Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh
Kategorie
Architektur
Produktionsinfos
Kultur
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Die Dokumentation von Karin Bucher und Thomas Karrer führt mitten hinein in das Herz von Chandigarh – zwischen monumentalen Betonbauten, gelebtem Alltag und der Frage, was von der grossen Utopie geblieben ist. Interviews, Archivmaterial und Bilder zeichnen ein vielschichtiges Porträt einer Stadt, die bis heute polarisiert. Anlässlich des 60. Todestages von Le Corbusier im Jahr 2025 wirft der Film auch einen kritischen Blick auf das Vermächtnis des Architekten: Wie aktuell sind seine Ideen heute noch? Und was können wir aus Chandigarh für die Städte der Zukunft lernen?
Themen: US-Zollhammer: Was tun? | Gäste: Martin Dahinden (ehemaliger Schweizer Botschafter in Washington), Georges Kern (CEO Breitling), Martin Hirzel (Präsident Swissmem), Nannette Hechler Fayd'herbe (Anlagechefin Lombard Odier)
Darüber diskutiert 'BILANZ'-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: – Martin Dahinden, ehemaliger Schweizer Botschafter in Washington, – Georges Kern, CEO Breitling, – Martin Hirzel, Präsident Swissmem, und – Nannette Hechler Fayd'herbe, Anlagechefin Lombard Odier.
Die Villa Gamberaia liegt im Dorf Settignano, in den Hügeln nordöstlich von Florenz. Trotz seiner verhältnismässig jungen Geschichte gehört der Garten der Villa zu den raffiniertesten der Region. Er ist ein wunderbares Beispiel für Harmonie und Gleichgewicht. An dem Nymphaeum am Ende der Hauptallee erkennt der Betrachter den Renaissancestil. Die Villa wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von der Florentiner Kaufmannsfamilie Lapi inmitten von Olivenhainen gebaut. Sie sollte bewusst ins Auge fallen und die soziale und wirtschaftliche Stärke der Eigentümerfamilie herausstellen. Besuchende der Villa, die einen wunderbaren Blick auf Florenz bietet, mussten den Eindruck haben, die ganze Stadt liege ihnen hier zu Füssen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Anwesen von Prinzessin Johanna Ghyka umgestaltet. Der Renaissancestil wurde dabei jedoch gewahrt, denn es wurden typische Materialien der Zeit wie Kies, Naturstein und Muscheln verwendet. Das wichtigste Gewächs des Gartens sind Zitronen, für die eine Limonaia angelegt wurde. Die Zitronen wurden vielseitig verwendet: als natürliche Arzneimittel, bei der Herstellung von Parfüms und Essenzen oder in der Küche. Weil sie so kostbar und exotisch waren, dienten sie ausserdem als Geschenk für besondere Gäste.
Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfes könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung – begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz GR hat.
Frühsommer bei der Burg Trakai in Litauen. Die Sonne glitzert auf dem See- und Jan Fitze steht bereit für sein nächstes Abenteuer. Startpunkt: märchenhaft. Der Weg zurück in die Schweiz? Ungewiss. Denn Jan muss innerhalb von einer Woche mit nur 100 Euro und ohne Handy seine abenteuerliche Rückreise antreten. In Vilnius wird es schnell absurd: Hostels ohne Rezeptionisten, keine Menschenseele weit und breit und mysteriöse Stimmen hinter dem Tresen. Jan übernimmt kurzerhand selbst den Job – und gönnt sich nebenbei eine Runde Speed Sightseeing. Zeit ist schliesslich Luxus. Doch es geht weiter – und zwar rasant. An der Grenze trifft Jan auf einen hilfsbereiten Grenzwächter, bald darauf steigen zwei Osteuropäer mit ihm ins Abenteuer ein: Sie fahren ihn bis Warschau. Da kommt der Dämpfer. Die Währung Zloty und unfreundliche Begegnungen treiben Jan in die Flucht. Doch Jan wäre nicht Jan, wenn er sich nicht mit einer zweiten schnellen Stadtrunde wieder mit der Hauptstadt versöhnen würde. Ein Zug bringt ihn nach Prag. Unterkunft? Diesmal: ein Bunker. Und als das letzte Bargeld fast aufgebraucht ist, folgt der vielleicht kühnste Plan der Reise: all-in im Casino. Alles oder nichts. Schafft es Jan tatsächlich, rechtzeitig aus dem Baltikum in die Schweiz zu kommen? Oder endet das Abenteuer in einem tschechischen Roulette-Rausch? Die Reise wird für Jan zum Wettlauf gegen die Zeit.
Spektakuläre Flüge über den südamerikanischen Dschungel oder einsame Bergseen in Kanada. Buschflieger – die letzten Abenteurer am Himmel, Traum vom einmotorigen Fliegen in der Wildnis. Buschflieger Alessandro Huber ist vor Jahren aus der Schweiz nach Suriname ausgewandert und fliegt fast jeden Tag in den Dschungel. Anders können weder Waren noch Menschen in die entlegenen Dörfer des Urwalds gelangen. Landungen auf den Naturpisten sind immer heikel. Permanent neu planen, sich der Natur fügen, Verantwortung für das Leben der Passagiere tragen – das Leben der Buschpiloten ist anspruchsvoll. Und vor allem faszinierend. Wer in Suriname fliegt, muss ein gestandener Buschpilot sein. Nahezu 90 Prozent des Landes bestehen aus Regenwald. Im Dschungel von Suriname sind die Landebahnen relativ kurz. Vor jedem Flug muss Alessandro, je nachdem, welches Ziel und welche Piste, die Zuladung überprüfen. Je kürzer die Bahn, desto leichter muss das Flugzeug sein. Pilot Huber muss dann manchmal auch Dinge zurücklassen, die Familienmitglieder in den Dschungel zu ihren Familien senden wollten. Enttäuscht bleiben sie dann am Hangar in Paramaribo, der Hauptstadt Surinames, zurück. 'Da kann ich nur schwer abweichen, denn der Busch verzeiht nicht, wenn wir zu schwer sind.' Nicht nur Waren, Werkzeuge oder Maschinen befördert er in den Regenwald – auch Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen oder Abenteuertouristen gehören zu seinen Kunden. Innerhalb von knapp zwei Stunden kann Huber überall sein, per Boot wäre man viele Stunden, manchmal Tage unterwegs. In Kanada muss Pilot Urs Schildknecht eine siebenköpfige Familie weit draussen in der Wildnis mit Pferdefutter, frischen Lebensmitteln und Gas versorgen. Ohne ihn wären sie aufgeschmissen. Die Landung auf dem See ist heikel. Hochwasser hat den normalen Ankerplatz überschwemmt. Urs Schildknecht muss spontan entscheiden, wie er die Maschine runterbringen und vor allem sicher am Ufer befestigen kann. Der aufkommende Wind macht alles noch komplizierter. Schon bald darauf der nächste Job. Urs Schildknecht muss ein Aluminiumboot sicher an einen abgelegenen See bringen. Er schnürt es mit Seilen aussen an seinem Flugzeug fest. Der Transport wirkt wie aus einer anderen Zeit. Rund 500 Kilometer von Urs Schildknecht entfernt am Tyhee Lake: Die kleine Cessna 185 fliegt vor allem die Pilotin Severine Oosterhoff. Sie geht damit auf Waldbrandsuche oder bringt Jäger an entlegene Hütten – wenn das Wetter mitspielt. Denn das kann in den Bergen rasch umschlagen. Und bei schlechter Sicht zu fliegen, kann schnell lebensgefährlich werden.
Hitzewellen und Dürreperioden wie in den letzten Sommern sind neue Herausforderungen für die Wasserversorgung. In einigen Regionen trocknen Brunnen aus. Haushalte und Landwirte müssen sich Wasser selbst beschaffen. Wasserwerke schlagen Alarm. Und in den Flüssen landen immer mehr Schadstoffe. In Stuttgart hat eine Gruppe junger Wassersportler einen Traum. Sie wollen im Neckar eine Surfwelle schaffen. Viele Menschen sind von der Idee begeistert. Doch der Traum vom Fluss-Surfen droht zu platzen. Viele Menschen sind im Bundesland Sachsen nicht ans öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen. Röthenbach ist eines dieser Brunnendörfer. In den letzten Sommern gab es dort wenig Regen, und die Brunnen, die meist nur wenige Meter tief sind, trocknen aus. Städte und Regionen kämpfen immer wieder gegen die Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen durch extreme Regenfälle. Sponge Citys sollen helfen. Dabei werden die Oberflächen in der Stadt für die Aufnahme und Speicherung von Niederschlägen geöffnet.
Der afrikanische Grossvater des elfjährigen Lionel (Max Tardioli) ist gestorben. Lionel reist mit seiner Mutter Luv (Fatou Kine Boye) zur traditionellen Beerdigung nach Afrika. Dort erhält er das Amulett seines Grossvaters, eines Stammeshäuptlings. Er erinnert sich, was ihm dieser dazu gesagt hatte: Eine grosse Verantwortung erwarte den kleinen Lionel. Zurück im verschneiten Tessin wird der Knabe immer wieder von Erinnerungen an den Dschungel heimgesucht. Und mitten in den Schweizer Wäldern erscheint ihm dauernd ein Löwe, der König der Tiere. Erst beim Ausflug mit seiner Schulklasse in den Zoo beginnt der Löwe aber mit Lionel zu sprechen. Er bittet ihn, ihn aus dem Käfig zu befreien und ihm so die Heimkehr nach Afrika zu ermöglichen. Da Lionel in der Nähe des Käfigs sein Amulett verloren hat, wagt er sich zu nahe heran und wird von der Tatze des Löwen verletzt. Dieser soll nach dem Vorfall eingeschläfert werden. Lionel muss handeln. Mithilfe seines asthmakranken Freundes Federico (Lorenzo Tanzi) schmiedet er einen gefährlichen Plan, um das mächtige Tier aus dem Zoo zu befreien. Der in Algerien geborene Schweizer Regisseur Mohammed Soudani hat sich sowohl als Dokumentarfilmer ('Guerre sans images', 2002) wie als Spielfilmregisseur einen Namen gemacht. Sein erster Spielfilm 'Waalo Fendo' gewann 1998 den Schweizer Filmpreis. In seinen Filmen beschäftigt er sich oft mit der Suche nach einer Identität zwischen Afrika und der Schweiz. 'Lionel' ist Soudanis erster Kinderfilm. Aus der Deutschschweiz ist die Schauspielerin Mona Petri als Federicos furchtsame Mutter zu sehen, welche auch in Soudanis Spielfilm 'Taxiphone' an der Seite von Pasquale Aleardi wieder mit von Partie war.
Wiederholung
W
Cast
Max Tardioli, Lorenzo Tanzi, Aurora Andreaus, Amedeo Magnaghi, Fabrizio Rongione, Fatou Kine Boye, Mona Petri
Regie
Mohammed Soudani
Drehbuch
Sara Beltrame, Francesco Niccolini, Mohammed Soudani
Themen: Ukraine-Gipfel: Show oder Chance auf Frieden? | Gäste: Stephan Detjen (Deutschlandradio), Viktor Funk (Table.Media), Rieke Havertz (DIE ZEIT), Paul-Anton Krüger (DER SPIEGEL)
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Die europäischen Staats- und Regierungschefs Seite an Seite mit US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Washington am Montag. Wenige Tage zuvor hatte Trump in Alaska demonstrativ Nähe zu dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt. Die Befürchtung der Europäer eines diplomatischen Debakels war deshalb gross. Doch statt Konfrontation nun das Signal für gemeinsames Handeln. Die USA und die Europäer verbuchen den Gipfel als Erfolg und Auftakt für einen Friedensprozess. Doch vieles bleibt unklar. Strittig ist etwa, ob eine Waffenruhe Vorbedingung für Friedensverhandlungen sein muss. So hatte es Bundeskanzler Merz gefordert. Trump hat das ausgeschlossen. Im Fokus des Gipfels standen mögliche 'Sicherheitsgarantien' für die Ukraine. Zumindest erklärte sich die US-Regierung bereit, sich daran zu beteiligen. Welche Garantien das sein könnten, ist derzeit Verhandlungssache. Klar ist aber auch: Den Grossteil der finanziellen Unterstützung und militärischen Absicherung der Ukraine wird Europa tragen müssen. Debattiert wird auch über eine europäische Militärpräsenz, die dafür sorgen soll, dass Putin nach einem möglichen Waffenstillstand oder später nach einem Friedensabkommen nicht erneut die Ukraine angreift. Das bezeichnete die russische Regierung jüngst als 'inakzeptabel'. Gibt es Fortschritte im Ringen um Frieden nach diesem Gipfel? Was müssen die Europäer kurz- und langfristig leisten? Welche Verantwortung trägt Deutschland als grösster NATO-Partner in Europa? Und wie zuverlässig ist Trump? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen Stephan Detjen, Deutschlandradio Viktor Funk, Table.Media Rieke Havertz, DIE ZEIT Paul-Anton Krüger, DER SPIEGEL
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
Themen: Ukraine: Unabhängigkeitstag und verstärkte russische Angriffe – was wird aus den Friedensbemühungen? / Italien: Israelis wandern ins Piemont aus – auf der Suche nach Frieden / Frankreich: Algenpest an Bretagne-Küste – Staat haftet für Tod von Jogger / Türkei: Haselnusskrise durch Klimawandel – mit Folgen für den Brotaufstrich? / Schweden: Die Kirche bleibt nicht im Dorf – Kiruna muss wegen Berg-Mine umziehen
Ukraine: Unabhängigkeitstag und verstärkte russische Angriffe – was wird aus den Friedensbemühungen? Italien: Israelis wandern ins Piemont aus – auf der Suche nach Frieden Frankreich: Algenpest an Bretagne-Küste – Staat haftet für Tod von Jogger Türkei: Haselnusskrise durch Klimawandel – mit Folgen für den Brotaufstrich? Schweden: Die Kirche bleibt nicht im Dorf – Kiruna muss wegen Berg-Mine umziehen
Deutschland ächzt unter der Hitze – und mit jedem Tag verschwinden weitere 50 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Aufheizung und Versiegelung unserer Städte geht ungebremst weiter – mit hohen Gesundheitsrisiken. Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit grossen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze – die 'ARD Story' zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten. Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit 'Frag den Staat' eine grosse Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heisse Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe. Ausserdem begleiten die beiden u. a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit wird die sympathische Antiquitätenhändlerin Elisabeth von einem schweren Schicksalsschlag heimgesucht: Ihre grosse Liebe Bert erleidet vor dem Standesamt einen Herzinfarkt und stirbt. Für Elisabeth bricht eine Welt zusammen. Nachdem sie den ersten Schmerz überwunden hat, erkennt sie jedoch, dass sie nach vorne blicken muss: Also packt Elisabeth kurzerhand die Koffer und tritt eine Reise an – ohne Ziel und ohne Rückfahrkarte! Ihr Weg führt sie auf die griechische Insel Santorin. Hier lernt sie den charmanten Schmuckhändler Konstantin kennen. Mit ihm scheint Elisabeth ein neues Glück zu finden. Doch Konstantins eifersüchtige Schwiegertochter setzt alles daran, einen Keil zwischen die beiden zu treiben. Thomas Jacob inszenierte 'Das Wunder der Liebe' mit Ruth Maria Kubitschek in der Hauptrolle, von der auch die Romanvorlage stammt. * Elisabeth Romm (Ruth Maria Kubitschek) will noch einmal ganz von vorne anfangen: Die attraktive und erfolgreiche Antiquitätenhändlerin ist fest entschlossen, zum zweiten Mal zu heiraten und mit ihrer grossen Liebe Bert (Dieter Wien) in ein neues Leben zu starten. Dann aber passiert es: Am Tag der geplanten Trauung bricht Bert vor dem Standesamt mit einem Herzinfarkt zusammen und stirbt! Von einem Moment auf den anderen steht die fassungslose Elisabeth vor dem Nichts. Sie hat nicht nur den geliebten Lebenspartner verloren, sondern auch die Existenzgrundlage – ihren Antiquitätenladen nämlich hatte sie, ebenso wie die eigene Wohnung, bereits aufgegeben. Zunächst kommt die trauernde, verstörte Elisabeth bei ihrer Tochter Isabel (Tina Ruland) unter. Schon bald aber spürt sie, dass vor allem Isabels egoistischer Mann Adrian (Oliver Bootz) seine Schwiegermutter so schnell wie möglich wieder aus dem Haus haben möchte. Und plötzlich realisiert Elisabeth, dass sie die Trauer überwinden und wieder nach vorne blicken muss – also packt sie kurzerhand die Koffer und tritt eine Reise gen Süden an: einfach drauflos, ohne konkretes Ziel und ohne Rückfahrkarte! Ihr Weg führt sie schliesslich auf die wild-romantische griechische Insel Santorin. Mit Hilfe der sympathischen Pensionswirtin Daphne (Daniela Ziegler) findet sie Arbeit in einem Juweliergeschäft. Hier blüht Elisabeth zu neuem Leben auf, denn mit Kunst und altem Schmuck kennt sie sich bestens aus. Aber nicht nur das: In Konstantin (Siegfried Rauch), dem alleinstehenden Besitzer des Ladens, findet Elisabeth zudem einen überaus charmanten Verehrer. Zunächst weist sie seine Avancen zwar zurück – aber mit der Zeit muss Elisabeth sich eingestehen, dass auch sie sich in Konstantin verliebt hat. So scheint sie fern der Heimat ganz unerwartet doch noch ihr Glück zu finden – wären da nicht Konstantins Sohn Meander (Cuco Wallraff) und dessen intrigante Ehefrau Katarina (Katja Woywood): Diese fürchten um ihr Erbe und setzen deshalb alles daran, Elisabeth und Konstantin auseinanderzubringen. 'Das Wunder der Liebe' entstand nach dem gleichnamigen Roman von Ruth Maria Kubitschek, die unter der Regie von Thomas Jacob auch die Hauptrolle übernahm. Vor der malerischen Kulisse der griechischen Insel Santorin erzählt der Film eine bewegende Geschichte von Liebe und Trauer, verlorenen Träumen und der Kraft, noch einmal ganz neu anzufangen. An der Seite von Ruth Maria Kubitschek ausserdem mit dabei: Siegfried Rauch, Daniela Ziegler, Tina Ruland und Katja Woywood.
Cast
Ruth Maria Kubitschek, Siegfried Rauch, Tina Ruland, Oliver Bootz, Imke Barnstedt, Daniela Ziegler, Giso Weissbach
Finanzbeamtin Katharina Kamp muss bei dem Gestütsbesitzer Carl von Balkhausen Steuerschulden eintreiben. Sie vereinbart einen Ortstermin, doch der grantige Gutsherr ignoriert sie. Als Katharina unverhofft ihren Bruder und dessen Frau durch einen Unfall verliert, hat sie zunächst ganz andere Sorgen. Liebevoll kümmert sie sich um ihre Nichte Lara, die den Unfall überlebte und nun für unbestimmte Zeit im Rollstuhl sitzt. Der Zufall will es, dass sich Carls und Katharinas Wege erneut kreuzen. Er und seine Pferde bewirken bei Lara und auch bei Katharina wahre Wunder. Kann Katharina ihn auch davor bewahren, sein Gestüt zu verlieren? Suzanne von Borsody überzeugt in dieser Romanze als Finanzbeamtin mit dem Herz am rechten Fleck. Weiterhin sind Peter Sattmann, Lara Schneider, Paul Fassnacht, Teresa Harder, Brigitte Janner und Michael Hanemann zu sehen. Die tüchtige Finanzbeamtin Katharina Kamp (Suzanne von Borsody) steht kurz vor der Beförderung. Im Gegensatz zu ihrem ehrgeizigen Kollegen Eggert (Nicholas Bodeux), der nur Mahnen, Pfänden, Zwangsversteigern kennt, sieht Katharina stets die Menschen hinter den Aktenzeichen. Doch Carl von Balkhausen (Peter Sattmann), Besitzer des traditionsreichen Gestüts Sonnenhof, macht es ihr nicht leicht. Bei einem Ortstermin will der verschrobene Gutsherr nicht einmal mit Katharina reden – obwohl ihm über 140.000 Euro Steuerschulden im Nacken sitzen. Katharina überlegt, wie sie ihn dazu bewegen kann, den Tatsachen ins Auge zu sehen, als sie vom Unfalltod ihres Bruders und dessen Frau überrascht wird. Liebevoll kümmert Katharina sich nun um ihre 14-jährige Nichte Lara (Lara Schneider), die das Unglück überlebte, jedoch für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt bleiben wird. Lara trauert um ihre Eltern und verweigert alle Therapiemassnahmen. Um ihre Nichte aufzumuntern, besucht Katharina mit ihr einen Bauernmarkt und wird Zeuge einer unschönen Szene: Beim Verladen eines kranken Pferdes wird ein Händler handgreiflich. Ihrer Nichte zuliebe, die bis zu ihrem Unfall leidenschaftlich gerne ritt, kauft Katharina spontan das Pferd und rettet dem Tier damit das Leben. Aber wohin mit dem stattlichen Schimmel? Ausgerechnet Carl von Balkhausen, der Zeuge ihrer grossherzigen Rettung wurde, erweist sich als Kavalier: Das schöne Pferd findet einen Platz auf seinem Hof. Mit der regelmässigen Pflege des kranken Tieres hat Lara eine Aufgabe, wodurch ihr Gesundheitszustand sich allmählich bessert. Unterdessen verliebt Katharina sich in Carl, dessen Sonnenhof ihr längst ans Herz gewachsen ist. Als sie herausfindet, dass Carls Steuerberater Frank Zimmermann (Paul Fassnacht) seinen Klienten vorsätzlich in den Ruin getrieben hat, um beim Verkauf des Gutes eine satte Provision zu kassieren, wendet sich das Blatt. Doch Eggert, inzwischen Katharinas Vorgesetzter, hat längst die Zwangsversteigerung angeordnet. Suzanne von Borsody glänzt in dieser Romanze als einfühlsame Finanzbeamtin, deren Karriere durch ihre kranke Nichte eine unerwartete Wendung nimmt. An ihrer Seite spielt Peter Sattmann einen grantigen Gutsbesitzer, der nur für seine Pferde lebt und erst von einer Frau lernen muss, dass auch Zahlen wichtig sind. Matthias Tiefenbacher inszenierte nach einem Buch von Claudia Matschulla.
Cast
Suzanne von Borsody, Peter Sattmann, Lara Schneider, Brigitte Janner, Michael Hanemann, Teresa Harder, Natali Seelig
Gäste: Ross Antony, Bernhard Brink, DJ Herzbeat & Claudia Jung, Amigos, Anna-Carina Woitschack & Jay Khan, Olaf Berger, Tanja Lasch, Norman Langen, 2theMoonbeats, Michael Morgan, Tabi, Lutz van der Horst, Fabian Köster
Beim Motto 'Discofox' wird der Lerchenberg zum Open-Air-Tanzpalast. Zudem gibt es eine spannende Gedächtnisaktion, Vintage Cakes und viele Stars, die ihr Glück beim Töpfern versuchen. Gäste: Ross Antony, Bernhard Brink, DJ Herzbeat & Claudia Jung, Amigos, Anna-Carina Woitschack & Jay Khan, Olaf Berger, Tanja Lasch, Norman Langen, 2theMoonbeats, Michael Morgan, TABI, Lutz van der Horst und Fabian Köster.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen – zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden – unter Anleitung des Gartenprofis.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Die Deutschen lieben Bananen. Doch wie kommt das Obst auf unseren Tisch, wer profitiert vom Handel? Und wer zahlt den Preis? Ein Blick hinter die Fassade der gelben Frucht. Weltweiter Bananenhandel, Umweltschäden, Pestizidbelastung: Die Banane ist beliebt, doch ihr Anbau in Monokulturen führt zu Ausbeutung, Einsatz von Pestiziden, Fungiziden und gefährlichen Arbeitsbedingungen. Was steckt hinter der gelben Schale? Reporterin Judith Paland begibt sich auf Spurensuche nach Costa Rica. Das kleine Land zählt zu den wichtigsten Exporteuren von Bananen für den europäischen Markt – und gehört regelmässig zu den Ländern mit dem höchsten Pestizideinsatz pro Hektar. Auch beim Anbau von Bananen kommen teils in Europa verbotene Chemikalien zum Einsatz, per Flugzeug versprüht. Immer wieder berichten Arbeiter von Hautreizungen, Atemproblemen, fehlender Schutzkleidung und Pestizidflugzeugen, die während der Arbeit direkt über den Feldern kreisen, obwohl das gesetzlich verboten ist. Gewerkschafter werden mundtot gemacht. Für die makellose Banane zahlen Mensch und Umwelt einen hohen Preis. Doch auch die Bananenproduzenten selbst stehen unter Druck. Der Grund: Ein Pilz, der die standardisierte Bananensorte angreift. Forscher arbeiten fieberhaft an neuen resistenten Sorten, damit das Big-Banana-Business weitergeht. Allerdings landen trotz der globalen Logistik viele Bananen im Müll, sobald ihre Schale braun wird. Auch hier entstehen kreative Lösungen: Ein Münchner Café etwa rettet 'druckstellenfreundlich' Bananen vom Grossmarkt und verarbeitet sie zu Eis oder Bananenbrot. 'planet e.' zeigt, welchen bitteren Beigeschmack unser geliebter Bananensnack haben kann und fragt: Wie können wir die exotische Frucht noch mit gutem Gewissen geniessen? Andere Folgen 'Genuss mit Beigeschmack' bereits jetzt im ZDF streamen.
Die unglaublichen Abenteuer von Bella A Dog's Way Home
Kategorie
Familien
Produktionsinfos
Drama / Drama1
Produktionsland
USA/CN
Produktionsjahr
2019
Beschreibung
Spannende Hundegeschichte nach W. Bruce Cameron ('Bailey'). Die Hündin Bella läuft von ihrem Pflegeplatz davon, um zu ihrem geliebten Herrchen (Jonah Hauer-King) ins Hunderte Kilometer entfernte Denver zurückzukehren. Eine abenteuerliche Reise, die sie zwei Jahre lang durch die wilde Natur führt. Seit der junge Medizinstudent Lucas die Hündin Bella als Welpen in einem Abbruchhaus gefunden hat, sind die beiden unzertrennlich. Die Haltung von Pitbulls ist allerdings im Stadtgebiet von Denver verboten. Während Lucas nach einer passenden Bleibe in der Umgebung sucht, passt ein befreundetes Paar im hunderte Kilometer entfernten New Mexico auf Bella auf. Diese läuft den beiden jedoch davon. Auf dem langen Weg zurück zu Lucas erwartet Bella ein Abenteuer nach dem anderen.
Cast
Jonah Hauer-King, Ashley Judd, Edward James Olmos, Alexandra Shipp, John Cassini, Wes Studi, Barry Watson
Das 'Sport-Bild' jeden Sonntag zu Mittag ist eine Plattform für Sportarten, die zwar nicht die Attraktivität der 'Hauptsportarten' haben, die aber von Tausenden Österreichern aktiv ausgeübt werden. Die Sendung bietet vor allem auch einen Überblick über das (breiten-)sportliche Geschehen in den Bundesländern. Der Behindertensportarten nimmt ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein.
Hochkarätig besetzte Polit-Satire, die augenzwinkernd Einblicke in das amerikanische Wahlsystem gewährt. Als Wahlstratege der Demokraten will Steve Carell bei der Bürgermeisterwahl im umkämpften Swing State Wisconsin einen Sieg landen. Mit Rose Byrne bekommt er es auf Seite der Republikaner mit seiner stärksten Konkurrentin zu tun. Der turbulente Wahlkampf ist somit eröffnet! Nach der an Donald Trump verlorenen Präsidentschaftswahl will Gary Zimmer als Wahlkampfstratege der Demokraten endlich wieder einen Erfolg landen. Bei der Bürgermeisterwahl in dem umkämpften, ländlichen Swing State Wisconsin wittert er seine Chance. Da der Farmer und Ex-Navy Colonel Jack Hasting mit einer flammenden Rede für Courage und Verantwortung sein Talent bewiesen hat, will Gary ihn unbedingt als Kandidaten der Demokraten gewinnen. Faith Brewster, seine schärfste Konkurrentin bei den Republikanern, leitet die Kampagne des amtierenden Bürgermeisters.
Cast
Steve Carell, Rose Byrne, Chris Cooper, Mackenzie Davis, Topher Grace, Natasha Lyonne, Will Sasso
Steven Spielbergs höchst amüsante Verfilmung der Autobiographie von Frank W. Abagnale mit Leonardo DiCaprio. Tom Hanks ist dem Betrüger als FBI-Agent dicht auf den Fersen! Amerika, in den 1960ern. Frank W. Abagnale ist höchst erfolgreich, und das mit 21 Jahren ohne jeglichen Highschoolabschluss. Der jugendliche Meister der Täuschung erlebt berufliche Höhenflüge als Arzt, Rechtsanwalt und Kopilot einer namhaften Fluglinie. Scheckbetrügereien bringen ihm ein Vermögen von mehreren Millionen Dollar ein. FBI-Agent Carl Hanratty hat den Betrüger schon längst im Visier, doch auf der abenteuerlichen Jagd ist ihm Frank immer einen Schritt voraus.
Cast
Leonardo DiCaprio, Tom Hanks, Christopher Walken, Martin Sheen, Nathalie Baye, Amy Adams, James Brolin
Regie
Steven Spielberg
Drehbuch
Jeff Nathanson
Hintergrundinfos
Steven Spielberg inszenierte einen warmherzigen und höchst amüsanten Streifen, der zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 2003 avancierte. Basierend auf der Autobiographie des echten Frank Abagnale jr., ist der Blockbuster bis in die kleinsten Rollen grossartig besetzt. Neben Leonardo DiCaprio und Tom Hanks in den Hauptrollen brillierte auch Christopher Walken als Frank Abagnale sen., eine Leistung, die ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte..
Johann-Philipp Spiegelfeld besucht das 1371 erstmals urkundlich erwähnte Schloss Neudau in der Oststeiermark. Er trifft hier nicht nur die Schlossbesitzer, Familie Kottulinsky, sondern überraschend auch auf Johannes Schwarzenberg. Johann-Philipp erforscht so manches Geheimnis der Gemäuer, erfährt einiges über die Geschichte der Familie, besucht den imposanten Familienfriedhof und 'hilft' bei der Betreuung des grossen Fischteiches. Die Land- und Forstwirtschaft der Familie hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist auch zukunftsfit gemacht worden. Ein Rundgang durch die zahlreichen historischen und privaten Räumlichkeiten – insgesamt hat das Schloss mehr als 50 Zimmer – und ein kleines Schlosskonzert des dankbaren Besuchers runden die interessante und amüsante zweitätige Visite ab.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Am Beispiel der Nachbarregionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien ist die Produktion aus dem ORF Landesstudio Kärnten der Sprache auf der Spur. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erfahrungen von Menschen, die am Schnittpunkt dreier Kulturen leben und die Vorzüge der Nähe zu den Nachbarn zu schätzen wissen. Unabhängig von ihren sprachlichen und kulturellen Wurzeln gehört für viele von ihnen Mehrsprachigkeit zum Alltag. Die Sprache verbindet uns miteinander, Sprache bewegt, Sprache eröffnet auch neue Möglichkeiten in der grenzenlosen Arbeitswelt. Die Sprache der Liebe bringt so manchen dazu, in seiner oder ihrer 'neuen Heimat' Fuss zu fassen und eine Familie zu gründen. Doch wie heisst es so schön: nicht nur 'durchs Reden kommen die Leut' z'sam' – es sind auch Erlebnisse in unterschiedlichen Bereichen, die Staats- und Kulturgrenzen verschwinden lassen und den gemeinsamen Lebensraum im Herzen Europas lebenswert machen. Die Sprache der Erinnerungen etwa macht den als Kind erlebten Urlaub am Meer unvergesslich und die Sprache des Brauchtums ermöglicht Kulturvermittlung scheinbar 'nebenbei'. Der Alpen-Adria-Raum ist reich an gemeinsamer Geschichte – friedlich ist es nicht immer zugegangen und aktuelle Krisenherde in anderen Ländern lassen die Sprache der Gewaltfreiheit für eine von Wissenschaftern propagierten 'Friedensregion Alpen-Adria' in den Fokus rücken. Auch aus kulinarischer Sicht ist der Alpen-Adria-Raum von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. So geht die Liebe zu den Nachbarregionen für viele auch durch den Magen. Und dann wäre da noch die 'Universalsprache' schlechthin, die Sprache der Musik, die die Menschen oft auch ohne Worte über die Grenzen hinweg bewegt und verbindet.
Im Hinterland der kleinen Küstenstadt Sperlonga in Mittelitalien wird eine der kulinarischen Köstlichkeiten erzeugt: der Büffelmozzarella. Im ursprünglichen Landgasthaus der Abtei Fossanova bereitet Köchin Roberta eine Spezialität zu: Gnocchi mit Ricotta, dem weiterverarbeiteten Mozzarella, in einem Nest von Grana. Entlang der Amalfitana, wie die Mittelmeerküste in Süditalien genannt wird, gelangt man in das malerische Positano. Der alte Fischer- und Seefahrerort zählt zu den Perlen des Mittelmeeres. Hier in der Nähe von Neapel kann man sich auch mit einer original neapolitanischen Pizza verwöhnen lassen.
Themen: Milena Broger: 'Polsterzipf mit Hollerkoch und Heuobers' / Paul Ivic: 'Polenta mit pochiertem Ei und Rucolabutter' | Gäste: Milena Broger, Paul Ivic
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Eventmanagerin Julia Greenwood ist enttäuscht. Beruflich sensationell erfolgreich, jagt in der Liebe ein Malheur das nächste. Gerade als sie dem Traum vom grossen Glück abschwören will, meldet sich ihre Mutter mit einer fantastischen Neuigkeit bei ihr. Jahre nach dem Tod ihres Mannes hat sie sich frisch verliebt und will wieder heiraten. Julia freut sich sehr für sie und bietet spontan an, die Hochzeit vorzubereiten. Dabei lernt sie Nicolas Miller kennen.
Cast
Jeanne Tremsal, Patrik Fichte, Marijam Agischewa, Reiner Schöne, Katrin Weisser, Christine Mayn, Andreas Zimmermann
Bei einer Fussstreife werden die Beamten Zeugen, wie eine Frau in Dessous einen jungen Mann verprügelt, der sie angeblich in der Umkleide gefilmt hat. Obwohl die Beweislast erdrückend scheint, gibt eine Aussage des Mannes dem Fall eine unerwartete Wendung. Und: Nächtliche Schreie in einem Wohngebiet, blutige Scherben und ein scheinbar von selbst rollender Teppich bescheren den Beamten indessen eine abwechslungsreiche Nachtschicht.
Eine Frau alarmiert die Polizei, weil sich ihr Stalker nachts Zutritt zu ihrem Haus verschafft hat. Auf die Polizisten wartet ein rasanter Einsatz mit einer pikanten Wendung. Und: Ein vermeintlicher Einbruch bringt die Beamten in einem anderen Fall indes auf die Spur eines Entführungsdramas, das ein dunkles Geheimnis offenbart.
Die witzigste Zeitreise aller Zeiten führt durch 40 Jahre deutschen Humors: Von Hallervorden bis Cindy aus Marzahn werden die besten Sketche und unvergesslichsten Show-Momente gezeigt. Promis wie Atze Schröder, Evelyn Burdecki und Ross Antony kommentieren Highlights und eigene TV-Erlebnisse. Im Fokus stehen die witzigsten Momente und der Wandel der Comedy: Was brachte damals Lacher, was ist heute Tabu? Ein Abend voller Nostalgie und Unterhaltung!
Bei Lisa läuft der Geburts-Countdown. Doch erst einmal muss die 18-Jährige zu einem Termin beim Frauenarzt. Lausi und Paddy können es unterdessen kaum erwarten, Bremerhaven den Rücken zu kehren und zurück nach Sachsen zu ziehen. Aber so schnell wird daraus wohl nichts, denn ihr Kumpel Asterix braucht seine Freunde plötzlich dringender denn je. Jessica und Olaf wiederum blicken der Geburt ihres ersten Kindes mit gemischten Gefühlen entgegen.
Tanja und Willy sind im Umbaufieber: Sie müssen in Eigenregie eine Küche abbauen und in ihrer Wohnung wieder aufbauen. Unterdessen kann Lisa die Geburt ihres Babys kaum erwarten und startet ein Quiz. Paddy und Lausi wiederum sind geschockt, als sie bei einem Rundgang durch das einsturzgefährdete Haus feststellen, wie desaströs der Zustand wirklich ist. Derweil hängt bei der schwangeren Jessica und ihrem Freund Olaf der Haussegen mächtig schief?
Natashas Sohn Tyler wird heute eingeschult – und natürlich müssen alle drei Kinder sowie die Mama selbst für dieses wichtige Event standesgemäss herausgeputzt werden. Lausi und Paddy bereiten unterdessen ihre langersehnte Abreise aus Bremerhaven vor, während Stephan und seine Ex Nicole einen Hundegeburtstag feiern. Tanja und Willy wiederum müssen erneut eine Küchenherausforderung bewältigen, und Lisa macht eine ausgedehnte Shoppingtour fürs Baby?
Von 600 Euro im Monat müssen Fred und Conny, die an MS leidet, Essen, Kleidung, Medikamente und den Behindertenbegleithund bezahlen. Fred ist Musiker, hat sich etwas dazuverdient, aber nun wegen Corona seinen Arbeitsplatz verloren. Umso mehr will Fred mit seiner Band Geld verdienen. Um die Musikanlage zu transportieren, braucht er einen Kombi mit Anhängerkupplung. Die Miete für den Kleintransporter killt fast die komplette Gage. Kann Det helfen?
Episodenummer
14
Hintergrundinfos
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Criminal Intent – Verbrechen im Visier Law & Order: Criminal Intent
Blutiger Freundschaftsdienst
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2006
Beschreibung
Der bekannte Historiker und Bestsellerautor Adlai Copeland wird vergiftet in seinem Bett aufgefunden. Da Adlai mit einem Pflanzenschutzmittel vergiftet wurde, verdächtigen Eames und Goren zunächst den Gärtner Ferrero, der zudem ein Verhältnis mit der Frau des Toten hatte. Aber sowohl Ferrero als auch die Ehefrau besitzen ein Alibi. Dann führt eine Spur zu Copelands Bruder Ted, dem der Ermordete grössere Beträge überwiesen hatte .
Episodenummer
5
Cast
Eric Bogosian, Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Carrie Preston, Missy Crider, Paul Fitzgerald, Will Kempe
In der Halloween-Nacht 1992 wurde die zehnjährige Amberleigh, Tochter der ehemaligen Schönheitskönigin Beth, ermordet aufgefunden. Plötzlich rückt der bisher nicht aufgeklärte Mordfall erneut ins öffentliche Interesse. Ein in Vietnam lebender Pädophiler bekennt, Amberleigh umgebracht zu haben. Goren und Eames reisen nach Asien, um Simon Fife aufzugreifen. Doch die Geschichte, die Fife den Ermittlern auftischt, weist viele Ungereimtheiten auf.
Episodenummer
6
Cast
Vincent D'Onofrio, Kathryn Erbe, Eric Bogosian, Bill Irwin, Matt McGrath, Dashiell Eaves, Geneva Carr
Top-Agent James Bond wird unter Druck gesetzt, nachdem seine Suche nach Ernst Stavro Blofeld jahrelang erfolglos blieb. Er erwägt daraufhin zu kündigen, wovon Sekretärin Moneypenny ihn aber abhalten kann. Stattdessen fährt er in den Urlaub, wo er ein Verhältnis mit der schönen Tracy beginnt, die – wie sich herausstellt – die Tochter eines bedeutenden Verbrecher-Bosses ist. So gelangt er an Informationen, die den Fall Blofeld endlich vorantreiben.
Wiederholung
W
Cast
George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalas, Gabriele Ferzetti, Ilse Steppat, Lois Maxwell, Bernard Lee
Regie
Peter R. Hunt
Drehbuch
Richard Maibaum
Hintergrundinfos
1969 schuf Peter R. Hunt mit 'James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät' den ersten James Bond-Film ohne Sean Connery in der Titelrolle. Der Spitzenagent wird diesmal von George Lazenby verkörpert, der in einem wahren Feuerwerk brillanter Action-Szenen gegen den Schurken Blofeld alias Telly Savalas antritt. Mit dabei ist auch 'Emma Peel' Diana Rigg, die Blofelds Angebetete Tracy spielt – und selbstverständlich in einer spektakulären Befreiungsaktion von 007 gerettet wird.
Eine Truppe von meisterhaften Ganoven wird gefasst. Sie versprechen, in Zukunft keine Verbrechen mehr zu begehen. So entkommen sie einer Bestrafung. Als die Stadt von einem neuen Bösewicht bedroht wird, müssen sie sich als Helden beweisen.
Wiederholung
W
Cast
Sebastian Bezzel, Kurt Krömer, Joyce Ilg, Fynn Kliemann, Jannis Niewöhner, Max Giermann
Teig, Tomaten, Toppings – Hauptsache Pizza: Was hat es mit der Japanischen Pizza auf sich? Wieso Donuts als Belag eine geniale Idee sind? Und wie lassen sich aus Aufback-Brezen ganz einfach herrlich knusprige Pizzen zaubern? Ob eckig, gefaltet oder als Dessert – diese aussergewöhnlichen Ideen bringen frischen Wind in den Pizza-Karton.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'TopTen! Der Geschmacks-Countdown' – alles rund ums Essen im Ranking: Was essen die Deutschen am liebsten? Welche Speisen sind weltweit extrem begehrt? Wie 'XXL' kann Essen sein und welche Gaumenfreuden liegen bei den Reichen und Schönen hoch im Kurs?
In Woche zwei lädt die Jury zur edlen Tea Time: Zehn identische Kleingebäcke wie Macarons oder Eclairs sollen auf einer stilvollen Tafel glänzen. In der technischen Prüfung fordert Christian ein herzhaftes Fächerbrot mit Pesto im Hefeteig. Zum Finale heisst es 'Innen wie aussen' – eine 3D-Torte soll eine Zutat geschmacklich und optisch realistisch darstellen. Nach drei Aufgaben entscheidet sich, wer das Backzelt verlassen muss.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf erreichen ihr Ziel, die Zuschauer ratlos zurückzulassen, indem sie eine legendäre Aushalten-Nummer präsentieren und den Wahnsinn steigern: Nicht lachen, bis der Arzt kommt.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das Spiel ist simpel. Wer am häufigsten lacht, verliert. Joko & Klaas präsentieren den ultimativen Supercut des zeitlosen 'CIRCUS HALLIGALLI'-Klassikers.
Der Porsche Carrera Cup Deutschland geht 2025 in seine 36. Saison. Unmittelbar vor den Rennen gewährt 'ran racing' interessante Einblicke in die Serie und zeigt die Highlights der insgesamt 16 Rennen.
ProSieben zeigt mit dem Moderatoren-Duo Andrea Kaiser und Matthias Killing sowie Kommentator Edgar Mielke alle Rennen der DTM-Saison 2025 live und exklusiv.
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Wiederholung
W
Cast
Dan Castellaneta, Julie Kavner, Nancy Cartwright, Yeardley Smith, Hank Azaria, Harry Shearer, Mary Lynn Rajskub
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Wiederholung
W
Cast
Dan Castellaneta, Julie Kavner, Nancy Cartwright, Yeardley Smith, Hank Azaria, Harry Shearer, Ludacris
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Wiederholung
W
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann, Dan Castellaneta, Julie Kavner, Nancy Cartwright
Navy CIS NCIS: Naval Criminal Investigative Service
Schwere See
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
Serie / Crime-Serie
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2017
Beschreibung
Navy Lieutnant Ethan Wynn wird während eines Dinners mit einem Messer attackiert. In Wirklichkeit hat es der Täter aber auf Wynns Frau Helen abgesehen, die noch am selben Abend spurlos verschwindet. Bishop und Torres suchen daraufhin an Bord des Schiffes, auf dem Helen gearbeitet hat, nach Hinweisen zu ihrem Verschwinden. Dabei macht Bishop eine unangenehme Begegnung. Als Gibbs und sein Team Helens Leiche im Kofferraum ihres Autos finden, wird aus Entführung plötzlich Mord.
Wiederholung
W
Cast
Mark Harmon, David McCallum, Pauley Perrette, Sean Murray, Brian Dietzen, Emily Wickersham, Rocky Carroll
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow 'BAUER, LEDIG, SUCHT.' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Episodenummer
9
Hintergrundinfos
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow \'BAUER, LEDIG, SUCHT.\' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Am Flughafen von Auckland kommt ein Drogenschmuggler ins Land, aber wird es den Zollbeamten gelingen, den Mann tatsächlich erwischen? In Queenstown reist ein Mann mit einer zwielichtigen Vergangenheit nach Neuseeland ein. Und die Bio-Sicherheitsbehörde wird mit einer Menge Wurst und einer Kiste voller Fisch auf Trab gehalten.
Die Reihe begleitet die Männer und Frauen, die für den neuseeländischen Zoll, das Ministerium für Primärindustrie und die neuseeländische Einwanderungsbehörde arbeiten und rund um die Uhr an vorderster Front nach Drogen und illegalen Waren suchen, ankommende Passagiere und Pakete an der Grenze auf potenziell gefährliche Krankheiten überwachen und Profile von unerwünschten Ankömmlingen erstellen und diese überprüfen.