Franz Fedier war immer auf der Suche nach neuen Impulsen und Ausdrucksformen. Vor allem die Aufenthalte in Paris und Algerien haben ihn geprägt. Im Film 'Fedier – Urner Farbenvirtuose' folgt die 24-jährige Enkelin Alma den Spuren des Künstlers – von seinem Atelier in Bern quer durch die Schweiz in den Kanton Uri, wo Fedier geboren und aufgewachsen ist, bis nach Paris. Unterwegs trifft sie auf unterschiedliche Menschen, die einen Bezug zu ihrem Grossvater hatten. Darunter finden sich prominente Namen der Kunstszene wie die Kuratorin Bice Curiger oder der emeritierte Kunstprofessor und Philosoph Gottfried Boehm. Höhepunkt bildet die Realisation einer Idee von Franz Fedier aus dem Jahr 1970. Beim Bau der Nationalstrasse wollte er den Teufelsstein in Göschenen mit einer Felsenmalerei versehen. Zu Lebzeiten erhielt der gebürtige Urner keine Erlaubnis. Nun und aus Anlass von Franz Fediers 100. Geburtstag 2022 durfte Alma, zusammen mit ihrer Schwester Clara, Mutter Gerda und Vater Marco Fedier das Kunstwerk ihres Grossvaters endlich ausführen.
Der in Südamerika bekannte Extrembergsteiger Karl Egloff wagt mit seiner Frau Adriana und den beiden Kindern einen Neuanfang in der Schweiz. Die Familie kehrt Ecuador endgültig den Rücken zu und tritt eine lange, schwierige Reise an. Besonders für ihre beiden Hunde wird der Flug zur Geduldsprobe. Doch in der Schweiz wartet ein herzlicher Empfang – ein Moment voller Emotionen. Das schwule Berliner Paar Beni und René hat noch immer keine passende Wohn- und Arbeitsstätte in der Schweiz gefunden. Während die Haussuche weitergeht, taucht Beni Durrer in seine eigene Vergangenheit ein. Nach seinem Coming-out verliess er die Schweiz, nun kehrt er mit seiner Schwester zurück an Orte, die für ihn mit schwierigen Erinnerungen verbunden sind. Eine Reise in die eigene Geschichte. Judith und Jaime Ramos haben sich in Portugal ein neues Leben aufgebaut, doch für einen kurzen Moment kehren sie zurück in die Schweiz. Ihre jüngsten beiden Kinder, die Zwillinge, kommen nach einem Jahr Reisen wieder nach Hause – doch das Elternhaus gibt es nicht mehr. Alles fühlt sich anders an. Die Zwillinge müssen sich neu orientieren und ihren Platz in diesem veränderten Leben finden. Die vierte Folge von 'SRF bi de Lüt – Heimweh' erzählt von Abschieden und Neubeginnen, von emotionalen Heimkehrern und der Suche nach einem neuen Zuhause.
Jane Goodall gründet Anfang der 90er-Jahre die Tierpflegestation Tchimpounga im Herzen des Kongos, um verwaisten Schimpansen ein Zuhause zu bieten. Angesichts von Krieg und illegalem Tierhandel scheint dies zunächst wie ein hoffnungsloses Unterfangen, doch die Entschlossenheit von Goodall und ihrem Team macht das Unmögliche möglich. In den folgenden dreissig Jahren wird die Einrichtung für über 200 Tiere die Rettung vor dem sicheren Tod. Zu den Bewohnenden zählen unter anderem der weltberühmte Schimpanse Gregoire, die Leihmutter La Vielle und das gerettete Waisenkind Motambo. Als immer mehr Schimpansen eintreffen, wird die Auffangstation um drei nahe gelegene Inseln erweitert. Das Schimpansenweibchen Wounda ist eine der ersten, die auf die Inseln gebracht wird. Bei ihrer Freilassung umarmt sie Jane Goodall. Es ist ein Bild, das um die Welt geht. Wounda hat noch eine weitere Überraschung parat: Sie bringt ein Männchen zur Welt. Die Pfleger taufen es Hope.
In den Sondersendungen aus der Nachrichtenredaktion wird laufend über aktuelle Ereignisse berichtet wie etwa Naturkatastrophen oder politische Geschehnisse.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In 'G&G Weekend' blickt 'Gesichter & Geschichten' in einer Spezialsendung zurück auf die Highlights des diesjährigen 'Eurovision Song Contest' und zeigt die schönsten Bilder und grössten Emotionen.
Natürlich ist die Tour de France das wichtigste Radrennen der Welt – doch gleich danach kommt der Giro d'Italia. In dieser Sendung verpasst der Radsport-Fan keine spannende Szene.
Zusammen mit einem Reinigungs-Team geht er auf drei Putz-Missionen: Toilette säubern, die Kabinenreinigung eines Flugzeuges durchführen und mit einem 'Bucket Truck' in der Höhe Fenster waschen – trotz Höhenangst. Ob er das Zeug zum Putzprofi hat und wie lange er die Höhe schlussendlich aushält, siehst du im Video.
Nationale und internationale Aktualität des Sonntags und des Wochenendes, hauptsächlich der Mainstream-Sportarten. Dazu eigene Themen und Geschichten, die Gesprächsstoff liefern. Hintergrundbeiträge zu relevanten Themen und in der Regel ein vertiefetes Gespräch mit einem Studiogast runden die Sendung ab. Von Tennis-Superstar Roger Federer, Lauf-Ikone Haile Gebreselassie, Sprint-Queen Marion Jones über Stanley-Cupsieger Joe Thornton oder US-Skistar Bode Miler – schon viele hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland fanden den Weg ins Studio.
Die Aussöhnung der Patriarchen und eine ungewollte Schwangerschaft beginnen die Verhältnisse zwischen den Hubers und den Leitners zu verändern. Bis aus den beiden lange verfeindeten Familien wieder Freunde werden oder sie gar zu einer 'grossen' zusammenwachsen, ist es aber noch ein langer Weg. Im dritten Fernsehfilm der Alpensaga 'Daheim in den Bergen' steht Catherine Bode alias Marie Huber im Zentrum: Die schwangere Bergbäuerin ringt mit sich, ihren früheren Erzfeind Georg Leitner, verkörpert von Thomas Unger, von seiner Vaterschaft zu unterrichten. Nicht mit offenen Karten spielen Urlaubsgäste in der Episode 'Schwesternliebe': Valerie Niehaus schlüpft in die Doppelrolle von Zwillingschwestern, die einen intriganten Geschäftspartner austricksen wollen. Marie Huber (Catherine Bode) ist glücklich: Ihr Babybauch wächst! Lange lässt sich die Schwangerschaft, von der nur ihre Schwester Lisa (Theresa Scholze) weiss, jedoch nicht mehr verbergen. Während Marie bei ihrem Vater Lorenz (Max Herbrechter) mit der guten Nachricht nur auf den richtigen Moment wartet, ist die Sache bei dem werdenden 'Papa' Georg Leitner (Thomas Unger) alles andere als einfach. Zwischen Marie und ihrem früheren Erzfeind ist seit dem 'Ausrutscher' im Heu alles anders: Er ahnt zwar nichts von seiner Vaterschaft, scheint aber ernsthaft an einer Beziehung interessiert. Auch sie fühlt sich zu Georg hingezogen, bleibt aber vorsichtig. Dass es seine harte Seite immer noch gibt, beobachtet Marie in Georgs Sorgerechtsstreit mit seiner Ex-Frau Mirjam (Nina Gnädig): Um Tochter Lea (Lilly Kiara Walleshauser) nicht zu verlieren, beauftragt er den skrupellosen Anwalt Dr. Kendrich (Mathias Herrmann). Mit harten Bandagen kämpfen auch Feriengäste der Bergbauernhöfe: Der Hamburger Gastronom Steffen (Ben Braun) möchte seine Geschäftspartnerin Leonie (Valerie Niehaus) mit Georgs Hilfe aus dem gemeinsamen Restaurant drängen. Um das zu verhindern, ist sie mit ihrer taffen Zwillingsschwester Lena (Valerie Niehaus in einer Doppelrolle) angereist. Lena verkleidet sich als Leonie, um es mit Steffen aufzunehmen.
Cast
Nina-Friederike Gnädig, Max Herbrechter, Theresa Scholze, Matthi Faust, Catherine Bode, Thomas Unger, Valerie Niehaus
Die attraktive Modedesignerin Saskia Schiller will endlich heiraten. Ihr Auserwählter, der erfolgreiche, aber etwas pedantische Architekt Robert Franke, plant bereits die gemeinsame Zukunft in seiner Designerwohnung. Doch Saskias heranwachsende Tochter Mira spielt nicht mit: Nach einem Streit reisst sie von zu Hause aus und fliegt heimlich nach Marrakesch. Hier hofft sie, ihren Vater zu finden, den sie nie kennenlernte und der von ihrer Existenz nichts weiss. Als der smarte marokkanische Geschäftsmann Armine Baka, einst Saskias grosse Liebe, das junge Mädchen vor seiner Fabrik aufliest, ahnt er nicht, dass er gerade seiner Tochter gegenübersteht. Noch nicht. Von München nach Marrakesch geht die turbulente Reise in diesem romantischen Gefühlsdrama, bei dem ein zu allem entschlossener Teenie auf vorwitzige Art Familienzusammenführung betreibt. Saskia Schiller (Christina Plate) schwebt im siebten Himmel. Die gelernte Modedesignerin möchte endlich ihr unstetes Liebesleben hinter sich lassen, um gemeinsam mit dem erfolgreichen Architekten Robert Franke (Helmut Zierl) den Bund fürs Leben einzugehen. Der Umzug in Roberts schicke Münchener Wohnung ist bereits geplant. Einzig Mira (Lena Beyerling), Saskias heranwachsende Tochter, fällt aus allen Wolken, als sie von dem Vorhaben ihrer Mutter erfährt. Einen Umzug, einen Schulwechsel gar, lehnt die selbstbewusste Teenagerin kategorisch ab, und mit Roberts penibler Art kann sie schon gar nichts anfangen. Mira sehnt sich vielmehr nach ihrem richtigen Vater, den sie allerdings nie kennengelernt hat. Denn Armine Baka (Erol Sander) wurde von der schwangeren Saskia damals urplötzlich verlassen und lebt jetzt in seiner Heimatstadt Marrakesch, wo er in der Textilfabrik seines patriarchalischen Vaters als Juniorchef arbeitet. Von der Existenz einer eigenen Tochter ahnt er nichts. Mira wiederum ist wild entschlossen, ihrem Papa endlich leibhaftig gegenüberzutreten: Nach einem Streit mit ihrer Mutter büxt sie heimlich nach Marrakesch aus. Während das Mädchen im geschäftigen Treiben der marokkanischen Metropole nach Armine sucht und ihn schliesslich auch findet, reist ihr die verzweifelte Saskia überstürzt nach. Was sie nicht weiss: Mira und Armine sind sich in der Zwischenzeit nähergekommen und haben sogar Gemeinsamkeiten an sich entdeckt – auch wenn dem smarten Geschäftsmann die Bedeutung seiner nebenbei geäusserten Feststellung 'Ich könnte dein Vater sein' noch längst nicht bewusst ist. Die Ereignisse überstürzen sich: Als Saskia schliesslich wieder auf ihren ehemaligen Liebhaber trifft, fehlt von Mira jede Spur. Sie ist abermals im Trubel von Marrakesch verloren gegangen. Eine hektische Suchaktion beginnt, bei der endlich die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Und es kostet sowohl Saskia als auch Armine grosse Überwindung, sich der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen. Eine Frau zwischen zwei Männern, ein Mädchen zwischen zwei Welten: Es sind nicht nur die räumlichen Gegensätze – hier das idyllische Münchener Alpenvorland, dort die hektische Betriebsamkeit Marrakeschs -, die für den besonderen Reiz der temporeichen Inszenierung sorgen. Im Kern thematisiert 'Liebe ohne Minze' eine grundlegende Frage: Wie weit darf man als Elternteil in seinem Beschützerinstinkt gehen, ohne dem eigenen Kind ein Stück Zukunft zu rauben? Dass die Antwort darauf ebenso unterhaltsam wie attraktiv gegeben wird, dafür sorgen die populären Schauspielstars Christina Plate, Helmut Zierl, Erol Sander und die kecke Jungdarstellerin Lena Beyerling als mutige Ausreisserin mit ganz persönlicher Mission.
Cast
Christina Plate, Erol Sander, Helmut Zierl, Lena Beyerling, Janette Rauch, Daniele Legler, Martin Stosch
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Jeder, der ein Los der schon seit 1956 existierenden Deutschen Fernsehlotterie gekauft hat, kann mitfiebern, wenn in dieser Show die Endziffern für verschiedene Geldgewinne ermittelt werden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Der Hai ist in Gefahr. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Handel mit Haifleisch und -flossen ist eine wichtige Ursache. Die Auswirkungen auf das marine Ökosystem sind gewaltig. Europa ist der grösste Exporteur von Haifleisch und -flossen. Der Handel mit Haien – ein Milliardenmarkt. Während ein Fischer in der EU circa zwölf Euro für das Kilogramm Flossen bekommt, zahlt man in Asien bis zu 1500 Euro. Haifischflossensuppe ist dort beliebt. Den grössten Umsatz mit Haifleisch und -flossen auf europäischem Boden machen Fischereiunternehmen in Vigo, einem Fischerort an der spanischen Atlantikküste. Meeresbiologe Lukas Müller findet dort auf dem Fischmarkt mehrere Tonnen Haifleisch. Vor allem Jungtiere, die noch nicht ihre Geschlechtsreife erreicht haben. Die 'STOP FINNING'-Kampagne setzt sich für ein EU-weites Verbot des Haiflossenhandels ein. Mit über einer Million gesammelter Unterschriften zwingt die Initiative die Europäische Kommission, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nils Kluger, leidenschaftlicher Haitaucher und Initiator der Kampagne, betont die Dringlichkeit dieses Anliegens. Für viele Menschen in Vigo ist die Fischerei dagegen Existenzgrundlage. Fischer berichten über ihre Arbeit auf hoher See. Sene und Sheriff, zwei Fischer aus dem Senegal und aus Sierra Leone, betonen, wie dankbar sie sind, in Europa Arbeit gefunden zu haben. Die Zusammenarbeit mit den Fischereiunternehmen sei gut, genauso wie die Bezahlung. Meeresbiologe Lukas Müller und sein Team arbeiten daran, die Haibestände in der Biskaya zu dokumentieren und Schutzgebiete zu errichten. Mit den Forschungen will er helfen, die Zukunft der Raubtiere zu sichern. Dabei nutzt das Team Unterwasserkameras und GPS-Tracker, um Daten zu sammeln und das Verhalten der Haie zu studieren. 'planet e.' berichtet über den Haifischhandel in Europa und die Konsequenzen für unser Ökosystem. Ist es möglich, eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der marinen Lebensräume?
Der vermögende Baumarktlöwe Wilhelm König ist tot. Er wurde vom Garten aus in seinem Haus mit seinem eigenen Gewehr erschossen. Die Kommissare Hofer und Hansen nehmen die Ermittlungen auf. König hinterlässt seine Frau Gerda, seine Tochter Gisela sowie Wilhelm, seinen Sohn aus erster Ehe. Offenbar war das Opfer bei allen beliebt. Nur der Sohn, Wilhelm König jr., scheint das schwarze Schaf der Familie gewesen zu sein. König jr. lebt in erheblich bescheideneren Verhältnissen als seine beiden Verwandten. Hat er seinen Vater erschossen, um endlich an das grosse Erbe zu kommen? Eine Überraschung bietet Wilhelm Königs Testament, denn er hat neben seiner Familie auch alle ehemaligen Geliebten mit grosszügigen Anteilen bedacht. Hat Ehefrau Gerda ihren Mann aus Eifersucht auf die weibliche Konkurrenz erschossen? Unter den Ehemaligen des Baumarktkönigs ist auch Christiane Häberlein, die nun ein Haus in Ganting ihr Eigen nennen darf. War Frau Häberlein nicht schon mehrfach in Mordfälle verwickelt? Bisher war sie immer unschuldig, aber vielleicht sorgte sie sich um ihr üppiges Erbe, denn Wilhelm König wollte offenbar sein Testament ändern. Während die Kommissare dem Täter auf die Spur kommen, hat Polizei- und Musikakademiechef Gert Achtziger ein ganz anderes Problem. In der Musikakademie steht die Neuwahl des Vorsitzenden an. Eine klare Sache, denn der Vorstand wollte Achtziger formlos in seinem Amt bestätigen. Aber da es nun einmal in den Statuten steht, besteht Gert Achtziger auf einer förmlichen Wahl. Und plötzlich gibt es einen ernst zu nehmenden Gegenkandidaten.
Cast
Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Mitten in Italiens Norden liegt die Emilia Romagna – eine Region, reich an Geschichte und Kultur. Sie bietet kulinarische Köstlichkeiten, Traditionen und eine vielfältige Landschaft. Die Architektur und Baukunst der Region reicht von antiken Baudenkmälern über frühchristliche Kirchen, mittelalterliche Kreuzritterburgen bis hin zu Opernhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Aber auch Weinkenner und Ferrari-Fans kommen auf ihre Kosten. Im Übergang von der Po-Ebene zum Apennin reihen sich die Städte der Emilia Romagna wie an einer Perlenschnur auf: Piacenza, Parma, Modena, Bologna, Ravenna und Rimini locken Besucher mit zahlreichen Museen, lokalen Spezialitäten, UNESCO-Weltkulturerbestätten und Naturparks. Mit Burgen und alten Dörfern, die malerische Marktplätze haben und idyllisch zwischen Olivenhainen, Weinbergen und Lorbeerbäumen liegen. Und mit ausgedehnten Sandstränden, die sich von Cervia bis Rimini an der adriatischen Riviera finden.
Noch nicht mal 30 Jahre alt und schon Chef oder Chefin. Wenn Kinder das Lebenswerk der Eltern weiterführen, ist es für beide Seiten kein einfaches Unterfangen. 90 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Sie erwirtschaften über die Hälfte aller Umsätze. Für die junge Chef-Generation ist der Druck extrem gross, das Unternehmen auch in der Zukunft erfolgreich zu führen. Bei Metzgermeister Dirk Hanten aus Erkrath bei Düsseldorf steht fest, dass Sohn Marius den Familienbetrieb in die fünfte Generation übernimmt. Der gelernte Metzgermeister und Fleischsommelier wollte eigentlich Schauspieler werden, entdeckte dann aber seine Liebe zum Metzgerhandwerk. Inzwischen kann er sich nichts anderes mehr vorstellen. Nachhaltigkeit ist dem jungen Metzgermeister ganz wichtig. Lieber weniger Fleisch und dafür Hochwertiges vom Fachmann, ist sein Motto. Und der Juniorchef geht auch bei der Vermarktung neue Wege. Auf seinen Social-Media-Kanälen bewirbt er seine Produkte deutschlandweit. Ersatzteile, Autoverwertung, Recycling – das gibt es bei den Benders. Anna-Marie Bender ist 29 Jahre alt und hat das Familienunternehmen in Leverkusen im Januar 2025 übernommen. Jetzt ist sie verantwortlich für 26 Mitarbeiter und zwei Millionen Ersatzteile. Anna-Marie hat Grosses vor im Unternehmen, sie möchte viel verändern. Sie will in die Zukunft investieren – besonders der Auto- und Teilemarkt verändert sich bei E-Autos schnell. Seniorchef Peter Bender und seine Frau Gabriele arbeiten aber weiter im Unternehmen mit. 'Ich helfe meiner Tochter noch so lange, wie sie mich hier duldet', erklärt der Seniorchef. Anna-Marie ist dankbar für die Unterstützung ihrer Eltern, es nimmt auch etwas den Druck, der auf ihren Schultern lastet. 'Ich weiss, dass meine Eltern immer hinter mir stehen', sagt sie. Bei der Grossraum-Diskothek 'Index' in Schüttorf in Niedersachsen steht die nächste Generation in den Startlöchern, um den Partypalast zu übernehmen. Marius und Nils Bösch sind dabei, den Familienbetrieb zu übernehmen. Jedes Wochenende eine Party für vier- bis fünftausend Menschen zu organisieren, ist nicht so easy, wie es sich anhört, erklärt Marius. Hinzu kommt ausserdem: Bei einem Familienunternehmen haben alle Mitglieder ein Mitspracherecht. Jeden Montag tagt der Familienrat. 'Wir sind eine Familie, die eng zusammenarbeitet', erklärt Nils Bösch. Montag bis Freitag wird vorbereitet, jeden Freitag und Samstag steigt die Discoparty. Eine 'ZDF.reportage' über junge Chefs, die bereits viel Verantwortung für ihr Unternehmen tragen.
Wie berechtigt sind Schuldgefühle der Eltern, wenn ihr Kind psychisch erkrankt? Und wie befreien sich Betroffene von schädlichen Selbstvorwürfen? Dem geht Psychologe Leon Windscheid nach. Ava leidet lange unter lebensbedrohlicher Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht. Ihre Eltern fühlen sich hilflos und machen sich Vorwürfe: Liegt es an der Trennung? Haben sie Warnzeichen übersehen? Mit Psychologe Leon Windscheid sprechen sie über ihre Suche nach den Ursachen, ihre Kämpfe und darüber, was ihnen allen schliesslich geholfen hat, die Krankheit und die damit verbundenen Schuldgefühle zu überwinden. Die Zahl der diagnostizierten psychischen Störungen und Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen ist seit Corona stark gestiegen. Hinter der Zahl stehen Menschen mit einem hohen Leidensdruck. Allen voran die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch die Eltern. Es gibt Fälle, da machen sich Eltern klar schuldig, weil sie ihren Kindern körperliche und emotionale Gewalt antun. Was aber ist in den anderen Fällen, in denen Kinder eine psychische Erkrankung entwickeln – geben sich da Eltern zu Recht die Schuld? Darüber spricht Leon Windscheid mit Prof. Christoph Correll, Psychiater und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité in Berlin. Von ihm will Leon auch wissen, was erste Warnzeichen sind, auf die Eltern achten sollten. In einem Sozialexperiment stellen sich vier Mutter-Kind-Paare den eigenen Schuldzuweisungen und gehen auf die Suche nach Ursachen für so unterschiedliche psychische Erkrankungen wie Anorexia nervosa, Depression, ADHS und Autismus. Beate Herpertz-Dahlmann, ehemalige Klinikdirektorin und Professorin für Psychiatrie, arbeitet seit Jahrzehnten eng mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und deren Familien zusammen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, warum elterliche Schuldgefühle immer auch Teil der Therapie sind.
Oscar Piastri von McLaren Racing darf mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden sein. Der Australier gewann die Rennen in China, Bahrain und Saudi-Arabien und fuhr bereits mehr Siege als im Vorjahr ein. Damals gewann er nur zwei Mal.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Am vorletzten Spieltag trifft die österreichische Nationalmannschaft auf die Slowenen. In den letzten Jahren sind sich die beiden Nachbarländern nur in den Freundschaftsspielen begegnet. Im letzten Duell siegte das ÖEHV-Team mit 2:1.
Verborgene Verletzungen, falsche Verdächtigungen und die schicksalhafte Kraft der Liebe – eine Geschichte voller magischer Momente, getragen von einer wunderbaren Darstellerriege. Rachel verbindet mit dem kleinen Dorf Kingscove eine bewegte und unglückliche Vergangenheit. Vor zwei Jahren nahm sich die depressive Tara das Leben, als Rachel eine Affäre mit ihrem Mann hatte. Rachel liebt Dorfarzt Luke Folder immer noch, doch Taras Mutter lässt seither nichts unversucht, den beiden das Leben schwer zu machen. Als der Bürgermeister während einer mysteriösen Einbruchsserie tot in seinem Haus aufgefunden wird, sieht sie ihre Chance gekommen und stellt Rachel als Mörderin hin.
Cast
Sylvia Leifheit, Thomas Scharff, Lisa Kreuzer, Kerstin Gähte, Marek Erhardt, Mareike Lindenmeyer, Mark Kempner
'Tierische Augenblicke' besucht Schauspielerin Selina Graf und ihre Zwergspitzhündin Carmen. Ausserdem geht es um artgerechte Rattenhaltung, vegane Ernährung bei Hunden und warum Haustiere ihr Futter verweigern und wie wir es ihnen wieder schmackhaft machen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch Tiere, die ein neues Zuhause suchen. Seit 2011 steht die Schauspielerin Selina Graf auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bekanntheit erreichte sie durch ihre Rolle in 'Walking on sunshine'. Privat gehört ihre Liebe ihrer Hündin Carmen und ausgedehnten Spaziergängen in den Weinbergen von Wien. Sehr klug, äusserst reinlich und vielseitig interessiert – Ratten sind anspruchsvolle Haustiere. Janine van Bijnen-Lenz aus Wien hält seit 15 Jahren Ratten. Momentan leben bei ihr acht normale und zwei Zwergratten in verschiedenen Räumen. Sie weiss, wie Ratten artgerecht gehalten werden. Mit dem zunehmenden Trend, dass immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, wächst auch die Zahl der Hundebesitzerinnen und -besitzer, die ihre Vierbeiner ausschliesslich pflanzlich ernähren. Doch wie sinnvoll ist das? Wenn Tiere das Fressen verweigern, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Magenverstimmung, Stress oder vielleicht ein ernsthaftes Gesundheitsproblem? Tierhalterinnen und -halter sollten genau beobachten, wann, wo und welches Futter verweigert wird. Und unbedingt die Zeit genau im Blick behalten. Maggie Entenfellner stellt im Tierheim 'Purzel und Vicky' in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Kater Pumpi und Katze Pezi, das Katzenpärchen Burli und Mopsi und die Kaninchenbrüder Max und Moritz.
Vom Paradeisersamen oder Häferl bis zum Oldtimer – in Österreich wird gern gesammelt. Etwa die Hälfte bis drei Viertel der Menschen im Land sammeln mit Leidenschaft. Was, das ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das 'Erlebnis Österreich' aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestaltung: Jasmin Daurer, Kamera: Andreas Kotzmann) zeigt aussergewöhnliche Sammlungen quer durch Niederösterreich – kleine und grosse, kostbare und kuriose. Elfriede Eigenthaler aus Mank im Mostviertel sammelt Paradeiser, genau genommen die Samen von Paradeisern. Über 3000 unterschiedliche Sorten hat sie bereits ergattert, angebaut, getauscht und dokumentiert. Alle paar Jahre müssen die Samen wieder angebaut werden, um die Sorten zu erhalten. Hier helfen alle mit: Familie, Freunde, sogar ein eigener Verein wurde gegründet, um Elfriede bei der Samengewinnung zu unterstützen. Dass zum Sammeln auch ein gewisses Jagdfieber gehört, sehen wir bei Peter Rothenburger in Hainfeld: er sammelt Steine und Mineralien. Die grösste Freude macht ihm die Jagd nach verborgenen Schätzen, wenn er in Flussbetten unscheinbare Steine findet, die im Inneren Kristalle beherbergen. Oder, wenn er versteinerte Meerestiere entdeckt. Es ist wie eine Zeitreise zu Lebewesen, die vor 250 Millionen Jahren hier gelebt haben. Historisches bewahrt auch Gerhard Sautner aus Langegg im Waldviertel. Er sammelt Ansichtskarten, vor allem aus dem Bezirk Gmünd, und will so unwiederbringliche Dokumente und Zeitzeugnisse retten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. An die 13.000 Stück hat er bereits. Sammeln ist etwas Verbindendes – davon ist das Sammler-Ehepaar Helga und Leopold Wistermayer aus Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich überzeugt. Helga sammelt Wilhelmsburger Keramik – also niederösterreichisches Kulturgut – und so viel davon, dass der Platz im Haus langsam knapp wird. Leopolds Schallplatten-Sammlung darf einstweilen den Keller vereinnahmen. Wertvolle Kostbarkeiten befinden sich in der Oldtimer Sammlung von Franz Steinbacher in Wolkersdorf im Weinviertel. Seine Begeisterung gilt nicht nur dem Besitz der schönen, alten Autos – der ehemalige Renn-Mechaniker von Abarth ist mit seinen Sammelobjekten gern unterwegs und schraubt an ihnen herum. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt Sammlerinnen und Sammler und ihre liebsten Schätze. Und sie alle haben eines gemeinsam: die Leidenschaft, mit der sie auf die Jagd nach dem Besonderen gehen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in Niederösterreich, stellt Gemüseraritäten vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz. Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Ausserdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten. Karl Ploberger stellt verschiedene Gemüseraritäten vor: von Wasabi über Artischocke, Ewigen Kohl, Rhabarber bis hin zur Yacon-Wurzel. Der heutiger Pflanzengast von Uschi Zezelitsch ist ebenfalls eine Rarität: der edle Vital- und Speisepilz namens Igelstachelbart. Uschi stellt daraus einen 'Gehirn-Booster' her – eine Tinktur, die die Gehirnleistung stärken soll. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln gestalten die in die Jahre gekommene 'Natur sucht Garten'-Anlage neu. Diesmal werden verschiedene Wildsträucher gepflanzt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Gibt es hitzeverträgliches Gemüse?
Ferlach, die südlichste Stadt Österreichs, liegt am Fusse der mächtigen Karawanken im malerischen Rosental in Kärnten. Am Bauernhof der Familie Jäger erwartet man heute schon sehnsüchtig neuen Zuwachs bei den Krainer Steinschafen. Seifensiederin Sabine Irsigler werkt in ihrem Wohnhaus oft gern im Keller, dort entstehen kleine Kunstwerke. Und Maggie begibt sich heute mit Kräuterexpertin Kerstin Matschitsch auf die Suche nach einer Wurzel, die enorme Heilwirkung hat – der Bibernelle.
Innsbruck zählt heute zu den weltweit führenden Standorten in der Quantenforschung. Die Grundsteine dafür wurden bereits in den 1990er-Jahren gelegt, als Wissenschafter wie Anton Zeilinger, Rainer Blatt und Peter Zoller an die Universität berufen wurden. Durch bahnbrechende Arbeiten erlangte Innsbruck internationalen Ruf. Heute entwickeln Wissenschafter:innen in Innsbruck Quantencomputer und erforschen exotische Materiezustände. Auch zahlreiche Start-Ups im Bereich der Quantentechnologien haben ihren Ursprung in Tirol. Sie festigen Österreichs Position an der Weltspitze und schaffen Arbeitsplätze. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Quantenphysik in Tirol, gibt spannende Einblicke in aktuelle Arbeiten der Pioniere, und zeigt, wie die Quantenforschung die Welt von morgen gestalten wird.
Ein neues Rennen der frischen Formel-1-Saison steht auf dem Programm. Den Rennzirkus zieht es nach Italien, wo der Grosse Preis der Emilia-Romagna in Imola stattfindet. Der Rennort blickt auf eine lange Formel1-Geschichte zurück. Untrennbar verbunden bleibt der Autodromo Enzo e Dino Ferrari mit dem tragischen Unfall von Ayrton Senna 1994.
'Exclusiv – Weekend' liefert dem Zuschauer auch am Wochenende brandheisse News aus der Welt der Stars und Sternchen. Die Sonntagsausgabe des Starmagazins bietet genügend Raum für ausführliche Reportagen und die spannendsten Star-Infos im Überblick. Und da die Prominenz immer für eine Überraschung gut ist, senden Frauke Ludowig und ihr Team auch sonntagabends immer live.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierten Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
Die eigenen vier Wände – davon haben Nicole und Dirk immer geträumt. Doch ihr Schnäppchenhaus entpuppt sich als Bauruine. Alles ist krumm und schief, und mitten durchs Haus zieht sich ein riesiger Riss. Und mit jedem Tag, den das Paar und ihre Freunde mit der Renovierung verbringen, wird es schlimmer. Es knirscht nicht nur im Gebälk, auch die Dachbalken erweisen sich als äusserst marode. Hat sich die junge Familie mit dem Haus übernommen?
Angemessener Wohnraum für acht Kinder und zwei Erwachsene ist nicht leicht zu finden – schon gar nicht in Berlin. Ein halbes Jahr lang suchen Tischler Dennis (31) und Stefanie (27). Dann wurden sie fündig: Ein alter Supermarkt aus DDR-Zeiten mit 400 m² Wohnfläche soll ihr neues Zuhause werden. Doch damit ist das Jugendamt nicht einverstanden. Die Behörden sind der Meinung, dass der heruntergekommene Bau keinen kindgerechten Wohnraum bietet.
Seit dem Tod der Grossmutter lebt Albert (45) allein mit seiner kranken Mutter Renate in dem grossen Elternhaus. Die 66-Jährige leidet an Muskelschwund, sitzt im Rollstuhl und braucht professionelle Betreuung. Um die teuren Heimkosten stemmen zu können, muss das Haus verkauft werden, 170.000 Euro soll es kosten. Das Problem: Albert kann nichts wegwerfen und so ist jedes der 15 Zimmer komplett zugestellt und voller Müll.
Liane ist alleinerziehende Mutter von vier Söhnen im Alter und arbeitet halbtags als Pflegefachkraft im Sozialdienst. Ihr Leben ist durchgetaktet: Viel Arbeit, viel Einsatz für die Kinder, viel Stress und kaum Zeit für sich. Jeden Tag pendelt sie 60 Kilometer zu ihrer Arbeitsstätte. Doch ihr Auto ist alles andere als zuverlässig, sie hat grosse Angst, liegen zu bleiben. Kann Det helfen und Lianes mobile Zukunft sichern?
Episode number
12
Background information
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Der neue BMW M5 zeigt sich als leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit 727 PS und einer rein elektrischen Reichweite von 74 Kilometern. Doch Porsche setzt mit dem Panamera Turbo S E-Hybrid, der 782 PS und 88 Kilometer E-Reichweite bietet, einen drauf. Die Modelle stehen im Wettbewerb um die Vorherrschaft unter den Highend-Plug-in-Hybriden, beide schnell, schwer und mit Allradantrieb ausgestattet. Welches Modell erobert die Krone?
Der Weinimporteur Bing Cullman wird tot im Kühlraum seines Weinkellers aufgefunden. Sein letztes Glas Wein stammte von einem exklusiven Jahrgang. In dem Glas finden sich Rückstände eines Potenzmittels. Für den Herzkranken, der bereits eine Reihe von Medikamenten einnehmen musste, waren die Wechselwirkungen der Wirkstoffe tödlich. Goren und Eames steht harte Arbeit bevor, denn es gibt viele Menschen, die von Cullmans Tod profitieren.
Episode number
5
Rerun
W
Cast
Jamey Sheridan, Vincent D'Onofrio, Courtney B. Vance, Jay O. Sanders, Kathryn Erbe, Julia Ormond, Chris Noth
Director
Michael Smith
Script
René Balcer, Warren Leight, Dick Wolf, Paul Eckstein
Als Emily herausfindet, dass ihr kleiner roter Welpe namens Clifford über Nacht zehn Fuss gewachsen ist, bittet sie ihren exzentrischen Onkel Casey um Hilfe. Doch als ein verrückter Wissenschaftler versucht, den überlebensgrossen, verspielten Welpen zu fangen, muss die gesamte Nachbarschaft Clifford verstecken, während sie durch die Stadt rennen. Machen Sie sich bereit für das unglaubliche, lachende Comedy-Abenteuer, das der ganzen Familie grossen Spass macht!
Rerun
W
Cast
Darby Camp, Jack Whitehall, Tony Hale, Sienna Guillory, David Alan Grier, Russell Wong, John Cleese
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in 'auto mobil' relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Isabella und Chris werden in der Porzellanfabrik von einem Schreiben überrascht, das sie zwingt, sich um die einsturzgefährdete Fassade des Westflügels zu kümmern, wobei Chris in einem Container an einem Baum hängen bleibt. Stefan hat Probleme beim Giessen eines Glasbausteins für das Bad, während Axel und Nicole ihr Schloss neu streichen wollen, aber feststellen, dass ihr Gerüst nicht bis zur Spitze reicht.
An der Goethe-Gesamtschule jagt ein Desaster das nächste: Der Kultusminister hat vom schlechten Image der GGS erfahren und donnert Gudrun sämtliche Auflagen auf. Erfüllt sie diese binnen vier Wochen nicht, wird die Schule geschlossen. Auch Zeki Müller hat wenig zu lachen. Der Brennpunktlehrer versucht mit zweifelhaften Mitteln, seine Chaosklasse durch das Abi zu prügeln. Nach dem ernüchternden Besuch im Berufsinformationszentrum gestaltet sich das jedoch schwieriger als gedacht.
Rerun
W
Cast
Elyas M'Barek, Jella Haase, Sandra Hüller, Katja Riemann, Max von der Groeben, Gizem Emre, Uschi Glas
Harry und seine Freunde Ron und Hermine machen sich die Suche nach den Horcruxen. Nur wenn sie diese zerstören, können sie die Macht von Lord Voldemort brechen. Dessen Handlanger haben inzwischen die Macht im Zaubereiministerium und sogar auf Hogwarts übernommen. Die Todesser sind Harry und seinen Freunden auf der Spur, denn der Tag der endgültigen Auseinandersetzung mit den Mächten des Bösen steht unmittelbar bevor. Da stösst Harry auf die Legende von den Heiligtümern des Todes.
Rerun
W
Cast
Daniel Radcliffe, Emma Watson, Rupert Grint, Helena Bonham Carter, Ralph Fiennes, Bill Nighy, Richard Griffiths
Director
David Yates
Script
Steve Kloves
Background information
Joanne K. Rowlings siebter und damit letzter Harry-Potter-Band war zu komplex, um die Geschichte des wohl weltweit bekanntesten Zauberlehrlings in nur einem einzigen Spielfilm angemessen zu Ende zu erzählen. Die Darsteller und die von ihnen verkörperten Figuren sind in der Zwischenzeit sichtlich gereift und zu komplexen Charakteren herangewachsen, die sich in einer optisch und atmosphärisch brillant inszenierten Welt bewegen. David Yates, der auch bei 'Harry Potter und der Orden des Phönix' sowie 'Harry Potter und der Halbblutprinz' Regie führte, lässt die Zuschauer dabei abwechselnd in beeindruckende Landschaftsaufnahmen und packende, actionreiche Verfolgungsjagden eintauchen. Kameramann Eduardo Serra ('Unbeugsam', 'Blood Diamond', 'Unbreakable – Unzerbrechlich') liefert die unglaublich plastischen Bilder dazu. Die Fans darf es freuen, dass nach diesem magischen Spektakel immerhin noch nicht alles vorbei ist. Denn so viel steht fest: Wer diesen ersten Teil des epischen Finales, der weltweit über 955 Millionen Dollar einspielte und für zwei Oscars nominiert wurde, gesehen hat, der wird kaum noch auf die Fortsetzung warten können.
Anja sucht sehnsüchtig ihre Halbgeschwister in den USA. Im Alter von 18 Jahren erhält sie einen Brief vom Jugendamt und beantragt daraufhin Akteneinsicht. Hier sieht sie erstmals den Namen ihres leiblichen Vaters und erfährt ausserdem, dass er als US-Soldat in Deutschland stationiert war. Als Anja herausfindet, dass ihr leiblicher Vater nicht mehr am Leben ist, sucht sie nach ihren Halbgeschwistern. Die schillernde, spannende Suche beginnt in Kalifornien.
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Rerun
W
Background information
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Rerun
W
Background information
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Es werden Leute vorgestellt, die Besonderes leisten, mit viel Herzblut ein Ziel verfolgen oder eine interessante Lebensgeschichte haben. Zudem geht es um Orte, an denen sich Imposantes zugetragen hat.
Background information
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Michael Manousakis und seine Crew machen Stahl zu Geld – im Westerwald und weltweit. Fahrzeuge, Maschinen, Flugzeuge, Militärausrüstung: 'Morlock Motors' ist Europas grösster US-Waren-Handel. Chef Michael Manousakis kauft auf der ganzen Welt seltene Fahrzeuge und ungewöhnliches Equipment aller Art auf. Dann müssen dutzende massive Militärfahrzeuge und Helikopter in wenigen Tagen von einer exotischen Insel nach Deutschland überführt werden.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
In dieser Folge sind die Beamten mit einer jungen Dame aus Korea beschäftigt, die als Touristin einreisen möchte. Doch schlüpfrige Fotos und eindeutige Nachrichten lassen auf anderes schliessen. Ausserdem: Was verbirgt sich in den Solarpaneelen? Und warum hat der junge Reisende aus Oregon seine Vorstrafen unterschlagen? Ist er wirklich so harmlos, wie er aussieht, oder führt er Übles im Schilde?
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Eine 17-jährige übernimmt impulsiv die Kontrolle über das Polizeifahrzeug und nimmt eine rücksichtslose Verfolgungsjagd mit hoher Geschwindigkeit durch ein Wohngebiet auf, und nach einem Verkehrsverstoss versucht die Polizei, einen Autofahrer anzuhalten, der sie jedoch zu einer Verfolgungsjagd verleitet, die in einer Sackgasse endet. Der Verdächtige steigt aus dem Auto aus und bedroht die Beamten mit einer scheinbaren Schusswaffe.
Die Beamten bekommen es mit Vogelnestern aus Schwalbenspeichel, Tesa-Abrollern mit unerwünschtem Innenleben und den schlecht geputzten Zähnen eines Rinderschädels zu tun. Ausserdem mit einem brasilianischen Urlauber, der ein neues Leben beginnen will, zwei Reisenden aus China, die kriminelle Absichten haben und einer ganzen Reihe Lebensmittel, die besser nicht nach Neuseeland mitgebracht worden wären.
Vom Fitnesslaufband bis zum amerikanischen Schulbus: Michael Manousakis und seine 'Steel Buddies' haben bei der grössten Verkaufsaktion in der 25-jährigen Firmengeschichte von 'Morlock Motors' innerhalb von acht Stunden das Inventar einer ganzen Lagerhalle versteigert. Dabei kamen 225 Lose unter den Hammer. Jetzt heisst es einpacken und abholen! Die neuen Eigentümer rücken mit Tiefladern, Anhängern und Kleintransportern an, um ihre Einkäufe zu verladen. In Peterslahr nimmt Julie unterdessen Michaels Oldtimer-Sammlung in Augenschein. Denn die getunten Unikate eines verstorbenen Sammlers sind genau das, was PS-Liebhaber in Las Vegas suchen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.