Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. 'Reporter' begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. 'Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden', sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das 'Comeback' von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm 'Comeback' gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein 'Kulturplatz' zu den drei grossen 'Ks': Kunst, Kinder und Karriere.
Waleed (Amer Hlehel) lebt mit seiner Frau Ola (Anat Hadid) und seinen Kindern in einem Wohnblock in Haifa mit Blick aufs Meer. Seit Jahren redet er davon, ein Buch schreiben zu wollen. Doch eigentlich döst er vor allem vor sich hin und bringt nichts auf die Reihe, weil er unter chronischen Depressionen leidet, während Ola, die in einem Spital arbeitet, das Geld nach Hause bringt. Seit zwei Jahren geht er in die Psychotherapie, an die er nicht glaubt. Bei seinem Sohn, der sich immer wieder krank von der Schule abmeldet, diagnostiziert die russische Aushilfsärztin Mittelmehrfieber, eine im Mittelmeerraum auftretende genetische Krankheit. Dann ziehen im unteren Stockwerk des Wohnblocks Jalal (Ashraf Farah) mit seiner Frau Raneen (Shaden Kanbourra), die ebenfalls arbeiten geht, und ihren Kindern ein. Jalal scheint das Gegenteil von Waleed – laut und lebenslustig. Er ist offenbar im Baugewerbe tätig, arbeitet aber nur sporadisch, hängt ebenfalls viel zu Hause herum und schuldet dubiosen Kriminellen eine Menge Geld. Waleed und Jalal begegnen sich zufällig und nach anfänglich offener Ablehnung und Streitereien, kommen sich die beiden Männer langsam näher. Offensichtlich braucht es einen Hauch krimineller Energie, um Waleed aus seiner Depression zu reissen. In ihren langen Zwiegesprächen makabere Gedankenspiele zu spinnen, etwa: Wer hätte das bessere Motiv, sich selbst zu töten? Welcher der beiden hätte das Zeug zum Auftragskiller? Und schliesslich schlägt Waleed seinem Freund einen ganz grossen Coup vor. Die in Nazareth geborene palästinensische Regisseurin Maha Haj inszeniert mit ihrem zweiten Spielfilm 'Mediterranean Fever' eine schwarze Komödie über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft. Sie erklärt in einem Regiekommentar, dass sie das Thema Depression in diesem Film von der gesellschaftlichen auf die individuelle Ebene übertrage. Gleichzeitig wirft sie mit feiner Ironie und der perfekten Prise schwarzem Humor einen zutiefst menschlichen Blick in männliche Befindlichkeiten und auf die Krux mit dem Glück, das nicht so einfach zu fassen ist. In der Sektion 'Un Certain Regard' des Filmfestivals in Cannes 2022 bekam Hajs stimmungsvoller, mit Ambivalenzen spielender Film den Preis für das beste Drehbuch, und er wurde als palästinensischer Beitrag für die Oscars 2023 eingereicht.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Betis Sevilla steht erstmals in seiner Vereinsgeschichte in einem Europacup-Finale. Gegen den zweimaligen Champions-League- Gewinner Chelsea ist das Team um 'Nati'-Verteidiger Ricardo Rodriguez heute allerdings der klare Aussenseiter.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Papa ist tot. Seit Jahren wollte er mit seinen Kindern nichts mehr zu tun haben, weil sie mit seiner Lebensführung nicht einverstanden waren. Jetzt alarmiert Tochter Linda die drei Brüder Joschi, Jakob und Uli, und alle versammeln sich samt Ehepartnern Fred und Franziska am Totenbett, das in diesem Fall ein neues rotes Sofa mitten im Wohnzimmer des Elternhauses ist. Der Vater, früher Chefarzt, seit Jahren verwitwet und zuletzt an Parkinson leidend, hatte eine überbordende Altersvirilität entwickelt, in der seine Pflegerin eine nicht geringe Rolle spielte. 'Die ungarische Hure' wird die Frau in Papas Leben deshalb von den Geschwistern genannt, die befürchten, dass ihr Erbe an diese Frau gehen könnte. Zwischen Mitte 50 und Mitte 60 haben sie ihr Leben in Abgrenzung zur strebsamen Elterngeneration geführt. Nun könnten sie einen Erbteil gut gebrauchen. So beginnt eine intensive Suche nach dem Testament, um es gegebenenfalls gleich wieder verschwinden zu lassen. Doch die sechs müssen auf den Anwalt warten, ausgerechnet Max 'das Schwein', dem die gesamte Schar seit Jahrzehnten grollt. Die erzwungene Wartezeit in Gesellschaft der väterlichen Leiche presst aus den Geschwistern mehr von ihren Lebensgeschichten heraus, als diese eigentlich preisgeben wollen. Als 'das Schwein' endlich eintrifft, sind die Geschwister schon ziemlich zermürbt und Max obenauf. Zeit für den Showdown ...
Cast
Leslie Malton, Joachim Król, Herbert Knaup, Dominic Raacke, Michael Rotschopf, Brigitte Zeh, Peter Maertens
Themen: Cyberangriffe auf deutsche Rüstungsfirmen: Ein Risiko für Deutschlands Sicherheit? / Der Vorfall macht deutlich / Finanzkollaps droht: Städte und Gemeinden in der Schuldenfalle / Wegen Trump: Kommen US-Spitzenkräfte in Forschung und Entwicklung jetzt nach Deutschland?
Cyberangriffe auf deutsche Rüstungsfirmen: Ein Risiko für Deutschlands Sicherheit?: Die deutsche Rüstungsindustrie ist im Visier von Hackern. 'Plusminus' dokumentiert, wie ein deutsches Rüstungsunternehmen erfolgreich angegriffen worden ist und unfreiwillig vertrauliche Daten preisgegeben hat. Das Datenleck legt Informationen über Materialien, Entwicklungsprozesse und internationale Geschäftsbeziehungen offen. Betroffen sind Lieferdokumente, interne Kommunikationen und Prüfberichte. Verteidigungsexperten sind besorgt, denn die Folgen können gravierend sein. Die Daten erleichtern Sabotage und Spionage. Der Vorfall macht deutlich: Gelingt ein Hack gegen ein privates Rüstungs-Unternehmen, kann das eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellen. Immer lauter wird daher die Expertenforderung: Cybersicherheit muss als Teil der Verteidigungsstrategie im Fokus stehen. Finanzkollaps droht: Städte und Gemeinden in der Schuldenfalle : Vielen deutsche Kommunen stecken in der finanziellen Bredouille. Auf der einen Seite sinken ihre Einnahmen, weil zum Beispiel Gewerbesteuereinnahmen sinken. Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben teils drastisch – insbesondere bei Sozialleistungen, Bildung und Personal. Das einst wohlhabende Heidelberg beispielsweise muss gut 180 Millionen Euro Schulden machen. 'Uns fehlt immer mehr die Luft', warnt der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner. Ähnlich geht es der bayerischen Automobil-Boomtown Ingolstadt und zahlreichen anderen Kommunen in Deutschland. Nach Angaben des Deutschen Städtetages leben 84 Prozent der befragten Städte aktuell von der Reserve oder auf Pump. Auch die Bürger spüren die finanziellen Engpässe ihrer Kommunen – sei es durch steigende Parkgebühren, höhere Beiträge für Kindergärten oder den schrittweisen Rückzug freiwilliger Leistungen seitens der Gemeinde. In manchen Gemeinden werden die Menschen dort selbst aktiv, wo die öffentliche Hand aus finanziellen Gründen nicht mehr dazu in der Lage ist. 'Plusminus' fragt auch: Was können sich die Menschen vom milliardenschweren Infrastrukturpaket des Bundes erhoffen? Wegen Trump: Kommen US-Spitzenkräfte in Forschung und Entwicklung jetzt nach Deutschland?: Kürzungen bei Forschungsgeldern und politische Einflussnahme in den USA führen dazu, dass viele hochqualifizierte Fachkräfte in den USA nach Alternativen suchen. Eine Chance für Deutschland? Mit seiner gut ausgebauten Forschungsinfrastruktur könnte es diese Talente aufnehmen, vom so genannten 'Brain Drain' profitieren und seine eigene Innovationskraft stärken. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Die Kürzungen von US-Forschungsgeldern haben auch hierzulande negative Effekte auf ganze Forschungsrichtungen. 'Plusminus' zeigt die Auswirkungen der US-Politik auf deutsche Unternehmen, die sich zum Beispiel auf klinische Forschung spezialisiert haben. Wie gehen sie damit um, wenn die internationale Zusammenarbeit bei der Grundlagenforschung ins Stocken gerät und Kooperationen mit US-Einrichtungen zum Erliegen kommen?
CIVIS – Europas Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt in Europa zeichnet Programmleistungen im Radio, Fernsehen, Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Der CIVIS Kinopreis als Publikumspreis kommt hinzu. Die Verleihung des CIVIS Medienpreises 2025 findet am Montag, 26. Mai 2025, im Rahmen der re:publica in Berlin statt und wird per Livestream direkt übertragen. In der ARD-Mediathek ist die CIVIS Preisverleihung ab 28. Mai zu sehen. Die ARD/Das Erste strahlt sie in der Nacht von Mittwoch, 28. Mail, auf Donnerstag, 29. Mai 2025, um 00:05 Uhr aus. Durch die Preisverleihung führt die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane.
Die Masche mit der Genossenschaft Es ist eine vermeintlich sichere Investition – der Kauf einer Immobilie. Doch auf dem Markt gibt es schwarze Schafe, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen sind. Coaching-Betrug Sie versprechen schnellen finanziellen Erfolg – und das im Handumdrehen. Online-Coaches boomen. Doch in Wirklichkeit macht nur einer Kasse – der vermeintliche Mentor. Das Erbe im Visier Mit dem Alter machen sich viele Gedanken über die Zukunft. Oftmals wollen Menschen mit sogenannten Vorsorgevollmachten schon vorab alles regeln. Doch Vorsicht ist geboten! Man-in-the-Middle Cyberkriminelle haben Unternehmen im Visier. Sie lesen heimlich deren Mailverkehr – und schlagen dann plötzlich zu. Der Schaden ist immens – bis hin zum finanziellen Ruin. 'Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!' ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 22.00 Uhr, im ZDF streamen.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die Globalisierung wandelt sich – durch Krisen, Kampf um Rohstoffe, Klimawandel und Digitalisierung. Wie sieht es aus, das New Global Game? Eine Spurensuche in sieben Regionen der Welt. An kaum einem anderen Alltagsgegenstand ist die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit so gut zu beobachten wie am Smartphone. Entworfen wird es in den USA, die Rohstoffe kommen aus aller Welt, zusammengebaut wird es in Asien. Niemand kommt ohne den anderen aus. Als Anfang 2007 Apple-Boss Steve Jobs in Kalifornien das iPhone präsentiert, ahnt kaum jemand, wie sehr Smartphones die Welt verändern werden. Heute trägt bald jeder Mensch sein digitales Leben und seinen Weltzugang in der Hosentasche. Smartphones scheinen die Welt zusammenrücken zu lassen, alle können fast alles überall mit ein paar Klicks erfahren. Länder und Firmen kooperieren erfolgreich, um Smartphones überhaupt produzieren zu können, von den Rohstoffen bis zum Hightechchip. Die Lieferkette für die Smartphone-Produktion ist so global wie die Kommunikation, die auf ihnen läuft. Alles greift ineinander, wie einst in der Utopie vom friedlichen globalen Dorf am Anfang des Internetzeitaltes erträumt: 'Die Grenzen zwischen den Ländern würden verschwinden, die Kluft zwischen Arm und Reich würde sich verringern – aber all das passierte nicht', sagt Mark Liu, als CEO des global wichtigsten Hardware-Herstellers TSMC in Taiwan viele Jahre einer der einflussreichsten Manager der Welt. Stattdessen steigen die geopolitischen Spannungen zwischen den Supermächten USA und China und beeinflussen zunehmend auch den Welthandel. Das Denken in Blöcken und Einflusssphären kehrt zurück. Mit Corona, dem Krieg in der Ukraine und dem Konflikt um Taiwan wird die globale Produktion nicht allein zur Suche nach den besten und günstigsten Produktionsbedingungen, sie wird auch zur Frage des besten Risikomanagements und des erbitterten Wettbewerbs um die globale Führungsrolle. Sind die Globalisierung und die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt also grundlegend in der Krise? Im Konflikt der Supermächte USA und China gerät Europa stark unter Druck, fällt inzwischen sogar in Schlüsselsektoren wie der Automobilproduktion zurück. Andere Regionen holen auf, erschliessen sich durch die Produktion und Nutzung neuer Technologien neue Zugänge zum Weltmarkt und Teilhabe an der Globalisierung als Wohlstandsmaschine. Im New Global Game geht es nun vermehrt um Software, Hardware, Rohstoffe, Zugänge zu Hightech, aber auch um eine Erneuerung von Gesellschaften und Demokratien im digitalen Zeitalter – und um junge Generationen als wichtigste Ressource. 'Fünf Milliarden Menschen auf der Welt sind Millenials, Generation Z und Generation Alpha', sagt Parag Khanna, Globalisierungsforscher in Singapur, 'und sie sehen Smartphones, Nachhaltigkeit und freie Mobilität als Menschenrecht. Erfolgreiche Gesellschaften der Zukunft werden jene sein, die diesen Generationen Perspektiven bieten.' Filmautor Kersten Schüssler reist auf der Spur der Smartphone-Produktion durch sieben Weltregionen, trifft auf neue Chancen, neue Konflikte und vor allem: neue Perspektiven auf die Globalisierung. Während im alten Europa die Entwicklung immer komplizierter scheint, werden in anderen Erdteilen völlig andere Möglichkeiten gesehen. So verteilen sich im New Global Game die Rollen von Gewinnern und Verlierern neu. Wer nicht mitspielt, verliert auf jeden Fall.
Leben in der Gefahrenzone: In Österreich ist das keine Seltenheit. Über 200.000 Gebäude stehen auf potenziellen Überflutungsflächen, fast 180.000 in roten oder gelben Wildbach- und Lawinen-Gefahrenzonen. Die Schicksale der Menschen hinter diesen Zahlen werden oft erst sichtbar, wenn Naturkatastrophen eintreten – wenn Bäche und Flüsse über die Ufer treten, Dörfer überfluten oder Lawinen und Hangrutschungen Häuser zerstören. Erst im Vorjahr hat eine Hochwasserkatastrophe Existenzen bedroht oder vernichtet. Die psychischen und emotionalen Folgen bleiben. In der Dok 1 'Leben in der Gefahrenzone' trifft Lisa Gadenstätter Menschen, deren Leben von dieser Bedrohung geprägt ist. Sie spricht mit Betroffenen des hundertjährlichen Hochwassers von 2024 und mit Familien, die seit Generationen in gefährdeten Zonen leben und fragt: Warum bleibt man überhaupt in einer Gefahrenzone, selbst wenn man um die Risiken weiss? In Markersdorf an der Pielach trifft sie Familie Putz: Ihr renoviertes Haus wurde kurz nach der Fertigstellung vom Hochwasser zerstört. In Sellrain (Tirol) verwüstete 2015 ein Unwetter den Ort. Heute soll eine Wildbachverbauung Schutz bieten, während im Nachbarort Gries eine Hangrutschung droht. Wegziehen kommt für die Bewohner trotzdem nicht infrage. In Deutschfeistritz ging es 2024 um Leben oder Tod. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Bei Lisa Gadenstätter treffen die Retter zum ersten Mal auf ihre Geretteten. Und in Kufstein arbeitet ein Start-up an technischen Lösungen: Mit Sensoren gegen Steinschlag, Vermurung und Hochwasser soll Künstliche Intelligenz zur Prävention beitragen. Lisa Gadenstätter fragt sich ausserdem: Warum werden noch immer Wohnungen und Häuser auf Grundstücken geplant, bei denen man von einer gewissen Gefahr ausgehen muss? In Breitenfurt bei Wien sollen etwa hunderte Wohnungen auf einer Wiese entstehen, die zum Teil als hochwassergefährdet gilt. ProjektbefürworterInnen und GegnerInnen stehen sich in einer Pattsituation gegenüber. Lisa Gadenstätter begibt sich auf eine Reise quer durch Österreich und geht der Frage nach, wie es in den gefährdeten Gebieten weitergehen soll – in einer Zeit, in der Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen und gleichzeitig der Bedarf an Wohnraum steigt. Und sie will wissen, wie es ist – das Leben in der Gefahrenzone.
Starkregenfälle haben am 29. Oktober 2024 Dörfer und Kleinstädte in der spanischen Region Valencia verwüstet. Mehr als 220 Menschen sind bei der Katastrophe ums Leben gekommen. In den Tagen nach der Jahrhundertflut helfen Freiwillige bei den Aufräumarbeiten. Mit der Zeit wächst die Kritik an den Verantwortlichen. Die Unwetterwarnungen sind anscheinend zu spät weitergegeben worden. Zudem mangelt es an öffentlicher Unterstützung bei der Verteilung der Hilfsgüter.
Bis zum Jahr 2100 soll der Meerespiegel um zwei Meter steigen. Der Anstieg ist aufgrund des Klimawandels unaufhaltbar und erfordert Massnahmen für Städte an der Küste wie Hamburg und Bremen, aber auch für Inselgruppen. Auf den Malediven sind bereits die ersten Häuser der 'Maldives Floating City' errichtet worden. Dicht am Stadtzentrum von Amsterdam sind auch schon Erfahrungen mit schwimmenden Siedlungen gemacht worden. Bieten sie günstigen Wohnraum im urbanen Bereich? Und wie können schwimmende Städte 'regional' mit Nahrung versorgt werden?
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Wenn es um Zuwanderung geht, dann denken viele Menschen ganz automatisch an die Grossstadt Wien. Doch Menschen, die ein neues Leben in Österreich gestartet haben, die gibt es auch am Land. Besonders Geflüchtete können sich meist nicht aussuchen, wo sie leben, und beginnen ihr Leben nach dem Erstaufnahmezentrum oftmals in Kleinstädten oder sogar abgelegenen Dörfern. Die Integration am Land hat ganz besondere Herausforderungen. Aber hat sie auch Chancen? Samuel Mago hat drei Menschen getroffen, die einst nach Österreich flüchteten und die die Landluft heute nur zu gut kennen. Wie geht es Geflüchteten abseits der Grossstadt? Wollen sie für immer bleiben, oder landen sie letztlich doch in Wien?
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das NCIS-Team erhält den Auftrag, Gia, die Tochter einer US-Botschafterin, zu suchen. Die junge Social-Media-Influencerin ist entführt worden. Bald taucht ein Video auf, in dem Gia erklärt, dass für ihre Freilassung 10 Millionen Dollar Lösegeld verlangt werden. Die Ermittlungen bringen das Team auf eine Internet-Community von Männern, die sich auf der Plattform austauschen, weil sie von Frauen abgewiesen worden sind.
Episodenummer
9
Cast
Chris O'Donnell, Daniela Ruah, Eric Christian Olsen, Medalion Rahimi, Caleb Castille, Gerald McRaney, LL Cool J
Die Wissenschafterin Dr. Nash hat für die Navy ein neuartiges Radarsystem entwickelt. Als sie ermordet und der einzige Prototyp dieser Technologie gestohlen worden ist, gerät ihr Gehilfe, der Navy-Officer Kevin Tyler unter Verdacht. Dieser ist allerdings spurlos verschwunden. Schliesslich tauchen Hinweise auf, die Tyler mit der Neonazi-Gruppe 'White Kings' in Verbindung bringt. Unterdessen bietet Deeks seine Bar zum Verkauf an.
Episodenummer
10
Cast
Chris O'Donnell, LL Cool J, Daniela Ruah, Eric Christian Olsen, Bridger Buckley, Jessica A. Caesar, Ann Hu
Regie
Tawnia McKiernan
Drehbuch
R. Scott Gemmill, Matt Klafter, Faythallegra Claude
Eine blutverschmierte Frau taucht in der Station auf. Sie glaubt, einen Passanten, der sie angegriffen hat, umgebracht zu haben. Wenig später findet das Team in einem Park den Mann mit mehreren Stichwunden. Während Jackson und Ben den Verletzten im PRT-Fahrzeug operieren, wird der Wagen von einer jungen Frau entführt. Vic and Travis stossen indessen auf Ungereimtheiten bei einer Routine-Inspektion. Andy stöbert in alten Fotos und entdeckt einige Lücken in ihrer Familiengeschichte.
Episodenummer
15
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Boris Kodjoe, Grey Damon, Barrett Doss, Jay Hayden, Okieriete Onaodowan
Obstbauer Steffen Vogler betreibt an einem abgelegenen Hang eine Hanf-Plantage, um den Familienbetrieb vor der Verschuldung zu retten. Als er bemerkt, wie seine Frau Anja mit ihrem Gleitschirm in Turbulenzen gerät, rast er besorgt ins Tal und überfährt beinahe zwei Mountainbiker. Zum Glück kann Markus die Verunglückte wohlbehalten bergen. Doch ausgerechnet Anjas schärfster Rivale bei der anstehenden Bürgermeisterwahl entdeckt Steffens illegalen Anbau und versucht, das Paar zu erpressen.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Angesichts der Hungersnot, der Bombenangriffe, der nahezu flächendeckenden Zerstörungen und der mehr als 52.000 getöteten Menschen wird die internationale Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen immer lauter. Scharfe Kritik kommt aus Frankreich, Grossbritannien und Kanada. Auch die EU-Spitze bezeichnet die Lage im Gazastreifen als inakzeptabel, die Mehrheit der EU-Länder fordert Konsequenzen. Israel spricht von Selbstverteidigung nach dem Hamas-Massaker vom Oktober 2023, bei dem 1.200 Menschen getötet wurden. Das WELTjournal zeigt drei seltene Einblicke in die Realität vorort: das Video-Tagebuch der Schweizer 'Ärzte-ohne-Grenzen'-Mitarbeiterin Sonam Dreyer-Cornut, die erst vor kurzem von ihrem zweimonatigen Einsatz im Gazastreifen zurückgekehrt ist und sagt: 'es gibt keinen Platz in Gaza, der sicher ist'. Weiters die Bestrebungen israelischer Siedler, Gaza vollständig zu erobern und wieder jüdisch zu besiedeln. Und Israels marginalisierte Friedensaktivisten, die als Verräter beschimpft und ausgegrenzt werden.
Themen: Europas Wirtschaftsmotor Deutschland in der Krise / Kostenfalle Wohnen / Strom – Blackout in Spanien | Gäste: Johannes Hahn (früherer EU- Kommissar für Haushalt und Budget)
Europas Wirtschaftsmotor Deutschland in der Krise: Was tut die neue Regierung in Berlin für den Industriestandort und wie überlebt die deutsche Automobilbranche den Zollkrieg und die Elektrokonkurrenz aus China? Andreas Pfeifer berichtet aus Berlin. -Dazu Studiogast Johannes Hahn, früherer EU- Kommissar für Haushalt und Budget Kostenfalle Wohnen: Stark steigende Baukosten verteuern das Leben, ein eigener EU-Wohnkommissar plant europäische Initiativen für leistbares Wohnen. Strom – Blackout in Spanien: Führt die unsichere Stromversorgung durch Alternativenergien zum Comeback der Atomkraft? Aus Madrid berichtet Josef Manola.
Geschichten unterschiedlicher Schicksale von Menschen in einer Grossstadt und ihren Schwierigkeiten miteinander zu kommunizieren. Sie alle teilen ihre Sehnsucht nach Nähe und ihre Unfähigkeit dazu. Eine Kette von glücklichen und unglücklichen Augenblicken führt diese Menschen zusammen und wieder auseinander, wie Atome, die sich für eine Zeit mit anderen verbinden, um sich dann wieder zu trennen. Drehbuch und Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen 84:52
Cast
Devid Striesow, Silke Bodenbender, Otto Schenk, Norman Hacker, Edita Malovcic, Jana McKinnon, Gerti Drassl
Stefan Raab moderiert jede Woche eine Show, in der er auf Ereignisse in Streaming, Social Media und TV zurückblickt und als Quizmaster sowie Duellant auftritt. Die Kandidat:innen müssen alle Fragen richtig beantworten und sich in spannenden Duellen gegen ihn durchsetzen, um die Chance auf eine Million Euro zu haben. Unterstützt wird die Show von wechselnden prominenten Spielleiter:innen und zahlreichen Überraschungsgästen.
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Es geht um Ereignisse oder Menschen, die aktuell besondere Bedeutung haben. Oft steht ein Thema der vergangenen Woche im Mittelpunkt. Aktuelle Reportagen geben einen tiefen Einblick in das Geschehen, das die Leute bewegt. Gäste, die gut mit dem Thema vertraut oder persönlich betroffen sind, führen ein Gespräch mit dem Moderator. Details werden genannt und erläutert. Es gibt Antworten auf viele Fragen, die für die Zuschauer wichtig sind, und auch Vorschläge für die Lösung aktueller Probleme. Skandale werden kritisch beleuchtet.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Aus aktuellem Anlass sendet RTL ein Nachtjournal Spezial direkt im Anschluss an die reguläre Ausgabe der Spätnachrichten. In der etwa zwanzigminütigen Spezialsendung kommen Interviewgäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
Auf Anita Torres, einen weiblichen Sheriff in Mexiko, wird ein Bombenanschlag verübt. Dabei kommt ihr Mann, Geraldo Torres, anscheinend ums Leben. Anita bringt sich zusammen mit ihrem Bruder Carlos in Miami in Sicherheit. Schnell wird klar, dass hinter dem Anschlag die Mala Noche steckt. Horatio besucht seinen alten Bekannten, Memmo Fierro, im Gefängnis, um Näheres zu erfahren. Memmo, der seine Tochter wiedersehen will, kooperiert mit Horatio, und nennt ihm den Namen des legendenumwogenen Killers, El Asesino. Geistesgegenwärtig hat Anita einige Überreste der Bombe mit nach Miami gebracht und lässt sie im Labor von Calleigh untersuchen. Calleigh stellt fest, dass es sich um eine alte Handgranate aus Weltkriegsbeständen der US-Army gehandelt haben muss. Anhand der Seriennummer stellen die Ermittler fest, dass sie aus Lagerbeständen des ATF gestohlen ist, dessen Statthalter ein Büro in Miami hat. Brendon Dwyer gibt zu, dass ihm diese Granate zusammen mit anderen Waffen entwendet wurde, und weiss auch, dass die Mala Noche Anita auf ihre Todesliste gesetzt hat. Als ein weiterer Anschlag auf Anita verübt wird, muss Horatio erkennen, dass ihm die Zeit davonläuft und Anita in höchster Gefahr schwebt.
Episodenummer
5
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Adam Rodriguez, Kate del Castillo
Regie
Sam Hill
Drehbuch
Brett Mahoney, Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Carol Mendelsohn, Michael McGrale
Die prominente Runde bekommt Zuwachs: Martin Angelo wirbelt den Starstrand auf. Aus Texas angereist ist Shawne Fielding, Ex-It-Girl und einstige Gattin eines Schweizer Botschafters. Ein Highlight: 'Deutschland sucht den Gagenstar' – wer kassiert ab, wer verkauft sich unter Wert? Enthüllungen rund ums Geld sorgen für Zündstoff. Bei 'Steal or No Steal' winkt Geld – doch wer klaut, riskiert Ärger.
Bei 'Steal or No Steal' winkt Geld – doch wer klaut, riskiert Ärger. Auch die 'Wand der Wahrheit' bringt Konfliktpotenzial: Die Stars ranken sich selbst – Streit garantiert. Wer bleibt, wer zittert bei Arabella Kiesbauer? Und: Ist der Gewinn noch bei 50.000? oder schon geschrumpft?
Bettina aus Münster wird durch eine besondere Liebesgeschichte zur erfolgreichen Pornodarstellerin. Sie wächst in einfachen Verhältnissen auf, macht eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin, fühlt sich jedoch unglücklich mit den Männern und ihrer Sexualität. Als sie Patrick kennenlernt, entfaltet sich nicht nur eine wunderbare Beziehung, sondern auch ihr Erfolg in der Swinger-Welt und später in der Pornobranche.
Bettina hat sich entschieden, ihren bisherigen Berufsweg hinter sich zu lassen und in die Erotikbranche zu wechseln. Diese Entscheidung führt zu einem Bruch mit ihren Eltern, die enttäuscht und beschämt sind. Auch Freunde wenden sich ab. Doch mit Patrick und Carsten hat sie in Münster eine neue, unterstützende 'Familie' gefunden. Gemeinsam leben und arbeiten sie in der 3er WG.
In der Ölwanne eines Schnellrestaurants werden sterbliche Überreste gefunden. Das Opfer war Weltmeister in einem antiquierten Videospiel. In der Spielerszene geht man davon aus, dass der Weltrekord erstunken und erlogen war. Besonders der geschlagene Rekordinhaber ist nicht besonders gut auf das Mordopfer zu sprechen. Derweil stellen sich Fisher, Hodgins und Sweets abwechselnd in die lange Schlange vor dem Kino, um als eine der Ersten den Film 'Avatar' sehen zu können. Doch nicht nur der enge Dienstplan macht ihnen Probleme, sondern auch ein nettes, tätowiertes Mädchen, das Sweets den Kopf verdreht.
Episodenummer
9
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, Michaela Conlin, Eric Millegan, T.J. Thyne, Tamara Taylor, Patricia Belcher
Ein Weihnachtsmann überfällt eine Bank. Um seinem Vorhaben den nötigen Nachdruck zu verleihen, hat er sich einen Sprengstoffgürtel umgehängt. Als der stille Alarm der Bank ausgelöst wird, befindet sich FBI-Agent Booth zufälligerweise in der Nähe und erreicht noch rechtzeitig den Tatort, um den Bankräuber zu stellen. Doch kurz vor der Festnahme zündet Santa Claus die Bombe. Booth kommt mit dem Schrecken davon und ist nur leicht verletzt, der Gangster kann jedoch nur noch in Einzelteilen zusammengesammelt werden. Aus den Leichenteilen muss Angela nun ein Gesicht rekonstruieren, um den Täter identifizieren zu können. Bei dem Toten handelt es sich um einen unscheinbaren Mann, der noch bei seiner Mutter lebte. Völlig unverständlich, warum er mit einer martialisch anmutenden Bombe eine Bank überfallen wollte. Derweil überlegen sich Brennan und Booth, wo sie das Weihnachtsfest verbringen werden. Brennan möchte eigentlich nach El Salvador fliegen, um dort Freiwilligenarbeit zu leisten, doch ihr Vater Max hat andere Pläne. Er hat Brennans Grosscousine Margaret eingeladen, damit sie zusammen das Weihnachtsfest begehen.
Episodenummer
10
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, T.J. Thyne, Michaela Conlin, Tamara Taylor, John Francis Daley, Ryan O'Neal
Das Wüstengebiet kurz vor der mexikanischen Grenze ist bei Science Fiction-Anhängern sehr beliebt. Hier ist die Area Fifty-One. Hier soll es den ersten Kontakt mit Ausserirdischen gegeben haben. Auch Marvin Breekman glaubt, hier Ausserirdische zu finden, als er nachts allein durch die Wüste irrt. Und tatsächlich stösst er auf Leichenteile, die von einem Ausserirdischen stammen können. Das herbeigeeilte Team aus Washington stellt fest, dass es sich bei den stark mumifizierten Überresten jedoch nicht um einen Ausserirdischen handelt, sondern um eine Frau, die durch einen Schuss in den Unterkiefer ermordet wurde. Brennan und Booth bleiben vor Ort, um die etwas schrulligen Wüstenbewohner zu befragen. Proben der menschlichen Überreste werden nach Washington ins Jeffersonian-Institut geschickt. Dort kann Angela die Identität der Leiche bestimmen. Derweil hat Brennan im Körper des Opfers eine Speicherkarte gefunden, die mit Hilfe von Zahnseide am Kiefer des Opfers befestigt war...
Episodenummer
11
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, T.J. Thyne, Michaela Conlin, Tamara Taylor, John Francis Daley, Michael Grant Terry
Es ist Freitagnachmittag, jeder freut sich auf sein wohlverdientes Wochenende. Plötzlich betreten mehrere Männer mit schwarzen Anzügen das Jeffersonian Institute, riegeln alle Ausgänge ab und verfügen, dass kein Mitarbeiter das Jeffersonian verlassen darf. Die Männer in Schwarz geben sich als Mitarbeiter der Bundesverwaltungsbehörde aus. Sie haben sterbliche Überreste dabei, die das Team um Dr. Brennan untersuchen soll. Allerdings dürfen sie dabei weder Knochenproben nehmen noch den Leichnam identifizieren. Nicht nur Hodgins wittert hier eine grosse Verschwörung. Booth, der sich zum Zeitpunkt der Abriegelung ausserhalb des Jeffersonians befand, findet einen Weg hinein, um seine Mitarbeiter aus der misslichen Lage zu befreien. Doch den handfesten Argumenten der Männer der Bundesverwaltungsbehörde kann auch er nichts entgegensetzen. Derweil hat sich das Team des Jeffersonians an die Arbeit gemacht. Und obwohl ausdrücklich verboten, versucht es, die Identität des Leichnams zu bestimmen.
Episodenummer
12
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, T.J. Thyne, Michaela Conlin, Tamara Taylor, John Francis Daley, Diedrich Bader
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Kim Medlin arbeitet in einem Stripclub und ist daher Ärger gewohnt. Doch als sie eines Nachts von einem Autofahrer auf ihrem Heimweg bedrängt wird, kriegt sie es mit der Angst zu tun. Sie ruft die Polizei, die beschliesst, die Strasse in den kommenden Wochen verstärkt zu überwachen. Wenige Tage später wird Kims Auto am Strassenrand entdeckt. Am Morgen danach finden die Polizisten ihre Leiche zwei Kilometer vom Strassenrand entfernt. Schnell scheint festzustehen, dass der Täter ein Polizist gewesen sein muss. An einem Sonntagnachmittag ist Diane Maxwell auf dem Weg zur Arbeit, doch ankommen wird sie dort nie. Ein Obdachloser wird auf einen Schuppen aufmerksam, aus dem kurz zuvor ein Mann herauskam. Als der Obdachlose nachsieht, findet er Diane lebendig gefesselt in der Ecke kauern. Doch und statt sie zu befreien, lässt er die junge Frau dort liegen und ruft die Polizei. Als die wenig später am Tatort eintrifft, ist Diane tot. Die Ermittler finden nur eine Stichwunde, aber die wurde mit chirurgischer Präzision zugefügt. War der Mörder etwa ein Arzt?
Wo andere Urlaub machen, erlebt Ralf Schmitz eine Achterbahnfahrt der Gefühle: In seinem Bühnenprogramm 'Schmitzefrei' erzählt der Comedian anschaulich von seinen skurrilsten Erlebnissen auf Reisen. Dabei berichtet er u. a. von einem abenteuerlichen Flug nach Neuseeland oder einem Rafting-Trip über den Amazonas. Ausserdem gibt er Einblicke in seine Urlaubsfotografie. Doch wie sieht ein klassischer Urlaubstag bei Ralf aus? Und wer kümmert sich so lang um seine Katze Hildegard?
Urlaub ist angeblich die schönste Zeit des Jahres. Aber die Erholung kann auch mächtig tückisch sein. Das geht oft schon am Flughafen los und setzt sich dann fort: im Hotelzimmer, auf der Strandliege, am See, beim Wandern oder beim Drink am Pool. Die Gefahren lauern überall. Zum Beispiel, wenn eine Arschbombe im Pool nach hinten losgeht oder man sich aus dem Hotelzimmer aussperrt – nackt. '111' präsentiert peinliche Pannen und die lustigsten Urlaubsvideos.
Wo andere Urlaub machen, erlebt Ralf Schmitz eine Achterbahnfahrt der Gefühle: In seinem Bühnenprogramm 'Schmitzefrei' erzählt der Comedian anschaulich von seinen skurrilsten Erlebnissen auf Reisen. Dabei berichtet er u. a. von einem abenteuerlichen Flug nach Neuseeland oder einem Rafting-Trip über den Amazonas. Ausserdem gibt er Einblicke in seine Urlaubsfotografie. Doch wie sieht ein klassischer Urlaubstag bei Ralf aus? Und wer kümmert sich so lang um seine Katze Hildegard?
Gäste: Chris Tall (Comedian), Michelle Hunziker (Moderatorin, Schauspielerin und Model), Annette Frier (Schauspielerin und Komikerin), Janine Kunze (Schauspielerin und Moderatorin)
Es wird wieder spannend: Wer beweist den schärferen Detektivgeist? Michelle Hunziker und Chris Tall müssen ungewöhnliche Berufe, seltene Hobbys oder skurrile Eigenheiten ihnen unbekannter Kandidaten auf den ersten Blick erraten.
Gäste: Claudia Effenberg, Simon Gosejohann, Paul Janke, Parshad, FlyingUwe, Ann-Kathrin Bendixen, Gabriel Kelly, Pia Tillmann, Zico Banach, Gina Beckmann, Steff Jerkel, Elena Gruschka, Lars Tönsfeuerborn, C-Bas, Chris
Folgende Prominente werden gesucht: Reality-Star Claudia Effenberg Comedian Simon Gosejohann Ur-Bachelor Paul Janke Comedienne Parshad Kampfsportler FlyingUwe Reise-Bloggerin Ann-Kathrin Bendixen (Affe auf Bike) und Sänger Gabriel Kelly Die Webvideoproduzenten C-Bas und Chris von Bullshit.TV Das Ehepaar Pia Tillmann und Zico Banach Die Reality-Stars Gina Beckmann und Steff Jerkel Die Podcaster Elena Gruschka und Lars Tönsfeuerborn
Drei Celebrites spielen um Hinweise auf ein prominentes Phantom. Doch das will natürlich nicht enthüllt werden. Können die Detektive ein Spiel gewinnen oder ein Rätsel lösen, erhalten sie einen Tipp, der zur Identität des bekannten Unbekannten führt. Verlieren sie die Runde, kann das Phantom seine Spur weiter verwischen. Bis zu sieben Hinweise können die Spürfüchse erspielen, um das Phantom zu identifizieren. Ob sie richtig liegen, zeigt am Ende der Show die Enthüllung.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Erster Hinweis: Nora Tschirner, Michi Beck, Karoline Herfurth, Frederick Lau, Jeannine Michaelsen, Smudo, Linda Zervakis, Tom Beck, Edin Hasanovic, Sasha, Max Mutzke – sucht Steven Gätjen nicht. Sie sind nämlich die Detektive. Dann ist ja alles klar, oder? Noch nicht? Zweiter Hinweis: Steven Gätjen moderiert vier Ausgaben der Show 'Wer ist das Phantom?'. Dritter Hinweis: Darin spielen je drei prominente Detektive um Hinweise auf ein prominentes Phantom. Doch das will natürlich nicht enthüllt werden. Können die Detektive ein Spiel gewinnen oder ein Rätsel lösen, erhalten sie einen Hinweis auf die Identität des bekannten Unbekannten. Verlieren sie die Runde – kann das Phantom seine Spur weiter verwischen. Bis zu sieben solcher Tipps können die Spürfüchse erspielen, um das Phantom zu identifizieren. Ob sie richtig liegen, zeigt am Ende jeder Show die Enthüllung.
Durch einen selbst auferlegten Fluch hat sich Hui Buh vor 500 Jahren quasi zum Schlossgespenst degradiert. Eines Tages taucht König Julius der 111. auf. Er möchte auf dem Schloss seine Verlobung mit Leonora Gräfin zu Etepetete feiern. Hui Buh, das Schlossgespenst, will allerdings weiterhin seine Ruhe haben. Deshalb versucht Hui Buh, die unerwünschten Gäste mit allen Mitteln aus dem Schloss zu ekeln.
Cast
Michael Herbig, Christoph Maria Herbst, Heike Makatsch, Ellenie Salvo González, Hans Clarin, Rick Kavanian, Martin Kurz
Regie
Sebastian Niemann
Drehbuch
Dirk Ahner, Sebastian Niemann, Eberhard Alexander Burgh
Hintergrundinfos
Michael Bully Herbig, Christoph Maria Herbst und Heike Makatsch widmen diesen herrlich komischen Film ihrem Kollegen Hans Clarin. Dieser spielte den Kastellan auf Schloss Burgeck. Kurz nach den Dreharbeiten verstarb er 2005 im Alter von 76 Jahren.
Kritiken
'Hui Buh, das Schlossgespenst' ist die Verfilmung eines Hörspielklassikers und sollte die Fans begeistern. Mit hochkarätigen Sprechern wie Michael 'Bully' Herbig, Christoph Maria Herbst ('Stromberg') und Hans Clarin ('Pumuckl') kann Regisseur Sebastian Niemann nur Punkte sammeln. Der Film ist ein Vergnügen für Jung und Alt und fasziniert zudem durch seine aufwändigen Spezial-Effekte.
Bob Munro und seine Familie haben alles andere als ein gutes Miteinander. Um die Risse in der Familienfassade wieder zu kitten, beschliessen Bob und seine Frau Jamie, ein Wohnmobil zu mieten und mit den Kindern auf grosse Reise zu gehen. Doch als sie in den Rocky Mountains ankommen, haben sie nicht nur mit ihren familiären Problemen zu kämpfen, sondern vor allem mit der bizarren Camper-Gemeinschaft, die sie in Colorado vorfinden.
Cast
Robin Williams, Cheryl Hines, Jeff Daniels, Kristin Chenoweth, Jojo, Josh Hutcherson, Hunter Parrish
Regie
Barry Sonnenfeld
Drehbuch
Geoff Rodkey
Hintergrundinfos
Regisseur Barry Sonnenfeld inszenierte Komödienhits wie 'Die Addams Family', 'Schnappt Shorty', 'Men in Black' oder 'Wild Wild West'. Bei 'Die Chaos-Camper' konnte er sich ganz auf das komödiantische Talent seiner Hauptdarstellers Robin Williams verlassen. Der 12-jährige Carl wird von Josh Hutcherson gespielt, der einige Jahre später mit der Rolle des Peeta Mellarck in der Romanverfilmung 'Die Tribute von Panem' berühmt wurde.
Kritiken
Es wird gesungen, getanzt und gekalauert – mit viel Witz und einer traumhaften Naturkulisse ist 'Die Chaoscamper' ideal für Gross und Klein. Für Komödien-Fans heisst es: Sicherheitsgurte anschnallen und los geht's. Comedy-Veteran Robin Williams brilliert in der Rolle des Familienvaters Bob Munro.
Auf einer Insel vor der Küste Kolumbiens: Die eigenwilligen Missionare Pater J. und Pater Pedro versuchen, die Eingeborenen für das Christentum zu gewinnen. Doch die Kirchenoberen sehen die allzu christlichen und sozialen Leitmotive der beiden mit Misstrauen und schicken deshalb Monsignore Delgado aus Spanien auf die Insel. Als sich die zwei Padres auch noch mit dem skrupellosen Gouverneur anlegen, soll den widerspenstigen Gottesmännern ihr frommes Handwerk gelegt werden ...
Cast
Terence Hill, Bud Spencer, Jean-Pierre Aumont, Robert Loggia, Mario Pilar, Salvatore Basile, Maria Cumani Quasimodo
Das beliebte Duo Bud Spencer/Terence Hill ist in dieser rasanten Komödie mal in ganz neuen Gewändern zu sehen – in Talaren! Doch auch ihre religiöse Berufung hält die beiden sympathischen Typen nicht davon ab, ihre Gesinnung ganz handgreiflich zu verteidigen. Franco Rossi setzte einen amüsanten Actioner in Szene, der ganz auf die beiden Akteure zugeschnitten ist und bis heute nichts von seiner Komik und seinem hohen Unterhaltungswert eingebüsst hat ...
Kritiken
Stupide Aneinanderreihung von Prügelszenen, geschmacklos in der missbräuchlichen Verwendung von Bibelzitaten und religiösen Formen (Lex. d. Internat. Films).
Wenn am 28. Mai die Swiss Music Awards über die Bühne gehen, wird das Zürcher Hallenstadion zum Epizentrum der Schweizer Musikszene – ein Abend voller Glanz, Stars und unvergesslicher Momente. Zu den Nominierten zählen unter anderem Multitalent Nemo, die Berner Kultband Patent Ochsner, die urbanen Ländler Stubete Gäng, die junge Pop-Sängerin Joya Marleen, die aufstrebende Rapperin Gigi sowie Kings Elliot, bekannt für ihre melancholisch-berührenden Songs. Auch junge, weitgehend unbekannte Künstlerinnen und Künstler dürfen auf einen der begehrten Betonklötze hoffen. Durch den glamourösen Abend führt erneut das dynamische Moderatorinnen-Duo Melanie Winiger und Annina Frey. Für mitreissende Stimmung sorgen hochkarätige nationale und internationale Live-Acts – darunter Nemo, Michael Patrick Kelly, Hecht, Gigi, Zoë Më und viele weitere. Ein besonderes Highlight des Abends: Volkssänger Trauffer präsentiert ein Medley gemeinsam mit drei einzigartigen Künstlerinnen – Stefanie Heinzmann, Nicky B Fly und Maja Brunner.
Der Musiker Jackson Maine entdeckt die talentierte junge Künstlerin Ally und verhilft ihr zum Erfolg. Während Allys Karriere Fahrt aufnimmt, beginnt die private Beziehung der beiden zu kriseln.
Cast
Lady Gaga, Bradley Cooper, Sam Elliott, Andrew Dice Clay, Anthony Ramos, Dave Chappelle, Rafi Gavron