Wohin mit der Armee, Martin Pfister? 'Das Sicherheitsumfeld der Schweiz bereitet mir Sorgen', das sagt Martin Pfister bereits 50 Tage nach Amtsantritt. Für langes Schweigen sei keine Zeit. Doch die Baustellen im Departement sind immens: Chaos bei verschiedenen Beschaffungsprojekten, drohende Mehrkosten bei der neuen Kampfjet-Flotte. Der Verteidigungsminister hat bereits einiges unternommen, um Transparenz zu schaffen. Doch hat er auch Lösungen parat? Strategie für die Armee Wie viel Armee braucht die Schweiz in dieser angespannten Weltlage und wo setzt der neue Verteidigungsminister die Prioritäten? Im Gespräch mit Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz erklärt der Bundesrat seine Pläne. Etwa, warum er künftig 60 Prozent der Rüstungsbeschaffungen im Inland tätigen will und wie das zusammengeht mit seiner Offenheit für weitere Rüstungskäufe in den USA. Sparen beim Jugendsport Weniger Geld für Pfadilager, Skikurse und Sportvereine: Pfisters Vorschlag, die Beiträge für Jugend+Sport um 20 Prozent zu kürzen, hat ihm viel Kritik eingebracht. Im 'Rundschau Talk' erklärt der Bundesrat seine Position.
Ranjith, ein junger Mann tamilischer Herkunft, und Ana, eine Portugiesin, kennen sich schon seit der Schulzeit und verliebten sich später. Heute stehen sie kurz vor der Hochzeit – doch der Preis für ihr Glück ist hoch. Ranjiths Mutter hat den Kontakt zu ihrem Sohn abgebrochen, da sie die Beziehung nie akzeptierte. Für sie zählt das Ansehen innerhalb der tamilischen Gemeinschaft mehr als das persönliche Glück ihres Sohnes. Doch Ranjith hat durch Ana nicht nur seine Liebe gefunden, sondern auch den Weg zurück zu seinen eigenen kulturellen Wurzeln. Heute trägt er seine tamilische Identität mit Stolz – ein Gefühl, das er ohne Ana vielleicht nicht entdeckt hätte. Leona und Eli leben seit fünf Jahren als verheiratetes Paar in der Schweiz. Sie ist Schweizerin, er stammt aus Togo. Auch ihre Beziehung ist von Vorurteilen geprägt – Leona erkannte, dass sie selbst rassistische Muster verinnerlicht hatte und auch ihr Umfeld interpretierte Eli oft durch die Brille kultureller Stereotypen. Um ihn wirklich verstehen zu können, setzt sie sich intensiv mit Rassismus und Vorurteilen auseinander. Heute begegnet sie ihm mit noch mehr Empathie – und kämpft gegen die Schubladen, in die man Menschen oft viel zu schnell steckt.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Von 1950 bis in die frühen 1980er-Jahre fanden regelmässig Zwangsadoptionen statt, die Behörden konnten bestimmen, dass eine unverheiratete Frau nicht fähig war, das Kind zu erziehen. So ging es auch Elisabeth Meister. Sie war damals erst 17. Nun erzählt sie im Buch 'Amputierte Mutter – Die Geschichte einer Zwangsadoption' von ihren schmerzhaften Erfahrungen. Exakt 40 Jahre später: Wanda Dufner ist ebenfalls 17 – und schwanger. Aber es ist 2009, alles anders, moderner, aufgeschlossener – zumindest was die Rechte junger Mütter betrifft. Ihr Comic 'Bauchlandung Geschichte einer Teenagerschwangerschaft' zeigt mit viel Farbe und Humor aber auch mit Vehemenz, was es heute noch heisst, jung Mutter zu werden – zwischen Vorurteilen, Mobbing, Behördengängen und der Suche nach sich selbst. In 'Kulturplatz' begegnen sich die beiden erstmals und sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erfahrungen als Teenager-Mütter in der jeweiligen Zeit. Eine Wiederholung vom 21. Mai 2025
Er war mehr als nur ein grossartiger Musiker. B.B. King sagte von sich: 'Ich singe den Blues, weil ich ihn hatte.' 1925 in Indianola, Mississippi geboren, wuchs er vaterlos in ärmlichen Hütten auf, erlitt die Kränkungen durch das rassistische Amerika und alles, woraus der Blues seinen Geist schöpft. Als er 14 Jahre alt war, starb seine Mutter, und Riley B. King machte sich auf, ein Musiker zu werden, der Generationen von Blues- und Rockmusikern prägte. Für seine Dokumentation begleitete Regisseur Jon Brewer B.B. King über zwei Jahre lang, daneben reflektieren Stars wie Eric Clapton, Ringo Starr, Carlos Santana, Slash, Bonnie Raitt, Buddy Guy, Ronnie Wood oder Mick Jagger über den ungeheuren Einfluss von B.B. King auf ihre Musik.
Cast
Morgan Freeman, B.B. King, Bill Cosby, Lessie Mae Fair, David Matthews, Sara Betty Lou Henson, Bobby Bland
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Elsie, die im 19. Jahrhundert als Magd im Haus eines Fabrikanten dient, verzaubert alle mit ihrem Gesang. Von der Tochter des Hauses ermutigt, träumt sie von einer Karriere als Musikerin und einem Studium in Florenz. Doch es kommt anders, Elsie wird vom Hausherrn, der sich an ihr vergeht, schwanger. Gegen ihren Willen wird sie mit dem Rossknecht Jakob verheiratet und auf eine ärmliche Pacht abgeschoben. Gemeinsam versuchen sie das karge Land zu bewirtschaften und sich eine Existenz aufzubauen. Der wortkarge Jakob plant, den Fabrikanten mit dem unehelichen Kind zu erpressen, um sich mit dem Geld seinen Traum vom eigenen Ross zu erfüllen. Doch Elsie verliert das Kind mit Hilfe einer Kräuterfrau. Darauf verkauft Jakob wütend Elsies Handorgel und lässt sie auch im Winter mit schlechtem Schuhwerk die Milch in die Käserei bringen. Zudem ersteigert er einen Verdingbuben, um so von der Gemeinde weiteres Geld zur Finanzierung seines Traums zu erhalten. Elsie kann und will ohne Musik nicht existieren. Als der attraktive jenische Musiker Rico im Dorf auftaucht, plant sie mit ihm durchzubrennen, um als Musikerin um die Welt zu ziehen. Jakob erfüllt sich, als das Geld endlich reicht, seinen Traum und kauf ein viel zu teures Ross. Doch er hat nicht beachtet, dass die Pacht von für Pferde giftige Eiben-Bäumen umgeben ist. Und Elsies Liebe zu Rico und ihr Traum von der Musik wird vom Verdingbuben verraten. Zu spät kommt die Erkenntnis, dass sie nur eine selbstbestimmte Zukunft haben, wenn sie zusammenspannen. 'Jakobs Ross' ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Silvia Tschui.
Cast
Luna Wedler, Valentin Postlmayr, Max Hubacher, Eugénie Anselin, Luc Feit, Annina Butterworth, Marie Jung
Bereits im 16. Jahrhundert wählten wandernde Glasmacher die Nordvogesen wegen der natürlichen Ressourcen, die zur Glasherstellung unerlässlich sind: Feinster Sand, Holz und reichlich Wasser. Die Arbeit der Glasmacher ist anspruchsvoll und verlangt ein präzises Timing. In den Werkstätten von Meisenthal sind die Brennöfen Tag und Nacht in Betrieb. Vor Weihnachten herrscht jeweils Hochkonjunktur: Von Designern entworfene Christbaumkugeln stehen im Fokus.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
Chris Farraday (Mark Wahlberg) ist Fachmann für Sicherheitsanlagen in New Orleans. Das war er aber nicht immer, noch heute spricht man bewundernd über seine Geniestreiche als Schmuggler. Widerwillig bietet Chris ein letztes Mal sein Können auf. Denn weil sein Schwager Andy (Caleb Landry Jones) einen eigenen Coup versemmelt hat, steht er beim Drogendealer Biggs (Giovanni Ribisi), der keinerlei Skrupel kennt, mit 700'000 Dollar in der Kreide. Um die Schulden zu begleichen, sollen Chris und seine Kumpane per Frachter Falschgeld von Panama nach Amerika einführen. Auch Blüten kosten Geld, und als Andy damit Drogen kauft, bleibt Chris nichts anderes übrig, als sich auch noch an einem Überfall zu beteiligen. Als wären damit die Sorgen nicht schon genug gross, gerät Chris' Familie, die er zu Hause in Sicherheit wähnt, in grösste Gefahr. Baltasar Kormákur ist einer von Islands kostbarsten Kino-Exporten, seine Filme '101 Reykjavík' und 'Reykjavík – Rotterdam: Tödliche Lieferung' waren auch im Filmprogramm des Schweizer Fernsehens zu sehen. Letzteren legte der Produzent und Hauptdarsteller fürs US-Kino neu auf, mit Mark Wahlberg als kriminellem Held und einer Reihe toller Nebendarsteller wie Giovanni Ribisi, Ben Foster und Diego Luna. Das Medienmagazin 'Tele' erkannte in 'Contraband' die 'packende Unterhaltung': 'Das Timing stimmt, die Action sitzt – und das ist ja schon die halbe Miete bei einem Thriller.'
Cast
Mark Wahlberg, Caleb Landry Jones, Kate Beckinsale, Ben Foster, Giovanni Ribisi, Lukas Haas, David O'Hara
Dina Schwarz, eine neue Psychotherapeutin an der Essener Klinik, steht vor der Mammutaufgabe, die psychosoziale Betreuung von rund 4.000 Mitarbeitenden zu übernehmen. Dinas Einstellungsgespräch nimmt eine dramatische Wendung, als sie in letzter Sekunde den Intensivpfleger Nathan Freye davon abhält, sich das Leben zu nehmen, dabei jedoch seinen Arm bricht. Die Klinikchefin, Frau Jelinek, macht Dina ein Angebot: den Vorfall zu verschweigen und dafür den Job anzunehmen. Doch Dina stellt eine Bedingung: einen Assistenten. So beginnt ihr Balanceakt zwischen den Herausforderungen der Klinik, den Bedürfnissen ihrer Schwester Kiki, die das Down-Syndrom hat und von Dina erwartet, die innerfamiliären Probleme zu klären. Auch verfolgt Dina ihre Vergangenheit und scheint sie nicht loslassen zu wollen. Als ihr Assistent Anton Zinser sie durch die Klinik führt, bemerkt Dina, wie weit entfernt die Führungsebene von den eigentlichen Herausforderungen des Klinikalltags scheint. Sie erkennt die Notwendigkeit, näher an den Menschen zu sein, um ihnen effektiv helfen zu können. Beim Kennenlernen der Mitarbeitenden stösst Dina auf Widerstand, insbesondere von Dr. Schultholz, dem Oberarzt der Intensivstation, der ihre Methoden skeptisch betrachtet. Sowohl Dr. Schultholz als auch Nathan, der sich von seinem Suizidversuch erholt, sind nicht bereit, mit Dina zu sprechen. Dina begreift, dass viele Mitarbeitende unter Überlastung und Stress leiden, aber aus Angst nicht darüber sprechen wollen. Besonders Dr. Schultholz steht Dinas Ansatz kritisch gegenüber. Dina kämpft sich mühsam durch den Klinikalltag und findet Unterstützung bei Pfleger Adem. Doch der Zugang zum Pflegepersonal gestaltet sich als Herausforderung mit Fortschritten und Rückschlägen. So muss Dina ihre ganz eigenen Methoden anwenden, um Frau Jelinek davon zu überzeugen, zwei offene Stellen für die Intensivstation zu schaffen, um den Druck zu mindern. Gleichzeitig startet sie mit Nathan einen Podcast über psychische Gesundheit und Burnout. Ihr Ziel ist es, eine Kultur des Zuhörens und der Unterstützung zu etablieren, auch wenn sie weiss, dass der Weg steinig ist. Die Botschaft ist klar: Jeder braucht Unterstützung, selbst diejenigen, die andere retten. Dina ist gekommen, um zu bleiben, und sie wird nicht nachlassen, bis die Essener Klinik ein Ort ist, an dem sich die Mitarbeitenden verstanden und unterstützt fühlen.
Episodenummer
1
Cast
Lou Strenger, Ulrike C. Tscharre, Carlo Ljubek, Andreas Schröders, Sohel Altan Gol, Tristan Seith, Denis Schmidt
Themen: Deutschlands Brücken – mit Innovation gegen den Verfall / Transformation der Autoindustrie – es gibt Hoffnung im Problemsektor / Zu Verkaufen – wie Kirchen auf der Verkaufsplattform Ebay landen
Deutschlands Brücken – mit Innovation gegen den Verfall Transformation der Autoindustrie – es gibt Hoffnung im Problemsektor Zu Verkaufen – wie Kirchen auf der Verkaufsplattform Ebay landen:
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Dina Schwarz, eine neue Psychotherapeutin an der Essener Klinik, steht vor der Mammutaufgabe, die psychosoziale Betreuung von rund 4.000 Mitarbeitenden zu übernehmen. Dinas Einstellungsgespräch nimmt eine dramatische Wendung, als sie in letzter Sekunde den Intensivpfleger Nathan Freye davon abhält, sich das Leben zu nehmen, dabei jedoch seinen Arm bricht. Die Klinikchefin, Frau Jelinek, macht Dina ein Angebot: den Vorfall zu verschweigen und dafür den Job anzunehmen. Doch Dina stellt eine Bedingung: einen Assistenten. So beginnt ihr Balanceakt zwischen den Herausforderungen der Klinik, den Bedürfnissen ihrer Schwester Kiki, die das Down-Syndrom hat und von Dina erwartet, die innerfamiliären Probleme zu klären. Auch verfolgt Dina ihre Vergangenheit und scheint sie nicht loslassen zu wollen. Als ihr Assistent Anton Zinser sie durch die Klinik führt, bemerkt Dina, wie weit entfernt die Führungsebene von den eigentlichen Herausforderungen des Klinikalltags scheint. Sie erkennt die Notwendigkeit, näher an den Menschen zu sein, um ihnen effektiv helfen zu können. Beim Kennenlernen der Mitarbeitenden stösst Dina auf Widerstand, insbesondere von Dr. Schultholz, dem Oberarzt der Intensivstation, der ihre Methoden skeptisch betrachtet. Sowohl Dr. Schultholz als auch Nathan, der sich von seinem Suizidversuch erholt, sind nicht bereit, mit Dina zu sprechen. Dina begreift, dass viele Mitarbeitende unter Überlastung und Stress leiden, aber aus Angst nicht darüber sprechen wollen. Besonders Dr. Schultholz steht Dinas Ansatz kritisch gegenüber. Dina kämpft sich mühsam durch den Klinikalltag und findet Unterstützung bei Pfleger Adem. Doch der Zugang zum Pflegepersonal gestaltet sich als Herausforderung mit Fortschritten und Rückschlägen. So muss Dina ihre ganz eigenen Methoden anwenden, um Frau Jelinek davon zu überzeugen, zwei offene Stellen für die Intensivstation zu schaffen, um den Druck zu mindern. Gleichzeitig startet sie mit Nathan einen Podcast über psychische Gesundheit und Burnout. Ihr Ziel ist es, eine Kultur des Zuhörens und der Unterstützung zu etablieren, auch wenn sie weiss, dass der Weg steinig ist. Die Botschaft ist klar: Jeder braucht Unterstützung, selbst diejenigen, die andere retten. Dina ist gekommen, um zu bleiben, und sie wird nicht nachlassen, bis die Essener Klinik ein Ort ist, an dem sich die Mitarbeitenden verstanden und unterstützt fühlen.
Episodenummer
1
Wiederholung
W
Cast
Lou Strenger, Ulrike C. Tscharre, Carlo Ljubek, Andreas Schröders, Sohel Altan Gol, Tristan Seith, Denis Schmidt
Zwei maskierte Männer überfallen bewaffnet eine Bankfiliale in München. Sie fordern zwei Millionen D-Mark und einen Fluchtwagen. Ihr Druckmittel: sechs Menschenleben. Es ist der erste Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Vor den Augen zahlreicher Schaulustiger droht der Überfall zum Debakel für Polizei und Staatsanwaltschaft zu werden. Eine folgenschwere Entscheidung führt zur Eskalation. München, 4. August 1971: In der Deutschen Bank auf der Prinzregentenstrasse bereiten sich die Mitarbeiter auf den Feierabend vor. Eine Kollegin bringt noch Sekt zu ihrem Ausstand. Kassierer Ludwig Kelnhofer will früher gehen, wegen eines Arzttermins seines Sohns. Nur wenige Minuten später stehen zwei maskierte Männer mit Maschinenpistolen in der Schalterhalle. Dimitri Todorov und Hans Georg Rammelmayr nehmen Geiseln: fünf Frauen und einen Mann, Ludwig Kelnhofer. Ihre Forderung: zwei Millionen Mark und ein schnelles Fluchtfahrzeug. Ihre Strategie: eine Flucht mit menschlichem Schutzschild, inspiriert von Banküberfällen im Ausland. Nur ein Jahr vor den Olympischen Spielen ist die Polizei in München darauf nicht vorbereitet. Improvisierte Einsatzzentralen, Jäger als Scharfschützen, Kommunikationspannen und Kompetenzgerangel prägen die Stunden bis zur Eskalation. Auf der Strasse sammeln sich Schaulustige. Einige trinken den Champagner von Feinkost Käfer gegenüber der Bank. Pressereporter wollen vom Ereignis so hautnah wie möglich berichten. In der Bankfiliale schwankt die Stimmung zwischen Angst und Hoffnung: Forderungen werden diktiert, Sekt verteilt, um die Geiseln zu beruhigen. Eine von ihnen sucht immer wieder das Gespräch mit den Tätern. Polizei und Staatsanwaltschaft liefern sich unterdessen einen offenen Machtkampf. Als kurz vor Mitternacht das Fluchtfahrzeug bereitsteht, eskaliert die Lage. 'XY history' erzählt diesen aussergewöhnlichen Fall mit hochwertigen Spielszenen und historischem Archivmaterial. Moderator Sven Voss ist vor Ort und trifft dabei unter anderen die ehemalige Geisel Ludwig Kelnhofer und dessen Frau Sophie sowie Michael Käfer.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
'Die Spur' ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Putin will Russland mit militärischer Gewalt zurück zu imperialer Grösse führen. Seine Kriege in Tschetschenien und Georgien sind nur Vorspiele. Sein Ziel: verlorene Territorien zurückholen. Zur Jahrtausendwende übernimmt Putin das Ruder im Kreml. Die russischen Streitkräfte liegen am Boden. Der ehemalige KGB-Offizier will das ändern. Er modernisiert die Waffentechnik und setzt auf neue Strategien, darunter Cyberangriffe und verdeckte Operationen. Den Untergang der Sowjetunion sieht Putin von Beginn an als einen Fehler der Geschichte, der korrigiert werden muss. Er verehrt Stalin als Führungsfigur. In seiner Vorstellung sei er selbst auserwählt, Stalin nachzufolgen und Russlands Grösse und Bedeutung wieder herzustellen. Gegner wie den KGB-Überläufer Alexander Litwinenko lässt Putin das mit brutaler Härte spüren. Wenn Russland zu den Waffen greift, hält die Welt den Atem an. In vier Jahrhunderten haben Zaren und Diktatoren ein Imperium geschmiedet, in blutigen Schlachten erweitert und verteidigt.
Rund um die Gesundheit und Ernährung ranken sich viele Mythen: Fasten lässt die Kilos purzeln, genauso wie die Abnehmspritze. Light Produkte sind gesünder als konventionelle, und Proteine und Eiweiss halten jung, mit gezielter Ernährung können Erkältungen verhindert werden. Doch hilft Chili oder Hühnersuppe tatsächlich bei der Immunabwehr? Schützen Vitaminpillen vor Erkältung? Gibt es die Männergrippe? Wirken Eisbäder heilend? Und trägt die Kamera wirklich so viele Kilos auf? Mit Experten, Selbstversuchen und einer guten Prise Selbstironie stellt 'Dok1 – Mythos Ungesund 3' mit Hanno Settele unsere Alltagserkenntnisse auf den Prüfstand. Gesund bleiben – ja! Aber bitte mit Fakten.
Fett ist heute für die meisten ein Erzfeind. Dabei hätte sich der Mensch ohne diese Energiereserve niemals soweit entwickeln können. Wissenschafterinnen und Wissenschafter zeigen nun, wie wichtig das Fettgewebe im menschlichen Körper eigentlich ist, wie es mit dem Gehirn kommuniziert und sogar unser Verhalten beeinflusst. Fett ist lebenswichtig und wird dennoch immer wieder verteufelt. Neue Forschungsergebnisse helfen, seine Funktion besser zu verstehen und die Fettproduktion zu kontrollieren.
Die Ressourcen werden durch die Klimaerwärmung immer knapper. Wie können wir eine Lösung finden, die 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten im Jahre 2050 zu ernähren? Manche Fachleute glauben, dass Fleischverzicht für die Rettung des Planeten unumgänglich ist. Ein Europäer verzehrt im Schnitt 180 kg Fleisch im Jahr. Welche Möglichkeiten gibt es als Fleischersatz? Der Verbrauch an Platz, Wasser und anderen Ressourcen zur Herstellung von Fleisch sind absurd. Die Emissionen, die Abholzung des Regenwaldes und das alles mit dem Bevölkerungswachstum hochgerechnet – es kann sich nicht mehr ausgehen. Und der pro Kopf Fleischverbrauch wächst weltweit. Die Doku geht der Frage nach, wie der Ausstieg aus dieser Entwicklung gelingen kann und welche alternativen Zugänge es gibt.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Viele Regionen in Österreich kämpfen mit Abwanderung. Vor allem junge Menschen ziehen weg – häufig wegen fehlender Arbeitsmöglichkeiten. Die niedrige Geburtenrate kann diesen Verlust nicht ausgleichen. Wirtshäuser, Postämter und Bäckereien schliessen, der Ortskern verödet. Doch es gibt auch Gegentrends: Ajda Sticker hat sich für 'betrifft: uns' auf eine Reise durch Österreich gemacht und Menschen mit Migrationshintergrund getroffen, die durch ihre Arbeit zur lokalen Infrastruktur beitragen. Zum Beispiel der Bäcker Nikoll Demaj, der im Norden Niederösterreichs dutzende Haushalte mit frischem Gebäck versorgt. Oder Violeta Halili, die ein Restaurant führt und täglich rund 70 Mittagsmenüs für Menschen aus den umliegenden Dörfern zubereitet. Auch der nigerianische Pfarrer Ephraim Nwaohiri gehört dazu – er lernte in Kärnten/Koroska gleich zwei Sprachen, um zweisprachige Messen für die lokale Bevölkerung abhalten zu können.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das S.W.A.T. -Team kann eine Frau aus der Gewalt eines Menschenhändler-Ring retten. Sie gibt Hinweise preis, wo weitere Opfer festgehalten werden, die zur Prostitution gezwungen werden sollen. Unterdessen berät sich Jimmy mit Chris. Seine Mutter ist schwer krank und benötigt eine Leberspende und Jimmy kommt als Spender in Frage. Und Deacon wird von Polizeimitarbeitern angefeindet, weil er Kollegen rassistisch genannt hat. Hondo rät ihm, sich an die Presse zu wenden.
Episodenummer
17
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Regie
Cherie Gierhart
Drehbuch
Ryan Keleher, Shawn Ryan, Rick Husky, Aaron Rahsaan Thomas
Los Angeles wird von Rassenkonflikten erschüttert. Als auf einer Polizeiwache eine Bombe hochgeht, droht die Lage zu eskalieren. Das S.W.A.T.-Team muss eingreifen, als Mitglieder der rechten Extremisten 'Imperial Dukes' auf einer Demonstration für Chaos sorgen wollen. Nachdem auf Hondos Betreiben ein Zeitungsartikel über die mangelnde Vorgehensweise der Behörden gegen rassistische Polizisten erscheint, verliert er den Posten als Team-Leader.
Cast
Shemar Moore, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, David Lim, Patrick St. Esprit, Jay Harrington
Lebensfreude und eine beeindruckende Landschaft stehen wieder im Mittelpunkt von 'Österreich vom Feinsten' – Ausgehend von der Sonnenstadt Lienz erkundet Moderator Hans Knauss diesmal die Pustertaler Höhenstrasse, die Burg Heinfels, den malerischen Ort Obertilliach und das romantische Villgratental. Dabei gibt es wieder Begegnungen mit Menschen aus der Region, so trifft er etwa einen der letzten Nachtwächter, und kulinarische Besonderheiten Osttirols, wie die Schlipfkrapfen. Umrahmt wird die Sendung wieder mit erdiger, echter Volksmusik – Die Anras Bras, die 3 Tol Musikanten, die Familienmusik Weitlaner, die Musikkapelle Gaimberg und viele mehr zeigen eindrucksvoll, wie musikalisch Osttirol ist.
In dieser Folge begleitet Peter Schneeberger die Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt an die Orte ihrer Kindheit. Seit frühester Kindheit war die gebürtige Wienerin musikalisch äusserst begabt und improvisierte am Klavier in der elterlichen Wohnung im dritten Bezirk. Als ihr der Vater eine Ella Fitzgerald-Platte schenkte, war für sie der Entschluss klar: 'Das will ich auch machen!' – und so kam es auch. Sie erhielt Klavier- und Gesangsunterricht, sang im Kinderchor des Konservatoriums der Stadt Wien und gewann bereits mit 12 Jahren ihren ersten Gesangswettbewerb. Auf Wunsch der Mutter besuchte sie jedoch die Handelsschule und erlernte einen kaufmännischen Beruf. Im Gespräch erzählt die bemerkenswerte Künstlerin, wie sie ihren Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zielstrebig umsetzte.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert Bürgerkrieg in Kolumbien gelten noch immer über hunderttausend Menschen als vermisst. Der Friedensprozess ist ins Stocken geraten, die jahrzehntelangen Kämpfe zwischen linken Guerillas und rechten Paramilitärs haben weite Teile des Landes gesetzlos gemacht, die berüchtigten Drogenkartelle haben die Gewalt weiter verschlimmert. Im WELTjournal reist Reporterin Natashya Gutierrez in ein Land, das bemüht ist, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Traumata zu bewältigen. Die kolumbianische Regierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Leichen der Vermissten zu finden und ihre Überreste an die Familien zu übergeben. Sie hofft, die quälende Ungewissheit vieler Familien über das Schicksal ihrer verschwundenen Angehörigen beenden zu können, denn nur so ist es den Hinterbliebenen möglich, endlich abzuschliessen . Gestaltung: Natashya Gutierrez
Kolumbien kommt nicht zur Ruhe. Ungeachtet des Friedensprozesses, der den jahrzehntelangen Bürgerkrieg beenden soll, kommt es wieder vermehrt zu Gewalt. Entführungen nehmen wieder zu, sowohl politisch motivierte als auch Entführungen um Lösegeld. Das WELTjournal+ zeigt das Schicksal der wohl prominentesten Geisel Kolumbiens, Ingrid Betancourt: die damalige Präsidentschaftskandidatin war 2002 von der marxistischen Guerilla-Organisation FARC entführt worden und kam erst nach sechseinhalb Jahre Gefangenschaft im Dschungel wieder frei. Betancourt und ihre ebenfalls entführte Wahlkampfleiterin Clara Rojas berichten über die Bedingungen ihrer Geiselhaft, bei der sie mit dutzenden anderen Entführten hinter Stacheldraht eingesperrt waren. Ausserdem kommen ehemalige FARC-Mitglieder, kolumbianische Politiker und Geheimdienstmitarbeiter zu Wort, die Insider-Informationen über die grösste Rebellengruppe des Landes preisgeben. Gestaltung: Julie Peyrard, Christophe Astruc
Mit 'Die Stefan Raab Show' kehrt der kreativste Entertainer Deutschlands zurück auf die grosse TV-Bühne. In der Stefan Raab Show widmet er sich in jeder Ausgabe wochenaktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen und Ereignissen. Hier gibt es Raab pur! Jede Sendung vereint spannende Geschichten, pointierte Meinungen und überraschende Perspektiven – immer mit der unverwechselbaren Mischung aus Humor, Scharfsinn und Entertainment.
Es geht um Ereignisse oder Menschen, die aktuell besondere Bedeutung haben. Oft steht ein Thema der vergangenen Woche im Mittelpunkt. Aktuelle Reportagen geben einen tiefen Einblick in das Geschehen, das die Leute bewegt. Gäste, die gut mit dem Thema vertraut oder persönlich betroffen sind, führen ein Gespräch mit dem Moderator. Details werden genannt und erläutert. Es gibt Antworten auf viele Fragen, die für die Zuschauer wichtig sind, und auch Vorschläge für die Lösung aktueller Probleme. Skandale werden kritisch beleuchtet.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wie viel Zeit bleibt uns noch? Was können wir tun, um der Krise entgegenzuwirken? Das sind bedeutende Fragen unserer Zeit. Clara Pfeffer und Maik Meuser klären im 'Klima Update Spezial' nicht nur über den Klimawandel auf, sondern bieten auch konkrete, nachhaltige Lösungsansätze.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wie viel Zeit bleibt uns noch? Was können wir tun, um der Krise entgegenzuwirken? Das sind bedeutende Fragen unserer Zeit. Clara Pfeffer und Maik Meuser klären im 'Klima Update Spezial' nicht nur über den Klimawandel auf, sondern bieten auch konkrete, nachhaltige Lösungsansätze.
Auf dem auf einer Insel gelegenen Anwesen von Marilyn Milner, einer ausgesprochen erfolgreichen Bestsellerautorin, wird das Hausmädchen Andrea tot aufgefunden. Die Umstände ihres Todes sind überaus mysteriös. Sie wurde ausgeblutet und mit dem Kopf nach unten aufgehängt. Bald stellt sich heraus, dass Andrea genau so umgebracht wurde, wie Marilyn Milner es in ihrem letzten Roman geschrieben hat. An diesem Fall ist nichts normal. Marilyn Milner scheint ein Phantom zu sein. Die Hausangestellten Lawrence und Kenny geben zu Protokoll, Marilyn in den letzten zwei Jahren nicht gesehen zu haben. Eine erfolgversprechende Spur scheint ein Fanbrief zu sein, der mit Blut geschrieben worden ist. Das Blut wird analysiert und stellt sich als das von Wes Rayburn heraus. Wes Rayburn ist aber offensichtlich ein totaler Spinner, der zwar zugibt, im Haus gewesen zu sein, und Andrea gebissen zu haben, behauptet aber, dass diese schon tot und ohne Blut war. Auch Marilyns Verleger, Joseph Crumbaugh, gerät ins Fadenkreuz der Ermittler und gibt zu, die tote Andrea gefunden zu haben. Da Joseph mit seinem Boot zur Insel gefahren ist, wird dieses untersucht, in der Hoffnung, dort die Unmengen Blut zu finden, die Andrea entnommen worden sind.
Episodenummer
6
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Adam Rodriguez, Orlando Jones
Regie
Gina Lamar
Drehbuch
Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Carol Mendelsohn, Melissa Scrivner-Love, Michael McGrale
Silvia und Harald haben ihren elften Jahrestag, doch Harald scheint diesen vergessen zu haben – genauso wie den Valentinstag. Silvia ist stinksauer und verbietet ihren Töchtern, ihm einen Tipp zu geben. Als Peter dem Hausältesten verrät, was der Grund für Silvias miese Laune ist, besorgt Harald auf die Schnelle ein kleines Versöhnungs-Sträusschen von der Tankstelle. Doch der Entschuldigungsversuch schlägt fehl.
Silvia und ihre Mädels machen einen Selbstverteidigungskurs. Es wird nicht mehr gekuschelt, sondern gekontert. Währenddessen löst Harald das Geschenk von Silvia zum elften Jahrestag ein – eine Fahrt im Lkw. Was erst nach einem Männertraum klingt, wird für Harald ein zutiefst emotionales Erlebnis. Sein verstorbener Vater war Brummifahrer. Ausserdem: Loredana nimmt den Überraschungssong für Servet auf.
Familie Wollny steckt weiterhin in den Hochzeitsvorbereitungen. In drei Wochen wird geheiratet. Dafür proben Servet und Loredana ihren Hochzeitstanz – doch dabei fliegen weniger die Funken als vielmehr die Füsse. Zwischendurch springt die Brautmutter als Tanzpartnerin für Servet ein – ob Silvias Einsatz den grossen Durchbruch bringt?
Servet passt sein Lieblingsanzug nicht mehr. Deshalb ist er kurz vor der Hochzeit auf Diät. Als Massnahme verstaut Loredana alle Süssigkeiten im Küchenschrank. Als Harald dann auch noch mit einem Trainingsplan für die Sportgeräte auf dem lokalen Spielplatz um die Ecke kommt, bekommt der Bräutigam in spe fast Schnappatmung. Währenddessen engagieren sich Silvia und Harald mit ganz viel Herz für Strassentiere in der Türkei.
Bereits seit 14 Jahren versuchen Beate (50) und Oktay (47), auf ihrem Grundstück Platz und Ordnung zu schaffen. Doch ein Ende ist nicht in Sicht. Denn neben dem Wohnhaus, das voller Trödel und Hausrat steht, müssen auch die Scheune und die Mühle entrümpelt und saniert werden. Die Familie droht, an der nicht enden wollenden Arbeit und dem Stress zu zerbrechen. Deshalb hat Beate ihrem Mann jetzt ein Ultimatum gestellt: Grundstück oder Familie.
Episodenummer
25
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Zwei Studenten brechen eines Nachts in das Labor der renommierten Lynwood-Universität mit dem Ziel ein, die Laborratten zu befreien, die dort für Tests gehalten werden. Als sie das Labor betreten, stellen sie fest, dass ihnen schon jemand zuvorgekommen ist. Zwischen den umherlaufenden Ratten finden die Studenten etwas Schockierendes: die angefressenen Überreste eines Menschen. Bei dem Toten handelt es sich um den Studenten Scott, Leiter der A-Cappella-Gruppe 'The Whippersnaps'. Aubrey und Booth beschliessen, der musikalischen Gruppe einen kleinen Besuch abzustatten. Offensichtlich hatte Scott vor, die Statuten der Gruppe zu ändern und erstmalig ein Mädchen aufzunehmen. Das kam nicht nur bei den aktuellen Mitgliedern der Gruppe, sondern auch bei den Ehemaligen nicht besonders gut an. William Johnson, Vater eines der Sänger und ehemaliges Mitglieder der Whippersnaps macht beispielsweise keinen Hehl daraus, dass er an den Traditionen festhalten will. Doch würde er dafür auch töten? Währenddessen kriselt es in Hodgins' und Angelas Beziehung. Hodgins hat vor, an einem nicht ganz ungefährlichen Experiment zur Wiederherstellung seiner Nervenbahnen teilzunehmen, wovon Angela alles andere als begeistert ist...
Episodenummer
16
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, Michaela Conlin, Tamara Taylor, T.J. Thyne, John Boyd, B.K. Cannon
Eine von Säure schon zum Grossteil zersetzte Leiche wird in einem Wald gefunden. Zwischen den noch übriggebliebenen menschlichen Überresten findet das Team des Jeffersonian ein Mikrofon, das nur vom Secret Service, der Leibwache des amerikanischen Präsidenten, verwendet wird. Weitere Untersuchungen bestätigen, dass es sich bei dem Toten um Agent Roberts handelt, der sich mit seinem Team in Richmond aufhielt, um dort eine Veranstaltung des Präsidenten vorzubereiten. Booth wird zuerst aus den Ermittlungen rausgehalten, da er keine Sicherheitsfreigabe bekommt, weswegen Aubrey mit Agent Patel die Ermittlungen führt. Auch Brennan kann an dem Fall nicht mitwirken, da sie sich eine schwere Grippe eingefangen hat. Da kommt es wie gerufen, dass plötzlich Fisher im Labor auftaucht. Er ist über Verbindungen zum Weissen Haus vom Secret Service engagiert worden, um die Ermittlungen zu überwachen. Bei dem Täter handelt es sich vermutlich um einen potentiellen Attentäter des Präsidenten. Doch die Beweise verdichten sich, dass der Mörder in den Reihen des Secret Service zu suchen ist...
Episodenummer
17
Cast
Emily Deschanel, David Boreanaz, T.J. Thyne, Michaela Conlin, Tamara Taylor, John Boyd, Joel Moore
Amy bekommt eine neue Patientin, bei der es sich um Jakes Schwester handelt. Jake engagiert sich sehr in deren Behandlung, was zu Konflikten mit Amy führt. Daraufhin bittet er Richard, Amy von dem Fall abzuziehen. Gegen den Willen von Jake verabreicht Amy Jakes Schwester Medikamente. Das beobachtet TJ, der Amy daraufhin meldet. Amy wird von Richard nach Hause geschickt. Als es zu einem Streit mit Michael kommt, erzählt sie ihm von sich und Jake.
Episodenummer
9
Cast
Molly Parker, Omar Metwally, Jon-Michael Ecker, Amirah Vann, Anya Banerjee, Patrick R. Walker, Demore Barnes
Amy ist wieder da angekommen, wo sie vor dem Unfall war: Sie ist eine brillante Ärztin, die alle, die ihr nahestehen, von sich gestossen hat. Zwar hatte sie bei der Behandlung von Jakes Schwester recht, doch muss sie sich nun den Konsequenzen ihres Regelverstosses stellen. Als Richard ihr Fehlverhalten melden will, dreht sie den Spiess um und erzählt, wie Richard 'Dickson' getötet hat. Richard bricht daraufhin zusammen.
Episodenummer
10
Cast
Molly Parker, Omar Metwally, Jon-Michael Ecker, Amirah Vann, Anya Banerjee, Patrick R. Walker, Charlotte Fountain-Jardim
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Die Stadt Philadelphia wird von einem Serienvergewaltiger heimgesucht, der genauso plötzlich wieder verschwindet, wie er aufgetaucht ist. Einige Zeit später werden in Fort Collins, Colorado, mehrere Frauen nach demselben Muster vergewaltigt. Die Polizei von Colorado findet an einem der Tatorte einen Fingerabdruck, doch er passt zu keinem der in der Verbrecherkartei gespeicherten Abdrücke. Nach weiteren Recherchen haben die Ermittler eine Liste mit 900 Namen zusammengestellt, die es zu überprüfen gilt. Der entscheidende Tipp kommt jedoch von einer Frau, die den Täter aufgrund einer Phantomzeichnung identifizieren kann. Hanford, Kalifornien, 1962: Der Mord an der 15-jährigen Marlene Miller schockt die ganze Stadt. Obwohl jeder Einwohner bei der Suche nach dem Täter mithilft, wird er nie gefunden. Erst 24 Jahre später entdecken die Forensiker mit modernsten Techniken mikroskopisch kleine Beweise, die den Mörder schliesslich hinter Gitter bringen.
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Hintergrundinfos
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Deutschland ist Brot-Land. Aber auch andere Länder haben in Sachen Brot einiges zu bieten. Ob bis zum Anschlag mit Käse-Pasta gefüllt oder mit Baumrinde im Teig: In Italien baut man aus Brot ganze Torbögen, in Island backt man in Geysiren und in Japan wird Toast zu richtigen – wenn auch kurzlebigen – Kunstwerken. Diese Kreationen sind wirklich mehr als 'nur' Brot.
Hintergrundinfos
'TopTen! Der Geschmacks-Countdown' – alles rund ums Essen im Ranking: Was essen die Deutschen am liebsten? Welche Speisen sind weltweit extrem begehrt? Wie 'XXL' kann Essen sein und welche Gaumenfreuden liegen bei den Reichen und Schönen hoch im Kurs?
Diese Stylisten sind an jedem Bad Hair Day Gold wert: Egal ob angesagter Mixie, Sliced Bob oder Lazy Girl Hair – die Profis verschönern jeden Härtefall in nur wenigen Stunden. Begleitet und bewertet werden sie dabei in jeder Staffel von einem anderen Starfriseur. Doch wem gelingt der perfekte Look? Und wer gewinnt mit seinem Werk den Wettbewerb für das beste Umstyling?
Hintergrundinfos
Diese Stylisten sind an jedem Bad Hair Day Gold wert: Egal ob angesagter Mixie, Sliced Bob oder Lazy Girl Hair – die Profis verschönern jeden Härtefall in nur wenigen Stunden. Begleitet und bewertet werden sie dabei von verschiedenen Starfriseuren. Doch wem gelingt der perfekte Look? Und wer gewinnt mit seinem Werk den Wettbewerb für das beste Umstyling? Der Sieger ergattert eine heiss begehrte Equipment-Ausstattung.
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Das Beste der deutschen Comedy-Elite: Mit dabei sind Michael 'Bully' Herbig ('Das Kanu des Manitu'), Christoph Maria Herbst ('Stromberg') und Thomas Herrmanns (Erfinder des 'Quatsch Comedy Club'). Gemeinsam mit Anke Engelke, Annette Frier, Martina Hill, Carolin Kebekus, Hape Kerkeling und Bastian Pastewka blicken sie zurück auf Meilensteine, Kultmomente und Highlights aus 30 Jahren TV-Comedy – von Sketchen bis Serienklassikern.
In der Quiz-Show von Dennis und Benni Wolter treten Nina Chuba, Nico Santos, Felix Lobrecht, Cheyenne Ochsenknecht und Filow gegeneinander an. Es geht um Musik und die goldene XXL-Ananas. In fünf Runden müssen sich die Gäste beweisen: Welcher Promi hat das beste Musikwissen? Wer erkennt die Hits am schnellsten? Und wer rettet sich mit dem Joker-Buzzer, wenn die Punkte knapp werden? Die Top Drei kämpfen im Finale um die begehrteste Trophäe des Abends: die goldene XXL-Ananas.
Das Beste der deutschen Comedy-Elite: Mit dabei sind Michael 'Bully' Herbig ('Das Kanu des Manitu'), Christoph Maria Herbst ('Stromberg') und Thomas Herrmanns (Erfinder des 'Quatsch Comedy Club'). Gemeinsam mit Anke Engelke, Annette Frier, Martina Hill, Carolin Kebekus, Hape Kerkeling und Bastian Pastewka blicken sie zurück auf Meilensteine, Kultmomente und Highlights aus 30 Jahren TV-Comedy – von Sketchen bis Serienklassikern.
Keanu Reeves und Jennifer Connelly im Remake des gleichnamigen Science-Fiction-Klassikers aus dem Jahr 1951: Ein unbekanntes Flugobjekt landet mitten im Central Park, an Bord ist der Ausserirdische Klaatu. Kommt er in friedlicher Mission? Stellt er eine Bedrohung dar? Die US-Regierung ist alarmiert und stellt ein Team aus Wissenschaftlern zusammen, um Klaatus Absichten zu untersuchen. Unter ihnen ist auch die Biologin Helen, der Klaatu zu vertrauen scheint.
Cast
Keanu Reeves, Jennifer Connelly, Kathy Bates, Jaden Smith, John Cleese, Jon Hamm, Kyle Chandler
Regie
Scott Derrickson
Drehbuch
David Scarpa
Hintergrundinfos
Dank modernster Tricktechnik und ausgefeilten, visuellen Effekten hat Regisseur Scott Derrickson ('Der Exorzismus von Emily Rose') einen actiongeladenen Event-Thriller geschaffen, der seinesgleichen sucht. Mit schnellen Schnitten und imposanten Bildern liefert 'Der Tag, an dem die Erde stillstand' nicht nur spannungsgeladenes Kino, sondern trumpft auch noch mit einer tiefgründigen, bewegenden Geschichte auf. In den Hauptrollen glänzt Keanu Reeves ('The Matrix') als Ausserirdischer 'Klaatu' neben Oscar-Preisträgerin Jennifer Connelly ('A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn') als Wissenschaftlerin Dr. Helen Benson.
Kritiken
Starbesetzte Neuversion des Sci-Fi-Klassikers aus dem Jahr 1951.
Im Jahr 2084 träumt Doug Quaid immer wieder davon, ein Leben auf dem inzwischen kolonialisierten Mars zu führen. Eines Tages gerät er an die Firma 'Recall Inc.', die all seine Phantasien wahr werden lässt. Doch bei der komplizierten Prozedur geht einiges schief: Doug stellt fest, dass er eine andere Identität hat, verzweifelt versucht er, seine totale Erinnerung zurückzubekommen. Da taucht plötzlich seine frühere Geliebte Melina auf, die einzige, die ihm helfen kann ...
Cast
Arnold Schwarzenegger, Rachel Ticotin, Sharon Stone, Ronny Cox, Michael Ironside, Marshall Bell, Mel Johnson Jr.
Regie
Paul Verhoeven
Drehbuch
Gary Goldman, Dan O'Bannon, Ronald Shusett, Philip K. Dick
Hintergrundinfos
Sci-fi-Regisseur Paul Verhoeven landete drei Jahre nach seinem Erfolgsfilm 'RoboCop' wieder einen Kinohit: 'Total Recall' spielte nach drei Tagen 25,5 Millionen Dollar ein – rund ein Drittel des Produktionsetats. '... spannungsgeladene und perfekte Science-fiction-Gigantomanie.' (Cinema)
Kritiken
Seine tricktechnischen Leistungen sind die einzige Originalität des inhaltlich epigonalen und uninspirierten Films, der die wirre Erlösergeschichte um falsche Identitäten lediglich ausbreitet, um eine rabiate Action-Maschinerie zu entfesseln (Lex. des Internat. Films).
Keanu Reeves und Jennifer Connelly im Remake des gleichnamigen Science-Fiction-Klassikers aus dem Jahr 1951: Ein unbekanntes Flugobjekt landet mitten im Central Park, an Bord ist der Ausserirdische Klaatu. Kommt er in friedlicher Mission? Stellt er eine Bedrohung dar? Die US-Regierung ist alarmiert und stellt ein Team aus Wissenschaftlern zusammen, um Klaatus Absichten zu untersuchen. Unter ihnen ist auch die Biologin Helen, der Klaatu zu vertrauen scheint.
Wiederholung
W
Cast
Keanu Reeves, Jennifer Connelly, Kathy Bates, Jaden Smith, John Cleese, Jon Hamm, Kyle Chandler
Regie
Scott Derrickson
Drehbuch
David Scarpa
Hintergrundinfos
Dank modernster Tricktechnik und ausgefeilten, visuellen Effekten hat Regisseur Scott Derrickson ('Der Exorzismus von Emily Rose') einen actiongeladenen Event-Thriller geschaffen, der seinesgleichen sucht. Mit schnellen Schnitten und imposanten Bildern liefert 'Der Tag, an dem die Erde stillstand' nicht nur spannungsgeladenes Kino, sondern trumpft auch noch mit einer tiefgründigen, bewegenden Geschichte auf. In den Hauptrollen glänzt Keanu Reeves ('The Matrix') als Ausserirdischer 'Klaatu' neben Oscar-Preisträgerin Jennifer Connelly ('A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn') als Wissenschaftlerin Dr. Helen Benson.
Kritiken
Starbesetzte Neuversion des Sci-Fi-Klassikers aus dem Jahr 1951.
Ein Team-Leiter führt seine Spezial-Einheit bei der Polizei durch Einsätze, die besonders gefährlich sind. Die Truppe ermittelt in der Grossstadt Los Angeles. Die Männer bearbeiten meist Fälle, in denen es um Drogen, Banden-Kriminalität und Terrorismus geht. Auch Geiselnahmen gehören zum Alltag der Einheit. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Panzer-Fahrzeug, ein Hubschrauber und die neuesten elektronischen Werkzeuge. Auch privat haben die Polizisten einige Krisen zu bewältigen. Doch in der Truppe herrscht ein Zusammenhalt wie in einer Familie und die Spezialisten unterstützen sich gegenseitig.
Episodenummer
8
Cast
Shemar Moore, David Lim, Patrick St. Esprit, Anna Enger Ritch, Rochelle Aytes, Jay Harrington, Niko Pepaj
Die Los Reyes, eine skrupellose Gang, entführen die Schwester von Angel Lucero, als der sich weigert, ein Tresorfach für sie zu knacken. In seiner Verzweiflung bringt Angel eines der Gangmitlieder um und verunglückt kurz darauf bei einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei. Angel rettet sich in ein Privathaus und nimmt die Bewohner als Geiseln, um sich die Cops vom Hals zu halten. Doch dem SWAT gelingt es schnell, den Geiselnehmer zu überwältigen. Allerdings wird bei dem Einsatz etwas Wertvolles zerstört. Der Sohn der Geiselfamilie hatte nach einen halben Jahr Arbeit seine Drohne fast fertig gebaut. Mit ihr hoffte er einen Wettbewerb zu gewinnen, und mit dem Preisgeld wollte er sein Studium finanzieren. Deacon nimmt den Jungen kurzerhand mit in die SWAT Zentrale, wo ihm das Team helfen will, die Drohne wieder wettbewerbsfähig zu machen. Als Angel Lucero in der SWAT-Zentrale von zwei Beamten abgeführt wird, reisst er sich los und flüchtet in die hoch abgesicherte Waffenkammer, deren Tür nur offen steht, weil sie gerade von Captain Cortez und Commissioner Michael Plank inspiziert wird. Angel greift sich eine der Waffen, verschliesst die Tür von innen und nimmt nun Cortez und Plank als Geiseln. Seine Forderung: Das SWAT soll seine Schwester Abby aus den Klauen der Los Reyes befreien. Sonst, so droht Angel, wird er die beiden Geiseln erschiessen.
Episodenummer
16
Cast
Shemar Moore, Stephanie Sigman, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, Peter Onorati, David Lim
Regie
Billy Gierhart, Aaron Rahsaan
Drehbuch
Alison Cross, Michael Gemballa, Rick Husky, Aaron Rahsaan Thomas
Die Los Reyes, eine skrupellose Gang, entführen die Schwester von Angel Lucero, als der sich weigert, ein Tresorfach für sie zu knacken. In seiner Verzweiflung bringt Angel eines der Gangmitlieder um und verunglückt kurz darauf bei einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei. Angel rettet sich in ein Privathaus und nimmt die Bewohner als Geiseln, um sich die Cops vom Hals zu halten. Doch dem SWAT gelingt es schnell, den Geiselnehmer zu überwältigen. Allerdings wird bei dem Einsatz etwas Wertvolles zerstört. Der Sohn der Geiselfamilie hatte nach einen halben Jahr Arbeit seine Drohne fast fertig gebaut. Mit ihr hoffte er einen Wettbewerb zu gewinnen, und mit dem Preisgeld wollte er sein Studium finanzieren. Deacon nimmt den Jungen kurzerhand mit in die SWAT Zentrale, wo ihm das Team helfen will, die Drohne wieder wettbewerbsfähig zu machen. Als Angel Lucero in der SWAT-Zentrale von zwei Beamten abgeführt wird, reisst er sich los und flüchtet in die hoch abgesicherte Waffenkammer, deren Tür nur offen steht, weil sie gerade von Captain Cortez und Commissioner Michael Plank inspiziert wird. Angel greift sich eine der Waffen, verschliesst die Tür von innen und nimmt nun Cortez und Plank als Geiseln. Seine Forderung: Das SWAT soll seine Schwester Abby aus den Klauen der Los Reyes befreien. Sonst, so droht Angel, wird er die beiden Geiseln erschiessen.
Episodenummer
17
Cast
Shemar Moore, Stephanie Sigman, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, Peter Onorati, David Lim
Regie
Rob J. Greenlea, Aaron Rahsaan, Aaron Rahsaan Thomas
Drehbuch
Craig Gore, Michael Gemballa, Aaron Rahsaan Thomas, Rick Husky
Ein Team-Leiter führt seine Spezial-Einheit bei der Polizei durch Einsätze, die besonders gefährlich sind. Die Truppe ermittelt in der Grossstadt Los Angeles. Die Männer bearbeiten meist Fälle, in denen es um Drogen, Banden-Kriminalität und Terrorismus geht. Auch Geiselnahmen gehören zum Alltag der Einheit. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Panzer-Fahrzeug, ein Hubschrauber und die neuesten elektronischen Werkzeuge. Auch privat haben die Polizisten einige Krisen zu bewältigen. Doch in der Truppe herrscht ein Zusammenhalt wie in einer Familie und die Spezialisten unterstützen sich gegenseitig.
Episodenummer
8
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, David Lim, Patrick St. Esprit, Anna Enger Ritch, Rochelle Aytes, Jay Harrington, Niko Pepaj
Die Los Reyes, eine skrupellose Gang, entführen die Schwester von Angel Lucero, als der sich weigert, ein Tresorfach für sie zu knacken. In seiner Verzweiflung bringt Angel eines der Gangmitlieder um und verunglückt kurz darauf bei einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei. Angel rettet sich in ein Privathaus und nimmt die Bewohner als Geiseln, um sich die Cops vom Hals zu halten. Doch dem SWAT gelingt es schnell, den Geiselnehmer zu überwältigen. Allerdings wird bei dem Einsatz etwas Wertvolles zerstört. Der Sohn der Geiselfamilie hatte nach einen halben Jahr Arbeit seine Drohne fast fertig gebaut. Mit ihr hoffte er einen Wettbewerb zu gewinnen, und mit dem Preisgeld wollte er sein Studium finanzieren. Deacon nimmt den Jungen kurzerhand mit in die SWAT Zentrale, wo ihm das Team helfen will, die Drohne wieder wettbewerbsfähig zu machen. Als Angel Lucero in der SWAT-Zentrale von zwei Beamten abgeführt wird, reisst er sich los und flüchtet in die hoch abgesicherte Waffenkammer, deren Tür nur offen steht, weil sie gerade von Captain Cortez und Commissioner Michael Plank inspiziert wird. Angel greift sich eine der Waffen, verschliesst die Tür von innen und nimmt nun Cortez und Plank als Geiseln. Seine Forderung: Das SWAT soll seine Schwester Abby aus den Klauen der Los Reyes befreien. Sonst, so droht Angel, wird er die beiden Geiseln erschiessen.
Episodenummer
16
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, Stephanie Sigman, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, Peter Onorati, David Lim
Regie
Billy Gierhart, Aaron Rahsaan
Drehbuch
Alison Cross, Michael Gemballa, Rick Husky, Aaron Rahsaan Thomas