Musik von einer Band, die es nicht gibt. Bilder von Models, die nicht existieren. Und eine Mutter, die ihre verstorbene Tochter trifft – im virtuellen Raum. Künstliche Intelligenz macht verblüffende Fortschritte und Chatbots wie ChatGPT sind im Zentrum der Gesellschaft angekommen. Junge Menschen suchen nicht mehr im Internet, sie sprechen mit ihrem Chatbot über Schulinhalte, aber auch über Privates. Das Berufs- und Privatleben scheint sich derzeit grundlegend zu verändern. Aber wollen wir das? Wie stark soll KI unser Leben bestimmen? Und droht wirklich eine Massenarbeitslosigkeit? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Berliner Philosophen und KI-Experten Christian Uhle.
Zweimal jährlich trifft sich das Jugend-Sinfonieorchester Aargau im Künstlerhaus Boswil, wo auch das renommierte Label ECM aufzeichnet. Unter der Leitung von Hugo Bollschweiler kommen 60 Talente zwischen 15 und 26 Jahren – Musikhochschul-Studierende und Amateurinnen auf sehr hohem Niveau – zusammen, um in nur sieben Tagen Werke für eine Tournee einzustudieren. Der Filmemacher Georges Gachot ist mittendrin, wie sie im Sommer 2020 nebst Stücken von Dvorák und Górecki mit dem finnischen Komponisten Iiro Rantala sein Klavierkonzert 'The Best of Beethoven' proben, das humorvoll Beethoven mit Jazz und Tangomusik mischt. Es wird unmittelbar spürbar, wie viel Anstrengung eine solche Woche bedeutet, aber auch, wie euphorisierend und magisch das gemeinsame Musizieren sein kann.
Themen: Geht Israel zu weit? | Gäste: Jean-Daniel Ruch (ehemaliger Schweizer Botschafter in Israel), Didier Pfirter (ehemaliger Botschafter in der Türkei, Israel und Serbien), Alfred Heer (Nationalrat/SVP. Parl. Freundschaftsgruppe Schweiz-Israel, Präsident Audiatur Stiftung), Markus Somm (Historiker. Chefredaktor 'Nebelspalter'. Kolumnist 'SonntagsZeitung')
Nachdem Terror-Überfall der Hamas schlägt Israel mit aller Kraft zurück. Die Folgen für die Palästinenser und den Gazastreifen werden höchst kontrovers diskutiert. Auch die Schweiz steht unter Druck. Muss sie sich stärker engagieren? Wie ist ein Frieden möglich?
Die 82-jährige Elsa Gamba hat in ihrem Leben so viele Keramik-Schmetterlinge produziert, dass sie irgendwann gesagt hat 'jetzt ist Schluss'. Auch wenn ihre Kundinnen und Kunden immer noch danach geschrien hätten. Irgendwann habe sie sich aber generell gesagt, sie mache nur noch das, was sie will. So schaut auch ihr unkonventionelles Haus aus. Ihre Mutter hatte geweint, als Elsa es gekauft hatte. Sie dachte, ihre Tochter sei nun ruiniert. Heute sagt Elsa, sie lebe in ihrem eigenen Paradies. Der Hauskauf von Armin Zink und Stéphane Lombardi in Tschiertschen auf der südlichen Talseite des Schanfiggs im Bündnerland hat mit der Erinnerung an ein Glacé begonnen. Armin Zink war als Kind mit seinen Eltern in Tschiertschen in den Ferien. Am letzten Ferientag gab es jeweils ein Stracciatella-Glacé im Cafe Engi. 2014 ging die Geschichte des Restaurants zu Ende und das Haus stand leer. Per Zufall stiessen der Zürcher Lungenarzt und sein Westschweizer Partner Stéphane, der im Marketing einer Kaffeefirma arbeitet, auf ein Inserat im Internet. Das konnte kein Zufall sein, dachten sich die beiden und kauften das Haus. Heute betreiben sie es als Ferienhaus und als Location für Kunstveranstaltungen. Zum Abschluss der Sendung besuchen Viola und Jan eine Rekrutenschule in Frauenfeld TG. Oberst im Generalstab Pascal Muggensturm führt die beiden durchs Gelände. Bei der Essensausgabe treffen sie auf Rekrut Leotrim Gashi, der den beiden sein temporäres Zuhause zeigt. Und er schwärmt: Sie seien hier schon nach wenigen Wochen zu einer Art Familie zusammengewachsen und teilen regelmässig ihre Pommes Chips am Gemeinschaftstisch.
'Wenn man nichts mehr selbst im Griff hat, will man wenigstens sein Essen und seinen Körper kontrollieren.' Als 16-Jährige entwickelt Stefanie Pors eine Essstörung. Am Ende isst sie praktisch gar nichts mehr. Sie besteht nur noch aus Haut und Knochen, ihr Zyklus funktioniert nicht mehr und sie bringt keine 30 Kilo mehr auf die Waage. Als sie erkennt, dass sie krank ist, sucht sie sich fachliche Hilfe. Mit Ärztinnen, Therapeuten und Freundinnen entwickelt sie einen Wochenplan, um eine Struktur aufzubauen. 'Doch da ging der Horror erst richtig los.' Plötzlich dreht sich alles in ihrem Leben nur noch um die Krankheit Magersucht. 'Ich war dem Tod näher als dem Leben.' Doch sie kämpft und gibt nicht auf. Sie formuliert und verfolgt zwei konkrete Ziele: Sie will Kinder bekommen und Theologie studieren. Heute gibt Pors als Pfarrerin und zweifache Mutter weiter, was sie im Verlaufe des Prozesses immer mehr für sich annehmen konnte: 'Gott liebt dich. Du bist wertvoll. Du genügst.'
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Job-Krise Made in Germany – welche Arbeitsplätze haben Zukunft? | Gäste: Julia Löhr (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Peter Müller (Augsburger Allgemeine), Lisa Nienhaus (Süddeutsche Zeitung), Julian Olk (Handelsblatt)
Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen – fast sieben Prozent aller Arbeitsplätze. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte zusätzlich verteuert. Kein Wunder, dass die ganze Branche mit Spannung auf die Automesse IAA in München blickt, die kommende Woche startet. Können die neuen Modelle die Trendwende einleiten? Doch nicht nur die Autoindustrie ist unter Druck. Auch andere Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung kämpfen mit Absatzflaute und Stellenabbau. Hohe Energiekosten, Billigimporte u.a. setzen auch der Stahlbranche massiv zu. Die Rohstahlproduktion ist so niedrig wie zuletzt in Zeiten der Finanzkrise. Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert und hat sowohl einen Auto- als auch einen Stahlgipfel im Kanzleramt angekündigt. Die grossen Fragen lauten: Welche Hilfen sind denkbar, kann die Politik Arbeitsplätze wirklich retten? Welche Fehler haben die Unternehmen gemacht? Sind bestimmte Industrien am Standort Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig? Welche Arbeitsplätze können stattdessen entstehen?
Background information
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Bericht aus Brüssel | Themen: Rückhalt bröckelt: EU-Kommissionschefin vor Bewährungsprobe / Vertrauensvotum in Frankreich: Weichenstellung für Paris und Europa / Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel, Progressives / Russland provoziert: Wie sich Polen auf das russische Manöver in Belarus
Rückhalt bröckelt: EU-Kommissionschefin vor Bewährungsprobe: Autor: Marius Reichert Vertrauensvotum in Frankreich: Weichenstellung für Paris und Europa: Autorin: Friederike Hofmann Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel, Progressives: Zentrum Russland provoziert: Wie sich Polen auf das russische Manöver in Belarus: vorbereitet Autorin: Ina Ruck – Schluss mit Tierleid: EU sagt dem illegalen Handel den Kampf an Autorin: Silke Schmidt – Tradition mit Sprungkraft: Stockspringen in den Niederlanden Autor: Tobias Dammers
Dass Russland sich auf einen grossen Konflikt mit der NATO vorbereitet, ist seit Monaten immer wieder zu hören. Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, ist als oberster Soldat Deutschlands der wohl eindrücklichste Mahner: Bereits in wenigen Jahren, so sagt er, sei Russland bereit für einen militärischen Konflikt mit dem Westen. Wie stellt sich die Bundeswehr gegen diese mögliche Bedrohung auf? Welche Rolle spielt dabei der Generalinspekteur? Den ARD-Journalisten Willem Konrad und Lucas Stratmann ist es gelungen, Carsten Breuer über neun Monate exklusiv mit ihrer Kamera zu begleiten – zum Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, auf Reisen in den Südlibanon, die Ukraine und die USA. Entstanden ist ein Porträt des obersten militärischen Beraters der Bundesregierung mit tiefen Einblicken in den deutschen Sicherheitsapparat. An der Schnittstelle zwischen Militär und Politik definiert Carsten Breuer die Rolle des Generalinspekteurs neu. Anders als seine Vorgänger sucht er die Öffentlichkeit, um seine Botschaften zu platzieren: in ausführlichen Zeitungsinterviews, in Talkshows, im Gespräch mit Bürgern. Bundeswehr und Gesellschaft müssten kriegstüchtig werden, ein Begriff, der mit aus seiner Feder stammt und oft zitiert wird. Doch gehen da alle mit? In Deutschland werden längst Stimmen hörbar, die sich vor einer Eskalation mit Russland sorgen und die Aufrüstung in Deutschland mit Skepsis beäugen. Wie bewertet Breuer die Kritik und den Wunsch nach mehr diplomatischen Mitteln? Währenddessen probt die Bundeswehr im NATO-Verbund den Verteidigungsfall in Litauen. Bis 2027 soll dort eine deutsche Brigade auf gut 5000 Soldatinnen und Soldaten anwachsen – zur Abschreckung gegen Russland. Im Brigade-Quartier in Vilnius bekommt General Breuer dort Mitte Mai ein militärisches Briefing über die aktuelle Feindlage und inspiziert die Militärübung aus der Luke des Schützenpanzers Puma heraus. Plötzlich wird die Übung unterbrochen, der Militärfunk abgestellt. Ein russisches Aufklärungsflugzeug wurde offenbar im Luftraum über der Übung gesichtet. Zwischenfälle wie dieser häufen sich in den letzten Monaten. Cyberangriffe, Sabotage an Militäreinrichtungen, zerstörte Unterseekabel und Drohnenüberflüge – das alles seien Putins Tests, um Verteidigungsfähigkeit und Resilienz zu testen, so Breuer. Denn aus russischer Sicht herrsche längst Krieg mit dem Westen. Die 'ARD Story' begleitet einen Mann, der bislang fast unbemerkt von der Öffentlichkeit eher im Hintergrund die Bundeswehr für mögliche Ernstfälle vorbereiten muss. Wer ist der Mann, von dem so viel abhängt und welche Rolle spielt er für Deutschland?
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die attraktive, junge Lilly, Inhaberin einer kleinen Münchner Puppenklinik, glaubt an die grosse Liebe, doch sie hat ihren 'Mr. Right' bislang noch nicht gefunden. Der Tod ihres italienischen Patenonkels Gianni, in dessen Palazzo sie als Kind regelmässig die Ferien verbrachte, führt Lilly nach Venedig: eine Reise, die ihr Leben auf den Kopf stellen wird. Denn sie verliebt sich in Giannis Freund und Schachpartner, den Hotelier Francesco Di Selari. Als Lilly aber herausfindet, dass Francesco seit Langem verlobt ist, will sie ihn nie wieder sehen. Doch daraus wird nichts, weil die beiden den Palazzo des Patenonkels gemeinsam erben. Und der verwunschene alte Stadtpalast im Herzen der Lagunenstadt bleibt nicht das einzige Vermächtnis des Patenonkels. 'Utta Danella – Eine Liebe in Venedig' ist eine stimmungsvoll inszenierte romantische Komödie mit Denise Zich, Gedeon Burkhard und Gila von Weitershausen. Die verträumte, junge Münchnerin Lilly (Denise Zich) ist Romantikerin aus Überzeugung. Mit Hingabe repariert sie alte Puppen und glaubt fest daran, eines Tages ihrer grossen Liebe zu begegnen. Als sie die Nachricht vom Tod ihres venezianischen Patenonkels Gianni erhält, bei dem sie als Kind oft die Ferien verbrachte, schliesst sie ihre Puppenklinik vorübergehend und fährt zur Beerdigung nach Italien. Im Haus des Patenonkels, einem verwinkelten, malerisch verwitterten Palazzo im Herzen Venedigs, überrascht Lilly einen vermeintlichen Einbrecher, der sich als Francesco Di Selari (Gedeon Burkhard) vorstellt, ein charmanter Hotelier und langjähriger Freund Giannis. Zwischen beiden funkt es auf Anhieb, und Lilly glaubt schon, dass sie endlich ihren 'Mr. Right' gefunden hat. Umso herber ist die Enttäuschung, als Francesco ihr beim Essen ganz nebenbei seine Verlobte Giovanna (Barbara Livi) vorstellt, eine elegante, selbstsichere Venezianerin, mit der er seit Langem liiert ist. Zutiefst verletzt, beschliesst Lilly, diesen Francesco nie wiederzusehen – doch aus dem Vorsatz wird nichts, denn bei der Testamentseröffnung erlebt sie eine Überraschung: Der Patenonkel hat ihr eine Hälfte seines Palazzos vermacht, die andere Hälfe geht an Francesco, der als wohlhabender Hotelier für den Unterhalt aufkommen soll. Aber warum vererbt der Patenonkel ihr einen solch wertvollen Besitz? Und warum wird Francesco, der ja nur Giannis Freund und Schachpartner war, ebenso begünstigt? Während Lilly rätselt, ob Francesco gar Giannis Sohn ist, kommen sich die beiden wieder näher. Doch Lilly hat Skrupel, Francescos Beziehung zu Giovanna zu zerstören. Als ihre Mutter Teresa (Gila von Weitershausen) und ihr Vater Max (Dieter Kirchlechner) in Venedig eintreffen, erfährt Lilly ein lange gehütetes Familiengeheimnis, das ihre fest gefügte Welt endgültig ins Wanken bringt. Denise Zich und Gedeon Burkhard spielen ein füreinander bestimmtes Paar, das sich im malerisch fotografierten venezianischen Labyrinth aus Kanälen und Brücken beinahe verliert. In den weiteren Rollen sind Gila von Weitershausen, Dieter Kirchlechner, Lucas Gregorowicz und Tina Bordihn zu sehen. Regie führte Marco Serafini, das Drehbuch schrieb Nicole Walter-Lingen nach einem Bestsellerroman von Utta Danella.
Cast
Denise Zich, Gedeon Burkhard, Gila von Weitershausen, Dieter Kirchlechner, Tina Bordihn, Lucas Gregorowicz, Barbara Livi
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre 'Lieblingsstücke' aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von 'Bares für Rares' bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Gäste: Bernhard Hoëcker, The Rasmus, The Sweet, Bülent Ceylan, Smash into Pieces, Wind Rose, Battle Beast, Gotthard, Bad Loverz, Enemy Inside, Induction
Live, laut und legendär: Bei 'Rock im Garten' zeigt sich der Fernsehgarten musikalisch völlig anders. Dazu gibt es Heavy-Metal-Stricken, den Trendsport Hyrox und das Phänomen Steampunk. Gäste: Bernhard Hoëcker, The Rasmus, The Sweet, Bülent Ceylan, Smash into Pieces, Wind Rose, Battle Beast, Gotthard, Bad Loverz, Enemy Inside und Induction.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen – zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden – unter Anleitung des Gartenprofis.
Grossartig animiertes, actionreiches, zweites Kinoabenteuer der beliebten Schlümpfe. Neil Patrick Harris ('How I Met Your Mother') bricht mit einem Rettungstrupp von Schlümpfen auf nach Europa. Schlumpfine ist entführt worden und muss aus den Fängen Gargamels befreit werden. Die pointenreiche Sightseeing-Tour durch Paris kann beginnen! Beste Unterhaltung für die gesamte Familie! Gargamel hat in Paris seine eigenen Kreaturen geschaffen, um die Schlümpfe zu fangen. Allerdings werden seine bösartigen Lümmel nicht so blau wie deren Vorbilder. Um dieses Geheimnis zu lüften, lässt er Schlumpfine entführen. Rasch hat Papa Schlumpf einen Rettungstrupp zusammengetrommelt. In der Welt der Menschen benötigt er jedoch Verstärkung: Mit dem befreundeten New Yorker Paar, Patrick und Grace, gewinnen die Schlümpfe tatkräftige Unterstützung. Gemeinsam stürzen sie sich in ein turbulentes Abenteuer.
Cast
Neil Patrick Harris, Brendan Gleeson, Jayma Mays, Hank Azaria, Jacob Tremblay, Nancy O'Dell, Hannah Herzsprung
Director
Raja Gosnell
Script
J. David Stem, David N. Weiss, Jay Scherick, David Ronn, Karey Kirkpatrick
Das 'Sport-Bild' jeden Sonntag zu Mittag ist eine Plattform für Sportarten, die zwar nicht die Attraktivität der 'Hauptsportarten' haben, die aber von Tausenden Österreichern aktiv ausgeübt werden. Die Sendung bietet vor allem auch einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den Bundesländern. Der Behindertensportarten nimmt ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein.
Turbulentes Sequel des erfolgreichen Komödien-Hits. Adam Sandler startet mit seinen Buddys Chris Rock, Kevin James und David Spade erneut zum gnadenlosen Angriff auf die Lachmuskeln. Taylor Lautner ('Twilight') und seine Jugend-Gang fordern die Mittvierziger heraus. Salma Hayek und Maria Bello schlittern gemeinsam mit ihren Kindsköpfen von einer pointenreichen Katastrophe in die nächste. Ex-Hollywood-Star Lenny zieht mit seiner Familie aus L.A. zurück in seine heimatliche Kleinstadt. Mit seinen Kumpels Eric, Kurt und Marcus wiedervereint, ist bald alles wie zu besten Highschool-Zeiten: Blödsinn machen und das Leben geniessen heisst die Devise! An ihrem angestammten Badeplatz am See ist plötzlich Schluss mit lustig. Die Jugend-Gang rund um Anführer Andy zeigt dem übermütigen Quartett, dass nach 15 Jahren dies längst nicht mehr ihr Revier ist. Zwischen den rivalisierenden Kindsköpfen bricht ein Kleinkrieg aus, der auf einer wilden, ausufernden 80er-Jahre-Party seinen absoluten Höhepunkt findet.
Cast
Adam Sandler, Chris Rock, David Spade, Salma Hayek, Maya Rudolph, Maria Bello, Nick Swardson
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Mitreissend turbulente Erfolgskomödie voller Witz und Slapstick. Zoowärter Kevin James ('Kevin Can Wait', 'Der Kaufhaus-Cop 1 & 2') hört auf seine Tiere, wenn es darum geht, wie er seine Traumfrau umwerben soll. Jeder Tipp hat ungeahnte Folgen – animalischer Spass für die ganze Familie! Griffin ist der wohl beste Zoowärter der Welt. Die Tiere des Franklin Park Zoos fühlen sich absolut wohl. Freundin Stephanie findet seinen Job jedoch unter ihrer Würde und lehnt Griffins Heiratsantrag kalt ab. Fünf Jahre später läuft sie ihm wieder über den Weg. Jetzt will Griffin eine andere Arbeit annehmen, um Traumfrau Stephanie zu beeindrucken. Seine Schützlinge wollen dies aber keinesfalls zulassen und überraschen ihn mit der Tatsache, sprechen zu können. Und schon erhält Griffin die tierisch besten Tipps für erfolgreiches Balz- und Werbeverhalten.
Cast
Kevin James, Rosario Dawson, Leslie Bibb, Ken Jeong, Donnie Wahlberg, Joe Rogan, Nat Faxon
Director
Frank Coraci
Script
Nick Bakay, Rock Reuben, Kevin James, Jay Scherick, David Ronn
Gäste: Peter Hanke (Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, SPÖ)
Category
Zeitgeschehen
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2025
Description
E-Mopeds von Radwegen verbannen, Millionenförderungen für Quantentechnologie und Infrastruktur von ÖBB bis AUA – der Verantwortungsbereich von Peter Hanke ist gross. Seit April 2025 ist er Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur. Mit Kritik an ihm wird nicht gespart: ob von der Fluglinie Ryanair oder Bundesländern, die von der Einstellung von Regionalbahnen betroffen sein könnten. Und dann ist da noch das grosse Thema Klimaschutz. Wie geht sich die Mobilitätswende aus angesichts der strikten Sparvorgaben und hoher Inflation? Welche Pläne hat Hanke in seinen Bereichen, und wie läuft die Arbeit mit dem Koalitionspartner?
Regierungsklausur im Zeichen der Inflation: Diese Woche ist die Regierung bereits zu ihrer dritten Klausur zusammengekommen. Seit ihrem Amtsantritt vor einem halben Jahr sind die Wirtschaftsdaten noch schlechter geworden. Österreich ist europäisches Schlusslicht bei der Inflation, in keinem anderen EU- Staat ist die Inflation höher, und die ständig steigenden Preise heizen die Inflation weiter an. So ist beispielsweise Energie seit Jahresbeginn um bis zu 35 Prozent teurer geworden. Die Beamten haben schon im Vorjahr einen Reallohnverlust hinnehmen müssen, das möchte Bundeskanzler Stocker nun auch mit den Pensionisten machen. Die Erhöhung der Pensionen soll auch unter der Inflation liegen, was heftigen Widerstand hervorgerufen hat. Claus Bruckmann über Anspruch und Realität von Regierungsklausuren. Im Studio ist SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim zu Gast. Parteifinanzen: Kurz vor der Sommerpause haben die Regierungsparteien mit Zustimmung der Grünen ein neues Gesetz über die Finanzierung politischer Parteien beschlossen, das schon im Vorfeld für heftige Kritik gesorgt hat. Konkret geht es darum, dass Mitarbeiter:innen in Kabinetten von Ministerinnen und Ministern für die Arbeit an Social- Media-Accounts der jeweiligen Parteien herangezogen werden. Das hatte der Rechnungshof als unzulässige Parteienfinanzierung kritisiert und zuletzt zu einer Verurteilung der ÖVP, der NEOS und der Grünen durch den Unabhängigen Parteientransparenzsenat und damit zur Zahlung hoher Geldbussen geführt. Zahlungen, die die Parteien künftig vermeiden wollen. Susanne Däubel informiert. Neue Transparenz: Es war ein langer und steiniger Weg und doch, seit dem 1. September gilt in Österreich die sogenannte Informationsfreiheit. Das Amtsgeheimnis ist damit passé, Informationen dürfen von staatlichen Stellen nun nicht mehr grundsätzlich zurückgehalten werden. Dabei gliedert sich die nun geschaffene Transparenz in zwei Säulen: Die proaktive Veröffentlichungspflicht und die individuelle Antragsmöglichkeit. Ungefragt und kostenlos müssen jetzt Informationen von allgemeinem Interesse bereitgestellt werden – und auf Nachfrage auch weitere Informationen gegeben werden. Was das genau bedeutet und welche Informationen nun erfragt werden können, hat sich Caroline Picker angesehen.
Themen: Ralf Stoffers: Neuer reformierter Superintendent / Carlo Acutis: Umstrittene Heiligsprechung / Campus der Religionen: Unendliche Geschichte / Nicaragua: Kirchenverfolgung geht weiter
Cyber-Apostel: Die umstrittene Heiligsprechung von Carlo Acutis: Kommenden Sonntag wird in Rom der 'Internet-Heilige' Carlo Acutis heiliggesprochen. Der Jugendliche, der 2006 im Alter von nur 15 Jahren an Leukämie gestorben ist, wird als 'Cyber-Apostel' oder 'Influencer Gottes' apostrophiert. Er soll ungewöhnlich fromm gewesen sein und hat im Internet die Geschichte eucharistischer Wunder verbreitet. Etliche dieser mittelalterlichen Wundererzählungen haben allerdings einen antisemitischen Hintergrund. Auch wenn das dem Jugendlichen nicht bewusst gewesen sein mag: dass die Heiligsprechung des aus einer reichen Mailänder Familie stammenden Jugendlichen so schnell gegangen ist, sorgt für Verwunderung, berichtet Rom- Korrespondent Bernt Koschuh. Unendliche Geschichte? Campus der Religionen in Wien-Seestadt: Seit über einem Jahrzehnt ist in Wien-Seestadt ein Bauplatz für ein religiöses Zentrum reserviert. Geplant war, dass neun verschiedene Religionsgemeinschaften in diesem riesigen Stadtentwicklungsgebiet einen Ort der Begegnung und des Austauschs bekommen. Doch dann ist ein möglicher Projektbetreiber abgesprungen, die Religionsgemeinschaften konnten sich bisher auf kein neues Projekt einigen. Wie kann es mit dem Campus der Religionen weitergehen? Mariella Kogler mit einem Lokalaugenschein. Nicaragua: Kirche im Visier: Das zentralamerikanische Land Nicaragua gab einst Anlass zu Hoffnungen. 1979 gelang es der sandinistischen Revolution, die langjährige Somoza-Diktatur abzuschütteln und eine neue Seite der Geschichte aufzuschlagen. Doch die Diktatur ist längst zurück. Ironischerweise ist der neue Diktator ein Freiheitskämpfer von damals: Daniel Ortega, der gemeinsam mit seiner Frau an der Spitze eines Unterdrückungsregimes steht. Zu den vielen Feinden des Diktatoren-Paares zählt in besonderer Weise die katholische Kirche des Landes. Das Regime beschlagnahmt kirchliches Eigentum. Geistliche wurden verhaftet, Ordensleute des Landes verwiesen. Eine Reportage von Christian Rathner. Neuer reformierter Landessuperintendent: Ralf Stoffers im Porträt: Er spielt leidenschaftlich gerne Drehorgel und ist in einem Amateurtheater engagiert: Ralf Stoffers, der Nachfolger von Thomas Hennefeld als Landessuperintendent der evangelisch-reformierten Kirche, hat mit 1. September sein neues Amt angetreten. Der gebürtige Deutsche ist Pfarrer in Bregenz, er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Die evangelische Kirche H.B. hat in Österreich rund 11.000 Mitglieder in neun Gemeinden. Sandra Szabo hat den neuen Landessuperintendenten bei seinem ersten Arbeitstag in Wien begleitet.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Christian Konrad und Tiziana Aricò berichten in der Sondersendung über die glanzvollsten Momente und die Gewinner der 82. Filmfestspiele von Venedig. Den Vorsitz der Wettbewerbs-Jury übernimmt diesmal der US-amerikanische Regisseur, Drehbuchautor und zweifache Oscar-Gewinner Alexander Payne. Unter den 21 Filmen im Rennen um den begehrten Goldenen Löwen ist auch der langerwartete Film 'Frankenstein' von Regisseur Guillermo del Toro. Darin sind auch die österreichischen Schauspieler Felix Kammerer und Oscarpreisträger Christoph Waltz zu sehen. Zwei PreisträgerInnen stehen im Vorhinein fest: Die 'Vertigo'-Schauspiellegende Kim Novak und Regie-Altmeister Werner Herzog werden mit den Goldenen Ehren-Löwen ausgezeichnet.
Spardruck trifft Volksgruppen Der Sparkurs der Regierung trifft beinahe alle Sparten – so auch die österreichischen Volksgruppen. So sollen die sechs anerkannten Volksgruppen um rund 600.000 Euro weniger erhalten als in den vergangenen Jahren. Die Volksgruppenvertretungen kritisieren den Schritt, denn die Kürzungen treffen ausgerechnet jene Initiativen und Vereine, die gelebte Mehrsprachigkeit ermöglichen und zur interkulturellen Verständigung beitragen. In den einzelnen Vereinen herrscht Verunsicherung, ob die Arbeit in gewohnter Form fortgesetzt werden kann. Ajda Sticker berichtet. Persmanhof: Das Massaker von 1945 Der Polizei-Grosseinsatz am Persmanhof in Kärnten, wo junge Kärtner Sloweninnen und Slowenen ein antifaschistisches Sommercamp mit 60 Teilnehmern organisiert hatten, hat in den vergangenen Wochen für viel Aufregung in den Volksgruppen und Medien gesorgt. Der umstrittene Einsatz der Polizei mit Anzeigen und vorübergehenden Festnahmen wird derzeit untersucht. Volksgruppenangehörige sprechen aber von einer Re-Traumatisierung. Denn der Persmanhof hat eine blutige Vergangenheit – 1945 sind hier elf Menschen ermordet worden. Was ist damals geschehen? Und welche Auswirkungen hatte das Massaker auf die Überlebenden, die Nachkommen und die Volksgruppe? Ein Bericht von Isabelle Reitbauer. Galicisch: Früher verboten, heute Amtssprache Ein Blick über den Tellerrand nach Galicien im Nordwesten Spaniens, wo ein Grossteil der Bewohnerinnen und Bewohner die Minderheitensprache Galicisch versteht und spricht. Das war aber nicht immer so. Während der Herrschaft von Diktator Franco war Galicisch verboten, obwohl Franco selbst aus der Region stammte. Seit seinem Sturz ist Galicisch neben Spanisch offizielle Sprache Galiziens und wird in Schulen, der Verwaltung und Medien verwendet. Martin Hanni berichtet. 'Wie sagt man.?' In der Serie 'Wie sagt man.?' treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermassen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Bildung. Ein Beitrag von Adriana Juric und Samuel Mago.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Mitreissende Romanze nach einer Erzählung von Rosamunde Pilcher! Als ihr das Herz gebrochen wird, sucht Eleanor (Barbara Wussow) Trost in den Armen ihres besten Freundes Tom (Harald Krassnitzer). Rasch erwachen aber Zweifel, ob die Flucht in eine Affäre richtig gewesen ist. Eleanor entdeckt kurz vor der Hochzeit, dass ihr Bräutigam Patrick sie betrügt. Enttäuscht sucht sie Trost bei ihrem besten Freund Tom. Er nimmt Eleanor mit nach Cornwall ins Hotel seines Bruders Frederic. Die traumhafte Umgebung und Toms romantisches Liebesgeständnis geben Eleanor wieder Hoffnung. Doch bald beschleichen sie Zweifel, ob es richtig war, eine Affäre mit Tom anzufangen. Eleanors Unbehagen wächst, als ihr schaurige Gerüchte über Toms Familie zu Ohren kommen.
Cast
Barbara Wussow, Harald Krassnitzer, Michael Roll, Clelia Sarto, Bernd Stephan, Karin Eickelbaum, Siegfried Rauch
Als einer der sieben Zwerge lebt Bubi alias Otto in einer Art vegetarischer Männer-WG. Als eines Tages das rassige Schneewittchen auftaucht, würfelt das die träge Zwergenrunde ganz schön durcheinander und bringt unverhofft Leben in die Bude. Doch eines Tages entführt die böse Königin das Schneewittchen und droht, Schneewittchens Schönheit für immer zu zerstören.
Cast
Otto Waalkes, Cosma Shiva Hagen, Heinz Hoenig, Nina Hagen, Ralf Schmitz, Mirco Nontschew, Boris Aljinovic
Director
Sven Unterwaldt Jr.
Script
Otto Waalkes, Bernd Eilert, Sven Unterwaldt Jr.
Background information
Produzent, Co-Autor und Darsteller Otto Waalkes schuf unter der Regie von Sven Unterwaldt jr. einen Blockbuster, der knapp sieben Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos lockte. Der Cast liest sich wie das Who-Is-Who der deutschen Comedy-Szene. Neben Otto haben sich die Comedians Mirco Nontschew, Markus Majowski, Martin Schneider, Ralf Schmitz und die Schauspieler Heinz Hoenig und Boris Aljinovic die Zipfelmütze aufgesetzt. Zum Brüllen komische Gastauftritte haben auch Helge Schneider, Harald Schmidt und Atze Schröder. Ausserdem mit dabei: Hans Werner Olm, Christian Tramitz, Rüdiger Hoffmann, Norbert Heisterkamp, Mavie Hörbiger, Hilmi Sözer, Tom Gerhardt, Helmut Zerlett u.v.a.
Reviews
Um 'Schneewittchen und die sieben Zwerge' aus einer etwas anderen Perspektive zu erzählen, scharte Otto Waalkes eine Riege namhafter Comedy-Stars um sich: Mirco Nontschew, Markus Majowski, Martin Schneider und Ralf Schmitz sind nur einige von ihnen. Mit absurder Komik und hintergründigem Witz interpretiert Waalkes das Grimm'sche Märchen neu und liefert so ein kurzweiliges Filmvergnügen für die ganze Familie.
Die eitle Königin wurde gestürzt und sinnt im Knusperhaus auf Rache. Während Schneewittchen mit ihrem Sohn im Schloss lebt, den ihr der untreue Hofnarr hinterlassen hat. Allerdings ist der kleine Prinz in höchster Gefahr: An seinem ersten Geburtstag wird das Rumpelstilzchen ihn sich holen, sollte Schneewittchen nicht den Namen des bösartigen Wesens erraten! In ihrer Not wendet sich Schneewittchen an ihre alten Freunde – die 7 Zwerge. Aber auch die haben sich in der Zwischenzeit getrennt! Nur Bubi ist zurück geblieben. Und so muss ausgerechnet er die schwierige Aufgabe übernehmen, die 7 Zwerge wieder zu vereinen und den Namen des bösen Männchens herauszufinden...
Cast
Otto Waalkes, Mirco Nontschew, Boris Aljinovic, Ralf Schmitz, Gustav-Peter Wöhler, Norbert Heisterkamp, Nina Hagen
Director
Sven Unterwaldt Jr.
Script
Bernd Eilert, Otto Waalkes, Sven Unterwaldt Jr.
Background information
'7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug' ist die Fortsetzung des Megahits von 2004 '7 Zwerge – Männer allein im Wald' von Otto Waalkes. Bereits vor dem Kinostart des ersten Film beschloss das Produktions- und Autorenteam, die Geschichte um die 7 Zwerge weiterzuentwickeln, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar war, wie das Kinopublikum auf die frei ausgelegten Märchen der Gebrüder Grimm reagieren würde.
Während Old Shatterhand verhindert, dass sein Blutsbruder Winnetou leichtfertig eine Ehe eingeht, werden Sissi und ihr Kaiser Franz in einem bayerischen Spukschloss von Geistern heimgesucht.
Remark
Dazwischen: gegen 17.35 Uhr der RTL Bibelclip
Rerun
W
Cast
Michael Herbig, Rick Kavanian, Christian Tramitz, Sky du Mont, Cornelia Ivancan, Alexander Schubert, Ivanka Brekalo
Director
Michael Herbig
Script
Michael Herbig, Alfons Biedermann, Rick Kavanian, Christian Tramitz
X-Factor: Das Unfassbare Beyond Belief: Fact or Fiction
Die Frau im Spiegel / Der elektrische Stuhl / Die Blues-Sängerin / Der Hochzeitstag / Das Traumhaus
Category
Mysteryserie
Production information
Serie
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
1997
Description
Mona sieht im Spiegel das Gesicht einer Frau. Ray beteuert seit Jahren seine Unschuld. Doch nun soll er hingerichtet werden. Die Sängerin Vicky verabredet sich aus dem Jenseits von ihrer Familie. Ein merkwürdiger Zufall tötet einen Mann. Alicia träumt seit Monaten von einem Haus, das sie unbedingt besitzen will. Doch dort soll ein Geist umgehen!
Episode number
14
Cast
Toni Kalem, Tim DeZarn, Danielle Nicolet, Jennifer Tighe, Thom Barry, Kevin Jackson, David Andriole
Director
Alison Maclean, Dan Jackson, Skip Schoolnik, Al Schwartz, Jack Angelo, Christopher Taylor
Script
Scott Peters, Thomas C. Chapman, Barry Adelman, David Carren, Paul Chitlik, J. Larry Carroll
Background information
In jeder Folge der RTL II Mystery-Serie stehen fünf kurze Stories über parapsychologische Phänomene wie Reinkarnation, Aliens und Geister auf dem Programm. Einige dieser mysteriösen, übernatürlichen Ereignisse sind reine Fiktion, andere haben jedoch tatsächlich stattgefunden. Ob die gezeigten Geschichten wahr sind, oder nur der Phantasie eines geschickten Drehbuchautors entstammen, verrät Erzähler James Brolin erst am Ende jeder Folge.
Nalas Geburtstag wird zu einem vollen Erfolg – und Mutter Natascha ist happy, dass sich der ganze Aufwand gelohnt hat. Lisa kommt derweil mit Baby Prya nach Hause und muss sich in ihre neue Rolle als Mama erst noch einfinden. Bei den Punkern Lausi und Paddy geht unterdessen die Internet-Wohnungssuche in Leipzig weiter. Bille wiederum ist nach wie vor an den Rollstuhl gefesselt. Zum Glück kann sie auf die Unterstützung ihrer Freunde zählen?
In Sabrinas Wohnung gibt es Dreck und Schimmel, soweit das Auge reicht. Der Zustand ihrer vier Wände ist unerträglich für die 39-Jährige, so dass sie schliesslich bei ihrem Freund Mario unterkommt. Neu-Mama Lisa groovt sich unterdessen in ihre neue Rolle ein – und bekommt tatkräftige Unterstützung von Cousine Michelle. Die Punker Paddy und Lausi wiederum suchen in Leipzig eine Wohnung, während Farina und Mike in Dortmund im Umzugsstress sind.
Bei Jessica steht ein Termin bei der Frauenärztin auf dem Programm – und zu ihrer Freude ist mit dem Baby alles in Ordnung. Ihr fällt ein Stein vom Herzen und sie zündet erst einmal eine Zigarette an. Die frischgebackene Mama Lisa wiederum soll demnächst von einer Familienhelferin Unterstützung bekommen, während Willy entsetzt ist, als ein Rentenbescheid ins Haus flattert, der mit grossen finanziellen Einbussen verbunden ist. Und was nun?
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Auf der Flucht
Category
Kriminal
Production information
detective / thriller
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
2007
Description
Der Rekrut Kenny Li wird durch Zufall Zeuge eines Überfalls auf einen Drugstore. Mutig greift der junge Polizist ein und kann den Überfall vereiteln. Der Täter wird festgenommen. Kenny Li soll für sein vorbildliches Verhalten ausgezeichnet werden. Doch bevor es dazu kommen kann, wird er ermordet im Kofferraum seines Wagens aufgefunden. Logan und Wheeler kommt es höchst seltsam vor, dass Kenny Lis Freundin Belle ihn offenbar nicht vermisst.
Episode number
22
Cast
Chris Noth, Julianne Nicholson, Eric Bogosian, Kelli Williams, Brooke Tansley, Erik Jensen, Leslie Hendrix
Goren und Eames müssen den Mord an ihrem Kollegen Kevin Quinn aufklären. Der Detective war zudem der Partner von Eames' Ehemann Joe Dutton, der vor neun Jahren während eines Undercovereinsatzes ermordet wurde. Quinns neuer Partner Patrick Copa behauptet, den Schützen gesehen zu haben: Johnny Kang, den Kopf einer berüchtigten Drogendealerbande. Bald entdecken Goren und Eames einen Zusammenhang zwischen dem Mord an Quinn und dem an Eames' Mann.
Episode number
1
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Eric Bogosian, Holt McCallany, Felix Solis, Rafael Sardina, Gio Perez
Die Brüder Eli und Zach Rush betreiben gemeinsam eine gynäkologische Praxis. Eines Nachts findet Eli seinen Bruder und Kompagnon ermordet in der Praxis auf. Logan und Falacci haben zunächst Eli in Verdacht, doch er hat ein Alibi. Das Ermittlerduo findet heraus, dass sich Eli als Student ein schönes Zubrot als Samenspender verdiente. Einige Kinder, die durch Elis Spenden gezeugt wurden, haben sich in einer Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen
Episode number
2
Cast
Chris Noth, Alicia Witt, Michael O'Keefe, Leslie Hendrix, Steven Cambria, Cameron Bowen, Devon Gummersall
Nach einem Treffen mit dem Zauberer Gandalf ändert sich das Leben des Hobbits Bilbo Beutlin schlagartig. Gemeinsam mit 13 Zwergen soll er auf grosse Mission gehen und das einst vom Drachen Smaug zerstörte Zwergenreich unter dem Schicksalsberg zurückerobern. Angeführt werden die Zwerge vom berühmten Königsenkel Thorin Eichenschild. Was für eine Aufgabe für einen kleinen friedvollen Hobbit! Bilbo liegt eigentlich gar nichts an gefährlichen Abenteuern und lehnt zunächst den Auftrag ab, als 'Meisterdieb' die Zwerge auf ihrer Fahrt zu unterstützen. Doch nach einer magischen Nacht voller Zwergengesänge von nebelumwehten Bergen bricht die Abenteuerlust in Bilbo sich Bahn, und er eilt, ohne noch ein Taschentuch einzustecken, den Zwergen nach. Die buntgemischte Truppe bricht zu einer Reise voller Gefahren auf. Auf ihrer Mission durchqueren sie die Wildnis, eine von Orks, tödlichen Wargwölfen und dem unheimlichen Nekromanten bevölkerte, höchst gefährliche Landschaft. Dabei entdeckt der bescheidene Bilbo nicht nur, welch ungeahnter Scharfsinn und Mut in ihm stecken, sondern er kommt auch in den Besitz eines 'Schatzes': Dieser Ring ist so untrennbar mit dem Schicksal von Mittelerde verbunden, wie Bilbo es sich nicht einmal vorstellen kann.
Rerun
W
Cast
Martin Freeman, Ian McKellen, Andy Serkis, Richard Armitage, Ken Stott, Graham McTavish, William Kircher
Director
Peter Jackson
Script
Fran Walsh, Philippa Boyens, Peter Jackson, Guillermo del Toro
Background information
Der Auftakt zur 'Hobbit'-Trilogie, die wiederum die Vorgeschichte der 'Der Herr der Ringe'-Trilogie erzählt, ist einmal mehr grosses Kinospektakel, das seinesgleichen sucht. Peter Jackson hält sich diesmal ganz eng an die Vorlage von J.R.R. Tolkien und entführt den Zuschauer mit seinem Fantasy-Action-Spass auf Bilbo Beutlins abenteuerliche Mission zur Rückeroberung des Zwergenreichs. Dabei begegnen sie einem Drachen, Riesenspinnen, monströsen Trollen, mutigen Elben und Scharen von Orks. Kinetische Kamerafahrten wechseln magische Perspektiv- und Schauplatzwechsel ab, unglaubliche Actionsequenzen folgen auf humorvolle Zwergen-Szenen. Bei aller technischen Raffinesse und digitalen Tricks vergisst Jackson die liebevolle Figurenzeichnung nicht. 'Der Hobbit – Eine unerwartete Reise' ist ein perfektes und stimmiges Fantasy-Abenteuer für die ganze Familie und der 15. Film, der weltweit mehr als eine Milliarde Dollar einspielte. 2013 kam mit 'Der Hobbit: Smaugs Einöde' der zweite Teil in die Kinos. Im Dezember 2014 startete der Abschluss der Triloge 'Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere' in den deutschen Kinos.
Reviews
Peter Jacksons erste Inszenierung des Romans 'Der Hobbit' von J.R.R. Tolkien überzeugt mit einer Mischung aus Poesie, Abenteuer und Humor. Die Handlung ist vielseitig sowie emotional und bietet Spannung pur, sodass der Zuschauer mit den sympathischen Charakteren mitfiebert. Durch sensationelle Technik, grandiose Landschaftsbilder und brillante Stars überzeugt der Film bis ins Detail. Mit u. a. Ian McKellen ('Der goldene Kompass') als Gandalf, Martin Freeman ('Fargo') als Hobbit Bilbo, Richard Armitage ('Captain America'), Ken Stott ('Zwei an einem Tag'), Graham McTravish ('Rambo'), William Kircher ('Out of the Blue'), James Nesbitt ('Bloody Sunday') und Dean O'Gorman ('The Almighty Johnsons') als Zwerge ist der Streifen erstklassig besetzt. Der Film entfacht Emotionen und nimmt den Zuschauer mit auf eine unvergessliche Reise. Auch die Romanleser werden diese Verfilmung wegen ihrer Einzigartigkeit und Übereinstimmung zur Vorlage lieben.
Gäste: Charlotte Karlinder, Xi 'Sissi' Chen, Benedikt Amara
Category
Infotainment
Production information
Magazin / Ratgeber / Infotainment
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2025
Description
Auch am Sonntag wird auf Sat.1 ein informatives und unterhaltsames Magazin präsentiert. Neben Nachrichtenblöcken mit den News gibt es VIP- und Sport-Nachrichten, ein ausführliches Wetter und Servicethemen mit Verbrauchertipps.
Background information
Mehr vom Besten am Morgen: SAT.1 zeigt die beliebteste Morning-Show Deutschlands auch am Sonntag – moderiert vom #FFS-Team Daniel Boschmann, Karen Heinrichs, Alina Merkau, Marlene Lufen, Matthias Killing und Chris Wackert im Wechsel.
Wenn sich drei ganz unterschiedliche Menschen eine Wohnung teilen, dann geht es oft ziemlich chaotisch zu. Auch in dieser humorvollen Comedy-WG ist das der Fall, und es geht oft drunter und drüber.
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Seit vielen Jahren lebt König Julius bei Hui Buh im Schloss Burgeck. Er leidet unter der Trennung von seiner grossen Liebe Konstanzia. Hinzu kommen finanzielle Probleme. Hui Buh wird als Geist weiter nicht ernst genommen, was ihn sehr belastet. Eines Tages taucht die junge Hexe Ophelia im Schloss auf. Sie hat ein mächtiges Zauber-Buch in ihrem Besitz. Deshalb ist die böse Hexe Erla hinter ihr her. Sie will das Buch um jeden Preis haben. Hui Buh will endlich ein gruseliges Gespenst werden. Er hofft, dass ihm die junge Hexe mit ihrem Zauber-Buch dabei helfen kann. Dafür muss er sie vor Erla beschützen.
Rerun
W
Cast
Michael Herbig, Christoph Maria Herbst, Nelly Hoffmann, Rick Kavanian, Mina Tander, Charlotte Schwab, Manou Lubowski
'Chris Du das hin?' heisst es für Gastgeber Chris Tall und seine prominenten Besucher in seiner gleichnamigen ProSieben-Comedyshow. Sie stellen sich überraschenden Aufgaben und Missionen wie: 'Chris Du das hin, dass niemand über deinen Stand Up lacht?' oder 'Chris Du das hin, ein Flugzeug zu fliegen und zu landen?'. In jeder Folge arbeitet Chris mit einem der mutigen Promis die Challenges im Gespräch auf und sie erwarten neue Überraschungen.
Von flammenwerfenden Friseuren, über Ratten auf dem Polizeirevier bis hin zu peinlichen Versprechern im Parlament – auf Arbeit passieren die wildesten Dinge! Deshalb sorgen bei 'Darüber staunt die Welt' diesmal die lustigsten Vollzeit-Dussel für Lacher im Akkordtempo.
Rerun
W
Background information
Schrille Hingucker, schräge Ereignisse, unglaubliche Überraschungen sowie Pleiten, Pech und Pannen – das ist die Rankingshow-Reihe 'Darüber ... die Welt'.
Das Finale der European League of Football findet in der MHP Arena in Stuttgart statt. Wer krönt sich zum Champion 2025 – die Vienna Vikings oder Stuttgart Surge? Zum ersten Mal steigt bei einem ELF-Finale eine spektakuläre Halbzeitshow: 'Die Fantastischen Vier' drehen in der Cannstatter Kurve auf. Auch vor dem Kick-off gibt es einen stimmgewaltigen Auftritt: 'The Voice of Germany'-Talent Vasco José Mano singt live die deutsche Nationalhymne vor über 30.000 Zuschauern.
Officer Ed Maloney entdeckt, dass einige Polizisten seiner Spezialeinheit S.W.A.T. als bezahlte Killer arbeiten. Er beschliesst, die Verbrecher in Uniform auffliegen zu lassen. Als die Killer das Vorhaben des Officers bemerken, versuchen sie ihn unter Druck zu setzen, indem sie seine Frau und Tochter bedrohen. Maloney bittet das A-Team, Beweismaterial für eine Anklage gegen die Polizisten zu sammeln ...
Cast
George Peppard, Dwight Schultz, Dirk Benedict, Melinda Culea, Mr. T, William Lucking, Jack Ging
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Rerun
W
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
In dieser Sendung gibt es die besten Angebote von 'premiumshopping'. Innovative Produkte aus den Bereichen Beauty, Fit & Vital, Haushalt, Schmuck und Münzen werden ausgiebig präsentiert.
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow 'BAUER, LEDIG, SUCHT.' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Episode number
6
Background information
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow \'BAUER, LEDIG, SUCHT.\' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.