe Geldbeträge erleichtert hatte. Auch Fionas Grossmutter Irmgard Löffler ist auf die Betrügerin reingefallen. Ist hier das Tatmotiv zu finden? Als klar wird, dass Irmgard Löffler und das Opfer vor Kurzem heftig aneinandergeraten waren, als die 75-Jährige versucht hatte, Sunny zur Rede zu stellen, gerät die Rentnerin unter Tatverdacht. Aber ist der hüftkranken Irmgard der Mord überhaupt zuzutrauen? Oder spielt ihre Enkelin Fiona doch eine grössere Rolle in dem Fall, als sie zugibt? Es zeigt sich, dass das Verhältnis der beiden Mitbewohnerinnen bei Weitem nicht so oberflächlich war, wie Fiona behauptet hatte. Kam es in der WG zu einem tödlichen Streit? Als sich schliesslich herausstellt, dass Irmgards impulsiver Pfleger Dejan Peric das Opfer ebenfalls kannte, fokussieren sich die Ermittlungen auf ihn. War der junge Mann, der ständig Geldsorgen hat, Sunnys Komplize? Diesen Verdacht äussert jedenfalls Irmgard gegenüber den Kommissaren. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Jasmin Lord, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Bärbel Schleker
Den letzten Staffellauf in Östersund haben die Norweger Endre Strømsheim, Vebjørn Sørum, Johannes Dale und Vetle Sjåstad Christiansen mit der Zeit 1:09:12,4 gewonnen. Norwegen hat auch den Gesamtsieg im Staffelweltcup 2022/2023 eingefahren.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Themen: Wohnungsabzocke: Vorsicht bei Mietangeboten / Expedition Deutschland: Burghausen: Unterwegs an der Grenze zu Österreich / Weihnachtsküchenträume: Vegane Erdnuss-Karamell-Würfel
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Der renommierte Hochschulprofessor Wolf Kessen liegt brutal erschlagen in seinem Wohnzimmer, doch die Ermittler finden keinerlei Einbruchsspuren. Hatte der Täter etwa Zugang zur Wohnung? Mit den ehrgeizigen Eltern der Studenten war Kessen nicht selten aneinandergeraten. Das Ehepaar Schacke hatte Kessen kürzlich keine Wahl gelassen, den Sicherheitsdienst rufen zu müssen. Haben sich die Schackes in der Tatnacht dafür nun radikal gerächt? Eine dichte Spur führt die Ermittler schliesslich zu einer jungen Frau. Susa von Hohenstein hatte dem verheirateten Kessen unmittelbar vor seinem Tod einen Besuch abgestattet. Alles deutet auf eine Affäre hin, doch offenbar hatte Kessen der Doktorandin lediglich einen Job an seinem Institut angeboten. Angeblich stand sie dann am Abend vor verschlossener Tür. Was hat sie wirklich bei dem Professor gewollt? Und warum trägt sie an der rechten Hand einen Handschuh? Sie scheint den Ermittlern etwas zu verschweigen. Ist Susa von Hohenstein am Ende für den Mord an Professor Kessen verantwortlich? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Franzi und Hans sind im Auftrag von Revierleiter Berger unterwegs. Dessen Frau Karin vermittelt als Betreuerin im Fall der altersschwachen Ilse Burkhard bei einer Zwangsversteigerung. Ilse Burkhard, die gemeinsam mit ihrem Sohn Werner am Existenzminimum lebt, hat ihr Haus für einen lächerlichen Preis verloren. Werner erhebt den Vorwurf, betrogen worden zu sein. Schnell wird klar, dass der Mann ein sehr hohes Gewaltpotenzial besitzt. Er droht dem Immobilienmakler mit einem Baseballschläger, und auch für Karin Berger spitzt sich die Situation gefährlich zu. Die Kollegen vom PK müssen unter Hochdruck klären, ob an Burkhards Betrugsvorwürfen etwas dran ist. Er ist eine tickende Zeitbombe und Karin in akuter Gefahr. Wie weit ist er bereit zu gehen, sollten die Polizisten mit ihren Ermittlungen scheitern?
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: UN-Klimakonferenz – Themen des Treffens in Dubai / Stollenkonfekt – Rezeptvorschlag von Sophie Hinkel / Reinke-Ödem – Diagnose und Behandlung | Gäste: Ben Zucker (Sänger), Bettina Landgrafe (Entwicklungshelferin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Start der COP28 – Weltklimakonferenz in Dubai / Ein Jahr ChatGPT – Was hat das KI-Tool gebracht? | Gäste: Kevin Kühnert (SPD Generalsekretär), Katharina Günther-Wünsch (CDU Vorsitzende Kultusministerkonferenz)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Bauunternehmer mit Axt erschlagen: Urteil in Raubmord-Prozess steht an / Rentner in Ruderboot gerettet: Im eiskalten Hochwasser abgetrieben / Prinzessin Kate bezaubert bei Bankett: Diadem ist nicht gleich Diadem
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Zusammenfassungen von den heutigen Spielen der UEFA Champions League mit allen Toren und Highlights sowie Interviews mit Spielern und Trainer und Expertenanalysen stehen auf dem Programm dieser Sendung.
Hunderttausende suchen in Europa Zuflucht vor Krieg und Vertreibung. In ihrer Not vertrauen sich viele Schlepperbanden an, die sie gegen hohe Summen nach Europa bringen sollen. Flucht ist für die Schleuser ein Milliarden-Geschäft. Mit falschen Pässen und auf gefährlichen Routen geht es über Grenzzäune. Mit einem Undercover-Ermittler gibt 'Die Spur' exklusive Einblicke in die skrupellose Welt der Schleuser-Mafia. Eine Reise über die Grenze nach Europa kostet! Zwischen fünf und sechstausend Euro verlangen die Schleuser von den Flüchtlingen. Doch wer sind die Menschen, die mit der Not der anderen Geld verdienen? Die Dokumentation 'Die Spur: Undercover bei der Schleuser-Mafia' kommt ihnen so nah, wie es selten zuvor einem Fernsehteam gelungen ist. Undercover-Ermittler Tamer Bakiner ist monatelang in die Welt der Menschenhändler eingetaucht. Ihm ist es gelungen, über eine Legende das Vertrauen der Schleuser und Hintermänner zu gewinnen. Sie nehmen ihn mit an die Grenze, zeigen ihm, wie sie Flüchtlinge im Morgengrauen über den Zaun von Serbien nach Ungarn und anschliessend nach Deutschland bringen. Die Autoren Lukas Augustin und Vanessa Schlesier begleiten seinen Weg, recherchieren, wer die Hintermänner der Schleuser-Mafia sind und konfrontieren Innenministerin Nancy Faeser mit der Frage, ob Grenzkontrollen und härtere Strafen langfristige Lösungen sind. Der Film 'Die Spur: Undercover bei der Schleuser-Mafia' bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Schleuser-Mafia und deckt auf, wie skrupellos die Geschäfte der Banden sind. Mehr unter https://diespur.zdf.de
Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe | Themen: Brutaler Mord an junger Frau / Kind grausam ermordet / Zwei Banküberfälle in einem Jahr / Der XY-Preis 2023: Das grosse Finale
Brutaler Mord an junger Frau Eine 24-Jährige verlässt unter rätselhaften Umständen ihre Wohnung. Am nächsten Tag wird sie tot an einem Waldweg entdeckt. Wer steckt hinter der schrecklichen Tat? Kind grausam ermordet Ein zwölfjähriges Mädchen ist allein zu Hause. Als es klingelt, öffnet die Schülerin die Tür. Sie ahnt nicht, dass sie ihrem Mörder gegenübersteht. Zwei Banküberfälle in einem Jahr Eine Bank wird innerhalb kurzer Zeit zwei Mal überfallen. Die Polizei ist sich sicher: Beide Male steckt derselbe Mann dahinter. Der XY-Preis 2023: Das grosse Finale Wer sind die diesjährigen Preisträger des XY-Preises? In dieser Sendung lernt das Publikum sie kennen und erlebt einen Rückblick der Preisverleihung, die kurz zuvor in Berlin stattfand. 'Aktenzeichen XY... Ungelöst' ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Maria plagt ein schlechtes Gewissen, denn sie muss Erik ein schlimmes Geständnis machen, das sie beide in grosse Gefahr bringt. Doreen, von der Erik sich Geld geliehen hat, setzt ihre Handlanger auf ihn an, da er seine Schulden nicht bezahlen kann. Um ihn zu schützen, versteckt ihn Maria im Hotel. Doch die Gangster sind ihm schnell auf der Spur und sorgen für Chaos im 'Mondial'. Lara versucht noch immer verzweifelt, sich an ihre Absturznacht im Klub zu erinnern. Der Filmriss bleibt jedoch und damit ein ungutes Gefühl, das sich am Ende bewahrheitet. Kurz vor seinem ersten Auslandseinsatz checkt Berufssoldat Alexander Scheffler mit seiner Freundin Luise im 'Mondial' ein. Er ahnt nicht, dass er dort auf seinen Vater treffen wird. Alte Wunden brechen wieder auf und stellen Alexander vor die grösste Entscheidung seines Lebens.
Cast
Gesine Cukrowski, Joy Ewulu, Lea Sophie Salfeld, Agnes Mann, Richard Kreutz, Daniel Aichinger, Hong Nhung
Die Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellen die Ampelkoalition auf ihre bisher härteste Probe. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat als Reaktion einen harten Sparkurs angekündigt. Was bedeutet die Haushaltskrise für den Klimaschutz und die industrielle Transformation? Wird beim Sozialstaat gespart, muss es Steuererhöhungen geben? Fragen, die der Bundesfinanzminister nun beantworten muss. 'Was nun, Herr Lindner?' fragen am Mittwoch, 29. November 2023, 19.20 Uhr, ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und ZDF-Nachrichtenchefin Anne Gellinek. Mit einem Nachtragshaushalt will der Bundesfinanzminister den Haushalt des laufenden Jahres verfassungsrechtlich absichern. Dazu muss der Bundestag zum vierten Mal in Folge die Schuldenbremse aussetzen. Gleichzeitig bringt FDP-Chef Lindner jährliche Einsparungen im zweistelligen Milliardenbereich ins Gespräch. 'Was nun, Herr Lindner?' ist am 29. November 2023, um 19.20 Uhr im ZDF und auf ZDFheute.de zu sehen.
Videospiele sind sehr beliebt, doch unter Rentnern? Reinhold Graf hatte grossen Spass daran. Aber nun liegt er erschlagen in seiner Wohnung. Was ist passiert? Nach dem Tod seiner Frau erlebte der Rentner einen zweiten Frühling. Die Besitzerin des Cafés um die Ecke liess ihn noch einmal aufblühen. Davon sollte allerdings niemand etwas erfahren – im Gegensatz zu seiner zweiten neuen Leidenschaft: dem Computerspielen. 'Gamer-Opa' wurde er genannt, und er war im Internet eine echte Berühmtheit. Der Student Emre Yilmaz gab ihm Nachhilfe in einem Spiel namens 'Dragon Slash'. Und die beiden hatten noch grössere Pläne: Sie wollten gemeinsam Spiele für Alt und Jung auf den Markt bringen. Doch das Startkapital verwendete der junge Mann zur Tilgung seiner Schulden. Hat er Reinhold Graf nur ausgenutzt? Aber auch andere kommen als Tatpersonen infrage: Grafs Nachbarn Sina und Jan Petersen litten unter dem Lärm, den Reinhold Graf beim Zocken verursachte. Ihre Bitten und Beschwerden stiessen allerdings auf taube Ohren. Es kam zu Handgreiflichkeiten. Und was ist eigentlich mit Brigitte Heller, der heimlichen neuen Freundin? War es womöglich unlängst zur Trennung gekommen? Die virtuelle Welt von heute stellt unsere Beziehungen auf die Probe. Und dieser Fall das ganze Können der 'SOKO Wismar'. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Themen: Trickbetrug mit Immobilienanzeigen – Darauf sollten man achten / Expedition Bremen – Unterwegs in Klein-Mexiko / Weihnachtsküchenträume – Christstollen-Muffins
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Es ist ein nervenaufreibender Einstand für die neue Kriminalhauptkommissarin Karoline Joost: Die städtische Bank wird überfallen, und sie befindet sich ausgerechnet inmitten des Geschehens. Reuter ist hochgradig alarmiert, als die neue Kollegin in der Bank als Geisel festgehalten wird. Zeitgleich bittet Melanie Ernst auf dem Revier eindringlich um Hilfe bei der Suche nach ihrer verschwundenen Nichte. Werden die Ermittler die beiden retten können? Während Karoline Joost in der Bank um ihr Leben ringt, läuft parallel dazu unter Hochdruck die Suche nach der vermissten Madita. Wie die Ermittler entsetzt feststellen, fehlt obendrein auch jegliche Spur von der Mutter Stefanie Ernst. Was könnte Mutter und Tochter zugestossen sein? Der Überfall nimmt eine abrupte Wendung, als der Filialleiter der Bank den maskierten Räuber erkennt: Es ist eine ehemalige Mitarbeiterin. Was hat die junge Frau vor? Für die SOKO bahnt sich ein Wettlauf gegen die Zeit an, als ein Schuss in der Bank fällt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Mathias Junge, Sidsel Hindhede, Katharina Blaschke, Eva-Maria Grein von Friedl
Ein stressiger Morgen für Jasmin: Ein schwer verletzter Patient ist unauffindbar. Der Mann wurde in der Nacht zuvor mit hochgradigen Verbrennungen an beiden Armen anonym eingeliefert. Hans und Franzi haben einen Einsatz, ein Mann ist auf offener Strasse zusammengebrochen. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Enno Rüfken, Jasmins vermissten Patienten. Der Schmied hat sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen und wollte zu seinem Sohn. Franzi und Hans fahren zu dem mittelalterlichen Aussteigerhof, auf dem Enno mit seiner Familie lebt, um sich auf die Suche nach dessen Sohn zu machen. Der Hof ist völlig verlassen, es fehlen sämtliche Wertgegenstände – sogar die Werkzeuge aus der Schmiede. Hans entdeckt Kampfspuren direkt vor der Esse. Wurde der Schmied in die Glut gestossen und hat sich dadurch die Verbrennungen zugezogen? Der einzige Zeuge für die Geschehnisse ist Ennos autistischer Stiefsohn Leander. Seine Mutter versichert, dass es Monate dauern würde, Leanders Vertrauen zu gewinnen und ihn zu einer Aussage zu bewegen. Hans will es trotzdem wagen und lernt dabei auch etwas über sich selbst. Hans steht ausserdem vor einer grossen Entscheidung: Er hat das Angebot, zum LKA zurückzugehen.
Cast
Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Bundeshaushalt und Sondervermögen – Auswirkungen für Verbraucher / Salsiccia & Uva – Kochen mit Stefania Lettini / Leben mit dem Copa-Syndrom – Seltene Autoimmunerkrankung / Auf den Spuren der Schleuser – Einblicke eines Undercover-Ermittlers | Gäste: Johannes Strate (Sänger von Revolverheld)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Nach der Rede des Kanzlers – Reaktionen auf Regierungserklärung / Lkw-Proteste an der polnischen Grenze – Kilometerlanger Stau / Filmtipp: Animationsmusical und Wanderepos / Im Interview: Veronika Grimm, Wirtschaftsweise / Im Interview: Ulrike Protzer, Virologin / Im Interview: Michael Vassiliadis, IG Bergbau, Chemie, Energie
Nach der Rede des Kanzlers Reaktionen auf Regierungserklärung Lkw-Proteste an der polnischen Grenze Kilometerlanger Stau Filmtipp: Animationsmusical und Wanderepos Im Interview: Veronika Grimm Wirtschaftsweise Im Interview: Ulrike Protzer Virologin Im Interview: Michael Vassiliadis IG Bergbau, Chemie, Energie Moderation 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr: Sara El Damerdash Moderation 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr: Dunja Hayali und Andreas Wunn
Themen: Gil Ofarim gesteht: Alles gelogen: Wende im Verleumdungsprozess / Erster Schnee sorgt für Chaos: Bäume umgestürzt, Verkehr lahmgelegt / Stress auf dem Weihnachtsmarkt: Unterwegs mit Platzmeister in Crange / Moderatorin:: Andrea Ballschuh
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Die erfolgreiche Anwältin Petra Delicato wechselte zur Polizei. Sie meidet Sozialkontakte, deshalb mag sie die einsame Arbeit im Archiv. Doch dann wird eine junge Frau vergewaltigt. Am Ende ihrer Nachtschicht kommt Petra aus dem Archiv ans Tageslicht und muss das junge Vergewaltigungsopfer vernehmen. DNA-Spuren können nicht sichergestellt werden, doch der Täter fügte der jungen Salomè markante Schnittwunden am Unterarm zu. Petra findet keinen Zugang zu der jungen Frau, doch ihr Kollege Monte gewinnt Salomès Vertrauen. Wegen akuten Personalmangels überträgt ihr Vorgesetzter Corona die Ermittlungen in diesem Fall an Petra und Monte, doch die beiden kommen kaum voran. Auch menschlich können sie wenig miteinander anfangen – bis Monte sich für Petra einsetzt, als ihr erster Ex-Mann Nicola sie herablassend behandelt. Bald gibt es weitere Vergewaltigungsfälle, bei denen den Frauen mit scharfen Klingen ein Symbol in den Unterarm geritzt wird. Ein Juwelier erinnert sich, die Waffe, eine umfunktionierte Herrenuhr, angefertigt zu haben. Petra und Monte erkennen, dass sie beruflich als Team gut funktionieren. Nur ausnahmsweise lädt Petra Monte in die Oper ein, um ihm eine Freude zu machen. Vier Folgen 'Mord in Genua – Ein Fall für Petra Delicato' werden dienstagnachts wiederholt.
Cast
Paola Cortellesi, Andrea Pennacchi, Federica Rosellini, Diego Ribon, Federico Tolardo, Orietta Notari, Riccardo Lombardo
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Der Angriff der russischen Streitkräfte am 24. Februar 2022 veränderte das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer in allen nur erdenklichen Bereichen. Über Nacht fand sich das Land in einem nun bereits 21 Monate währenden Albtraum wieder. Ein Leben einerseits bestimmt durch Angst, Sorge, Verzweiflung und Entbehrung, aber andererseits zugleich durch Mut, Stärke, Hoffnung und beispiellosem Durchhaltewillen. In einer eindrücklichen Rundreise durch die Ukraine schildern Markus Lanz und die Autorin Silke Gondolf, wie die ukrainische Gesellschaft gelernt hat, mit dem Krieg zu leben, Leiden zu ertragen und die Hoffnung auf Frieden und Freiheit nicht aufzugeben. Die Dokumentation führt sie entlang der Städte Lwiw, Kiew, Irpin, Butscha, Mykolajiw, Cherson und Odessa.
Hat uns die künstliche Intelligenz überrumpelt? Schaffen wir die Energiewende? Und ist das Klima noch zu retten? Harald Lesch beleuchtet die relevanten Fragen des Jahres 2023. Energiewende, Klimawandel und künstliche Intelligenz waren und sind mit die Reizthemen des Jahres, heftig umstritten auch in Politik und Gesellschaft. Doch wie bewertet die Wissenschaft selbst diese 'Aufreger' von 2023? Im März 2023 forderten mehr als 1000 Expertinnen und Experten in einem Moratorium einen Stopp für die Entwicklung neuer KI-Modelle. Sogar Elon Musk gehört zu den Warnern. Prognosen, Hoffnungen und Ängste überschlagen sich. Was steckt hinter dem Hype um das maschinelle Lernen? Könnte die künstliche Intelligenz tatsächlich gefährlich für uns werden, oder bietet sie uns eine grosse Chance für die Zukunft? Deutschland hat eine grosse Trendwende vollzogen: Im April 2023 wurde das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Ein historischer Schritt. Doch während die einen das Ereignis feiern, möchten andere weiter an der Technologie festhalten. Doch brauchen wir die Kernenergie wirklich noch? Wie setzt sich der Energiemix heute zusammen? Und welche technischen Lösungen gibt es, um die Zukunft zu meistern? Auf extreme Hitze folgten im Sommer Starkregen, Hagel, Stürme, selbst Tornados und Monsterblitze – da fragt man sich, ob das nur schlechtes Wetter ist oder ob sich hier schon der Klimawandel zeigt. Der Forschung ist klar: Wir haben ein ernstes Problem. Wie können wir mit den Extremereignissen umgehen? Ideen für die Welt von morgen. Harald Lesch blickt zurück nach vorn und erörtert die drei grossen wissenschaftlichen Reizthemen des Jahres 2023. Und er zeigt, wie wir auf diese Herausforderungen möglichst intelligent reagieren können.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Nach dem Haushaltsschock: Woher die Milliarden nehmen? / Das Märchen von der Klimarettung: Greenwashing mit CO2-Zertifikaten / Putin-Unterstützer in Deutschland: Extremisten gründen neue Partei / Der Kampf gegen radikale Islamisten: Hass im Netz und auf der Strasse
Die Bundesregierung im Haushaltsloch Woher die Milliarden nehmen? Der Ampelregierung fehlen 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz, nachdem das Bundesverfassungsgericht den Nachtragshaushalt 2021 für nichtig erklärt hat. Das Karlsruher Urteil hat zugleich erneut eine Debatte über die Reform der Schuldenbremse entfacht. Sowohl bei den Regierungsparteien als auch in der Union ist man sich uneins: Die CDU-Länderchefs in Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen plädieren inzwischen für eine Reform der Schuldenbremse, um Investitionen anzukurbeln. So sehen es auch SPD und Bündnis 90/Die Grünen, nur die FDP ist bislang dagegen. Das Märchen von der Klimarettung Greenwashing mit CO2-Zertifikaten Viele Konzerne setzen bei ihrer Klimaschutz-Strategie auf den Ausgleich von klimaschädlichen Emissionen, etwa durch Bäume irgendwo in den Regenwäldern des globalen Südens. Dafür kaufen sie Zertifikate, mit denen sie sich jede Tonne CO2 gutschreiben, die sie ausstossen. Dass diese Rechnung nicht aufgeht, zeigen 'frontal'-Recherchen – auch anhand eines Selbstversuchs und einer Spurensuche bis hinein in den brasilianischen Amazonas-Regenwald. Putin-Unterstützer in Deutschland Extremisten gründen neue Partei Sie machen Stimmung gegen den Westen, die NATO und die Bundesregierung – ein Bündnis aus Putin-Unterstützern, Rechtsextremen, Querdenkern und konservativen Muslimen. Am 31. August 2023 haben sie die Partei 'Aufbruch Frieden-Souveränität-Gerechtigkeit' gegründet. Doch wer sind die politischen Akteure des Bündnisses, das erstmals zur Europawahl 2024 antreten will? Der Kampf gegen radikale Islamisten Hass im Netz und auf der Strasse Islamistische Gruppen nutzen den Krieg im Nahen Osten, um im Internet vor allem junge Menschen zu radikalisieren. Sie fordern die Gründung eines Kalifats und stellen damit das Existenzrecht Israels infrage. Die Gruppierungen relativieren den Holocaust, indem sie Gaza als 'Konzentrationslager' bezeichnen. Im Netz haben sie Zehntausende Follower. Auf der Strasse organisieren ihre Anhänger grosse Demonstrationen. Doch es gibt auch liberale muslimische Influencer und Jugendeinrichtungen in Deutschland, die dem etwas entgegensetzen.
Ewig jung – lange vital und schön bleiben, davon träumen wir. Dabei altern wir vom Tag unserer Geburt an. Aber es gibt Hoffnung: Können wir sie bald kaufen, die Pille gegen das Altern? Lässt sich die Lebensuhr zurückdrehen? Forscher auf der ganzen Welt liefern sich längst einen Wettlauf um die Verjüngung des Menschen. Es ist die Suche nach der Formel für ein langes, gesundes Leben. Der Traum von ewiger Jugend. Ob Werbung oder Social Media: Tausende Bilder junger, makelloser und fitter Menschen prägen unser Schönheitsideal, lassen in uns den Wunsch wachsen, ihnen nachzueifern. Jungbleiben ist ein gigantischer Markt. Eine ganze Industrie profitiert davon: Kosmetikfirmen, ästhetische Chirurgie, Modelabels. Die Anti-Aging-Industrie verdient Milliarden mit unserer Sehnsucht und verspricht jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter. Dabei können wir bereits mit unserem Verhalten zusätzliche Jahre gewinnen, so Altersforscher Sven Voelpel. 'Insgesamt kann man locker 10, 20 oder sogar 30 Jahre herausholen.' Alter ist kein Thema für sie: Mit 102 Jahren gehört Iris Apfel zu den extravagantesten Stars der Modewelt: Die New Yorker Stilikone verkörpert mit ihrer Persönlichkeit das Sinnbild eines 'Forever Young': Knallroter Lippenstift, markante Brille und protzige Accessoires sind ihr Markenzeichen. 'Ich befolge keine Regeln, weil ich sie sowieso nur brechen würde', lautet die Philosophie des Supermodels mit 2,9 Millionen Follower auf Instagram. 122 Jahre wurde die älteste Frau, die Französin Jeanne Calment. Überhaupt gehört der Mensch zu den langlebigsten Spezies der Welt, und der erste Mensch, der 150 Jahre alt wird, ist angeblich schon geboren. Lag die Zahl der 100-Jährigen im Jahr 2000 in Deutschland noch bei knapp 6000, hat sie sich bis 2023 fast vervierfacht, auf 23.500. 'Wenn ich gefordert bin, bin ich auch immer noch da', sagt die 106-jährige Inge Wolf und nimmt so manches Defizit mit Humor: 'Ich habe gestern Abend einen Sekt nicht als Sekt erkannt. Das ist natürlich unverzeihlich.' Bislang gilt: Altern ist ein unumkehrbarer Prozess. Das Mehr an Lebensjahren bezahlen wir mit Alterskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer Form der Demenz. Bis jetzt. 'Der Tod ist mein Feind', sagt Steve Horvath. Der deutsche Wissenschaftler forscht in den USA zusammen mit führenden Kollegen aus aller Welt an der Verlängerung des Lebens. Bei Tieren gelingt es bereits: Mäuse, Fische, Fadenwürmer können offenbar verjüngt werden. Und längst gibt es Versuche beim Menschen für ein solches Zurückdrehen der Lebensuhr. Hinter diesen Forschungen – eine Milliardenindustrie. Tech-Mogule finanzieren den Wettlauf, denn: 'Wer die Formel zuerst findet, wird Goldnuggets in Händen halten', so ein Insider aus dem Silicon Valley. Wie alt wir werden, entscheiden auch unsere Gene. 'Dort ist bestimmt, wie alt wir werden können, das gibt uns einen Möglichkeitsraum', sagt Professor Christoph Englert vom Leibnitz-Institut für Altersforschung in Jena. Diesen Möglichkeitsraum können wir mit unserem Lebensstil ausschöpfen oder verkürzen. Alle Voraussetzungen für ein gesundes Leben findet man in den 'Blue Zones', den Regionen, in denen die Menschen besonders lange leben. Fünf Zonen gibt es auf der Welt, eine davon auf Sardinien. Giovanni Locci aus Seulo hat wohl auch das Methusalem-Gen: 'Mein Vater wurde 101 Jahre alt, die Tante 102, meine Cousine sogar 106.' Ob Stars, Models oder wir normalen Bürger: Mit dem Altern werden wir alle konfrontiert. Seit seinem 30. Lebensjahr denkt auch Sänger Max Giesinger darüber nach: 'Weil dann plötzlich diese Zahl da war, und dieses 'Okay, jetzt musst Du erwachsen sein''. Sängerkollege Michael Schulte, gerade mal 33, meint: 'Manche fühlen sich mit 30 schon alt, manche erst ab 50, manche fühlen sich nie alt.' Das beweist Schauspielerin Uschi Glas mit ihren 79 Jahren: 'Ich fühle mich überhaupt nicht alt. Ich fühle mich ganz quicklebendig, und ich bin immer noch bereit, alle möglichen Neuigkeiten zu lernen.' Und die 102-jährige Stilikone Iris Apfel rät: 'Cool bleiben Leute, das Einzige, was zählt.' Was also ist 'Altern' überhaupt? Und was bedeutet es, wenn wir alle immer älter werden? Wie verändert sich eine Gesellschaft, wenn die Menschen mehr Jahre im Ruhestand als in Arbeit verbringen? Und lässt es sich verhindern, dass sich am Ende nur die Reichen die ewige Jugend leisten können? Mit Forschern, Experten, Models und 100-Jährigen geht die Dokumentation dieser Frage auf den Grund.
Max Ehrmann, Teilnehmer im Trainingslager eines Sommerbiathlon-Teams, wird am Morgen tot von den Polizisten Mohr und Moosacher auf der Trainingsstrecke aufgefunden. Einmal im Jahr absolviert sein Team aus dem Erzgebirge ein Trainingslager in Rosenheim. Mit 43 war Ehrmann ein echter Oldie unter den Sportlern. Hatte er sich einen seiner Biathlon-Konkurrenten zum Feind gemacht? Die Kommissare Stadler und Hansen ermitteln rasch erste Verdächtige, wie zum Beispiel Ehrmanns Konkurrent Lennard Breitenstein. Die beiden hatten am Vorabend des Mordes miteinander gestritten. Auch Trainer Reinhold Kaltenbach gerät in den Kreis der Verdächtigen. Hat er Wettbewerbe manipuliert, um bei Sportwetten abzukassieren? Hatte Ehrmann Kaltenbach deswegen erpresst? Und schliesslich ist da noch die Ex-Freundin von Ehrmann, Sybille Huber, früher ebenfalls eine erfolgreiche Biathletin und hervorragende Schützin. Kurz vor der geplanten Hochzeit hatte Ehrmann sie für deren Brautjungfer sitzen gelassen. Währenddessen findet Winkler heraus, dass Lange sich für eine Fortbildung in Augsburg angemeldet hat. Um mit ihr ausserhalb des Kommissariats Zeit verbringen zu können, bewirbt sich Winkler ebenfalls dafür.
Cast
Dieter Fischer, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer
Sandra Windmöller, die Milchkönigin von Appelrath, ruft aufgebracht bei einer lokalen Zeitung an. Bevor sie jedoch von einem Skandal berichten kann, wird sie aus dem Fenster gestossen. Gemeinsam mit ihrem Bruder Toni führte das Opfer einen Bauernhof für Biomilch. Anscheinend wollte die Stadt jedoch den Pachtvertrag nicht verlängern. Kam es darüber zum Streit zwischen den Geschwistern? Oder hängt Sandras Tod mit ihrem Titel als Milchkönigin zusammen? Die SOKO taucht in die scheinbar heile Welt der Produktköniginnen ein und damit auch in ein Geflecht von Streit und Intrigen. In Appelrath stand die Bauernmesse kurz bevor, bei der Sandra Windmöller auftreten sollte. Auch Toni Windmöllers Verlobte Bianca Schmitz war bei der letzten Wahl zur Milchkönigin angetreten. Doch dann wird auf dem Handy des Opfers ein Video gefunden, das den Gemeinderatsvorsitzenden Friedel Broschinski belastet. Ein Stück abgerissene Bordüre, das in Sandra Windmöllers Zimmer gefunden wird, deutet ausserdem auf eine handgreifliche Auseinandersetzung mit der Weinkönigin Marie Neffgen hin. Wie hängen die Konflikte zusammen? Und welchen Skandal wollte Sandra Windmöller aufdecken? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Stephen Appleton, Uwe Rohde, Amelie Plaas-Link
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
In seiner Praxis wird der Psychotherapeut Dr. Lorenz Schenkendorff im Beisein von Controllerin Ortmann ermordet. Schnell wird klar, dass das Opfer mit einem Giftpfeil getötet wurde. Die Cops ermitteln im Umfeld des Opfers und stossen auf Praxisnachbar Frank Hollertau. Hat er Schenkendorff vergiftet, um an dessen Praxisräume zu kommen? Auch Schenkendorffs Sekretärin gerät unter Verdacht, als herauskommt, dass er ihr kündigen wollte. Ist sie ihrem Chef zuvorgekommen? Ins Zentrum der Ermittlungen rückt zudem Bauunternehmer und Hausbesitzer Eberhardt Kranzstetter, der Schenkendorff aus dessen Praxis klagen wollte. Die Cops glauben, dass Kranzstetter am Ende kurzen Prozess gemacht hat – doch Assistent Benedikt Langer gibt Kranzstetter ein Alibi. Als die Kommissare schliesslich die Tatwaffe in einem Baugerüst finden, können sie den Täter überführen. Im Kommissariat sorgt ein Tuch, das Marie vermisst, für Gesprächsstoff. Sollte Kommissar Hartl seine Finger im Spiel haben?
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Alexander Duda, Diana Staehly
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Themen: Urteil zur Riester-Rente – Hoffnung auf höhere Auszahlungen? / Deko für den Weihnachtsbaum – Tipps von Usha Jain / Kartoffelsuppe mit Kokosmilch – Kochen mit Mario Kotaska / Unheilbare seltene Nervenerkrankung – Robins Kampf für ein besseres Leben | Gäste: Pepe Lienhard (Musiker), Katja Lewina (Autorin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Themen: Olaf Scholz äussert sich zum Haushalt – Regierungserklärung im Bundestag / Treffen der Nato-Aussenminister – Kommt Schweden in die Allianz? / Moma-Future: Lieferung per Drohne – Lebensmittel aus der Luft | Gäste: Peter Boehringer (AfD, haushaltspolitischer Sprecher), Katharina Dröge (B'90/Grüne, Fraktionsvorsitzende), Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende)
Das 'ZDF-Morgenmagazin' – der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die 'heute Xpress' aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im 'Moma-Café' treten Musiker live vor Publikum auf.
Themen: Fans feiern Thomas Gottschalk: Grosser Abschied von 'Wetten, dass..?' / Erster Schnee beeinträchtigt Verkehr: Staus und Unfälle auf den Strassen / Vor 50 Jahren: Autofreier Sonntag: Rückblick auf drakonische Aktion
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Dave ist das Sinnbild einer verdorbenen Generation. Nichts leisten aber alles erreichen wollen. Doch alles was der ehemalige ORF-Moderator Dave angreift geht den Bach runter, während er selbst glaubt kurz vor dem Durchbruch zu stehen. Der unbekannte Dokumentarfilmer Jan Nikolaus sieht hier seine Chance ein bedeutendes Werk der Zeitgeschichte zu produzieren und portraitiert Daves Alltag.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Erst brennen Scheunen, dann brennt ein altes Haus. Ein Feuerteufel geht um. Im alten Haus wird eine zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche gefunden. Absicht oder ein erstaunlicher Zufall? Franzi Heilmayr und Martin Merana glauben an den Zufall – bis die Indizien plötzlich in eine ganz andere Richtung weisen. Und von dort geht nach wie vor tödliche Gefahr aus. ORF in
Cast
Stefanie Reinsperger, Manuel Rubey, Simon Schwarz, Thomas Mraz, Annika Wonner, Nils Arztmann, Christine Ostermayer
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl und Hopsi treffen im Wald eine gerade erblühende Schneerose. Diese ist besonders stolz auf ihre schneeweissen Blütenblätter. Während Kasperl und Hopsi Holz zum Einheizen sammeln gehen, kommt das Russteufelchen Faucherl des Weges. Gerade als es neben der Blume steht, schüttelt es sich und die Blütenblätter werden ganz schwarz. So treffen Kasperl und Hopsi eine furchtbar traurige Schneerose an, als sie wieder zurückkommen. Sie versprechen der Blume die Omamatschi um Rat zu fragen und machen sich auf den Weg nach Hause. Dabei bemerken sie nicht, dass sie einen blinden Passagier auf ihrem mit Holz beladenen Schlitten haben: Faucherl.
Freunde kann man sich aussuchen – nicht aber die Geschwister. Geschwisterbeziehungen gehören zu den dauerhaftesten und längsten Bindungen im Leben. Denn selbst wenn Kontakte minimiert oder sogar abgebrochen werden – man kann eigentlich keine Nichtbeziehung zu Geschwistern haben. Ob Rivalität und Eifersucht oder Einvernehmen und Seelenverwandtschaft: Die Prägung durch Schwester oder Bruder ist enorm, wie die Doku von Karoline Thaler in persönlichen Lebensgeschichten zeigt.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Susanne Schnabl präsentiert den 'Report' am Dienstag, dem 28. November 2023, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Pilnaceks Vermächtnis Wochen nach seinem Tod sorgt das heimlich mitgeschnittene Gespräch mit dem einst mächtigen Sektionschef im Justizministerium für innenpolitischen Sprengstoff. Nicht zum ersten Mal gerät Wolfgang Sobotka ins Visier der Opposition, die geschlossen seinen Rücktritt fordert. Auch der grüne Koalitionspartner geht demonstrativ auf Distanz, die Staatsanwaltschaft prüft einen Anfangsverdacht gegen den ersten Nationalratspräsidenten. Was bedeuten die jüngsten Enthüllungen rund ein Jahr vor der nächsten planmässigen Nationalratswahl, warum haben Pilnaceks Gesprächspartner den Mitschnitt jetzt Medien zugespielt, und was kann die angekündigte Untersuchungskommission im Justizministerium leisten? Stefan Daubrawa und Laura Franz über Pilnaceks Vermächtnis. Blaue Kassen Der FPÖ-Finanzskandal in der Steiermark belastet die Freiheitlichen. Undurchsichtige Zahlungen und blaue Intrigen – der 'komplexe Fall' stellt die Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben vor 'grosse Aufgaben'. Nun wird sogar ein zweiter Staatsanwalt eingesetzt, um den Finanzskandal in der Grazer FPÖ aufzuklären. Für Landesparteiobmann Mario Kunasek wird es wenige Monate vor der steirischen Landtagswahl ungemütlich. Ein Bericht von Martin Pusch und Alexander Sattmann. Integrationsversäumnisse Mit Härte und Sanktionen gegen jene, die bei der Integration Probleme machen: Niederösterreichs ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fordert strengere Regeln für den Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft und hohe Strafen für integrationsunwillige Familien – auch ein klares Signal für den Kurs der Kanzlerpartei im Bund. Seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel und die zunehmenden antisemitischen Vorfälle im Land wird die politische Debatte rund um Integration vor allem mit Blick auf bisherige Versäumnisse und künftige Verschärfungen geführt. Was wurde aus der politischen Willkommenskultur des Fluchtsommers 2015? Wo liegen die Wurzeln der Integrationsprobleme im Land? Und kann man Probleme wie Antisemitismus mit rechtlichen Verschärfungen lösen? Julia Ortner und Miriam Ressi berichten. Live dazu im Studio zu Gast ist Migrations- und Integrationsforscherin Judith Kohlenberger. Schleppende Energiewende Nicht in unserer Gemeinde, das zerstört das Landschaftsbild, lieber anderswo. Diese Argumente hört man immer wieder von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn es darum geht, in ihrer Gemeinde erneuerbare Energie auszubauen. Oft wird dadurch der Bau neuer Windparks, Stromleitungen oder Flächen mit Photovoltaikanlagen verzögert oder gar verhindert. Dabei ist der Weg von fossiler Energie hin zu erneuerbarer prinzipiell schon holprig. Auch ohne Beschwerden ziehen sich Genehmigungsverfahren und Umweltprüfungen neuer Projekte häufig massiv in die Länge. Ebenso fehlen einige gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Klimaschutzgesetz immer noch. Lassen sich die Klimaziele mit dem derzeitigen Tempo beim Ausbau bis 2030 realistischerweise erreichen und was müsste sich ändern, damit es gelingt? Ein Bericht von Laura Franz und Miriam Ressi.
Auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido liegt das Weltnaturerbe Shiretoko. Hier jagen Braunbären nach Lachsen, gehen Riesenseeadler und Fischuhus auf Beutezug, Finnwale und hunderttausende Sturmtaucher versammeln sich vor der Küste. Zudem lebt im eiskalten Wasser ein kleiner Engel, eine marine Schnecke mit winzigen Flügeln, die eine teuflische Seite hat. Die Vielfalt der Arten existiert hier nur aufgrund gewaltiger Packeismassen, die im Winter vom Amur nach Hokkaido driften. Doch das Eis wird durch den Klimawandel immer weniger und das Paradies im wilden Norden Japans ist zunehmend bedroht. Bearbeitung: Birgit Skulski
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Themen: Leona Anderson zu Gast im Studio / Wein / Medizin – Welttag der Bewegungsstörungen | Gäste: Leona Anderson (Sängerin), Dr. Regina Katzenschlager (Neurologin), Maximilian Glatz ('Master of Wine')
Leona Anderson zu Gast im Studio: An ihren ersten Auftritt im Fernsehen 2010 bei der Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik erinnert sich Leona Anderson gerne zurück. Seitdem sind viele Jahre ins Land gezogen und Leona Anderson hat sich verändert. Mehr darüber erzählt sie in 'Studio 2'. Medizin – Welttag der Bewegungsstörungen: Neurologin Dr. Regina Katzenschlager spricht anlässlich des Welttags der Bewegungsstörungen (29. November) über Mythen rund ums Zittern bzw. den Tremor. Wein: Bisher durften in ganz Österreich nur drei Personen den Titel 'Master of Wine' tragen. Der 27-jährige Steirer Maximilian Glatz hat die härteste Verkostungsprüfung der Welt gleich beim ersten Anlauf geschafft.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Michael Maertens spricht über sein 'Jedermann'-Aus / 'Anatol' im Theater Akzent / Lippenbalsam / Bücher der Woche / Studioalbum 'Habits' / 'Stille Nacht, heilige Nacht' | Gäste: Michael Maertens (Schauspieler), Renate Kaufmann ('Frag die Oma'), Johannes Kössler (Buchhändler), King & Potter, Thomas Mussger
Schauspieler Michael Maertens spricht über sein 'Jedermann'-Aus und seine aktuelle Lesung 'Anatol' mit Gerti Drassl und Daniel Keberle im Theater Akzent. 'Frag die Oma' Renate Kaufmann zeigt diesmal im Studio, wie man Lippenbalsam einfach selber herstellen kann. Buchhändler Johannes Kössler stellt die Bücher der Woche vor. Die Wiener Erfolgsband 'King & Potter' präsentieren live im Studio ihr zweites Studioalbum 'Habits'. Thomas Mussger begibt sich auf die Spuren des weltberühmten Weihnachtslieds 'Stille Nacht, heilige Nacht' aus Salzburg. Ausserdem startet auch die 'Guten Morgen Österreich'-Beitragsreihe zu LICHT INS DUNKEL-Projekten aus ganz Österreich. Bis zum 22. Dezember stellen alle neun Bundesländer je zwei Projekte vor.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.