Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen
Kategorie
Land und Leute
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Jeff Tomlinsons Geschichte klingt wie ein Drehbuch, aber ist reine Realität: Der Kanadier führte die Rapperswil-Jona Lakers und den EHC Kloten an die Spitze der Schweizer Eishockey-Liga, obwohl er durch einen Sehnerv-Infarkt auf beiden Augen kaum noch sehen konnte. Jahrelang hielt er seine Erblindung geheim. Erst mit der Veröffentlichung seiner Autobiografie 'Blindes Vertrauen' enthüllte Tomlinson die ganze Wahrheit. Lügen und Lebenskrisen Tomlinson schildert, wie er sein Team coachte, Spiele analysierte, Interviews gab – ohne je zu verraten, dass sein Sehvermögen praktisch vollständig verschwunden war. Wie gelingt es, als Coach ein Team zu führen, wenn man das Geschehen auf dem Eis nicht mehr sehen kann? Wie begegnet man Bekannten, ohne sie zu erkennen, und wie liest man seinen Kindern aus Büchern vor, ohne was zu sehen? Jeff Tomlinson lernte zu tricksen und zu verbergen, doch ständige Lügen und Versteckspiel setzte ihm emotional und psychisch stark zu und brachte ihn an seine Grenzen. Schicksalsschläge und der Weg zurück Seine Geschichte ist mehr als ein aussergewöhnliches Coaching: Sie erzählt von einem Mann, dessen Körper unter Dauerangriff stand. Nach einer Knieverletzung, einem Herzinfarkt, einer Nierentransplantation und dem fast vollständigen Verlust seines Augenlichts kämpfte der 55-jährige Familienvater gegen Depressionen und Verzweiflung. Doch letztlich fand er den Weg zur Ehrlichkeit und damit zu einem befreiten, neuen Leben. Bei 'Gredig direkt' spricht der ehemalige Eishockeycoach offen über Kontrollverlust, mentale Krisen und den schmerzhaften Prozess, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu werden.
'NZZ Format' begleitet die Verantwortlichen der Tour de Suisse. Sie versuchen, Fahrer und Zuschauer bestmöglich zu schützen: mit einem neuartigen Fahrer-Tracking-System und moderner Streckensicherung. Junge Profis wie Elynor Bäckstedt berichten von gebrochenen Knochen und dem Alltag mit Stürzen, während der belgische Erfinder Bert Celis mit einem Airbag nach Lösungen sucht, um die Fahrerinnen und Fahrer besser zu schützen. Ein 'NZZ Format' über einen Sport am Scheideweg, der die Gratwanderung zwischen Faszination und tödlichem Risiko meistern muss. Ein Film von Lukas Wagner
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel 'Alle Toten fliegen hoch' anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Fussball: Europa League Football: UEFA Europa League
Gäste: Fabian Frei | Disziplin: 1. Spieltag: Aston Villa FC – Bologna FC 1909
Kategorie
Fußball
Produktionsinfos
Sport
Produktionsland
GB
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen im europäischen Fussball. Die Mannschaften aus sehr vielen Ländern treten gegeneinander an. Gespielt wird in einem Liga-System. Jede Mannschaft muss insgesamt gegen acht verschiedene Gegner antreten. Die Spiele der deutschen Mannschaften können in voller Länge gesehen werden. Wahlweise auch in der Konferenz-Schaltung, in der auch die anderen Spiele zu sehen sind.Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen im europäischen Fussball. Die Mannschaften aus sehr vielen Ländern treten gegeneinander an. Gespielt wird in einem Liga-System. Jede Mannschaft muss insgesamt gegen acht verschiedene Gegner antreten. Die Spiele der deutschen Mannschaften können in voller Länge gesehen werden. Wahlweise auch in der Konferenz-Schaltung, in der auch die anderen Spiele zu sehen sind.
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Fokus der Recherchen steht eine Schule für Tantra-Massagen: das Bodywork Center in Zürich. Wer in der Schweiz eine Ausbildung im Bereich dieser Körperarbeit machen will, kommt an dieser Schule kaum vorbei. Über 15 ehemalige Schülerinnen und Schüler haben von Machtmissbrauch, Grenzüberschreitungen und sektenähnlichen Strukturen erzählt. Vier davon sprechen vor der Kamera.
Serienkiller lieben Trophäen. Berti Ottensamer (Daniel Christensen), Werkstattbesitzer für Trachtenschmuck, hat statt Anhängseln von heimischen Wildtieren kleine Körperteile seiner menschlichen Opfer in sein traditionelles bayerisches Accessoire 'Charivari' eingearbeitet. Mia Bader (Nadja Sabersky) ist Augenzeugin, als ihm die Bauchkette entrissen wird – und damit ein potenzielles Beweisstück. Kurze Zeit später verschwindet sie spurlos, und Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger) muss mit Privatermittler Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) Mia aufspüren.
Cast
Marie Leuenberger, Michael Ostrowski, Nadja Sabersky, Stefan Rudolf, Xenia Tiling, Bettina Mittendorfer, Daniel Christensen
Panorama ist eines der erfolgreichsten Politik-Magazine im deutschen Fernsehen. Wir recherchieren dort, wo es eigentlich keinen Zutritt gibt und decken auf, was andere lieber vertuschen und verschweigen wollen. Dabei kritisieren wir die Regierung ebenso wie die Opposition, die Gewerkschaften ebenso wie die Arbeitgeber. Unser Themenspektrum reicht von der Ausbeutung der Arbeitnehmer über den BND im Irakkrieg bis hin zum Chaos im Klassenzimmer. Unser Ziel ist, nicht nur zu kritisieren, sondern auch die Verantwortlichen mit unseren Argumenten zu konfrontieren.
In 'Nuhr im Ersten' seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt in letzter Zeit zuhauf.
Die Late-Night-Show mit der norddeutschen Sängerin, Kabarettistin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Statt Liveshow mit grosser Bühne, Bigband, Schreibtisch und viel Publikum ist der Schauplatz von 'Inas Nacht' eine winzige Hamburger Hafenkneipe mit aberwitzig wenig Zuschauern, dafür umso mehr Talk, Comedy und Musik. Der Schauplatz 'Zum Schellfischposten' ist so klein, dass gerade mal die dreiköpfige 'Kleine Ina Müller-Band' unterkommt, derweil muss der 20-köpfige Wilhelmsburger Shantychor De Tampentrekker aus Platzgründen leider draussen bleiben und vor den geöffneten Fenstern bei Wind und Wetter auf seine Einsätze warten. Die Gäste von 'Inas Nacht' sind in der Regel zwei Prominente. Ausserdem wird Ina Müller einen musikalischen Geheimtipp, eine ihrer Lieblingsbands oder interessante Kleinkünstler vorstellen, mit allen wird am Tresen getalkt und vor allem: live gesungen. Nur 14 Personen bestreiten das Publikum, mehr passen nicht rein bei 'Inas Nacht', aber die dürfen dafür mit Bierdeckel-Fragen ein bisschen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt oder verschwägert mit Ina. Klingt alles leicht chaotisch? Soll es auch!
Die Biologin Valerie hat ein Jobangebot in den USA angenommen, doch ihre Familie ist nicht begeistert. Um zu verhindern, dass seine Eltern sich trennen, sieht Sohn Elias nur eine Möglichkeit. Katharina, Tobi und Michi sind nicht nur traurig über Markus' Abschied, sie sind vor allem enttäuscht. Ausserdem machen sie sich Sorgen: Rennt Markus womöglich nur vor seinen Selbstvorwürfen davon, Jessikas Leichnam nicht gefunden zu haben? Die Forschung der Biologin Valerie ist so vielversprechend, dass die NASA ihr einen Job angeboten hat: in Florida. Valerie und ihr Kollege Tim sind ganz euphorisch. Allerdings hat Valerie ihrer Familie noch nichts davon erzählt. Als ihr Freund Bastian zufällig davon erfährt, stellt er sie zur Rede. Für ihn steht fest: Er bleibt in Österreich, genauso wie ihr Sohn Elias. Das Problem: Er ist nicht Elias' leiblicher Vater, und die Entscheidung, wo der Junge wohnt, liegt bei Valerie. Beim Versuch, den gekränkten Bastian mit dem Schneemobil einzuholen, kommt Valerie ins Schlingern und rauscht durch ein Lawinennetz auf eine Schlucht zu. Markus und dem Team gelingt die Rettung in letzter Sekunde, doch die Freude über den glücklichen Ausgang kann Bastians Enttäuschung über Valeries Entscheidung nicht mildern. Als die beiden mit Elias darüber reden, ist auch für ihn klar: Er will bei seinem Papa bleiben. Um zu verhindern, dass die Familie getrennt wird, greift der Junge zu drastischen Massnahmen, die ihn das Leben kosten könnten. Markus und Nina stecken in den letzten Vorbereitungen für die grosse Himalaja-Expedition. Nicht nur Markus fällt der Abschied schwer, auch das Team ist ziemlich unglücklich. Können sie ihre Bedenken ansprechen, ohne mit ihrem langjährigen Teamleiter und Freund im Streit auseinanderzugehen? Letzte Wiederholungsfolge 'Die Bergretter'
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Josephin Busch
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Sozialstaat in Not – Teuer, ungerecht, missbraucht? | Gäste: Paul Ziemiak (CDU, MdB, Generalsekretär NRW-CDU), Philipp Türmer (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos), Verena Bentele (VdK-Präsidentin), Boris Palmer (parteilos, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen), Eva Quadbeck (RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND))
Kanzler und Finanzminister sind sich einig: Der Sozialstaat muss reformiert werden, und das wird anstrengend für alle. Lars Klingbeil hat kein Geld, Friedrich Merz kaum noch Rückhalt bei den Wählern. Von den angekündigten Reformen ist bisher weder bei den Menschen noch bei der Wirtschaft viel angekommen. Nun soll wenigstens das Bürgergeld noch in diesem Jahr 'vom Kopf auf die Füsse' gestellt werden, kündigt der CDU-Chef an. Wer nicht arbeiten will, der soll kein Geld mehr bekommen – so wünscht sich das die Union. Auch bei der SPD will man Missbrauch bekämpfen. Spart das wirklich Milliarden oder geht es vor allem um ein Gerechtigkeitsgefühl für diejenigen, die arbeiten und Steuern zahlen? Lohnt sich Leistung noch? Wie schwierig werden der Herbst der Reformen und seine finanziellen Folgen? Was kann und will der Sozialstaat noch leisten?
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Juni 2023: Fünf Menschen tauchen mit dem Tauchboot 'Titan' zum legendären Wrack der 'Titanic', das 3800 Meter tief liegt. Es wird eine dramatische Reise ohne Wiederkehr. US-Unternehmer Stockton Rush taucht zusammen mit vier Passagieren mit dem Tauchboot 'Titan' zum Wrack der 'Titanic'. Der Kontakt bricht ab – fünf Tage später entdeckt man nur noch Trümmer. Eine Untersuchung zeigt die wahren Ursachen des Desasters. Die letzte Tauchfahrt des Tauchbootes 'Titan' beginnt am 18. Juni 2023 um 9.14 Uhr Ortszeit. Am Steuerknüppel sitzt ihr Erbauer und Chef der Betreiberfirma OceanGate, Stockton Rush. Mit an Bord sind der französische 'Titanic'-Experte und Tiefseeforscher Paul-Henri Nargeolet, der britische Geschäftsmann Hamish Harding sowie Shahzada Dawood, ein pakistanisch-britischer Geschäftsmann, mit seinem 19-jährigen Sohn Suleman. Ihr Ziel ist das legendäre Wrack der 'Titanic', das in 3800 Metern Tiefe vor der Küste Neufundlands liegt. Um die 25-mal ist die 'Titan' schon im Nordatlantik zu Tauchgängen zum Wrack der 'Titanic' aufgebrochen, aber sie hat die Überreste des Oceanliners nur 13-mal erreicht. In der Saison 2023 ist bis zum Juni noch kein einziger Tauchgang erfolgreich gewesen. Nach zwei Stunden soll die 'Titan' das Wrack am Meeresgrund erreichen, doch nach 105 Minuten verliert das Begleitschiff den Kontakt zu dem Tauchboot. Die 'Titan' ist verschollen. Die US-Küstenwache beginnt gemeinsam mit kanadischen Einsatzkräften eine gross angelegte Suche, an der schon bald rund um den Globus Millionen Menschen Anteil nehmen, denn die Zeit ist knapp: Der Sauerstoffvorrat an Bord der 'Titan' reicht nur für 96 Stunden. Und selbst wenn das Tauchboot irgendwo auftauchen sollte, ist die Gefahr noch nicht gebannt: Die Insassen können die Druckzelle nicht selbst von innen öffnen. Nach fünf Tagen intensiver Suche dann die traurige Gewissheit: Ein eigens herbeigeschaffter Tauchroboter entdeckt Trümmerteile am Meeresgrund, nur 500 Meter vom Wrack der 'Titanic' entfernt. Offenbar ist die 'Titan' bereits beim Abtauchen implodiert. Die Passagiere müssen sofort tot gewesen sein. Stockton Rush, der Erfinder der 'Titan', versteht sich als visionärer Entdecker. Als Kind träumt er davon, Astronaut zu werden. Er macht einen Flugschein, studiert Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet als Flugtestingenieur. Sein Traum vom Weltall platzt wegen einer Sehschwäche. Doch Unbekanntes erforschen will er weiterhin, besonders die Tiefsee: 'All die coolen Dinge, die ich da draussen vermutet habe, sind in Wirklichkeit unter Wasser. Wir haben bessere Karten vom Mond als vom Grund des Ozeans.' Doch um in die Tiefsee abzutauchen, braucht er ein Gefährt. Er beginnt, seinen eigenen Prototyp zu konstruieren. Die Druckzelle von Tauchbooten wird üblicherweise aus Stahl oder Titan gefertigt. Stockton Rush entscheidet sich jedoch anders: Er baut sein Tauchboot aus günstigerer und leichterer Kohlefaser. Unorthodox will er sein, Innovation erschaffen, Regeln brechen. In seinem ersten Tauchboot aus Kohlefaser klafft 2019 nach nur wenigen Tauchgängen ein Riss, es muss verschrottet werden. Doch Stockton Rush glaubt an das Material und fertigt auch die Druckzelle des Nachfolgemodells wieder aus Kohlefaser. Die Warnungen aus der Industrie ignoriert er. Die Aussicht, in einem Tauchboot zur 'Titanic' abzutauchen, bringt ihm ausserdem genügend zahlende Interessenten ein: 'Es ist zwar schon immer eine Herausforderung gewesen, Leuten zu erklären, warum sie in einem U-Boot mitfahren sollten, weil sie normalerweise nervös sind, wenn sie da einsteigen. Aber wenn man sagt, dass man zur 'Titanic' taucht, ist es ihnen egal. Sie haben die Bilder und den Film gesehen und wollen unbedingt die 'Titanic' sehen. Aus geschäftlicher Sicht war das also sehr verlockend.' Der Erfolg scheint Stockton Rush zunächst recht zu geben. Bis Ende 2021 erreicht die 'Titan' insgesamt sechsmal das Wrack der 'Titanic'. Auch 2022 gehen die Expeditionen in die Tiefsee weiter. Im Juli 2022 erleben die Passagiere der 'Titan' dann eine beängstigende Situation: Beim Auftauchen ist ein immenser Knall zu hören – 'als würde das Boot auseinanderbrechen', beschreibt es Passagier Alfred Hagen. Stockton Rush versichert den Fahrgästen und der Besatzung jedoch, dass es keinen Grund zur Sorge gäbe. Die Tauchgänge gehen unverändert weiter. Jedes Mal lastet ein kaum vorstellbarer Druck auf dem Tauchboot – über 400 Kilogramm wirken auf jeden Quadratzentimeter des Druckkörpers ein. Über den Winter wird die 'Titan' in Neufundland im Freien gelagert – Eis und Schnee ausgesetzt. In die Mikrorisse dringt Wasser ein und dehnt sich aus. Im Frühjahr beginnen die Tiefsee-Expeditionen der 'Titan' aufs Neue. Am 18. Juni 2023 – beim ersten Tieftauchgang der Saison – geschieht dann die Katastrophe: Eine massive und tödliche Implosion, bei der alle fünf Insassen des Tauchbootes ums Leben kommen. Bereits nach wenigen Tagen beginnt die Aufarbeitung des tödlichen Tauchgangs. Sorgfältig werden aus dem Grab in der Tiefe alle noch auffindbaren Überreste der 'Titan' geborgen – die US-Küstenwache erhofft sich von ihnen wichtige Informationen zur Ursache des Unglücks. Dabei sind die zentralen Fragen: Was genau hatte die Implosion des Tauchbootes ausgelöst? Warum hatte die Betreiberfirma OceanGate die 'Titan' nie bei den Behörden registrieren und von unabhängiger Seite auf Sicherheit überprüfen lassen? Und war das Tauchboot wirklich nach den Tauchgängen in der Tiefsee ordnungsgemäss gewartet worden? Schritt für Schritt enthüllt die Dokumentation die Hintergründe über die wahren Ursachen des Unglücks. Eine Geschichte zwischen Technikfaszination und Hybris, eine moderne Legende eines Ikarus, der nicht zur Sonne wollte, sondern auf den Grund des Meeres, und alle Warnungen in den Wind schlug – mit fatalen Folgen, nicht nur für sich selbst. 'Terra X: 'Titan' – Todesfahrt zur 'Titanic' kann ab Mittwoch, 18. Juni 2025, im ZDF gestreamt werden.
Vor 110 Jahren passierte das damals Undenkbare: Die 'Titanic', das grösste Schiff ihrer Zeit, sank bei ihrer Jungfernfahrt und riss rund 1500 Menschen in den Tod. Das Wrack liegt etwa 3800 Meter tief in völliger Finsternis und war lange Zeit unerreichbar. Erst 1985 wurde die Titanic entdeckt und seitdem von mehreren aufwendigen Tauchexpeditionen besucht. Für die jeweiligen Expeditionsleiter, darunter auch Regisseur James Cameron, waren die Expeditionen die aufregendsten Projekte ihres Lebens, von denen sie in exklusiven Interviews berichten. Leistungsstärkere U-Boote, 3-D-Scans und mikrobiologische Untersuchungen geben heute Aufschluss über den Ablauf des Untergangs und den Zustand des Wracks. Die Expeditionen lieferten spektakuläre Bilder. Vielleicht die letzten. Denn Bakterien, die Metall zersetzen, beschleunigen den Verfall der 'Titanic'.
Cast
James Cameron, Patrick Lahey, Paul-Henri Nargeolet, Anatoly M. Sagalevitch
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Ein NYPD-Officer stellt in seiner Freizeit dem Bürgermeister Peter Chase provokante Fragen in der Öffentlichkeit und filmt ihn dabei. Commissioner Reagan findet daran gar nichts anstössig. Die Polizeikräfte werden auf der Strasse ja auch stets von Passanten gefilmt. Prompt kommt es zu einem Konflikt zwischen Frank und dem Bürgermeister. Danny bekommt es unterdessen wieder mit dem jungen, vietnamesisch-stämmigen Gangster Sonny Le zu tun. Sonny hat mit seiner Bande einen Mann verprügelt und meint dafür einen guten Grund gehabt zu haben.
Episodenummer
8
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Tom Selleck, Marisa Ramirez, Vanessa Ray
Der Grabstein von Franks Sohn ist von Vandalen beschädigt worden. Sowohl Frank wie auch sein Enkel Joe sind darüber verärgert. Während Frank gelassen darauf reagieren will, gehen mit Heisssporn Joe die Gefühle durch. Danny macht sich indes Sorgen um seinen Ex-Partner John, der bei einem gefährlichen Undercover-Einsatz die Kontrolle zu verlieren droht.
Episodenummer
9
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Tom Selleck, Marisa Ramirez, Vanessa Ray
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Als die Polizei bei Raubüberfällen eintrifft, kommt ihr jemand anscheinend zuvor. Die wichtigsten Arbeiten sind nämlich schon erledigt. Als herauskommt, dass es sich um einen ehemaligen Polizisten handelt, der es eigentlich gut meint, weiss Danny nicht, wie er damit umgehen solle. Ein erfahrener Mitarbeiter macht indes Frank zu schaffen, weil er die Idee des Bürgermeisters unterstützt, Cops allein auf die Streife zu schicken. Unterdessen ist Jamie damit beschäftigt, einer Bande von Autoknackern das Handwerk zu legen.
Episodenummer
10
Cast
Donnie Wahlberg, Bridget Moynahan, Will Estes, Len Cariou, Tom Selleck, Marisa Ramirez, Vanessa Ray
Wilde Ehen sind in Bayern nicht gern gesehen. Um derartige Liebespaare daran zu erinnern, dass sie heiraten sollen, wird bei ihnen ein sogenannter Hungerbaum aufgestellt. Auch die Finanzbeamtin Conny Sommerer und ihr Lebensgefährte Markus Brunnlechner kommen in den Genuss dieser Gepflogenheit. Seit sieben Jahren leben sie nun schon ohne Trauschein zusammen. Als Frau Sommerer tags darauf tot aufgefunden wird, gerät ihr Freund in Erklärungsnot. Er ist der Begünstigte ihrer Lebensversicherung.
Episodenummer
25
Cast
Dieter Fischer, Vanessa Eckart, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Eine Reportage über Konflikte auf privaten Grundstücken zwischen Schikane und echter Besitzstörung. Der Ärger über Anwalts-Schreiben, die wegen eines schnellen Umdrehens oder kurzen Haltens auf einem Parkplatz mit einer Klage wegen Besitzstörung drohen, ist in den letzten Jahren immer grösser geworden. Wer nicht zahlt, dem droht eine Verhandlung vor Gericht. Anwälte, Autofahrer-Clubs und nun auch die Politik versuchen, dieser Abzocke einen Riegel vorzuschieben. Doch wo handelt es sich um Schikane – und wo um wirkliche Besitzstörung? Ulla Kramar-Schmid und Christoph Seibel sind für die 'Am Schauplatz'-Reportage 'Geschäftsmodell Abzocke quer durch Österreich gefahren und haben Betroffene besucht. 'Wie ich aussteige, sehe ich die kleinen Schilder, dass du eine Besitzstörungsklage bekommst, wenn du stehen bleibst. Ich schau links, schau rechts, auf jeden Fall bin ich sofort wieder eingestiegen und weggefahren – und hab mir nichts dabei gedacht', erzählt eine Betroffene, die in Salzburg kurz auf einem schlecht ausgeschilderten Parkplatz neben einem Einkaufscenter gehalten hat. Drei Wochen später hat sie eine Zahlungsaufforderung von 350 Euro erhalten – mit einer Klagsandrohung, sollte sie nicht einzahlen. Doch es hat sich auch gezeigt: Nicht jede Drohung mit einer Besitzstörungsklage ist Schikane. In Dornbirn etwa wird ein Bauernhof an einer Bundesstrasse notorisch als Wendeplatz für PKW und LKW missbraucht. 'Man hat mir darum schon den Hund zusammengefahren, denn der Hund ist einem Auto nachgelaufen, weil das war sein Revier. Und es sind drei kleine Kinder da, immer musst du sagen, ihr dürft da nicht vor gehen, weil da sind Autos.', erzählt die Bäuerin.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spielt Videospiele – und es werden immer mehr. Die Gaming-Industrie dahinter ist zur grössten Unterhaltungsbranche der Welt aufgestiegen und erwirtschaftet mit fast 200 Milliarden US-Dollar mehr als die Musik- und Filmindustrie gemeinsam. Doch während die Umsätze boomen und die Spielerzahlen weiterhin steigen, ist die Stimmung innerhalb der Branche schlecht. Denn zuletzt haben Meldungen über massive Kündigungswellen Schlagzeilen gemacht. Der Grund dafür: der Hype, der der Branche ab 2020 im Zuge der Corona-Pandemie massive Wachstumsraten bescherte, ist vorbei. Zehntausende haben ihre Jobs in der Spieleindustrie in den letzten Monaten verloren, viele Game-Projekte wurden eingestampft und ganze Entwicklerstudios geschlossen. Millionenschwere Produktionen wurden teils veröffentlicht und wegen Erfolglosigkeit schon nach wenigen Tagen wieder offline genommen. Trotzdem drängen aktuell immer mehr junge Menschen in die Branche. Viele wollen ihr Hobby als 'Game-Designer' zum Beruf machen – auch in Österreich. Doch wer den Schritt wagt und ein eigenes Entwicklerstudio gründet, muss sich mit immer grösser werdender weltweiter Konkurrenz messen. Denn noch nie war es so einfach, ein Videospiel zu entwickeln und zu veröffentlichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei bereits jetzt der Fortschritt künstlicher Intelligenz. Doch wie hart ist der Weg zum Erfolg im milliardenschweren Gaming-Business tatsächlich? Kann es auch gelingen von Österreich aus den Durchbruch zu schaffen?
Zwei starke Frauen, zwei beeindruckende Karrieren und eine gemeinsame Leidenschaft: die Bühne. In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks 'Stöckl' sind am Donnerstag, dem 25. September 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Schauspielerin und Sängerin Marianne Mendt, von Wolfgang Ambros liebevoll als 'Mutter des Austropop' bezeichnet, sowie Schauspielerin und Sängerin Katharina Strasser zu Gast bei Barbara Stöckl und sprechen über ihr Leben im Rampenlicht, die Kraft der Musik und darüber, was es heute bedeutet, eine Frau zu sein. Die beiden Schauspielerinnen und Sängerinnen verbindet mehr als nur ihr Beruf: 'Die ist so wie ich', sagte Marianne Mendt einst über Katharina Strasser und meinte damit: 'Sie fühlt sich wahnsinnig wohl auf der Bühne, so als wäre sie dort aufgewachsen.' Und die Wertschätzung beruht auf Gegenseitigkeit: 'Für mich war es unfassbar aufregend zu wissen, dass Marianne Mendt bei meiner Premiere im Publikum sitzt', erzählt Katharina Strasser und fügte hinzu: 'Wenn ich gross bin, will ich auch so werden wie Marianne Mendt.' Marianne Mendt, die 1970 mit ihrem Hit 'Wie a Glock'n' die Ära des Austropop einläutete, feiert am 29. September ihren 80. Geburtstag und ist aus diesem Anlass derzeit auf grosser Jubiläumstournee unterwegs. Im Gespräch mit Barbara Stöckl blickt die gebürtige Wienerin auf ihre bewegten Anfänge zurück: vom ersten Auftritt als Kind bis zu den Tingle-Zeiten quer durch Europa. Dabei spricht sie auch offen über herausfordernde Phasen ihres Lebens und das schlechte Gewissen, an manchen Abenden nicht zu Hause bei ihrer Tochter gewesen zu sein. Auch Katharina Strasser kennt diesen Zwiespalt – sowohl aus der Perspektive der Mutter als auch der Tochter, denn sie wuchs selbst in einem künstlerischen Umfeld auf. In 'Stöckl' erinnert sich die gebürtige Tirolerin an ihre Kindheit in der Theaterwelt und an einen Duft, der sich tief eingeprägt hat: 'Der Geruch des roten Satinvorhangs voller Wanzen und Läuse.' Im Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt sie ausserdem von dem noch nicht veröffentlichten Film 'Bis auf Weiteres unsterblich' – ein Herzensprojekt, das auf ihre Idee zurückgeht und in dem Marianne Mendt sich selbst spielt. Die Komödie mit den Protagonistinnen Mendt und Strasser steht im Herbst – gefolgt von der neuen Austropop-Dokumentation 'I am from Austria' – auf dem ORF-Programm.
Hintergrundinfos
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen – ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die grossen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren grösstes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei 'STÖCKL' trifft Erfahrung auf Neues, finden grosse Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Fussball: Europa League Football: UEFA Europa League
Disziplin: VfB Stuttgart – Celta Vigo
Kategorie
Fußball
Produktionsinfos
Football / Soccer
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
RTL Deutschland hält die vollumfänglichen TV-Rechte an den Übertragungen zur UEFA Europa League und UEFA Conference League. An jedem Spieltag zeigen RTL oder NITRO jeweils eine Highlight-Begegnung mit deutscher Beteiligung im Free-TV. Nur auf RTL+ sehen Fussballfans zehn ausgewählte Top-Spiele aus beiden Wettbewerben, mit allen deutschen Teams, in Einzelspielen oder als Konferenzen zu den Anstosszeiten um 18:45 Uhr und 21:00 Uhr.
Lauras dramatischer Einzug sorgt für Wirbel. Umut entdeckt aus schlechtem Gewissen seine romantische Ader und plant, seine geliebte Jeje mit einer besonderen, emotionalen Aktion zu überraschen. Währenddessen verschwindet Laura mit Filip in die luxuriöse Suite – doch das hält sie keineswegs ab, am nächsten Tag den Rest der neugierigen Männer geschickt zu testen. Bei dem impulsiven Nam gerät sie mit Jenni heftig aneinander.
Marco steht unter Druck: Als Single bleiben ihm nur knappe 24 Stunden ein Couple zu finden. Gemeinsam mit seinem Freund Filip schmiedet er einen Plan – sein Ziel: Laura! Bei der 'Galaktikuss'-Challenge wittert er seine Chance. Währenddessen zweifelt Jenni zunehmend an Nams offensichtlicher Zurückhaltung. Doch dann wird die Party trotz bester Stimmung dramatisch unterbrochen? Marcos Handy meldet sich unverhofft mit einer 'NACHRICHT!'
Daniel will sich auf sein Familienleben konzentrieren und im Elbschlosskeller kürzertreten. Die Ex-Prostituierte Frances hofft, den Job im legendären Lokal ergattern zu können. Auch Ex-Zuhälter Olaf will zurück auf den Kiez, doch wie werden die Prostituierten auf seine Touren über die Herbertstrasse reagieren? Pascal alias Drag Pamela Power will mehr als nur DJ in Olivia Jones' Clubs sein – hat er das Zeug als Act gebucht zu werden?
Die partybegeisterte US-Studentin Lucy gerät in die Fänge des rabiaten Drogenbosses Mr. Jang. Der Gangster missbraucht ihren Körper als geheimes Drogendepot, um so die mysteriöse Superdroge 'CPH4' ausser Landes zu schmuggeln. Mit katastrophalen Folgen: Die Verpackung des Drogenpakets öffnet sich in ihrem Bauch und gelangt in ihre Blutbahn. Lucy mutiert zur kaltblütigen Kämpferin mit übernatürlichen Superkräften. Ihr Ziel: Jagd auf Mr. Jang.
Cast
Scarlett Johansson, Morgan Freeman, Min-sik Choi, Pilou Asbæk, Lio Tipton, Amr Waked, Julian Rhind-Tutt
Regie
Luc Besson
Drehbuch
Luc Besson
Hintergrundinfos
Durch eine neuartige Designerdroge mutiert Lucy (Scarlett Johansson, 'Lost in Translation') in ein gottgleiches Wesen mit Superkräften! Nach den viel beachteten Action-Filmen wie 'Léon – Der Profi' und 'Taken' realisierte der französische Regisseur und Produzent Luc Besson nun den visuell beeindruckenden Science Fiction-Thriller 'Lucy'. Mit Scarlett Johansson ('Lost in Translation', 'Die Insel', 'Iron Man 2') in der Titelrolle führt der Action-Spezialist seine Tradition von starken Frauenfiguren à la 'Nikita' konsequent fort. Das Drehbuch, das ebenfalls von Besson stammte, beruht auf der Idee, dass Menschen nur einen Bruchteil ihrer geistigen Fähigkeiten wirklich nutzen – der sogenannte Zehn-Prozent-Mythos. In weiteren Hauptrollen glänzen unter anderem Oscar-Preisträger Morgan Freeman ('Million Dollar Baby') und der Südkoreaner Choi Min-sik, bekannt aus dem klaustrophobischen Meisterwerk 'Oldboy'.
Um eine globale Katastrophe zu verhindern, muss der Harvard-Symbologe Robert Langdon versteckte Hinweise in Dantes 'Göttlicher Komödie' entschlüsseln. Nach einem Krankenhausaufenthalt in Italien plagen ihn zudem Gedächtnisstörungen und schreckliche Visionen. Gemeinsam mit der Ärztin Sienna Brooks versucht Langdon, seine Erinnerung wiederzuerlangen und das Rätsel zu lösen, um die bevorstehende Katastrophe abzuwenden.
Wiederholung
W
Cast
Tom Hanks, Felicity Jones, Irrfan Khan, Omar Sy, Sidse Babett Knudsen, Ben Foster, Ana Ularu
Regie
Ron Howard
Drehbuch
David Koepp, Dan Brown
Hintergrundinfos
Neuer Fall für den beliebten Symbologen Robert Langdon! Nach den erfolgreichen Dan Brown Besteller-Adaptionen 'The Da Vinci Code – Sakrileg' (2006) und 'Illuminati' (2009) folgt mit 'Inferno' die dritte Verfilmung um den populären US-amerikanischen Wissenschaftler. An pittoresken Drehorten in europäischen Städten löst Oscar-Preisträger Tom Hanks ('Forrest Gump') wieder einen mysteriöseren Fall in einem historischen Puzzlespiel, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten. Wieder mit an Bord: Star-Regisseur und Produzent Ron Howard ('Solo: A Star Wars Story'). Neu dabei sind die hochkarätigen Stars Felicity Jones ('Rogue One: A Star Was Story') und 'Ziemlich beste Freunde'-Darsteller Omar Sy. Für die Musik zeichnet der deutsche Filmkomponist und mit vielen Preisen bedachte Hans Zimmer ('The Dark Knight') verantwortlich.
In dieser Quizshow müssen vier Kandidaten im Studio komplexe Verbindungen zwischen scheinbar wahllosen Begriffen erkennen. Aus den Antworten ergibt sich am Ende die grosse Masterconnection. Ein breites Allgemeinwissen ist gefragt.
Hier gibt es etwas auf die Lauscher: Drei Promi-Duos müssen ganz genau hinhören, denn wer einen Song schon an den ersten Tönen erkennt und die meisten Songs im Schnelldurchlauf errät, kann bis zu 25.000 Euro für seinen Zuschauer-Block erspielen. Die Duos werden dabei von den drei festen Teamkapitänen Nora Tschirner, Smudo und Lutz van der Horst angeführt. Verstärkung bekommen sie in dieser Runde von der Sängerin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Kim Fisher, dem Musicaldarsteller und Sieger der ersten Staffel von 'Deutschland sucht den Superstar' Alexander Klaws sowie dem Sänger-Kollegen Sasha vom Rockabilly-Projekt 'Dick Brave and the Backbeats'. Also allesamt musikalische Experten, die sich nichts schenken werden.
Themen: Blind Audition (1/8) | Gäste: Nico Santos, Shirin David, Smudo, Michael Beck, Rea Garvey
Kategorie
Musikshow
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Musik-Show
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
An die Buzzer, ready, go! Welches Talent sorgt bei den Coaches allein mit seiner Stimme für Staunen? Für wen drehen sie ohne zu zögern ihren roten Stuhl? Wer bekommt von Shirin David, Rea Garvey, Nico Santos und Smudo & Michi Beck sogar einen Vierer-Buzzer? Und wen wählen die gebuzzerten Talente als Coach, mit dem sie es bis ins grosse Finale von 'The Voice of Germany' schaffen wollen?
Exklusiv und ganz nah dran: In den 'The Voice Stories' schaut Melissa Khalaj mit den Zuschauer:innen hinter die Kulissen von 'The Voice of Germany' – wie sehen die Vorbereitungen der Talente auf ihren grossen Moment in den Blind Auditions aus? Was passiert, wenn sich die Coaches zum ersten Mal backstage sehen? Welche lustigen und spannenden Insights in ihren Coach-Alltag verraten sie? Und welche besonderen 'The Voice'-Momente sind einfach unvergesslich?
Es wird aufregend in dieser Gameshow: Sechs Zweier-Teams sind besetzt mit Realitystars. Ihre Gegner sind: Schanze, Matschbecken, Flutschfläche oder Mount Glitsch. Ihr Ziel ist es, möglichst wenige Bruchlandungen zu machen.
Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
'Die Büffels' sind die wohl mit Abstand sympathischste, verrückteste und lebendigste Familie auf diesem Planeten. Lorenz Büffel zündet mit goldenen Hörnern und kurzen Shorts die Partybühnen Mallorcas an. Die Serie zeigt den ausgewanderten Stimmungssänger hautnah und privat – zwischen Kinderzimmer, Ballermann und Aufbau einer zweiten Existenz: dem 'Büffelmann 6'. Einer Party-Location, in der man sogar heiraten kann!
Remo, Marietta und Schwiegermutter Uschi starten ins Campingabenteuer an der Ostsee. Peter plant mit seinen Freunden einen FKK-Trip nach Kroatien. Stoffel und Kono geniessen eine entspannte Alpakawanderung, während die Wendt-Girls mit dem Tretboot in See stechen.
Penny ist eine Kleinganovin aus der Unterschicht und Josephine eine professionelle Betrügerin der Oberklasse. Gemeinsam haben die zwei sehr unterschiedlichen Frauen eigentlich nur, dass sie von der Männerwelt enttäuscht wurden. Also verbünden sie sich, um Rache an denen zu nehmen, die ihnen Unrecht getan haben. Das Problem ist nur: Penny ist eher ein Tollpatsch als eine Edelbetrügerin. Ihr zuweilen recht unkultiviertes Verhalten könnte alle noch so guten Pläne in Gefahr bringen. Also beschliesst Josephine, ihr Nachhilfe zu geben und so zu einer erstklassige Trickbetrügerin zu machen. Eine neue Garderobe muss her und auch neue Fertigkeiten, wie der Tango, müssen erlernt werden, damit die Glam Girls die Jagd auf ihre millionenschweren Opfer eröffnen können. Jede hat dabei jedoch ihre ganz eigene Herangehensweise. Da kann der Kampf um die besseren betrügerischen Methoden schon mal in einen kleinen Wettkampf ausarten.
Cast
Anne Hathaway, Rebel Wilson, Tim Blake Nelson, Alex Sharp, Ingrid Oliver, Emma Davies, Dean Norris
Regie
Chris Addison
Drehbuch
Stanley Shapiro, Paul Henning, Dale Launer, Jac Schaeffer
Hintergrundinfos
Penny ist eine Kleinganovin aus der Unterschicht und Josephine eine professionelle Betrügerin der Oberklasse. Gemeinsam haben die zwei sehr unterschiedlichen Frauen eigentlich nur, dass sie von der Männerwelt enttäuscht wurden. Also verbünden sie sich, um Rache an denen zu nehmen, die ihnen Unrecht getan haben. Das Problem ist nur: Penny ist eher ein Tollpatsch als eine Edelbetrügerin. Ihr zuweilen recht unkultiviertes Verhalten könnte alle noch so guten Pläne in Gefahr bringen. Also beschliesst Josephine, ihr Nachhilfe zu geben und so zu einer erstklassige Trickbetrügerin zu machen. Eine neue Garderobe muss her und auch neue Fertigkeiten, wie der Tango, müssen erlernt werden, damit die Glam Girls die Jagd auf ihre millionenschweren Opfer eröffnen können. Jede hat dabei jedoch ihre ganz eigene Herangehensweise. Da kann der Kampf um die besseren betrügerischen Methoden schon mal in einen kleinen Wettkampf ausarten.
Nachdem Tammy am selben Tag ihren Job in einem Fast-Food-Restaurant verliert und dann auch noch herausfindet, dass ihr Mann sie betrügt, will sie einfach nur noch raus aus der Stadt. Ihr Auto ist jedoch nicht fahrtüchtig. Tammy ist also auf den fahrbaren Untersatz ihrer trinkfesten Grossmutter Pearl angewiesen. Doch Pearl stellt ihrer Enkelin ihr Auto nur unter zwei Bedingungen zur Verfügung: Pearl darf mitkommen und bestimmt zudem, wohin die Reise geht. Gemeinsam begeben sie sich also auf einen skurrilen Road Trip zu den Niagarafällen.
Cast
Melissa McCarthy, Susan Sarandon, Dan Aykroyd, Kathy Bates, Allison Janney, Gary Cole, Toni Collette