Generalmobilmachung 1939: Der tollpatschige Lebensmittelverkäufer Theophil Läppli (Alfred Rasser) wird irrtümlich wegen antimilitärischer Reden inhaftiert. Deshalb kommt er zu spät auf den Mobilmachungsplatz, wo man ihn aber wegen seiner mitgebrachten Federdecke und seinem lockeren Mundwerk sogleich zum Psychiater abkommandiert. Die ratlosen Doktoren befördern den patriotisch veranlagten, äusserst geschwätzigen und offensichtlich leicht verrückten Füsilier zum Offiziersputz in eine Hilfsdienstkompanie. Und so landet HD Läppli in Schaffhausen, wo er dem welschen Oberleutnant Clermont (Bernard Junod) zugeteilt wird. Läppli braucht nur wenige Stunden, um das Leben seines Vorgesetzten ins Chaos zu stürzen: Clermonts Kanarienvogel findet seinen Frieden im Maul der Hauskatze, die Vermieterin will klagen, weil Läppli mit dem Gewehr auf sie losgegangen ist, und Fräulein Alice Brodbeck (Editha Nordberg) lässt den jungen Offizier abblitzen, weil Läppli – zusammen mit seinem Freund Mislin (Otto Wiesely) – als Briefbote in Liebesdingen versagt. Clermont wird in den Jura versetzt und muss seinen Putz mitnehmen. Doch bereits im Zug treibt HD Läppli einen in Zivil reisenden Generalstabsoffizier auf die Palme und zieht dann auch noch die Notbremse. Alfred Rassers (1907 bis 1977) Kinoadaption seiner Satire ist milder, versöhnlicher geworden, als sie es auf den Kabarettbrettern in den Nachkriegsjahren war. Seiner Paradefigur des HD Läppli – frei nach dem berühmten Soldaten Schwejk des tschechischen Autors Jaroslav Hasek – hat er hier einen versteckten Charme, eine chaplineske Allüre und ein goldenes Herz verliehen. Dass diese antimilitaristische Haltung nicht nur auf positives Echo stiess, versteht sich von selbst. Immer wieder wurden Rasser von verschiedensten Seiten Steine in den Weg gelegt – bei den Theateraufführungen, aber auch bei der Produktion des Films. Dennoch gehört 'HD-Soldat Läppli' inzwischen längst zu den unsterblichen Klassikern der Schweizer Kinogeschichte.
Cast
Alfred Rasser, Edith Carola, Otto Wiesely, Bernard Junod, Franz Matter, Hermann Frick, Simone Petitpierre
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Deborah Liechti hat die Gabe, die Bedürfnisse der anderen Menschen leicht zu spüren. Das führte dazu, dass sie immer darauf geachtet hat, wie es den anderen geht, aber sich selbst dabei oft vergessen hat. Da sie sich als junge Frau vor allem durch Leistung definiert hat und perfektionistische Ansprüche an sich stellte, kam ihr Selbstmanagement in Kombination mit dem Sich-Vernachlässigen in eine ungesunde Balance. Als auch ihr Körper in den Krisenmodus schaltet und eine Eisenaufnahmestörung entwickelt, rutscht sie in eine Erschöpfungsdepression. Erst als sie lernt, ihre eigenen Bedürfnisse wahr- und ernst zu nehmen und sich um ihr Selbst zu kümmern, geht es wieder aufwärts. Auch ihre Gesundheit wird wieder hergestellt, als sie durch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und ätherische Öle die wohltuenden Heilkräfte in Gottes Schöpfung entdeckt. Heute ist Deborah Aroma-Fachberaterin und liebt es, neben der Gesundheitsberatung andere zu mehr Selbstfürsorge zu inspirieren. Dirk Schröder bezeichnet sich als der 'Männer-Coach' und ist bei den 'Kingfisher' Törns mit Geschäftsleuten auf einer grossen Yacht auf den Weltmeeren unterwegs. Selbstfürsorge musste er auf die harte Tour lernen, da er seine eigenen Bedürfnisse über Jahre vernachlässigt hatte. Dank ärztlicher Hilfe und seiner Frau kam er aus einer dreijährigen dunklen Zeit und Depression wieder heraus. Mittlerweile arbeitet er seit rund 20 Jahren mit Männern, die sich wünschen, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln. Sein Anliegen ist es, ihnen bei der dazu nötigen Reflexion ermutigend, freundschaftlich und kompetent zur Seite zu stehen. Seit einiger Zeit wohnt er zusammen mit seiner Frau Kirstin am Thunersee.
Die Autorin Susanna Fanzun und ihr Team haben die grosse Baustelle über einen Zeitraum von vier Jahren bis zum Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025 besucht. Sie sprach mit den Verantwortlichen der Gemeinde, mit Ingenieuren, mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Film zeigt, wie eine Gerölllandschaft in ein Gebiet umgewandelt wird, das bereit ist, einem nächsten grossen Ereignis zu begegnen – von dem alle hoffen, dass es nie eintreten wird.
Ob im Container, Molok oder Müllhäuschen – sobald der Abfallsack voll ist, verschwindet er aus unserem Blickfeld. Doch was geschieht danach? Anna Selina Quinter hat zwei 'Müllmänner' auf ihrer Tour begleitet und einen Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung geworfen. Vom Recyclinghof mit Deponie in Rueun bis zur Kehrichtverbrennungsanlage in Trimmis: Der Weg des Mülls ist lang, laut und manchmal ziemlich stinkig. Am Ende bleibt nur graue Asche – und viele spannende Einblicke in ein System, das unseren Alltag am Laufen hält.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Schweiz erkrankt jede Viertelstunde eine Person neu an Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz. Derzeit sind 157'000 Menschen betroffen. Bis 2050 wird sich die Zahl der Demenzpatienten verdoppeln, so die Prognose von Alzheimer Schweiz. Sind wir der Demenz schutzlos ausgeliefert? Nein, sagen die Neurowissenschaftlerin Dr. Barbara Studer und die mehrfache österreichische Gedächtnisweltmeisterin und Memo-Coach Luise Maria Sommer. Sie geben wertvolle Ratschläge. Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) Die sogenannten Humanen Papillomaviren sind hochansteckend. Statistiken zeigen, dass sich fast 80 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens damit infizieren. Bei der Hälfte der Infizierten verschwinden die Viren wieder, sie können jedoch auch Genitalwarzen und Rachen- und Gebärmutterkrebs verursachen. Aus diesem Grund wird eine Impfung ab elf Jahren empfohlen – und zwar nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen.
Nach einem kurzen Comeback mit der Band Plüsch im vergangenen Jahr setzt Andreas Ritschard nun wieder voll auf sein Soloprojekt Ritschi und veröffentlicht in diesen Tagen sein sechstes Mundartalbum 'Lieblingslieder'. Natürlich setzt sich der Berner Mundartsänger auch an den Jasstisch und versucht sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Ob seine aufgefrischten Jasskenntnisse Früchte tragen? Eine weitere Challenge wartet auf Ritschi, hat er doch vor kurzem den Mund gar voll genommen und behauptet, Sven Epineys berühmter Schoggikuchen sei nicht mehr der beste im Lande. Das lässt Jassmoderator Epiney nicht auf sich sitzen und erteilt Ritschi eine Lehrstunde in Sachen Backen.
Die Schweiz kämpft gegen Indien um den Verbleib in der Weltgruppe 1. Letztmals trafen die beiden Länder 1993 aufeinander. Damals setzten sich die Inder mit 3:2 gegen die Schweizer durch. Wahrscheinlich finden heute die Doppelspiele statt.
'Warum kann nicht einfach alles so bleiben, wie es ist?' fragt Krause am Anfang der Geschichte. Empört realisiert er beim Sonntagsessen, dass Paula (Pauline Knof) die Speisekarte des Gasthofs verändert hat und nun vegetarische Speisen anbietet. Wütend reagiert er auf Bürgermeister Stübners (Boris Aljinovic) Idee, Schönhorst zu einem Urlauberdorf umzugestalten. Alle im Ort sprechen von der Zukunft, haben sich alle gegen ihn verschworen? Staatssekretärin Hummel (Rosa Falkenhagen) hat ein Auge auf Krauses Weiden geworfen. Der trockene Acker, der den Pferden kaum noch Nahrung gibt, wäre ein idealer Standort für Windräder. Meta (Angelika Böttiger) will das Kaufangebot annehmen, doch Krause ist strikt dagegen. Im Streit mit seiner Schwester steht er allein da: Elsa (Carmen-Maja Antoni) hat dazu keine Meinung. Als Krause der Sängerin Fanny (Manon Straché) wiederbegegnet, lernt er ihren betagten Vater (Herbert Köfer) kennen. Was hat der Hundertjährige für eine Perspektive, wenn der Kohle-Tagebau sein Haus verschlingt? Langsam beginnt Krause zu begreifen, dass er für die Zukunft etwas tun muss. Was muss sich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist?
Cast
Horst Krause, Carmen-Maja Antoni, Angelika Böttiger, Pauline Knof, Herbert Köfer, Boris Aljinovic, Cai Cohrs
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Das Sportmagazin berichtet zu aktuellen Nachrichten-Themen aus Deutschland, Europa und der Welt. Ob Fussball, Handball, Boxen oder Motorsport – die Zuschauer erfahren, wer wo wann was gewonnen hat.
Das Sportmagazin berichtet zu aktuellen Nachrichten-Themen aus Deutschland, Europa und der Welt. Ob Fussball, Handball, Boxen oder Motorsport – die Zuschauer erfahren, wer wo wann was gewonnen hat.
Bemerkung
Anschliessend: 2. Liga, 5. Spieltag: Karlsruher SC – 1. FC Nürnberg, SV Darmstadt 98 – Eintracht Braunschweig, FC Schalke 04 – Holstein Kiel
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Ölgemälde von Paul Betyna, antike Sargverzierungen, eine Damenuhr mit Tigeraugen, ein 'Fromms Act'-Werbeschild und eine Brosche mit Diamanten. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Die Besitzerin einer Klavierwerkstatt wird erschlagen aufgefunden. Die Kommissare Prantl und Hansen ermitteln im Umfeld der Toten. Die ersten Indizien führen zu Gernot, dem Mann des Opfers. Das Verhältnis der beiden war schwierig, denn Salome hatte sich von ihrem Mann getrennt. Am Tatort wird derweil ein Notenblatt mit einer mysteriösen Nummer gefunden, die die Ermittler zu einem Musikexperten führt. Kann dieser den entscheidenden Hinweis liefern? Auf das Notenblatt angesprochen, kann der Antiquar allerdings keine Auskunft geben. Auch der aufstrebende junge Pianist Johannes Heidersberger weiss mit dem alten Notenblatt nichts anzufangen, obwohl er mit Salome nachweislich ein Verhältnis hatte und sie sogar heiraten wollte. Der verschwundene Verlobungsring der beiden macht die Cops auf Hildegard Heidersberger aufmerksam. Die herrschsüchtige Mutter des jungen Pianisten hatte Angst, ihren Sohn und den kostbaren Diamantring an Salome zu verlieren. Ist sie aus Habgier zur Mörderin geworden? Während die Kommissare herausfinden, was es mit dem alten Notenblatt tatsächlich auf sich hat, und damit den Täter überführen können, schwebt Prantl privat weiterhin im siebten Himmel.
Cast
Igor Jeftic, Andreas Giebel, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Themen: Strom weg, Chaos da – Schutz der kritischen Infrastruktur / Waschbär, Ochsenfrosch und Co. – Was tun gegen invasive Arten? / Sinkender Grundwasserspiegel – Kampf ums Wasser in Brandenburg / Kommt die blaue Welle in NRW? – Endspurt im Kommunalwahlkampf / Deutschlandreise in Stuttgarts Süden – Raus aus dem Kessel
Der 'Länderspiegel' ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der 'Hammer der Woche'. Der 'Länderspiegel' ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Kristallklare Seen, schroffe Gipfel und urige Almen: Das Berchtesgadener Land zählt zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Die Region lockt mit spektakulärer Naturkulisse, tief verwurzelten Bräuchen und besonderen Menschen – ein Sehnsuchtsort für viele, für manche neue Heimat. Ob Klettersteig, Almleben oder Hüttenalltag: Die 'ZDF.reportage: Urlaub im Berchtesgadener Land' begleitet Menschen, die in dieser einzigartigen Landschaft leben, arbeiten oder ihre Grenzen austesten. So wie Niklas Thomas, der sich trotz fehlender Erfahrung an einen Klettersteig wagt: 'Meine Klettererfahrung begrenzt sich auf Kindertage.' Doch für den atemberaubenden Blick über den Königssee lohnt sich jede Anstrengung. Für Veronika Veichtmeier ist das Berchtesgadener Land mehr als ein Urlaubsziel. Die 26-Jährige lebt einen Sommer lang als Sennerin auf einer Alm – ohne Handyempfang, dafür mit Kühen, Käse und klarer Bergluft. 'Es ist nicht nur Kühe streicheln und in der Sonne liegen', sagt sie. 'Die Magie ist wahnsinnig, das muss man alles aufsaugen.' Auch Oliver Hoeft hat seinen Platz in den Bergen gefunden – als Hüttenkoch im Kärlingerhaus auf 1600 Metern Höhe. Er kocht für 140 Gäste, während draussen der Helikopter Lebensmittel anliefert. 'Wenn da vorne die Bongmaschine rattert, ist das wie Sport', sagt er und schwenkt die Käsespätzle. Die Kapitänsmütze liegt neben ihr am Steuerrad. Da liegt sie immer, 'weil dann läuft alles gut'. Lena Barofke lenkt das Boot aus dem Hafen, die erste Fahrt des Tages. Als eine von wenigen Frauen fährt sie die berühmten Boote über den Königssee. Immer noch eine ziemliche Männerdomäne: 'Skeptisch waren die sehr.' Aber Lena hat sich gegenüber ihren Kollegen behauptet. Arbeiten mitten im Nationalpark, etwas Schöneres gibt es für sie nicht. Tief unter der Erde beginnt der Tag für Bergmann Oliver Schwab mit einem Gebet. Dann geht es 300 Meter hinab in den Berg, wo er Salz abbaut – das weisse Gold. 'Manche sagen, der Berg weiss Geschichten, bevor sie passieren', sagt er. Für ihn ist der Beruf Berufung und Tradition zugleich. Die 'ZDF.reportage'zeigt eindrucksvoll, wie eng Mensch und Natur im Berchtesgadener Land verbunden sind – und wie vielfältig das Leben in dieser besonderen Region sein kann.
In der Butler-Schule des einstigen Butlers Richard Schwarz wird Prädikatsschüler Florian Giesinger ermordet. Die SOKO-Kommissare stossen bei seinen Mitschülern auf eine Mauer des Schweigens. Arthur Bauer schickt Franz Ainfachnur undercover als neureichen Millionär in die Butler-Schule. Sie ist ein Geheimtipp für solvente Kunden auf der Suche nach Top-Personal. Franz erfährt so, dass Butler-Schülerin Vanessa Kühne unter den Intrigen des Opfers litt. Aber nicht nur sie hat ein Mordmotiv, sondern auch Konkurrent Ben Leitner, dessen kleinkriminelle Vergangenheit Florian publik machen wollte. Und ein dritter Kandidat kommt ins Spiel: der reiche Kunde Ludwig Seiler, der einen Unfall mit Todesfolge verursacht und Fahrerflucht begeht. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Cast
Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Christofer von Beau, Amanda Da Gloria, Florian Odendahl, Michael Schiller
Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heisst: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation. Vor allem der Anfang ist hart, denn Jugendliche verbringen im Schnitt etwa fünf Stunden pro Tag mit ihrem Handy und gehören zu einer Generation, die oft nicht weiss, wie es ist, ohne Smartphone zu leben. Nach vier bis fünf Tagen entdecken die Jugendlichen die positiven Seiten des Entzugs. Das aussergewöhnliche Experiment wird wissenschaftlich vom Anton-Proksch-Institut und der Sigmund-Freud Privatuniversität in Wien begleitet. Eine Dok 1, die tief in die Gefühls- und Gedankenwelt von 16-jährigen Schülerinnen und Schülern blickt und zeigt, wie abhängig wir alle mittlerweile von unseren Smartphones sind. Auch der in Wien aufgewachsene Hip-Hop Superstar RAF Camora kennt diese Abhängigkeit. Er hat sich nach einem Gehörsturz eine acht-monatige social media-Pause verordnet. Für die Dok 1 macht er eine Ausnahme und beschreibt in einem seiner äusserst seltenen Interviews, wie sich sein Leben dadurch verbessert hat.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Martins Abreise aus Ellmau verzögert sich, als er erfährt, dass er womöglich Lillis leiblicher Vater ist. Kurz vor ihrem Tod hat Sonja dieses Geheimnis Martins Mentor Roman Melchinger anvertraut. Als Martin seinen Bruder darüber unterrichtet, kommt es zwischen den beiden Männern zu einem heftigen Streit, den Lilli zufällig mitanhört. Völlig verstört flüchtet das Mädchen in die Berge, bemerkt dabei aber das heranziehende Gewitter nicht.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Natalie O'Hara, Ronja Forcher, Mark Keller
Gleich zwei Gründe zu feiern haben heuer drei Städte im Alpen-Adria-Raum, die eine jahrelange Freundschaft verbindet. Klagenfurt am Wörthersee hat insgesamt 15 Partnerstädte, darunter auch Görz/Gorizia in Friaul Julisch Venetien und Neugörz/Nova Gorica in Slowenien. 2025 feiert die Städtepartnerschaft ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Die einst geteilte und wiedervereinte Stadt Görz, die auf italienischem Staatsgebiet liegt und ihre 'Schwesternstadt' Nova Gorica sind heuer – neben Chemnitz in Deutschland – auch gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt. 'GO borderless' lautet das Motto für das gemeinsame kulturelle Jahresprogramm. Grosse Namen sollen von offizieller Seite her kulturaffine Besucher in die heurige Kulturhauptstadt locken. Aber es sind vor allem auch zahlreiche lokale Kunstschaffende und kleinere Initiativen, die ihren Blick auf die Kulturhauptstadt vermitteln. Oft ist es ein Blick in die Vergangenheit, verbunden mit Hoffnungen für die Zukunft. Die Produktion 'Grenz-Geschichte(n)' geht anhand der Erzählungen verschiedener Protagonisten aus Slowenien und Italien der 'Seele' der Menschen auf die Spur, die in den beiden Städten leben. Diese 'Unterwegs beim Nachbarn'-Produktion soll nach einem kurzen Streifzug durch die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit zum Ausdruck bringen, wie die Bewohner der Städte Gorizia und Nova Gorica aktuell gemeinsam an ihrem Auftritt als Kulturhauptstadt 2025 arbeiten. Wirtschaftlich, kulturell und touristisch wird durch Besucher aus Nah und Fern in der gesamten Region ein Aufschwung erwartet. Die Dokumentation zeigt aber auch wo sich – abseits der anlassbezogenen Euphorie – Synergien für die Zukunft ergeben können. Auch die Rolle der Kärntner Seite – mit Klagenfurt am Wörthersee als Partnerstadt, und einem Beitrag aus dem Kultursektor mit der von Armin Guerino gestalteten Ingeborg-Bachmann-Kuppel – wird in diesem Zusammenhang verdeutlicht.
Cast
Andreas Kelich, Sandro Kalt, Robert Lachowitz, Georg Ulbing, Niklas Vavpic
Themen: 'Einheit in Vielfalt' – Bischofsversammlung der katholischen Ostkirchen in Wien / Zwischen Kontinuität und Wandel – Papst Leo XIV. feiert 70. Geburtstag
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Kreuzband – reparieren statt operieren: In Österreich erleiden jährlich etwa 10.000 Menschen einen Kreuzbandriss, eine schmerzhafte Verletzung, die häufig durch sportliche Aktivitäten verursacht wird. Doch statt auf eine Operation setzen immer mehr Patientinnen und Patienten auf medikamentöse oder physikalische Therapien. Zudem gibt es einige sogenannte alternative Heilungsmethoden. Eine solche ist die Regeneretik, eine manuelle osteopathische Behandlung, die das Heilungspotenzial des Körpers anregen soll. Osteopathin Birgit Frimmel nutzt diese Technik, um gestörte Bewegungsrhythmen im Körper zu erkennen und zu fördern, wobei der Körper selbst Stammzellen zur Heilung des betroffenen Kreuzbands sendet. Eine weitere Methode ist die Neuroathletik – sie soll Gehirn und Nervensystem aktivieren und so die Bewegungssteuerung verbessern. Eine dritte Möglichkeit ist die Stammzelltherapie, bei der Stammzellen aus dem eigenen Fettgewebe entnommen und an die verletzte Stelle injiziert werden, um das Kreuzband neu zu bilden. Handball-National-Tormann Florian Kaiper, der sich für zwei dieser alternativen Behandlungsansätze entschieden hatte, konnte nach nur drei Wochen wieder mit seinem Training beginnen. Gestaltung: Larissa Putz Die Geschmäcker des Alters: Das Geschmacksempfinden verändert sich im Laufe des Lebens. Spezielle Vorlieben, aber auch die Abneigung gegenüber bestimmten Lebensmitteln verliert man mit der Zeit – das hat u. a. biologische Ursachen: Dass Kinder bittere Nahrung in der Regel ablehnen, ist ein kluger Sicherheitsmechanismus der Evolution. Erst später lernen wir beispielsweise Kaffee, bittere Blattsalate und Ähnliches zu schätzen. Die Veränderung des Geschmacksempfindens hat auch den positiven Nebeneffekt, dass eine Ernährungsumstellung im Alter leichter fällt als in der Jugend, sagen Ernährungsfachleute. Eine Salzburger Pensionistin und eine Ernährungswissenschafterin schildern in 'Bewusst gesund' ihre persönliche Geschmacksentwicklung. Gestaltung: Christian Kugler Studiogespräch zum Thema Botulismus: Botulismus ist eine seltene, jedoch hochgefährliche Lebensmittelvergiftung, verursacht durch das Toxin des Bakteriums Clostridium botulinum. In Österreich wurden zwischen 2000 und 2022 insgesamt 40 Fälle registriert, keiner davon verlief tödlich. Zuletzt sorgten jedoch mehrere Todesfälle in Italien für Aufsehen. Die Menschen hatten beispielsweise Sandwiches mit kontaminiertem eingelegtem Gemüse von einem Food-Truck oder Guacamole auf einem Strassenfest gegessen. Jeder dieser Fälle liess sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf verdorbene Konserven zurückführen – sowohl industriell hergestellte als auch selbst eingemachte. Das darin enthaltene Gift lässt sich weder am Geschmack noch am Aussehen der Speisen erkennen. Erste Symptome treten meist 12 bis 36 Stunden nach Aufnahme auf, darunter Sehstörungen, Schluckbeschwerden und Muskelschwäche. Botulismus ist sehr selten, erfordert im Ernstfall aber sofortige intensivmedizinische Behandlung mit Antitoxin und Beatmung. Worauf man präventiv achten muss und wie man sich schützen kann, weiss Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer, Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien. 'Bewusst gesund'-Tipp: Elektrokardioversion (Elektroschock): Eine Elektrokardioversion ist ein kardiologisches Verfahren zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus bei Herzrhythmusstörungen und erfolgt mittels Stromstössen. Es wird meistens bei zu schnellem Herzschlag eingesetzt und bei Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, wenn diese länger als 48 Stunden andauern. Dazu setzen die Ärztinnen und Ärzte an der Brust vorne und an der Seite zwei Elektroden auf. Durch diese Elektroden wird ein gezielter Stromschlag in Richtung Herz abgegeben. Der Vorgang muss häufig einige Male wiederholt werden, damit sich der Herzrhythmus normalisiert. Bildlich gesprochen wird durch den Elektroschock das Herz neu gestartet. Die Patientinnen und Patienten nehmen den Elektroschock nicht wahr, da sie kurzzeitig unter Vollnarkose sind. Mehr zu Risiko und Nutzen dieser Behandlung erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn. Yoga als Therapiebegleitung: Yoga, Atemtechniken und Meditation – dies alles kann, wie auch von ärztlicher Seite bestätigt wird, während einer Krebstherapie sehr unterstützend sein, um die Behandlung besser zu überstehen. Eine Tirolerin, die mit 32 Jahren die Diagnose 'seltener Eierstocktumor' erhielt, hat es erlebt. Die Krankheit liess vor zehn Jahren all ihre Zukunftsträume platzen. Trotz Operationen und Chemotherapie verlor die damalige Friseurin aber nie den Lebensmut. Ihre Kraftquelle in dieser herausfordernden Zeit war Yoga. Vor medizinischen Eingriffen stärkte sie sich mit kräftigenden Yoga-Übungen. Beruhigende Yoga- Atmung half ihr Ruhe zu bewahren, auch wenn sie manchmal zu schwach war, um das Bett zu verlassen. In jeder Phase der Erkrankung schöpfte die heutige Trauma-Yoga-Lehrerin neue Energie aus 'ihrem Anker', wie sie sagt. Gestaltung: Vroni Brix
Keine Schule für Timon? Timon ist sieben Jahre alt und hat einen seltenen Gendefekt, der es ihm unmöglich macht, mehr als 25 Worte zu sprechen. Unmittelbar neben seinem Wohnort gibt es eine spezielle Volkschule für Hörbeeinträchtigte, bei der er die Gebärdensprache erlernen könnte, um so mit seinen Freunden kommunizieren zu können. Nachdem Timon keine Hörbeeinträchtigung hat, ist er nicht berechtigt, in dieser Schule aufgenommen zu werden. Auf den Zustand seiner Sprechapraxie wird seitens der Bildungsdirektion Salzburg nicht eingegangen, sondern darauf verwiesen, dass Timon in eine andere Schule der Diakonie gehen solle, die privat zu bezahlen wäre – ebenso müsste das Erlernen der Gebärdensprache extra bezahlt werden. Ausserdem liegt diese Schule mehr als eine halbe Stunde von seinem Wohnort entfernt. Der neue Volksanwalt Christoph Luisser akzeptiert die Argumentation der Bildungsdirektion Salzburg nicht und möchte versuchen, doch noch einen geeigneten Platz für Timon in der Volksschule zu bekommen. Koma nach Borreliosebehandlung: Ein heute 57-jähriger Wiener litt nach einem Zeckenstich jahrelang unter Borreliose. Nachdem viele schuldmedizinische Behandlungen nichts genützt hatten, liess er sich in einer Wiener Privatklinik behandeln. Durch Erhitzen seines Blutes auf knapp 42 Grad wollte man die Borrelien beseitigen – Behandlungskosten: rund 15.000 Euro. Geendet hat die Behandlung mit einem Hirnödem, einer versagenden Leber und einem drohendem Multiorganversagen – er lag im Koma. Herr W. ist noch immer im Spital, aber medizinisch nach einer Lebertransplantation auf dem Weg der Besserung. Über das rechtliche Nachspiel wird im Studio bei Peter Resetarits diskutiert.
Säugling Noah Meyer wurde vor der Tür des Studenten Ramon Caballero ausgesetzt. Seine Haustür wurde ausserdem mit dem Wort 'Betrüger' beschmiert. Angeklagt wegen Aussetzung ist der Vater des Babys, Andreas Meyer, der möglicherweise nicht der leibliche Vater des kleinen Noah ist. Wird Richter Ulrich Wetzel dieses mysteriöse Familiendrama auflösen?
Janita Bayer soll ihren Ehemann Max Bayer niedergeschlagen haben, als er drohte, ihre Geburtstagsparty aus Spargründen zu sprengen. Doch nicht nur die 42-Jährige fühlt sich von seinen Vorhaltungen und seinem Geiz eingeschränkt, auch der gemeinsame Sohn Patrick leidet extrem unter der Sparsamkeit seines Vaters. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, als der beste Freund des Opfers in der Verhandlung einen Verdacht äussert.
RTL rollt den roten Teppich aus! Das erfolgreiche People- und Lifestyle-Magazin GALA gibt es nun auch im TV. In jeder Sendung begrüsst Moderatorin Annika Lau einen prominenten Gast und wirft dabei einen persönlichen Blick in das Leben der Schönen und Reichen. Zudem gibt es die neuesten Fashiontrends und Beautytipps zum Anfassen und Nachmachen.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierten Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
William ist ein Sammler mit Leib und Seele, weshalb er eine grosse Sammlung von allerlei Trödel besitzt. Von Oldtimern bis hin zum Tauchequipment sind allerlei Schätze dabei. Doch seine immer weiter voranschreitende Krankheit lässt ihn eine Entscheidung treffen: Seine komplette Sammlung muss verkauft werden. Er möchte seine Lebensgefährtin und deren Tochter nicht eine solche Masse an Trödel hinterlassen und langsam läuft ihm die Zeit davon.
Episodenummer
67
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Am Morgen geht es früh raus: Eine Burg soll besichtigt werden. Dies erweist sich für Davina und Shania als wahrer Stimmungskiller. Ein Aufstieg in Schneeschuhen steht der Familie bevor. Der Moment ist gekommen, in dem Davina und Shania endgültig die gute Laune verlieren. Doch wie kommt man auf dem verschneiten Berg im Winter an ein Taxi? Auch Robert will lieber endlich essen, nur Carmen läuft tapfer in ihren Schneeschuhen weiter bergauf.
Auf in die Dominikanische Republik, dem kalten Europawetter entfliehen! Davina und Shania müssen gar nicht gross überredet werden, gemeinsam mit den Eltern zu fliegen und bereuen es nochmal weniger, als sie an ihrem Urlaubsziel ankommen: Markus Wischenbart präsentiert zwei wirklich luxuriöse Anwesen zur Auswahl. Während Robert sich entspannen kann, wird Carmen unruhig: Sie ist es nicht gewohnt, nichts zu tun zu haben.
Den Urlaubern wird auf dem Mega-Campingplatz nicht langweilig. Auf dem Marina die Venezia probt Entertainer und Sänger Sascha für seinen grossen Auftritt. Setty soll ihren Freund Lex bei der Diät helfen. Dieses Mal möchte er im Urlaub auf keinen Fall zunehmen. Sandra und Zafi haben ihre vier Katzen dabei, die sie auf Trab halten. Doch Zafi plant eine Überraschung: er will um Sandras Hand anhalten.
Themen: Motto: Mischen possible – Kombiniere gekonnt zwei Einrichtungsstile in einem Raum! – Tag 4: Shirley
Kategorie
Wohnen
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2023
Beschreibung
Motto: Mischen possible – Kombiniere gekonnt zwei Einrichtungsstile in einem Raum! Pro Folge vergibt Guido Maria Kretschmer ein Motto und dann müssen fünf Hobby-Deko-Spezialistinnen im direkten Wettbewerb und unter Zeitdruck zeigen, wer das beste Deko-Händchen hat.
Motto: Mischen possible – Kombiniere gekonnt zwei Einrichtungsstile in einem Raum! Pro Folge vergibt Guido Maria Kretschmer ein Motto und dann müssen fünf Hobby-Deko-Spezialistinnen im direkten Wettbewerb und unter Zeitdruck zeigen, wer das beste Deko-Händchen hat.
Mit seiner unbändigen Energie nimmt Dalmatiner-Rüde Bobberle seinen Menschen Claudia und Michael buchstäblich die Butter vom Brot. Oder am besten gleich das ganze Brot. Er geht über Tisch und Bänke, klaut Gegenstände und hört auf kein Kommando. Die Nerven des Ehepaars liegen blank, deshalb ruhen alle ihre Hoffnungen ruhen auf Hundetrainerin Sophie Grethe. Wird sie dem Rüpel Manieren beibringen? Mischlingshündin Basya kam über Tierschützer aus der Ukraine zu ihrem Frauchen Jana. Schnell hat sie sich in ihrem neuen Zuhause mit den 4 Katzen und einer weiteren Hündin eingelebt. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht eine unangenehme Gewohnheit: Basya verrichtet ihr Geschäft, das kleine wie das grosse, ausschliesslich in der Wohnung. Alle Versuche von Jana, ihr Stubenreinheit anzutrainieren, sind bisher gescheitert. Ein besonderes Geschäft für Trainerin Ellen Marques.
Der HundeführerscheinHundehaltung polarisiert: Jogger und Radfahrer sind genervt, weil sie gejagt oder angeblafft werden, oft gibt's es im Park lautstarke Pöbeleien unter Artgenossen, im Wald wildern Hunde durchs Unterholz. Und oft stehen die Besitzerinnen und Besitzer unbeteiligt daneben. Seit langem fordern deshalb Hundeexperten- und Expertinnen einen Hundeführerschein, der sicher stellen soll, dass jemand in der Lage ist, einen Hund zu halten, zu erziehen und zu führen. So, wie es in Niedersachen bereits lange Pflicht ist. Doch so ein Nachweis löst auch Ängste und Widerstand aus: Was genau muss ich dafür können? Wann falle ich durch? Und ist der Führerschein überhaupt sinnvoll?Diese Fragen klärt Kate Kitchenham in Hannover, wo sie zwei Kandidaten bei der Hundeführerschein Prüfung begleitet.
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Hintergrundinfos
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Hintergrundinfos
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
In Bayern können Sie samstags von 17:00-18:00 Uhr das SAT.1 Bayern-Magazin empfangen. In allen anderen Verbreitungsgebieten empfangen Sie 'NOTRUF'. // Blutige Verletzung nach Schlägerei: Nach einer Schlägerei werden die Retter Philipp Stehling und Thomas Schmidt zu einem Stadtfest gerufen. Sie kommen zu einer brandgefährlichen Situation, die viel Fingerspitzengefühl, gute Nerven und letztlich sogar den Einsatz des Panikknopfs im RTW erfordert.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
In Bayern können Sie samstags von 17:00-18:00 Uhr das SAT.1 Bayern-Magazin empfangen. In allen anderen Verbreitungsgebieten empfangen Sie 'NOTRUF'. // Sturz, Schmerz und Morddrohung: Immer wieder werden Rettungskräfte in ihrer Arbeit behindert, weil Passanten oder Anwohner sie belästigen. Dabei geht es oft um Leben und Tod. Doch wie gehen die Retter damit um, wenn die störenden Menschen auch noch aggressiv sind und nicht nur das Leben der Patienten in Gefahr ist?
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Zeit für echte Helden: 84.000 Notrufe gehen täglich in den deutschen Rettungsleitstellen ein. Dann beginnt für die Einsatzkräfte der Kampf gegen die Zeit. Notärzte und Rettungssanitäter sind rund um die Uhr im Einsatz, um zu helfen und Menschenleben zu retten. In 'NOTRUF' berichten sie von ihren schwierigsten Einsätzen, spektakulären Rettungen und emotionalen Momenten. Die Einsätze werden aufwändig in Echtzeit nachgestellt.
Quizmaster Jörg Pilawa testet das Wissen der Deutschen: Wie clever sind die 100 Kandidat:innen im Studio im Vergleich zum Rest Deutschlands? Um das zu ermitteln, werden vorab repräsentative Umfragen durchgeführt. Wer schafft es, die allerletzte Frage richtig zu beantworten, deren Lösung im Schnitt nur 1% der Deutschen kennen? Der Sieger darf sich über bis zu 100.000 Euro freuen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Quizmaster Jörg Pilawa testet das Wissen der Deutschen: Wie clever sind die 100 Kandidat:innen im Studio im Vergleich zum Rest Deutschlands? Um das zu ermitteln, werden vorab repräsentative Umfragen durchgeführt. Wer schafft es, die allerletzte Frage richtig zu beantworten, deren Lösung im Schnitt nur 1% der Deutschen kennen? Der Sieger darf sich über bis zu 100.000 Euro freuen.
Von der Bezeichnung 'Halbgötter in Weiss' sind sie noch meilenweit entfernt – im Moment ähneln sie eher hilflosen Chaoten in Blau-Grün. Die Rede ist vom schüchternen John 'J.D.' Dorian, seinem umso selbstbewussteren Kumpel Chris Turk und der liebenswerten, leider etwas nervigen Elliot Reid, allesamt junge Mediziner, die ihr erstes Jahr am Sacred Heart Hospital absolvieren. Gemeinsam meistern sie den Klinikalltag, der mehr Probleme mit sich bringt, als man meinen möchte.
Cast
Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, John C. McGinley, Judy Reyes, Ken Jenkins, Elizabeth Banks
Von der Bezeichnung 'Halbgötter in Weiss' sind sie noch meilenweit entfernt – im Moment ähneln sie eher hilflosen Chaoten in Blau-Grün. Die Rede ist vom schüchternen John 'J.D.' Dorian, seinem umso selbstbewussteren Kumpel Chris Turk und der liebenswerten, leider etwas nervigen Elliot Reid, allesamt junge Mediziner, die ihr erstes Jahr am Sacred Heart Hospital absolvieren. Gemeinsam meistern sie den Klinikalltag, der mehr Probleme mit sich bringt, als man meinen möchte.
Cast
Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, John C. McGinley, Judy Reyes, Ken Jenkins, Elizabeth Banks
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann, Dan Castellaneta, Julie Kavner, Nancy Cartwright
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
Kompakt, informativ und topaktuell wird in der zehnminütigen Sendung über das aktuelle Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt berichtet. Neben Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird alles aufbereitet, was die Gemüter bewegt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, spektakuläre Kriminalfälle, berührende Schicksale und natürlich Ergebnisse wichtiger Sportveranstaltungen.
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Cast
Norbert Gastell, Anke Engelke, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
Navy CIS NCIS: Naval Criminal Investigative Service
Home Sweet Home
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
Serie / Crime-Serie
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2018
Beschreibung
Durch die Explosion in Jessica Schaeffers Auto kam die Anwältin ums Leben, während Sloane mit leichten Verletzungen davonkam. Das CIS-Team vermutet Hicks hinter dem Mordanschlag, der aber alles abstreitet. Was hatte Schaeffer über ihn herausgefunden, dass sie kurz vor ihrem Tod das Mandat niederlegte? Hicks Gefängniskollege und Serienmörder Paul Trifft liefert entscheidende Hinweise für die Ermittlungen, doch derweil hat Hicks bereits seinen alten Bekannten Fornell entführt.
Cast
Mark Harmon, David McCallum, Pauley Perrette, Sean Murray, Brian Dietzen, Emily Wickersham, Maria Bello
Der Petty Officer James Sweeney erleidet auf seinem Stützpunkt einen Herzstillstand durch vergiftete Kekse, die der ehemalige Soldat John Ross im Namen des Veteranenvereins regelmässig versendet. Ist der vom Krieg traumatisierte Ross tatsächlich der Mörder? Sloane kann sich gut mit ihm identifizieren, da auch sie in Kriegsgefangenschaft war und gequält wurde. Derweil ist sich der Podcast-Moderator Whit Dexter sicher, dass Ross schuldig ist und verbreitet seine Vermutung online.
Cast
Mark Harmon, David McCallum, Pauley Perrette, Sean Murray, Brian Dietzen, Emily Wickersham, Maria Bello
'Navy CIS' steht für Naval Criminal Investigative Service – es geht um ein Team von Spezialagenten, mit der Aufgabe, Verbrechen zu untersuchen, die mit Mitgliedern der Navy oder dem Marine Korps, egal welchen Ranges, zu tun haben. Geleitet wird das NCIS-Team von Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der klug, hart und gewillt ist, die Regeln zu 'dehnen', um die gestellte Aufgabe zu lösen. 'Navy CIS' ist ein Spin-off der beliebten Action-Serie 'J.A.G. – Im Auftrag der Ehre'.
Cast
Mark Harmon, David McCallum, Pauley Perrette, Sean Murray, Brian Dietzen, Emily Wickersham, Maria Bello
'Navy CIS' steht für Naval Criminal Investigative Service – es geht um ein Team von Spezialagenten, mit der Aufgabe, Verbrechen zu untersuchen, die mit Mitgliedern der Navy oder dem Marine Korps, egal welchen Ranges, zu tun haben. Geleitet wird das NCIS-Team von Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der klug, hart und gewillt ist, die Regeln zu 'dehnen', um die gestellte Aufgabe zu lösen. 'Navy CIS' ist ein Spin-off der beliebten Action-Serie 'J.A.G. – Im Auftrag der Ehre'.
Wiederholung
W
Cast
Mark Harmon, David McCallum, Pauley Perrette, Sean Murray, Brian Dietzen, Emily Wickersham, Wilmer Valderrama
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security: Australia's Frontline
Ein Sprinter ist zu langsam
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
Serie / Reality-Doku
Produktionsland
AUS
Produktionsjahr
2009
Beschreibung
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Die Reihe begleitet die Männer und Frauen, die für den neuseeländischen Zoll, das Ministerium für Primärindustrie und die neuseeländische Einwanderungsbehörde arbeiten und rund um die Uhr an vorderster Front nach Drogen und illegalen Waren suchen, ankommende Passagiere und Pakete an der Grenze auf potenziell gefährliche Krankheiten überwachen und Profile von unerwünschten Ankömmlingen erstellen und diese überprüfen.
Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Auf der Freundschaftsbrücke zwischen Paraguay und Brasilien nehmen die Grenzbeamten einen jungen Autofahrer ins Visier. Er kann nicht nachweisen, dass er seine neuen Reifen legal erworben hat.
Beamte finden eine höhere Summe Geld, die eine Frau unter ihrer Kleidung versteckt hält. An der Grenze zwischen Kolumbien und Venezuela hofft derweil ein Liebespaar auf seine Wiedervereinigung.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.