Die 41-jährige Aargauerin hat sich in der letzten Sendung alleine auf die Quiz-Insel gespielt und darf heute gegen ihre 100 Gegnerinnen und Gegner antreten.
Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das 'Vivocare' mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf 'Baan Kamlangchay' werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen – bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem 'Tranquila Elderly Care' hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet. Vom Hotelier zum Altersheimdirektor Die Covid-Krise bewegte Matthias Froelich zu einem drastischen Schritt: Als immer mehr Touristen wegblieben, baute der eingefleischte Hotelier sein Wellnessresort 'Ban Sabai' kurzerhand zu einem Altersresort um. Das Besondere: hier leben gesunde und kranke Menschen unter einem Dach – vor allem Paare mit einem gesunden und einem pflegebedürftigen Teil, die in eigenen Wohneinheiten untergebracht sind. Das Altersresort zielt auch auf die vielen in Chiang Mai lebenden Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer ab. Und wer weiss, meint Froelich, 'vielleicht bin ich ja eines Tages mein eigener Gast?'
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Der Moderator Reto Lipp begrüsst in dieser Talkshow führende Vertreter der Schweizer Wirtschaft, die über ihre Erfahrungen, Grundsätze, ihre gesellschaftliche Veranwortung sowie über aktuelle ökonomische Themen sprechen.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Generalmobilmachung 1939: Der tollpatschige Lebensmittelverkäufer Theophil Läppli (Alfred Rasser) wird irrtümlich wegen antimilitärischer Reden inhaftiert. Deshalb kommt er zu spät auf den Mobilmachungsplatz, wo man ihn aber wegen seiner mitgebrachten Federdecke und seinem lockeren Mundwerk sogleich zum Psychiater abkommandiert. Die ratlosen Doktoren befördern den patriotisch veranlagten, äusserst geschwätzigen und offensichtlich leicht verrückten Füsilier zum Offiziersputz in eine Hilfsdienstkompanie. Und so landet HD Läppli in Schaffhausen, wo er dem welschen Oberleutnant Clermont (Bernard Junod) zugeteilt wird. Läppli braucht nur wenige Stunden, um das Leben seines Vorgesetzten ins Chaos zu stürzen: Clermonts Kanarienvogel findet seinen Frieden im Maul der Hauskatze, die Vermieterin will klagen, weil Läppli mit dem Gewehr auf sie losgegangen ist, und Fräulein Alice Brodbeck (Editha Nordberg) lässt den jungen Offizier abblitzen, weil Läppli – zusammen mit seinem Freund Mislin (Otto Wiesely) – als Briefbote in Liebesdingen versagt. Clermont wird in den Jura versetzt und muss seinen Putz mitnehmen. Doch bereits im Zug treibt HD Läppli einen in Zivil reisenden Generalstabsoffizier auf die Palme und zieht dann auch noch die Notbremse. Alfred Rassers (1907 bis 1977) Kinoadaption seiner Satire ist milder, versöhnlicher geworden, als sie es auf den Kabarettbrettern in den Nachkriegsjahren war. Seiner Paradefigur des HD Läppli – frei nach dem berühmten Soldaten Schwejk des tschechischen Autors Jaroslav Hasek – hat er hier einen versteckten Charme, eine chaplineske Allüre und ein goldenes Herz verliehen. Dass diese antimilitaristische Haltung nicht nur auf positives Echo stiess, versteht sich von selbst. Immer wieder wurden Rasser von verschiedensten Seiten Steine in den Weg gelegt – bei den Theateraufführungen, aber auch bei der Produktion des Films. Dennoch gehört 'HD-Soldat Läppli' inzwischen längst zu den unsterblichen Klassikern der Schweizer Kinogeschichte.
Wiederholung
W
Cast
Alfred Rasser, Edith Carola, Otto Wiesely, Bernard Junod, Franz Matter, Hermann Frick, Simone Petitpierre
Teddy und Owen werden zu einem Notfall gerufen: Bei Brendon steckt ein Eispickel in der Brust. Er hat sich unsterblich verliebt und will seine Traumfrau unbedingt schnellstmöglich wiedersehen. Doch seine Operation ist ein Rennen gegen die Zeit. Mit Dr. Joseph Chase kommt Mirandas Idol unter den Chirurgen für eine Operation ans Grey Sloan Memorial. Als Simone Dr. Chase begegnet, ist sie geschockt, denn niemand anders als er war für ihren Rauswurf in Baltimore verantwortlich. Doch Miranda will nichts Schlechtes über Joseph hören und vertraut ihm ihre Patientin Gabby an.
Episodenummer
14
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Nicht nur um die beiden Frauen, auch um Kangas zieht sich die Schlinge zu. Nachdem der Sohn seiner Haushälterin im Spital gestorben ist, verlangt die Polizei nach Antworten. Und weil der 'alte Mann' Gunnar überzeugt ist, dass Kangas sich die Beute geschnappt hat, rückt er ihm auf die Pelle. Falls nicht einer seiner inzwischen zahlreichen Feinde Kangas den Garaus macht, könnte ihn seine sich stetig verschlechternde Gesundheit im Stich lassen. Liana und Malou wird bewusst, dass sie nicht darum herumkommen, etwas gegen Kangas zu unternehmen. Jemand, der seinen eigenen Sohn ermorden liess, wird die beiden niemals in Ruhe lassen. Sie stecken einen Teil der verbleibenden Beute in eine Tragetasche und fahren nach Lidingö, um das Geld an der bekannten Stelle zu vergraben – mit einem GPS-Tracker versehen, um Kangas anzulocken. Wollen ihn Liana und Malou mit Geld besänftigen, oder stellen sie ihm eine Falle? Der Moment der Wahrheit naht.
Episodenummer
8
Cast
Helena Af Sandeberg, Bianca Kronlöf, Johan Hedenberg, Olle af Klercker, Nikole Baronas, Eva Melander, Sunil Munshi
Regie
Måns Månsson
Drehbuch
Levan Akin, Sara Bergmark Elfgren, Mattias Johansson Skoglund
In Schweizer Kliniken werden immer mehr Penisvergrösserungen durchgeführt. 'Seit gut zwei Jahren melden sich deutlich mehr Männer bei uns', sagt David Eyer, Schönheitschirurg in Biel BE. Er spricht von drei unterschiedlichen Kundengruppen: junge Männer, die in der Gemeinschaftsdusche der Rekrutenschule ihren Mann stehen wollen, homosexuelle Männer, und zunehmend Männer im mittleren Alter: 'Typischerweise kurz vor dem fünfzigsten Geburtstag, erfolgreich geschieden und frisch mit einer jungen Freundin zusammen'.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Frank (Scott Haze) ist der alleinerziehende Vater des zwölfjährigen Lucas (Jeremy Thomas) und seines jüngeren Bruders (Sawyer Jones). Er ist den beiden kein schlechter Vater, aber das Crystal Meth, das er in einem stillgelegten Minen-Schacht kocht, lässt ihm wenig Zeit für die beiden Buben. Die Situation verschärft sich, als Frank in der Mine von einer entsetzlichen Bestie – von den Ureinwohnern Wendigo genannt – angegriffen und infiziert wird. Seit diesem Vorfall betreut Lucas seinen sich allmählich verwandelnden Vater und seinen kleinen Bruder, die sich beide, um die Sicherheit des älteren Sohnes und der Stadtbewohner zu gewähren, im Keller eingeschossen haben. Die zwei ernähren sich von überfahrenen Wildtieren, die Lucas von der Strasse kratzt und ihnen nach Hause bringt. Lehrerin Julia (Keri Russell) ist nach langer Abwesenheit in ihren Geburtsort zurückgekehrt, von wo sie nach sexuellem Missbrauch weggezogen war. Sie wird allerdings noch immer von Geistern aus der Vergangenheit heimgesucht und sie tut alles, um den Griff zur Schnapsflasche zu vermeiden. Für viele in der heruntergekommenen Industriestadt in Oregon ist Alkohol eine Notwendigkeit, um den Tag einigermassen zu überstehen. Als sie eines Tages während der Schule verstörende Zeichnungen ihres schweigsamen Schülers Lucas findet, erregen diese ihre Aufmerksamkeit, und sie beschliesst den Fall mit ihrem Bruder Paul (Jesse Plemons), dem Sheriff der Stadt zu besprechen. Doch dieser sieht keinen Bedarf, einzugreifen. Dies, obwohl Lucas' Vater ein drogensüchtiger Krimineller ist, der jüngere Bruder von niemandem vermisst wird und Lucas' Zeichnungen und sein Verhalten auf ein Trauma hindeuten, das dringend behandelt werden sollte.
Cast
Keri Russell, Jesse Plemons, Jeremy T. Thomas, Graham Greene, Scott Haze, Rory Cochrane, Amy Madigan
Regie
Scott Cooper
Drehbuch
Scott Cooper, Clarence Henry Chaisson, Nick Antosca
'hart aber fair' bereitet aktuelle Themen auf – für jeden verständlich, umfassend und informativ. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe, bereichern die Diskussion mit harten Fakten und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Zuschauer können sich mit ihren Meinungen, Fragen, Ängsten und Sorgen per Telefon, Internet, Fax oder E-Mail in die Sendung einmischen. Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein – Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen – Talk auf Augenhöhe – so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei 'Hart aber fair'. Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
Das Herz ist der ungewöhnlichste Muskel unseres Körpers. Es arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn schon aussetzt. Es schlägt zuverlässig, 24 Stunden am Tag, und besonders in jungen Jahren schenken wir ihm kaum Beachtung. Etwa so geht es auch den 29-jährigen Zwillingen Naomi und Joëlle Karfich. Sie sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Doch ob ihr Herz wirklich gesund ist, wissen sie nicht. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Für ARD Wissen lassen sie ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefässmedizin, ein Bereich, der lange vernachlässigt wurde. Denn Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft andere, unspezifischere Symptome als Männer, was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Dabei zählt bei einem Herzinfarkt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben. Wie man bei einem Herzinfarkt schnell und richtig handelt, zeigt Sanitäterin Celine Kilian. Wichtiges Wissen, denn es ist nicht unwahrscheinlich, selbst einmal Erste-Hilfe leisten zu müssen. Herzinfarkte sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Betroffen sind davon zunehmend jüngere Menschen – insbesondere jüngere Männer unter 40. So auch Ferruccio Labita, der mit 38 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Heute vertraut er seinem Herzen wieder und fährt mit Leidenschaft Radrennen. Doch er hat gelernt, dass Leistung nie über das eigene Körpergefühl hinausgehen darf. Ein grosser Risikofaktor ist Stress. Besonders zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen bis hin zum 'Broken Heart Syndrom'. Christiane Waller erklärt, warum das Hormon Oxytocin dabei eine schützende Rolle spielen kann. Wie man dem Stress mit Atmung begegnet, zeigt Freitaucherin Anna Karina Schmitt: Mit gezielten Übungen bereitet sie ihr Herz auf Tauchgänge bis zu 80 Meter Tiefe vor – mit nur einem Atemzug.
Klar, Y-History-Reporterin Julia Freistedt recherchiert auch mit künstlicher Intelligenz. Angst um ihren Job hatte sie deswegen nie: 'Ich mache schliesslich was mit dem Kopf. Das kann mir keiner wegnehmen.' Doch mittlerweile fragt sie sich: Wie lange noch? Julia erlebt mit Ärzten, Journalistinnen und Forscherinnen, was künstliche Intelligenz kann – und was sie möglicherweise besser kann als wir. Google-Entwickler zeigen ihr eine Übersetzer-KI, die in Echtzeit dolmetscht – mit Julias eigener Stimme! Am Heidelberger Krebsforschungszentrum untersucht die KI eins ihrer Muttermale. 'Dabei haben Sie nur etwa die Hälfte der Fehler, die Sie beim Facharzt-Screening hätten', erklärt ihr der Hautarzt Titus Brinker. Und mit der Faktencheckerin Teresa Dapp fahndet sie nach Video-Fakes. Gar nicht so einfach, findet die: 'Früher musste man mit Tools richtig gut umgehen können, um was zu fälschen. Mit KI ist das ein Kinderspiel.' Drei industrielle Revolutionen gab es schon. Da gingen Jobs verloren – aber es entstanden immer auch neue. Und für die meisten Menschen hiess das: mehr Wohlstand. Aber was kommt jetzt? Ist das echt 'nur' Arbeit 4.0, mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen? Oder killt KI im grossen Stil Jobs – auch Julias? Sie steigt tief ins Filmarchiv, und da kommt ihr einiges irgendwie bekannt vor: Unsere Ängste (Roboter bauen Autos), unsere Träume (Musikmaschinen komponieren) – das klingt alles gar nicht so neu. Und manchmal findet Julia auch was zum Lachen: Der elektronische Heiratsvermittler war 1963 jedenfalls ein ziemlich cooler Vorläufer für Tinder & Co. .
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht. Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) – in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) – fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt? Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist gross. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stossen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Wiederholung
W
Cast
Fabian Hinrichs, Eli Wasserscheid, Stefan Merki, Lisa-Sophie Kusz, Sigi Zimmerschied, Mavie Hörbiger, Alexander Simon
14. September 1958: Im Privathaus des französischen Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Es ist die erste Begegnung der beiden. Mit Verzögerung beginnt das delikate, vor der Öffentlichkeit klein gehaltene Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll. Schnell aber werden politische Differenzen deutlich. Die Annäherung droht zu scheitern. De Gaulles Frau Yvonne versucht den Druck, der auf der Begegnung lastet, bei jeder Gelegenheit zu lockern. Denn auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston De Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus. Vor den Toren von de Gaulles Privathaus in Colombey-les-Deux-Églises wartet eine kleine Schar Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Journalistik-Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen. 'An einem Tag im September' ist bereits ab Samstag, 6. September 2025 in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Doku zum Fernsehfilm 'An einem Tag im September' reflektiert das erste Treffen 1958 von Bundeskanzler Adenauer mit Frankreichs Regierungschef de Gaulle auf dessen Privatsitz . Es ist ein symbolträchtiger Wendepunkt der deutsch-französischen Geschichte. Über Jahrhunderte galt im Verhältnis der beiden Staaten die 'Erbfeindschaft'. Die Staatsmänner hatten die Abgründe beider Weltkriege erlebt. Wie konnten sie diese Kluft überbrücken? Über Jahrhunderte hinterliessen die Kriege zwischen den Nachbarn tiefe Spuren. Der 14. September 1958 gilt da als symbolischer Wendepunkt: An diesem Tag begegneten sich der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Regierungschef Charles de Gaulle zum ersten Mal in Colombey-les-Deux-Églises, wo de Gaulle seinen privaten Landsitz hatte. Es wurde ein herzliches Treffen, dessen Symbolik ganz in die Zukunft wies. In den folgenden Jahren gab es 14 weitere Begegnungen, teils spektakuläre, umjubelte gemeinsame Auftritte wie in Bonn oder Reims. Mit ihrer Unterschrift unter den Elysée-Vertrag am 22. Januar 1963 und einer herzlichen Umarmung bekräftigten die Staatsmänner den Aufbruch in eine neue Ära zwischenstaatlicher Beziehungen. Heute gilt das deutsch-französische Tandem als richtungsweisender Motor für Europa, auch angesichts neuer Bedrohungen. Interviews mit der Enkelin von Konrad Adenauer, Bettina Adenauer, mit Anne de Laroullière, Enkelin von Charles de Gaulle, mit Adenauers Biograf Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam und der Biografin de Gaulles Frédérique Neau-Dufour sowie mit Hélène Miard-Delacroix, Professorin an der Sorbonne in Paris ergänzen die Dokumentation.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein dänisches Ermittlerduo ist auf der Jagd nach einem Serienkiller. Dieser inszeniert die Taten an seinen weiblichen Opfern auf extrem sadistische Art und scheint eine Mission zu verfolgen. Bald finden die Kommissare Laura und Jesper die Verbindung zwischen den ermordeten Frauen heraus. Und so gerät die IT-Spezialistin selbst in grösste Gefahr. Hauptdarstellerin Julie R. Ølgaard präsentiert ihr packendes Regiedebüt in bester Nordic-Noir-Tradition. Die auf Cyber-Kriminalität spezialisierte Polizistin Laura (Julie R. Ølgaard) leidet unter einer Psychose. Daher ist sie nicht nur auf unbestimmte Dauer vom Dienst suspendiert, sondern hat auch in ihrer Ehe massive Probleme. Trotzdem wird sie von ihrer Vorgesetzten bei einem aktuellen Fall um Hilfe gebeten. In einem Erholungsheim für junge Frauen wurde ein weibliches Opfer in seltsamer Körperhaltung gefunden – mit aufgeschnittenem Unterleib. Nun soll die Kommissarin ihren Kollegen Jesper (Roland Møller) bei den Ermittlungen unterstützen, da im Inneren der Frau ein Datenträger gefunden wurde. Aufgrund der besonderen Umstände weckt der Fall schnell Lauras Interesse. Allerdings gestaltet sich die Zusammenarbeit nicht einfach, da das Duo sehr unterschiedlich ist. Im Gegensatz zu ihrem empathischen Partner eckt Laura mit ihrer schroffen und teilweise unsensiblen Art bei vielen Menschen an. Nachdem sich bald ein weiterer, fast identischer Mord ereignet, findet das Duo wichtige Spuren und erkennt die Zusammenhänge. Doch offenbar handelt es sich nicht nur um einen extrem sadistischen, sondern auch um einen hochintelligenten Täter, der seine Opfer bestrafen will. Und je näher sie der Lösung des Falls kommen, umso mehr rückt Laura durch ihr persönliches Schicksal selbst ins Visier des Killers. Julie R. Ølgaard gehört in ihrer Heimat Dänemark seit langem zu den renommiertesten Schauspielerinnen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Nachdem sie bereits bei zwei Kurzfilmen Regie geführt hat, übernahm sie diese Funktion bei 'The Angel Maker' ('Englemageren') zum ersten Mal bei einem Spielfilm, gemeinsam mit Esben Tønnesen. Die Idee zum Stoff stammt ebenfalls von Ølgaard, das Drehbuch schreib sie gemeinsam mit Yusuf Othman. An ihrer Seite agiert mit Roland Møller einer der augenblicklich bekanntesten dänischen Schauspieler vor der Kamera. Dem deutschen Publikum dürfte er nicht nur aus internationalen Blockbustern wie 'Atomic Blonde' und 'The Commuter', sondern auch aus der ersten Staffel von 'Sløborn' bekannt sein. Free-TV-Premiere
Cast
Julie R. Ølgaard, Roland Møller, Stine Stengade, Christopher Læssø, Andrea Vagn Jensen, Marc Harpsøe, Niels Anders Thorn
Amir und Narges bewegen sich zwischen zarter Verliebtheit und vorsichtigem Versteckspiel. Nur im Verborgenen sind Treffen für das unverheiratete Paar im Iran möglich. Als Amir seinen Job als Kellner verliert und ein wohlhabender Nebenbuhler aus Teheran Narges zu umwerben scheint, steigt der Druck auf die Liebenden. Eine Hochzeit ist teuer und die Tradition sieht die Zahlung eines Brautgeldes vor – kaum aufzubringen für Amir. So heuert dieser bei einer Fischerei an der rauen Küste des Kaspischen Meeres an. Dort schliesst er sich einer Bande von Wilderern an, die illegal den vom Aussterben bedrohten Stör fangen, um den lukrativen Kaviar zu erbeuten. Stück für Stück gerät Amir in eine kriminelle Parallelwelt, die auch seine Beziehung zu Narges gefährdet. Mit seinem Debütfilm entfaltet Behrooz Karamizade eine eindringliche Geschichte über die Sehnsucht nach einer freieren Zukunft, die sinnbildlich für die Zerrissenheit einer jungen Generation im heutigen Iran steht. 'Leere Netze' kann bereits ab Sonntag, 14. September 2025, im ZDF gestreamt werden.
Mordalarm im Wiener Tiergarten in Schönbrunn – Philipp Hochmair und Andreas Guenther ermitteln in einem tierisch kniffligen Fall. Und Claudia Kottal feiert Premiere! Sie hat als Hauptkommissarin Mia Markovic ihren ersten Auftritt als neue Chefin von Lassmann (Michael Edlinger). Christoph Luser, Simon Hatzl, Leo Reisinger und Nicole Beutler sind mit von der Partie. Alex und Niko werden in den Wiener Tiergarten in Schönbrunn gerufen. Der Nachtwächter Gustl Klingenberger hat auf der Affeninsel eine Leiche gefunden. Der unbekannte Mann ist anscheinend erstochen worden. Am Tatort lernen Alex und Niko aber auch noch die neue Chefin von Lassmann, Hauptkommissarin Mia Markovic, kennen. Diese ist zurzeit mit einem mysteriösen Überfall auf einen Klaviertransport beschäftigt und lässt Alex und Niko ermitteln. Auf der Suche nach der Identität des Mordopfers wird der Kreis der Verdächtigen immer grösser. Koproduktion ORF/Mona Film/Tivoli Film/ARD
Cast
Philipp Hochmair, Andreas Guenther, Claudia Kottal, Michael Edlinger, Michelle Barthel, Christoph Luser, Marlene Hauser
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Während Vickerl scheinbar endlich einmal das grosse Los gezogen hat, kämpft Andreas Bergfeld noch immer mit den seelischen Wunden, die der Selbstmord seiner Frau hinterlassen hat. Auch Helga sieht sich bei ihrem Ex-Mann Toni mit immer gravierenderen Problemen konfrontiert. Augen auf bei der Partnerwahl hätte übrigens auch einem Studentenpärchen gutgetan, bevor sie eine Affäre begonnen haben. Parallel dazu gehen die Ermittlungen im Fall der ermordeten Prostituierten Swetlana Lukaschenko mit Hochdruck weiter. Und für die an diesem Fall Beteiligten wird es immer gefährlicher.
Episodenummer
9
Cast
Michael Steinocher, David Miesmer, Holger Schober, Barbara Kaudelka, Martin Leutgeb, Kristina Bangert, Johannes Zeiler
Regie
Umut Dag, Christopher Schier
Drehbuch
Guntmar Lasnig, Mike Majzen
Hintergrundinfos
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Athena untersucht zwei Notrufe wegen Hausfriedensbruchs. Die 118 eilt zu einem Rettungseinsatz auf einem Dachboden. Hen bittet ihren Medizinprofessor um eine zweite Chance. Maddie und Chimney bereuen die Einstellung einer Nanny für Jee-Yun.
Episodenummer
5
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Lea hat nach der Fehlgeburt eine schwere Depression. Shaun nimmt das zwar wahr, weiss aber nicht, wie er sich verhalten soll und flüchtet sich daher in seine Arbeit. Dort glaubt er, dass Dr. Nakano einen schweren Fehler bei einer Operation gemacht hat. Unterdessen übernimmt Claire die Behandlung von Senatorin Marian Clark, die sie persönlich sehr schätzt. Bei der Politikerin ist ein Aneurysma im Gehirn festgestellt worden. Es stellt sich die Frage, wie weit gegangen werden kann, um ihr Leben zu retten.
Episodenummer
17
Cast
Freddie Highmore, Antonia Thomas, Fiona Gubelmann, Will Yun Lee, Christina Chang, Paige Spara, Hill Harper
Um sich von der Trauer über die Fehlgeburt abzulenken, machen Shaun und Lea einen Camping-Ausflug in den Yosemite-Nationalpark. Die Reise verläuft jedoch nicht so erholsam wie erhofft. Schon bei der ersten Wanderung stürzt Shaun unglücklich und muss von Lea gerettet werden. Unterdessen diskutieren Dr. Reznick und Dr. Park darüber, wie einem Patienten am besten geholfen wird. Und Claire hat schwierige Gespräche mit ihrem todkranken Vater zu führen.
Episodenummer
18
Cast
Freddie Highmore, Antonia Thomas, Fiona Gubelmann, Will Yun Lee, Zibby Allen, Christina Chang, Noah Galvin
Regie
Lee Friedlander
Drehbuch
David Shore, Thomas L. Moran, David Renaud, Adam Scott Weissman, Sam Chanse
Zehn Jahre ist es her, dass sich eine Million Menschen auf den Weg nach Europa gemacht haben. Die Bilder von langen Fussmärschen aus Ungarn nach Österreich, von überfüllten Bahnhöfen und eingedrückten Grenzzäunen gingen um die Welt. Die Dokumentation blickt zurück und fragt: Wo stehen wir heute? Wie hat das prägende Jahr 2015 Österreich und seine Gesellschaft verändert? Von den dramatischen Szenen an den Grenzen bis hin zu den Herausforderungen der Integration. Das Filmteam begleitet Menschen, die damals geflohen sind, zeigt deren Geschichten von Verlust, Hoffnung und Neuanfang. Es fühlt den Erfahrungen und Erlebnissen von Österreichern und Österreicherinnen nach – zwischen Hilfsbereitschaft und Angst, Willkommenskultur und Ablehnung. Und es skizziert die politischen Verwerfungen und Umbrüche, die das Flüchtlingsthema bis heute prägen.
Das Format informiert über Ereignisse und Schicksale, die jedermann bewegen. Die stärksten Storys aus den Bereichen Chronik, Gesellschaftpolitik, Soziales und 'Kurioses' gibt es pro Ausgabe. Nach der Top-Story folgt der Schwerpunkt der Woche. Am Ende der Sendung stehen interessante, bunte, exotische Geschichten aus aller Welt. Christoph Feurstein moderiert die Sendung abwechselnd mit Andrea Puschl-Schliefnig.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Start für Jan Philipp Glogers Amtszeit als Direktor des Wiener Volkstheaters / Wie geht's der jungen Kunst? Berichte von Parallel Vienna und Vienna Contemporary / 'Die Republik der Irren' – Dirk Stermanns neues Buch | Gäste: Dirk Stermann (Fernsehmoderator und Kabarettist)
Mit einem grossen Fest und drei Premieren an einem Wochenende startet Neo-Direktor Jan Philipp Gloger seine Amtszeit im Wiener Volkstheater. Der 1981 in Deutschland geborene Regisseur, der zuletzt Schauspieldirektor am Staatstheater Nürnberg war, verspricht mehr Spieltage und mehr Unterhaltung am Volkstheater. Dafür hat er ein neues 20-köpfiges Ensemble zusammengestellt, zu dem Publikumsliebling Samouil Stoyanov ebenso gehört wie der ehemalige Burgtheater-Star Johanna Wokalek. Wie ist es um die junge Kunst in Österreich bestellt? Unter welchen Bedingungen können junge Künstlerinnen und Künstler von ihrer Kunst leben? Gehen Käufer und Kunstsammlerinnen lieber auf Nummer sicher und entscheiden sich doch eher für etablierte Positionen? Der kulturMONTAG sucht Antworten auf diese Fragen auf den Kunstmessen 'Parallel Vienna', 'Vienna Contemporary' und in Galerien. TV-Entertainer und Autor Dirk Stermann legt ein neues Buch vor: 'Die Republik der Irren', ein historischer Roman rund um den Dichter und glühenden Nationalisten Gabriele D'Annunzio, der 1919 im heutigen Rijeka den 'Freistaat Fiume' ausgerufen und damit dem Faschismus ein Experimentierfeld geboten hat. Dirk Stermann ist zu Gast im Studio.
Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson war schon zu Lebzeiten eine Legende. Anlässlich seines Geburtstags, der sich am 15. August zum 100. Mal jährt, zeigt der ORF ein Porträt des Klaviervirtuosen. Von niemand Geringerem als Duke Ellington als der 'Maharaja der Tasten' bezeichnet, gilt Oscar Peterson als einer der technisch raffiniertesten und melodisch innovativsten Pianisten in der Geschichte des Jazz. In seiner mehr als 70-jährigen Karriere hat er 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören, hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz. Barry Avrich hat für seinen Film unzählige Archiv-Ausschnitte aus Interviews und Konzertaufnahmen zusammengetragen und lässt Musik-Grössen wie Ella Fitzgerald, Quincy Jones, Herbie Hancock und Billy Joel zu Wort kommen.
Cast
Jon Batiste, Daniel Clarke Bouchard, Measha Brueggergosman, Herbie Hancock, Stu Harrison, Billy Joel, Quincy Jones
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht. Kriminalhauptkommissar Felix Voss – im ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser und seinem derzeitigen Fahrer Fred – fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt? Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage: Der Schmerz ist gross. Bei dem weiteren Versuch, sein Leben zu rekonstruieren, stossen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum.
Wiederholung
W
Cast
Fabian Hinrichs, Eli Wasserscheid, Stefan Merki, Lisa-Sophie Kusz, Sigi Zimmerschied, Mavie Hörbiger, Alexander Simon
Schon in unzähligen Shows überzeugte Deutschlands Lieblingsmoderator Günther Jauch mit seiner gewitzten Art, die noch so manchen Kandidaten völlig aus der Fassung gebracht hat. Fiebern Sie mit den Kandidaten der beliebten Quiz-Show und raten Sie fleissig mit, wenn es heute wieder heisst: 'Wer wird Millionär?'.
Seit vielen Jahren setzt 'SPIEGEL TV' die Prinzipien des SPIEGEL-Journalismus im Fernsehen um: investigativ, authentisch, hintergründig, aktuell und emotional. Die Sendung 'SPIEGEL TV' steht für spannenden Journalismus, der die gesellschaftliche Realität emotional und nicht inszeniert zeigt. Meist mit mehreren Beiträgen pro Sendung, werden die Themen der Woche aktuell umgesetzt. Dabei ist das Spektrum bewusst breit angelegt.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Rund 2.200 junge Menschen bewerben sich jährlich an der Polizeischule Brandenburg – mit einem Ziel: Polizist oder Polizistin zu werden. Die Ausbildung ist vielseitig und fordernd. Nur wenige bestehen das Auswahlverfahren. Danach gilt es, Grenzen zu überwinden, Disziplin zu zeigen und Teamgeist zu leben. Tag für Tag stellen sie sich neuen Aufgaben – mit Mut, Durchhaltevermögen und dem festen Willen, es zu schaffen.
In der beliebten Comedy-Rateshow stellt Moderator Hugo Egon Balder fünf prominenten Comedians kuriose Fragen aus dem Bereich der Allgemeinbildung, die von Zuschauerinnen und Zuschauern eingeschickt wurden. Kreativ und witzig kommt die Rategruppe gelegentlich auf die richtige Antwort. Schafft sie es aber nicht, kann sich der Einsender der Frage über einen Geldgewinn freuen.
Wieder rätseln sechs Promis bei Panagiota Petridou über die Preise der bizarrsten Dinge. Um den Champion-Pokal kämpfen in dieser Sendung: Virginia & Andrew Weiss, Senna Gammour & Ross Antony und Anna-Carina Woitschack & Özcan Cosar. Wüssten Sie was man für einen ägyptischen Adelstitel bezahlt? Und ist das mehr oder weniger als ein gebrauchtes Kaugummi von Britney Spears gekostet hat?
Mike Krüger rätselt: Was hat es mit seltenen Erden in einem Brunnen am Hut? Newcomerin Erika Ratcliffe hingegen übersetzt derweil 'Genial daneben' ins Japanische. Und Guido Cantz, Hella von Sinnen und Wigald Boning raten zu folgenden Themen: zu spät abgegebene Hausarbeiten, eitle Verbrecher und verräterische Ersatz-Körperteile.
In der beliebten Comedy-Rateshow stellt Moderator Hugo Egon Balder fünf prominenten Comedians kuriose Fragen aus dem Bereich der Allgemeinbildung, die von Zuschauerinnen und Zuschauern eingeschickt wurden. Kreativ und witzig kommt die Rategruppe gelegentlich auf die richtige Antwort. Schafft sie es aber nicht, kann sich der Einsender der Frage über einen Geldgewinn freuen.
Love Island VIP ist zurück – und Staffel 2 startet heisser denn je! Zum Einzug in die Villa warten echte Highlights: Dschungelkönig Filip, Jetsetter Josh aus Monaco und die frisch getrennte 'Red Flag' Umut. Moderatorin Sylvie Meis begrüsst ausserdem fünf sexy Ladies – darunter Jennifer, die Love-Island-Siegerin aus Staffel 7. Den Auftakt macht die erste spannende Paarungszeremonie!
U. a. mit: 'NALU' | Themen: NALU / come around | Gäste: Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Frank Thelen. Gast: Lena Gercke (Top-Model und Unternehmerin)
'NALU' Heute gibt es echtes Star-Appeal bei DHDL. Denn niemand Geringeres als Top-Model und deutsche Stil-Ikone Lena Gercke nimmt als Gastlöwin Platz auf dem Löwenstuhl. Mittlerweile selbst eine gestandene Unternehmerin sucht sie in der Höhle nach jungen Startups, die von ihrer Expertise profitieren können. Gefallen findet sie schnell an NALU, den zuckerreduzierten Weingummis von Lisa Bella Ippolito (22) und Max Schön (34). Kann Lena sich gegen Handelslöwe Ralf Dümmel im direkten Duell durchsetzen? 'come around' Weibliche Masturbation ist in ihren vielen Facetten oft noch ein gesellschaftliches Tabuthema. Damit möchte Gründerin Sanja Zündorf (31) brechen. In ihrer Masterarbeit fand sie heraus, dass viele Frauen das Kissenreiten als die beste Masturbationsart empfinden. Die Sexspielzeugindustrie bietet sogenannte Grinding Toys bisher jedoch kaum an. Daher hat Sanja den come around-Masturbationssattel für die weibliche Selbstbefriedigung entwickelt. Die Löwen schwanken zwischen Irritation, Neugier und echtem Interesse. Wie das wohl ausgeht?
Patrick Lorenz, Mallorca: Die Sonneninsel Mallorca ist nach wie vor der Sehnsuchtsort der Deutschen. Und wem sich hier eine Geschäftsidee bietet, der schlägt zu. Manchmal selbst dann, wenn seine Ehefrau dagegen ist. Familienvater Patrick Lorenz wird Frankfurt verlassen, um auf der Insel eine Currywurstbude zu eröffnen. Direkt am berühmten Ballermann. Doch für Patricks Ehefrau Anja hat die Auswanderung einen bitteren Beigeschmack. Denn Patrick lässt sie hochschwanger in Deutschland zurück. 10 Tage vor dem Geburtstermin ihres zweiten Babys wird der Hesse losziehen, um die Eröffnung seiner Currybude vorzubereiten. Anjas grösste Sorge ist es, dass Patrick es nicht rechtzeitig zur Geburt zurückschafft. Wird Patrick die Auswanderung doch noch bereuen? Familie Bauer, Andalusien: Andrea und René Bauer sind vor ein paar Monaten aus dem österreichischen Kufstein ins andalusische Torre del Mar ausgewandert. Ihr Plan: an der Costa del Sol mit einer kleinen Bäckerei glücklich werden. Heute ist es soweit: Das 'Bauers' eröffnet. Doch kann man als Auswanderer in Andalusien wirklich Erfolg haben? In der Region mit einer der höchsten Arbeitslosenquoten Spaniens? Und selbst wenn die Bauers beruflich grosse Brötchen backen – was machen sie, wenn Tochter Jana mit der neuen Heimat nicht klarkommt? Die 15-Jährige musste viele Freunde zurücklassen und hatte bei der Auswanderung Bammel vor der Zukunft. Zu Recht?
Episodenummer
17
Kritiken
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Eine junge Frau wird ermordet im Vorgarten ihres Hauses gefunden. Es stellt sich heraus, dass sie in wenigen Wochen vor Gericht gegen ein Mann aussagen sollte, den sie eines sexuellen Übergriffs beschuldigt hatte. Die Ermittler verdächtigen sofort den Beschuldigten, doch es gibt keinerlei Beweise, dass der Mann die Tat begangen hat. 15 Jahre später ist die forensische Wissenschaft soweit vorangeschritten, dass man den Täter aufgrund von kleinsten Spuren dingfest machen könnte. Der Fall wird erneut aufgerollt... Eine junge Frau ist spurlos verschwunden. Ihr Exfreund und ein Bekannter geraten unter Verdacht, die Männer geben sich jedoch gegenseitig Alibis. Doch offenbar hat der Exfreund der Vermissten keine reine Weste: Als nach zweieinhalb Jahren im Haus seiner Grossmutter Blut des vermissten Mädchens gefunden wird, bricht der Bekannte sein Schweigen. Er behauptet, sein Freund habe das Mädchen bestialisch ermordet, sie zerstückelt und die Leichenteile verbrannt. Die Asche habe er anschliessend aus einem fahrenden Wagen gestreut.
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Mitten auf der Hamburger Reeperbahn liegt der Elbschlosskeller – bekannt als Deutschlands härteste Kneipe. Rund um die Uhr geöffnet, ist sie Party-Hotspot für Touristen, Treffpunkt für echte Kiez-Originale und zugleich Zufluchtsort für Gestrandete. Inhaber Daniel bietet Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, Hoffnung und Unterstützung. Die Reportage erzählt die Geschichten, die hinter den Kulissen von Deutschlands härtester Kneipe geschrieben werden.
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Alle wollen so schnell wie möglich aus der Show raus, er steigt erst kurz vor der Halbzeit ein. Manni Ludolf ersetzt Dolly Buster im Teilnehmerfeld. Die Erotik-Ikone verabschiedet sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Show. In der dritten Runde versuchen die Promis, mit Köpfchen und Cleverness zu punkten und somit aus der Show auszuscheiden. Denn nur so können sie vermeiden, mit dem Titel 'Deutschlands dümmster Promi' nach Hause zu gehen.
Es wird aufregend in dieser Gameshow: Sechs Zweier-Teams sind besetzt mit Realitystars. Ihre Gegner sind: Schanze, Matschbecken, Flutschfläche oder Mount Glitsch. Ihr Ziel ist es, möglichst wenige Bruchlandungen zu machen.
Wer kennt es nicht: Fernseher an – schon wieder diese nervigen Reality-TV-Stars. Blick aufs Handy – schon wieder diese nervigen Social-Media-Promis. Zeitschrift aufgeschlagen – schon wieder diese nervigen Trash-Paare. Treffen mit Freund:innen – schon wieder diese nervigen Lifestyle-Hypes. Sie sind einfach 'Die nervigsten ...'. Die ProSieben-Ranking-Show nimmt sich in jeder Ausgabe ein Nerv-Thema vor, das jedem in seinem Leben gewollt oder ungewollt immer wieder begegnet.
Sebastian Pufpaff lädt mit Klinke Supreme die besten Comedians zu einzigartigem Stand-up zu 'TV total'. Heute mit Sven Bensmann, Maxi Gstettenbauer, Abdelkarim, Mirja Boes und Tutty Tran.
Michael Bays bombastisches Actionspektakel mit Mark Wahlberg: Vier Jahre nach der verheerenden Schlacht zwischen Autobots und Decepticons sind alle Roboteraliens auf der Erde unerwünscht und werden von einer Spezialeinheit der CIA um Harold Attinger erbarmungslos gejagt. Derweil schraubt der erfolglose Ingenieur Cade Yeager an einem Autowrack herum. Als er bemerkt, dass es sich um Optimus Prime handelt, den Anführer der Transformers, tauchen auch schon Attingers Truppen auf ...
Cast
Mark Wahlberg, Nicola Peltz, Stanley Tucci, Kelsey Grammer, Jack Reynor, Titus Welliver, Sophia Myles
Regie
Michael Bay
Drehbuch
Ehren Kruger
Kritiken
Der Kampf um die Erde geht weiter ... 'Transformers: Ära des Untergangs' ist der vierte Teil der megaerfolgreichen 'Transformers'-Reihe. Auf dem Regiestuhl nahm wie bei den drei Vorgängern erneut Erfolgsregisseur Michael Bay Platz. Allerdings wurde der Cast generalüberholt; diesmal liegt es an Mark Wahlberg, die Menschheit zu retten. An seiner Seite sind Nicola Peltz, Jack Reynor, Kelsey Grammer und Stanley Tucci zu sehen.
Die Spezialeinheit Task Force X, bestehend aus Kriminellen mit Superkräften, begibt sich auf eine heikle Mission: Nach einem Putsch gegen die demokratische Regierung auf der Insel Corto Maltese bekommt das sogenannte Suicide Squad die Aufgabe, sich in das feindliche Lager einzuschleusen, um an geheime Informationen zu gelangen. Doch das Militär kommt ihnen bald auf die Schliche und will dafür sorgen, dass das Selbstmordkommando seinem Namen alle Ehre macht ...
Cast
Margot Robbie, Michael Rooker, Viola Davis, John Ostrander, Nathan Fillion, Jai Courtney, Joel Kinnaman
Reto hat eine Riesenüberraschung für seine Frau, Carmen organisiert ihren ersten Event in Südafrika und Ines und Sofia probieren traditionelle Kleider für den Tag der Restauranteröffnung.
Die drei Schweizer Rapper GLB (Good looking boys) wollen in Los Angeles mit ihrer Musikkarierre richtig durchstarten. Dementsprechend brauchen Sie in ihrer neuen Heimat ein angemessenes Domizil, wonach sie sich sofort auf die Suche machen. Mit einer naiven Preisvorstellung im Hinterkopf wollen die drei Jungs heute also ein wunderschönes Haus in den Hollywood Hills besichtigen. Wie erwartet entpuppt sich die Immobilie als eine Traumvilla, doch dementsprechend fällt auch der Preis aus, den die Maklerin nennt. Die drei Aargauer Musiker müssen ihre Ansprüche deutlich herunterschrauben, um im teuren Wohnungsmarkt von Los Angeles eine Bleibe zu finden. Doch die Rapper lassen sich dadurch nicht die Laune verderben und packen die Chance, um am berühmten Venice Beach etwas Promi-Luft zu schnuppern. So spontan wie die drei sind, veranstalten Sie eine Jam-Session und die Wohnungssorgen rücken in den Hintergrund. Die streng gläubige Auswanderer Familie aus dem Kanton Aargau erwartet am ersten Morgen in ihrem neuen Zuhause in Alaska einen Schock. Der gesamte Keller steht voller Wasser. Diagnose: Die Wände des Hauses, in das die Familie erst gestern eingezogen ist, sind nicht dicht. Etwas, womit die Eltern Luis und Suzanna nicht gerechnet haben und so müssen die beiden ihr gesamtes Budget neu überdenken. Statt mit dem Bau ihrer Baumhaus Lodge zu beginnen, muss nun also zuerst das ganze Haus renoviert werden. Als wäre das nicht schon genug, müssen sie auch die ganze Möbeleinrichtung neu anschaffen, denn die fünfköpfige Familie schläft momentan noch auf Matratzen und kein einziger Stuhl ist vorhanden. Im Möbelhaus angekommen folgt der nächste Dämpfer: Möbel sind in Alaska – wie so vieles anderes – ein teures Gut. Die gläubige Familie wird auf eine harte Probe gestellt, werden sie diese meistern? Im sonnigen Mallorca nimmt die tierliebe Eventmanagerin Farah eine weitere Idee in Angriff, um den Tierschutz auf der Insel zu verbessern. Dazu trifft sie ihren ebenfalls aus Zürich stammenden lieben Freund Jann. Er ist Tierarzt und die Tierschützerin hofft auf seine tatkräftige Hilfe bei Ihrem neuen Projekt. Mit ihrem Enthusiasmus und ansteckender Motivation schafft die 50-Jährige es, den erst skeptischen Jann zu überreden, dass er ihr seine Hilfe zusichert. Schon gleich hat Farah einen Besichtigungstermin eines grossen leerstehenden Bauernhofs mit riesigem Umschwung organisiert. Darin möchte sie einen Platz für Tiere schaffen und sich somit den Traum von einem Ort, der ganz den Tieren gewidmet ist, erfüllen. Doch wie bei den Jungs in Los Angeles ist auch diese Immobilie ist nicht gerade günstig: Eine halbe Million kostet nur schon das Grundstück und die verschiedenen Gebäude. Hinzu kommen anfallende Sanierungskosten, womit mindestens 750'000 Franken nötig wären. Doch Farah wäre nicht Farah, wenn sie nicht schon eine Idee hätte, um das Geld für ihren grossen Traum irgendwie zusammenzubekommen.
Hart, härter, unmöglich! Es gibt Aufträge, an die wagen sich nur die mutigsten Söldner der Welt. Und es gibt Missionen, die nur den Lebensmüden vorbehalten sind – den Expendables. Dabei handelt es sich um eine Einheit, bei der niemand damit rechnet, dass sie lebend aus ihrem Einsatz zurückkehrt. Auch als dem südamerikanischen Diktator Gaza das Handwerk gelegt werden soll, schickt die zwielichtige Organisation 'Church' die abgebrühte Truppe zum Inselstaat Vilena, um dort angeblich die Ordnung wieder herzustellen – ein schier aussichtsloses Unterfangen, bei dem der Tod der Soldaten nicht nur in Kauf genommen wird, sondern sogar gewünscht ist. Allerdings wurde diesmal die Rechnung ohne Barney Ross gemacht. Der Profisöldner schart ein Team von Kämpfern um sich, deren Professionalität nur noch von ihrer Todesverachtung übertroffen wird: Einen auf Messer spezialisierten SAS-Kämpfer, einen asiatischen Kampfsport-Profi, einen schiesswütigen Giganten und einen knallharten Scharfschützen. Damit sind The Expendables gerüstet, um es mit einer ganzen Armee aufzunehmen.
Cast
Sylvester Stallone, Jason Statham, Jet Li, Dolph Lundgren, Eric Roberts, Randy Couture, Steve Austin
Regie
Sylvester Stallone
Drehbuch
Dave Callaham, Sylvester Stallone
Hintergrundinfos
Hart, härter, unmöglich! Es gibt Aufträge, an die wagen sich nur die mutigsten Söldner der Welt. Und es gibt Missionen, die nur den Lebensmüden vorbehalten sind – den Expendables. Dabei handelt es sich um eine Einheit, bei der niemand damit rechnet, dass sie lebend aus ihrem Einsatz zurückkehrt. Auch als dem südamerikanischen Diktator Gaza das Handwerk gelegt werden soll, schickt die zwielichtige Organisation 'Church' die abgebrühte Truppe zum Inselstaat Vilena, um dort angeblich die Ordnung wieder herzustellen – ein schier aussichtsloses Unterfangen, bei dem der Tod der Soldaten nicht nur in Kauf genommen wird, sondern sogar gewünscht ist. Allerdings wurde diesmal die Rechnung ohne Barney Ross gemacht. Der Profisöldner schart ein Team von Kämpfern um sich, deren Professionalität nur noch von ihrer Todesverachtung übertroffen wird: Einen auf Messer spezialisierten SAS-Kämpfer, einen asiatischen Kampfsport-Profi, einen schiesswütigen Giganten und einen knallharten Scharfschützen. Damit sind The Expendables gerüstet, um es mit einer ganzen Armee aufzunehmen.