Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW. Die Praxis der aktiven Sterbebegleitung in den Niederlanden lehnt er klar ab. Die Hypothese, dass assistierter Suizid in der Schweiz Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sein könnte, weist er ebenfalls zurück. Das gilt auch für die Einstufung von assistiertem Suizid als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
Von 1950 bis in die frühen 1980er-Jahre fanden regelmässig Zwangsadoptionen statt, die Behörden konnten bestimmen, dass eine unverheiratete Frau nicht fähig war, das Kind zu erziehen. So ging es auch Elisabeth Meister. Sie war damals erst 17. Nun erzählt sie im Buch 'Amputierte Mutter – Die Geschichte einer Zwangsadoption' von ihren schmerzhaften Erfahrungen. Exakt 40 Jahre später: Wanda Dufner ist ebenfalls 17 – und schwanger. Aber es ist 2009, alles anders, moderner, aufgeschlossener – zumindest was die Rechte junger Mütter betrifft. Ihr Comic 'Bauchlandung Geschichte einer Teenagerschwangerschaft' zeigt mit viel Farbe und Humor aber auch mit Vehemenz, was es heute noch heisst, jung Mutter zu werden – zwischen Vorurteilen, Mobbing, Behördengängen und der Suche nach sich selbst. In 'Kulturplatz' begegnen sich die beiden erstmals und sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erfahrungen als Teenager-Mütter in der jeweiligen Zeit.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
In Bilbao kommt es zum englischen Finale – und damit auch zum Duell der Ex-Bayern-Spieler Matthijs de Ligt und Mathys Tel. Sowohl für Manchester als auch für Tottenham ist es die Chance, eine bislang verkorkste Saison zu retten.
Dean macht sich mit seiner dominanten Art unbeliebt und fällt dadurch auf, dass er sich gerne einmischt und Kritik nicht verträgt. Als Nathalie eine seiner Diagnose hinterfragt, wendet er sich an Ethan. Dieser bittet Nathalie daraufhin, wegen ihrer Beziehung zu Crockett zur Personalleitung zu gehen. Zuerst ist sie genervt, doch dann beschliesst sie zu handeln. Es wird eine Patientin eingeliefert, die sich zuerst weigert von Ärzten des Chicago Med behandelt zu werden. Als Will herausfindet, dass sie nicht nur einen Nagel im Fuss hat, sondern eine Hirnverletzung, versucht Dr. Charles dahinterzukommen, was die Patientin antreibt.
Episodenummer
9
Wiederholung
W
Cast
Nick Gehlfuss, Yaya DaCosta, Torrey DeVitto, Brian Tee, Dominic Rains, Marlyne Barrett, S. Epatha Merkerson
Am ersten Tag besucht Nik den Käsekeller in Etivaz. Hier lagern dreissigtausend Käselaibe und warten auf die richtige Reifung – betreut von einem Roboter. Nach der Übernachtung in einem uralten Chalet in Rossinière gelangt Nik über den Col de Sonlomont in ein wildes Tal. Dort schläft er bei tiefsten Temperaturen in einer einfachen Hütte im Stroh. Vorher serviert das Bauernpaar Yerly Nik, der Crew und den neuen Alphilfen, die am gleichen Tag angereist sind, ein Fondue. Am nächsten Tag geht's an den allerletzten Aufstieg der Via Alpina. Hoch oben trohnt der Rochers de Naye, der Hausberg von Montreux. Ein letztes Mal kommen die Schneeschuhe zum Einsatz, dann erreicht Nik die Bergspitze und ist überwältigt von der Aussicht auf den Genfersee und auf das Ziel seiner Reise: Montreux. Wie werden Nik und sein Team das Ende ihrer Via Alpina feiern? 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
Nach dem Tod ihres Mannes versinkt die gut situierte Witwe Juliane Willbrandt in einer grossen Leere. Ihre Bemühungen, nach zwanzig Jahren wieder in ihren alten Beruf als Bibliothekarin zurückzukehren, erweisen sich als aussichtslos, bis Gefängnisdirektor Schober ihr eine Chance gibt. Die Herausforderung als Leiterin der Gefängnisbibliothek gibt Juliane Energie und neuen Lebensmut. Sie verliebt sich in den künstlerisch begabten Häftling Albert Tieck, der nach einer Brandstiftung, bei der seine Frau ums Leben kam, zu sieben Jahren hinter Gittern verurteilt wurde. Als Albert einen gemeinsamen Hafturlaub scheinbar zur Flucht nutzt, bricht für Juliane eine Welt zusammen – bis sie hinter Alberts Geheimnis kommt. 'Liebe auf Bewährung' ist ein sensibel inszeniertes und hervorragend gespieltes Melodram mit Thekla Carola Wied, Helmut Griem und Harry Rowohlt. Eigentlich ist Juliane Willbrandt (Thekla Carola Wied), eine gut situierte, attraktive Witwe, zu beneiden. Sie bewohnt ein geräumiges, wunderschönes Haus, besitzt ein Segelboot und hat eine überaus vernünftige Tochter, Karoline (Mariella Ahrens), grossgezogen. Trotzdem vermisst Juliane, die ihr Leben ganz selbstverständlich der Familie gewidmet hat, nach dem Tod ihres Mannes das Gefühl, gebraucht zu werden. Freunde und Verwandte, alle im Stress, können nicht verstehen, dass die Leere immer unerträglicher wird. Um etwas Nützliches zu tun, beschliesst Juliane trotz erheblicher Bedenken ihrer Tochter, nach 20 Jahren in ihren Beruf als Bibliothekarin zurückzukehren. Allerdings hat der krisengeschüttelte Arbeitsmarkt nicht auf sie gewartet. Nur der Gefängnisdirektor Schober (Michael Greiling) gibt ihr eine Chance, die verwaiste Anstaltsbibliothek wieder aufzubauen. Ein undankbarer Job, denn die schweren Jungs lesen, wenn überhaupt, nur etwas über Autos und Sport. Erst als Juliane ihren Schulkameraden, den Gossenpoeten Harry Rowohlt (Harry Rowohlt), für eine Knastlesung gewinnt, beginnen die Häftlinge ihre Bibliothek zu entdecken. Der künstlerisch begabte Albert Tieck (Helmut Griem) wird Julianes erster Stammleser. Die vorsichtige Annäherung an den sensiblen, zurückhaltenden Mann erleidet jedoch einen Rückschlag, als der Direktor ihr die ganze Wahrheit über Albert offenbart: Der Möbelschreiner hatte, um einen Versicherungsschaden vorzutäuschen, seine Fabrik in Brand gesteckt. Dass seine Frau dabei ums Leben kam, hat Albert jedoch vor Juliane verschwiegen, aus Angst, dass sie sich schockiert abwenden könnte. Trotz der Enttäuschung über diesen Vertrauensbruch geht Juliane erneut auf Albert zu, überredet sogar den Gefängnispsychologen (Hans Peter Hallwachs), ihm einen Tag Hafturlaub zu gewähren. Als Albert diese Möglichkeit scheinbar zur Flucht nutzt, bricht für Juliane zunächst die Welt zusammen. Erst als sie sein Geheimnis erfährt, bietet sich eine Möglichkeit, dem gebrochenen Mann zu helfen und ihrer Liebe den Weg zu ebnen. Mit sicherem Blick für Details und viel Gespür für Zwischentöne inszenierte der mehrfache Adolf-Grimme-Preisträger Bernd Böhlich diese Geschichte einer späten Liebe zwischen einer Witwe und einem Häftling nach einem eigenen Buch. Thekla Carola Wied und Helmut Griem überzeugen durch ihre nuancierte, unaufdringliche Darstellung. Auch die Nebenrollen sind glänzend besetzt mit Mariella Ahrens und Hans Peter Hallwachs. Der Übersetzer, Rezitator und Kolumnist Harry Rowohlt beantwortet während eines charmanten Gastauftritts die Frage, ob er etwas mit dem gleichnamigen Verlag zu tun hat.
Cast
Thekla Carola Wied, Helmut Griem, Michael Greiling, Mariella Ahrens, Hans Peter Hallwachs, Andreas Schmidt, Sven Pippig
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus – journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Wie Pflegekassen ausgeplündert werden: Wenn pflegende Angehörige ausfallen, zahlen Krankenkassen ohne grosse Prüfung für den Ersatz eine Pauschale von 2400 Euro im Jahr. Clans nutzen diese Gutgläubigkeit aus und erleichtern die Kassen mit fingierten Belegen um Millionen. Doch kaum eine Krankenkasse unternimmt etwas gegen diesen massiven Betrug. Wie störanfällig Windparks sind: Mit dem Ausbau der Nordsee zum grünen Kraftwerk für Europa steigt das Risiko von Sabotageakten. Blackouts wie in Spanien drohen, weil kaum ein Windrad ohne wichtige Komponenten aus China auskommt und Russlands Schattenflotte immer häufiger für Sabotageakte eingesetzt wird. Wenn niemand ein atomares Endlager will: Deutschland verschleppt die Suche nach einem atomaren Endlager. Noch weitere 50 Jahre will sich die Bundesrepublik Zeit lassen, um einen geeigneten Standort für hochradioaktive Stoffe zu finden. In Ländern wie Finnland und Frankreich schütteln Fachleute nur den Kopf: Die Länder sind Deutschland um Jahrzehnte voraus.
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
'Ich weiss von Straftaten. Ich weiss, wie die Szene an Waffen kommt. Ich weiss von Todeslisten. Ich weiss, wann, wo und wie fu?r den Tag X trainiert wird.' 'Woher wissen Sie das?' 'Ich war dabei.' Über Jahrzehnte war 'Michael' in der rechten Szene, hat umfassendes Wissen aus dieser Welt. In der Doku-Serie 'Geständnisse eines Neonazis' packt 'Michael' aus. Um seine Anonymität zu wahren, werden 'Michael' und seine Erzählung virtuell animiert. 'Mir wurde schnell beigebracht: Das, was Du daheim sagst und das, was in den Zeltlagern besprochen wird, das sagst Du nicht weiter.' Folge eins der 'Geständnisse eines Neonazis' folgt 'Michael' durch Kindheit und Jugend – bis zur vollständigen Radikalisierung innerhalb der rechten Szene. 'Michael' wächst in zwei Welten auf: Er ist ein 'normales' Schulkind, aber auch Enkel eines NS-Wehrmachtssoldaten. Gemeinsam mit seinem Grossvater verbringt er die Sommer in völkischen, nationalsozialistisch ausgerichteten Ferienlagern. Dort sei er 'quasi gross geworden. Mit fünf, sechs Jahren ging das los.' Er lernt den Umgang mit Waffen, erfährt 'Gesinnungsschulungen': 'Mir wurde schnell beigebracht: Das, was du daheim sagst und das, was in den Zeltlagern besprochen wird, das sagst du nicht weiter.' Für Journalistin Andrea Röpke klingen seine Schilderungen authentisch: 'Wir haben das erlebt. Allen rechten Lagern dieser Art ist es eigentlich gemein, dass Kinder als Allererstes lernen: Wer sind die Feinde? Wer bedroht uns?' Jahr für Jahr verschmilzt 'Michael' mehr mit der rechtsmilitanten Szene. Als junger Mann ist er bereits strammer Kamerad. Vorangetrieben wird seine Sozialisierung durch Rechtsrock: 'Dieses Gefühl, auf einem Konzert zu stehen, wo um dich herum alle das Gleiche brüllen, alle das gleiche Gefühl haben und diese Kraft erzeugen: Das ist mega geil', schildert 'Michael'. 'Die extreme Rechte funktioniert nicht ohne Musik. Die extreme Rechte ist die Rechtsrockszene und umgekehrt', ordnet Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein. Mit Mitgliedern heute teils verbotener rechter Verbindungen fährt 'Michael! später zu geheimen Schiesstrainings. Immer präsent: der Gedanke an den 'Tag X', den vermeintlichen Tag des Systemzusammenbruchs in Deutschland. Zu sehen ist 'Geständnisse eines Neonazis' als Dreiteiler à je 30 Minuten ab 8. Mai 2023 in der ZDF-Mediathek und als Zweiteiler am 10. und 17. Mai im linearen TV. Zudem sind Veröffentlichungen für 'frontal' sowie 'ZDFheute' geplant.
Proteinriegel, Honigwaffeln, Pistaziencreme und Gemüseburger: Sebastian Lege nimmt Lebensmittel aus Drogerien unter die Lupe. Drogerien steigen immer stärker in das Geschäft mit Lebensmitteln ein. Dank günstiger Eigenmarken werden sie zu einem echten Konkurrenten für Supermärkte und Discounter. Sebastian Lege deckt auf, welche Tricks Rossmann, dm, Müller & Co.dabei nutzen. Honigwaffeln sind fester Bestandteil des Sortiments in Drogeriemärkten und Bio-Läden. Die Verpackungen werben mit viel Honig und bester Bio-Qualität. Doch die Lebensmittelindustrie ersetzt Honig oft durch günstigere Alternativen. Sebastian Lege zeigt, wie aus Glukosesirup und Gerstenmalz ein mit wenig Honig verfeinerter Honigersatz wird. So können Hersteller Kosten sparen, während das Produkt weiterhin als honighaltig beworben wird. Drogerien bieten ein reichhaltiges Angebot an Brotaufstrichen in Bioqualität an. Die edel anmutende Pistaziencreme erfreut sich seit dem Trend um Dubai-Schokolade & Co.grösster Beliebtheit. Tatsächlich ist der Pistazienanteil in den Cremes oft gering. Pistaziencreme besteht grösstenteils aus Fett und Zucker und ähnelt damit stark einer klassischen Nuss-Nougat-Creme. Dennoch zeigen Studien: Viele Verbraucher halten Lebensmittel aus Drogerien für gesünder als die aus dem Discounter. Sebastian Lege deckt auf, wie die Drogerien das ausnutzen und bei ihren Produkten sparen. Fast jede Drogerie hat mittlerweile eine eigene Abteilung für Fitness- und Sportlernahrung. Besonders beliebt sind proteinreiche Lebensmittel, allen voran Proteinriegel. Als Snack für Sportler versprechen sie eine hohe Eiweissversorgung bei gleichzeitig geringer Kalorienzufuhr. Sebastian Lege zeigt, mit welchem Trick die Lebensmittelindustrie dieses Versprechen einhält. Das Zauberwort heisst: Füllstoff. Dieser taucht in Form von Polydextrose auf vielen Zutatenlisten von Proteinriegeln auf. Polydextrose schafft Volumen, ohne zusätzliche Kalorien zu liefern. Was auf den ersten Blick praktisch klingt, entpuppt sich oft als geschickte Verkaufsstrategie. Hersteller lassen sich Proteinriegel und proteinreiche Lebensmittel teurer bezahlen als ähnliche Produkte ohne extra Protein. Ob Lebensmittel mit extra viel Protein in einer normalen Ernährung überhaupt sinnvoll sind, klären die 'Besserwisser' Lilly Temme und Flo Reza. Gemüseburger gelten als gesunde Fleischalternative. Verkauft werden sie im Drogeriemarkt in Pulverform. Die Mischungen sind lange haltbar und mit Wasser einfach zuzubereiten. Doch wie viel Gemüse steckt eigentlich im Gemüseburger? Sebastian Lege nimmt die Pulvermischung auseinander. Dabei zeigt sich: Viel Gemüse findet sich nicht im sogenannten Gemüseburger. Nur geringe Anteile an Karotten, Zwiebeln und Lauch. Dafür steckt vor allem Getreide in den Fertigprodukten. Sebastian Lege baut das Burgerpulver nach und deckt auf, warum sich hinter der Bezeichnung Gemüseburger eigentlich Getreideburger verstecken.
Kritisch, investigativ und unerschrocken – das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 'frontal' ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Irren ist menschlich, doch Fehler werden oft getadelt. Dabei brauchen wir sie für Entwicklung und Fortschritt. Was lässt sich aus Fehltritten lernen? Wie gehen wir besser mit ihnen um? Wir Deutschen tun uns besonders schwer im Umgang mit dem Scheitern. Ein Blick nach Skandinavien zeigt: Es geht auch anders. Aber auch hierzulande reift die Einsicht: Fehler können eine Chance sein – wir müssen sie nur nutzen. Der finnische Onlinespiele-Entwickler Supercell pflegt eine ganz besondere Kultur: Im Jahr 2024 haben die Mitarbeitenden 369 Flaschen Champagner geköpft und gefeiert, dass jemand einen Fehler gemacht hat. Der deutsche Auswanderer Frank Kayenburg ist Chef in einer der Entwicklungsabteilungen und sagt: 'Wenn wir keine Fehler machen, dann riskieren wir nicht genug. Wir Chefs müssen damit anfangen, einen Fehler zuzugeben, um ein gutes Vorbild für die Mitarbeitenden zu sein. Nur so kann man die Fehlerkultur in einem Unternehmen verbessern.' Sollte Deutschland sich das zum Vorbild nehmen? Mirko Miesen ist Pilot und Rettungsassistent. Er weiss, dass Fehler in der Luftfahrt und der Medizin tödlich sein können. Deshalb fragte er sich: 'Was können Mediziner und Medizinerinnen vom Umgang mit Fehlern in der Luftfahrt lernen?' Daraus entwickelte er ein Seminarkonzept, in dem medizinisches Personal in einem Flugsimulator Situationen ausgesetzt wird, die es überfordert und zu Fehlern zwingt – mit potenziell dramatischen Folgen. So sollen die Teilnehmenden lernen, in ihrem Klinikalltag besser mit Fehlern umzugehen, die durch menschliches Verhalten verursacht werden. Aus dem Scheitern lernen, das ist auch das Motto der ehemaligen Fussball-Weltmeisterin Anja Mittag. Die Co-Trainerin bei RB Leipzig setzt auf Soccerkinetics – ein spezielles neurozentriertes Training, bei dem die Fussballerinnen Übungen machen, die sie zu Fehlern zwingen. So sollen sie zum Beispiel eine Rechenaufgabe lösen, während sie den Ball hin und her passen. Die Idee des Mitgründers von Soccerkinetics, Simon Jans: Die Fehler bringen die Sportlerinnen dazu, sich nicht nur motorisch weiterzuentwickeln, sondern auch kognitiv. Das Training soll so komplex sein, dass eine Spielsituation sie nicht mehr unter Stress setzt. Spielfehler werden dadurch ins Training verlagert, wo sie keine Folgen haben.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Die morgendliche Nachrichtensendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik.
Christoph Mölker, Leitfigur einer fragwürdigen misogynen, gewaltverherrlichenden Bewegung, wird schwer verletzt in seiner Wohnung gefunden. Eine Spur führt zu einer Influencerin, die nach einem heftigen Streit im Netz vergewaltigt wurde. Ein Racheakt? Und was hat es mit Nick Horny auf sich, ein selbsternannter Aufreissberater, aber eigentlich Stalker und Frauenhasser? Die Ermittlungen führen unsere Cops in eine erschreckende Parallelgesellschaft, in der Frauen nichts wert sind und Männer alle Rechte zu haben glauben. Koproduktion Satel/ORF/ZDF
Episodenummer
2
Wiederholung
W
Cast
Andreas Kiendl, Stefan Jürgens, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Gerhard Greiner
Wer nicht spielt, der nicht gewinnt. Das Glücksspiel ist so alt wie die Menschheit selbst. Bereits in der Steinzeit würfelte man und versuchte sein Glück bei einer frühen Form des Brettspiels. Zeitvertreib, Adrenalinrausch, oder etwas anderes: Warum spielen Menschen? Was einerseits faszinierend ist, ist auf der anderen Seite auch gefährlich, Stichwort Spielsucht. Selbstverständlich sind diese Spiele nicht dafür geschaffen, um die Kunden gewinnen zu lassen, sondern sollen vor allem dem Betreiber grössere Gewinne garantieren. Nicht umsonst heisst es so schön: Das Haus gewinnt immer! Glücksspiel existiert nicht nur auf eine Art und Weise, sondern kennt viele Gesichter. Ob Lotto, Rubellose, stationäre Casinos, Sportwetten, Pferdewetten, das kleine Glücksspiel wie Automaten, jeder und jede wird fündig. Und dann gibt es noch die unendlich erscheinende Welt des Online-Glücksspiels, das nicht immer legal ist. In dieser Dok 1 geht es um Gewinnchancen in den verschiedenen Glücksspielsparten, um deren Gefahren, die Frage warum wir eigentlich spielen und wer letztendlich die wahren Gewinner sind.
Das Glückspiel im Internet boomt. Innerhalb der EU ist die Regulierung nicht einheitlich geregelt. Hotspot der Branche ist Malta. Durch die Besteuerung der Spieleinsätze verdienen die Staaten ordentlich mit. Ein sicherer Gewinner ist das organisierte Verbrechen. Während die Mafia das Spiel für die Geldwäsche nützt, verzocken Spielsüchtige ihr Leben. Diese Doku wirft einen Blick auf die international vernetzte Schattenwelt des Online-Glücksspiels. Wie funktioniert das beinharte Business um Milliarden Euros? Und: Kann der Staat Kriminalität und Korruption unter Kontrolle bringen?
Den Wikingern steht das Wasser bis zum Hals. Um wieder aus dem Burggraben herauszukommen, verspricht Halvar dem Griechenkönig, sich mit den Griechen bei Olympischen Spielen zu messen. Dank Wickies klugen Tipps schlagen sich die Männer aus dem Norden hervorragend. Am Ende erfindet der Junge noch schnell den Stabhochsprung. Die Flaker gewinnen, doch der König lässt sie im Stadion einsperren. Gut, dass Wickie während des Wettbewerbs aufmerksam war. So hat am Ende hat der König das Nachsehen.
Episodenummer
4
Cast
Wolf Ackva, Harald Baerow, Ivar Combrinck, Gustl Datz, Erich Ebert, Peter Ehret, Erich Fritze
Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
Episodenummer
8
Cast
Gregg Berger, Rose Marie, Frank Welker, Wally Wingert
Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
Episodenummer
18
Cast
Gregg Berger, Rose Marie, Frank Welker, Wally Wingert
Der Kasperl begrüsst bereits seit dem Jahr 1957 österreichische Knirpse mit seinem 'Kinder, seid ihr alle da?' und gilt als die weltweit älteste, immer noch laufende Kindersendung.
Seit der Gründung der 2. Republik hat sich die Steiermark grundlegend verändert. Drei Menschen, geboren 1945, erzählen, wie sie den Wandel der Steiermark im Laufe der Jahrzehnte durch Demokratie und wirtschaftlichen Fortschritt erlebt haben. Waltraud Klasnic stand als erste Frau Österreichs von 1996 bis 2005 an der Spitze einer Landesregierung. Erwin Schwentner erlebte die gesellschaftspolitischen Umwälzungen des 68er-Jahres, war dann Senatspräsident am Oberlandesgericht Graz und ist bis heute als Künstler tätig. Herbert Blasl arbeitete als Bergmann am Erzberg und hat die Glanzzeiten und auch die Krise der Verstaatlichten Industrie hautnah miterlebt.
Themen: Überbackenes Frischkäsebrot mit Kräuterpesto und Spiegelei / Carpaccio vom Rinderfilet mit Basilikum-Kürbiskern-Pesto und Bergkäsecracker | Gäste: Lydia Schrempf, Richard Rauch
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Männlich oder weiblich – das war lange Zeit die einzige Wahl. Doch die Realität ist komplexer. Immer mehr Menschen leben jenseits der klassischen Geschlechterrollen und zeigen, wie vielfältig Identität sein kann. Ob non-binär oder genderqueer – Geschlecht ist heute mehr als ein Eintrag im Reisepass. Es ist ein persönliches Empfinden, das sich verändern und entwickeln kann. Die Vielfalt der Geschlechter bereichert unsere Gesellschaft und fordert zum Umdenken auf, die Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind: einzigartig.
'Studio 2' ist DIE TV-Illustrierte – aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. 'Studio 2' bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Um diese Zeit im Jahr haben Grill-Meister:innen und Grill-Geniesser:innen wieder Saison. Es gibt einige Mythen rund ums Grillen – 'konkret' zeigt Fakten und Missverständnisse.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Besuch in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee / Interview mit Joji Hattori | Gäste: Teresa Freudenthaler, Joji Hattori (Dirigent, Violinist und Gastronom)
Teresa Freudenthaler ist zu Gast in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee im Bezirk Gänserndorf: Dort springen rund 100 Vögel für verletzte und verwaiste Jungvögel als Muttertiere ein und tragen so dazu bei, dass diese eines Tages ausgewildert werden können. Zu Gast live im Studio ist Joji Hattori: Der international gefeierte Dirigent, Violinist und Gastronom steht auch in diesem Sommer wieder hinter dem Wiener Opernsommer, der nach seinem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr nun in seine zweite Saison geht.
Auf einer Brache neben der Autobahn wird die Leiche des 14-jährigen Will Sutter entdeckt. Schnell wird klar, dass der Fundort nicht der Tatort ist. Bei der Obduktion erleben die Ermittler eine Überraschung: Will hat Blut unter den Fingernägeln, das von Simon Rose stammt. Simon Rose wurde vor zweieinhalb Jahren nach dem Mord an seiner Frau Samantha zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Seine Anwältin, Lynn Stecker, hatte damals schon mit allen Tricks versucht, ihren Mandaten vor der Verurteilung zu bewahren und stürzt sich nun auf die neuen Erkenntnisse im Fall Will Sutter. Ihr erklärtes Ziel ist die Freilassung ihres Mandanten, da, ihrer Ansicht nach, der Mörder von Will Sutter die gleiche DNS wie ihr Mandant hat und deshalb auch der Mörder von Samantha Rose sein muss. Als ersten Verdächtigen nimmt sich Ray Langston einen Chat-Freund von Will Sutter vor: den 40-jährigen Craig Lifford, der Will zuvor zu einer mysteriösen Exkursion eingeladen hatte. Doch auch Wills Mutter Rebecca gerät nach einem anonymen Anruf ins Visier der Ermittler. Sie hatte kurz vor Wills Tod 10.000 $ auf ihr Konto eingezahlt und zudem kann ihr eine Verbindung zu Simon Rose nachgewiesen werden. Sara knöpft sich unterdessen noch einmal die Beweise des zurückliegenden Samantha Rose-Falles vor und macht ausgerechnet beim Chef der Asservatenkammer, George Anderson, eine interessante Entdeckung...
Episodenummer
15
Wiederholung
W
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham, Liz Vassey
Everett Edwards und Bellermine Quisk, die grössten Ecstasy-Produzenten des amerikanischen Südwestens haben sich angekündigt, um eine Techno-Party in Las Vegas mit Drogen zu versorgen. Grund genug für Brass zum Grossangriff zu blasen: Er will das Hotelzimmer der beiden mit Kameras und Mikros ausstatten lassen Doch etwas geht schief, so dass nun Catherine und Detective Vartann gezwungen sind, in der Suite der Verbrecher auszuharren, um Beweismaterial zu finden. Unterdessen verlässt Archie das Hotel durch den Hinterausgang und rutscht dabei auf einer Blutlache aus und landet direkt neben der toten Sasha Katsaros, der Eventplanerin des Hotels. Sie wurde offenbar ermordet, was Polizei und CSI vor ein gewaltiges Problem stellt: Damit die beiden Drogendealer keinen Verdacht schöpfen, sollen keine Uniformen im Hotel zu sehen sein. Langston und Nick gehen so diskret wie möglich an die Arbeit. Da das Opfer ohne Slip aufgefunden wurde, gehen die Ermittler von einem sexuell motivierten Delikt aus. In dem Hotel findet gerade eine Verkaufsmesse der Firma 'By any other Name' statt, die von Damen getragene Unterhosen an ein interessiertes Männerpublikum verkauft. Befindet sich unter ihnen ein Mörder? Catherine und Detective Lou Vartann kommen sich in Ausübung ihrer Pflicht näher als vorgesehen. Kurz bevor Lou Vartann und Catherine jedoch den Tatort verlassen wollen, kehrt einer der beiden Dealer zurück und es kommt zu einem tödlichen Schusswechsel...
Episodenummer
16
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham, Liz Vassey
In einer ruhigen Wohngegend wird ein Ehepaar samt ihres Schäferhundes ermordet aufgefunden. Zuerst geht das CSI-Team von einer zusätzlichen Entführung aus, da Gracie Layman, die Tochter des Ehepaares, anscheinend verschwunden ist. Doch Nick und Langston finden das völlig verstörte Kind in seinem Kinderzimmer. Schnell gerät der mehrfach vorbestrafte Gärtner der Familie, Chalo Arau, in Verdacht, allerdings kann ihm, ausser einer etwas turbulenten Vergangenheit, nichts nachgewiesen werden. Über Beweisspuren gelangen die Ermittler auch in die Kellerräume des Nachbarn, Jack Herson, der offensichtlich zuletzt damit beschäftigt war, einen stereotaktischen Kopfrahmen, der in der Neurochirurgie bei Gehirnoperationen Anwendung findet, zu erstellen. Da Langston auch noch Blutspuren entdeckt, glaubt er, endlich niemand anderem als Dr. Jekyll auf die Spur gekommen zu sein. Als sie Jack Herson schliesslich im Haus einer Verwandten finden, kommt es zu einem tödlichen Schusswechsel. Der Befund der Obduktion sorgt jedoch für grosse Überraschung: Bei Jack Herson handelt es sich mitnichten um Dr. Jekyll, sondern um dessen neuestes Opfer, das er einer makaberen Behandlung unterzogen hat. Jekylls Spur führt in ein bestimmtes Krankenhaus. Beim Gespräch mit dem Sicherheitschef der Klinik stellt sich heraus, dass Dr. Jekyll anscheinend gerade wieder im Krankenhaus unterwegs ist. Nick und Langston machen sich an die Verfolgung. Doch kurz bevor Langston Dr. Jekyll schnappen kann, wird er von diesem überwältigt. Er nimmt Langston dessen CSI-Marke ab und verlässt das Krankenhaus durch eine Hintertür...
Episodenummer
17
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham, Liz Vassey
Da Langston immer noch ausfällt, übernimmt Hodges die Betreuung des 'CSI-Schnupperkurses' an der Highschool. Katy Cypress, eine besonders engagierte Schülerin, bittet ihn, einen richtigen Fall bearbeiten zu dürfen. Geschmeichelt, weil Katy ihn für einen CSI hält, willigt Hodges ein, Katy und deren Freunde, Guillermo und Derrick, an einem echten Fall mitarbeitenzu lassen. Katy und Guillermo machen sich mit Eifer an einen zurückliegenden Fall, bei dem ein Apartment-Haus fast vollständig ausgebrannt ist. Im Erdgeschoss hatten die Ermittler damals eine vom Feuer verschonte Leiche gefunden. Die Ermittlungen mussten aber abgebrochen werden, weil das einsturzgefährdete Gebäude nicht mehr betreten werden durfte. Katy und Guillermo schaffen es tatsächlich, das Rätsel um die unverbrannte Leiche zu lösen, und da das Gebäude mittlerweile von der Bauaufsicht wieder freigegeben wurde, beschliesst Hodges, mit seinen Kriminologie-Kadetten einen Ausflug zu machen. Dabei finden die Schüler tatsächlich eine Hose mit verdächtigen Flecken und den ungarischen Pass der toten Frau. Im Aufenthaltsraum der Polizei kommt es zu einem dramatischen Vorfall: Mehrere Beamte müssen sich plötzlich heftig übergeben und fallen anschliessend in Ohnmacht. Nick lässt sofort das ganze Revier abriegeln und untersucht die Räume gemeinsam mit einem Giftexperten auf chemische oder biologische Kampfstoffe – jedoch ohne Befund. Erst im Krankenhaus erfährt Greg den Grund für die plötzliche Erkrankung... Henry ist der glücklichste Mann der Welt: Wendy hat eingewilligt, mit ihm Essen zu gehen, doch dann geht alles schief, offenbar will ihm jemand einen Streich spielen...
Episodenummer
18
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham, Liz Vassey
Aktuell, relevant und verlässlich – Das RTL-Frühmagazin informiert zu jeder vollen und halben Stunde über die neuesten Entwicklungen der Nacht und die wichtigsten Meldungen des Tages. Neben Informationen und Einordnungen aktueller Ereignisse bieten 'Punkt 6', 'Punkt 7' und 'Punkt 8' unterhaltsame VIP-, Magazin- sowie Servicethemen.
Hermann (57), das Oberhaupt der Familie, ist der geborene Dekorateur und ein leidenschaftlicher Sammler. Für grosse Kaufhäuser und Unternehmen hat der Rheinländer jahrzehntelang Ausstellungen und Aktionen hergerichtet und geschmückt. Doch plötzlich gingen die Aufträge und damit auch die Einnahmen zurück. Jetzt steht die Familie finanziell mit dem Rücken zur Wand.
Episodenummer
52
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Von ihrer Urgrosstante hat Kirsten (22) hat einen riesigen Hof geerbt. Doch Grund zur Freude hat sie nur bedingt. Denn der Lebensgefährte der Tante hatte dort nach deren Tod lebenslanges Wohnrecht und hat die Gebäude extrem verwahrlosen lassen. Doch nun ist auch er verstorben, und Kirsten will das Haus renovieren und später vermieten. Ob sich zwischen Müll und Gerümpel nicht doch noch ein paar kleine Schätze finden? Kirsten ruft den Trödeltrupp!
Episodenummer
36
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Aufgrund seiner Sammelleidenschaft ist Alberts Zuhause – mit Ausnahme der Küche – nicht mehr begehbar. Drinnen lagern Modellautos und Autozeitschriften, draussen und in einer Halle türmen sich Ersatzteile und Schrott. Darunter schlummern aber noch einige Young- und Oldtimer von einigem Wert. Nun soll Maro Corradino den Sammler überzeugen, endlich Ordnung zu schaffen und sein Leben aufzuräumen. Doch ist Albert überhaupt dazu bereit?
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Im Jahr 2011 erfüllt sich Michael (45) seinen Lebenstraum und eröffnet sein eigenes Tattoo-Studio. Doch nach einer Operation kann er wochenlang nicht arbeiten. Die Folge: Der Schuldenberg wird immer höher und selbst Lebensgefährtin Antje (47) weiss nicht mehr, wie sie Michael unterstützen kann. Es scheint nur noch eine Chance zu geben, um kurzfristig an Geld zu kommen: Trödelprofi Otto soll Michaels geliebte Modellauto- und Pin-Sammlung verkaufen.
Episodenummer
16
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Die Liesenbergs zogen in ein kleineres Haus, was zu Platzproblemen führte. Besonders der Keller ist vollgestellt durch Utes Sammelleidenschaft. Die Familie hat lange gezögert, etwas dagegen zu tun. Nun benötigt Ute Platz für ihr Piercing-Zubehör und will das Chaos bewältigen. Trödel-Experte Sükrü hilft beim Entrümpeln, was eine Herausforderung ist, da Ute an ihren Sammlerstücken hängt.
Episodenummer
1
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Während Umbau- und Sanierungsmassnahmen brennt im US-Bundesstaat Oregon ein Landhaus bis auf die Grundmauern nieder. Bei der Untersuchung der Ruine werden die verkohlten Überreste einer Frauenleiche gefunden. Den zuständigen Polizisten ist zunächst nicht klar, ob es sich um einen furchtbaren Unfall, mutwillige Brandstiftung oder sogar vorsätzlichen Mord handelt. Da das Feuer fast alle brauchbaren Beweise zerstört hat, drohen die Ermittlungen im Sande zu verlaufen. Doch dann wird ein Fachmann für Metalle und Legierungen konsultiert, der den entscheidenden Beitrag zur Klärung des Falles liefert. Szenenwechsel: In der kalifornischen Stadt Fresno werden ein Millionär und seine Familie in ihrer eigenen Villa regelrecht hingerichtet. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Opfer bei deren Heimkehr einen Einbrecher überraschten, der daraufhin die Nerven verlor und die unliebsamen Zeugen beseitigte. Aufgrund der dürftigen Beweislage bleibt der Mörder drei Jahre lang unbehelligt. Doch dann wirft ein bis dato unerprobter forensischer Test neues Licht auf die wenigen Indizien: 30 Jahre alte Munition und winzige, fluoreszierende Fasern offenbaren schliesslich den wahren Grund des furchtbaren Verbrechens...
Ein pensionierter Polizist wird tot in seinem Bett gefunden – offenbar hingerichtet durch einen Kopfschuss. Seine Ehefrau macht sich schon allein dadurch verdächtig, dass sie zunächst aussagt, ein Einbrecher habe ihren Mann erschossen, als sich diese Version nicht halten lässt, behauptet sie, er habe Selbstmord begangen. Doch erst die genaueste Untersuchung des Tatorts, ein Überwachungsband einer Bank und ein Forensik-Lehrbuch, das im Haus des Opfers gefunden wird, bringen die ganze Wahrheit ans Tageslicht. Die Königin von England ist zu Besuch in den USA und macht sich mit ihrer Autokolonne auf den Weg zum Yosemite-Nationalpark. Kaum haben die Queen und ihre Beschützer die Tore des Parks passiert, geschieht ein Unglück: Ein Auto der lokalen Polizeistation kollidiert mit einem Wagen mit drei Secret Service-Agenten, die auf der Stelle tot sind. Der Fall gibt den Ermittlern Rätsel auf: War es ein normaler Unfall – oder vielleicht Sabotage? Die eingeschalteten Spezialisten kommen jedenfalls zu den unterschiedlichsten Ergebnissen.
Als ein Mann aus Massachusetts an einem Herzinfarkt stirbt, geht man zunächst von einem natürlichen Tod aus. Niemand vermutet ein Verbrechen, bis die Polizei die Freundin des Mannes unter die Lupe nimmt. Sie hatte sich in den Tagen vor dem Tod ihres Partners äusserst merkwürdig verhalten, doch man kann ihr nichts nachweisen. Fast zehn Jahre lang streiten konkurrierende Toxikologen daraufhin über eine Frage: War es ein natürlicher Tod oder ein kaltblütiger Mord? Über Jahre leidet eine manisch-depressive Frau vermeintlich an den Nebenwirkungen von Lithium, einem Medikament, das ihr gegen ihre Anfälle verschrieben wurde. Ihre Suche nach Hilfe führt sie von einem Arzt zum anderen, von einem Krankenhaus ins nächste und resultiert schliesslich in einer 4.000 Seiten starken Krankenakte. Als die Frau schliesslich stirbt, stehen die Ermittler vor einer schwierigen Frage: War es ein natürlicher Tod, Mord oder Selbstmord?
In einer Kupfermine in Salt Lake City verschwindet der junge Wachmann Bryan Ruff spurlos. Als die Polizei sein Wachhäuschen untersucht, rufen zwei Frauen an und geben sich als seine Ehefrau Jennifer aus. Durch die Anrufnachverfolgung kann die Polizei feststellen, dass es sich bei einer Anruferin tatsächlich um die Ehefrau und bei der anderen um Christie Bradley, die Ehefrau von Dale Bradley, einem Arbeitskollegen von Bryan, handelt. Nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass Bryan und Christie ein Verhältnis miteinander hatten, somit gerät ihr Ehemann Dale unter Tatverdacht, Bryan ermordet und dann seine Leiche weggeschafft zu haben. Allerdings kann die Polizei zunächst keine eindeutigen Beweise finden und auch die Leiche bleibt weiterhin verschwunden. Erst nach 14 Jahren entdecken Wanderer Bryans Leiche in einem angrenzenden Waldgebiet und der Fall kann neu aufgerollt werden. Susan Schumake ist mit einer Freundin zum Abendessen verabredet, allerdings erscheint sie dort nicht. Als ihre Freunde auch am nächsten Tag nichts von Susan hören, verständigen sie die Polizei. Diese findet Susans Leiche in einem Waldstück nahe der Universität. Untersuchungen ergeben, dass Susan geschlagen, vergewaltigt und dann erwürgt wurde. Die Polizei hat schnell einen ersten Verdächtigen, denn genau am Tag des Mordes wurde ein neuer Mitarbeiter in einer Baufirma eingestellt, die nahe der Universität arbeiten. Dieser wurde schon ein paar Jahre zuvor verdächtigt, zwei junge Frauen vergewaltigt und ermordet zu haben. Allerdings gibt es nicht genug Beweise und auch ein weiterer Mann ist der Polizei verdächtig. Von beiden Männern werden Haarproben entnommen, aber es dauert am Ende fast 25 Jahre bis der Täter eindeutig überführt werden kann.
Eine junge Frau – Summer Davenport – wird erstochen und der scheinbare Täter – Zach Finley – auf frischer Tat ertappt. Zach scheint bei ihr eingebrochen zu sein, hat sie vergewaltigt und anschliessend erstochen, um die Tat zu verschleiern. Zachs einzige Chance, seine mögliche Unschuld zu beweisen, ist Adrianna Villani, eine Star-Verteidigerin, die Eric engagiert hat und sich sicher ist, die Anschuldigungen gegen Zach entkräften zu können, um sich mit dem Erfolg zu schmücken. Evan Talbot, der zuständige Staatsanwalt, sieht sich allerdings auch schon auf der Gewinnerseite, da der Fall diesmal klar scheint. Zach allerdings gibt zu Protokoll, dass er als Obdachloser in Summer Davenports Haus eingebrochen ist, weil er dachte, diese wäre zu dieser Zeit verreist. Er wollte sich nur duschen und ausschlafen. Als er am Morgen aufwachte, flüchtete er vor den Polizeisirenen, rutschte in Summer Davenports Blut aus, befleckte sich so mit ihrem Blut und flüchtete. An Summer Davenport befinden sich Sperma-Spuren, die allerdings nicht von Zach Finley stammen, da dieser eine genetische Anomalie aufweist und ihm das nötige Werkzeug für die Tat fehlt. Eric, der in diesem Fall für Adrianna Villani arbeitet und Schwierigkeiten damit hat, auf der anderen Seite zu stehen, bewirbt sich bei der Staatsanwaltschaft als Forensik-Experte.
Episodenummer
11
Wiederholung
W
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Jonathan Togo, Eva LaRue, Rex Linn, Eddie Cibrian
Der Valentinstag steht an, doch die CSI:NY-Ermittler feiern nicht die Liebe, sondern müssen drei Mordfälle aufklären: Im ersten Fall liegt der Zuhälter und vorbestrafte Gewalttäter Theodore Hart tot in einem völlig verwüsteten Hotelzimmer. Das Zimmer war allerdings nicht auf das Opfer gebucht, sondern auf einen Mann namens Wayne Brown, der behauptet, dass Theodore in sein Zimmer gestürmt sei und ihn angegriffen habe. Um sich zu wehren, habe Wayne Theodore einen Korkenzieher in den Hals gerammt, woraufhin dieser gestorben ist. Die Autopsie ergibt jedoch, dass ein Schlag auf den Kopf die Todesursache war. Mordfall Nummer zwei befasst sich mit dem ungleichen Ehepaar Sandra und Bernie Chandler. Während sie die blonde Sexbombe verkörpert, ist Bernie ein vollschlanker, älterer Mann. Sandra hat Bernie tot im Wohnzimmer gefunden, nachdem er zu viele Pralinen gegessen und einen Diabetes-Schock erlitten hatte. Als Bernie sich das rettende Insulin spritzen wollte, war dieses mit tödlichem Zuckerwasser gefüllt. Im dritten Fall wurde Jeremy Howser auf dem Weg zu einem Rendezvous auf offener Strasse erschossen. Auf der anderen Strassenseite wartete seine Frau Wendy, mit der Jeremy sich eine erbitterte Scheidungsschlacht geliefert hatte. Ist sie die Mörderin?
Episodenummer
16
Wiederholung
W
Cast
Gary Sinise, Sela Ward, Carmine Giovinazzo, Anna Belknap, Robert Joy, A.J. Buckley, Hill Harper
Jeder hat ein Talent : Manche wissen sogar welches, andere Zeitgenossen müssen ihr Talent erst noch finden. Egal ob auf der Bühne, am Mikro, beim Sporteln, Trinken oder Gedächtnistraining – den Talentmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Aber egal, wie, wo und wann man seinem Talent nachgeht – für die Mitmenschen kann das schnell anstrengend werden. Es sei denn, es läuft eine Kamera ...
Echte Ärzte, realistische Fälle: In der 'Klinik am Südring' zeigen Mediziner, Pfleger und Krankenschwestern, wie es im Krankenhausalltag wirklich läuft. Mit Erfahrung und Fürsorge stehen Ärzte und Pflegepersonal ihren Patienten und deren Angehörigen in alltäglichen und ungewöhnlichen Fällen zur Seite. Ob Wehensturm nach Hausgeburt, Herzinfarkt bei einer 14-Jährigen oder mysteriöse Unterleibsschmerzen – das Team verfolgt seine Mission: Diagnose stellen, helfen, heilen.
Nach einem Leitersturz wird ein Vater in die Notaufnahme eingewiesen. Doch die Behandlung gestaltet sich schwierig, denn er wehrt sich heftig und will schliesslich sogar aus der Klinik fliehen. Was hat er zu verbergen? – Ausserdem kommt eine schwangere Frau in die Klinik, die trotz heftiger Schmerzen jegliche Medikation verweigert. Sie hat Sorge, dass sie damit ihrem Kind schadet. Auch die notwendige OP will sie nicht. Kann sie überzeugt werden, sich operieren zu lassen?
Diebstahl und Einbruch, häusliche Gewalt, Ruhestörung, Schulschwänzer oder Nachbarschaftsstreitigkeiten – Alltag für deutsche Polizisten bei Tag und Nacht. 'Auf Streife' zeigt auf Basis echter Polizeifälle den harten und gefährlichen, manchmal auch menschelnden Einsatz echter Grossstadt-Polizisten. Ob Gewaltdelikte, jugendlicher Leichtsinn, verunglückte Liebesbeweise oder einfach nur die verwirrte Rentnerin. Auf Streife. Echte Polizeiarbeit. Echte Beamte.
Hintergrundinfos
Die Scripted-Doku zeigt Streifenpolizisten auf der Grundlage tatsächlicher Fälle bei ihren Einsätzen. Die Spanne der Delikte reicht dabei von häuslicher Gewalt bis Diebstahl und Einbruch.
100 Stunden lebendig begraben: Knossi und Sascha Huber wagen ein besonderes Reality-Experiment. Gemeinsam mit Fibii, Willi Whey, Lewinray und Ronny Berger steigen sie hinab in enge Holzboxen – begraben unter der Erde. Die Teilnehmer sind allein mit ihren Gedanken, ohne Nahrung, ohne Ablenkung. Lediglich eine Ration Wasser und ein einziger selbstgewählter Gegenstand begleiten sie. Wer hält der absoluten Isolation stand? Und wer zerbricht unter der Last seiner eigenen Gedanken?
Gäste: Claudia Effenberg, Simon Gosejohann, Paul Janke, Parshad, FlyingUwe, Ann-Kathrin Bendixen, Gabriel Kelly, Pia Tillmann, Zico Banach, Gina Beckmann, Steff Jerkel, Elena Gruschka, Lars Tönsfeuerborn, C-Bas, Chris
Folgende Prominente werden gesucht: Reality-Star Claudia Effenberg Comedian Simon Gosejohann Ur-Bachelor Paul Janke Comedienne Parshad Kampfsportler FlyingUwe Reise-Bloggerin Ann-Kathrin Bendixen (Affe auf Bike) und Sänger Gabriel Kelly Die Webvideoproduzenten C-Bas und Chris von Bullshit.TV Das Ehepaar Pia Tillmann und Zico Banach Die Reality-Stars Gina Beckmann und Steff Jerkel Die Podcaster Elena Gruschka und Lars Tönsfeuerborn
Volle 77 Minuten entspannter und interessanter Talk vor dem Kaminfeuer. In den Hauptrollen: Joko & Klaas. Der Anlass: Eine Strafe im Rahmen von 'Joko & Klaas gegen ProSieben'.
Die Goldbergs sind eine scheinbar typisch amerikanische Familie der 80er Jahre: Vater Murray sitzt lieber mit Fastfood vor dem Fernseher als Sport zu treiben. Tochter Erica steckt mitten in der Pubertät, während ihr Bruder Barry mit Wutanfällen zu kämpfen hat. Die resolute Mutter Beverly versucht, die Rasselbande unter Kontrolle zu bringen – und Nesthäkchen Adam hält den alltäglichen Familienwahnsinn mit der Kamera fest.
Wiederholung
W
Cast
Wendi McLendon-Covey, Sean Giambrone, Troy Gentile, Hayley Orrantia, Sam Lerner, George Segal, Jeff Garlin
Regie
Christine Lakin
Drehbuch
Amy Mass
Hintergrundinfos
Die Goldbergs sind eine scheinbar typisch amerikanische Familie der 80er Jahre: Vater Murray sitzt lieber mit Fastfood vor dem Fernseher als Sport zu treiben. Tochter Erica steckt mitten in der Pubertät, während ihr Bruder Barry mit Wutanfällen zu kämpfen hat. Die resolute Mutter Beverly versucht, die Rasselbande unter Kontrolle zu bringen – und Nesthäkchen Adam hält den alltäglichen Familienwahnsinn mit der Kamera fest.
Die Goldbergs sind eine scheinbar typisch amerikanische Familie der 80er Jahre: Vater Murray sitzt lieber mit Fastfood vor dem Fernseher als Sport zu treiben. Tochter Erica steckt mitten in der Pubertät, während ihr Bruder Barry mit Wutanfällen zu kämpfen hat. Die resolute Mutter Beverly versucht, die Rasselbande unter Kontrolle zu bringen – und Nesthäkchen Adam hält den alltäglichen Familienwahnsinn mit der Kamera fest.
Cast
Wendi McLendon-Covey, Sean Giambrone, Troy Gentile, Hayley Orrantia, Sam Lerner, George Segal, Hulk Hogan
Regie
Lew Schneider
Drehbuch
Erik Weiner, Aadip Desai
Hintergrundinfos
Die Goldbergs sind eine scheinbar typisch amerikanische Familie der 80er Jahre: Vater Murray sitzt lieber mit Fastfood vor dem Fernseher als Sport zu treiben. Tochter Erica steckt mitten in der Pubertät, während ihr Bruder Barry mit Wutanfällen zu kämpfen hat. Die resolute Mutter Beverly versucht, die Rasselbande unter Kontrolle zu bringen – und Nesthäkchen Adam hält den alltäglichen Familienwahnsinn mit der Kamera fest.
Das Boulevardmagazin widmet sich den News aus der Welt der Reichen und Schönen. Berichtet wird aber nicht nur vom Hollywood-Klatsch, auch die neusten Trends finden in der Sendung Erwähnung.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Bei 'taff' dreht sich eine Stunde lang alles um die Themen des Tages: die bewegendsten, schönsten, lustigsten und skurrilsten Bilder der letzten 24 Stunden, gut recherchierte Geschichten von Menschen und ihren Schicksalen, die News zu Stars und Sternchen sowie aktuelle Tipps und Trends.
Fahrradwege statt Staus, Parks statt Parkplätze: Paris erfindet sich gerade neu. 'Galileo' geht auf eine spannende Tour durch die Stadt. Wie kann der Eiffelturm plötzlich nur noch 15 Fahrradminuten entfernt sein? 'Galileo' trifft Pariser, die ihr Auto gegen ein Rad getauscht haben und dadurch zwei Stunden am Tag sparen. Ausserdem erklärt der Erfinder der '15-Minuten-Stadt', warum dieses Konzept die Zukunft sein könnte. Wäre das Konzept auch für deutsche Städte denkbar?
Der junge Harvard-Absolvent Mitch McDeere nimmt eine gut dotierte Stellung bei einer Anwaltsfirma in Memphis an. Die paradiesischen Arbeitsbedingungen kommen ihm und seiner Frau Abby bald verdächtig vor. Als Mitch erfährt, dass in jüngster Zeit vier Angestellte auf mysteriöse Weise umkamen, wird er hellhörig. Bald merkt er, dass die Firma Mafia-Gelder wäscht. Unter Einsatz seines Lebens beginnt er, Beweise gegen seine mörderischen Arbeitgeber zu sammeln ...
Wiederholung
W
Cast
Tom Cruise, Jeanne Tripplehorn, Gene Hackman, Hal Holbrook, Terry Kinney, Wilford Brimley, Ed Harris
Regie
Sydney Pollack
Drehbuch
David Rabe, Robert Towne, David Rayfiel, Daniel Pyne, John Grisham
Hintergrundinfos
Eine Superproduktion in jeder Hinsicht: John Grishams Roman 'Die Firma' war der absolute US-Mega-Seller '91. Gedreht wurde ausschliesslich an Originalschauplätzen, die Fläche des Drehorts betrug insgesamt rund 7000 Quadratmeter. In der Titelrolle brilliert Hollywoods Top-Ass Tom Cruise..
Kritiken
Eine Superproduktion in jeder Hinsicht: John Grishams Roman 'Die Firma' war der absolute US-Mega-Seller '91. Gedreht wurde ausschliesslich an Originalschauplätzen, die Fläche des Drehorts betrug insgesamt rund 7000 Quadratmeter. In der Titelrolle brilliert Hollywoods Top-Ass Tom Cruise.
Familie Reagan teilt eine berufliche Leidenschaft: Grossvater Henry ist der ehemalige Polizeichef New Yorks, Frank ist in die Fussstapfen seines Vaters getreten, und auch die dritte Generation der Reagans hat sich der Bekämpfung der Kriminalität in New York verschrieben. Während Danny für seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden bekannt ist, versucht Polizeineuling Jamie, den Mord an seinem Bruder Joe aufzuklären ...
Wiederholung
W
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Amy Carlson, Sami Gayle, Tom Selleck
Zusammen mit seinem hochqualifizierten Spezialisten-Team sorgt Dr. Jason Bull dafür, dass der Gerechtigkeit genüge getan wird: Bei Aufsehen erregenden Gerichtsprozessen analysiert der Psychologe die Jury-Mitglieder und leitet anhand ihrer psychologischen Profile ab, wie sie sich in Bezug auf den Angeklagten entscheiden werden – schuldig oder nicht schuldig. Selbstverständlich ist nicht jeder von Bulls Methodik überzeugt oder gar begeistert ...
Wiederholung
W
Cast
Yara Martinez, MacKenzie Meehan, Patrick Mulvey, Will Rogers, Mark Zeisler, Gerrard Lobo, Celeste Oliva
Regie
Michael Smith, Carl Seaton
Drehbuch
Tom Szentgyorgyi, Chandus Jackson, Kathryn Price, Nichole Millard
Hintergrundinfos
Zusammen mit seinem hochqualifizierten Spezialisten-Team sorgt Dr. Jason Bull dafür, dass der Gerechtigkeit genüge getan wird: Bei Aufsehen erregenden Gerichtsprozessen analysiert der Psychologe die Jury-Mitglieder und leitet anhand ihrer psychologischen Profile ab, wie sie sich in Bezug auf den Angeklagten entscheiden werden – schuldig oder nicht schuldig. Selbstverständlich ist nicht jeder von Bulls Methodik überzeugt oder gar begeistert ...
In das Haus einer Schauspielerin wird eingebrochen. Um den Täter zu finden, muss Hondo mit einem Rivalen zusammenarbeiten. Tan versucht, das perfekte Geschenk für seine Frau zu finden.
Episodenummer
7
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Rochelle Aytes, Jay Harrington
Regie
Oz Scott
Drehbuch
Sarah Alderson, Alan Morgan, David Aguilar, Cshediiz Coleman, Aaron Rahsaan Thomas
Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto 'Immer etwas Neues' gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen 'As seen on TV' Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Hintergrundinfos
Für unsere Zuschauer werden die neuesten Trends aufgespürt und stets eine interessante Vielfalt an Produkten präsentiert. Sie können ganz bequem von zu Hause aus und nach Herzenslust einkaufen, die Auswahl ist gross.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto 'Immer etwas Neues' gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen 'As seen on TV' Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
Hintergrundinfos
Für unsere Zuschauer werden die neuesten Trends aufgespürt und stets eine interessante Vielfalt an Produkten präsentiert. Sie können ganz bequem von zu Hause aus und nach Herzenslust einkaufen, die Auswahl ist gross.