Der Zürcher Mark Ofner nennt sich Spezialist für Interaktionen und Raum-Inszenierungen. In Reichenburg im Kanton Schwyz hat er ein Refugium gefunden, wo er seinem Tatendrang freien Lauf lassen kann. Das Grundstück ist voll mit zig seiner verrückten Erfindungen. Am meisten imponiert Viola und Jan aber eine banale Apparatur. Mit zwei Drähten und ein wenig Strom hat Mark eine Wienerli-Maschine fabriziert, die die Funken sprühen lässt. Dalibor und Damir Tomic haben ihre Leidenschaft für Kinofilme schon in die Wiege gelegt bekommen. Ihr Grossvater hatte im damaligen Jugoslawien und heutigen Kroatien selber einen Filmprojektor gebaut und eines der ersten Kinos im Land eröffnet. Über den Vater griff der Filmvirus auch auf die beiden Brüder über. Die Wohnungen der beiden in Luzern sind vollgestopft mit Filmrequisiten, vornehmlich aus dem Horrorbereich. Zehneinhalb Zimmer, 400 Quadratmeter Wohnfläche und 3000 Quadratmeter Umschwung dürfen Martin Jaggi und seine Lebenspartnerin Ursula Wenk ihr Eigen nennen. 2012 hatten sie in Wolfwil SO ein leerstehendes Restaurant entdeckt und sich schockverliebt. Ursula betreibt in dem Haus auch eine Praxis für Farbtherapie und Martin Jaggi nutzt es als Proberaum für seine Musik. Als Ralph Martens hat er sich auch einen Namen als Musiker gemacht. Daneben ist er Unternehmer und betreibt ein Tanksäulen- und Oldtimer-Museum. Und dann landen Viola und Jan auch noch spontan in Langenthal und überraschen dort einen Mallehrer, dessen Loft den beiden von einem ehemaligen Schüler empfohlen worden ist.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: 'Abstimmungs-Arena' zur Abschaffung des Eigenmietwerts | Gäste: Gregor Rutz (Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz), Brigitte Häberli-Koller (Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz), Markus Ritter (Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband), Peter Schilliger (Nationalrat FDP/LU), Eva Herzog (Ständerätin SP/BS), Mathias Zopfi (Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband), Martin Bühler (Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen), Martin Wyss (Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband)
Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der 'Abstimmungs-Arena' als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz, – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz, – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband, und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS, – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband, – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP, und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Leonard Shelby (Guy Pearce), ehemals Versicherungsagent, hat nur mehr ein Ziel im Leben: Er will Rache nehmen für den Mord an seiner Frau. Dabei kämpft er mit einem grossen Handicap – seit seine Ehefrau bei einem Einbruch im gemeinsamen Heim getötet wurde, vermag sein Kurzzeitgedächtnis nur noch maximal 15 Minuten zu umfassen. Um trotzdem zum Ziel zu gelangen, hat er sich mit eiserner Disziplin ein komplexes Ordnungssystem ausgedacht. Er versucht anhand von Polaroids, Notizen und auf seinem eigenen Körper in Spiegelschrift angebrachten Tätowierungen die Übersicht über seine Recherchen zu behalten und sich damit gleichzeitig immer wieder seiner eigenen Identität zu versichern. Bei seiner Jagd auf den oder die Täter ist er auf Hilfe von aussen angewiesen. Unterstützung bietet ihm der dubiose Vielredner Teddy (Joe Pantoliano) an, der immer wieder an seiner Seite auftaucht, und auch die verführerische Bardame Natalie (Carrie-Anne Moss) scheint ihm helfen zu wollen. Doch wie soll er Menschen vertrauen, die er nach einer Viertelstunde bereits nicht wiedererkennt? Auf einem Polaroid ist die Leiche eines Mannes zu sehen, dem in den Kopf geschossen wurde. Eine Hand schüttelt das Foto, das langsam zu verblassen beginnt. Mit jeder Sekunde lösen sich die Konturen weiter auf, und der eben noch sichtbare Körper verschwindet wieder im Weiss des Fotopapiers. Das Bild wird zurück in die Kamera gezogen, ein Toter kehrt zu den Lebenden zurück, eine Kugel verschwindet im Lauf. So beginnt der ungewöhnliche Film-noir-Thriller 'Memento', mit dem der junge englische Regisseur Christopher Nolan im Jahr 2000 die Filmwelt überraschte. Ein klassischer Rache-Thriller wird durch die fragmentierte Erzählweise, in der die Geschichte vom Ende zum Anfang hin aufgerollt und am Ende einer jeden Szene ein weiteres Detail der Ereignisse in der Vergangenheit preisgegeben wird, zu einem faszinierenden Psychogramm des Rächers. Es geht nicht um die Auflösung des Mordfalls, sondern um ein Spiel mit Identität und Lebenszeit: Trotz aller Bemühungen und Konstrukte wird Leonard seinem Dilemma nicht entkommen und immer bloss in der Gegenwart existieren können. Auch in Nolans späteren Filmen geraten die männliche Protagonisten häufig in Identitätskrisen beziehungsweise kämpfen mit mentalen Problemen. So leidet etwa Al Pacino als überarbeiteter Cop in 'Insomnia' an krankhafter Schlaflosigkeit, Christian Bale kämpft in 'Batman Begins' mit einem frühkindlichen Trauma, und Aaron Eckhart hat in 'The Dark Knight' eine gespaltene Persönlichkeit. Nolan konnte 'Memento', seinen zweiten Langspielfilm, mit zwei aufstrebenden Stars besetzen: Dem Australier Guy Pearce war 1997 in 'L.A. Confidential' der internationale Durchbruch gelungen, die Kanadierin Carrie-Anne Moss kannte man bereits als Trinity aus dem visionären Sci-Fi-Opus 'The Matrix' (1999). 'Memento' basiert auf der Kurzgeschichte 'Memento Mori' von Christopher Nolans Bruder Jonathan, der auch als Produktionsassistent am Set mitarbeitete.
Cast
Guy Pearce, Mark Boone Junior, Joe Pantoliano, Carrie-Anne Moss, Russ Fega, Jorja Fox, Stephen Tobolowsky
Vier Hochzeiten und ein Todesfall Four Weddings and a Funeral
Kategorie
Romanze
Produktionsinfos
Romanze
Produktionsland
GB
Produktionsjahr
1994
Beschreibung
Es ist wie immer: Brautführer Charles (Hugh Grant), Englands bestaussehender Junggeselle, kommt auch an diesem Morgen zu spät aus dem Bett. Seine überkandidelte Wohnpartnerin Scarlett (Charlotte Coleman) im Schlepptau schafft er es gerade noch rechtzeitig vor den Altar. Für ein Mal ist er froh, dass Scarlett so viel Klunker trägt, denn in der Hektik des Aufbruchs hat er die Eheringe zu Hause liegen lassen. Dank Scarletts Billigschmuck geht die Hochzeit trotzdem über die Bühne, und das protzige Fest im ländlichen Stil nimmt seinen geplanten Verlauf. Es wird für Charles zum umso freudigeren Anlass, als er hier die Bekanntschaft von Carrie (Andie MacDowell) macht. Die junge US-Amerikanerin ist um einiges weltgewandter als ihre britischen Geschlechtsgenossinnen und imponiert dem Frauenliebling Charles sehr. Den Warnungen eines Freundes zum Trotz verbringt Charles die Nacht in Carries Bett. Eine heisse Nacht mit einer kalten Dusche am Morgen: Carrie ist mit einem der reichsten Schotten verlobt und hat kein Interesse an einer Liebschaft mit Charles. Sie fliegt in die USA und lässt einen verwirrten Charles zurück. Drei Monate später steht die nächste Hochzeit ins Haus. In der Kirche um die Ecke gibt sich ein befreundetes Paar aus Charles' Clique das Jawort. Scarlett und Charles kommen wie gewohnt zu spät, und Charles hat doppeltes Pech: Vier seiner Exgeliebten fallen über ihn her, und dann taucht auch noch Carrie an der Seite ihres reichen, älteren Verlobten auf. Allerdings muss sich dieser früh von der Gesellschaft zurückziehen, und nach einem harmlosen Schlummertrunk sind Charles und Carrie wieder miteinander intim. Diesmal ist es Charles, der die entscheidenden Worte nicht über die Lippen bringt und Carrie brüskiert. Bald darauf flattert die Einladung zu Carries Hochzeitsfest ins Haus. Charles' Clique bricht nach Schottland auf. Dass Mike Newells kleine britische Komödie zum weltweiten Kinohit wurde, mag zum einen am Thema liegen. Die Suche nach der wahren Liebe und der Klatsch über die andern ist für viele eine schier lebensfüllende Beschäftigung. Sicher haben das clevere, von Witz und Ironie sprühende Drehbuch von Richard Curtis und die hervorragenden Darsteller das ihre zum Erfolg beigetragen. Vor allem Hugh Grant, der bis dahin nur wenigen bekannt war und dem durch seine Rolle in James Ivorys 'Maurice' ein wenig das Etikett des Homosexuellen anhing, mauserte sich durch diesen Part zu Grossbritanniens heissestem Frauenschwarm. 'Four Weddings and a Funeral' überzeugt aber auch durch eine Reihe treffend besetzter Nebenrollen: Der Pfarrer Father Gerald wird vom 'Mr. Bean'-Schöpfer Rowan Atkinson gespielt. Die Rolle von Carries Verlobtem gibt Vanessa Redgraves Bruder Corin Redgrave. Die wahre Entdeckung in diesem Film aber ist Kristin Scott Thomas. Die zwei Jahre später mit 'The English Patient' zu Weltruhm gelangte Schauspielerin erweist sich in der Rolle der smarten Zynikerin Fiona als echte Szenenstehlerin.
Cast
Hugh Grant, Andie MacDowell, Kristin Scott Thomas, John Hannah, Simon Callow, James Fleet, David Bower
Regie
Mike Newell
Drehbuch
Richard Curtis
Hintergrundinfos
'Liebe bedeutet, niemals sagen zu müssen: Ja, ich will.' So hiess es in der Ankündigung zu einer der erfolgreichsten romantischen Komödien der 90er Jahre. Der hinreissend amüsante und zu Herzen gehende Film wurde von dem vielfach preisgekrönten Regisseur Mike Newell inszeniert. 'Britisch, witzig, klug', urteilte die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'.
Als George V stirbt, wird Edward König. Seine Regentschaft als Edward VIII ist jedoch nur von kurzer Dauer: Er beschliesst, aus Liebe zu Wallis auf den Thron zu verzichten. Berties Albtraum wird wahr: Er ist König und steht noch mehr im Rampenlicht als bisher. Der verstorbene Kritikerpapst Roger Ebert lobte 'The King's Speech' als überragenden Historienfilm und gleichzeitig als packendes, zutiefst persönliches Drama. Colin Firth und Geoffrey Rush laufen in den Szenen zwischen dem steifen, gehemmten Monarchen und seinem quirligen, unorthodoxen Therapeuten zu Höchstform auf. Der Film räumte bei den Academy Awards 2011 ab: Er war für insgesamt zwölf Oscars nominiert und erhielt vier der begehrten Statuen. Tom Hooper nahm einen Oscar für die 'Beste Regie' mit nach Hause, Colin Firth einen als 'Bester Hauptdarsteller'.
Cast
Colin Firth, Geoffrey Rush, Helena Bonham Carter, Derek Jacobi, Guy Pearce, Timothy Spall, Jennifer Ehle
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Mags will Dr. Novak beeindrucken, der nach dem Schlaganfall von Dr. Bishop übernahm. Doch ihr unermüdlicher Einsatz lässt den neuen Chefarzt kalt. Mags ist nicht die Einzige, die Vorbehalte gegen Novak hat. Auch Bash und June stehen dem neuen Chefarzt misstrauisch gegenüber. Dr. Bishop erholt sich von seiner Operation, hat aber einen langen Weg der Genesung vor sich. Derweil kämpft June um den Posten der Chefärztin der Chirurgie und Theo jongliert weiterhin zwischen Privatleben und seinem neuen Job als Oberarzt. Im Krankenhaus hilft er einem Teenager bei einer Entscheidung über Leben und Tod. Raina und Bash versuchen einander wieder näher zu kommen. Doch Rainas Anblick löst bei Bash schmerzhafte Erinnerungen an den Krieg aus.
Episodenummer
2
Cast
Hamza Haq, Laurence Leboeuf, John Hannah, Jim Watson, Ayisha Issa, Linda E. Smith, Torri Higginson
Goldene Henne 2025 – Deutschlands grösster Publikumspreis
Gäste: Unheilig, Sarah Connor, Ronan Keating, Michael Patrick Kelly, Johannes Oerding, Max Giesinger, The BossHoss, Karat, Die Prinzen, Annett Louisan, Heinz Rudolf Kunze, Louis Philippson
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Die Goldene Henne 2025 im Ersten! Zum 30-jährigen Jubiläum der Goldenen Henne und anlässlich von 35 Jahren Deutscher Einheit feiert Deutschlands grösster Publikumspreis gleich doppelte Premiere: Im Jubiläumsjahr wird die Preisverleihung einmalig live im Ersten übertragen – moderiert von einem besonderen Duo: Florian Silbereisen und Kai Pflaume stehen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein Abend voller Emotionen, Musik und besonderer Momente. Zu den Nominierten zählen u. a. Barbara Schöneberger, Bully Herbig und Nora Tschirner. Nach neun Jahren Pause kehrt Unheilig mit dem Grafen zurück auf die grosse Bühne – exklusiv bei der Goldenen Henne 2025. Für ein glanzvolles Showprogramm sorgen neben Unheilig unter anderem Sarah Connor, Ronan Keating, Michael Patrick Kelly, Johannes Oerding, Max Giesinger, The BossHoss, Karat, Die Prinzen, Annett Louisan, Heinz Rudolf Kunze, Pianist Louis Philippson mit dem MDR-Sinfonieorchester sowie der MDR-Kinderchor.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Karla Lorenz wurde im Auswärtigen Amt auf das 'Abstellgleis' gestellt – aber nur vorläufig. Denn ihre Erfahrung mit Geiselbefreiungen und gute Kontakte vor Ort prädestinieren sie für einen Sonderauftrag auf den Philippinen: Dort werden zwei Deutsche vermisst, die sich möglicherweise in der Hand von muslimischen Rebellen befinden. Schnell findet Karla in Manila heraus, dass man ihr in Berlin einiges verschwiegen hat. Die vermeintlichen Urlauber waren in illegale Waffenlieferungen aus Deutschland verwickelt. Nun hängt das Leben der beiden davon ab, dass Karla einer gewaltsamen Befreiungsaktion durch das Militär zuvorkommt. Philippinen, 2014: Vor der Küste sind zwei deutsche Urlauber verschwunden. Für den Krisenstab im Auswärtigen Amt deutet einiges auf eine Geiselnahme hin. Als Sonderbeauftragte wird Karla Lorenz (Natalia Wörner) geschickt, um vor Ort nach den Verschwundenen zu suchen. Ausgerechnet die Diplomatin, die bei ihrem letzten Auslandseinsatz in Bahrein zwischenstaatliche Differenzen ausgelöst hat. Auch diesmal kann es heikel werden: Sollte die philippinische Regierung eine gewaltsame Befreiung starten, droht ein Wiederaufflammen des gerade beigelegten Bürgerkrieges. Für Karla bedeutet der Auftrag in Manila nicht nur eine Bewährungschance, sondern auch eine Rückkehr. Schon einmal hat sie auf den Philippinen mit ihrem heutigen Vorgesetzten Thomas Eick (Thomas Sarbacher) an einer Geiselbefreiung mitgewirkt. Doch nicht nur das spielt eine Rolle bei der aktuellen Mission: Karla hatte damals eine leidenschaftliche Affäre mit dem philippinischen Regierungsbeamten Jejomar Maceda (David Asavanond), der inzwischen Verteidigungsminister geworden ist. Doch schon bei dem ersten Treffen spürt sie, dass Jejomar diesmal keine Hilfe sein wird. Auf eigene Faust ermitteln Karla und der junge Botschaftsmitarbeiter Nikolaus Tanz (Jannik Schümann). Dabei nehmen die beiden wenig Rücksicht auf die Interessen der deutschen Botschafterin Eisenbarg (Susanna Simon) und des offensichtlich bestens vernetzen Geschäftsmannes Jörg Welke (Udo Wachtveitl). Dank ihrer guten Kontakte in Manila findet Karla heraus, was ihr Vorgesetzter Eick ihr nicht sagen durfte: Die beiden Verschwundenen sind in illegale Waffenlieferungen aus Deutschland verwickelt. Gerade das möchte man in Berlin nicht unnötig publik machen. Für zusätzlichen Druck sorgt, dass die philippinische Regierung offenbar Kapital aus dem Fall schlagen möchte – ohne Rücksicht auf das Leben der Entführten. Nur wenn Karla einer Militäraktion zuvorkommt und die beiden Deutschen friedlich befreit, lässt sich ein Blutbad verhindern. Dafür muss sich die Diplomatin nicht nur Dienstanweisungen verweigern, sondern auch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen. Natalia Wörner spielt Karla Lorenz, die als Diplomatin im Auftrag des Auswärtigen Amtes auf der ganzen Welt jenseits des roten Teppichs im Einsatz ist, um deutschen Bürgern in Krisensituationen zur Seite zu stehen. Sie folgt dabei in erster Linie ihren eigenen moralischen Prinzipien und handelt zuweilen auch auf eigene Faust. An ihrer Seite spielen u. a. Thomas Sarbacher, Jannik Schümann, Susanna Simon und Udo Wachtveitl.
Cast
Natalia Wörner, Thomas Sarbacher, Jannik Schümann, Susanna Simon, Udo Wachtveitl, David Asavanond, Rolf Kanies
Der Streit zwischen den Brüdern Elias und Johann eskaliert. Am nächsten Tag wird Elias tot aufgefunden, der Verdacht fällt auf Johann. Anwalt Benni Hornberg übernimmt seine Verteidigung. Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Privatdetektiv Leo Oswald, versucht Benni, Johanns Unschuld zu beweisen. Die Brüder, zwei Hobby-Archäologen, sind beim Sondegehen offenbar auf einen interessanten Fund gestossen. Leo taucht ein ins Sondengängermilieu. Der erfolglose Sondler Mario Karl schien wenig erfreut, dass sich die Brüder in seinem Revier rumtrieben. Auch die Antiquarin Elke Rühl scheint in den Fall verwickelt zu sein. Und was hatte der Weinhändler Hademar Steiner am Tatabend an der Baustelle zu suchen, auf der Elias gefunden wurde? Benni und Leo versuchen, den verzwickten Fall zu lösen.
Cast
Antoine Monot, Jr., Wanja Mues, Bettina Zimmermann, Sabine Vitua, August Zirner, Ludwig Trepte, Adriana Altaras
Kripokommissar Emil Wagner (35) bekommt mitten in der Nacht sonderbare Signale. Als seine Frau Leonie wenig später vom Schreien ihres Kindes aufwacht, ist Emils Bettseite leer. Sein Chef Turowski und seine Kollegin Saskia vermuten einen Zusammenhang mit ihren Ermittlungen wegen Kindesmissbrauchs. Gerade erst mussten sie einen unter Verdacht Stehenden freilassen. Der aber beteuert, dass Emil ihm sogar geholfen habe. Alexander und Jelena sind sich bei einem gemeinsamen Essen sehr nahegekommen – trotzdem will sie, dass sie sich trennen, ihr Leben ist ohnehin kompliziert genug. Und Alex fügt sich – erst einmal. Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Cast
Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Busch, Aleksandar Radenkovic, Christoph Letkowski, Lisa Hrdina, Andreas Guenther
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
Themen: 'Leere Schränke' von Maria Judite de Carvalho / 'Die Probe' von Katie Kitamura / 'Einen Vulkan besteigen' von Annette Pehnt / 'Karen W.' von Gerti Tetzner | Gäste: Nora Bossong, Cornelius Pollmer, Philipp Tingler
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im 'Literarischen Quartett' mit Nora Bossong, Cornelius Pollmer und Philipp Tingler über vier Bücher. Besprochen werden: Maria Judite de Carvalho: 'Leere Schränke', Katie Kitamura: 'Die Probe', Annette Pehnt: 'Einen Vulkan besteigen' und Gerti Tetzner: 'Karen W.' 'Das Literarische Quartett' wird im Foyer des Berliner Ensembles am runden Tisch aufgezeichnet.
Mörder haben meist eines gemeinsam: Sie versuchen, die Leichen ihrer Opfer möglichst gut zu verstecken. Das macht es für die Ermittler deutlich schwieriger, die Fälle aufzuklären. In Berlin verschwindet Maryam H. spurlos. Ermittlerin Katharina Tomalla hat sofort die Eingebung, dass hier nicht nach einer Vermissten, sondern nach einer Leiche gesucht werden muss. Auch Ermittler Richter aus Trier hat es mit einem Vermisstenfall zu tun. Es wird ihn Jahre kosten, den Fall zu klären, auch wenn die Leiche des Rentners Walter K. bis heute nicht aufgefunden werden konnte. Und in Ostberlin untersucht Gerichtsmediziner Keil vier Pakete, in denen Leichenteile verpackt sind. Der Tote wurde auf der ehemaligen Transitstrecke versteckt. Wie kann Keil den Ermittlern helfen, diesen rätselhaften Fall zu klären? Die Doku-Serie 'Ermittler!' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
Geballte Burgenland Kabarett-Power erobert im Sommer die Burg Güssing! Unter der Leitung von Wahl- Burgenländer Andreas Vitásek begeistern Thomas Stipsits, Eva Maria Marold, Lukas Resetarits und Christof Spörk ihr Publikum unter freiem Himmel mit Witz, Charme und messerscharfen Beobachtungen. Und zum krönenden Abschluss des Abends kommt überraschend ein weiterer Kabarettstar auf die Bühne: Viktor Gernot legt gemeinsam mit Thomas Stipsits einen musikalischen Auftritt hin, der sich sehen lassen kann. Begleitet wird das Kabarett-Event von der Live-Band 'Die Doppeldecker'.
Die Staffel klingt mit einer Revisit-Folge aus, in der Tina Ritschl einzelne Kandidatinnen und Kandidaten sowie neue Paare noch einmal trifft und in Erfahrung bringt, ob aus dem ersten Date mehr geworden ist.
Hintergrundinfos
In den 1990er Jahren wurde u. a. im ORF in der Sendung 'Herzblatt' gekuppelt, was das Zeug hält – ORF 1 macht die Kult-Dating-Marke jetzt mobil und bringt sie mit einem neu entwickelten Format wieder auf die Bildschirme! Authentische Begegnungen, malerische Orte und echte Emotionen: Für die Kandidatinnen und Kandidaten von 'Herzblatt Taxi' gibt es 'Liebe zum Mitnehmen', wenn sie sich in einem E-Bus quer durch ganz Österreich flirten.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Gäste: Clemens Maria Schreiner, Katharina Strasser, Thomas Maurer, Antonia Stabinger, Omar Sarsam, Hosea Ratschiller, Lydia Prenner-Kasper, Günther Lainer, Ulrike Beimpold, Viktor Gernot, Andreas Vitásek, Maria Magdalena Leeb, Benedikt Mitmannsgruber, Florian Scheuba, Alex Kristan
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Herbert und Margit Kracal träumen schon lange von einem Eigenheim. Obwohl Herr Meier, Herberts Arbeitskollege, weniger verdient als er, nennt er ein Haus sein eigen. Herbert will es den Meiers, die Wochenende für Wochenende an ihrem Haus gewerkt haben, bis es bezugsfertig war, nachmachen: er ersteht mit dem mühsam ersparten Guthaben aus einem Bausparvertrag ein kleines verfallenes, aber romantisches Häuschen – Hinterholz 8. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen 102:32
Cast
Roland Düringer, Nina Proll, Rudolf Rohaczek, Wolfgang Böck, Eva Billisich, Reinhard Nowak, Alfred Dorfer
Von Claus Stirzenbecher Promi-Friseur Viktor Schubert stirbt bei einem Sturz aus dem fünften Stock. Während er fällt, regnet es um ihn herum Geldscheine. Wie die Ermittlungen ergeben, führte das Opfer gemeinsam mit seiner Schwester Nora einen Friseursalon. Die Geschwister lebten auch gemeinsam in der Wohnung, in der er verunglückt ist. Während die beiden ein äusserst inniges Verhältnis hatten, scheint für ihre Liebschaften anderes zu gelten. Erst vor kurzem war es zu einem heftigen Streit zwischen Viktor und Noras Verlobtem gekommen.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Franziska Petri, Anian Zollner
Europas Flüchtlingspolitik ist nach den Erfahrungen von 2015 eine Politik der Abschottung. Um die sogenannte 'Festung Europa' zu halten, werden Länder mit EU-Aussengrenzen stärker in die Rolle von 'Torwächtern' gedrängt – mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, von den politischen Spannungen einmal abgesehen. Und der verstärkte Grenzschutz hat auch etwas mit den jeweiligen Regionen gemacht: vermehrte militärische Einsätze, der Bau von Zäunen und Mauern, die Verwendung von Überwachungstechnologie, all das hinterlässt deutliche Spuren nicht nur bei den Menschen vor Ort. Benedict Feichtner ist im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus unterwegs. Das mit Russland verbündete Belarus schickt Flüchtlinge zur Grenze und nutzt so die illegale Migration als Druckmittel gegen die EU. Warschau hat inzwischen den Grenzschutz massiv ausgebaut, mit weitreichenden Folgen für das dort befindliche letzte grosse Urwaldgebiet Europas. Ein meterhoher Stahlzaun verläuft mitten durch das UNESCO-Weltnaturerbe, blockiert die Wanderwege von Luchsen, Wölfen, Bisons und zerstört den sanften Tourismus in den umliegenden Dörfern, da grosse Teile der Gegend zu militärischem Sperrgebiet erklärt wurden. Ein vier Meter hoher Stacheldrahtzaun mit Kameras, Bewegungsmeldern und Wärmebildgeräten hat die serbisch-ungarische Grenze in eine Hochsicherheitszone verwandelt. Rund 1,5 Milliarden Euro hat das Bollwerk der EU bisher gekostet. Ernst Gelegs begleitet Beamte der ungarischen Grenzpolizei sowie des österreichischen Polizei-Kontigents und erfährt, wie gefährlich ihr Dienst geworden ist. Die Menschen in den ungarischen Grenzdörfern leben im ständigen Ausnahmezustand. Auf serbischer Seite warten zahllose Flüchtende in improvisierten Camps oder verlassenen Häusern auf eine Gelegenheit – oft mithilfe skrupelloser Schlepper – , die 175 Kilometer lange Grenzbefestigung auf der sogenannten Balkanroute mit Gewalt zu durchbrechen. Mit seiner Lage – nur wenige Kilometer von der türkischen Küste entfernt – ist Lesbos seit 2015 ein Hauptankunftsort für Flüchtende aus Kriegs- und Krisengebieten. Die griechische Insel ist ein Symbol für Solidarität und Hilfsbereitschaft, aber auch für Überforderung und das Scheitern der europäischen Flüchtlingspolitik geworden. Der Flüchtlings-Deal mit der Türkei hat zwar die Zahl der Ankommenden gesenkt, dennoch fühlen sich viele Inselbewohner von der EU im Stich gelassen. Isabella Purkart geht der Frage nach, wie sehr der eingebrochene Tourismus die Insel verändert hat und warum der Schutz der EU-Aussengrenze Griechenland bis heute spaltet, denn politisch symbolisiert Lesbos das Dilemma der EU: Aussengrenzschutz versus Menschenrechte.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Zwei Kronprinzen, zwei Weltreiche – und zwei vollkommen unterschiedliche Dramen, in schicksalhafter Verbindung zueinander: Rudolf von Österreich und Wilhelm von Preussen. Beide Prinzen leiden extrem unter der ihnen zugedachten Rolle, eine Welt aufrechtzuerhalten, die im Bröckeln begriffen ist. Und beide erdulden Kindheits-Traumata in der Beziehung zu ihren Eltern, an denen sie sich ihr Leben lang abarbeiten werden. Doch ihre Ziele und Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein – der liberale Rudolf hat die Vision eines vereinten Europas, der konservative Wilhelm will vor allem sein eigenes Reich stärken und autoritär regieren. Ein opulentes Dokudrama über zwei gleichaltrige Erben europäischer Kaiserhäuser, die aber einen völlig anderen Weg gehen- für den einen mündet er in persönlichem Triumph, für den anderen in einer Tragödie. Buch: Iris Fegerl ORF, ZDF/Arte, Epo-Film
Cast
Markus Freistätter, Ferry Oellinger, Raphael Nicholas, Laura Bilgeri, Valentina Waldner
Europas Flüchtlingspolitik ist nach den Erfahrungen von 2015 eine Politik der Abschottung. Um die sogenannte 'Festung Europa' zu halten, werden Länder mit EU-Aussengrenzen stärker in die Rolle von 'Torwächtern' gedrängt – mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, von den politischen Spannungen einmal abgesehen. Und der verstärkte Grenzschutz hat auch etwas mit den jeweiligen Regionen gemacht: vermehrte militärische Einsätze, der Bau von Zäunen und Mauern, die Verwendung von Überwachungstechnologie, all das hinterlässt deutliche Spuren nicht nur bei den Menschen vor Ort. Benedict Feichtner ist im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus unterwegs. Das mit Russland verbündete Belarus schickt Flüchtlinge zur Grenze und nutzt so die illegale Migration als Druckmittel gegen die EU. Warschau hat inzwischen den Grenzschutz massiv ausgebaut, mit weitreichenden Folgen für das dort befindliche letzte grosse Urwaldgebiet Europas. Ein meterhoher Stahlzaun verläuft mitten durch das UNESCO-Weltnaturerbe, blockiert die Wanderwege von Luchsen, Wölfen, Bisons und zerstört den sanften Tourismus in den umliegenden Dörfern, da grosse Teile der Gegend zu militärischem Sperrgebiet erklärt wurden. Ein vier Meter hoher Stacheldrahtzaun mit Kameras, Bewegungsmeldern und Wärmebildgeräten hat die serbisch-ungarische Grenze in eine Hochsicherheitszone verwandelt. Rund 1,5 Milliarden Euro hat das Bollwerk der EU bisher gekostet. Ernst Gelegs begleitet Beamte der ungarischen Grenzpolizei sowie des österreichischen Polizei-Kontigents und erfährt, wie gefährlich ihr Dienst geworden ist. Die Menschen in den ungarischen Grenzdörfern leben im ständigen Ausnahmezustand. Auf serbischer Seite warten zahllose Flüchtende in improvisierten Camps oder verlassenen Häusern auf eine Gelegenheit – oft mithilfe skrupelloser Schlepper – , die 175 Kilometer lange Grenzbefestigung auf der sogenannten Balkanroute mit Gewalt zu durchbrechen. Mit seiner Lage – nur wenige Kilometer von der türkischen Küste entfernt – ist Lesbos seit 2015 ein Hauptankunftsort für Flüchtende aus Kriegs- und Krisengebieten. Die griechische Insel ist ein Symbol für Solidarität und Hilfsbereitschaft, aber auch für Überforderung und das Scheitern der europäischen Flüchtlingspolitik geworden. Der Flüchtlings-Deal mit der Türkei hat zwar die Zahl der Ankommenden gesenkt, dennoch fühlen sich viele Inselbewohner von der EU im Stich gelassen. Isabella Purkart geht der Frage nach, wie sehr der eingebrochene Tourismus die Insel verändert hat und warum der Schutz der EU-Aussengrenze Griechenland bis heute spaltet, denn politisch symbolisiert Lesbos das Dilemma der EU: Aussengrenzschutz versus Menschenrechte.
Promi-Friseur Viktor Schubert stirbt bei einem Sturz aus dem fünften Stock. Während er fällt, regnet es um ihn herum Geldscheine. Wie die Ermittlungen ergeben, führte das Opfer gemeinsam mit seiner Schwester Nora einen Friseursalon. Die Geschwister lebten auch gemeinsam in der Wohnung, in der er verunglückt ist. Während die beiden ein äusserst inniges Verhältnis hatten, scheint für ihre Liebschaften anderes zu gelten. Erst vor kurzem war es zu einem heftigen Streit zwischen Viktor und Noras Verlobtem gekommen. Koproduktion ZDF/ORF
Wiederholung
W
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Franziska Petri, Anian Zollner
Nach dem jüngsten Massaker ist Genna vorsichtshalber untergetaucht und hält sich an einem geheimen Ort vor den Überlebenden der Familie Levante versteckt. Doch Genna hat nicht vor, still darauf zu warten, dass sich Grazia und ihre Brüder grausam an ihm rächen. Zusammen mit seinem neuen Partner 'O Maestrale will er seinen Widersachern ausgerechnet am Tag der Beerdigung ihrer Lieben mit einem Überraschungsangriff zuvorkommen.
Episodenummer
1
Cast
Salvatore Esposito, Ivana Lotito, Dominic Borrelli, Tania Garribba, Antonio Gargiulo, Gennaro Apicella, Claudia Tranchese
Gäste: Ilka Bessin, Chris Tall, Mario Barth, Hugo Egon Balder, Wigald Boning, Mike Krüger, Heike Kloss, Atze Schröder, Gaby Köster, Tahnee. Mit: Bernd Stelter, Olivia Jones, Tanja Schumann, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Katja Burkard, Tony Bauer, Oliver Pocher
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Kommentiert werden die unvergesslichen TV-Momente von Bernd Stelter, Olivia Jones, Tanja Schumann, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Katja Burkard, Tony Bauer und Oliver Pocher. Live-Auftritte, Talks und Spiele runden den bunten Abend ab.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Auf Brad, einen illegalen Buchmacher, wird beim Angeln geschossen. Obwohl auf den Mann ein wahrer Kugelhagel niedergeht, bleibt er unverletzt. Das Merkwürdige daran ist die Munition, die keinerlei Riefungen aufweist. Walter findet die dazugehörige Waffe, und mit Hilfe einer DNS-Spur wird auch der Schütze gefunden: Es handelt sich um Dario, ein Gang-Mitglied. Brad wird in Schutzgewahrsam genommen, ist aber auch im Gebäude des CSI nicht sicher. Von der gegenüberliegenden Station Brickell werden Schüsse auf ihn abgefeuert. Auch diesmal sind an den Projektilen keine Riefungen zu erkennen. Bei der Durchsuchung des Bahnhofs finden die Ermittler die Überreste eines selbstgebauten Gewehres. Shane, der schon als Zeuge beim ersten Anschlag auf Brad in Erscheinung trat, hat Verbrennungen an den Unterarmen, die Horatio als von der selbstgebastelten Waffe verursacht, identifiziert. Frank findet heraus, dass das einzige Verbindungsglied zwischen Dario und Shane der Bewährungshelfer Neil ist. Und tatsächlich scheint Neil gute Motive zu haben, dem Buchmacher den Tod zu wünschen.
Episodenummer
7
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Omar Benson Miller, Adam Rodriguez
Weil sein kleiner Bruder Kip einen gross angelegten Coup für den Autoschieber Raymond Calitri verpatzt, muss Meister-Autodieb Randall Raines innerhalb von 72 Stunden 50 seltene Luxuskarossen stehlen. Er und sein Team machen das scheinbar Unmögliche möglich. Natürlich bleibt das plötzliche Verschwinden zahlloser Nobelkarossen bei der Polizei nicht lange unbemerkt und zwei übereifrige Detectives heften sich an ihre Fersen.
Cast
Nicolas Cage, Angelina Jolie, Robert Duvall, Giovanni Ribisi, T.J. Cross, William Lee Scott, Scott Caan
Regie
Dominic Sena
Drehbuch
H.B. Halicki, Scott Rosenberg
Hintergrundinfos
'Das Remake des Independent-Hits 'Die Blechpiraten' (1974) wird vor allem Vollgas-Freaks vom Hocker reissen. 'Überproduzent' Jerry Bruckheimer, Spezialist für aufwendiges und waghalsiges Action-Entertainment ('Armageddon'), und Nicolas Cage, Macho-Mime mit Gefühl, stehen wie schon in 'The Rock' oder 'Con Air' für beste Action-Unterhaltung. Hier bekommt der Zuschauer nun eine einzige, atemraubende, brillant fotografierte Autoverfolgungsjagd geboten, die Adrenalin-Stösse nonstop garantiert.' (e-base) Speed, Crashs und die heissesten Gefährte seit es Autos gibt: Erfolgsproduzent Jerry Bruckheimer und Regietalent Dominic Sena ('Password: Swordfish') liefern mit 'Nur noch 60 Sekunden' High-Speed-Action, Star-Besetzung und sensationelle Stunts. Das Drehbuch stammt Scott Rosenberg, der auch die Skrips zu 'Con Air' und 'High Fidelity' schrieb. 'Nur noch 60 Sekunden' spielte allein in den USA über 100 Millionen Dollar ein. Als gerissener Autodieb Randall Raines glänzt Oscar-Preisträger Nicolas Cage. Nicolas Coppola, der Neffe von Francis Ford Coppola, änderte seinen Namen in Nicolas Cage, um nicht andauernd mit seinem Onkel in Zusammenhang gebracht zu werden. Dennoch war es gerade Coppola, der ihm mit einer Rolle in 'Rumble Fish' zu seinem Kinodebüt verhalf. Doch schon bald schwamm Cage sich frei und machte auf eigene Faust Karriere. Kultfilme wie 'Arizona Junior' und das Roadmovie 'Wild At Heart' machten ihn zum Superstar. Durch 'The Rock', 'Con Air' und 'Face/Off – Im Körper des Feindes' avancierte er zum Action-Helden par excellence. Seinen ersten Oscar erhielt der Action- und Comedy-Star für eine dramatische Rolle: die eines heruntergekommenen Alkoholikers in der Tragödie 'Leaving Las Vegas'. Mittlerweile brillierte der Sohn des Literaturprofessors August Coppola und der Tänzerin und Choreografin Joy Vogelsang ebenso in Romanzen ('Stadt der Engel', 'Corallis Mandoline') wie in Dramen ('Bringing Out The Dead – Nächte der Erinnerung'), Action-Krachern ('Con Air') oder skurrilen Komödien ('Adaption'). Als ebenso schöne wie talentierte Mechanikerin Sara glänzt Angelina Jolie. Die Tochter von Hollywood-Legende Jon Voight hat mittlerweile selbst in einer stattlichen Anzahl von Filmen mitgewirkt: Seit ihrem Debüt in 'Zwei in der Tinte' im Jahr 1982 wirkte die Absolventin des renommierten Lee Strasberg Theatre Institutes in Produktionen wie 'Hackers – Im Netz des FBI', 'Foxfire – Girls ohne Gnade', der vielbeachteten TV-Produktion 'Gia – Preis der Schönheit', 'Playing God' und 'Der Knochenjäger' mit – nicht zu vergessen ihre Auftritte als Videospiel-Ikone Lara Croft. Für 'Durchgeknallt' erhielt sie neben dem Oscar einen Blockbuster Entertainment Award und den Golden Globe.
Kritiken
Streichen Sie auch manchmal mit verzückter Mine über den Lack Ihres Strassenkreuzers? Dann sollten Sie diesen Film nicht verpassen: Memphis (Nicolas Cage) und Sway (Angelina Jolie) müssen in 72 Stunden 50 Luxuskarossen stehlen. Misslingt dies, droht Memphis' Bruder der Tod. Keine Angst, beim Showdown geht's zwar der Polizei an die Reifen, die edlen Bierträger bleiben aber fast unversehrt.
Ex-Söldner Danny Bryce hat mit seinem Job, bei dem er die schmutzige Arbeit für Regierungen und Geheimdienste erledigte, schon lange abgeschlossen. Als jedoch sein ehemaliger Mentor und Freund Hunter von einem saudi-arabischen Prinzen entführt wird, sieht Danny sich gezwungen, auf dessen Deal einzugehen: Hunter kommt nur frei, wenn Danny es schafft, die drei Mörder zur Strecke zu bringen, die damals die Söhne des Prinzen töteten.
Cast
Jason Statham, Clive Owen, Robert De Niro, Dominic Purcell, Aden Young, Yvonne Strahovski, Ben Mendelsohn
Regie
Gary McKendry
Drehbuch
Matt Sherring, Ranulph Fiennes
Hintergrundinfos
Für sein spannendes und actionreiches Spielfilmdebut konnte der irische Regisseur und Drehbuchautor Gary McKendry mit Jason Statham ('Transporter', 'Fast & Furious 8'), Robert De Niro und Clive Owen ('Sin City', 'Children Of Men') eine hochkarätige Besetzung vor der Kamera versammeln. Das Drehbuch basiert auf dem biografischen Roman 'The Feather Men' von Sir Ranulph Fiennes. McKendry hatte zuvor den Kurzfilm 'Everything In This Country Must' inszeniert, der 2005 für einen Oscar nominiert wurde. 'Hohes Tempo, ein guter Rhythmus und ein flüssiger Schnitt machen die Logiklücken im Plot wett' (mediabiz.de)
Kritiken
Ein Film, der nicht nur durch seine Actionszenen überzeugt, sondern auch durch die vorangehenden Planungsmomente der Hauptcharaktere Spannung erzeugt und das Publikum mitdenken und mitfiebern lässt. Die Besetzung der drei Hauptrollen hätte nicht treffender sein können: Jason Statham ('Crank'), Clive Owen ('Die Bourne Identität') und Oscarpreisträger Robert De Niro ('GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia') glänzen in ihren Rollen und machen den Film zu einem Hochkaräter. Auch Dominic Purcell ('Blade: Trinity') und Yvonne Strahovski ('Dexter') sind in der Verfilmung des biografischen Romans 'The Feather Men' aus dem Jahr 1991 dabei.
Dalton nimmt einen Job als Rausschmeisser an, um über die Runden zu kommen. Er ist nicht nur ein herausragender Kämpfer, sondern auch ein Schöngeist, der Philosophie studiert hat. Doch die Stadt wird von Brad Wesley und seiner Bande terrorisiert. Zwischen Dalton und Wesley kommt es zum offenen Konflikt, als er sich mit der attraktiven Ärztin Elizabeth 'Doc' Clay trifft, die Wesley als sein Eigentum betrachtet. Es kommt zum finalen Showdown...
Cast
Patrick Swayze, Ben Gazzara, Kelly Lynch, Sam Elliott, Marshall R. Teague, Julie Michaels, Red West
Regie
Rowdy Herrington
Drehbuch
David Lee Henry, Hilary Henkin
Hintergrundinfos
Im Prinzip folgt 'Road House' dem Strickmuster des klassischen Westerns: Ein Fremder kommt aus dem Nichts in eine heruntergekommene Stadt, deren Bewohner von Verbrechern tyrannisiert werden, und räumt kräftig auf – bis es zum Showdown kommt. Die Hauptrolle übernahm 'Dirty Dancer' Patrick Swayze ('To Wong Foo, Thanks for Everything, Julie Newmar', 'Fackeln im Sturm', 'Ghost – Nachricht von Sam'), der in diesem Action-Streifen von Rowdy Herrington ungewohnt körperbetont zur Sache geht. Zuletzt war der mehrfache Golden-Globe-Nominee u.a. in der Fantasy-Produktion 'Donnie Darko' an der Seite von Drew Barrymore und Jake Gyllenhaal zu sehen. Ausserdem spielte er an der Seite von Rowan Atkinson in der schwarzen Krimikomödie 'Mord im Pfarrhaus'. 2008 wurde bei Swayze Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Am 14. September 2009 erlag der beliebte Schauspieler seiner Krankheit. Die Rolle der attraktiven Ärztin Elizabeth 'Doc' Clay spielt Kelly Lynch, die aus Filmen wie dem Drogen-Drama 'Drugstore Cowboy', der Komödie 'Mr. Magoo', dem Virtual Reality-Thriller 'Virtuosity' und '3 Engel für Charlie' bekannt sein dürfte.
Kritiken
Ein primitiver Actionfilm voller selbstzweckhafter Brutalitäten, in dem das beste Argument eine hart geschlagene Faust ins Gesicht des Gegners ist (Lex. des Internat. Films).
Tansania: Bewährungsprobe für die Liebe | Themen: Familie Arnold, Tansania / Elske und Sadat Kalolo, Sansibar
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Sarah Arnold ist verliebt! In James, einen Massai aus Tansania. Daher wandert sie mit ihren zwei gemeinsamen Kindern nach Tansania aus, um mit James in seiner Heimat glücklich zu werden. Doch ihr Traumland macht es ihr schwerer als erwartet. Die kleine Tochter hat schnell Heimweh und das bricht Mama Sarah das Herz! Auch die Lebensumstände mit der afrikanischen Grossfamilie, die finanziellen Herausforderungen mit dem Safariunternehmen und zwei neu gebauten Ferienwohnungen bringen mehr Stress und Probleme als gedacht. Wird Sarah diese Herausforderungen meistern oder scheitert diese liebesbedingte Auswanderung? Elske lebt schon seit vielen Jahren mit ihrem Mann Sadat auf Sansibar. Dort betreiben die beiden eine kleine Pension. Sie haben sich ihr Leben gut eingerichtet. Doch auch für die erfahrenen Auswanderer gibt es täglich Herausforderungen. Elske kennt die Probleme, mit denen eine weisse Frau in Tansania konfrontiert wird genau. Sie ist zum muslimischen Glauben konvertiert und hat sich angepasst. Doch ihre Familie war über die Liebesheirat nicht begeistert.
Die bunt zusammengewürfelte Reisegruppe, die sich um den mächtigen Zauberer Gandalf, den liebenswerten Hobbit Bilbo Beutlin und den stolzen Anführer der Zwerge, Thorin Eichenschild, formiert hat, konnte die ersten Herausforderungen ihrer Mission, den Berg Erebor zurückzuerobern, erfolgreich meistern. Jedoch liegt noch ein weiter und beschwerlicher Weg vor den Gefährten: Der Pfad zum Berg Erebor führt mitten durch den eigentlich strengstens zu meidenden Düsterwald. Dessen Bewohner, unter anderem bösartige Waldelben und Riesenspinnen, stellen jedoch nur einen Teil des Problems dar, schliesslich wird die Gruppe auch noch immer von einem Heer der Orks verfolgt, das von König Azog entsandt wurde. Doch die grösste Bedrohung erwartet die Gruppe am Ziel ihrer Reise: Der monströse Drache Smaug ist erwacht und terrorisiert nicht nur die Einwohner der nahegelegenen Seestadt, sondern empfängt auch jeden, der es wagt, in den Berg einzudringen, mit einem alles vernichtenden Flammeninferno.
Wiederholung
W
Cast
Martin Freeman, Richard Armitage, Ian McKellen, Orlando Bloom, Evangeline Lilly, Cate Blanchett, Aidan Turner
Regie
Peter Jackson
Drehbuch
Fran Walsh, Philippa Boyens, Peter Jackson, Guillermo del Toro
Hintergrundinfos
'Der Hobbit: Smaugs Einöde' ist der zweite Teil der dreiteiligen Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Klassiker 'Der Hobbit'. Die Hauptrolle wird von Martin Freeman gespielt, der in Grossbritannien mit der Comedyserie 'The Office' bekannt wurde. Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit der Rolle des Dr. John Watson der preisgekrönten BBC-Serie 'Sherlock'. In Szene gesetzt wurde das Fantasy Spektakel von 'Herr der Ringe'-Regisseur Peter Jackson. Die Trilogie wurde für 30 Oscars nominiert und letztendlich mit 17 Preisen ausgezeichnet. 'Dreckig, düster und voller Magie: So sieht perfektes Fantasy-Entertainment aus' (Quelle: Cinema)
Jeder hat ein Talent : Manche wissen sogar welches, andere Zeitgenossen müssen ihr Talent erst noch finden. Egal ob auf der Bühne, am Mikro, beim Sporteln, Trinken oder Gedächtnistraining – den Talentmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Aber egal, wie, wo und wann man seinem Talent nachgeht – für die Mitmenschen kann das schnell anstrengend werden. Es sei denn, es läuft eine Kamera ...
Jeder hat ein Talent : Manche wissen sogar welches, andere Zeitgenossen müssen ihr Talent erst noch finden. Egal ob auf der Bühne, am Mikro, beim Sporteln, Trinken oder Gedächtnistraining – den Talentmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Aber egal, wie, wo und wann man seinem Talent nachgeht – für die Mitmenschen kann das schnell anstrengend werden. Es sei denn, es läuft eine Kamera ...
Jeder hat ein Talent : Manche wissen sogar welches, andere Zeitgenossen müssen ihr Talent erst noch finden. Egal ob auf der Bühne, am Mikro, beim Sporteln, Trinken oder Gedächtnistraining – den Talentmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Aber egal, wie, wo und wann man seinem Talent nachgeht – für die Mitmenschen kann das schnell anstrengend werden. Es sei denn, es läuft eine Kamera ...
Auf der Erde leben zahlreiche Wesen von anderen Planeten. Die 'Men in Black' sind eine Organisation, welche die hier lebenden Aliens überwacht und dafür sorgt, dass alles ruhig bleibt. Agent K ist ein Agent, der viel Erfahrung hat, sein Partner Agent J ist ein Neuling. Gemeinsam müssen sie einen gefährlichen Alien in Form eines Riesen-Insekts stoppen, der die Erde bedroht. Die ausserirdische Monster-Schabe ist auf der Suche nach einem Schmuck-Anhänger, der eine enorme Kraft-Quelle darstellt. Damit die normalen Menschen nichts bemerken, benutzen die Agenten ein Gerät, das Erinnerungen auslöscht.
Cast
Tommy Lee Jones, Will Smith, Linda Fiorentino, Vincent D'Onofrio, Rip Torn, Tony Shalhoub, Siobhan Fallon Hogan
Regie
Barry Sonnenfeld
Drehbuch
Ed Solomon
Hintergrundinfos
Barry Sonnenfelds Science-Fiction-Komödie 'Men In Black' basiert auf der Miniserie 'Men In Black' von Malibu Comics. In den Hauptrollen als Agent K und Agent J sind Tommy Lee Jones ('Auf der Flucht', 'Auf der Jagd', 'No Country For Old Men') und Will Smith ('Das Streben nach Glück', 'Ali') zu sehen – letzterer steuerte auch den Titelsong 'Men In Black' bei, für die Smith einen Grammy Award in der Kategorie 'Best Rap Solo Performance' gewann. 1998 wurde 'Men In Black' für einen Golden Globe sowie für drei Oscars nominiert, wovon er den für das 'Beste Make-Up' gewonnen hat. Der Film wurde 2002 mit 'Men In Black II' und zehn Jahre später mit 'Men In Black 3' fortgesetzt. 'Gute Effekte, spritziger Humor, rasante Aktion sowie zwei ausgezeichnet aufgelegte Hauptdarsteller (...) machen 'Men In Black' zu einem zwar anspruchsfreien, nichtsdestotrotz aber rundum gelungenen Unterhaltungsfilm mit einer Extraportion Coolness.' (Filmstarts)
Packende Action mit dem Star aus der 'Matrix'-Trilogie Keanu Reeves: An einer Tankstelle begegnet der ehemalige Auftragsmörder John Wick drei russischen Gangmitgliedern. Deren Anführer Iosef bewundert Johns Mustang und möchte ihm diesen abkaufen. Doch der Wagen ist unverkäuflich. In der Nacht brechen Iosefs Männer bei John ein, verprügeln ihn und töten die kleine Hündin, die er von seiner geliebten, kürzlich verstorbenen Frau Helen geerbt hat. John schwört gnadenlose Rache ...
Cast
Keanu Reeves, Michael Nyqvist, Alfie Allen, Willem Dafoe, Dean Winters, Adrianne Palicki, Omer Barnea
Regie
Chad Stahelski, David Leitch
Drehbuch
Derek Kolstad
Kritiken
Das Duo Chad Stahelski und David Leitch führte bei 'John Wick' Regie. Die beiden lernten sich als Stuntdoubles am Set der 'Matrix'-Trilogie kennen, am Drehort der Reihe, mit der Hauptdarsteller Keanu Reeves weltberühmt wurde. Mit ihrem Actioner gelingt den beiden US-Amerikanern eine perfekte Symbiose aus Drama und Nervenkitzel. Für ihre gemeinsame Inszenierung konnten sie namhafte Schauspieler wie 'Game of Thrones'-Star Alfie Allen und Schauspielerlegende Willem Dafoe gewinnen. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Derek Kolsted.
Die Marine Offizierin Jordan O'Neil nimmt eine historische Herausforderung an, indem sie als erste Frau am berühmt-berüchtigten Training der Elite Truppe der Navy Seals teilnimmt. Dabei muss sie nicht nur das knochenharte Ausbildungsprogramm unter Einsatz ihrer letzten körperlichen Reserven absolvieren, sondern ist auch dem sadistischen Master Chief auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Dem nicht genug bekommt sie die Verachtung ihrer männlichen Kameraden mehr als deutlich zu spüren. Doch Jordan gibt nicht auf. Mit eiserner Willenskraft übersteht sie sämtliche Torturen. Doch ihre grösste Herausforderung liegt noch vor ihr.
Cast
Demi Moore, Viggo Mortensen, Anne Bancroft, Jason Beghe, Jim Caviezel, Scott Wilson, Daniel Von Bargen
Regie
Ridley Scott
Drehbuch
David Twohy, Danielle Alexandra
Kritiken
Was dieser Mann anfasst, wird zu Geld: Die Rede ist von Ridley Scott. Seit Anfang der 60er Jahre mischt er sehr erfolgreich im Filmbusiness mit, teils als Produzent, teils als Regisseur – so auch bei 'Die Akte Jane'. Mit Demi Moore in der Hauptrolle sorgt der Actionfilm für spannende und kurzweilige Unterhaltung.
TV-Star Günther Kaufmann gesteht einen Mord, den er nicht begangen hat, und verbüsst 831 Tage im Gefängnis. Ein Ex-Elitesoldat startet einen Rachefeldzug gegen seine Frau und ihren Liebhaber. Josef Fritzl, das 'Monster von Amstetten', hält seine Tochter 24 Jahre lang im Keller gefangen, vergewaltigt sie und zeugt sieben Kinder mit ihr. Drei schockierende Fälle, die die Welt erschütterten und noch heute Fragen aufwerfen ...
Brutale Morde, bewaffnete Überfälle, Geiseldramen – keine Fiktion, sondern alles Fälle, die Deutschland bewegen und in Atem halten. Im Mittelpunkt: Opfer und Täter, echte Menschen. 'Deutschlands spektakulärste Kriminalfälle' deckt schreckliche Taten auf, berichtet von dramatischen Entführungen, unglaublichen Justizskandalen, hollywoodreifen Betrügereien und tragischen Beziehungsdramen.
2006 verschwinden in Hannover eine Mutter und ihr Baby. Eine riesige Blutlache wird gefunden, aber keine Leichen. Die Polizei steht vor einem Rätse – bis Spuren den 38-jährigen Kindsvater unter Verdacht bringen. Und: Die Plattenbau-Wohnung eines wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Mannes wird zum Treffpunkt von Minderjährigen. Mit Videospielen, Alkohol und Zigaretten lockt der Arbeitslose die Jungen zu sich – bis seine Wohnung zum Schauplatz eines blutigen Verbrechens wird.
Die Entertainer Moser und Schelker haben ihre zweite Bucket List erstellt. Nur: Was Moser erleben will, findet Schelker total daneben und umgekehrt. Aber was einer will, müssen beide durchziehen.
In dieser sechsteiligen Serie werden die verstecktesten und abgelegensten Hotels der Welt präsentiert. Von Unterwasser-Rückzugsorten über abgeschiedene Wüsten-Lodges bis hin zu Klippenwohnungen und Baumkronen-Hütten – für Übernachtungen an zweifellos aussergewöhnlichen Orten. Eigentümer und Architektinnen der Hotels erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen, die sie mit den beeindruckenden Unterkünften verwirklichen. Ihre baulichen Herausforderungen werden durch innovative CGI-Animationen veranschaulicht. Ob gemütliche Boutique-Hütte mit nur einem Zimmer oder weitläufiges Luxusresort – alles ist in dieser Serie dabei. Ganz unterschiedlich ist ausserdem der Aufwand, um die Hotels rund um die Uhr zu betreiben – von der Verpflegung, über das Housekeeping bis hin zur Gestaltung der Innenräume. Doch alle Gäste berichten von dem ganz besonderen Reiz, die einzigen Besucher weit und breit zu sein.
Dieses Mal bei Alarmstufe L.A.: Ein Mann filmt mit seiner Autokamera wie ein Auto mit hoher Geschwindigkeit von einer Brücke schiesst. Helfer und Einsatzkräfte kämpfen darum, den Fahrer zu retten. In Santa Monica springen zwei Männer aus Leichtsinn vom Pier und zahlen einen hohen Preis. Im kalifornischen Ort Paradise entsteht ein Waldbrand von historischem Ausmass, der selbst hartgesottene Videojournalisten nicht kalt lässt. Bei einer Verfolgungsjagd rast ein Fahrzeug in die Zapfsäule einer Tankstelle und eine Türkamera enttarnt einen tierischen Paketdieb.
Später Abend ausserhalb von Los Angeles: Ein Wagen überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen. Der Fahrer wird im Fahrzeug eingeklemmt. Die Ersthelfer stehen vor einer schweren Entscheidung: Sollen sie bei der Bergung ihr Leben riskieren oder auf die Rettungskräfte warten? Ausserdem: In Las Vegas sorgt ein Kamel in einem Drive-in für Aufmerksamkeit und ein Totgeglaubter erwacht plötzlich zum Leben und geht auf Polizisten los.
Derek Barrett filmt seine Nichte immer wieder heimlich nackt. Schliesslich nutzt Gelegenheit, um sie brutal zu vergewaltigen und zu ermorden. Rebecca Butterfield zählt zu den gefährlichsten Frau Australiens. Ihren unkontrollierten Gewaltausbrüchen sind drei Menschen zum Opfer gefallen. Auch im Gefängnis attackiert sie ohne Grund Mithäftlinge und Wärter.
In dieser sechsteiligen Serie werden die verstecktesten und abgelegensten Hotels der Welt präsentiert. Von Unterwasser-Rückzugsorten über abgeschiedene Wüsten-Lodges bis hin zu Klippenwohnungen und Baumkronen-Hütten – für Übernachtungen an zweifellos aussergewöhnlichen Orten. Eigentümer und Architektinnen der Hotels erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen, die sie mit den beeindruckenden Unterkünften verwirklichen. Ihre baulichen Herausforderungen werden durch innovative CGI-Animationen veranschaulicht. Ob gemütliche Boutique-Hütte mit nur einem Zimmer oder weitläufiges Luxusresort – alles ist in dieser Serie dabei. Ganz unterschiedlich ist ausserdem der Aufwand, um die Hotels rund um die Uhr zu betreiben – von der Verpflegung, über das Housekeeping bis hin zur Gestaltung der Innenräume. Doch alle Gäste berichten von dem ganz besonderen Reiz, die einzigen Besucher weit und breit zu sein.