Seit mehreren Monaten häufen sich die Alarmzeichen im Küstenstädtchen Pozzuoli, im Westen von Neapel. Die Bodenerhebung hat sich beschleunigt und seit Monaten kommt es in der Region immer wieder zu Erdbebenschwärmen. Hunderte von Menschen mussten bereits ihre Häuser verlassen und sind verzweifelt. Wohnen in Europas grösstem Vulkan Die Menschen von Pozzuoli und den umliegenden Gemeinden wohnen direkt im riesigen Kraterbecken der Campi Flegrei, des grössten Vulkans Europas. Vor 39'000 Jahren ereignete sich hier eine Eruption, so stark, dass sie ganz Südosteuropa in Mitleidenschaft zog und Auswirkungen auf das globale Klima hatte. Unterwegs mit einem Warner Die Magmakammer im Untergrund ist immer noch aktiv und sorgt für das Auf und Ab des Bodens. Der Vulkanologe Guiseppe Mastrolorenzo beschäftigt sich seit vielen Jahren mit möglichen Ausbruchsszenarien. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die vor der Unberechenbarkeit des Vulkans warnen. 'Einstein' ist mit ihm unterwegs. Wie schätzen er und andere Vulkanologinnen und Vulkanologen die Gefahr eines erneuten Ausbruchs ein? Was wissen sie über die schlummernde Gefahr im Untergrund? Was nicht? Die Skala der Vulkane In ihrem Ausmass können sich Vulkanausbrüche massiv unterscheiden. Schon kleine Vulkane können eine Region verwüsten, 100'000-mal stärkere Supervulkane hingegen sorgten in der Vergangenheit für globale Eiszeiten – und brachten die Menschheit einmal fast zum Aussterben. Und in der Region von Neapel zerstörte der Ausbruch Vesuv im Jahr 79 die römischen Städte Pompeji und Herculanum. Umsiedlungen und Evakuierungen Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte Pozzuoli einen raschen Anstieg des Bodens. Damals wurden Tausende von Menschen umgesiedelt. Auch jetzt mussten bereits Hunderte ihre Häuser verlassen. Sie sind verzweifelt und fordern Unterstützung.
Nach 34 Jahren endet für Jaime Ramos seine Zeit als Maschinenmonteur. Der letzte Arbeitstag ist von Emotionen geprägt, denn er verlässt nicht nur seinen Arbeitsplatz, sondern auch viele langjährige Freunde. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Frühpensionierung in Portugal, wo er zu seinen Wurzeln zurückkehren will. Doch der Abschied fällt ihm schwer. Der Extrembergsteiger Karl Egloff sitzt in Ecuador auf gepackten Koffern. Sein Ziel ist es, in der Schweiz als Bergführer zu arbeiten, doch dafür braucht er das Diplom des internationalen Bergführers. Die Prüfung ist eine grosse Herausforderung, die er unbedingt bestehen muss, um seine Zukunft in der Schweiz zu sichern. Dabei muss er schweren Herzens seine traumatisierte Familie zurücklassen, die nach einem Raubüberfall um ihre Sicherheit bangt. Auch für Beni Durrer und seinen Partner René steht ein grosser Umbruch an. Nach vielen Jahren in Berlin sehnen sie sich nach einem Neuanfang in der Schweiz. Doch die Suche nach dem perfekten Zuhause gestaltet sich schwieriger, als gedacht. Die Ansprüche sind hoch: Genügend Platz für ihr Beauty-Business, eine gute Lage und dennoch kein Leben auf dem Land. Die Suche nach dem idealen Heim wird zur Geduldsprobe.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Die Welt von morgen | Themen: Korallenbleiche – 84 Prozent der Korallenriffe sind betroffen / Manganknollen – Trump will Manganabbau in der Tiefsee freigeben / Impfallianz Gavi – Und die Folgen des USA Austritts / Sofia – das Auge im Weltall – Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt / Deutsche Klimapolitik | Gäste: Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Fischschwärme, die sich gegen Angriffe unter Wasser und aus der Luft schützen müssen, Armeen von Krebsen, die gegen einander antreten, Delphine, die in Riesenscharen das Wasser durchpflügen, riesige Wale, die mit eigentümlicher Anmut durch die Ozeane schweben, aber auch Robben, die sich im treibenden Plastikmüll verirren: Eindrucksvolle Sequenzen verschiedenster Art reihen sich in 'Océans' von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud aneinander. Anders als in den meisten Naturdokumentationen (und der mehrteiligen Fernsehversion des Materials) verzichtet dieser Kinofilm auf einen erklärenden Kommentar, sondern schwelgt in Bildern und Tönen aus der wundersamen Unterwasserwelt. Vier Jahre lang haben die Cineasten an über fünfzig Orten gedreht, mit modernster Technik. Dabei ist es ihnen gelungen, eine ungeahnte Nähe zu Tieren zu schaffen, die man längst zu kennen glaubte, und sie so von einer neuen Seite zu zeigen. Manche Tiefseekreaturen, die an Fabelwesen erinnern, sind zum ersten Mal so deutlich zu sehen. Der ganze Kreislauf des Lebens wird abgebildet, aber ohne dass die Tiere vermenschlicht oder verniedlicht würden. Wie der Produzent und Schauspieler Perrin (unter anderem bekannt aus 'Nuovo Cinema Paradiso' und 'Les choristes') in der Rahmenhandlung des Films andeutet, will der Film in erster Linie die Generation seines Enkels berühren und für die Natur begeistern, damit gerade junge Menschen diese auch für die Zukunft schützen und bewahren. Denn ungezählte Arten bevölkern die Weltmeere, aber der Mensch rottet immer mehr von ihnen aus.
Rerun
W
Cast
Jacques Perrin, Lancelot Perrin, Pierce Brosnan, Pedro Armendáriz Jr., Matthias Brandt, Rie Miyazawa, Aldo
Director
Jacques Perrin, Jacques Cluzaud
Background information
Die Dreharbeiten der extrem aufwändigen Dokumentation 'Unsere Ozeane' dauerten vier Jahre. Neben den Regisseuren Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, die schon zusammen an 'Nomaden der Lüfte' arbeiteten, war ein grosses Team aus Tauchern, Wissenschaftlern und Technikern an dem Projekt beteiligt. Die Dreharbeiten fanden an 54 Drehorten auf der ganzen Welt statt..
Simon Reeve reist durch die Wildnis von Patagonien, am Fusse des südamerikanischen Kontinents. Patagonien ist ein wunderschönes und zerklüftetes Land mit Bergen, Eis und endlosen wilden Graslandschaften, das von Wind, Regen und Schnee gepeitscht wird. Simons Reise führt ihn hinauf zum riesigen südpatagonischen Eisfeld, durch die Ausläufer der Anden zum grossen Grauen Gletscher im Osten Chiles. Auf seiner Reise begegnet er Pumas und reitet mit Gauchos.
Themen: Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde – Kriegsende in Bardowick / Gewalt gegen queere Menschen – Die steigende Gefahr durch Rechtsextreme / Frauen, die selbstbestimmt als Männer leben – Der Dokumentarfilm 'WO/MEN' / 'Unbeschreiblich weiblich' – Frauenbilder in der DDR in Cottbus / (Er)drückst Du mich? – Neues Album 'Squeeze me' der Musikerin Sophia Kennedy
Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde – Kriegsende in Bardowick: Sie durften nur Pferd und Wagen, Gepäck und Kleider mitnehmen, mussten Haus und Hof zurücklassen und sich auf die umliegenden Dörfer verteilen. Im Mai 1945 musste die angestammte Bevölkerung von Bardowick auf Befehl der Alliierten ihr vom Krieg verschontes Dorf bei Lüneburg verlassen: Es wurde zum Auffanglager für frühere polnische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Rund 5000 polnische Displaced Persons siedelten für ein Jahr in den Häusern in dem beschaulichen Flecken, versorgten Vieh und Äcker nur für den eigenen Gebrauch. Es kam zu Zerstörungen und auch Plünderungen. Als die Bewohner nach dem sogenannten Polenjahr wieder zurück in ihre Häuser duften, zeigten sie Verständnis für das Verhalten der Zwischenbewohner – bis heute. 'ttt' über ein wenig bekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte in Norddeutschland. Gewalt gegen queere Menschen: die steigende Gefahr durch Rechtsextreme: Es ist eine traurige und erschreckende Bilanz: In Deutschland nimmt die Gewalt gegen queere Menschen seit einigen Jahren spürbar zu. Eine Entwicklung, die 2024 einen Höhepunkt erreichte, so das Bundesinnenministerium. Besonders die Zahl rechtsextrem motivierter Übergriffe ist deutlich angestiegen: 2024 wurden Prideevents und CSD-Paraden zur Zielscheibe von Anfeindungen, Drohungen und gewaltsamen Angriffen. In zahlreichen Städten, vor allem im Osten, kam es zu Gegendemonstrationen, bei denen Rechtsextreme mit Hassparolen gegen queere Sichtbarkeit mobil machten. 'ttt' spricht mit dem Organisator des CSD in Bautzen und mit der 'Amadeu Antonio Stiftung' über die Gefahr von rechts gegen queere Menschen. Frauen, die selbstbestimmt als Männer leben: der Dokumentarfilm 'WO/MEN': Sie kleiden sich wie Männer, sie arbeiten wie Männer und sie haben die gleichen Rechte wie Männer. In Albanien gibt es seit Jahrhunderten die Tradition der Burrneshas, im Deutschen auch 'Schwurjungfrauen oder eingeschworene Jungfrau' genannt. Die Gründe für das Leben als Mann sind unterschiedlich: Die Burrneshas ersetzen zum Beispiel ein verstorbenes männliches Familienoberhaupt oder wollen einer Zwangsehe entgehen. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm 'WO/MEN' von Kristine Nrecaj und Birthe Templin beleuchtet das Leben von sechs albanischen Frauen, die als Burrneshas leben. Der Film gibt intime Einblicke in die persönlichen Geschichten der Protagonistinnen, die ein freies, selbstbestimmtes Leben führen, aber auch verzichten müssen – auf eine Liebesbeziehung und auf eigene Kinder. Und gleichzeitig ist 'WO/MEN' ein Film über tradierte Geschlechterrollen, die sich zum Teil bis heute gehalten haben. Kinostart: 15. Mai. 'Unbeschreiblich weiblich': Frauenbilder in der DDR in Cottbus : Sie sollten als Kämpferinnen für den Sozialismus, Werktätige und Mütter dargestellt werden: die Frauen in der DDR. So wollte es zumindest die offizielle Kulturpolitik. Doch entgegen dieser idealisierten Sicht entwickelte sich gerade in der inoffiziellen Kunstszene ein anderer Blick, der Weiblichkeit verletzlich, aufbegehrend und auch selbstermächtigend zeigte. Dabei unterliefen sowohl Künstlerinnen als auch Künstler die Vorgaben der staatlich verordneten Ideale. Es entstanden Fotos und Gemälde, die viel von der Lebensrealität erzählten, von Momenten von Einsamkeit oder Überforderung. In der Punk- und Subkultur der 1980er-Jahre entwickelten sich feministische und subversive Kunstformen. Nun präsentiert eine Ausstellung in Cottbus, wie Frauen in der Bildenden Kunst der DDR dargestellt wurden: 'Unbeschreiblich weiblich' (10. Mai bis 20. August 2025). 'ttt' ist beim Aufbau dabei. (Er)drückst Du mich? Neues Album 'Squeeze Me' der Musikerin Sophia Kennedy: Elegant, melancholisch, clever und cool: Sophia Kennedy ist eine wandlungsreiche Komponistin und eine Sängerin mit einer grossartigen Stimme. Ihre Songwriting-Kunst wurzelt tief in der Geschichte und will doch nichts anderes als die Gegenwart – zeitlos schöner Pop. Sie wuchs in Baltimore auf und kam zum Filmstudium nach Hamburg. 'Ich will das Traditionelle an die Grenze bringen, an der es extrem wird', so Sophia Kennedy. In der scheinbaren Einfachheit liegt die Raffinesse dieser Musik: 'Man darf einfach keine Angst haben, dass Pop daraus wird', sagt Sophia Kennedy. Am 23. Mai erscheint ihr drittes Album 'Squeeze Me'.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Auslandskorrespondenten berichten | Themen: Russland: Siegesgefühl in Moskau / England: Militärisch aufrüsten – sozial abrüsten / USA: Deutsche Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg / Taiwan: Wie riskant ist der Atomausstieg? / Ecuador: KI kann Kolibris retten
Russland: Siegesgefühl in Moskau: Am 9. Mai soll die Welt nach Moskau schauen – so wünscht es sich Russlands Präsident Putin. Der 80. Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus steht an, ein Tag, der aber auch ein Schlaglicht werfen soll auf einen bevorstehenden, baldigen Sieg im Westen – durch die sogenannte 'Spezialoperation'. Wie siegreich ist Russland abseits der Front? Wir sind in den Strassen Moskaus unterwegs, in denen das Geld trotz Krieg nicht auszugehen scheint und in denen derzeit Panzer für die grosse Sieges-Parade proben. Und wir sind dabei, wenn in der Klosterstadt Sergijew Possad die Kirche ihre Kinder in der Liebe zu Gott und Vaterland unterrichtet – mit Marschieren und Waffenausbildung schon für Achtjährige. Russlands Glaube an die eigene Grösse scheint 80 Jahre nach dem Grossen Vaterländischen Krieg ungebrochen – und das soll auch in Zukunft so bleiben, hoffen viele nicht nur in Moskau. (Autor: Norbert Hahn / ARD Moskau) England: Militärisch aufrüsten – sozial abrüsten : Mehr als 200 Millionen Pfund will Grossbritanniens Premier Keir Starmer in 'Barrow in Furness', eine der ärmsten Städte Nordwestenglands investieren. Denn das ehemalige ,,Chicago des Nordens'' beherbergt noch h immer zwei grosse Docks, in denen jetzt wieder U-Boote gebaut werden sollen, auf denen auch die britische Nuklearverteidigung basiert. Das Investment in die Verteidigung aber geht auf Kosten von Sozial- und Entwicklungshilfe, da Starmer keine neuen Schulden aufnehmen kann. Eine Entscheidung, die anders als in Deutschland hier weitgehend unkontrovers ist. Im Zweifel für den Underdog. Denn auch die Unterstützung der Ukraine ist generell unumstritten im UK, und das quer durch alle Parteien. Wie aber sehen die Menschen das vor Ort? Einerseits profitieren sie von den Investitionen, andererseits treffen die Kürzungen gerade die Ärmsten unter ihnen besonders hart. (Autorin: Annette Dittert / ARD London) USA: Deutsche Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg : Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Viele Soldaten landen in Gefangenschaft. Häufig in Russland oder Frankreich. Doch für 415.000 deutsche Wehrmachts-Soldaten endet ihre Gefangennahme in Amerika. Nach oft wochenlangen Überfahrten über den Atlantik wurden sie in über 500 Camps quer über die Vereinigten Staaten verteilt – von Texas bis Iowa, von Kalifornien bis New Jersey. Anders als in vielen anderen Teilen der Welt erwartete die Kriegsgefangenen in den USA eine vergleichsweise humane Behandlung: Sie erhielten ausreichend Nahrung, medizinische Versorgung, und viele arbeiteten auf Farmen oder in Fabriken, um den Arbeitskräftemangel in der Heimatfront der USA auszugleichen. Dabei wurden sie häufig noch besser behandelt als schwarze Farmarbeiter, sagen Historiker. Trotz der Tatsache, dass sie einst als Feinde ins Land kamen, entwickelten sich oft respektvolle, manchmal sogar freundschaftliche Beziehungen zwischen Gefangenen und Amerikanern. Einer dieser deutschen Kriegsgefangenen war der Grossvater unserer USA-Korrespondentin Gudrun Engel: Oberleutnant Rudolf Julius Albin Engel. Seine Erlebnisse im fernen Amerika und die Spuren, die er dort hinterliess, sind zum Jahrestag des Kriegsendes nicht nur Teil einer grösseren historischen Erzählung – sie sind auch der Ausgangspunkt für eine sehr persönliche Spurensuche. (Autorin: Gudrun Engel / ARD Washington) Taiwan: Wie riskant ist der Atomausstieg?: 40 Jahre lang musste die Kleinstadt Hengchu im Süden Taiwans mit der Atomindustrie leben. Hier steht das letzte verbliebene Atomkraftwerk auf der von Erdbeben geschüttelten Insel. Die Regierung hat den Wählern versprochen, den Standort zu schliessen, wohl noch im Mai. Doch die Diskussion darum ist neu entbrannt. Wenn sich Taiwan künftig noch mehr auf Kohle und Gas aus dem Ausland verlässt, dann macht es sich angreifbar – so argumentiert die Opposition. Immer öfter droht die Volksrepublik China mit Blockade oder sogar Krieg. Kann sich Taiwan in dieser Lage den Verzicht auf Atomkraft leisten? Zumal das Land einen gewaltigen Energiebedarf hat, unter anderem auch wegen der Halbleiterproduktion, die weltweit dominant ist. Atomkraft, nein danke? In der Stadt Hengchu macht sich Verunsicherung breit – doch nicht wegen Chinas Militärmacht. (Autor: Ulrich Mendgen / ARD Tokio) – Ecuador: KI kann Kolibris retten Martin Schaefer hat sich eine Art Lebensaufgabe gestellt: Der deutsche Biologe kämpft gegen das rasante Artensterben. Schaefer nimmt uns mit in den Süden Ecuadors, wo er den Blaulatzkolibri retten will. Nur noch 100 Exemplare gibt es, die nur hier leben. Mit Hilfe seiner Natur-Schutz-Organisation 'Jocotoco' kauft er deshalb Land, Mitarbeiter forsten auf und schaffen so Rückzugsräume für Arten. Widerstände gibt es viele: Rinderzüchter holzen Wälder ab und verbrennen Gebüsch. Also klären Schäfer und sein Team die Gemeinden rund um das Kolibri-Schutzgebiet auf, damit sie Büsche und Blumen wachsen lassen – und so das Nahrungsangebot für den Kolibri ausbauen. Der Kampf um jede Art lohne sich, sagt Schaefer. Denn mit dem Artenschwund geraten Ökosysteme in Schieflage. Beim Artenschutz hilft ihnen inzwischen auch künstliche Intelligenz. Schaefer nutzt KI-Modelle, um Vögel und Frösche automatisch anhand ihrer Rufe zu erkennen. Die Daten zeigen, ob und wie schnell sich die Wälder regenerieren, oder ob die Naturschutz-Organisation ihre Arbeit anpassen muss. (Autorin: Marie-Kristin Boese / ARD Mexiko) Weltspiegel-Podcast in dieser Woche: : Zweiter Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA (Moderation: Janina Werner)
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
Braucht es einen Schlussstrich unter der NS-Vergangenheit? Oder bleibt die Aufarbeitung eine wichtige Aufgabe für kommende Generationen? Diesen Fragen geht Psychologe Leon Windscheid nach. In einer Strassenumfrage will er herausfinden, wie Menschen heute über eines der schwierigsten und emotionalsten Themen der deutschen Geschichte denken: die Verbrechen der NS-Zeit und unseren Umgang damit. Im Gespräch mit Leon Windscheid betont Prof. Jonas Rees, Professor für Politische Psychologie an der Universität Bielefeld, wie wichtig eine lebendige Erinnerungskultur ist, um sensibel für gesellschaftliche Veränderungen zu sein und dafür, wie Täterschaft entsteht. Leon Windscheid trifft Bettina Göring. Mit ihr spricht er über ihren Umgang mit den Verbrechen ihres Grossonkels Hermann Göring. Er war einer der hochrangigsten Nazis der NS-Zeit, die rechte Hand Hitlers und mitverantwortlich für den Völkermord an Millionen Menschen. Ausserdem begegnet Leon Windscheid der Filmemacherin und Künstlerin Lena Ditte Nissen. Ihre Urgrossmutter Nanna Conti war die 'Reichshebammenführerin', ihr Grossonkel der 'Reichsgesundheitsführer' Leonardo Conti. Beide waren tief in die schlimmsten Verbrechen der Nazis verstrickt. Lena Ditte Nissen arbeitet ihre Familiengeschichte in ihrer Kunst auf, in Videoinstallationen und Filmen. Ihre Überzeugung: Nur, wenn wir die Vergangenheit verstehen und uns persönlich mit den eigenen Vorfahren und ihren Taten auseinandersetzen, können wir uns für die Zukunft wappnen.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Frauen im Jahr 2025 – Was sind sie? Was stellen sie dar? Und wie präsentieren sie sich in den sozialen Medien? Die 'ZDF.reportage' begleitet drei Frauen mit unterschiedlichen Vorstellungen von und über die Frau von heute. Sie prägen jede auf ihre Art die weiblichen Rollenbilder im Netz. Mara Pischl arbeitet als Bauschreinerin und zeigt online, was ihr Daily Business ist – und dass man dabei sogar auch noch weiblich auftreten kann. Denn ihr Markenzeichen sind ihre künstlichen Fingernägel. Was sie damit alles machen kann, zeigt sie in der Reportage recht schnell: Schrauben aufdrehen, Silikon verfugen – und den Kollegen ärgern. 'Ich repräsentiere die Frau als starke weibliche Frau, die auch anpacken kann und sich die Hände schmutzig machen kann.' Alles andere als eine Nebensache ist die Weiblichkeit für Carolina Tolstik. Sie macht sich gerne jeden Tag zurecht – vor allem auch für ihren Mann – und sie ist gerne Hausfrau. Eine Tradwife, wie die Amerikaner sagen. Unter diesem Hashtag ist sie in den sozialen Medien unterwegs. Caro filmt ihren Alltag, wie sie ihren Mann verwöhnt, sich für ihn hübsch macht und die Wohnung immer perfekt ordentlich hält. 'Es geht darum, dass der Mann den dominanten Part hat und die Frauen sehr fürsorglich sind.' Diese kulturell durch ihre ukrainischen Wurzeln geprägte Einstellung spiegelt sich in ihrem Account wider. Caro will zeigen, dass das traditionelle Rollenbild der Hausfrau von einer modernen Frau gelebt werden kann. Ganz anders sieht es bei Lea Ernst aus. Sie möchte, dass jede Frau aus ihrer Komfortzone kommt und sich aufrafft, auch beruflich erfolgreich zu werden. Die studierte BWLerin findet klare Worte: 'Was ich nicht will, ist dieses Rumgeheule. Was ist dein aktiver Beitrag, das zu verändern? Denn sich ständig zu beschweren und mit dem Finger auf andere zu zeigen, das ist immer total einfach.' Mit ihrem Instagram-Content wirbt Lea für ihre Online-Seminare, mit denen sie Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet. Die 'ZDF.reportage' blickt hinter die Hashtags und zeigt, was wirklich real ist, wie jede der drei Frauen ihr spezielles Frauenbild lebt. Drei Frauen, drei Social-Media-Accounts, drei spannende Lebensweisen als moderne Frau.
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
Höchst vergnügtes drittes Abenteuer der Multi-Kulti-Familie rund um Monsieur Claude (Christian Clavier). Dessen Töchter überraschen ihre Eltern zum 40. Hochzeitstag mit einem Riesenfest, Schwiegereltern aus aller Welt inklusive. Pointenreicher Culture-Clash ist garantiert! Claude und Marie Verneuil wollten ihren 40. Hochzeitstag eigentlich zu zweit verbringen. Ihre Töchter haben sich jedoch eine Überraschung einfallen lassen: ein riesiges Familienfest, zu dem sie auch ihre Schwiegereltern einladen. Während die Koffis bereits beim Jubilar-Paar beherbergt werden, hält sich die Vorfreude bei den anderen in Grenzen. Mit gemischten Gefühlen machen sich die Benichous aus Israel, die Benassems aus Algerien und die Lings aus China auf den Weg. Und alles geht wie gewohnt wieder drunter und drüber.
Rerun
W
Cast
Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan, Medi Sadoun, Frédéric Chau, Noom Diawara, Frédérique Bel
Unverschämt bissige, turbulente Komödie um eine skrupellose Geschäftsfrau, die alles verloren hat und um jeden Preis wieder durchstarten will. Comedy-Profi Melissa McCarthy zündet, unterstützt von Kristen Bell und Peter Dinklage, eine Pointe nach der anderen! Die skrupellose Selfmade-Milliardärin Michelle Darnell wird illegaler Insider-Geschäfte überführt und verliert ihr gesamtes Vermögen. Nach fünf Monaten Gefängnis ist sie obdachlos und mittellos. Lediglich ihre ehemalige Assistentin Claire hält noch zu ihr und nimmt sie sogar bei sich und ihrer Tochter Rachel auf. Und tatsächlich erwacht Michelles Kampfgeist aufs Neue. Mit Claires Brownie-Rezept und Rachels Freundinnen aus der Pfadfindergruppe plant sie, gnadenlos am Süssigkeitsmarkt durchzustarten.
Rerun
W
Cast
Melissa McCarthy, Kristen Bell, Peter Dinklage, Ella Anderson, Tyler Labine, Kathy Bates, Cecily Strong
Stevies Mutter Kitty hat ihre Familie vor zwei Jahren verlassen. Nun kehrt sie von ihren bis in die Pornobranche bekannten Ausschweifungen zurück und bittet Lois um Hilfe: Sie will ihren Mann wieder für sich gewinnen. Malcolm hingegen hilft Stevie, eine Dankesrede für die Verleihung des Kavalier-Preises vorzubereiten – leider hat Reese auch noch ein Wörtchen mitzureden. Indes muss sich Dewey unter Francis' Aufsicht einem qualvollen, brüderlichen 'Initiationsritus' unterziehen.
Episode number
5
Cast
Frankie Muniz, Jane Kaczmarek, Bryan Cranston, Erik Per Sullivan, Christopher Masterson, Justin Berfield, Merrin Dungey
Ylvie erzählt allen, Wickie hätte einen Wolf mit einer Keule erschlagen. Jetzt fordert Gilby Wickie zum Wettkampf heraus. Doch Wickie gibt zu, dass er keinen Wolf mit der Keule erschlagen kann. Als er seine Niederlage auf dem Dorfplatz von Flake beichtet, entdeckt er ein Feuer: Der Wald brennt, und der Sturm treibt den Wind auf das Dorf zu. Jetzt muss Wickie nicht nur Flake, sondern auch seinen Widersacher Gilby retten.
Episode number
4
Cast
Wolf Ackva, Harald Baerow, Ivar Combrinck, Gustl Datz, Erich Ebert, Peter Ehret, Erich Fritze
Alle Affen auf Noahs Insel sind von einer geheimnisvollen Jodel-Heulkrankheit befallen. Alle Affen? Mandrill Rick hat mit der Heulerei nichts am Hut, sondern widmet sich mit Feuereifer seinem neuen Hobby, den Schmetterlingen. Seit er entdeckt hat, dass er die Flattertiere mittels eines Blasholzes herbeilocken kann, sperrt er sie in seine Höhle und gibt sie zur Besichtigung frei. Natürlich nicht umsonst. Zum Preis von einer Kokosnuss können die Insulaner Ricks Schmetterling-Show besuchen. Die misstrauische Bärin Ursula sieht bestätigt, was sie längst geahnt hat: Ein Mandrill, der keine Affenkrankheit kriegt und stattdessen Kapitalismus betreibt, ist ein Mensch und somit eine Gefahr für die anderen. Als Rick sich auf einer nahen Insel absetzen lässt, um neue Exemplare für seine Schmetterlingssammlung zu fangen, sorgt Ursula dafür, dass die Insel abtreibt. Was sie nicht ahnt: auch Noah war von Bord gegangen.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl, Sepperl und Oma fahren mit ihrem Automobil zur Autowerkstatt. Leider geht ihnen mitten am Weg das Benzin aus, genau neben einem See. So beschliessen sie in der Zwischenzeit das Auto zu waschen. Dabei erleidet Oma einen Hexenschuss und wird von Kasperl und Sepperl schnell nach Hause ins Bett gebracht. Inzwischen betritt Urma, die Hexe den Schauplatz, sieht die Putzutensilien und beschliesst, Putzsachen und gleich auch Sepperl als 'Putzmann' mitzunehmen, da ihre Hexenküche auch dringend geputzt gehört.
Nachdem Isa Lukas von Doros Affäre erzählt hat, zieht Lukas aus der gemeinsamen Ferienwohnung aus. Lukas fühlt sich von seiner Frau und Isa hintergangen und ist enttäuscht. Isa befürchtet, Lukas für immer verloren zu haben.
Episode number
58
Rerun
W
Cast
Diane Willems, Michael Raphael Klein, Christian Hoening, Birgit Schneider, Sophie Melbinger, Caroline Frier, Oliver Franck
Director
Patrick Hammerschmidt, Klaus Knoesel, Andreas Stenschke, Hannes Spring
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Themen: Wildniscoach in Nikitsch/Filez / Turnstunde 'Jackpot fit' in Kleinmutschen/Pervane / Stammzellenspender aus Güttenbach/Pinkovac / Offenes Atelier bei Florian Lang / Theaterpremiere in Oslip/Uzlop
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: '70 Jahre Staatsvertrag – Kampf um die Volksgruppenrechte' lautet der Titel eines Österreichbild, das von den ORF Landesstudios Kärnten und Burgenland gemeinsam gestaltet und am 11. Mai ausgestrahlt wird. In Maria Saal/Gospa Sveta hat der St. Georgs Ritterorden/Viteski Red Svetega Jurija s Koroske feierlich 4 neue Mitglieder aufgenommen. Die Heilige Messe wurde von Diözesanbischof Josef Marketz, abgehalten. Wasserspiele ist das Motto der Ausstellung der Künstlerin Zorka L-Weiss im Kultur- und Kommunikationszentrum. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man Naturphänomene wahrnehmen und verstehen kann. Das Derby in der Unterliga Ost zwischen Rückersdorf und Zell/Sele endete mit einem Unentschieden. Die 'Koschutakicker' sammeln wertvolle Punkt im Kampf um den Klassenerhalt. '70 let drzavne pogodbe – boj za pravice etnicnih skupin' je naslov oddaje Österreichbild, ki jo pripravljata Koroski in Gradiscanski dezelni studijo ORF in bo na sporedu v nedeljo 11. maja. Krski skof Joze Marketz je daroval slovesno pontifikalno sveto maso pri Gospe sveti. Ob tej priloznosti so bili v Viteski red Svetega Jurija s Koroske v Sloveniji umesceni novi clani. V jubilejnem letu je v K & k centru na ogled razstava umetnin Zorke L-Weiss V svojih delih pod naslovom 'Zrcalo voda' se umetnica ukvarja z vprasanjem, kako dojemati in razumeti cudovite naravne pojave. Nogometni derbi v podligi vzhod med Rikarjo vasjo in Selami se je koncal neodloceno. Selani pomladi pridno nabirajo tocke v boju za obstanek v ligi. Regie: Jana Velik Gesamtleitung: Marijan Velik
Das Hypo-Meeting zählt zu einer der besten Leichtathletik-Veranstaltungen der Welt und feiert 2025 sein Jubiläum! In der beschaulichen Gemeinde Götzis in Vorarlberg findet zum 50. Mal das international hoch angesehene Mehrkampf-Meeting statt. Begonnen hat alles im Jahr 1975, bereits fünf Jahre später hat der britische Superstar Daley Thompson im Zehnkampf für den ersten Weltrekord im Mösle-Stadion gesorgt. Insgesamt wurden in Götzis drei Weltrekorde aufgestellt. Die Krönung erlebt das Meeting im Jahr 2001, als der Tscheche Roman Sebrle als erster Athlet die magische 9.000-Punkte-Marke durchbrechen konnte. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Meetings und zeigt, wie sich die kleine Gemeinde in Vorarlberg zum Mekka der Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer entwickelt hat.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Aktuelle politische Themen und Entwicklungen / 80-Jahr-Jubiläum der Republik Österreich / Tag der Inklusion (5. Mai) / Militärmusikfestival für LICHT INS DUNKEL | Gäste: Hans Bürger (ORF-Innenpolitik- und -EU-Experte), Marco Ventre, Hellwig Valentin (Historiker), Andreas Onea (ORF-Moderator)
ORF-Innenpolitik- und -EU-Experte Hans Bürger analysiert aktuelle politische Themen und Entwicklungen, darunter die Koalitionsbildung in Deutschland zwischen Union und SPD. Der ORF-Schwerpunkt zum 80-Jahr-Jubiläum der Republik Österreich (Details unter http://presse.ORF.at) beginnt. In der Schaltung nach Kärnten spricht Reporter Marco Ventre mit Historiker Hellwig Valentin über die bewegte Geschichte des Staates in den vergangenen acht Jahrzehnten. Der 5. Mai ist der Tag der Inklusion. Dazu ist ORF-Moderator Andreas Onea zu Gast, der diese Woche in 'Fit mit den Stars' für die täglichen Turneinheiten zuständig ist. Am Donnerstag findet in Salzburg das Militärmusikfestival für LICHT INS DUNKEL statt. Eine Abordnung der Musiker tritt in 'Guten Morgen Österreich' auf.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Unter einem Gefängnisbus findet man eine völlig zerfetzte weibliche Leiche ohne Kopf. Die Frau namens Antoinette Stella hatte offensichtlich versucht, zu flüchten und sich deshalb mit Baumwollstreifen am Unterboden des Busses festgebunden. Nachdem die Streifen der Belastung nicht stand hielten und rissen, wurde die Frau von der Radachse zerfetzt. Erste Zweifel an der Theorie der missglückten Flucht kommen jedoch auf, als die Ermittler erfahren, dass Antoinette nur noch einen Monat abzusitzen hatte. Als man den Kopf findet und daran verdächtige Druckspuren entdeckt, ist klar, dass Antoinette ermordet wurde. Zunächst verdächtigt man den Busfahrer Doug, denn Antoinette war schwanger von ihm. Doch Antoinette hatte nicht nur eine Affäre mit Doug, sondern auch mit ihrer Mitgefangenen Juanita... Grissom und Warrick ermitteln unterdessen im Fall Adanto Adams, der erstochen in der Wohnung seines behinderten Bruders Zero aufgefunden wurde. Auf der Tatwaffe befinden sich die Fingerabdrücke von Zeros Vormund Frank Samuels – ist er der Mörder? Dann stellt sich jedoch heraus, dass Adams ein Spieler war und nicht nur sein eigenes Geld, sondern auch das seines Bruders verspielt hatte. Als sie schliesslich auch noch entdecken, dass Adams eine Lebensversicherung zu Zeros Gunsten abgeschlossen hatte, kommen die Ermittler zu einer ganz anderen Theorie: Hat der verzweifelte Spieler sich selbst umgebracht und es wie einen Mord aussehen lassen, damit Zero das Geld von der Versicherung erhält?
Episode number
17
Cast
William Petersen, Marg Helgenberger, Gary Dourdan, George Eads, Jorja Fox, Paul Guilfoyle, Eric Szmanda
Im Flur eines Casino-Hotels ist der Hotelgast Tony Sciarra auf das Brutalste zu Tode geprügelt worden. Mit Hilfe der Überwachungskamera des Hotels hat man den Täter schnell identifiziert: Es ist Walter Darian, ein äusserst reizbarer und gewalttätiger Zeitgenosse. Zwar lässt er sich ohne Gegenwehr verhaften, doch beim Verhör rastet er aus und greift Grissom an. Selbst mehrere Beamte können den Mann kaum bändigen. Am Ende der Rangelei bricht Darian tot zusammen. Bei den weiteren Ermittlungen kommen immer mehr Grausamkeiten Walters ans Tageslicht. Auch seine Schwester Beth berichtet, dass Walter eine Menge Leute verletzt habe und schon als Kind äusserst reizbar und gewalttätig gewesen sei. In einem Motel, das Walter einst betrieben hatte, finden die Ermittler ausserdem eine einbetonierte Leiche. Die Überprüfung der DNA ergibt, dass es sich um die vor acht Jahren hochschwangere Marissa Cleary handelt, die seit Jahren vermisst wird. An der Leiche werden jedoch keinerlei Spuren einer Geburt oder eines Fötus entdeckt. Offenbar wurde der toten Marissa das Kind aus dem Mutterleib geschnitten – und Beths vermeintlicher Sohn Martin ist genau acht Jahre alt...
Episode number
18
Cast
William Petersen, Marg Helgenberger, Gary Dourdan, Jorja Fox, George Eads, Paul Guilfoyle, Eric Szmanda
Bei einem Brand kommt die Schülerin Sabrina ums Leben, während ihre Mutter Jessica, ihr Bruder Sam und ihre Grossmutter von der Feuerwehr aus den Flammen gerettet werden. Da es in der Nachbarschaft kürzlich schon einmal gebrannt hat, geht das herbeigerufene CSI-Team von Brandstiftung aus und sucht nach Tatverdächtigen. Kurzzeitig gerät auch die an Alzheimer erkrankte Grossmutter ins Visier der Ermittler, da sie immer wieder heimlich raucht. Eine völlig neue Situation ergibt sich, als herauskommt, dass die Brandspezialisten sich bei der Bestimmung des Brandherdes geirrt und das Team die ganze Zeit in die falsche Richtung ermittelt hat. Unterdessen wird ein Mann auf einer Herrentoilette gefunden, der offensichtlich erstickt ist. Bei der Autopsie entdeckt Robbins im Hals des Mannes den Grund für seinen Erstickungstod: einen Scrabble-Spielstein. Nachdem man weitere sechs Spielsteine im Magen des Opfers findet, ist klar, dass der Mann sich nicht versehentlich verschluckt hat, sondern ermordet wurde. Die Ermittler finden heraus, dass das Opfer als Favorit des alljährlichen Scrabble-Turniers von Las Vegas galt und extra aus Orlando angereist war. Da als Täter deshalb vor allem seine Konkurrenten in Frage kommen, nehmen Grissom und Sara die Turnier-Teilnehmer unter die Lupe. Doch erst die genaue Kenntnis der Spielregeln bringt die Ermittler schliesslich auf die richtige Spur...
Episode number
19
Cast
William Petersen, Gary Dourdan, Jorja Fox, George Eads, Paul Guilfoyle, Eric Szmanda, Robert David Hall
Aktuell, relevant und verlässlich – Das RTL-Frühmagazin informiert zu jeder vollen und halben Stunde über die neuesten Entwicklungen der Nacht und die wichtigsten Meldungen des Tages. Neben Informationen und Einordnungen aktueller Ereignisse bieten 'Punkt 6', 'Punkt 7' und 'Punkt 8' unterhaltsame VIP-, Magazin- sowie Servicethemen.
Aktuell, relevant und verlässlich – Das RTL-Frühmagazin informiert zu jeder vollen und halben Stunde über die neuesten Entwicklungen der Nacht und die wichtigsten Meldungen des Tages. Neben Informationen und Einordnungen aktueller Ereignisse bieten 'Punkt 6', 'Punkt 7' und 'Punkt 8' unterhaltsame VIP-, Magazin- sowie Servicethemen.
Die biologische Uhr der New Yorkerin Zoe tickt für sie laut und deutlich, und da sie mit Anfang 30 immer noch keinen Mann gefunden hat, um mit ihm zusammen eine Familie zu gründen, setzt sie schliesslich ihren 'Plan B' in die Tat um – und lässt sich künstlich befruchten. Kurz nach geglückter Befruchtung begegnet sie allerdings ihrem Traummann. Doch Zoes 'Umstände' bereiten dem jungen Glück einige Schwierigkeiten.
Cast
Jennifer Lopez, Alex O'Loughlin, Michaela Watkins, Eric Christian Olsen, Noureen Dewulf, Melissa McCarthy, Tom Bosley
Director
Alan Poul
Script
Kate Angelo
Background information
Zu ihrem ersten Spielfilmdebüt inspirierten Drehbuchautorin Kate Angelo ('Will & Grace') partnerlose Freundinnen mit Kinderwunsch: 'Die biologische Uhr tickt, das kann man nicht leugnen. Und wenn man bis zu einem bestimmten Punkt den richtigen Mann noch nicht getroffen hat, dann muss man eben andere Optionen in Betracht ziehen, um eine Familie zu gründen.' Als Jennifer Lopez das Drehbuch las, hatte sie selbst gerade ihre eigenen Erfahrungen mit der Geburt ihrer ersten Kinder gemacht. Die frischgebackene Mutter entpuppte sich als perfekte Besetzung für diese spritzig inszenierte Komödie, die sowohl mit Witz und Charme punkten kann.
Die 56-jährige Susanne lebt auf einem baufälligen Hof in Ostfriesland, den sie auf Drängen ihres damaligen Lebensgefährten Detlef gekauft hat. Zusammen wollte das ehemalige Paar dort Mietwohnungen bauen und in der Scheune Möbel restaurieren. All das sollte als Altersvorsorge und Existenzgrundlage dienen, doch dazu kam es nie. Auf dem Hof ging nichts voran, die beiden trennten sich und Susanne lebt alleine in einer Bauruine...
Episode number
47
Rerun
W
Background information
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Lioba ist schon seit sechs Jahren Strohwitwe. Ihr Mann (67) ist in die Türkei ausgewandert. Lioba will ihm nun folgen und dafür ihre Wohnung in Deutschland auflösen. Trödelprofi Antoine Richard macht sich auf die Suche nach ein paar Schätzen, um der 59-Jährigen den Anfang in der Türkei zu erleichtern.
Episode number
10
Background information
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Sandra möchte ausziehen und ihr neues Zuhause schön einrichten, doch das nötige Geld fehlt. Daher meldet sie ihre Familie heimlich beim Trödeltrupp an. Der Trödelprofi Antoine Richard steht vor der Herausforderung, den vollen Keller der Familie zu entrümpeln. Während Sandras Eltern auf eine grosse Ausbeute hoffen, plant Sandra den Verkauf der kostbaren Schallplattensammlung ihres Vaters. Kann Sandra ihre Eltern von der Aufräumaktion überzeugen?
Episode number
11
Background information
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Ein Highschool-Lehrer will seine Klasse nur für einen Moment allein lassen, um einen Freund nach Hause zu fahren, kehrt aber nie mehr zurück. Nach seinem Verschwinden erhalten seine Frau und sein Freund Briefe, in denen er erklärt, er habe einen radikalen Schlussstrich ziehen müssen, um ein neues Leben zu beginnen. Die Ermittler vermuten sofort, dass hier jemand ein falsches Spiel spielt, können ohne Leiche aber niemandem einen Mord nachweisen. Mit Hilfe der forensischen Wissenschaft ist jedoch nichts unmöglich... Als man ein Mädchen im Teenageralter ermordet am Strassenrand auffindet, gerät an erster Stelle ihr Freund unter Verdacht. Und tatsächlich: Der Junge gesteht, seine Freundin umgebracht zu haben. Doch plötzlich behauptet noch ein weiterer Mann, die Tat begangen zu haben. 40 Jahre soll es daraufhin dauern, bis man diesen Fall restlos aufklären kann...
Peter Porco wurde ermordet, seine Frau Joan schwer verletzt. Im Krankenhaus gibt Joan an, ihr Sohn Christopher habe die Tat begangen. Doch der 21-Jährige scheint ein Alibi zu haben. Dann behauptet Joan plötzlich, sie wisse nicht, wer der Täter sei. Kurz darauf stossen die Ermittler auf eine Lebensversicherung von Peter und Joan und finden heraus, dass Christopher einen Kredit über 31.000 Dollar aufgenommen hat.
Ein Mann wird beschuldigt, seine Frau erschossen zu haben. Der Beschuldigte behauptet dagegen, es handele sich um Selbstmord. Doch die Ermittler glauben ihm nicht. Nach den Indizien zu urteilen, sei es unmöglich, dass die Frau sich selbst getötet habe, sagen sie. Doch vor Gericht werden die am Tatort vorgefundenen Beweise von der Verteidigung anders beurteilt. Jetzt müssen die Geschworenen entscheiden: War es Selbstmord oder eiskalter Mord? Als die Polizei zu einer Schiesserei gerufen wird, müssen die Beamten feststellen, dass es sich bei dem Ehemann des Opfers um einen Kollegen handelt. Ein Mitarbeiter der Mordkommission stellt fest, dass sich die Frau offensichtlich aus Versehen in den Kopf geschossen hat. Ihr Mann sagt, er habe unmittelbar nach dem Schuss die Notrufnummer gewählt – doch die Spuren am Ort des Geschehens sprechen eine andere Sprache. Die Ermittler ziehen einen Gerichtsmediziner und einen Ballistiker hinzu. Sie wollen wissen, was wirklich passiert ist und wer die Schuld am Tod der Frau trägt.
Shelly Seaver wird Opfer des Serienmörders Lucas Wade. Lucas Wade ist mit einem XYY-Chromosom ausgestattet, von dem es früher hiess, dass es das so genannte Verbrecher-Gen sei. Inzwischen ist diese Theorie zwar widerlegt, aber Lucas Wade glaubt weiterhin, wegen seiner Gene an einer veritablen Mordserie schuldig zu sein. Und damit er auch ja schnell erwischt wird, ritzt er in all seine Opfer ein Y. Von seinem letzten Opfer in Miami wird Lucas Wade gekratzt und kann aufgrund der DNS-Spuren des Mordes von Shelly Seaver überführt werden. Auf dem Weg ins Gefängnis kann Lucas durch einen Unfall flüchten, nimmt die Tochter seiner Schwester Lindsay als Geisel und taucht unter.
Episode number
24
Rerun
W
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Jonathan Togo, Khandi Alexander, Rex Linn, Eva LaRue
Das Ehepaar Ron und Elizabeth sitzt beim Abendessen, als es an der Tür klingelt. Zwei maskierte Gestalten überwältigen das Paar, dringen in die Wohnung ein und versuchen, den Safe zu knacken. Beim Überfall wird Elizabeth schwer verletzt, ihr Mann Ron getötet. Das CSI-Team übernimmt diesen Fall und kann schon bald einen der Angreifer verhaften. Dieser weigert sich allerdings, den Namen seines Komplizen zu verraten. Der Fall bleibt kompliziert, denn auch die Umstände von Rons Tod werfen Fragen auf: Ron ist nicht durch Schläge auf den Kopf gestorben, sondern er ist erstickt worden. Als Gerüchte auftauchen, dass es zwischen den Eheleuten gekriselt hat, scheint der Fall klar: Elizabeth hat ihren Mann nachdem die Eindringlinge verschwunden sind, erstickt. Doch die Frage, wer die Angreifer sind, bleibt.
Episode number
11
Rerun
W
Cast
Gary Sinise, Hill Harper, Eddie Cahill, Carmine Giovinazzo, Anna Belknap, Sela Ward, Robert Joy
Eine bildschöne junge Frau wird in einer dunklen Gasse erschossen. Dabei handelt es sich um Michelle Lewis, die gemeinsam mit ihrem Freund Preston Seville Junior an einem Rollenspiel teilgenommen hat, bei dem sie FBI-Agenten darstellten. Preston ist der Sohn eines steinreichen Börsenmaklers, von dem jede Spur fehlt. Die CSI-Ermittler hegen den Verdacht, dass Preston entführt wurde und sie behalten recht: Die Lösegeldforderung sowie Prestons abgehackter Finger treffen kurz danach bei seinem Vater Preston Seville Senior ein, der sich jedoch weigert, vier Millionen Dollar zu zahlen. Mac besorgt Blüten für die Lösegeldübergabe, die allerdings gründlich schiefgeht. Kurz darauf stösst Danny auf eine heisse Spur, denn auf Michelles Kleid wird ein Stück eines Zahns gefunden, das durch einen DNS-Test einem Serienkilleropfer zugeordnet werden kann. Im Internet stossen die Detectives auf einen Laden, der sich auf den Verkauf von 'Mördersouvenirs' spezialisiert hat: Dort findet man elektrische Stühle, Schmuckstücke der Opfer, Bilder der Verbrecher oder Spielkarten mit den Gesichtern von Tätern darauf. Die Ermittler sind entsetzt und ahnen dabei nicht, wie nah sie Preston Seville Junior sind. Können sie den entführten jungen Mann rechtzeitig retten?
Episode number
12
Cast
Gary Sinise, Hill Harper, Eddie Cahill, Carmine Giovinazzo, Anna Belknap, Sela Ward, Robert Joy
Director
Eric Laneuville
Script
Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Aaron Rahsaan Thomas
Nach der Trennung von Grissom feiert Sara alleine in einem Hotel ihren Geburtstag. Im Restaurant gesellt sich überraschend Taylor zu ihr, den sie kurz zuvor in einer Bar kennen gelernt hat. Sara freut sich, den Abend nicht allein verbringen zu müssen. Doch am nächsten Morgen begegnet ihr im Fahrstuhl bereits Greg, der zu einem Tatort gerufen wurde: Taylor Wynard wurde mit sieben Messerstichen getötet. Sara berichtet D.B. Russell, welche Art von Kontakt sie mit Taylor am Vorabend hatte, doch die Beweise ergeben ein anderes Bild. Sara wird als Hauptverdächtige vom Dienst suspendiert. Im Hotelzimmer findet Nick ein Halsband von Sara, anhand dessen Sara erkennt, dass offensichtlich Ronald Basderic ihr eine Falle gestellt hat. Als sie ihn zur Rede stellt, kommt es zu einem Handgemenge, das Basderic geschickt ausnutzt, um Sara hinter Gitter zu bringen. Dann zieht er allerdings seine Anzeige zurück. Da Sara glaubt, unter ihren Kollegen keinen Rückhalt mehr zu haben, will sie Basderic alleine zur Strecke bringen.
Episode number
15
Rerun
W
Cast
Ted Danson, Elisabeth Shue, George Eads, Jorja Fox, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham
Vollblutcomedian Adam Sandler, Jennifer Aniston und Supermodel Brooklyn Decker liefern in der romantischen Komödie 'Meine erfunden Frau' ein wahres Gagfeuerwerk ab. Regie führt Dennis Dugan, mit dem Sandler bereits zum sechsten Mal gemeinsam arbeitet. Die unterhaltsame Story über die Irrungen und Wirrungen der Liebe lehnt sich an den Filmklassiker 'Die Kaktusblüte' (1969) mit Walter Matthau, Ingrid Bergman und Goldie Hawn an. Ein absolutes Muss für alle Genrefreunde!
Rerun
W
Cast
Adam Sandler, Jennifer Aniston, Nicole Kidman, Nick Swardson, Brooklyn Decker, Bailee Madison, Griffin Gluck
Ein Aufzug bleibt stecken und wird zum Albtraum eines Klaustrophobikers! Seine Panikattacke steckt eine hochschwangere Frau an. Wird sie es rechtzeitig zur Entbindung ins Krankenhaus schaffen? Folgenschwerer Unfall auf der Autobahn! An einer Baustelle kommt ein Mann mit seinem PKW von der Fahrbahn ab – und fährt frontal in die Schaufel eines Baggers. Nicht nur er selber, sondern auch mehrere Bauarbeiter sind verletzt.
Terror in der Vorstadt mit Bree Turner und Aviva Mongillo: Als Anna Dawson das Opfer einer perfiden Intrige wird und infolgedessen ihren Job verliert, versucht ihre Tochter Carrie herauszufinden, wer dafür verantwortlich ist. Schon bald ist sie davon überzeugt, dass ihre Nachbarin, die ambitionierte Lokalpolitikerin Madeline Cooper, ihre Finger im Spiel hat. Carrie schleust sich kurzerhand als Babysitterin in das Haus der Coopers und deckt ein schmutziges Geheimnis auf ...
Cast
Bree Turner, Aviva Mongillo, Steve Byers, Kira Guloien, Zoie Palmer, Amalia Williamson, Frank Schorpion
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
Mit ihren Clips begeistert die Vietnamesin Uyen Millionen von Follower:innen. 'Galileo' begleitet Uyen beim Entdecken typisch deutscher Eigenheiten – von Mettbrötchen bis Möbelmontage. Ausserdem geht es nach Mallorca. Dort gibt es deutsche Bäcker, deutsche Polizisten und deutsche Radiosender. 'Galileo' zeigt Dinge, die hier fast Kultstatus haben, und fragt sowohl hier als auch in anderen Ländern: Was ist eigentlich 'typisch deutsch'?
Rerun
W
Background information
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Die letzten Rätsel der Kontinente, die abgelegenste Insel der Welt, die Wunderwelt der Sahara oder die Geheimnisse der Megacities – mit 'Galileo X-Plorer' begeben sich die Zuschauer:innen am Sonntagvorabend auf eine Entdeckungs -und Erlebnisreise zu den geheimnisvollsten und ungewöhnlichsten Orten des Planeten.
Spitzenkoch Alexander Kumptner sucht das beste 'Schnäppchen-Menü': Wie kocht man mit beschränktem Budget abwechslungsreich und lecker? Diese Frage stellt der österreichische Haubenkoch seinen Kandidat:innen. Zwei Teams treten jeweils gegeneinander an, um das beste Drei-Gänge-Menü mit einem Budget von nur 20 Euro zu kochen. Anschliessend bewertet Alexander Kumptner die Gerichte. Wer kann den TV-Koch überzeugen und geht mit einem Preisgeld von 500 Euro nach Hause?
Spitzenkoch Alexander Kumptner sucht das beste 'Schnäppchen-Menü': Wie kocht man mit beschränktem Budget abwechslungsreich und lecker? Diese Frage stellt der österreichische Haubenkoch seinen Kandidat:innen. Zwei Teams treten jeweils gegeneinander an, um das beste Drei-Gänge-Menü mit einem Budget von nur 20 Euro zu kochen. Anschliessend bewertet Alexander Kumptner die Gerichte. Wer kann den TV-Koch überzeugen und geht mit einem Preisgeld von 500 Euro nach Hause?
Ob im Baumarkt, beim Hausarzt oder auf der Suche nach ganz besonderen Köstlichkeiten – das Wissensmagazins widmet sich ausführlich einem Thema. Fachleute geben Einblicke in ihr Spezialgebiet.
Rerun
W
Background information
'Abenteuer Leben Spezial' behandelt exklusive und spezielle Themen, die jedermann betreffen.
Spitzenkoch Alexander Kumptner sucht das beste 'Schnäppchen-Menü': Wie kocht man mit beschränktem Budget abwechslungsreich und lecker? Diese Frage stellt der österreichische Haubenkoch seinen Kandidat:innen. Zwei Teams treten jeweils gegeneinander an, um das beste Drei-Gänge-Menü mit einem Budget von nur 20 Euro zu kochen. Anschliessend bewertet Alexander Kumptner die Gerichte. Wer kann den TV-Koch überzeugen und geht mit einem Preisgeld von 500 Euro nach Hause?
Familie Reagan teilt eine berufliche Leidenschaft: Grossvater Henry ist der ehemalige Polizeichef New Yorks, Frank ist in die Fussstapfen seines Vaters getreten, und auch die dritte Generation der Reagans hat sich der Bekämpfung der Kriminalität in New York verschrieben. Während Danny für seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden bekannt ist, versucht Polizeineuling Jamie, den Mord an seinem Bruder Joe aufzuklären ...
Rerun
W
Cast
Tom Selleck, Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Amy Carlson, Andrew Terraciano, Tony Terraciano, Andrew Dolan
Familie Reagan teilt eine berufliche Leidenschaft: Grossvater Henry ist der ehemalige Polizeichef New Yorks, Frank ist in die Fussstapfen seines Vaters getreten, und auch die dritte Generation der Reagans hat sich der Bekämpfung der Kriminalität in New York verschrieben. Während Danny für seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden bekannt ist, versucht Polizeineuling Jamie, den Mord an seinem Bruder Joe aufzuklären ...
Rerun
W
Cast
Tom Selleck, Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Amy Carlson, Sami Gayle
Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto 'Immer etwas Neues' gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen 'As seen on TV' Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Background information
Für unsere Zuschauer werden die neuesten Trends aufgespürt und stets eine interessante Vielfalt an Produkten präsentiert. Sie können ganz bequem von zu Hause aus und nach Herzenslust einkaufen, die Auswahl ist gross.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto 'Immer etwas Neues' gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen 'As seen on TV' Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Background information
Für unsere Zuschauer werden die neuesten Trends aufgespürt und stets eine interessante Vielfalt an Produkten präsentiert. Sie können ganz bequem von zu Hause aus und nach Herzenslust einkaufen, die Auswahl ist gross.