In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Christian Lange, Apotheker im Ruhestand mit fortschreitender Demenz, wird bei einer Rikscha-Fahrt durch Mu?nchen in einen heftigen Streit verwickelt. Wenig später ist er tot – vergiftet. Caspar Bergmann und Annabell Lorenz beginnen mit den Ermittlungen und treffen auf eine Familie, deren Aussagen widerspru?chlich zu sein scheinen. Schnell ist den Cops klar, dass der Apotheker keines natu?rlichen Todes gestorben ist: Mit einer Einwegspritze wurde dem Rentner u?ber die Schulter ein tödliches Gift injiziert, das er sich unmöglich selbst gespritzt haben kann. Und zwischen den Sitzen liegt ein Zettel mit der Aufschrift: 'Heute ist Schluss!' – eine Morddrohung? Fest steht, dass Christian kurz vor seinem Tod mit einem gleichaltrigen Mann aneinandergeraten war, den seine Enkelin Klara am Tatort gesichtet hat. Auf Phantombildern identifizieren fast alle Zeugen den Mann wieder – nur Christians Witwe nicht. Will sie etwa von ihm ablenken? Caspar Bergmann ist sich sicher, dass sie den Unbekannten kennt. Während diese Spur ein plausibles Mordmotiv zutage fördert, hinterfragen die Ermittler auch die familieninternen Streitigkeiten. Christians Tochter Sandra war nicht gut auf ihren schwer dementen Vater zu sprechen, der ihr, obwohl sie de facto die elterliche Apotheke leitete, ins Geschäft pfuschte und das Unternehmen seinem Sohn Florian vermachen wollte. Dieser fu?hlte sich jedoch verstossen und hatte ebenfalls kein gutes Verhältnis zum Toten. Auch Sabines Ehemann scheint etwas zu verbergen. Licht ins Dunkel könnte ein Notizbuch bringen, in dem der Rentner in seinen klaren Momenten Erinnerungen festhielt. Doch dieses Buch wird gestohlen. Während Caspars Familie und sein Team heimlich eine Geburtstagsparty fu?r ihn organisieren, taucht er immer weiter in die Gedankenwelt des Verstorbenen ein und versteht, wer fu?r den Tod des Rentners verantwortlich zu sein scheint. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
Themen: Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im 'Kassensturz'-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. 'Kassensturz' und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank – 'Im Ärnscht?' Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der 'Kassensturz'-Rubrik 'Im Ärnscht?'. Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland – 'Im Ärnscht?!'. 'Kassensturz' fragt beim Hersteller nach.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: 100 Tage Trump – Erst der Anfang? | Gäste: Elisabeth Bronfen (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich), Thomas Borer (ehemaliger Schweizer Botschafter), Markus Schefer (Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Basel), Sebastian Ramspeck (internationaler Korrespondent SRF)
Wie steht es dabei um die US-Demokratie? Was bedeutet Trump für die Welt? Und: Was ist in den verbleibenden 1000 Tagen bis zu den nächsten Wahlen noch alles von ihm zu erwarten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Elisabeth Bronfen, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich, – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter, – Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Basel, und – Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent SRF.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Georges' (Gérard Depardieu) Leben scheint zu einer Art Stillstand gekommen zu sein. Er ist zwar ein angesehener Schauspieler und kann sich sein Leben weitgehend so gestalten, wie er will, doch glücklich ist er nicht. Seit ihn seine Frau mit dem gemeinsamen Sohn verlassen hat, fühlt er sich verloren in seiner riesigen Villa. Kein Wunder, ist sein Leibwächter Lalou (Steve Tientcheu) für ihn eine zentrale Person im Alltag. Doch Lalou muss für mehrere Wochen weg und organisiert eine Vertretung. Jemand muss schliesslich dafür sorgen, dass Georges seine Termine im Griff behält – und, dass er sich endlich zu einem Fechtkurs durchringt, den er für seine nächste Rolle in einem Historienfilm braucht. Georges ist zunächst skeptisch, als eines Morgens Aïssa (Déborah Lukumuena) vor seiner Haustür steht. Aïssa und Georges könnten kaum unterschiedlicher sein. Während er eines seiner vielen Zimmer für ein Aquarium mit Tiefseefische nutzt, bringt Aïssa knapp genug Geld zusammen, um in einer Sozialwohnung unterzukommen. Doch eines eint die beiden: Aïssa wird wie Georges von Einsamkeit geplagt. Sie hat zwar ihr Leidenschaft – das Ringen – doch sie macht sich keine Illusionen, sie wird Amateurin bleiben. Und auch in der Liebe wurde sie bis anhin nur enttäuscht. Als Aïssa hinter Georges' Griesgram seine Verletzlichkeit entdeckt und er hinter Aïssas allzu professionellem Auftreten ihre enorme Power, entdecken die beiden, was für ein gutes Team sie abgeben. Von 'brutaler Zärtlichkeit' sprach ein Filmkritiker in seiner Besprechung zum Drama 'Robuste', dem Erstlingsfilm der französischen Filmemacherin Constance Meyer, und meinte damit das Aufeinandertreffen der beiden Hauptfiguren, verkörpert durch den französischen Star Gérard Depardieu und die Newcomerin Déborah Lukumuena. Die junge Lukumuena, bekannt aus 'Les invisible' von Louis-Julien Petit steht dem Altstar in nichts nach. Es gelingt Meyer, ein absolutes Gleichgewicht herzustellen zwischen den beiden Schauspielern. SRF zeigt 'Robust' im französischen Original mit Untertiteln und exklusiv als Free-TV-Premiere.
Cast
Gérard Depardieu, Déborah Lukumuena, Lucas Mortier, Megan Northam, Florence Janas, Steve Tientcheu, Théodore Le Blanc
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Amazing Hotels Amazing Hotels – Life Beyond The Lobby
Ceylon Tea Trails, Sri Lanka
Kategorie
Dokumentation
Produktionsinfos
Unterhaltung
Produktionsland
GB
Produktionsjahr
2023
Beschreibung
Monica und Rob reisen ins Hochland von Zentral-Sri Lanka, um die Ceylon Tea Trails kennenzulernen – eine Reihe von Bungalows aus der Kolonialzeit, die von einer einheimischen Teeunternehmerfamilie renoviert wurden. Monica arbeitet mit den Teepflückerinnen zusammen und lernt die Bedeutung der Branche für das Land kennen, während Rob in den umliegenden Plantagen Leoparden aufspürt.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus – mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Werft unter Palmen: Indonesiens Pinisis Indonesien: Werft unter Palmen, Indonesiens Pinisis
Kategorie
Land und Leute
Produktionsinfos
Kultur
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2023
Beschreibung
Bereits zu Zeiten der niederländischen Kolonialisierung Indonesiens transportierten die Pinisis Alltagsgegenstände sowie für den Export bestimmte Waren. Am Strand von Sulawesi werden die wendigen Boote auch heute noch nach mündlicher Überlieferung gebaut. Viele von ihnen sind inzwischen aber mit einem Motor ausgestattet, was die Handhabung und Lenkung einfacher macht. Der Stapellauf eines neuen Schiffes erfordert Gespür und Erfahrung. Auf Rollen wird es von Hand Stück für Stück ins Wasser gezogen.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Mike ist aus der Narkose erwacht und es zeigt sich, dass die OP ein voller Erfolg war. Susanne freut sich, doch die Anspannungen der letzten Tage und Wochen hinterlassen Spuren bei ihr. Im Zoo zeigt Susanne zwar Nerven, aber es ist Matteo, der jetzt mit aller Kollegialität und Empathie an ihrer Seite steht. Die beiden kommen sich näher. Charlotte und Georg haben sich mit Maria gut arrangiert. Wobei Charlotte sich nicht des Eindrucks erwehren kann, dass die bald unentbehrliche Hilfe im Haus sehr viel Zeit in der Küche mit Georg verbringt. Jonas und Gina beschliessen, alle Zweifel und Diskussionen zur Seite zu schieben und sich auf das zu konzentrieren, was zählt: die Liebe zwischen ihnen und die Vorfreude auf die Hochzeit. Doch bei einer Routine-Verkehrskontrolle kommt es für Jonas zu einem fatalen Zwischenfall.
Episodenummer
103
Cast
Elisabeth Lanz, Tobias Licht, Dominik Weber, Lilly Wiedemann, Lennart Betzgen, Ursela Monn, Gunter Schoss
Miriam Schneider versteht die Welt nicht mehr, als plötzlich ihre schwangere Ex-Frau vor ihr steht. Währenddessen muss Sarah Marquardt der bitteren Realität ins Auge blicken: Die Cyberattacke hat die Sachsenklinik an den Rand der Insolvenz gebracht. Svenja Fries wird wegen eines Ohnmachtsanfalls in die Sachsenklinik eingeliefert. Miriam Schneider nimmt sich der sympathischen Patientin an. Dann steht plötzlich ihre Ex-Frau Rieke vor ihr. Sie ist die neue Partnerin von Svenja und dazu auch noch schwanger. Miriam versteht die Welt nicht mehr. Sarah Marquardt muss der bitteren Realität ins Auge blicken: Die Cyberattacke hat die Sachsenklinik an den Rand der Insolvenz gebracht und ihre Versuche, neue Geldquellen aufzutreiben, laufen ins Leere. Die Verwaltungsdirektorin nimmt ihren Mut zusammen und informiert ihr Leitungsteam über die drohende Zahlungsunfähigkeit. Dr. Lucia Böhm juckt es in den Fingern. Endlich öffnet die Notaufnahme wieder, wenn auch die Technik nach der Cyberattacke auf wackligen Füssen steht. Prof. Maria Weber, die all ihre Forschungsdaten verloren hat, will auf Nummer sicher gehen und weist Miriam gegen Lucias Willen an, alle digitalen Daten zusätzlich analog aufzunehmen. Dr. Kaminski spielt zwar mit Alice Meininger online Schach, ist aber ihren Anrufen ausgewichen. Er konnte sich nicht dazu durchringen, ihr zu sagen, wer vermutlich ihr leiblicher Vater ist – bis sie plötzlich in seinem Behandlungsraum steht. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episodenummer
1092
Cast
Liza Tzschirner, Wanda Perdelwitz, Paulina Bittner, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg
Seit mehr als fünf Jahrzehnten sorgt report München immer wieder für Schlagzeilen und kontroverse Diskussionen. Mit ihren Recherchen bietet die report-Mannschaft alle drei Wochen exklusive Informationen und Reportagen zu Fragen, die Deutschland bewegen. Schwerpunkte der letzten Jahre waren – und sind weiterhin – die Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise, den Islamismus, den islamistischen Terrorismus. Das Themenspektrum erstreckt sich darüber hinaus über Analysen der Parteipolitik, Enthüllungen von energiepolitischen Missständen, Datenschutzskandalen und Pflegenotständen in Altersheimen bis hin zu Exklusivgeschichten über Organisierte Kriminalität oder über die Banken- und Wirtschaftskrise.
Themen: Union stellt Ministerriege vor / Das erste Fernsehinterview nach der Wahlniederlage | Gäste: Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende), Philipp Amthor (CDU, designierter Staatssekretär im Digitalministerium), Luisa Neubauer (Klimaschutzaktivistin, Fridays for Future), Christian Rach (Spitzenkoch und Moderator), Laura Kipfelsberger (Journalistin), Paul Ronzheimer (Bild)
Kategorie
Diskussion
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Union stellt Ministerriege vor: Es diskutieren die Autorin und Klimaschutzaktivistin von Fridays for Future Luisa Neubauer und der designierte Parlamentarische Staatssekretär im geplanten Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung Philipp Amthor. Das erste Fernsehinterview nach der Wahlniederlage: Im Studio die Vorsitzende des BSW Sahra Wagenknecht. Es kommentieren: der Spitzenkoch und Moderator Christian Rach, die Journalistin Laura Kipfelsberger und der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer.
Georg Vorreiter wird erschlagen auf der Wiese seines Bauernhofs aufgefunden. Gemeinsam mit seiner Frau Simone hat er auf dem Gelände erfolgreich einen 'Sternenpark' betrieben. Nacht für Nacht kommen die Touristen und lassen sich von der Sternenführerin Katja Ostermeier den Sternenhimmel erklären. Für das leibliche Wohl sorgt Foodtruck-Besitzer Frank Ullmann. Und wer will, kann auch in einem der Gästezimmer der Vorreiters übernachten. Da sich Kommissar Hansen in den Urlaub verabschiedet, ermittelt Kommissar Stadler zum ersten Mal mit der neuen Kollegin Birte Andresen aus Hamburg. Schnell ermitteln die beiden erste Verdächtige im Umfeld des Opfers: Ludwig Forstner, ein benachbarter Bauer, hatte sich wegen des Rummels um den Sternenpark mit Vorreiter verfeindet. Verdächtig ist neben Xaver Frühweiss, einem Verehrer von Katja Ostermeier, auch ein unbekannter Übernachtungsgast. Zuvor hatte Katja Ostermeier Controller Daniel Donato zu einer Nacht im Sternenpark eingeladen. Am nächsten Morgen gibt es nicht nur eine Leiche, sondern Donato hat auch ein blaues Auge. Jemand hat ihm mitten in der Nacht einen Fausthieb verpasst. Könnte das mit dem Mordfall zusammenhängen? Durch eine Verkettung von Missverständnissen geht Kommissarin Andresen davon aus, dass ihr Kollege Stadler nicht nur verheiratet ist, sondern auch eine Geliebte hat.
Cast
Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Paul Brusa
'Roadtrip 1945' zeigt die abenteuerliche Reise des jungen Manfred Gans quer durch Trümmerdeutschland – auf der Suche nach seinen von den Nationalsozialisten verschleppten jüdischen Eltern. Historiker und 'Terra X'-Host Mirko Drotschmann folgt den Spuren von Manfred Gans, Kampfname Frederick 'Freddie' Gray, der als Angehöriger einer britischen Spezialeinheit alles versuchte, um Vater und Mutter zu finden, die er im KZ Theresienstadt vermutete. 1938 konnte Manfred Gans NS-Deutschland noch Richtung England verlassen, anders als seine Eltern, die nicht entkommen konnten. Sieben Jahre später kehrte er als 'Freddie' Gray mit der überwiegend jüdischen Eliteeinheit 'X Troop' unter britischer Flagge in seine alte Heimat zurück. Seine Erlebnisse und Begegnungen schrieb er kurz nach seiner Reise minutiös auf. Unmittelbar nach der deutschen Kapitulation macht sich Frederick Gray auf den gefährlichen wie abenteuerlichen Weg durch das Trümmerland, auf der Suche nach seinen Eltern, die von den Nationalsozialisten verschleppt worden waren, immer in der Ungewissheit, ob er sie finden wird oder sie überhaupt noch leben. Mirko Drotschmann folgt 'Freddie' Grays Spuren, reist seiner Route nach und trifft einige seiner Nachfahren. Anhand des persönlichen Berichtes, weiterer Notizen, von Tagebucheinträgen und nicht zuletzt der Briefe an seine grosse Liebe Anita – einer 1938 nach New York emigrierten Jüdin, mit der er später eine Familie gründen wird – ist es möglich, das Schicksalsjahr 1945 aus einer bislang noch nicht gezeigten Perspektive vor Augen zu führen. Dabei gewähren vor allem die Reisenotizen authentische Einblicke in die Lebensumstände und Umbrüche im Deutschland der Zeitenwende. Kurz vor dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa zeigt das ZDF 'Roadtrip 1945'.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
'Ich habe immer einen Schmerz in mir gespürt, eine ständige Trauer, die fast meinen Brustkorb zerreisst. Und doch merke ich, dass der Schmerz mit meinem Leben nichts zu tun hat', so Julien. Traumata, also seelische Wunden, können über mehrere Generationen weitergegeben werden: Transgenerationale Weitergabe nennt die Forschung das. Vererbt werden traumatische Erfahrungen, wie von Eltern oder Grosseltern, die unbewusst an die Nachkommen weitergegeben werden. Diese leiden dann unter Symptomen, als hätten sie die traumatischen Erlebnisse selbst erlitten. Die Folge: erhöhte Verwundbarkeit, irrational erscheinende Ängste, Selbstwertprobleme. Epigenetiker haben herausgefunden: Ein Trauma verändert sogar das Erbgut! Die Vergangenheit lebt also auch in den Zellen fort. Julien (35) hatte eine typisch deutsche Kindheit, wuchs geliebt und behütet bei seiner Mutter und den Grosseltern in einem Vorort von Frankfurt auf. Seine Eltern hatten sich früh getrennt. Juliens Vater kam aus Ruanda, einem Land, in dem über 30 Jahre zuvor ein unvorstellbares Morden stattfand. Juliens Vater war ein Tutsi. Innerhalb von drei Monaten wurden bis zu eine Million Tutsi getötet – von den Hutu, der Mehrheit im eigenen Land. Davon erzählt hatte sein Vater, der viele Jahre zuvor starb, nichts. Aber hat Julien etwas davon gespürt? Bis heute? 'Ich habe immer das Gefühl, ich muss noch etwas abschliessen – aber was? Mein Vater wollte immer in seine Heimat, nach Ruanda, zurück. Es ist ihm nie gelungen', erzählt Julien. Ist es das? Soll er stellvertretend für seinen Vater nach Ruanda reisen? Und vor allem: Findet er dort die Ursache für seinen fremden Schmerz? Die Verfolgung der Tutsi begann mit dem Ende des Kolonialismus in den späten 50er-Jahren. Viele Tutsi flohen nach Uganda und Burundi, auch Juliens Vater wurde als Kind in Nachbarländer gebracht. Die Lage eskaliert am 7. April 1994, als in der Nacht zuvor das Flugzeug des ruandischen Präsidenten abgeschossen wurde. Vom Regierungssender als Kakerlaken bezeichnet, sollten Tutsi komplett vernichtet werden. Sie wurden von den Hutu umgebracht, einzig, weil sie Tutsi waren, eine ethnische Minderheit innerhalb der eigenen Grenzen. Etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi wurden zerstückelt, erstochen, erschossen, erschlagen. Auch viele Familienmitglieder von Julien wurden umgebracht. Sind es ihre Wunden, die ihn schmerzen? Julien macht sich auf den Weg nach Ruanda, trifft Verwandte und Freunde der Familie. Was wird diese Reise bewirken? Werden seine Wunden heilen? Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Security Engineer Leandra Bogner liegt tot hinter einer Mülltonne, ihr Arm ist gebrochen, neben ihrem Tattoo auf der Innenseite hat sie den Namen Gregor Nawratil geschrieben. Eine Botschaft? Der Name führt zu einem Investigativ-Journalisten, der bei einem Autounfall ums Leben kam. Die Überwachungskamera zeigt Leandra im Aufzug, wie sie eine Zahlenfolge drückt, Auch das ein blutiger Hinweis? Stehen die Zahlen in Verbindung mit dem Schlüssel, den die Tote bei sich trug? Eine Mappe mit Titel 'Matrjoschka' führt zu ihrem Arbeitgeber Ulrich Edelbauer und zu einem auf Eis gelegten Auftrag des Verfassungsschutzes: Eine streng geheime Überwachungssoftware, die in keiner Verbindung zur Toten steht. Doch damit wollen sich unsere Ermittler nicht zufriedengeben und kommen bald einer sehr brisanten Sache auf die Spur. Koproduktion ORF/ZDF/Satel Film
Episodenummer
13
Cast
Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller
Bei Gräfin Schönberg hat sich die junge Journalistin Inga Stegemann einquartiert um in Kitzbühel zu recherchieren. Mit falscher Identität hat sie sich bei Spendenkeilern eingeschlichen, die in der Kitzbüheler Innenstadt Passanten für Reiseversicherungen begeistern wollen. Dann taucht Inga plötzlich nicht mehr auf und Gräfin Schönberg alarmiert das Soko-Team. Ihr muss etwas zugestossen sein, war sie doch den ominösen Machenschaften der Spendenkeiler auf der Spur, wie auch Videos auf Ingas Laptop beweisen. Für die SOKO beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Inga befindet sich tatsächlich in Lebensgefahr und die Entführer schrecken vor nichts zurück. Koproduktion ORF/ZDF
Episodenummer
3
Cast
Heinz Marecek, Andrea L'Arronge, Ferry Oellinger, Jakob Seeböck, Julia Cencig, Veronika Polly, Livia Matthes
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Dass Kult-Kabarettist Emil Steinberger einmal Postbeamter werden wollte und welche Wege er nach der Comedy-Karriere eingeschlagen hat, verrät der Schweizer nicht nur in 'Willkommen Österreich' Aber auch der neue Kinofilm 'Typisch Emil' erzählt vom Loslassen und Neuanfangen im Leben des inzwischen 92-jährigen Künstlers. An seinem Kultstatus arbeitet auch der Singer-Songwriter Julian le Play, der mit 'Unplugged'-Tour in kleinere Locations zurückkehrt. In den 1970er-Jahren wurde der gebürtige Luzerner Emil Steinberger durch die Fernsehaufzeichnungen seiner Kabarettprogramme und seine Rolle im Film 'Die Schweizermacher' auch in Deutschland und Österreich bekannt. Neben seiner Bühnenkarriere schrieb er Bücher, war Sprecher für Kinderhörspiele und Mitbegründer des Kleintheaters Luzern. Mit 'Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen' kommt jetzt der Dokumentarfilm über das illustre Leben des Schweizer Kabarettisten in die heimischen Kinos. Was Emil aus seinen verschiedenen Lebensphasen gelernt und welche Hindernisse er auf dem Weg zur Schweizer Humorlegende überwunden hat, verrät er Stermann und Grissemann. Auch der zweite Talkgast, Singer-Songwriter Julian le Play, hat einiges zu erzählen. Dass der mit fünf Amadeus-Awards prämierte Musiker die Massen begeistern kann, hat er in mehr als zehn Jahren des musikalischen Schaffens und mit fünf erfolgreichen Alben hinreichend bewiesen. Jetzt kehrt der Wiener den grossen Konzertvenues den Rücken zu und geht erneut auf Tuchfühlung mit seinen Fans. Für seine grosse Unplugged-Tour 'le Play unplugged' spielt er nur ausgewählte Konzerte mit ausgewählten Songs in neuen, reduzierten Arrangements, ummantelt von einzigartigen Geschichten und Anekdoten. Einen Vorgeschmack auf seine intimen Konzerte, garniert mit persönlichen Storys und einer schlafwandlerischen Schlussnummer, gibt er in 'Willkommen Österreich'.
Science Busters – Wer nichts weiss, muss alles glauben
Kategorie
Technik/Wissenschaft
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht daran glaubt! In einer Zeit, in der die Verrückten, die Gierigen und die Skrupellosen weltweit die Regierungsgeschäft übernehmen, ist es gut zu wissen, dass die Naturgesetze auch per Dekret oder mit hohen Zöllen nicht auszuhebeln sind. Zum Abschluss der laufenden Staffel bestreiten alle Wissenschaftsbracholder:innen der Science Busters ein Schaulaufen und zeigen in der bereits 142. Folge ihrer seit 2011 laufenden TV-Show, dass Wissenschaft nicht nur wichtig und richtig ist, sondern auch sehr lustig sein kann. Und halten stramm auf Ausgabe 150 zu. Bonus: Kindergeburtstags-Tophit auf der Nasenflöte!
Die Ereignisse in den USA haben sich seit der Angelobung von Donald Trump überschlagen. Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen über die Auswirkungen dieser Präsidentschaft auf das politische System der USA. Was hat Trump in den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit erreicht und wie steht es um die Demokratie?
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Orang Utans – Borneos Waldmenschen Orang Utans: Borneos Waldmenschen
Kategorie
Tiere
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Wir wissen, dass ihr Überleben am seidenen Faden hängt. Wie sich Orang-Utans aber in der Wildnis tatsächlich verhalten, sich in den Regenwäldern Borneos orientieren und in ihrer dreidimensionalen Welt genau zum richtigen Zeitpunkt die Bäume finden, die Früchte tragen, wurde im Detail bisher kaum gefilmt. Die Dokumentation zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Wir begleiten das Orang-Utan Weibchen Sati und ihre Tochter Huyan durch die Baumkronen Borneos. Mit moderner Drohnentechnik erleben wir ihr Leben hautnah: vom innigen Mutter-Kind-Band über den sensationellen Werkzeuggebrauch bis hin zur Bedrohung ihres Lebensraums durch Palmölplantagen. Unvergessliche Szenen aus dem Dschungel und dem Waisenhaus Sepilok machen deutlich, warum der Schutz der Regenwälder entscheidend ist – für die Orang-Utans und die Zukunft unseres Planeten.
Themen: Aus für Seniorenheim in Innsbruck- 70 alte Menschen müssen raus / Endstation Jugendhaft – wenn Mütter von jungen Drogenkranken verzweifeln / 30 Jahre THEMA – die exkommunizierte Bischöfin
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Aus für Seniorenheim in Innsbruck – 70 alte Menschen müssen raus: 'Diesen Umzug wird meine Mutter nicht überleben', sagt Andreas Lang aus Innsbruck. Seine Mutter ist 99 Jahre alt und demenzkrank. Trotzdem muss die betagte Frau binnen zwei Monaten die Seniorenresidenz Veldidenapark in Innsbruck verlassen und in ein neues Heim wechseln. 'Das Vorgehen des Heimbetreibers ist brutal', so der Sohn. Der Heimbetreiber argumentiert, dass das Gebäude vom Eigentümer renoviert werden müsse. Eine Weiterführung des Betriebes sei unter diesen Umständen nicht möglich. 'Wir werden einfach auf die Strasse gesetzt. Ich muss mir ein neues Zuhause suchen – mit 91 Jahren', sagt eine Pensionistin, die im Veldidenapark ein teures Appartement gemietet hat. Eine 'Thema'-Reportage von Pia Bichara und Sonja Hochecker. Endstation Jugendhaft – wenn Mütter von jungen Drogenkranken verzweifeln: 'Wenn er nicht ins Gefängnis gekommen wäre, würde er nicht mehr leben', sagt Bernadette Künigl. Ihr 16-jähriger drogenkranker Sohn Felix ist wegen Beschaffungskriminalität für sechs Monate in Haft. Dort hat er einen Entzug gemacht und Therapie bekommen. Seit der Pandemie konsumieren Jugendliche laut Experten verstärkt wahllos. Multitoxische Vergiftungen nehmen zu, heisst es. Paul Falk hat mehrere Male nur knapp überlebt. Auch er war schon im Gefängnis. In 'Thema' haben er und seine Mutter im vergangenen November ganz offen über seine Drogenkrankheit gesprochen. Petra Falk fühlt sich alleingelassen. Auf den Bericht haben sich damals viele weitere betroffene Eltern gemeldet. Darunter war die Niederösterreicherin Bernadette Künigl, die 'Thema' jetzt erzählt hat, wie oft sie schon nicht mehr weiterwusste. 'Wo leben wir, dass ein Jugendlicher erst in Haft muss, damit ihm geholfen wird?', fragt sie im 'Thema'-Interview. Christoph Feurstein und Jakob Egger waren dabei, als Bernadette Künigl ihren Sohn vom Gefängnis abgeholt hat. 30 Jahre 'Thema' – die exkommunizierte Bischöfin: 'Die römisch-katholische Kirche hat in Sachen Priesterinnenweihe ihre Hausaufgaben nicht gemacht', sagt Christine Mayr-Lumetzberger. Die heute 69-jährige Linzerin ist ehemalige Nonne und Mitbegründerin der Initiative für Frauen im Priesteramt. 2002 lässt sie sich entgegen geltendem Kirchenrecht zur katholischen Priesterin weihen, kurze Zeit später wird sie deshalb exkommuniziert. 2003 folgt die Weihe zur Bischöfin, die offiziell ebenfalls nie anerkannt wurde. Für die pensionierte Lehrerin ist klar, dass Frauen in Zukunft eine grössere Rolle als bisher in der Modernisierung der Kirche spielen müssen. 2023 fordert sie mit anderen 'Bischöfinnen' Papst Franziskus in einem Brief zum Dialog auf. 'Thema' hat über Christine Mayr-Lumetzberger seit 1999 berichtet. Markus Waibel hat jetzt nachgefragt, was aus ihren Bemühungen wurde.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Achtung Handy – Braucht es Verbote für Jugendliche? | Gäste: Martina Künsberg Sarre (Bildungssprecherin NEOS), Maximilian Weinzierl (Jugendsprecher FPÖ), Arnika Thiede (Kinderärztin), Michael Skopek (Influencer)
Kategorie
Infomagazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Ab 1. Mai gilt ein Handyverbot in Schulen – damit soll der steigende Medienkonsum bei Schülerinnen und Schülern eingeschränkt werden. Medizinerinnen und Mediziner warnen: Die ausufernde Bildschirmzeit schadet der Konzentration und der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Muss die Politik also noch weiter gehen? Braucht es ein generelles Social-Media-Verbot für junge Menschen, oder sollte sich der Staat nicht so stark einmischen?
Seit Gregor X., der 1271 nach einer Papstwahl, die sich über drei Jahre hingezogen hatte, zum Oberhaupt der römischen Kirche gewählt wurde, ist das Konklave als letztgültige Form der Papstwahl festgeschrieben. In der ORF/BR-Koproduktion 'Konklave – Das letzte Geheimnis' wird dieser Papst in einem dramaturgischen Kunstgriff zum Zeitreisenden in Sachen Konklave erklärt bzw. zum Zeitzeugen über die Jahrhunderte hinweg bis in unsere Tage. Gregor X. und zugleich den Host, der durch den Film führt, gibt Josefstadt-Schauspieler Paul Matic. In der Stadt Viterbo, 80 Kilometer nördlich von Rom, wurde das Konklave als Modus der Papstwahl erfunden. Die Altstadt von Viterbo mit dem Palazzo dei Papi, dem Papstpalast, erinnert bis heute an die Zeit, als Viterbo das Machtzentrum der Christenheit war. Im Mittelalter flüchteten die Päpste vor allem im Sommer gerne aus dem malariaverseuchten Rom in kühlere Orte wie Viterbo. Papst Clemens IV. hatte aber einen weiteren Grund, Rom zu meiden: In der Stadt tobten Kämpfe zwischen den grossen Adelsfamilien. Im 13. Jahrhundert wurde der Sitz des Papstes deswegen für ganze 24 Jahre sicherheitshalber nach Viterbo verlegt. Und so starb Papst Clemens IV. Ende November 1268 in Viterbo, ohne jemals in Rom, der Hauptstadt der Christenheit, residiert zu haben. '19 Kardinäle kommen Anfang September 1268 in Viterbo zusammen, um einen Papst zu wählen', erzählt Hubert Wolf: 'Sie sind die elitären Papstwähler – wir machen den Papst, wir sind die Eminenzen – wenn nicht, dann gibt's keinen. Gleichzeitig ist diese Gruppe aber nicht homogen, sondern sie ist gespalten.' Die Wahl des neuen Papstes droht zum Tauziehen zweier grosser Mächte zu werden. Auf der einen Seite das Heilige Römische Reich, auf der anderen Seite Frankreich. Es geht um die Vorherrschaft in Europa – und dazu braucht man den Papst. Zugleich verfolgt vermutlich jeder einzelne Kardinal und Papstwähler auch seine eigenen Interessen. 'Die grossen Bruchlinien verlaufen innerhalb Roms. Es geht um verschiedene römische Familien, die sich bekriegt haben', erklärt Historiker Andreas Fischer, und Hubert Wolf ergänzt: 'Diejenigen, die die politische Macht in Rom haben, die möchten auch einen der ihren auf dem Stuhl des Bischofs von Rom sitzen haben, um die damit verbundenen Einkünfte und politischen Einflüsse nützen zu können. Und deshalb kämpfen diese Familien nach Mafiamethoden mit wirklich harten Bandagen um den Papstthron.' Hinzu kommt, dass in der Zeit der Sedisvakanz alle Einkünfte des Papstes an die Kardinäle fallen. 'Warum sollen die schnell wählen?', fragt Hubert Wolf rhetorisch. Und was ist mit dem Heiligen Geist, der doch eigentlich im Konklave in besonderer Weise wirken soll? Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer ist überzeugt, dass der Heilige Geist im Konklave wirkt, indem er für eine Atmosphäre sorgt, die es den Kardinälen ermöglicht, sich in angemessener Zeit auf einen geeigneten Kandidaten zu einigen. In Viterbo benötigten die Kardinäle dafür drei Jahre – und die Bürger von Viterbo mussten mit drastischen Mitteln nachhelfen. Sie schlossen die Kardinäle kurzerhand im Papstpalast ein. Als auch das nichts half, wurde das Dach abgedeckt. Nach 1.006 Tagen fiel die Wahl auf Tedaldo Visconti, den Archidiakon von Lüttich, der sich zu dieser Zeit gerade auf Kreuzzug befand. Er sollte sich als gute Wahl erweisen, denn er schrieb das Konklave als letztgültigen Modus der Papstwahl fest. Und dabei beliess er es nicht, wie Hubert Wolf zu erzählen weiss: 'Er sagt, in der Zeit, in der sie im Konklave sind, kriegen sie nicht nur nicht die Einkünfte des Papstes. Sie kriegen auch nicht ihre eigenen Einkünfte – um sie zu motivieren, etwas zügiger zu wählen. Das heisst also, da lernt jemand aus dieser Situation und erfindet, was sich bis heute in der Papstwahl bewährt hat – das Konklave.' Im Lauf der Jahrhunderte ist das Konklave von einer Beugehaft für renitente Kardinäle immer mehr zu einem spirituellen und gleichzeitig öffentlichen Ereignis geworden. Und es ist der Gegensatz aus Medienspektakel und strengster Geheimhaltung, aus vorgegebenem Ritus und offenem Ausgang, der das Konklave zu einer solch wirksamen Inszenierung macht. Zu Beginn jeder Papstwahl schwören die Kardinäle, Geheimhaltung zu wahren. Kardinal Christoph Schönborn hält dies für unabdingbar für die Freiheit der Wahl und damit die Freiheit der Kirche. Aber er sieht auch der Tatsache ins Gesicht, dass sich nicht immer alle Kardinäle an dieses Gebot der Geheimhaltung halten: 'Ich finde das traurig und auch empörend', sagt er, 'weil es sich dann im Grunde um einen Meineid handelt.' Die Geschichte des Konklaves zeigt: Man hat immer wieder aus dem, was passiert ist, gelernt. Heute verlangen neue Fragen nach neuen Antworten: Was ist zu tun, wenn ein Papst zurücktritt, wie zuletzt Benedikt XVI.? Wenn es zwei Päpste gibt? Was geschieht, wenn ein Papst ins Koma fällt? Gibt es so etwas wie eine päpstliche Patientenverfügung? Sollen auch Laien an der Papstwahl beteiligt werden – darunter Frauen? Änderungen wird es auch weiterhin geben müssen. Das Geheimnis des Konklaves aber wird bestehen bleiben und auch in Zukunft seine Faszination ausüben.
Wenn es gilt, nach altem Ritual einen neuen Papst zu wählen, finden die Männer in Rot weltweit Beachtung. Aber die Kardinäle sind nicht nur Wahlmänner. Sie sind als 'Senat der Kirche' auch Vertraute und Berater des Papstes, gelten als Vertreter der Weltkirche in Rom. Die Dokumentation von Christian Rathner stellt einzelne Persönlichkeiten in Kardinalsrot vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Kirche in unterschiedlichen Weltteilen und versucht abzuschätzen, welche Kardinäle eine Chance haben könnten, der nächste Papst zu werden.
Julian und Maren freuen sich auf ihr fest verabredetes Date am Dienstagnachmittag, doch beiden kommt etwas dazwischen. Während es Maren doch noch gelingt, Jonas abzuwimmeln, hängt Julian in einem Termin mit Erik fest. Paul löst sein Versprechen ein und fährt mit Kate zum Gottesdienst von Helenas Freikirche. Doch als sie auf dem Weg auf Helena und ihre Mutter treffen, kann Paul nicht länger gute Miene machen und es kommt zum Konflikt...
Episodenummer
8261
Cast
Onno Buss, Ulrike Frank, Jan Kittmann, Niklas Osterloh, Eva Mona Rodekirchen, Lara Dandelion Seibert, Christina Arends
Regie
Janka Venus
Drehbuch
Berthold Eversmann, Jan Friedhoff, Jonas Fischer, Sonja Cöster
Gäste: Sandy Mölling, Jan Hofer, Charlotte Würdig, Joachim Llambi, Mirja du Mont, Jorge González, Timon Krause, Janin Ullmann, Younes Zarou, Joe Laschet, Wayne Carpendale, Motsi Mabuse, Thaddäus Meilinger, Marie Reim, Ralf Bauer, Martina Voss-Tecklenburg
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / game show (general)
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Auch in diesem Jahr treffen 16 Prominente im Château de Mielmont aufeinander. Unter ihnen sind Verräter:innen, die heimlich morden und von den Loyalen nicht entlarvt werden dürfen. Wer gewinnt diesmal das Preisgeld von bis zu 50.000 Euro?.
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Themen: Mit Eigenmarken jetzt auch bei Drogerieprodukten sparen
Kategorie
Infomagazin
Produktionsinfos
news magazine
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Mit Eigenmarken jetzt auch bei Drogerieprodukten sparen Wer Eigenmarken- statt Markenprodukte kauft, kann bekanntermassen viel Geld sparen. Viele fragen sich aber immer wieder, ob die günstigen Eigenmarken qualitativ wirklich mithalten können oder ob sie nur eine 'billige' Kopie der Markenprodukte sind. Die selbsternannten 'Markendetektive' Manon und Patrick Sieber haben im Bereich Lebensmittel im vergangenen Jahr über 20.000 Eigenmarken- und Markenprodukte unter die Lupe genommen, Inhaltstoffe und Nährwerte verglichen, Hersteller recherchiert und natürlich Preise gecheckt. Um für Verbraucher Transparenz zu schaffen und das Sparen zu erleichtern. Alle Produktvergleiche findet man in ihrer App. Haben wir schon berichtet. Jetzt nehmen wir Drogerieartikel unter die Lupe und zeigen verschiedene Eigenmarken, die von Top-Herstellern kommen und erstaunliches Sparpotential haben. Wir erleben mit, wie das Paar mit seiner Detektiv-Arbeit in Drogerien wie DM, Rossmann oder Müller vor grösseren Herausforderungen steht als in Supermärkten, denn die grossen Ketten veröffentlichen keine Herstellerangaben. Trotzdem verraten wir viele gute Fahndungserfolge der Markendetektive bei Kosmetik über Zahnpflege bis hin zu Reinigungs- und Waschmitteln. Und wir vergleichen nicht nur Packungsangaben, sondern machen auch den grossen Qualitäts- und Anwendungsvergleich in der Praxis zwischen Eigenmarke und Markenprodukt.
Karim ist total wütend auf Elias, weil Janni wegen ihm Ärger mit Direktor Lorenz hat. Er macht ihm eine klare Ansage, doch als Karim selbst in Bedrängnis gerät, hilft ihm Elias unerwartet. Auf Charlis Drängen lädt Karim ihn aufs Hausboot ein – widerwillig. Doch dort staunt er nicht schlecht, als sie plötzlich Gemeinsamkeiten entdecken. Am Ende des Abends muss Karim sich eingestehen: Vielleicht ist Elias doch gar nicht so übel, wie er dachte?
Episodenummer
3426
Cast
Lutz Schweigel, Marcel Maurice Neue, Alexander Freund, Frank Winter, Liza Waschke, Denise Schwitalle, Manuel Denniger
Carola feiert ihren 40. Geburtstag – mit Hindernissen. Denn sie steht mal wieder zwischen zwei Männern. Derzeit wohnt sie bei Lothar, ihre Habseligkeiten hat sie aber noch bei Stefan, mit dem sie gerade nichts zu tun haben möchte. Ob sich die Streithähne einigen können, vor allem mit Hinblick auf Carolas Geburtstag? Jörn lebt seit 18 Jahren vom Amt. Doch er hat genug, es muss endlich ein Job her.
Episodenummer
4
Regie
Kristina Schmidt
Hintergrundinfos
Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, mehr als vier Millionen leben von Hartz IV. Viele arbeiten hart und müssen dennoch jeden Cent zweimal umdrehen. Andere drehen sich morgens lieber selbst nochmal um, statt zur Arbeit zu gehen. Die Dokumentation 'Armes Deutschland' begleitet Familien und Alleinstehende, die am Rande der Armutsgrenze leben – und zeigt ihren grundlegend unterschiedlichen Umgang mit ihrer Situation. 'Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?' wurde von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH produziert.
Die 18-jährige Tiffany ist schwanger und hat kein Dach über dem Kopf. Sie lebt von Hartz IV, was sie nicht stört. Auch Stefanie aus Schwäbisch-Gmünd ist auf das Arbeitslosengeld angewiesen. Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch gibt ihr Hoffnung. Dieter und Daniela aus Saarbrücken beziehen bereits seit zehn Jahren Hartz IV. Die Geldsorgen kommen auch aus Danielas Selbstständigkeit. Doch hat das Paar weitere heimliche Einnahmen?
Episodenummer
3
Regie
Kristina Schmidt
Hintergrundinfos
Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, mehr als vier Millionen leben von Hartz IV. Viele arbeiten hart und müssen dennoch jeden Cent zweimal umdrehen. Andere drehen sich morgens lieber selbst nochmal um, statt zur Arbeit zu gehen. Die Dokumentation 'Armes Deutschland' begleitet Familien und Alleinstehende, die am Rande der Armutsgrenze leben – und zeigt ihren grundlegend unterschiedlichen Umgang mit ihrer Situation. 'Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?' wurde von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH produziert.
Themen: Tag 2: Paul, Heidelberg / Vorspeise: Zartes Rote-Bete-Tatar, verfeinert mit einer Meerrettichcreme, gekrönt von karamellisierten Walnüssen. / Hauptspeise: Sous-vide gegartes und gegrilltes Rinderfilet, serviert mit Pauls legendären Spezialkartoffeln, dazu Schalotten-Rotwein-Sauce und Ratatouille. / Nachspeise: Verführerische Beeren-Crème-brûlée mit Früchtequark und Minze
Kategorie
Kochen/Essen/Trinken
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Paul, 36 Jahre, aus Heidelberg serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Vorspeise: Zartes Rote-Bete-Tatar, verfeinert mit einer Meerrettichcreme, gekrönt von karamellisierten Walnüssen. Hauptspeise: Sous-vide gegartes und gegrilltes Rinderfilet, serviert mit Pauls legendären Spezialkartoffeln, dazu Schalotten-Rotwein-Sauce und Ratatouille. Nachspeise: Verführerische Beeren-Crème-brûlée mit Früchtequark und Minze.
Michael Patrick Kelly | Gäste: Mieze Katz, Madeline Juno, Michael Patrick Kelly, Bosse, Boki, FiNCH
Kategorie
Musikshow
Produktionsinfos
music / ballet / dance (general)
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Sieben aussergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler tauschen auf der legendären 'Sing meinen Song'-Couch in Südafrika ihre grössten Hits – und nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise der Extraklasse. Dabei treffen etablierte Musikgrössen auf spannende Newcomer und die musikalische Bandbreite reicht von Singer-Songwriter über Elektro-Pop bis hin zu Rap. Bekannte Songs werden völlig neu performt, überraschende Duette entstehen – und die Künstlerinnen und Künstler zeigen sich von einer ganz neuen Seite. Mit dabei sind: Deutsch-Pop-Ikone Mieze Katz (MiA.), deren Band mit Songs wie 'Tanz der Moleküle' die deutsche Musiklandschaft prägte, und Singer-Songwriterin Madeline Juno, die mit ihren letzten beiden Alben die Charts eroberte und 2025 ihr nächstes Studioalbum 'Anomalie Pt.1' veröffentlicht. Auch 'Sing meinen Song'-Wiederkehrer Michael Patrick Kelly, der mit Hits wie 'Wonders' und 'Beautiful Madness' international grosse Erfolge feierte, kehrt zurück. Singer-Songwriter Bosse begeistert mit tiefgründigen Texten und landete mit Songs wie 'Schönste Zeit' und 'Der letzte Tanz' zahlreiche Hits. Für frischen Wind sorgt Boki, der als Teil der Band ClockClock mit Songs wie 'Sorry' und 'Someone Else' mehrere Platz-1-Hits verbuchte. Rapper FiNCH hat sich in der Musikszene längst etabliert und überraschte zuletzt mit seinem Schlager-Duett mit Matthias Reim, das sowohl in die Rap- als auch in die Schlagercharts einstieg. Gastgeber – und mittlerweile ein echtes 'Sing meinen Song'-Urgestein' – ist Popsänger und Songschreiber Johannes Oerding, der mit Alben wie 'Konturen' und 'Plan A' nicht nur Gold- und Platinstatus erreichte, sondern längst zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern zählt. Und auch in dieser Staffel gibt es ein ganz besonderes Highlight: Diesmal sorgen 'Die Fantastischen Vier' als Special Guests für einen einzigartigen Abend. Die Pioniere des deutschen Hip Hop feiern 2025 ihr 36-jähriges Bühnenjubiläum und blicken auf eine beispiellose Karriere mit unzähligen Chart-Hits zurück. Songübersicht: Madeline Juno: Wonders Bosse: Roundabouts FiNCH: Throwback Mieze Katz / MiA.: Running Blind Michael Patrick Kelly: The One Johannes Oerding: Mother's Day ClockClock: Blurry Eyes
Episodenummer
2
Cast
Mieze Katz, Madeline Juno, Michael Patrick Kelly, Bosse, Boki, FiNCH
Die Michael Patrick Kelly-Story | Gäste: Kelly Michael Patrick
Kategorie
Darstellende Kunst
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Michael Patrick Kelly hat sich längst vom Posterboy Paddy der Neunziger befreit und feiert neben der vierten Teilnahme am Tauschkonzert ein Jahrzehnt Solokarriere. Offen wie nie zuvor spricht er über seine Vergangenheit.. Wir starten mit ihm ins Jahr, begleiten ihn nach Namibia, wo er seine Frau hochleben lässt, nach Südafrika, wo es abseits von Sing meinen Song zu einem Wiedersehen kommt und nach London, wo er einen Freund fürs Leben findet.
Themen: '4-in-1-Dynamo-Powerbank' mit Taschenlampe / Digitale Grillzange mit Fleischthermometer / 'MagicStripes' Beauty-Tape zur optischen Augenlidkorrektur / 'A-Bike' Faltbares Elektro-Rad
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2016
Beschreibung
'A-Bike' Faltbares Elektro-Rad: Immer mobil unterwegs sein mit dem kleinsten und faltbaren Elektro-Rad der Welt – so das Produktversprechen des 'A-Bikes'. Das kompakte Mini-Elektro-Fahrrad soll in Sekunden fahrbereit oder zusammenklappbar sein und sich so bequem mit in die U-Bahn oder das nächste Café nehmen lassen. Laut Hersteller bringt es seinen Fahrer ohne grössere Anstrengungen mit nur einer Akku-Ladung bis zu 25 Kilometer weit ans Ziel. Nach 2,5 Stunden Ladezeit an der Steckdose soll es dann wieder vollständig einsatzbereit sein. 'MagicStripes' Beauty-Tape zur optischen Augenlidkorrektur: Augenlid-Lifting sofort und ohne OP – das soll mit den sogenannten 'MagicStripes' möglich sein. Die kleinen selbstklebenden Streifen verhelfen, laut Hersteller, zu einem frischen, strahlenden Blick und einer jüngeren Gesamtausstrahlung und sollen besonders bei Veranlagung zu Schlupflidern optimal sein. Digitale Grillzange mit Fleischthermometer: Mit der digitalen Grillzange gelingt laut Hersteller das perfekte Steak-Erlebnis! Ob durchgebraten, medium oder english – je nach Gusto kann man die gewünschte Garstufe vorab einstellen. Dank des integrierten Fleischthermometers und LC-Displays soll die Zange die richtige Temperatur für sieben Fleischsorten erkennen können. Sobald die ausgewählte Garstufe erreicht ist, schlägt die Grillzange Alarm. '4-in-1-Dynamo-Powerbank' mit Taschenlampe: Man ist unterwegs, fern von jeder Steckdose und plötzlich ist der Akku von Handy, Navi & Co leer – ein Albtraum für Viele. Mit der 4-in-1-Dynamo-Powerbank scheint man für diesen Notfall gerüstet zu sein, denn per Handkurbel sollen die Energiespeicher mobiler Geräte schnell wieder aufgeladen werden können. Eine integrierte Taschenlampe spendet sogar im Notfall Licht. Ein ideales Gadget für den nächsten Outdoor-Trip? 'LayBag' Luftkissensofa: Der 'LayBag' verspricht DAS innovative Lifestyle-Produkt der Saison zu sein und wurde entwickelt, um überall perfekt entspannen zu können. Egal ob auf Gras, Beton, Stein, Sand oder sogar Schnee, durch besonders stabiles Material soll das Luftkissen-Sofa laut Hersteller auf jedem Untergrund einsatzfähig sein, ohne dabei kaputt zu gehen. Klein im Tragebeutel verpackt sei der 'LayBag' vor allem geeignet für unterwegs und soll sich ganz ohne Pumpe in wenigen Sekunden durch Hin-und Herbewegen mit Luft befüllen lassen. Belastbar ist das aufblasbare Sofa den Angaben zufolge mit bis zu 150 Kilogramm.
Mission für heute: Die Fussgänger der Zürcher Innenstadt aus ihrem Alltagstrott herausreissen. Fremde auf der Strasse lassen sich in der Schweiz bekanntlich ungern ansprechen: Diese Erfahrung sollen gleich beide machen, denn in der Halbzeit werden die Rollen getauscht.
Hintergrundinfos
In 'Kurds im Ohr' stellen sich die beiden Podcaster Yoldas & Serhat gegenseitig auf die Probe. Während sich der eine unverhofft in eine für ihn ungewöhnliche Situation begeben muss, gibt ihm sein Freund Anweisungen über Funk direkt ins Ohr.
Navy CIS NCIS: Naval Criminal Investigative Service
In guten wie in schlechten Zeiten
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
Serie / Crime-Serie
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
'Navy CIS' steht für Naval Criminal Investigative Service – es geht um ein Team von Spezialagenten, mit der Aufgabe, Verbrechen zu untersuchen, die mit Mitgliedern der Navy oder dem Marine Korps, egal welchen Ranges, zu tun haben. Geleitet wird das NCIS-Team von Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der klug, hart und gewillt ist, die Regeln zu 'dehnen', um die gestellte Aufgabe zu lösen. 'Navy CIS' ist ein Spin-off der beliebten Action-Serie 'J.A.G. – Im Auftrag der Ehre'.
Cast
Sean Murray, Wilmer Valderrama, Katrina Law, Brian Dietzen, Diona Reasonover, Rocky Carroll, Gary Cole
Alec besitzt die besondere Gabe, Personen nur anhand ihrer Verhaltensweisen zu lesen. Er gibt sein Wissen über die menschliche Psyche an der Universität als Dozent weiter. Ebenso unterstützt er die Regierung und das FBI bei ausserordentlich kniffligen Fällen. Erst als er auf einen Menschen trifft, der für ihn kein offenes Buch ist, wird auch Alec auf eine harte Probe gestellt ...
Wiederholung
W
Cast
Jesse L. Martin, Maahra Hill, Travina Springer, Molly Kunz, Arash DeMaxi, Max Lloyd-Jones, Michael Potts
Regie
David Frankel, Douglas Aarniokoski
Drehbuch
Tommar Wilson
Hintergrundinfos
Alec besitzt die besondere Gabe, Personen nur anhand ihrer Verhaltensweisen aufzuschlüsseln. Er gibt sein Wissen über die menschliche Psyche an der Universität als Dozent weiter. Ebenso unterstützt er die Regierung und das FBI bei ausserordentlich kniffligen Fällen. Erst als er auf einen Menschen trifft, der für ihn kein offenes Buch ist, wird auch Alec auf eine harte Probe gestellt ...
Als zentrale Sicherheitsbehörde sorgt das FBI in New York für die Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz und geht besonders gravierenden Kriminalfällen nach. Maggie Bell und ihr Partner Omar Adom 'OA' Zidan versuchen tagtäglich, terroristische Aktivitäten, organisierte Verbrechen und schwere Delikte zu bekämpfen. Unterstützt werden sie dabei unter anderem vom Assistant Special Agent Jubal Valentine und der brillanten Analystin Kristen Chazal.
Cast
Missy Peregrym, Zeeko Zaki, John Boyd, Katherine Renee Turner, Alana de la Garza, Jeremy Sisto, John Squires
Organisierte Verbrechen, Cyberstalking, terroristisch motivierte Anschläge: Als Sondereinheit des FBI setzen sich Jess LaCroix und sein Team täglich einer hohen Gefahr aus, um die meistgesuchten Verbrecher der 'Most Wanted'-Liste aufzuspüren und deren kriminellen Machenschaften einen Riegel vorzuschieben. Wie gehen die Ermittler vor, um die flüchtigen Straftäter hinter Gitter zu bringen und die Bedrohung für die Gesellschaft zu minimieren?
Was wie ein deutsches Dorf aussieht, liegt mitten in China: Taicang gilt als Symbol für eine enge deutsch-chinesische Partnerschaft. In der Stadt haben sich über 500 deutsche Unternehmen angesiedelt – und arbeiten dort erfolgreich mit chinesischen Firmen zusammen. 'Galileo' wirft einen Blick hinter die Kulissen. Wie funktioniert das Miteinander in Taicang, und warum gelingt hier, was andernorts oft scheitert? Ein Ort, der zeigt, wie globale Zusammenarbeit aussehen kann.
Pufpaffs neue Studioband 'Klinke Supreme' knüpfte nahtlos an die Vorgänger an, was auch daran liegt, das sie aus erfahrenen Profis besteht: Gitarrist Moritz Stahl ist bei 'Wer stiehlt mir die Show?' zu sehen, Matthias Schwengler war Teil der WDR Bigband, und Bassist Krischan Frehse spielte mit Max Herre und Helene Fischer.
Diese Show stellt sich völlig in den Dienst der Zuschauer – und macht Klaas zum Experten für alles. Hier geht es in erster Linie um den ultimativen Erkenntnisgewinn. Der Gastgeber? Völlig ahnungslos! Mit den Gästen und Inhalten wird Klaas erst zum Beginn jeder Sendung konfrontiert: von kuriosen Verbrauchermythen über Tests und Talks bis hin zu handfesten Alltagstipps. Gelingt es Klaas, die Themenblöcke ohne jegliche Vorbereitung zu präsentieren und Wissen zu vermitteln?
Gäste: Linda Zervakis (Nachrichtensprecherin und Moderatorin)
Kategorie
Comedyshow
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Ein deutsches Lehrerkind aus dem Pott und ein Immigrantensohn aus Schwaben. Zwei Comedians. Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar. Gemeinsam sind sie 'Bratwurst & Baklava'. Jetzt treiben sie ihren freundschaftlichen Kultur-Schlagabtausch zum ersten Mal im TV auf die Spitze. In 'Bratwurst & Baklava – Die Show' betrachten sie aktuelle Themen aus ihren unterschiedlich geprägten Perspektiven, lachen mit prominenten Gästen und tauchen in die kulturelle Welt des jeweils anderen ab.
Hintergrundinfos
Ein deutsches Lehrerkind aus dem Pott und ein Immigrantensohn aus Schwaben. Zwei Comedians. Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar. Gemeinsam sind sie 'Bratwurst & Baklava'. Jetzt treiben sie ihren freundschaftlichen Kultur-Schlagabtausch zum ersten Mal im TV auf die Spitze. In 'Bratwurst & Baklava – Die Show' betrachten sie aktuelle Themen aus ihren unterschiedlich geprägten Perspektiven, lachen mit prominenten Gästen und tauchen in die kulturelle Welt des jeweils anderen ab.
Bruno engagiert sich für einen Theaterworkshop mit Geflüchteten und findet dabei völlig neue Seiten an sich. Indes besuchen Emil und Oskar ihre Oma im Seniorenheim – doch während Oskar als SOKO-Star gefeiert wird, fühlt sich Emil überflüssig. Nur die Seniorin Ingrid schenkt ihm Aufmerksamkeit. Parallel spielen Leo, Max und Bruno Minigolf gegen eine betuchte Blankeneser Clique und landen auf einer Bootsparty. Sie geniessen den Glamour, doch dann kippt die Stimmung plötzlich.
Cast
Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton, Leonard Fuchs, Max Mattis, Collien Ulmen-Fernandes, Judy Winter
Regie
Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton, Leonard Fuchs
Drehbuch
Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton
Hintergrundinfos
Sex, Ersti-Partys, Seitensprünge, miese Nebenjobs und Geschlechtskrankheiten: Diese von 'jerks.'-inspirierte Impro-Comedyserie über fünf Hamburger Kumpels Anfang zwanzig ist nur bedingt jugendfrei und bis zur Schmerzgrenze authentisch. 'INTIMATE.' begleitet die fünf Freunde Bruno, Emil, Oskar, Max und Leo in den Momenten, bei denen normalerweise keine Kamera dabei ist ...
Entrümpler Kaiserslautern finden Pistole im Kleiderschrank
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / Reportagereihe
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In Erlenbach bei Kaiserslautern müssen Sascha und sein Entrümplerteam ein Messihaus ausräumen. Besonders im Obergeschoss stapeln sich Müll und Trödel. Im Kleiderschrank dann ein überraschender Fund: In einer alten Zigarrenschachtel findet Sascha Schwarz eine Pistole samt Munition. Eine gefährliche Situation für die Entrümpler, da sich ein Schuss lösen könnte. Und: Undercover gegen den illegalen Tierhandel
Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen Backdraft
Kategorie
Action
Produktionsinfos
Film / Thriller / Spielfilm
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1991
Beschreibung
In der Kindheit hat Brian mit angesehen, wie sein Vater, ein Feuerwehrmann, bei einem Brand umkam. Als er erwachsen ist, tritt Brian selbst der Feuerbrigade bei und versucht dort, den Respekt seines älteren Bruders zu erlangen. Doch ein alter Konflikt führt zu immer neuen Streitereien, die erst in den Hintergrund treten, als ein perfider Feuerteufel die Stadt unsicher macht. Die Brüder müssen den Brandstifter finden, aber Brian hat inzwischen panische Angst vor dem Feuer ...
Cast
Kurt Russell, William Baldwin, Robert De Niro, Donald Sutherland, Jennifer Jason Leigh, Rebecca De Mornay, Scott Glenn
Regie
Ron Howard, Todd Hallowell
Drehbuch
Gregory Widen
Hintergrundinfos
'Mit monumentalen Brand- und Explosionsszenen wirkungsvoll aufbereitetes Heldenepos.' (multimedia) 'Howards Film personifiziert das Feuer als eine physikalische Einheit, als eine Macht, an die sich die Feuerwehrmänner zuerst heranpirschen müssen, um es dann wie ein wildes Tier zu erlegen.' (David N. Butterworth / The Summer Pennsylvanain) Wenn in einem brennenden Raum die Flammen sämtlichen Sauerstoff aufgezehrt haben, reicht ein kleines Lüftchen, um die übrig gebliebenen Gase zur verheerenden Explosion zu bringen. Diesen Effekt nennen die Feuerwehrleute 'Backdraft', und ihn fürchten sie mehr als alles andere. Regisseur Ron Howard, der den Film so authentisch wie möglich drehen wollte, liess die Schauspieler direkt in den Flammen spielen. Damit die Dreharbeiten nicht zu gefährlich wurden, mussten Kurt Russell, William Baldwin und Scott Glenn vorher einen dreiwöchigen Crash-Kurs bei der 'Robert J. Quinn Feuerwehr-Akademie' belegen. Dort lernten sie das nötige Handwerk und nahmen auch an regulären Einsätzen teil.
Als der Häftling Max Cady nach 14 Jahren das Gefängnis verlässt, treibt ihn nur ein Gedanke an: Er will grausame Rache an seinem damaligen Pflichtverteidiger üben. Samuel Bowden hat als Anwalt einst ein entlastendes Gutachten zurückgehalten und auf diesem Wege dafür gesorgt, dass Max Cady ins Zuchthaus wanderte. Doch nun ist der Ex-Häftling wieder frei, und Samuels Familie schwebt in Lebensgefahr. Ganze 14 Jahre seines Lebens verbrachte Max Cady (Robert De Niro) im Gefängnis, weil sein Pflichtverteidiger Samuel Bowden (Nick Nolte) während der Verhandlung ein entlastendes Gutachten zurückgehalten hatte, das Cadys Gefängnisaufenthalt hätte verkürzen können. Cady sinnt auf Rache und beginnt damit, den Anwalt und dessen Familie zu terrorisieren. Was mit der Ermordung des Familienhundes beginnt, nimmt immer gefährlichere Züge an. Schliesslich trifft sich der Ex-Häftling sogar mit der minderjährigen Tochter (Juliette Lewis) der Bowdens. Sein Vorgehen ist dabei stets penibel darauf ausgerichtet, keine rechtlichen Folgen nach sich zu ziehen. Und so sind die Bowdens irgendwann dazu gezwungen, zu Mitteln der Selbstjustiz zu greifen. Martin Scorsese inszenierte mit 'Kap der Angst' ein Remake des Films 'Ein Köder für die Bestie' aus dem Jahr 1962, in dem Gregory Peck und Robert Mitchum in den Hauptrollen zu sehen sind und sich bekriegen. 'Kap der Angst' war der erste von sechs Filmen, die Martin Scorsese für Universal Pictures drehte. Seine Premiere feierte der Film am 13. November 1991. Die Darsteller des Originals, Mitchum, Peck und auch Martin Balsam, übernahmen kleine Nebenrollen in der Neuverfilmung, und auch die Musik der 1962er-Version von Bernard Herrmann ('Vertigo') wurde übernommen und von Elmar Bernstein neu arrangiert. Ausserdem ist Musik von Künstlern wie Guns N' Roses ('Patience'), The Cramps ('The Creature From The Black Lagoon'), Gaetano Donizetti ('Per Te D'Immenso Giubilo') und Aretha Franklin ('Do Right Woman – Do Right Man') zu hören. Für seinen Cast konnte Scorsese Schauspielgrössen wie Robert De Niro, Nick Nolte und Jessica Lange gewinnen. Robert De Niro wurde mehrfach für den Oscar nominiert, erhielt die Auszeichnung für 'Der Pate 2' (1975) und 'Wie ein wilder Stier' (1981) und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Method Acting. Der dreifach für den Oscar nominierte Nick Nolte begann seine Karriere als Model, ehe er sich der Schauspielerei widmete. In seinen Jahren im Filmgeschäft entstanden unter anderem Filme wie 'Nur 48 Stunden', 'Herr der Gezeiten', 'Der Gejagte' oder das Boxerdrama 'Warrior'. Jessica Lange war im Lauf ihrer Karriere in über 30 Filmen zu sehen und wurde für ihre Schauspielleistung zweimal mit dem Oscar ausgezeichnet. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen unter anderem 'Wenn der Postmann zweimal klingelt', 'Tootsie', und 'Operation Blue Sky'. Bis 2015 spielte sie zudem in der beliebten Anthologie-Serie 'American Horror Story' mit. Die Zeitschrift Cinema kam damals zu dem Fazit: 'Böse, brutal, fesselnd: pures Adrenalinkino.'
Cast
Robert De Niro, Nick Nolte, Jessica Lange, Juliette Lewis, Joe Don Baker, Robert Mitchum, Gregory Peck
Regie
Martin Scorsese
Drehbuch
James R. Webb, Wesley Strick
Hintergrundinfos
Grandioses Remake des Thrillers 'Ein Köder für die Bestie' (1962) von J. Lee Thompson. Erfolgs-Regisseur Martin Scorsese holte sich für diesen 'virtuos inszenierten, komplexen Film, hinter dessen gewalttätigem Äusseren sich die Klage über den Verlust an Integrität und Menschlichkeit verbirgt' (film-dienst), einen ganzen Stab hervorragender Schauspieler. Allen voran Robert de Niro in der Rolle des Bösewichtes. Mit ihm hatte Scorsese schon in 'Taxi Driver' und 'Wie ein wilder Stier' zusammengearbeitet. Für die Rolle eines Boxers, in 'Wie ein wilder Stier' erhielt de Niro 1980 dann auch einen Oscar als bester Hauptdarsteller.. De Niros Gegenspieler in 'Kap der Angst' ist Nick Nolte, bekannt aus 'Nur 48 Stunden', 'Herr der Gezeiten' und 'Jefferson in Paris'. In den weiblichen Hauptrollen sind Oscar-Preisträgerin Jessica Lange ('Wenn der Postmann zweimal klingelt') und Juliette Lewis ('Strange Days', 'From Dusk 'til Dawn') zu sehen. Als besonderes Highlight liess Scorsese auch Gregory Peck und Robert Mitchum noch einmal auftreten, die in Thompsons Erstling die Hauptrollen spielten. Martin Scorsese erhielt als Würdigung seiner Jahrzehnte langen Arbeit einen Stern auf dem legendären 'Hollywood Walk Of Fame'. Sein Stern vor dem Kodak Theatre liegt neben denen von Nicole Kidman und Steven Spielberg.
Kritiken
Star-Regisseur Martin Scorsese ist mit 'Kap der Angst' ein wahres Meisterwerk gelungen. Hervorragend besetzt mit Robert de Niro, Jessica Lange, Nick Nolte und Juliette Lewis in den Hauptrollen hält der Thriller den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Minute.
Polizisten retten einen Mann und seinen Hund aus dem eisigen Wasser, auf dem Parkplatz eines Supermarktes treffen die Polizisten auf einen Mann, der droht, sein Auto in Brand zu setzen, und während eines Stromausfalls hält ein Polizist das Fahrzeug eines Mannes an, der ein Stoppschild überfahren hat und nach Marihuana riecht. Es kommt zu einer Konfrontation, bei der sich der Fahrer weigert, den Anweisungen Folge zu leisten.
Jake vertrödelt die Tage mit seinem neuen Freund Eldrige. Zusammen stellen die beiden Charlies Bude auf den Kopf. Dieser kann sich nicht recht auf seine Arbeit konzentrieren und gerät mit dem Komponieren einer Titelmelodie für das Fernsehen in Verzug. Als sich Jake und Eldridge schliesslich betrinken und sich darauf im Haus übergeben, beschliesst Alan zu intervenieren und mit Edridges Mutter zu reden. Als er der Frau gegenübersteht, verstummt er augenblicklich, geblendet von ihrer Schönheit und Coolness.
Episodenummer
19
Cast
Jon Cryer, Angus T. Jones, Charlie Sheen, Courtney Thorne-Smith, Graham Patrick Martin, Steffani Brass, Brooke Mackenzie
Um bei seiner neuen Flamme Eindruck zu schinden, bringt Alan zur Romantik-Hotelnacht heimlich Austern, Erdbeeren und Champagner mit ins Zimmer. Es soll so aussehen, als hätte er diesen Luxus beim Zimmerservice bestellt – und tatsächlich gelingt ihm die Vernebelungsaktion. Allerdings ist es mit der Güte der mitgebrachten Leckereien nicht weit her, was sich in seinem Magen zur Katastrophe ausweitet. Charlie trauert derweil seiner Exverlobten nach und bestellt sich eine Edelprostituierte, die mit ihm alles so durchspielen soll, wie er es mit Chelsea erlebt hat.
Episodenummer
20
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Elizabeth Ho, Courtney Thorne-Smith, Conchata Ferrell, Graham Patrick Martin
Regie
James Widdoes
Drehbuch
Mark Roberts, Don Foster, Susan Beavers, Mark Roberts
Alans Schwieger-Grossvater ist gestorben und hat ihm eine wertvolle Standuhr vermacht. Gemeinsam mit seinem Sohn Jake macht er sich auf die lange Fahrt nach Sacramento, um die Uhr abzuholen. Charlie leidet unter Schlaflosigkeit und will sich bei seinem Apotheker ein Schlafmittel besorgen, bekommt stattdessen jedoch Marihuana. Zu Hause raucht er zusammen mit Berta ein paar Tüten. Als Berta einkaufen geht, erscheinen ihm im Rausch alle seine Verflossenen und machen ihm Vorwürfe.
Episodenummer
21
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Jennifer Taylor, Holland Taylor, Conchata Ferrell, Melanie Lynskey
Regie
James Widdoes
Drehbuch
Mark Roberts, Don Foster, Eddie Gorodetsky, Jim Patterson, Mark Roberts
Two and a Half Men erzählt von Charlie Harper, dessen Leben als erfolgreicher Jingle-Komponist und Womanizer durcheinander gebracht wird, als sich sein Bruder Alan scheiden lässt und in Charlies Strandhaus einzieht. Anders als Charlie ist sein jüngerer Bruder Alan zugeknöpft, neurotisch und konservativ. Der wenig erfolgreiche Chiropraktiker ist auf der Suche nach ernsten, langfristigen Beziehungen, während sein Bruder von einer Affäre zur nächsten übergeht.
Episodenummer
22
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Jennifer Taylor, Stacy Keach, John Amos, Conchata Ferrell
Regie
Lee Aronsohn
Drehbuch
Eddie Gorodetsky, Susan Beavers, Jim Patterson, David Richardson
Charlie erzählt Alan, er fliege nach Vegas, begibt sich aber in die Klinik eines Schönheitschirurgen, um sich die Augenlider liften und den Hals straffen zu lassen. Da Alan allein zu Hause ist, lässt er es sich so richtig gut gehen und bedient sich an Charlies Geld. In einer Kneipe lernt er Gretchen kennen. Alan gibt sich als Charlie aus und nimmt sie mit nach Hause, nicht ahnend, dass Gretchen eine Ex-Gespielin von Charlie ist. Bald wird klar: Gretchen hat eigenartige Vorlieben.
Episodenummer
5
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Marin Hinkle, Conchata Ferrell, Holland Taylor, Steve Hytner
Charlie ist zunächst von seiner neuen Bekanntschaft Michelle begeistert, bis er erfährt, dass sie vier Jahre älter ist als er. Das turnt ihn so ab, dass er nach einem Date darauf verzichtet, mit ihr ins Bett zu gehen. Nachdem Alan ihm klargemacht hat, dass der tatsächliche Altersunterschied nicht so gross ist wie der gefühlte, fährt Charlie zu Michelle. Dort trifft er auf deren 20-jährige Tochter Shauna, die seinem Beuteschema zugegebenermassen schon mehr entspricht.
Episodenummer
6
Cast
Jon Cryer, Charlie Sheen, Angus T. Jones, Conchata Ferrell, Liz Vassey, Krista Kalmus
Two and a Half Men erzählt von Charlie Harper, dessen Leben als erfolgreicher Jingle-Komponist und Womanizer durcheinander gebracht wird, als sich sein Bruder Alan scheiden lässt und in Charlies Strandhaus einzieht. Anders als Charlie ist sein jüngerer Bruder Alan zugeknöpft, neurotisch und konservativ. Der wenig erfolgreiche Chiropraktiker ist auf der Suche nach ernsten, langfristigen Beziehungen, während sein Bruder von einer Affäre zur nächsten übergeht.
Episodenummer
7
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Conchata Ferrell, Holland Taylor, Melanie Lynskey, Liz Vassey
Um herauszufinden, ob seine Realität ein physisches oder mentales Konstrukt ist, muss sich Neo erneut dafür entscheiden, dem weissen Kaninchen zu folgen. Denn er ist in der Matrix-Welt gefangen, doch ohne sich dessen bewusst zu sein. Zudem wird er von seltsamen Erinnerungen geplagt. Sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, als er einen Mann trifft, der ihn über seine Realität aufklärt. Die Welt, in der er sich nun befindet, ist jedoch viel gefährlicher als je zuvor.
Cast
Keanu Reeves, Carrie-Anne Moss, Yahya Abdul-Mateen II, Jonathan Groff, Jessica Henwick, Neil Patrick Harris, Jada Pinkett Smith