Themen: Mit gefälschtem Pass in die Schweiz: Das Business mit gekauften Papieren / 6800 Franken für eine 4,5-Zimmerwohnung: Der Verdrängungskampf in Zürich / Trotz Urteil in Italien: Warum die Schweiz einen Rechtsterroristen nicht ausliefert
Mit gefälschtem Pass in die Schweiz: Das Business mit gekauften Papieren Im vergangenen Jahr reisten über 120'000 Menschen aus EU- und EFTA-Staaten in die Schweiz – viele, um hier zu arbeiten. Ein gültiger Pass und ein Arbeitsvertrag reichen für eine Aufenthaltsbewilligung. Doch was, wenn diese Pässe oder Identitätskarten gefälscht sind? Die Behörden warnen: Die Fälscher-Netzwerke arbeiteten immer professioneller und viele Gemeinden seien nicht genügend geschult. 6800 Franken für eine 4,5-Zimmerwohnung: Der Verdrängungskampf in Zürich Schweizweit steigen die Mieten, besonders in den Städten herrscht Wohnungsnot. In Zürich sind die Angebotsmieten seit 2016 gar um rund 40 Prozent gestiegen. Eine bisher unveröffentlichte Studie zeigt: Nirgendwo wird so oft ganzen Wohnblöcken gekündigt wie in Zürich – und nirgendwo in der Schweiz werden so viele Mieterinnen und Mieter aus ihrem Zuhause verdrängt. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die 'Rundschau' hat Betroffene begleitet. Dazu stellt sich Philippe Koch, Delegierter Wohnen der Stadt Zürich, den Fragen von Franziska Ramser. Trotz Urteil in Italien: Warum die Schweiz einen Rechtsterroristen nicht ausliefert In Italien wurde er Anfang April wegen Terrorismus verurteilt, in der Schweiz aber lebt er unauffällig – und das lange von der Sozialhilfe: Der Neofaschist Marco Toffaloni. Er hat mit einem Komplizen in den Siebzigerjahren durch einem Bombenanschlag mehrere Menschen getötet. Das jedenfalls urteilt ein italienisches Gericht. In der Schweiz ist er längst eingebürgert, eine Auslieferung ist kein Thema. Das Reporterteam hat ihn gefunden.
Als Zehnjährige wurde Vreni Peterer nach dem Religionsunterricht von 'ihrem' Pfarrer vergewaltigt. Nach der Tat schwieg sie über 50 Jahre lang. Denn der Täter hatte ihr gedroht: 'Wenn du etwas erzählst, dann holt dich der Teufel.' Angst, Scham- und Schuldgefühle liessen Vreni Peterer verstummen. Was richten sexueller und spiritueller Missbrauch mit Kinderseelen an? Vreni Peterer und andere Betroffene erzählen, wie sie die Mauer des Schweigens durchbrechen und das Erlebte Schritt für Schritt aufarbeiten konnten.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Vorbereitungen, die der 'Kulturplatz' in seiner vierteiligen Serie begleitet hat, lieferte eine Vielzahl an bewegenden Momenten: Freude und Enttäuschung wechselten sich genauso ab wie Zuversicht und Versagensangst oder Harmonie und Streit. Jetzt geht diese intensive Zeit zu Ende. Doch der finale Kraftakt steht noch aus. Der Chor will dem Publikum in Luzern eine perfekte Show bieten. Entsprechend nimmt die Nervosität bei allen Mitgliedern zu – ob sie nun eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Dieses Lampenfieber kennt Susanne Kunz aus eigener Erfahrung. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin weiss sie, wie sie mit Druck umgehen muss. Ihre Schützlinge stehen indes erstmals derart im Rampenlicht.
Alles begann 2019, als die israelischen Journalisten Yuval Abraham und Rachel Szor nach Masafer Yatta, einer Ansammlung von Dörfern im Westjordanland reisten, um über die Versuche der israelischen Armee zu berichten, die Bewohner zu vertreiben, um das Gelände in eine militärische Übungsanlage zu verwandeln. Dort trafen sie Basel Adra und Hamdan Ballal. Die beiden Palästinenser dokumentierten dort seit Jahren die Zerstörung von Dörfern in Masafer Yatta mit ihrer Kamera. Sie freundeten sich an und beschlossen gemeinsam einen Film zu drehen, um die Vertreibung publik zu machen. In Nahaufnahme folgt der Film Adra, wie er die langsame Zerstörung seines Hauses dokumentiert. So fängt 'No other Land' Schmerz und Leid ein: Häuser werden vor den Augen der Familien abgerissen, während Kinder weinen, Palästinenser werden aus nächster Nähe erschossen, ein Brunnen wird mit Zement gefüllt, weil die Palästinenser nach Ansicht der israelischen Soldaten nicht die richtige Genehmigung dafür haben. In einer Szene tauchen Siedler auf, die ihr Gesicht verdecken, und damit beginnen, Steine auf Palästinenser zu werfen. Israelische Soldaten stehen dabei und greifen nicht ein. No Other Land ist eher die Aneinanderreihung intensiver Momente von Gewalt und Trauer als eine ausgewogen recherchierte Dokumentation. Es fehlen die Grauzonen, die radikalen wie auch die gemässigten Stimmen der anderen Seite. Überzeugend ist der Film immer dann, wenn Adras Erzählungen und Geschichten über das aufgenommene Filmmaterial gelegt werden, wenn die Aufnahmen vom Alltagsleben, das es in Masafer Yatta einst gab, den Bildern der aktuellen Verwüstung gegenübergestellt werden. Trotz dieser Einseitigkeit erzählt der Film eben auch von einer Annäherung, nämlich jener des israelischen Journalisten Yuval Abraham und des palästinensischen Aktivisten Basel Adra, die länger je mehr zu einem Team zusammenwachsen. Als der Film letztes Jahr an der Berlinale lief und dort ausgezeichnet wurde, geriet 'No Other Land' aber in die Kritik, denn es wurde ihm vorgeworfen, mit seiner letztlich unkritischen, aktivistischen Einseitigkeit auch den im antiimperialistischen Milieu zunehmend antisemitisch gefärbten Antizionismus weiter zu befeuern. 'No Other Land' aber ist kein antisemitischer Film. Kritisiert wird die Politik Israels, und am Beispiel von Basel Adra und Yuval Abraham scheint exemplarisch auf, wie trotz aller Abgrenzungen Juden und Araber weiter von Versöhnung träumen.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nora Kamisnki bleibt trotz eines Schädel-Hirn-Traumas nach einem Verkehrsunfall nicht lange im Krankenhaus. Während sich Chefarzt Dr. Heckmann ernsthaft um seine Kollegin sorgt, staunt ihr Sohn Kai über so viel Dickköpfigkeit. Nora glaubt felsenfest, dass nur sie dem 18-jährigen Leukämiekranken Moritz helfen kann. Seine einzige Angehörige Katja Daskow, die ihn kurz nach der Geburt adoptiert hat, scheidet leider als Stammzellenspenderin aus. Um dafür die leibliche Mutter zu gewinnen, nimmt Nora weder Rücksicht auf ihre Gesundheit noch auf Geheimnisse der beiden Frauen. Ein ungutes Gefühl plagt die Praxisinhaberin nach dem Tod einer 70-jährigen Patientin. Zwar trägt Nora keine Schuld an dem Infarkt von Doris Hebestreit. Mit deren Sohn Markus, der sie dennoch zur Rechenschaft ziehen möchte, muss Nora ins Reine kommen.
Wiederholung
W
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Dirk Borchardt, Patrick Heyn, Anne Werner, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock
Lisa (Selina Weber) ist 16 und hat die Grundschule in Ittenbach, auch 'Drecksloch' genannt, gerade mit der Höchstnote abgeschlossen. Mehr noch, ein Elite-Internat in der Innerschweiz offeriert ihr ein Stipendium für ihre weitere Ausbildung. Kein Wunder ist Lisa der ganze Stolz der Büezerfamilie Odermatt. Vor allem ihr Vater (Mike Müller) sonnt sich in Lisas Ruhm, hat er doch zeitlebens alles in die Ausbildung und in die zukünftige Karrieren seiner Kinder gesteckt. Doch kaum sind die Abschlusszeugnisse verteilt, stellt Lisa fest, dass sie schwanger ist. Ihre rosige Zukunft ist plötzlich in Frage gestellt. Der zukünftige Vater, der 18-jährige Osman (Serhat Leylek), arbeitet gerade eine Jugendstrafe ab. Dessen türkische Eltern, gespielt von den deutschtürkischen Stars Meral Perin und Hilmi Sözer, sind froh, dass Lisa wenigstens Schweizerin ist. So wird wohl keiner auf so unsinnige Ideen wie Heiraten kommen. Tatsächlich ist die Abtreibung zwischen den türkischen und den Schweizer Eltern bald beschlossene Sache. Doch Eine bricht alle Abmachungen: Lisa will das Kind behalten. Ihr Entschluss stürzt beide Familien in Turbulenzen. Schon bald bröckeln Lebensentwürfe und -träume der Beteiligten, und alle kulturellen Unterschiede werden bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Nach 'Lieber Brad' ist 'Alles bleibt anders' der zweite Fernsehfilm, dessen Drehbuch Güzin Kar für das Schweizer Fernsehen geschrieben hat. Erstmals hat sie nun auch selber Regie geführt – nur logisch, denn als in der Schweiz aufgewachsene Türkin kennt Güzin Kar die von ihr beschriebenen Welten wie keine andere.
Cast
Nana Krüger, Selina Weber, Mike Müller, Meral Perin, Hilmi Sözer, Serhat Leylek, Carol Schuler
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Kurz vor den Sommerferien zieht die 15-jährige Mia (Luna Wedler) mit ihren Eltern in eine neue Stadt. Ihre Eltern sind ihr längst fremd geworden. Auf die Frage, ob sie adoptiert sein könnte, reagiert ihre Mutter (Regula Grauwiller) verletzt, ohne aber zu antworten. Mia stürzt sich ins wilde Teenagerleben, um Anschluss an die Clique der coolen und frühreifen Gianna (Zoë Pastelle Holthuizen) zu finden. Mit der lange herbeigesehnten ersten Regelblutung glaubt Mia, endlich dazuzugehören. Doch dann beginnt sich ihr Körper seltsam zu verändern. Erst kaum merklich, dann aber mit einer massiven Wucht. In ihrer Verzweiflung versucht sie, sich mit Sex und Drogen zu betäuben, um aufzuhalten, was wie eine Flutwelle über sie hereinbricht. Doch die Natur ist stärker und Mias Verwandlung schreitet unaufhaltsam voran. Lisa Brühlmanns Abschlussfilm an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) erhielt 2018 auf Anhieb drei Schweizer Filmpreise in den Kategorien Bester Film, Bestes Drehbuch und Beste weibliche Hauptrolle (Luna Wedler).
Cast
Luna Wedler, Zoë Pastelle Holthuizen, Regula Grauwiller, Georg Scharegg, Lou Haltinner, Yael Meier, David-Joel Oberholzer
Das Leben des Polizisten Alex (Laurent Lucas) gleicht einem Scherbenhaufen. Seine Ehe mit Clara (Nicole Max) ist am Ende, seine Exfrau hat das alleinige Sorgerecht für ihre gemeinsame Tochter Lou (Chloé Coulloud), die Alex zudem noch andere Sorgen bereitet: Lou driftet immer mehr ins Drogenmilieu ab. Da wird sein alter Freund und Polizeikollege Victor (Carlos Leal) aus dem Gefängnis entlassen. Alex war teilweise für Victors Haftstrafe verantwortlich und befürchtet nun, dass dieser sich an ihm rächen möchte. Victor heuert in einem Döner-Schnellimbiss an, der als Umschlagplatz für Heroin verwendet wird. Der Kleindealer Fred (Andres Andrekson) übernimmt die Drecksarbeit bei den Deals mit dem weissen Gift, Victor steht im Kontakt mit Ceku (Jacques Michel), einem berüchtigten Drogenboss. Der frühere Undercover-Polizist Victor lässt sich nicht nur auf unlautere Geschäfte ein, er bandelt auch mit Clara an. Das ist Alex ein Dorn im Auge, er möchte, dass seine Tochter zu ihm zieht. Doch sowohl beruflich als auch privat sieht sich Alex bald in einer kaum aufhaltbaren Abwärtsspirale gefangen. Ein Alleingang kostet ihn seinen Job, und durch die Konfrontation mit Victor kommt eine dunkle Vergangenheit der beiden Männer ans Licht. Der Genfer Regisseur Xavier Ruiz präsentierte 2009 mit 'Verso' einen starken Thriller über die dunkle Seite der Diplomatenstadt Genf, wo Drogen allgegenwärtig sind. Ein Kilogramm Heroin, drei Kilogramm Kokain und fünf Kilogramm Haschisch sollen dort in den 2010er-Jahren pro Tag konsumiert worden sein. Carlos Leal und Laurent Lucas spielen die beiden Freunde, die in diesem harschen Milieu zu Feinden werden. Lucas ist ein bekannter französischer Schauspieler, der unter anderen in Léa Pools 'Maman est chez le coiffeur' mitwirkte. Carlos Leal, Gründer der legendären Schweizer Hip-Hop-Band Sens Unik, lebt inzwischen in L.A. und ist in internationalen Produktionen zu sehen. Auf den Schweizer Leinwänden war er zuletzt in Lisa Brühlmanns 'When We Were Sisters' zu sehen. Auch ein anderer Schweizer Hip-Hop-Star ist in 'Verso' zu sehen: Andres Andrekson, besser bekannt als Stress, verkörpert den Handlanger Fred.
Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto grösser werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt. Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloss und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.
Cast
Martina Gedeck, Gustav Schmidt, Jörg Witte, Therese Hämer, Wolfgang Packhäuser, Lukas Amberger, Deniz Orta
Themen: Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt / Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden / Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt: Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der 'Hängematte' Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist. Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden: Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüssen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu giessen. Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will : Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.
DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahmgelegt – seit dem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen. Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Der Film folgt der Spur der mutmasslichen Saboteure und rekonstruiert minutiös ihre Taten. Am Ende der Recherche steht eine bittere Erkenntnis: Im Fall der Brandbombenanschläge gegen europäische Frachtflieger kam es nur durch Glück nicht zu einer Katastrophe. Sicherheitsbehörden glauben, dass die russische Regierung die Anschläge beauftragt hat, und fürchten, dass die Anschläge nur eine Vorbereitung für weitere Attacken sind – zum Beispiel auf Passagierflugzeuge. Denn auf Transatlantikflügen wird neben Koffern auch Fracht im Gepäckraum transportiert. Das Geflecht aus Spionage und Destabilisierung, mit dem Russland Europa offenbar derzeit überzieht, ist komplex. Die Recherche zeigt ein ausgeklügeltes System russischer Agententätigkeit mitten unter uns. Mal geht es um Anschläge, mal darum, Zielpersonen auszuspähen, mal um Schwachstellen in kritischer Infrastruktur. Die Dokumentation erzählt auch, wie russische Geheimdienste Saboteure und Informanten über Social Media-Plattformen wie Telegram für solche Aktionen anwerben, und fragt: Ist Deutschland diesem hybriden Krieg gewachsen? Ein Film von Diana Löbl, Peter Onneken, Manuel Bewarder, Florian Flade und Sebastian Pittelkow
Eigentlich sollte Danny Reinke Fischer werden wie sein Grossvater und sein Vater. Jeden Tag im Sonnenaufgang raus aufs Stettiner Haff und Aale oder Brasse fangen. Stattdessen hat sich Danny für die Glitzerwelt der Laufstege, Influencer und Promis entschieden. 'Ich wusste: Ich muss hier weg', sagt er über sein Gefühl als 15-Jähriger in Mönkebude, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Denn Mode spielt bei den 750 Einwohnerinnen und Einwohnern in Mönkebude keine wirkliche Rolle. Bei Danny ist es schon früh anders. Danny Mutter Anke erinnert sich: 'Wenn ich von meinem Dienst als Krankenschwester aus der Klink kam, dann sass der kleine Danny auf dem Boden im Wohnzimmer und alles war übersät mit Näh- und Stricksachen.' Trotzdem fällt es Danny extrem schwer, die Familientradition zu beenden. 'Dieser Entwicklungsprozess, der kommt nicht von heute auf morgen. Es ist wirklich so ein stetiger Kampf.' Gerade seinen Vater will er nicht enttäuschen, der nämlich hätte Danny gern all das beigebracht, was er als Kind selbst von seinem Vater auf dem Wasser gelernt hat. Als Danny dann seinen Wunsch offenbart, Modedesigner zu werden, wird er belächelt. 'Das ist brotlose Kunst', sagen die Eltern. Doch Danny verlässt die Familie mit 16, und damit auch die Fischerei, um an einer privaten Modeakademie in Hannover zu lernen. Trotz dieser Trennung beschäftigt er sich nun intensiver als je zuvor mit der Familientradition: das Thema seiner Abschlusskollektion ist die traditionelle Küstenfischerei. Er verarbeitet Seile, Stellnetze und Reusen aus Mönkebude. 'Das war schon irgendwie eine Art Wiedergutmachung', sagt Danny heute. Jetzt steht auf der Berliner Fashion Week seine grösste Aufgabe an: Es ist Dannys erste grosse Show ohne finanzielle Förderung vom Berliner Senat. Insgesamt musste er dafür über 50.000 Euro aus seinen Rücklagen investieren. Nur mit einer absolut perfekten Kollektion kann er Promis, Stylisten und Influencer für neue Aufträge begeistern und damit einen Teil der hohen Ausgaben wieder einspielen. Viel wichtiger allerdings ist Danny, dass seine Eltern fasziniert sind. Noch immer hängt ihm seine Entscheidung gegen die Familientradition nach: 'Ich will meinen Eltern beweisen, dass es der richtige Weg ist.'
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto grösser werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt. Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloss und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.
Wiederholung
W
Cast
Martina Gedeck, Gustav Schmidt, Jörg Witte, Therese Hämer, Wolfgang Packhäuser, Lukas Amberger, Deniz Orta
Fünf mutige Zweierteams auf der Reise ihres Lebens durch Südamerika. Über 12.000 Kilometer in sechs Wochen voller Abenteuer, extremer Wetterbedingungen und überraschender Wendungen. Sie treten gegeneinander an – und gegen die Zeit. Ohne moderne Hilfsmittel wie Internet, Handy und Flugzeug müssen die Teams mit einem knappen Reisebudget von Pucallpa im peruanischen Amazonasgebiet bis nach Ushuaia/Argentinien reisen, der südlichsten Stadt der Welt. Dabei müssen sie schnell und kostengünstig den besten Weg über Land und Wasser finden. Auf ihrer Reise passieren sie fünf Checkpoints. Jede Etappe hält atemberaubende Highlights bereit, und mit Jobs können sie ihre Reisekasse aufbessern. Der anspruchsvolle Wettlauf führt sie hoch in die Anden, durch weite Wüsten und tief in den Regenwald. Sie durchqueren faszinierende Landschaften, pulsierende Städte und lernen fremde Kulturen kennen. Die Teilnehmer: die ehrgeizige Mutter-Sohn-Kombination Jill und Jamie, die schwäbischen Zwillinge Timo und Marcus, das Patchwork-Ehepaar Dana und Mario, das Beste-Freundinnen-Duo Lile und Dilara sowie das junge Studentenpaar Lykka und Carlo – alle kämpfen um den Sieg. Wer meistert die Herausforderung am besten – körperlich und emotional? Die Belohnung: Das erste Team, das die Ziellinie am Ende der Welt erreicht, gewinnt 25.000 Euro. In dieser Folge starten die Teams in Peru mit Landkarten, Travel Guides und einem knappen Reisebudget, ohne Smartphones und Flugtickets. Die erste Etappe hält gleich extreme Herausforderungen bereit: dünne Luft in den Höhen der Anden, Wüstenhitze und dichte Regenwälder. Auch die ersten Jobs beim Salzabbau, Strassenverkauf und der Farmarbeit fordern alles. Autopannen und Unruhen in Bolivien bringen darüber hinaus Chaos in den Wettlauf. Wer behält die Nerven? Wer trifft die richtigen Entscheidungen? Jede Minute zählt! Drei Folgen 'Terra X – Wettlauf um die Welt' werden mittwochs um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Zocken gegen Demenz – Besuch im japanischen Las Vegas / Schock in Rom – Nach dem Tod von Papst Franziskus / Feindbild Europa – Die EU rüstet sich gegen Donald Trump / Generation Angst – Britische Jugend in mentaler Krise
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsinfos
Politik Ausland
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Deutschland hat sich zu einem Aktionsfeld der Hamas entwickelt. Ein Netzwerk aus Vereinen und Organisationen steht im Verdacht, Geld zu sammeln und Terror-Propaganda zu verbreiten. Recherchen von 'Die Spur' zeigen, wer im Hintergrund die Fäden zieht – und warum Deutschland und Berlin für die Hamas so attraktiv geworden ist. Hier versucht die Terrororganisation nicht nur neue Anhänger zu gewinnen, sondern steuert auch Aktivitäten in ganz Europa. Im aktuellen Verfassungsschutzbericht vom November 2024 stellt der Berliner Verfassungsschutz fest, dass die islamistische Szene in Berlin auf 2380 Personen angewachsen ist. Als Hauptgrund wird die zunehmende Unterstützung israelfeindlicher Bestrebungen wie der Hamas und der Muslimbruderschaft genannt. Die Anzahl der Hamas-Anhänger in Deutschland wird auf insgesamt 450 geschätzt. Experten gehen von einer weitaus höheren Zahl aus. Im Zentrum des Berliner Stadtteils Neukölln fanden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 grosse propalästinensische Demonstrationen statt. Die Sicherheitsexperten und Behörden sind alarmiert. 'Was hier stattgefunden hat, war eine Glorifizierung einer pogromartigen Terrortat, einer in der EU als Terrororganisation eingestuften Gruppe. Also waren diese Demonstrationen nicht spontan, sondern waren Teil einer relativ durchdachten Strategie', sagt Terrorismusexperte Hans Jakob Schindler, der unter anderem die Vereinten Nationen berät. Sein Think Tank 'Counter Extremism Project' forscht auch zu Hamas-Strukturen im Westen. Carl Exner und Ahmet Senyurt gehen für 'Die Spur' der Frage nach, wer hinter den islamistischen Strukturen und Hamas Propagandisten steckt. Bei ihren Recherchen stossen sie auf Netzwerke aus Vereinen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich über ganz Europa erstrecken. In ihnen spielen die mutmasslich wichtigsten Hamas-Funktionäre Europas eine bedeutende Rolle. 'Ich glaube, wir müssen zusehen, und das ist schwierig, diesen Figuren Herr zu werden, strafrechtlich auch, weil sie geschickt operieren, aber darauf müssen wir wirklich alle Anstrengungen richten. Das können wir nicht zulassen, dass hier verdeckt so eine Hamas-Unterstützung stattfindet', sagt Christoph de Vries (CDU), Mitglied im Geheimdienstausschuss des Bundestages. In Berlin wachsen die Spannungen. Kritiker extremistischer Organisationen seien zunehmend Anfeindungen ausgesetzt, berichtet Hudhaifa Al-Mashhadani. Er leitet eine arabisch-deutsche Sprachschule in Neukölln. Er erzählt von persönlichen Drohungen und Sachbeschädigungen an seiner Schule. Unbekannte haben die Fassade seiner Schule mit den roten Dreiecken der Hamas und Drohungen in arabischer Sprache beschmiert. Die Berliner Polizei ermittelt, seit einigen Wochen patrouillieren Polizisten vor der Schule.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Lars Windhorst setzt auf Wunderkind-Image und Charisma. Ralf Dümmel und Georg Kofler nutzen ihre TV-Prominenz. Viele Anleger lassen sich locken – die Folge: Millionenbeträge sind weg. Blender in der Wirtschaft sind häufig schwer zu durchschauen. Viele von ihnen haben Ausstrahlung, Überzeugungskraft und gute Manieren. Ihre Tricks verbergen sie hinter Zahlenkolonnen und einer überzeugenden Geschichte. Warum erliegen wir so oft dem schönen Schein? Lars Windhorst gilt als Wunderkind der deutschen Wirtschaft. Selbst von Insolvenzen und einem Flugzeugabsturz lässt er sich nicht bremsen. Seit Jahren eilt der Finanzinvestor von einem Deal zum nächsten: Millionen für den Fussballklub Hertha BSC oder die maroden Flensburger Werften FSG und Nobiskrug, die angeschlagene italienische Dessous-Firma 'La Perla' oder das Ihme-Zentrum in Hannover – Windhorst mischt überall mit. Er ist das Stehaufmännchen der Branche, ein Millionenjongleur mit zweifelhaftem Ruf. Seine Geschäftspartner, Anleger und Angestellten verlieren häufig viel Geld oder ihre Jobs. Dennoch macht Windhorst weiter. Wie funktioniert das 'System Windhorst'? Gute drei Jahre ist es her, dass die beiden TV-Stars Ralf Dümmel und Georg Kofler gemeinsam die Glocke der Frankfurter Börse läuten. Die beiden Unternehmer strahlen in die Kameras, fallen sich in die Arme und schwärmen von der grossen Erfolgsgeschichte ihrer 'Social Chain AG'. Tausende Anleger lassen sich von den Versprechen und dem scheinbar jungen Geschäftsmodell locken. Sie sehen die beiden Manager in der Gründer-Show 'Die Höhle der Löwen' und denken: Wer gut einschätzen kann, ob ein Start-up Erfolg hat, der ist selbst ein brillanter Unternehmer. Doch die 'Social Chain AG' scheitert, und die Aktien – im November 2021 noch mit 54 Euro bewertet – sind nur noch wenige Cent wert. Viele Privatanleger fühlen sich aufs Kreuz gelegt. Was ist schiefgelaufen? Zwei Expertinnen analysieren die Tricks der 'smarten Verführer': Sandra Navidi lebt und arbeitet in New York. Die Finanzexpertin kennt die Mechanismen der Finanzbranche. Die britische Kriminalpsychologin Kerry Daynes kann auf 25 Jahre Erfahrung als Gutachterin zurückgreifen. Sie schult die britische Polizei und tritt als Expertin vor Gericht auf. Die Dokumentation zeigt, warum unsere Alarmsignale, die 'red flags', bei manchen Finanzdeals nicht funktionieren. Warum setzt bei 'smarten Verführern' unser Verstand aus? Eitelkeit, Grössenwahn, Gier nach Geld – die Fortsetzung der Doku-Reihe 'Die smarten Verführer' taucht ein in die schillernde Welt der Finanzjongleure und Millionenmänner und beleuchtet ihre Motive.
Hanno Settele ist auf der Suche nach Antworten auf folgende Fragen: Werden unsere Dialekte bei den Jungen zunehmend durch die Hochsprache ersetzt? Mit welchen akuten Gefahren ist das Österreichische konfrontiert und was tragen Migrationsdebatte, Globalisierung und Social Media dazu bei? Eine Reise durch das österreichische 'Deitsch' führt zur Vorarlberger Funkenwacht und ins Wiener Grätzl. Settele trifft auf den Kabarettisten Thomas Stipsits und die Influencer:innen Billie Steirisch, Cop&Che und Austrian Kiwi, die mit Sprache und Identität spielen. Er erstellt sein eigenes Sprachporträt, lernt, was Code-Switching bedeutet, wie man Dialekte amtlich bewahrt und warum der Argwohn rund um den Sprachwandel immer auch eine Generationenfrage ist. Vielleicht liegt die Zukunft unserer Sprache nicht in entweder Bewahrung oder Verlust – sondern irgendwo zwischen 'lost' und 'leiwand'?
Alperens Eltern sind aus der Türkei zugewandert, er selbst ist hier geboren und mitten im turbulenten Leben eines Bezirks aufgewachsen, in dem überdurchschnittlich viele Familien mit Migrationshintergrund ihr Zuhause haben. Hier hat er eine Friseurlehre gemacht und betreibt heute seinen eigenen Barbershop. Astrid lebt und arbeitet auf einem Bauernhof im Innviertel, den sie von ihren Grosseltern übernommen hat. In der kleinen Gemeinde Altheim, eingebettet in die beschauliche Landschaft des Innviertels, ist Astrid tief verwurzelt. Das Leben am Hof bestimmt auch ihr berufliches Wirken, die hiesigen Traditionen und Brauchtümer sind ihr wichtige Heimat. 'ansichtssache' besucht mit beiden jene Orte und Räume, die für sie jeweils im Mittelpunkt ihres Alltags stehen. Es sind emotional bewegende Begegnungen mit überraschenden Wendungen zwischen hitzigen Gesprächen und sprachlosem Staunen: im Barbershop in Wien-Ottakring hier, im Hofladen in Altheim dort. Im Kampfsportclub in der Wiener Wohnanlage Alterlaa hier, in der landwirtschaftlichen Fachhochschule in Mauerkirchen im Innviertel dort. Im Gewusel eines türkischen Lokals in der Stadt hier, beim Stammtisch im Dorf-Wirtshaus dort.
'Fesch, aber feig'. So beschreibt der Rittmeister in Ödön von Horváths Roman 'Geschichten aus dem Wiener Wald' die Österreicher. Österreich zieht Jahr für Jahr Menschen aus der ganzen Welt an, die hier leben, arbeiten oder studieren möchten. Mit seinen Landschaften, seinen Traditionen bietet das Land zweifellos viele Anreize. Doch wer sind diese Österreicher:innen und was zeichnet sie aus? Stimmt die Mär vom grantigen Wiener, vom bergverliebten Tiroler, vom 'witzigen' Kärntner? Um das herauszufinden, schaut sich Hanno Settele die neun Bundesländer und dazugehörende Vorurteile einzeln an. Er überprüft Stereotype, Mentalitätsunterschiede, findet vermeintliche Wahrheiten und unwidersprochene Eigenheiten. 'Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar', sagte einst Ingeborg Bachmann.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Dex wird in TJs Haus betäubt und erwacht am nächsten Tag in Handschellen im Krankenhaus. Der Armeeveteran TJ ist tot und sie wird als Mordverdächtige verhört. Dank Miles' Vater wird Dex aus der Haft entlassen und setzt gegen den Rat ihres Anwaltes ihre Ermittlungen fort. Fieberhaft sucht sie nach einer Verbindung zwischen Bennys Tod und TJs Mord. Schon bald hat Dex die Polizei auf den Hals und Miles gerät zwischen die Fronten. Greys Vater taucht indes überraschend in der Bar seines Sohnes auf und sucht einen Neuanfang in ihrer Beziehung.
Episodenummer
18
Cast
Cobie Smulders, Jake Johnson, Tantoo Cardinal, Cole Sibus, Adrian Martinez, Camryn Manheim, Michael Ealy
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Alle Spiele, alle Tore, die wichtigsten Szenen und aktuelle Interviews der jeweiligen Bundesliga-Runde sowie jene aus der 2. Liga kompakt präsentiert, im Bundesliga-Look – mit Stehpult statt Tisch.
Das NCIS-Team kommt an ein Handy-Video, das die Entführung einer Frau zeigt. Es stellt sich heraus, dass das Opfer die russische Agentin Zasha Gagarin ist und auch die Entführerin ist keine Unbekannte: es handelt sich um die CIA-Agentin Joelle Taylor, die scheinbar auf Rache aus ist. Kensi und Deeks machen sich sofort auf die Suche nach den beiden Frauen. Callen ist unterdessen auf alte Akten über Waisenkinder gestossen, die Fragen über seine eigene Vergangenheit aufwerfen.
Episodenummer
1
Cast
Chris O'Donnell, LL Cool J, Linda Hunt, Daniela Ruah, Eric Christian Olsen, Medalion Rahimi, Caleb Castille
Die Stimmung des Teams ist an einem Tiefpunkt angelangt. Maya ruft daher einen gemeinsamen Camping-Trip aus, der die Moral innerhalb der Truppe stärken soll. Deren Teamfähigkeit wird gleich auf die Probe gestellt, als sie ein Camper-Paar retten müssen, das von einer Bärin angegriffen wurde. Pruitt versucht inzwischen, sich mit Andy zu versöhnen und entschuldigt sich für seinen Gefühlsausbruch. In der Station 19 entwendet Sullivan mehrere Ampullen Fentanyl und beginnt, sich auffällig zu verhalten, was Ben alarmiert.
Episodenummer
5
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Boris Kodjoe, Grey Damon, Barrett Doss, Jay Hayden, Okieriete Onaodowan
Seit Kurzem lebt Lenas alter Schulkamerad Moritz Greinert wieder in Himmelsruh. Er und seine neue Partnerin Jasmin Pohl erwarten ihr erstes gemeinsames Kind – und Lena darf die Hebamme sein. Während einer unkomplizierten Geburt erblickt die kleine Nele das Licht der Welt. Doch schon tags darauf erkrankt das eigentlich kerngesunde Baby schwer. Lena ist irritiert. Sorgen bereitet Lena auch ihre Mutter Eva. Bei einer Tour mit dem Huberbus hat Eva ein Hindernis auf der Strasse völlig übersehen. Koproduktion ZDF/ORF
Cast
Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Sebastian Edtbauer, Thomas Limpinsel
Auffallen ist wieder 'angesagt' – so auch auf vier Rädern. Gerade Kompakt-SUV setzen auf individuelles Design, das bewusst aus dem Rahmen fällt. Farben, Formen und Materialien sollen Persönlichkeit zeigen – und machen das Auto zum Statement. Denn Individualität beginnt nicht erst beim Einsteigen, sie fährt mit. Und wer sich traut, anders zu sein, macht aus Alltagsmobilität-Persönlichkeit.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Nach der Rückkehr der letzten österreichischen IS-Anhängerinnen und ihrer Kinder aus einem Internierungslager in Syrien ist das Schicksal anderer europäischer IS-Frauen und Kinder weiter ungewiss. Ihre Herkunftsländer nehmen sie nicht zurück, die syrischen Kurden, die die Lager verwalten, sind überfordert. Die meisten der 60.000 Frauen und Kinder von IS-Kämpfern in den Lagern Al Hol und Al Roj stammen aus Syrien und dem Irak, mehr als 9.000 sind ausländische IS-Anhänger, viele davon Europäer. Das WELTjournal zeigt das Schicksal zweier junger Franzosen, die als Kinder mit ihren Eltern ins damalige IS-Kalifat nach Syrien kamen. Mittlerweile sind sie junge Erwachsene und wollen zurück nach Frankreich, doch dort sieht man in ihnen eine tickende Zeitbombe. Vor allem Adem, Sohn eines der Verantwortlichen für die verheerenden Anschläge von Paris 2015, denkt, für die Verbrechen seines Vaters bestraft zu werden.
Fast 20.000 ukrainische Kinder sind seit Kriegsbeginn nach Russland verschleppt worden. Die Ukraine wirft Russland die systematische Deportation und Umsiedlung ukrainischer Kinder vor, als Teil der russischen Kriegspolitik. Das WELTjournal + zeigt das Schicksal einiger dieser Kinder, die aus den eroberten ukrainischen Gebieten nach Russland in Ferienlager geschickt wurden und bis heute nicht zurückkehren konnten. Viele sind ihren Familien und ihrem Heimatland mittlerweile entfremdet. Bislang ist es nur wenigen Eltern gelungen, ihre Kinder zurückzuholen. Moskau verweigert der Ukraine und internationalen Organisationen Auskunft über den Aufenthaltsort der Kinder.
Mit der überraschenden Widerkehr des Putzmädels Marie nach Jahren der Gefangenschaft gerät die schillernde Welt von Constanze und Hans Georg von Traunstein vollends aus den Fugen. Was hat Maries Schicksal mit der Familie von Traunstein zu tun? Constanzes Fehltritt mit Maximilian Aderhold bringt Marthas Aderholds Ehe an den Rand des Scheiterns. Anna Sacher wird zur legendären Patronin des Sacher. Doch nach der Ermordung der Kaiserin Sisi stehen die Zeichen der Zeit auf Veränderung. 102:10
Cast
Ursula Strauss, Josefine Preuss, Julia Koschitz, Laurence Rupp, Florian Stetter, Robert Palfrader, Jasna Fritzi Bauer
Erstmals an Ostern: Die 'Wer wird Millionär? 3-Millionen-Euro-Woche' geht in die achte Runde. An vier aufeinanderfolgenden Abenden kämpfen die Kandidatinnen und Kandidaten bei Günther Jauch diesmal bereits ab Ostersonntag um den Einzug in die Finalsendung am Donnerstag und erneut die Chance, den höchsten Gewinn in der Geschichte von 'Wer wird Millionär?' von drei Millionen Euro abzuräumen. Wer tritt eine Heldenreise an? Alles ist möglich.
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Erstmals an Ostern: Die 'Wer wird Millionär? 3-Millionen-Euro-Woche' geht in die achte Runde. An vier aufeinanderfolgenden Abenden kämpfen die Kandidatinnen und Kandidaten bei Günther Jauch diesmal bereits ab Ostersonntag um den Einzug in die Finalsendung am Donnerstag und erneut die Chance, den höchsten Gewinn in der Geschichte von 'Wer wird Millionär?' von drei Millionen Euro abzuräumen. Wer tritt eine Heldenreise an? Alles ist möglich.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
RTL Nachtjournal Spezial: John Bolton, Trumps Ex-Berater im Interview
Kategorie
Politik
Produktionsinfos
news / current affairs (general)
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Aus aktuellem Anlass sendet RTL ein Nachtjournal Spezial direkt im Anschluss an die reguläre Ausgabe der Spätnachrichten. In der etwa zwanzigminütigen Spezialsendung kommen Interviewgäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort. Heute im Interview: John Bolton, Trumps Ex-Berater.
Der grausame Tod einer jungen Frau, die durch Stromschläge getötet wurde, gibt den Ermittlern Rätsel auf. Kathy Meyers Pupillen waren zum Zeitpunkt des Todes durch Augentropfen unnatürlich erweitert. Natalia erinnert sich an einen ähnlichen Mordfall, bei dem die Tote, Allison Novell, auch unnatürlich erweiterte Pupillen hatte. Der Hauptverdächtige in dem Fall damals war Dr. Max Paulson, ein Augenarzt. Reggie Mastow, ein Detective, der zum Innendienst strafversetzt wurde, weil er Max Paulson zu hart befragt hatte, arbeitet so engagiert an der Aufklärung des Falls, dass Horatio ihn bremsen muss. Da Reggie Mastow nicht locker lässt, muss Horatio ihn sogar vom Dienst suspendieren. Max Paulson beteuert seine Unschuld und gerät in arge Bedrängnis als bei einem nächsten Mordopfer, Rachel Calvado, ein Haar von ihm gefunden wird. Argwöhnisch wird das CSI-Team jedoch, als man am Tatort auch den Verschluss eines Pistolenholsters findet, der eindeutig Reggie Mastow zugeordnet werden kann.
Episodenummer
9
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Eva LaRue, Jonathan Togo, Rex Linn, Sofia Milos
Newcomer Luis will sich erneut beweisen. Bei den alten Hasen greift der erfolgsverwöhnte Retourenjäger Alex mal ordentlich daneben, während Hanno mit einer ersteigerten Multimedia-Palette allen anderen eine lange Nase zeigt.
Sandra, eine Autogrammsammlerin aus Köln, lebt in einer zugestellten Wohnung voller Müllberge, die ihr die Luft zum Atmen nehmen. Durch Mobbing und Kaufsucht isoliert, öffnet sie sich endlich ihrem Onkel und Freunden, um ihr Leben neu zu ordnen. Das Messie-Team unterstützt sie dabei, doch Sandras Schwierigkeiten beim Loslassen werden deutlich. Wird sie mit Hilfe ihrer Liebsten und Experten den Mut finden, sich von ihrem alten Leben zu befreien?
William ist ein Sammler mit Leib und Seele, weshalb er eine grosse Sammlung von allerlei Trödel besitzt. Von Oldtimern bis hin zum Tauchequipment sind allerlei Schätze dabei. Doch seine immer weiter voranschreitende Krankheit lässt ihn eine Entscheidung treffen: Seine komplette Sammlung muss verkauft werden. Er möchte seine Lebensgefährtin und deren Tochter nicht eine solche Masse an Trödel hinterlassen und langsam läuft ihm die Zeit davon.
Episodenummer
67
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Bewegende Fälle von Doc Caro | Gäste: Carola Holzner
Kategorie
Menschen
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Doc Caro erreicht ein Millionenpublikum. Ob auf der Strasse im Notarzteinsatzfahrzeug oder in der Zentralen Notaufnahme des Helios St. Johannes Klinikums in Duisburg: jeder Einsatz ist so einzigartig wie die Menschen, die hinter diesen Fällen stehen. Und nach jeder Folge bekommt die Notärztin Post von ihren Zuschauern: sie schreiben ihr, was sie besonders berührt, beschäftigt oder empört hat. Drei Fälle aus der letzten Staffel haben für besonders viel Resonanz gesorgt. Fälle, die auch die Medizinerin nicht losgelassen haben. Als Ärztin und als Mensch. Gemeinsam mit ihren Zuschauern blickt sie zurück. Bei einem Verkehrsunfall in Schwerin verliert eine Frau in einer 30-er-Zone ihr Leben. Was zunächst nach einer Verkettung unglücklicher Umstände aussieht, entpuppt sich bald als Verbrechen. Der Unfallverursacher fuhr fünfmal schneller als erlaubt. Doc Caro blickt zurück auf dieses schreckliche Ereignis, bei dem sie vergeblich um das Leben der 65-Jährigen kämpfte. Sie fühlt mit der Familie und erläutert den aktuellen Stand der Ermittlungen. Antibiotika-Resistenzen zählen zu den grössten Bedrohungen der Menschheit. Schätzungen zufolge könnten bis 2050 mehr als 39 Millionen Menschen an den Folgen sterben. Dabei gibt es vielleicht Alternativen. Bakteriophagen sind Viren, die Keime töten können, das haben Wissenschaftler bereits vor mehr als 100 Jahren erkannt. In Europa ist diese Erkenntnis fast in Vergessenheit geraten. Deswegen reist Doc Caro nach Georgien. Zusammen mit Barbara, die seit Jahren an einer chronischen Blasenentzündung leidet. In Tiflis, so hofft die junge Frau, findet sie endlich Hilfe. Können Phagen Barbara heilen? Mit unklaren Herzbeschwerden kommt Nadine Nietzsche in die Zentrale Notaufnahme. Stress, Überforderung und ein ungesunder Lebenswandel haben bei der Patientin zu einem gefährlichen Bluthochdruck geführt, sie muss dringend kürzertreten. Kann Caro sie dazu überreden, ihr Leben zu ändern?
Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element
Gefährlicher Brand in einer Schreinerei
Kategorie
Natur und Umwelt
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2022
Beschreibung
Notruf in Frankfurt am Main: Passanten haben einen bewusstlosen Mann am Mainufer entdeckt. Das Team der DLRG eilt sofort mit dem Rettungsboot zur Hilfe, um Schlimmeres zu verhindern. In Stuttgart kümmert sich die Feuerwehr um einen Brand in einer Schreinerei. Bei solchen Einsätzen besteht vor allem Gefahr durch brennbare oder explosive Materialien, die vor Ort lagern. Und tatsächlich stösst das Team in dem Gebäude auf etliche Gasflaschen. Und in Bergisch Gladbach wird Notärztin Dr. Brigitte Boving zu einem Verkehrsunfall mit drei Autos gerufen. Nach dem Eintreffen am Unfallort stellt sich heraus: es gibt mehr Verletzte als zunächst vermutet.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Auf der Flucht
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1995
Beschreibung
Zwei kleine Jungs wurden bei einem Angelausflug Opfer eines ausgesprochen brutalen und hemmungslosen Angriffs. Die Behörden, die sofort mit den Ermittlungen begonnen haben, verdächtigten schnell eine Gruppe von jugendlichen Schlägern, die bereits wiederholt einschlägig aufgefallen war. Doch klare und eindeutige Beweise gegen die Gruppe waren auf den ersten Blick nicht zu finden. Die Ermittler mussten tief in die Trickkiste – und auf den trüben Grund eines Angelteiches – greifen, um die brutalen Angreifer schliesslich doch noch an den Haken zu bekommen... Jackson, Ohio: Eine 18-jährige junge Frau wurde vor ihrer Haustür mit Waffengewalt von einem Fremden entführt. Glücklicherweise tauchte das Mädchen wenige Stunden später unversehrt und unverletzt wieder auf, und die Ermittlungsbehörden hofften, dass die Reifenspuren und die Abdrücke der Schuhe auf dem Gelände es ermöglichen würden, schnell die entscheidende Spur zum Täter zu finden. Doch glücklicherweise konnte das Opfer zudem Angaben zu forensisch verwertbaren Spuren machen und beweisen, dass sie im Wagen des vermeintlichen Täters war. Ihre wertvollen Hinweise und ihre Erinnerungen an Details der Tat führten die Polizei schnell vor die Haustür eines regelrechten Karriere-Kriminellen...
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Ob innovative Gerichte oder bahnbrechende Zubereitungstechniken – das sind die Top Ten Trends, die Gourmets, Hobbyköche und Foodies dieses Jahr begeistern werden. Warum ist Gemüse im Kaffee eine gute Idee? Was ist der wohl süsseste Milkshake auf dem Markt? Und warum bekommt man in einem bestimmten Restaurant Essen aus der Plastiktüte serviert?
Hintergrundinfos
'TopTen! Der Geschmacks-Countdown' – alles rund ums Essen im Ranking: Was essen die Deutschen am liebsten? Welche Speisen sind weltweit extrem begehrt? Wie 'XXL' kann Essen sein und welche Gaumenfreuden liegen bei den Reichen und Schönen hoch im Kurs?
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Gäste: Jeannine Michaelsen, Katrin Bauerfeind, Dunja Hayali, Checker Tobi
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Unterhaltungsshow
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Hintergrundinfos
Joko und Klaas fordern gemeinsam einen ganzen Sender heraus. Dabei gilt es, gegen das gesamte ProSieben-Universum zu bestehen – alle werden zum Kräftemessen eingeladen. Über Gegner und Spiele entscheidet alleine ProSieben. Triumphieren Joko und Klaas, überlässt ihnen der Sender einen 15-minütigen Live-Sendeplatz zur freien Gestaltung. Siegt ihr Arbeitgeber, müssen sie sich bedingungslos in seine Dienste stellen.
Live, überraschend, ungefiltert und aus einer Schnapsidee heraus geboren: Die Show begeistert, das Quiz kommt zu den Kandidaten und die 100.000 Euro suchen sich ihren Gewinner. Entstanden war die Idee beim 24-Stunden-Programmtag von Joko & Klaas im vergangenen Jahr. Der Senderchef machte spontan eine Live-Abendshow daraus. Drei Personen treten in 25 Quizrunden an. Wer richtig antwortet, bringt die ganze Gruppe eine Stufe weiter. Wer falsch antwortet, fliegt allein raus und wird durch den nächsten Kandidaten ersetzt.
Was viele schon lange befürchten, wird zur Gewissheit: Auf der Erde wimmelt es nur so von Aliens. Und natürlich braucht es eine Behörde, die den Strom legaler und illegaler Einwanderer reguliert – die Men in Black. K und J, die beiden ausgebufftesten unter den Geheimagenten, werden mit einer besonders schwierigen Aufgabe betraut. Sie sollen eine gigantische Kakerlake unschädlich machen, die gekommen ist, um die Erde zu vernichten ...
Cast
Tommy Lee Jones, Will Smith, Linda Fiorentino, Vincent D'Onofrio, Rip Torn, Tony Shalhoub, Siobhan Fallon Hogan
Regie
Barry Sonnenfeld
Drehbuch
Ed Solomon
Hintergrundinfos
Barry Sonnenfelds Science-Fiction-Komödie 'Men In Black' basiert auf der Miniserie 'Men In Black' von Malibu Comics. In den Hauptrollen als Agent K und Agent J sind Tommy Lee Jones ('Auf der Flucht', 'Auf der Jagd', 'No Country For Old Men') und Will Smith ('Das Streben nach Glück', 'Ali') zu sehen – letzterer steuerte auch den Titelsong 'Men In Black' bei, für die Smith einen Grammy Award in der Kategorie 'Best Rap Solo Performance' gewann. 1998 wurde 'Men In Black' für einen Golden Globe sowie für drei Oscars nominiert, wovon er den für das 'Beste Make-Up' gewonnen hat. Der Film wurde 2002 mit 'Men In Black II' und zehn Jahre später mit 'Men In Black 3' fortgesetzt. 'Gute Effekte, spritziger Humor, rasante Aktion sowie zwei ausgezeichnet aufgelegte Hauptdarsteller (...) machen 'Men In Black' zu einem zwar anspruchsfreien, nichtsdestotrotz aber rundum gelungenen Unterhaltungsfilm mit einer Extraportion Coolness.' (Filmstarts)
Eine Razzia in einer Autowerkstatt geht gründlich daneben. Axel Foleys Vorgesetzter wird getötet, die Gangster können entkommen. Eine Spur führt Foley nach Beverly Hills, Schauplatz seiner letzten spektakulären Erfolge. Er kann den Sicherheitschef des Vergnügungsparks, Ellis DeWald, als Killer identifizieren, als ihm aber niemand glaubt, geht der ungewöhnliche Cop den Fall wieder einmal auf seine Weise an ...
Wiederholung
W
Cast
Eddie Murphy, Judge Reinhold, Hector Elizondo, Jon Tenney, Joey Travolta, Timothy Carhart, Stephen McHattie
Regie
John Landis
Drehbuch
Steven E. de Souza
Hintergrundinfos
Auch im dritten Teil der 'Beverly Hills Cop'-Reihe beweist Quasselstrippe Eddie Murphy, was er an Sprachwitz und Körperakrobatik draufhat. In Cameo-Auftritten brillieren einige Hollywood-Berühmtheiten, u. a. George Lucas, Barbet Schroeder, Ray Harryhausen oder Joe Dante.
Kritiken
Auch im dritten Teil der 'Beverly Hills Cop'-Reihe beweist Quasselstrippe Eddie Murphy, was er an Sprachwitz und Körperakrobatik drauf hat. In Cameo-Auftritten brillieren einige Hollywood-Berühmtheiten, u. a. George Lucas, Barbet Schroeder, Ray Harryhausen oder Joe Dante.
Frank Dux wird in seiner Kindheit von seinem Lehrer Tanaka in Kampfsportarten ausgebildet. Als er als hochdekorierter Soldat an Tanakas Sterbebett zurückkehrt, verspricht er, ihm zu Ehren die Vollkontaktmeisterschaft Kumite in Hongkong zu gewinnen. Die Armee ist nicht begeistert und setzt Agenten auf ihn an. Während des Turniers freundet sich Frank mit dem amerikanischen Boxer Ray an. Doch der Favorit Chong Li kennt keine Gnade mit seinen Gegnern.
Cast
Jean-Claude Van Damme, Donald Gibb, Leah Ayres, Norman Burton, Forest Whitaker, Roy Chiao, Philip Chan
Regie
Newt Arnold
Drehbuch
Sheldon Lettich, Christopher Cosby, Mel Friedman
Kritiken
1987 drehte der vielseitige Regisseur Newton Arnold ('Alien Nation', 'Die Tiefe') einen atemberaubenden Streifen aus der Welt der harten Kampfsportarten: 'Bloodsport' zeigt Jean-Claude Van Damme in Höchstform. Martial Arts-Fans werden bei den Kampfszenen voll auf ihre Kosten kommen!
Das S.W.A.T.-Team kommt einem illegalen Waffenhändler auf die Schliche, der gefährliche Kunden versorgt hat: Offenbar wird ein Attentat auf einen hochrangigen Politiker geplant.
Episodenummer
20
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Regie
Stephanie A. Marquardt
Drehbuch
Shawn Ryan, Aaron Rahsaan Thomas, Sarah Alderson, Amelia Sims, Ryan Keleher, Melissa Park
Ein Einbruch nimmt einen tödlichen Ausgang. Das Team muss rechtzeitig wertvolle Statuen finden, bevor noch mehr Menschen sterben. Leroy wendet sich in einer privaten Sache hilfesuchend an Hondo.
Episodenummer
21
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Regie
Cherie Gierhart
Drehbuch
Kent Rotherham, Mellori Velasquez, Ryan Keleher, Melissa Park, Amelia Sims
Navy CIS NCIS: Naval Criminal Investigative Service
In guten wie in schlechten Zeiten
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
Serie / Krimi / Action
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Torres hat sich undercover in eine Verbrechergang aus Baltimore eingeschleust, die unter anderem mit selbstgebauten Waffen handelt. Der zweite Mann der Bande ist offenbar Roman Sobchek. Mit dem unbekannten Boss kommuniziert er über altmodische Handys und Pager. Als Torres sich mit Knight zu einer Lagebesprechung trifft, werden die beiden von Sobcheks Leuten erwischt, die sie beschattet haben. Knight behauptet, um Torres' Tarnung zu wahren, sie sei dessen Verlobte. Parker und das Team wollen die Daten auf Sobcheks Geräten klonen, um mehr Infos über die Gang und den Boss zu erhalten. Dazu müssen sie aber nahe an Sobchek ran. Parker hat die Idee, die Scheinhochzeit von Torres und Knight zu inszenieren. Sobchek soll daran teilnehmen und McGee will heimlich dessen Daten klonen. Knight hadert immer noch damit, dass Torres und ihre Schwester Robin ein Paar sind, aber Robin hilft begeistert bei den Hochzeitsvorbereitungen. Während die Feier ihren Lauf nimmt, gelingt es McGee, die Daten von Sobcheks Gerät zu klonen. Allerdings muss das Team feststellen, dass der Speicher gelöscht wurde. Kurz darauf wird Sobchek tot aufgefunden. Parker fällt auf, dass in einem Überwachungsvideo Lana, die Freundin eines Gangmitglieds, dem Barkeeper eine Flasche Whiskey gibt. Der Whiskey wurde mit Gift versetzt und hat Sobchek umgebracht. Das Team weiss nun, dass Lana der Boss der Gang ist und stellt sie. Knight hat in einer Rede auf der Feier klargemacht, dass sie Torres und Robin alles Glück der Welt wünscht.
Episodenummer
11
Cast
Sean Murray, Wilmer Valderrama, Katrina Law, Brian Dietzen, Diona Reasonover, Rocky Carroll, Gary Cole
Das S.W.A.T.-Team kommt einem illegalen Waffenhändler auf die Schliche, der gefährliche Kunden versorgt hat: Offenbar wird ein Attentat auf einen hochrangigen Politiker geplant.
Episodenummer
20
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Regie
Stephanie A. Marquardt
Drehbuch
Shawn Ryan, Aaron Rahsaan Thomas, Sarah Alderson, Amelia Sims, Ryan Keleher, Melissa Park
Ein Einbruch nimmt einen tödlichen Ausgang. Das Team muss rechtzeitig wertvolle Statuen finden, bevor noch mehr Menschen sterben. Leroy wendet sich in einer privaten Sache hilfesuchend an Hondo.
Episodenummer
21
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Regie
Cherie Gierhart
Drehbuch
Kent Rotherham, Mellori Velasquez, Ryan Keleher, Melissa Park, Amelia Sims