In Aproz VS findet jährlich das Final der Kuhkämpfe statt. Bei den über das Jahr verteilten Vorkämpfe, gingen die selektionierten Eringer Kühe als Finalistinnen hervor. Trotz Wettkampf gilt das Tierwohl als oberstes Gebot. Dieses jahrhundertalte Volksereignis hat beim Publikum Kultstatus erreicht. Mehr als 15'000 Zuschauende strömen jährlich zum Final. Der Königin winkt die Krone und den Züchterinnen und Züchtern Ruhm und Ehre. Es ist Zeit für den Auftritt der Königinnen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In Aproz VS findet jährlich das Final der Kuhkämpfe statt. Bei den über das Jahr verteilten Vorkämpfe, gingen die selektionierten Eringer Kühe als Finalistinnen hervor. Trotz Wettkampf gilt das Tierwohl als oberstes Gebot. Dieses jahrhundertalte Volksereignis hat beim Publikum Kultstatus erreicht. Mehr als 15'000 Zuschauende strömen jährlich zum Final. Der Königin winkt die Krone und den Züchterinnen und Züchtern Ruhm und Ehre. Es ist Zeit für den Auftritt der Königinnen.
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stossen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers (Via Jikeli) einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak (Jonathan Berlin) der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) auf – am Spielplatz, auf der Strasse, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen (Sarina Radomski) sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Cast
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Helen Schneider, Via Jikeli, Pola Friedrichs, Sarina Radomski, Jonathan Berlin
Die Kältetechnik allein in Deutschland frisst 16 Prozent der gesamten erzeugten Elektroenergie. Ohne Kältetechnik funktioniert der Alltag nicht. Ein Kühlschrank steht selbstverständlich in jedem Haushalt, oft auch eine Tiefkühltruhe. Sie gegen moderne Geräte auszutauschen, bringt den Strombedarf deutlich nach unten. Und das ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Noch mehr Potenzial steckt in den Kältemaschinen der Industrie. Dabei geht es nicht unbedingt um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Viele industrielle Prozesse benötigen ein stabiles Temperaturniveau, wie zum Beispiel das Einlöten von elektronischen Bauteilen bei exakt 15 Grad Celsius. Um dieses Temperaturniveau stabil zu halten, werden Kältemaschinen benötigt. Moderne, intelligent geplante Kälteanlagen können den Stromverbrauch und damit die CO2-Belastung massgeblich verringern. Statt klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase dient in neuesten Kältemaschinen Wasser als Kältemittel. Es ist CO2-neutral und heizt somit bei einer Leckage den Treibhauseffekt nicht an. Im Zusammenspiel mit Wind- und Solarenergie können Kältemaschinen mit überschüssigem Ökostrom Eis herstellen und spezielle Speicher mit dieser Kälte aufladen. Bei Bedarf kann die Kälte dann abgerufen werden. So werden Kältemaschinen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, weil sie die Energie aus der Elektrizität speichern können.
Nationale und internationale Aktualität des Sonntags und des Wochenendes, hauptsächlich der Mainstream-Sportarten. Dazu eigene Themen und Geschichten, die Gesprächsstoff liefern. Hintergrundbeiträge zu relevanten Themen und in der Regel ein vertiefetes Gespräch mit einem Studiogast runden die Sendung ab. Von Tennis-Superstar Roger Federer, Lauf-Ikone Haile Gebreselassie, Sprint-Queen Marion Jones über Stanley-Cupsieger Joe Thornton oder US-Skistar Bode Miler – schon viele hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland fanden den Weg ins Studio.
Ein Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Die tschechische Nationalmannschaft geht als klarer Favorit in dieses Spiel. Die letzte Niederlage gegen Norwegen gab es bei der Weltmeisterschaft 2010.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Jeder, der ein Los der schon seit 1956 existierenden Deutschen Fernsehlotterie gekauft hat, kann mitfiebern, wenn in dieser Show die Endziffern für verschiedene Geldgewinne ermittelt werden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.
Das Sportmagazin berichtet zu aktuellen Nachrichten-Themen aus Deutschland, Europa und der Welt. Ob Fussball, Handball, Boxen oder Motorsport – die Zuschauer erfahren, wer wo wann was gewonnen hat.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb (Luise Wolfram) und Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stossen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers (Via Jikeli) einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak (Jonathan Berlin) der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) auf – am Spielplatz, auf der Strasse, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen (Sarina Radomski) sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley (Helen Schneider) liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Cast
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Helen Schneider, Via Jikeli, Pola Friedrichs, Sarina Radomski, Jonathan Berlin
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap und zur Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter. Die Reihe 'Traumorte' präsentiert die schönsten Reiseziele der Erde. Die Palette reicht vom Traumstrand über beeindruckende Naturlandschaften bis hin zu architektonischen Sehenswürdigkeiten.
Sie sind kaum erwachsen, aber schon ohne feste Bleibe. Sie leben auf der Strasse, in Notunterkünften oder Hilfseinrichtungen. Wohnungslose junge Menschen in Deutschland. Rund 530.000 Menschen gelten hierzulande als wohnungslos. Die Zahl derjenigen, die obdachlos sind, also auf der Strasse leben, wird gegenwärtig insgesamt auf 47.300 geschätzt. Zu obdachlosen Jugendlichen gibt es keine belastbaren Zahlen. 'Zeit zum Aufstehen!', ruft André. Der 19-jährige Sandro erhebt sich träge aus seinem Schlafsack, er liegt vor einem Kaufhaus in der Nürnberger Innenstadt. Seit drei Jahren lebt Sandro auf der Strasse. 'Ghost' nennen sie ihn in der Szene, weil er schon als Jugendlicher immer wieder aus Heimen und aus Pflegefamilien abgehauen ist. Warum? 'Viel zu viel Scheisse. In der Pflegefamilie: viel zu viel Scheisse, im Heim auch .' Was wo genau passiert ist, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Hier vor dem Kaufhaus ist es wenigsten überdacht, ein wenig Schutz gegen den Regen und die Kälte. Ämtern und Institutionen traut Sandro nicht mehr über den Weg, er schlägt sich mit Schnorren durch. Zum Überleben braucht er rund 10 bis 15 Euro am Tag. 'Auf der Strasse muss man abgehärtet sein, sonst überlebt man das nicht', sagt er. Inzwischen hat er sich an dieses Leben gewöhnt. Eine eigene Wohnung oder eine Jugendhilfeeinrichtung kommt für ihn nicht infrage. Sandro hat sich mit seinem Schicksal als Strassenkind abgefunden. Joe aus Berlin ist vor einer Woche zu Hause rausgeflogen. Der 19-jährige Schüler geriet an falsche Freunde, wurde immer wieder kriminell. Als er ohne Führerschein ein Auto auf den Namen seiner Mutter ausleiht und einen schweren Unfall baut, reicht es den Eltern. Sie setzen ihn auf die Strasse. 'Mama und Papa haben gesagt, dass ich jetzt raus gehen soll aus der Wohnung, dass ich daraus lernen soll und dass ich dann wieder kommen soll, wenn ich draus gelernt habe.' Das Ganze ist eine Erziehungsmassnahme, die aller letzte Chance, damit er nicht noch weiter in die Kriminalität abrutscht. Weil er nirgendwo sonst hinkann, hat sich Joe einer Obdachlosengruppe am Stadtrand von Berlin angeschlossen. Der Verein 'Little Home' unterstützt hier Obdachlose mit kleinen Holzhütten – ein wenig Schutz vor der Kälte. Die zwischen drei und acht Quadratmetern grossen Mobilheime sind ohne Heizung und Strom nur mit einer Campingtoilette und Feuerlöscher ausgestattet. 'Für Joe ist es fünf nach 12', sagt Sven Lüdecke vom Verein 'Little Home'. 'Eigentlich haben jungen Menschen wie er nichts auf der Strasse verloren!' Die Gründe für Strassenkarrieren sind vielfältig. Zu den Hauptmotiven zählen: Familiärer Ärger, persönliche Probleme, auslaufende Hilfen oder Sanktionen durch das Jugendamt oder das Jobcenter. Die schwere Suche nach einer Wohnung erlebt auch die 22-jährige Bella aus Berlin. Über 100 Bewerbungen hat die junge Frau schon geschrieben. Sie lebt in einer Jugendhilfeeinrichtung, aus der sie schon bald ausziehen muss. 'Es ist unmöglich, gegen die Menschenmassen anzukommen, der Druck ist enorm.' Dass Bella in einer Einrichtung lebt, verschweigt sie lieber. 'Sonst haben die Vermieter wieder das klassische Stigma vor Augen: Junkie – hat nichts vor im Leben, will nichts erreichen.' Dabei ist Bella engagiert, macht eine Ausbildung und absolviert dazu ein Fernstudium. Rund 650 Euro Miete könnte die junge Frau zahlen. Weil sie über Anzeigen und Suchplattformen nichts findet, hat sie sich entschieden, überall Zettel in ihrem Wohnbezirk aufzuhängen. Ein verzweifelter Versuch, aber sie will alles probieren. Die 'ZDF.reportage' über junge Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen oder bedroht sind.
'Hätte ich es verhindern können?' 'Hast du ihn vielleicht provoziert?' Fragen, die aus Opfern Täter machen. Psychologe Leon Windscheid geht den Gründen für dieses Victim Blaming nach. Was steckt aus wissenschaftlicher Sicht dahinter, wenn sich Opfer von Gewalt, Mobbing oder anderen Übergriffen selbst schuldig fühlen? Und warum wird ihnen auch von anderen oft eine Mitschuld zugeschoben? Leon Windscheid trifft Sophia Kroemer – sie ist 17 Jahre alt, als sie vergewaltigt wird. Trotz der Gewalt, die ihr angetan wurde, quält sie sich von Anfang an mit Schuldgefühlen. Mit der Sozialpsychologin Prof. Barbara Krahé bespricht Leon Windscheid, warum es in der Gesellschaft viele falsche Vorstellungen von sexuellen Übergriffen gibt – sogenannte Vergewaltigungsmythen. Prof. Krahé spricht von Beispielen wie: 'Frauen wollen sich an den Tätern rächen', oder: 'Wenn eine Frau nicht sofort zur Polizei geht, war es keine Vergewaltigung'. Solche Mythen verharmlosen die Tat und verstärken die Schuldgefühle der Betroffenen. Leon Windscheid erfährt, warum diese Mythen existieren, wie wir dagegen angehen können und wie das Wissen darüber nicht nur den Betroffenen selbst hilft. Warum es manchmal leichter fällt, dem Opfer die Schuld zu geben oder auch die Schuld bei sich selbst zu suchen, dazu gibt Leon Windscheid Einblick in die psychologische Forschung. In einem emotionalen Studioexperiment spricht er mit Menschen, die etwa Mobbing, Stalking oder häusliche Gewalt erleben haben. Die Zuschauer erfahren, wie diese Personen ihre Selbstvorwürfe erlebt haben, welche Rolle ihr Umfeld dabei gespielt hat und wie sie sich Stück für Stück von den Schuldgefühlen befreit haben und heute als Betroffene aufklären sowie Mut machen wollen.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Musik kann eine unglaubliche Macht entfalten, da sie nicht nur über das Rationale funktioniert, sondern auch über das Emotionale. 'Terra X' erzählt, wie Musik unsere Geschichte beeinflusst. Schon immer wurde Musik genutzt, um Soldaten in den Krieg zu führen, Revolutionäre einzuschwören oder Massen zu begeistern. Forscher erklären, was Musik bewirkt, wenn sie als Machtinstrument eingesetzt wird, und wann sie heilsam oder zerstörerisch sein kann. Der Einsatz von Musik reicht weit zurück. Erforscht sind die etwa 60.000 Jahre alten 'Songlines' der Aborigines, die erklingen, wenn sie durch ihr Land ziehen. Sie erzählen von spirituellen Pfaden und heiligen Orten und sind Ausdruck der tiefen Verwurzelung der Ureinwohner mit ihrem Kontinent. Auch für Europäer ist Musik identitätsstiftend. Schon die Griechen singen in der Antike Hymnen. Noch preisen die Texte Götter oder Helden. In der Frühen Neuzeit werden Hymnen zum musikalischen Ausdruck nationaler Identitäten. Zu den ältesten gehört 'Het Wilhelmus'. Die Nationalhymne entsteht während des Aufstands gegen die Spanier. Musik schweisst nicht nur zusammen, sie spendet auch Trost: So singen afroamerikanische Sklaven ihre 'Work Songs', um die harte, menschenunwürdige Arbeit auf den Baumwollfeldern der Südstaaten durchzuhalten. Auch das berühmte Protestlied 'Bella Ciao' ermutigt. Ob es wirklich von italienischen Partisanen gesungen wurde, darüber streiten Historiker. Sicher ist, das ursprüngliche Liebeslied wird zur berühmtesten antifaschistischen Hymne der modernen Geschichte. Dass Musik sogar Nationen retten kann, zeigt die 'Singende Revolution' im Baltikum. Ende der 1980er-Jahre machen Esten, Letten und Litauer ihre Nationalhymnen und Volkslieder zur gewaltfreien Waffe im Kampf gegen die sowjetischen Besatzer. Mit Erfolg: Alle drei Länder erlangen 1991 ihre Unabhängigkeit. Musik als Machtinstrument nutzen Herrscher und Regime immer wieder für ihre Ideologien oder Propagandazwecke. Auch als Militärmusik wird Musik eingesetzt – ob bei den Legionen der Römer, bei Napoleons Armee oder im Vietnamkrieg. Musik als Folter ist noch heute in manchen Ländern an der Tagesordnung. Seelische und körperliche Schäden sind die Folge. Musik kann aber auch therapeutischen Nutzen bringen. Im norwegischen Bergen haben Wissenschaftler herausgefunden, wie Musik bei Alzheimer-Patienten wie eine Frischzellenkur wirkt. Diese Folge der 'Terra X'-Reihe 'Musik' erzählt, wie uns die Macht der Klänge zu Höchstleistungen motiviert, Erinnerungen wachruft, aber auch zur Gefahr werden kann. Dazu werden unter anderen der Musiker Moby und der Komponist Ramin Djawadi befragt, der mit der Titelmusik für die Kultserie 'Game of Thrones' weltberühmt wurde. Ausserdem kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort: Wie kann Musik gezielt eingesetzt werden, um Menschen, ihr Handeln und ihre Emotionen zu beeinflussen? Beide Filme der Reihe sind bereits ab Mittwoch, 30. April 2025, auf terra-X.zdf.de verfügbar.
Dr. Nice ist wieder da! Auferstanden von den Toten. Doch das Erlebte ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen, und alle zweifeln, ob Nice in der Lage ist, wieder als Arzt zu arbeiten. Nice muss mit dem Trauma umgehen lernen – einem Trauma, das er seiner Meinung nach gar nicht hat. Sein rüdes Verhalten seiner Umwelt gegenüber spricht jedoch eine andere Sprache. Das hindert Nice aber nicht daran, einen schwierigen medizinischen Fall zu übernehmen. Als Nices Patientin Mette mit ihrem Lebensgefährten Jesper in Jannes Hotel aufschlägt, kommt es zum Eklat. Denn Jesper ist ausgerechnet der Mann, der Janne Jahre zuvor mit dem kleinen Mikkel hat sitzen lassen. Jetzt wollen Mette und Jesper ein Kind. Fu?r Mette ist klar, dass Jesper erst dann der Mann sein kann, mit dem sie wirklich ein Kind haben will, wenn dieser seiner Verantwortung gegenu?ber Mikkel gerecht wird. Und sein schlechtes Gewissen, das ihn offensichtlich qua?lt, endlich loswird. Um Jesper zu einem solchen Schritt bewegen zu ko?nnen, hat Mette fu?r ihre dringend anstehende Brust-OP ganz bewusst Nice ausgewa?hlt – um sich und Jesper in Jannes Hotel einquartieren zu 'mu?ssen'. Dort, so hofft sie, wird Jesper unweigerlich auf Mikkel treffen. Die drei haben einiges aufzuarbeiten, um die Verletzungen der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Wa?hrend der an sich nicht sehr herausfordernden Operation kommt es bei Mette jedoch zu Komplikationen, deren Ursache ra?tselhaft erscheint. Einmal mehr muss Nice sein ganzes medizinisches Gespu?r einbringen, um hinter das lebensbedrohliche Problem seiner Patientin zu kommen. Auch Nice muss sich seiner Vergangenheit und seiner komplizierten Gegenwart stellen, in der Arzthelferin und Co-Elternteil Charlie, seine Tochter Lea und vor allem sein Lieblingsfeind Dr. Schmidtke ihn und seine verkorkste Genialität immer wieder herausfordern. Drei neue Folgen 'Dr. Nice' werden sonntags um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Cast
Josefine Preuss, Shenja Lacher, Patrick Kalupa, Idil Üner, Maximilian Grill, Hedi Kriegeskotte, Brigitte Zeh
Arabischer Kerkerhaft tollkühn entflohen, kehrt Robin mit seinem Freund und Beschützer Azeem vom Kreuzzug heim nach England. Dort herrschen Willkür und Chaos. Robin beschliesst, auf Seite der Armen und Unterdrückten gegen den verhassten Sheriff von Nottingham in den Kampf zu ziehen. Hauptdarsteller: Kevin Costner (Robin Hood), Morgan Freeman (Azeem), Mary Elizabeth Mastrantonio (Marian), Alan Rickman (Sheriff), Christian Slater (Will Scarlett)
Cast
Kevin Costner, Morgan Freeman, Mary Elizabeth Mastrantonio, Alan Rickman, Christian Slater, Geraldine McEwan, Nick Brimble
Regie
Kevin Reynolds
Drehbuch
Pen Densham, John Watson
Hintergrundinfos
In 'Robin Hood – König der Diebe' wurden die Abenteuer des englischen Volkshelden mit einem Budget von 50 Millionen Dollar und einer erstklassigen Starbesetzung verfilmt. Für den Song '(Everything I Do) I Do It For You' von Bryan Adams gab es eine 'Oscar'-Nominierung..
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das Magazin bietet eine breite Palette von Sportthemen: von Hintergrundberichten zu den Hauptsportarten, Storys über sogenannte 'Randsportarten' bis hin zu Berichten über Extremsportler.
Alle Spiele, alle Tore, die wichtigsten Szenen und aktuelle Interviews der jeweiligen Bundesliga-Runde sowie jene aus der 2. Liga kompakt präsentiert, im Bundesliga-Look – mit Stehpult statt Tisch.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Die Familie Neugebauer lebt in einer Siedlung am Stadtrand von Wien. Vater Edwin, der den Seitensprung mit einer Kollegin noch nicht verkraftet hat, bereitet sich auf den Muttertag vor. Ebenso der Sohn Mischa, der seiner Mutter ein elektrisches, tödliches Küchenmesser bastelt. Der Opa versucht seiner Abschiebung in ein Heim zu entgehen, indem er die Ersparnisse dem Tierschutz spendet. Keiner ahnt, dass die kleptomanisch veranlagte Mutter als Ladendiebin gesucht wird. Drehbuch: Harald Sicheritz, Roland Düringer, Alfred Dorfer und Peter Berecz Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Cast
Alfred Dorfer, Reinhard Nowak, Andrea Händler, Eva Billisich, Roland Düringer, Karl Künstler, Silvia Fenz
Regie
Harald Sicheritz
Drehbuch
Peter Berecz, Alfred Dorfer, Roland Düringer, Harald Sicheritz
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert eine berühmte Gartenanlage in Cornwall, erschafft ein Schmetterlingsparadies und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert etwas Köstliches aus dem Wiesenschaumkraut. 'The Lost Gardens of Heligan' ist eine Gartenanlagen Englands in Cornwall, die weltweite Berühmtheit geniesst. Ihre Geschichte geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. 'Lost', also verloren, waren diese Gärten sehr lange Zeit, bis sie Anfang der 1990er-Jahre wieder aus dem Dornröschenschlaf geküsst wurden. Tim Smit, ein Musikproduzent mit niederländischen Wurzeln, gestaltete weitläufige Anlage neu. Bekannt ist Heligan vor allem für die erfolgreiche Kultivierung von Ananas-Pflanzen mit einer speziellen Methode aus Pferdemist. Mit über 4.000 Schmetterlingsarten zählt Österreich zu den artenreichsten Ländern und ist damit ein sogenannter Hotspot – in Europa. Doch die Insekten sind stark gefährdet. Karl Ploberger zeigt in sechs Schritten den Weg zum Schmetterlingsparadies im eigenen Garten. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet köstliche Blätterteig-Schmetterlinge mit einem besonderen Aufstrich mit jungen Blättern und Blüten des würzigen Wiesenschaumkrauts zu. Die Gärtnerinnen zeigen in der 'Natur sucht Garten'-Anlage auf der Garten Tulln, wie man ein Regenbeet anlegt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: An meinem Apfelbaum habe ich ein knapp fingerdickes Loch im Stamm entdeckt – welches Tier kann ein solch grosses Loch machen und was kann ich dagegen tun?
Ottakring, der 16. Wiener Gemeindebezirk, reicht vom belebten Gürtel bis hinauf zu den Wienerwaldhügeln. Tierpfleger Peter Steiger und seine Schützlinge profitieren von der grünen Seite des Wilhelminenbergs, in der universitären Forschungsstation sind viele kleine und grosse Wildtiere zuhause. Konditormeisterin Martina Hofkirchners Leidenschaft sind Hochzeitstorten mit Marzipanfiguren. Sie werden liebevoll von ihr geformt. Und hier in Ottakring lebt und arbeitet Keramikkünstlerin Hedwig Rotter. Sie arbeitet mit besonders filigranem Porzellan.
Am 15. Mai 1955 wurde im Schloss Belvedere in Wien feierlich der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich unterzeichnet. Für die Kroat:innen und Slowen:innen hat dieser Vertrag zusätzlich besondere Rechte vorgesehen. Das gemeinsam von ORF Burgenland und ORF Kärnten gestaltete Österreich-Bild beschäftigt sich mit der Frage, wie weit diese Rechte aus dem Artikel 7 des Staatsvertrages bis heute umgesetzt wurden. Dabei wird die Situation der beiden Volksgruppen gegenübergestellt und untersucht. Es geht um Gleichberechtigung, die Muttersprache im öffentlichen Leben, die Schulbildung, um zweisprachige Ortsnamen sowie Vereine und Pressefreiheit. Sabina Zwitter-Grilc aus Kärnten und Marko Csenar aus dem Burgenland haben in ihren Volksgruppen nachgefragt was bis dato umgesetzt wurde und ziehen Bilanz. Namhafte Vertreter:innen der Burgenlandkroaten sowie der Kärntner und Steirer Slowenen kommen dabei zu Wort.
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb und Liv Moormann vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stossen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia auf. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Cast
Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Helen Schneider, Via Jikeli, Pola Friedrichs, Sarina Radomski, Jonathan Berlin
Collie-Welpe Abby und ihr Herrchen Frank haben Beziehungsprobleme. Deshalb muss der Neu-Rentner heute die Schulbank drücken und kriegt Hundeerziehungs-Unterricht von seiner Schwägerin Carola. Mittelschnauzer-Welpe Hilde soll sich an die Leine gewöhnen und für den anstehenden Familienurlaub abrufbar gemacht werden. Doch bei Tochter Luise hat die Welpen-Euphorie schon nach zwei Wochen stark nachgelassen.
'Exclusiv – Weekend' liefert dem Zuschauer auch am Wochenende brandheisse News aus der Welt der Stars und Sternchen. Die Sonntagsausgabe des Starmagazins bietet genügend Raum für ausführliche Reportagen und die spannendsten Star-Infos im Überblick. Und da die Prominenz immer für eine Überraschung gut ist, senden Frauke Ludowig und ihr Team auch sonntagabends immer live.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierten Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
In Rheinbach zieht Pointer-Mix Balou bei Familie Krämer ein. Der kleine Rüde hatte einen schweren Start ins Leben. Dank der liebevollen Aufzucht im Welpenwaisenhaus kann er neugierig und selbstbewusst in seinem neuen Zuhause auf Entdeckungsreise gehen. Doch wie wird sich Balous rassebedingte Jagdneigung auf das Zusammenleben mit den hauseigenen Hühnern auswirken? Bei Laura und Pieter in Hollnseth ist die Stimmung getrübt: Welpe Dutch hat sich im Garten verletzt! Der Tierarzt vermutet einen Kreuzbandriss, rät zu weiteren Untersuchungen in der Tierklinik. Eine schwerere Verletzung, die unbehandelt bleibt, könnte fatal für die Entwicklung des kleinen Hundes sein – sowohl körperlich als auch in sozialen Belangen. In Emden bringt Golden Retriever – Welpe Leila bei Matthias und Marvin Leben in die Bude! Die kleine Hündin ist sehr selbstbewusst und nimmt ihre Erziehung selbst in die Hand. Marvin und Matthias wird schnell klar, dass sie professionelle Hilfe benötigen, um die kessen Leila zu bändigen.
Zusatzinfo: Fortsetzung des höchst erfolgreichen Reboots: 'Jurassic World', das Reboot der 'Jurassic Park'-Filmreihe, eroberte 2015 die Kinos. Mit 'Jurassic World – Das gefallene Königreich' werden nun die Abenteuer des Dino-Parks weitererzählt. Im zweiten Teil ist die Dinosaurierpark-Insel durch einen zerstörerischen Vulkanausbruch vom Untergang bedroht. Für Neueinsteiger in das 'Jurassic World'-Universum wird die Handlung verständlich vermittelt, die nahtlos an Teil 1 anschliesst. Regisseur Juan Antonio Bayona ('Sieben Minuten nach Mitternacht') übernimmt die Regie von Colin Trevorrow, der dem Film als Co-Autor und Produzent erhalten bleibt und gemeinsam mit den Produzenten Steven Spielberg (R: 'E. T. – Der Ausserirdische') und Thomas Tull (P: 'Godzilla') für Konstanz sorgt. Spektakuläre Action, Spannung und atemraubende Special Effects kombiniert mit dem von Hauptdarsteller Chris Pratt ('Guardians oft he Galaxy') gepflegten jugendlichen, verschmitzten Humor sind weiterhin Trumpf. In weiteren Rollen stehen u. a. Bryce Dallas ('The Village – Das Dorf') als ehemalige Parkleiterin Claire Dearing und Jeff Goldblum ('Jurassic Park') als Dr. Ian Malcolm.
Cast
Chris Pratt, Bryce Dallas Howard, Rafe Spall, Justice Smith, Daniella Pineda, James Cromwell, Toby Jones
Peter (42) und Roland (45) träumen von einem Häuschen auf dem Land, wo man sich gegenseitig hilft. Über die Internetseite eines Immobilienmaklers werden sie fündig – ein altes Fachwerkhaus mit Hof steht zum Verkauf. 10.000 Euro scheinen dafür ein Schnäppchen zu sein. Peter und Roland überlegen nicht lange und werden stolze Fachwerkhausbesitzer. Doch schnell stellt sich heraus, dass das alte Haus noch einige Arbeit für die beiden bereithält.
Kevin hat sich selbstständig gemacht. Der Berufskraftfahrer und alleinerziehende Vater wollte wegen Söhnchen Loris (4) nicht mehr so viel 'auf Achse' sein und verkauft jetzt Garagentore. Ohne seine Mutter könnte er den Alltag nicht stemmen. Doch sein alter Mercedes fing während der Fahrt Feuer und brannte vollständig aus. In seiner Not kauft Kevin einen Ford für 500 ', der aber viele Mängel hat. Ein schwieriger Fall für Det.
Episodenummer
10
Hintergrundinfos
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Themen: Andreas sucht Oldtimer mit grossem Innen_ und Kofferraum / Philipp und Detlef checken den neuen Porsche Panamera Turbo E-Hybrid / Lotus Eletre R
Matthias Malmedie darf in Goodwood exklusiv bei der Fertigung neuer Rolls-Royce-Modelle helfen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Alex Bangula und Jan-Erik Slooten checken den vollelektrischen Lotus Eletre R in vier Kategorien, unter anderem auf der kurvigen Rennstrecke in Saalfelden. Andreas sucht für einen Oldtimer-Liebhaber einen grossräumigen deutschen Klassiker für 5000? in der Farbe Grün.
Nach einer verheerenden Epidemie sind nur wenige Menschen übrig geblieben, die in den Ruinen ihrer einstigen Städte leben. Während einer Erkundungstour stossen sie auf eine Gemeinschaft intelligenter Affen unter der Führung von Caesar. Malcolm und Ellie setzen sich für Verständigung zwischen Affen und Menschen ein, doch der ehemalige Soldat Dreyfus betrachtet die Affen als Feinde und ruft zum Kampf auf.
Cast
Andy Serkis, Jason Clarke, Gary Oldman, Keri Russell, Toby Kebbell, Kodi Smit-McPhee, Kirk Acevedo
Regie
Matt Reeves
Drehbuch
Mark Bomback, Rick Jaffa, Amanda Silver
Kritiken
Die Zukunft der Menschheit mag düster aussehen, dafür feiern die Primaten ungeahnte Erfolge: Mit über 700 Millionen US-Dollar Einspielergebnis ist 'Planet der Affen: Revolution' der mit Abstand erfolgreichste Teil der traditionsreichen Reihe. Dass dabei sowohl das technische als auch inhaltliche Niveau gestiegen ist, macht den Film zu einem echten evolutionären Fortschritt. Und das, obwohl sich die Affen hier anschicken, die Macht zu übernehmen ...
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in 'auto mobil' relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Ein Rippenbruch kurz vor dem Besuch der Eltern – und kein einziges fertiges Zimmer! Das Pflastern eines Familienwappens – und erstaunliche Überraschungen beim Aufräumen eines alten Porzellanformenlagers. Bredouille für Ayse (33) und Wesley (44): Auf Schloss Ampfurth hat sich Besuch angesagt. Wesleys Eltern aus den USA kommen. Das Problem: Sie haben noch keinen einzigen Raum fertig und teilen sich mit ihren drei Kindern Izaya, Zenaya und Zayn ein einziges Schlafzimmer. Und auch das Schlafzimmer für Wesleys Eltern William und Estrellita ist noch längst nicht fertig: Denn Wesley ist von der Leiter gestürzt – Rippenbruch! Ex-Model Ayse muss selbst Hand anlegen. Wird das Schlafzimmer fertig oder müssen Wesleys Eltern auf einer Matratze im 50-Zimmer-Schloss nächtigen? Ein Wappen für Burg Gräfgenstein: Bauunternehmer Stefan Scheulen (57) hat sich etwas ganz Besonderes für seine alte Ritterburg ausgedacht. Zwischen die neu verlegten, stilechten Pflastersteine soll ein Familien-Wappen eingelassen werden. Sohn Jakob legt fleissig Hand mit an, denn Papa Scheulen hat Rückenschmerzen. Mama Stefanie (54) möchte für den romantischen Innenhof riesige Metallkugeln als Dekoelement schweissen. Eine schweisstreibende Angelegenheit. Wird der Innenhof der Burg, rechtzeitig zum geplanten grossen Fest, in neuem Glanz erstrahlen? Aufräumen im alten Formenlager: In ihrer ehemaligen Porzellanfabrik haben Isabella (55) und Chris (38) heute viele helfenden Hände. Für das von Isabella geplante Porzellanmuseum muss sich die Spreu vom Weizen trennen: Kaputte Formen werden durch ein fünf Meter tiefes Loch in der Fabrik entsorgt, alte Formen sorgsam verwahrt. Das sorgt für Diskussionen innerhalb des Paares: Während Chris alles wegwerfen will, will Isabella jede Porzellanform retten. Dabei machen die beiden eine überraschende Entdeckung: Das Dach wird offensichtlich nur durch einen einzigen Stapel alter Porzellanformen vorm Einsturz bewahrt!
Gunnar & Ralf – Cucina Mit Schwung im Beet. Eine geschwungene Pergola für die Aussenküche. Der Eyecatcher wird die geschliffene Stein-Arbeitsplatte Marke Eigenbau. Marco & Martin & Liane – Pergola Trennungsschmerz bei Marco. Endlich ist Martin wieder da. Er hat ein Auge auf Marcos Handwerkskunst. Birte & Martin – Vorgarten Eine helle, überdachte Zuwegung in Warder. Birtes Blick ist geschult auf Farben und Schuhe. Im Gelände gibt's Schwierigkeiten.
Themen: Tim Mälzer vs. Martin Klein / Tim Mälzer in Bad Goisern am Hallstätter See (Österreich) / Tim Mälzer in Mautern an der Donau (Österreich) / Martin Klein in Bad Goisern am Hallstätter See (Österreich) / Martin Klein in Tallinn (Estland) | Gäste: Tim Mälzer, Martin Klein (Koch)
Tim Mälzer in Bad Goisern am Hallstätter See (Österreich) Zum zweiten Mal treffen Tim Mälzer und der 2-Sterne-Koch Martin Klein aus dem legendären Hangar-7 in Salzburg im Rahmen von 'Kitchen Impossible' aufeinander. Das erste Duell 2020 konnte Mälzer für sich entscheiden. Die Revanche steht hierbei unter einem besonderen Stern. Wenn Tim die Sendung gewinnt, darf er als Gastkoch im Hangar 7 gastieren. Damit ihm der Sieg nicht gelingt umgarnt ihn Martin mit einem atemraubenden Helikopter-Flug hin zu seinem Urlaubsort und Lieblingsangelplatz – zu Tamino Grampelhuber, Koch des renommierten Welterbe-Wirtshauses 'Steegwirt' in Bad Goisern am Hallstätter See. Doch während sich Martin in Sicherheit wiegt und Tim seiner Box überlässt, spinnt Tim im Hintergrund eine bei 'Kitchen Impossible' noch nie dagewesene Retourkutsche für seinen Kontrahenten Martin. Tim Mälzer in Mautern an der Donau (Österreich) Auch in seiner zweiten Challenge wird Tim von Martin in seiner Wahlheimat Österreich herausgefordert. Während sich Martin in Salzburg befindet, tuckert Tim die Donau entlang bis nach Spitz, wo ihm in der Box ein Gericht von Martins gutem Freund und einem der besten Köche des Alpenlandes, Thomas Dorfer, gereicht wird. Dieses kulinarische Highlight hat Thomas zu seiner Hochzeit gegessen und es beinhaltet jede Menge Stolpersteine, wie dem 'Reinling'. Ein traditioneller Gugelhupf aus Dorfers Heimat Kärnten, der nicht nur mit der Suppe serviert, sondern auch in einer zweiten Variation dort verarbeitet werden muss. Im vollen Betrieb und während der Challenge lässt es sich Martin nicht nehmen Tim einige Mitglieder der 'Kitchen Impossible' Familie vorbeizuschicken. Martin Klein in Bad Goisern am Hallstätter See (Österreich) Martin Klein hat Tim Mälzer zum Steegwirt an den Hallstätter See begleitet, um ihn dort mit seiner Challenge zu konfrontieren. Während Tim seine Box analysiert, kommt er mit dem Originalkoch Tamino Grampelhuber ins Gespräch und heckt einen perfiden Plan aus, um Martin zu überraschen- ein noch nie dagewesener Twist in der Historie von 'Kitchen Impossible'. Spontan und vor Ort entscheidet sich Tim dazu, Martin ein Gericht seines Freundes Tamino kochen zu lassen und überlässt die Entscheidung des Gerichtes Tamino. Seine Wahl fällt auf eine Suppe, die Martin noch nie bei ihm gegessen hat. Martin wird nun auf zweierlei Weise von Tim herausgefordert, denn zu allem Überfluss, wird er mit Tim zusammen in der Küche stehen und parallel zu ihm seine Challenge kochen. Martin Klein in Tallinn (Estland) Martin Klein wird von Tim Mälzer in die Hauptstadt Estlands nach Tallinn geschickt – zu niemand geringerem als dem 2-Sternekoch und liebgewonnenen Kontrahenten Matthias Diether aus Staffel 9! Geschickt wie Tim Mälzer ist, hat er nämlich einen Blick in den Gastkoch-Kalender des Restaurant Ikarus im Hangar 7 geworfen und so herausgefunden, dass Matthias Diether für einen der nächsten Monate als Gastkoch eingeladen ist. Die besondere Verwirrungstaktik besteht darin, dass Martin Klein die schwarze Box in seiner Heimatstadt Salzburg serviert bekommt. Der Cheesecake à la Mimolette ist einer der sechs Gänge, die Martin demnächst bei sich im Ikarus kochen wird. Wird er auch ohne vorheriges Wissen in der Lage sein dem Gericht seines zukünftigen Gastkoches geschmacklich nahe zu kommen?
Zu Beginn des neuen Schuljahrs bekommt Harry ein Lehrbuch in die Hände, das eine Inschrift enthält, das es als Besitz des Halbblutprinzen ausweist und ihm durch zahlreiche Anmerkungen hilft, im Zaubertränke-Unterricht zu glänzen. Das Buch scheint nicht ganz ungefährlich zu sein. Ausserdem hat Harry private Sitzungen mit Dumbledore, um mehr über Voldemorts Vergangenheit zu erfahren. Sie entdecken das Geheimnis für Voldemorts ewiges Leben.
Wiederholung
W
Cast
Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson, Jim Broadbent, Alan Rickman, Helena Bonham Carter, Robbie Coltrane
Regie
David Yates
Drehbuch
Steve Kloves
Hintergrundinfos
David Yates, der bereits die Regie bei dem fünften 'Harry Potter'-Teil führte, beweist auch bei diesem Sequel seine Vorstellungskraft und versteht es, das Drehbuch mit hochdramatischen Effekten auf die Leinwand zu bringen. Zahlreiche spannende und auch düstere Szenen fesseln den Zuschauer und sind nicht nur etwas für jüngere Fans. Eine packende Story und begnadete Schauspieler machen dieses Fantasy-Abenteuer zu einem ergreifenden Gänsehaut-Erlebnis..
Kritiken
David Yates, der bereits beim fünften 'Harry Potter'-Teil Regie führte, beweist auch bei diesem Sequel seine Vorstellungskraft und versteht es, das Drehbuch mit dramatischen Effekten auf die Leinwand zu bringen. Zahlreiche spannende und düstere Szenen fesseln den Zuschauer und sind nicht nur etwas für jüngere Fans. Eine packende Story und talentierte Schauspieler machen dieses Fantasy-Abenteuer zu einem Gänsehaut-Erlebnis.
Julia Leischik reist auf der Suche nach vermissten Menschen rund um den Globus. Ihre Mission: Verschwundene Angehörige wiederfinden und lange Zeit getrennte Familien zusammenbringen. Engagiert, einfühlsam, authentisch – Julia Leischik besucht die Betroffenen und lässt sie ausführlich zu Wort kommen. Die Fernsehmacherin sucht mit den oft verzweifelten Angehörigen einen Weg aus der Ungewissheit und bittet auch die Zuschauer:innen um ihre Mithilfe.
Hintergrundinfos
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
An der Goethe-Gesamtschule jagt ein Desaster das nächste: Der Kultusminister hat vom schlechten Image der GGS erfahren und donnert Gudrun sämtliche Auflagen auf. Erfüllt sie diese binnen vier Wochen nicht, wird die Schule geschlossen. Auch Zeki Müller hat wenig zu lachen. Der Brennpunktlehrer versucht mit zweifelhaften Mitteln, seine Chaosklasse durch das Abi zu prügeln. Nach dem ernüchternden Besuch im Berufsinformationszentrum gestaltet sich das jedoch schwieriger als gedacht.
Cast
Elyas M'Barek, Jella Haase, Sandra Hüller, Katja Riemann, Max von der Groeben, Gizem Emre, Uschi Glas
Die kasachische Nationalmannschaft spielt seit 2021 in der Elite. Seitdem begegnete die DEB-Mannschaft den Kasachen drei Mal – zwei Mal gewannen die Deutschen und ein Mal das Team aus Asien. 2024 gewann Deutschland mit 8:2.
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Die kasachische Nationalmannschaft spielt seit 2021 in der Elite. Seitdem begegnete die DEB-Mannschaft den Kasachen drei Mal – zwei Mal gewannen die Deutschen und ein Mal das Team aus Asien. 2024 gewann Deutschland mit 8:2.
3.600 Kilometer von Deutschland entfernt regiert einer der bizarrsten Diktatoren der Welt. Es gibt unzählige Gerüchte um den Herrscher und sein Land – von absurden Rekorden bis hin zu harten Gesetzen. Gerade einmal 25 Touristen dürfen pro Tag einreisen, damit ist das Land abgeschotteter als Nordkorea. 'Galileo-Xplorer' bekommt einen seltenen Einblick in eine verborgene Welt.
Der einstige Sklave Teth-Adam wurde über sehr lange Zeit gefangen gehalten. Dann wird er zufällig von der Archäologin Adrianna befreit. Als die von der Intergang überfallen wird, greift Teth-Adam ein. Er vernichtet die Angreifer. Adrianna bittet die Justice Society of America um Hilfe. Das Team muss aber am Ende nicht gegen Black Adam kämpfen, sondern sich einem anderen Feind stellen. Adriannas Kollege ist ein Nachfahre des antiken Herrschers König Ahk-ton. Er will das Reich seines Vorfahren nun selbst beherrschen.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Michael Manousakis und seine Crew machen Stahl zu Geld – im Westerwald und weltweit. Fahrzeuge, Maschinen, Flugzeuge, Militärausrüstung: 'Morlock Motors' ist Europas grösster US-Waren-Handel. Chef Michael Manousakis kauft auf der ganzen Welt seltene Fahrzeuge und ungewöhnliches Equipment aller Art auf. Dann müssen dutzende massive Militärfahrzeuge und Helikopter in wenigen Tagen von einer exotischen Insel nach Deutschland überführt werden.
'Die grössten Geheimnisse der Welt' enthüllt in jeder Folge zehn verblüffende Geheimnisse – von geheimnisvollen Orten über spektakuläre Bauwerke bis hin zu unerklärlichen historischen Wendungen. Prominente Gäste begleiten die spannende Spurensuche, kommentieren mit Wissen, Humor und einer guten Portion Neugier – eine faszinierende Reise zu den spannendsten Rätseln der Menschheitsgeschichte.
Folgen Sie US-Polizisten in Städten wie Los Angeles, New York und Miami bei der Bekämpfung von Fällen und Verbrechen, die in Blutbädern am Strassenrand, Schiessereien und Festnahmen enden.
Wer baut den coolsten Geländewagen? Michael Manousakis liefert sich in dieser Folge ein spannendes Duell mit seiner US-Import-Export-Expertin. Dabei geht es nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern der Sieger bekommt obendrein das Fahrzeug des Verlierers. Während Julies Humvee mit raffinierten Gimmicks daherkommt, setzt der Chef von 'Morlock Motors' auf Wucht und Grösse. Der erfahrene Schrauberkönig aus dem Westerwald will den 'Kleinwagen' seiner Konkurrentin mit einem perfekt getunten Lkw der Marke Stewart & Stevenson übertrumpfen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Frauen und Männer der Border Patrol New Zealand sind heute mit einem geschnitzten Kuhschädel aus Indonesien, verdächtigen Elektrogeräten aus China und drei Kilo afrikanischem Tabak als Beilage zu exotischen Meeresfrüchten beschäftigt. Doch das Ungewöhnlichste ist die Geschichte einer Amerikanerin: Was sie erzählt, klingt mehr nach Kinofilm, als nach Realität – und findet bei Officer Alvin dennoch ein kleines Happy End.
Eine routinemässigen Verkehrskontrolle eskaliert, als die Beamten erkennen, dass es sich bei dem Fahrer um einen gesuchten Kriminellen handelt, in einer herzerwärmenden Szene, die auf Video festgehalten wurde, rettet ein Polizist einen Hund, der bei einem Autounfall auf der Interstate verletzt wurde, und die Polizei geht einer Meldung über einen bewaffneten Mann nach, was zu einer tödlichen Konfrontation führt.
Mother's Day, der Muttertag, ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Tag, an dem man seiner Mutter zeigt, wie gern man sie hat und wie dankbar man ihr ist. So entfalten sich diverse Geschichten über unterschiedliche Frauen und ihre Mütterherzen, die mehr oder weniger lose miteinander verbunden sind. Sie alle stehen mitten im Leben, während der Feiertag näher rückt, den sie schliesslich mit ihren Söhnen und Töchtern verbringen werden. Da ist zum Beispiel Henrys neue Freundin Tina, die gerne die perfekte Stiefmutter für die Kinder von Henrys Ex-Frau Sandy wäre. Kristin hingegen ist als junge Mutter eines einjährigen Kindes eher neurotisch und gerät deshalb mit ihrem Freund, dem Stand-Up-Komiker Zack aneinander. Zudem spielen noch der Arzt Russell und seine Frau Jesse, Miranda sowie Kimberley, die mit Bradley befreundet ist, in den Mix hinein.
Cast
Jennifer Aniston, Kate Hudson, Julia Roberts, Jason Sudeikis, Britt Robertson, Timothy Olyphant, Hector Elizondo