In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. 'Puls' erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt 'Euthanasie': In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? 'Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache' Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. Praxisänderung unnötig? 'Das Schweizer Modell funktioniert' Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich. 'Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen' Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als 'normale' medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken gehören die Blochers zu den reichsten Familien der Schweiz. Während Vater Christoph Blocher kürzer tritt, führen die vier Kinder sein Vermächtnis weiter. Weshalb dieses Streben nach Macht, wie fühlt sich das Aufwachsen in einer Unternehmerfamilie an und wie sieht die Rollenteilung unter den Geschwistern aus? Darüber spricht Reto Lipp mit den beiden Schwestern Magdalena Martullo-Blocher (Mit-Inhaberin Ems Chemie) und Miriam Baumann-Blocher (Inhaberin Läckerli Huus).
Jane Goodall gründet Anfang der 90er-Jahre die Tierpflegestation Tchimpounga im Herzen des Kongos, um verwaisten Schimpansen ein Zuhause zu bieten. Angesichts von Krieg und illegalem Tierhandel scheint dies zunächst wie ein hoffnungsloses Unterfangen, doch die Entschlossenheit von Goodall und ihrem Team macht das Unmögliche möglich. In den folgenden dreissig Jahren wird die Einrichtung für über 200 Tiere die Rettung vor dem sicheren Tod. Zu den Bewohnenden zählen unter anderem der weltberühmte Schimpanse Gregoire, die Leihmutter La Vielle und das gerettete Waisenkind Motambo. Als immer mehr Schimpansen eintreffen, wird die Auffangstation um drei nahe gelegene Inseln erweitert. Das Schimpansenweibchen Wounda ist eine der ersten, die auf die Inseln gebracht wird. Bei ihrer Freilassung umarmt sie Jane Goodall. Es ist ein Bild, das um die Welt geht. Wounda hat noch eine weitere Überraschung parat: Sie bringt ein Männchen zur Welt. Die Pfleger taufen es Hope.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die Weltmeisterschaften im Eishockey werden seit dem Jahr 1920 ausgetragen. In dieser Sendung gibt es die wichtigsten Spiele der Gruppenphase sowie die Spiele der Ko-Runden zu sehen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Roy Waller (Nicolas Cage) bildet zusammen mit Freund Frank Mercer (Sam Rockwell) ein erfolgreiches Trickbetrügerduo, das seinen Opfern bereits Beträge in Millionenhöhe aus den Taschen zog. Sie wissen: Billige Wasserfilter lassen sich ahnungslosen Käufern problemlos zum zehnfachen Preis andrehen, ist das Angebot nur mit einem (nicht existierenden) Gewinnspiel verbunden, bei dem sich Autos, Schmuck oder Flugreisen in ferne Länder gewinnen lassen. Das Risiko ist kalkulierbar, und die Margen sind traumhaft. Alles könnte so wunderbar weitergehen, wären da nicht Roys Zwangsneurosen. Ihn behindern unzählige Ticks und ein aberwitziger Putzfimmel beim Ausüben seines 'Berufes', weshalb Frank Roy eines Tages zum Psychoanalytiker schickt. Doktor Klein (Bruce Altman) hört seinem neuen Patienten so mitfühlend zu, dass beim Gespräch mehr an den Tag kommt, als Roy lieb ist. Unter anderem stellt sich heraus, dass er Vater einer 14-jährigen Tochter namens Angela (Alison Lohman) ist, deren Existenz er bislang hartnäckig bstritten hat. In dieser Verdrängung sieht Doktor Klein die Ursache für Roys Ticks. Um ihn zu kurieren, platzt am nächsten Tag Angela in den pingelig geführten Haushalt ihres Vaters. Dieser ist völlig überfordert und findet sich nur langsam mit der neuen Rolle ab. In dem Moment, da sich die Dinge zu klären scheinen, überrascht ihn die Tochter mit einem Wunsch. Dieser lässt die von Roy mühsam aufrecht erhaltene Alltagsfassade zusammenbrechen: Angela will als Partnerin in seine kriminellen Unternehmungen einsteigen. Regisseur Ridley Scott zeigt sich in 'Matchstick Men – Tricks' für ein Mal von der komödiantischen Seite. Mit Nicolas Cage in der Hauptrolle verfilmte der Brite einen raffinierten Krimiplot, den er – eingebettet in eine Krankheitsgeschichte – als Spiel der Illusionen, Tricks und Ticks zu inszenieren wusste.
Cast
Nicolas Cage, Sam Rockwell, Alison Lohman, Bruce Altman, Bruce McGill, Jenny O'Hara, Steve Eastin
Regie
Ridley Scott
Drehbuch
Eric Garcia, Ted Griffin, Nicholas Griffin
Hintergrundinfos
Regisseur Ridley Scott, bekannt geworden vor allem mit Blockbustern wie 'Alien' oder 'Gladiator', zeigt sich in 'Matchstick Men – Tricks' für einmal von der komödiantischen Seite. Mit Nicolas Cage in der Hauptrolle verfilmte der Brite einen raffinierten Krimiplot, den er – eingebettet in eine Krankheitsgeschichte – als Spiel der Illusionen, Tricks und Ticks zu inszenieren wusste. Nach seinem Gangsterepos 'American Gangster' arbeitet Scott derzeit an 'Nottingham', einer Robin-Hood-Geschichte, in der für einmal der bislang stets als Finsterling gezeichnete Sheriff den Part des Helden spielen darf, während Robin Hood als Schurke figuriert. So vielbeschäftigt wie Scott ist auch Nicolas Cage. Nach der Fortsetzung in der Abenteuerfilmreihe 'National Treasure', hat der Star nicht weniger als sieben neue Projekte in der Pipeline. Ähnlich befrachtet wirkt die Agenda von Sam Rockwell, Kostar in 'Matchstick Men'. Bekannt wurde der Kalifornier mit Kultrollen in den Filmen 'The Hitchhiker's Guide to the Galaxy' und 'Confessions of a Dangerous Mind'. Seinen nächsten Kinoauftritt wird Rockwell in 'Frost / Nixon' haben, worin Ron Howard den einstigen US-Präsidenten und seinen härtesten Interviewer im Zuge der Watergate-Affäre gegenüberstellt. Die Darstellerin der Angela, Alison Lohman, hat sich in Hollywood mittlerweile ebenfalls etabliert. Nach 'Matchstick Men' war sie in Tim Burtons 'Big Fish' und Atom Egoyans 'Where the Truth Lies' zu sehen.
Kritiken
Witzig-spannender Gaunerspass vom 'Gladiator'-Regisseur.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Anlässlich des 50. Jahrestages des Stammheim-Prozesses im Mai 2025 liefert das Dokudrama einen ungewöhnlichen Einblick in die Lebenswelt der ersten Generation der RAF, als sie in Stuttgart vor Gericht stand. Es war eine der aufwändigsten juristischen Aufarbeitungen der Bundesrepublik und hielt die Welt in Atem: Der Stammheim-Prozess gegen die Führung der ersten Generation der RAF, der am 21. Mai 1975 begann, war ein Gerichtsverfahren der Superlative. Zahllose Tonbänder, 15.000 Seiten mit Wortprotokollen und seltenes Archivmaterial machen den Prozess auch zu den am besten dokumentierten in der Geschichte. Durch den Prozess wurde Stammheim zum identitätsstiftenden Ort der RAF. Kammerspiel mit neuen Perspektiven Das Dokudrama rekonstruiert die Lebenswelt von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl-Raspe und Ulrike Meinhof im siebten Stock der JVA Stammheim und zeigt das Geschehen auf der öffentlichen Bühne im benachbarten Gerichtssaal. Dabei nutzt das Dokudrama neue, ungewöhnliche Perspektiven. So erleben wir das Drama u. a. durch die Augen von Horst Bubeck, der als Vollzugsbeamter im Zellentrakt den intensivsten Kontakt zu den Inhaftierten hatte. Verweben von szenischen Teilen mit Archivmaterial Das Storytelling wird ergänzt durch den Einzug einer zweiten dramaturgischen Ebene, den Untersuchungsausschuss aus dem Jahr 1977/78, in dem die Ereignisse im Zellentrakt der JVA bis zur 'Todesnacht in Stammheim' retrospektiv analysiert wurden. Horst Bubeck spielt auch in diesem Erzählstrang eine tragende Rolle. Vom Prozess und vom Untersuchungsausschuss existieren Originalaufnahmen, die in diesem Dokudrama mit Inszenierungen verwoben werden. Die szenischen Teile des Dokudramas, die am Originalschauplatz im siebten Stock der JVA Stammheim gedreht wurden, stützen sich auf Protokolle, Kassiber und die Erinnerungen damals handelnder Personen. Im Dokudrama, das auf einem Drehbuch von Stefan Aust und Niki Stein beruht, spielen Lilith Stangenberg (Gudrun Ensslin), Henning Flüsloh (Andreas Baader), Tatiana Nekrasov (Ulrike Meinhof) sowie Rafael Stachowiak (Jan-Carl Raspe) die vier Hauptinhaftierten. In weiteren Rollen sind u.a. Moritz Führmann (Horst Bubeck), Heino Ferch (BKA-Beamter Alfred Klaus) und Hans-Jochen Wagner (Vorsitzender des Untersuchungsausschusses) zu sehen. Stammheim – Zeit des Terrors ist eine Produktion von Spiegel TV im Auftrag von SWR (Federführung), NDR und rbb für die ARD. Bereits ab 17. Mai 2025 in der ARD Mediathek
Cast
Lilith Stangenberg, Henning Flüsloh, Tatiana Nekrasov, Rafael Stachowiak, Isaak Dentler, Heino Ferch, Moritz Führmann
Im Mai 2025 ist es 50 Jahre her, dass in Stuttgart-Stammheim der Strafprozess gegen die Terroristen der ersten Generation der RAF begann. An deren prominente Opfer erinnert man sich, allen voran an Hanns Martin Schleyer und Alfred Herrhausen. Fast völlig vergessen aber sind die Namen der Ermordeten, die nicht prominent waren: Polizeibeamte, Fahrer, Behördenmitarbeiter, ein Diplomat. Diese heute kaum noch bekannten Ermordeten waren Menschen mit einem eigenen Leben, sie lebten für ihre Berufe und ihre Familien. Einige von ihnen hatten Kinder. Diese Kinder waren zwölf, 13 oder erst zwei Jahre alt, als die RAF sie zu Halbwaisen machte. Sie sind aufgewachsen im Schatten der Morde an ihren Vätern. Und sie müssen bis heute mit den Folgen leben. Das hat tiefe Spuren in ihren Biographien hinterlassen. Sie haben Wichtiges zu sagen: über sich selbst und ihre Väter, über ihre Familien – nicht zuletzt aber auch darüber, wie Staat und Gesellschaft in Deutschland mit dem Terrorismus der 70er Jahre umgegangen sind und was man daraus für den heutigen Umgang mit Terrorismus lernen kann. Der Film bietet eine wichtige Ergänzung zur Geschichte der RAF. Eine, die nicht die Täter in den Mittelpunkt stellt, sondern eben die Kinder der Ermordeten. Zentrale Elemente des Films sind die Interviews mit den Hauptpersonen des Films. Daneben haben die Autoren sie zu ihren Schicksals- und Erinnerungsorten begleitet. Ausserdem haben sie für den Film ihre Fotoalben geöffnet und private Filme bereitgestellt. Bereits ab 17. Mai 2025 in der ARD Mediathek
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus – journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Für die Fischerin Victoria Ludolf mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene, skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass, der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer war leitender Ermittler und steht jetzt erneut den Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom Geisterschiff in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig. 'Die Toten vom Bodensee – Geisterschiff' kann bereits ab Montag, 12. Mai 2025 im ZDF gestreamt werden.
Cast
Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Stefan Pohl, Magdalena Kronschläger, Alice Prosser, Valentin Hagg, Edmund Jäger
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Ermittler nehmen Esin, die einzige überlebende Tochter von Pearces getöteter Lebensgefährtin, ins Visier. Kann die junge Frau sie zu dem Versteck des Terroristen führen? Bei einer fingierten Personenkontrolle an Esins Arbeitsstätte platziert die Taskforce einen Tracker bei ihr. Die Geheimoperation fliegt aber schon bald auf. Dennoch können die Ermittler Pearce ausfindig machen. Zara gelingt es, ihn zur Aufgabe zu zwingen. Die Ermittler finden heraus, dass die in Pakistan getötete Lebensgefährtin von Pearce (Sean Harris) noch eine dritte Tochter hatte, die nicht bei der Autobombenexplosion ums Leben gekommen ist. Sie heisst Esin (Amal Affani) und lebt nun mit ihrem Verlobten Sami (Mehdi Meskar) in Paris. Pearce hat das gestohlene Uran unterdessen an den Bombenbauer Farid (Kriss Dosanjh) übergeben. Er ist fest entschlossen, bei seinem Rachefeldzug bis zum Äussersten zu gehen und Tausende unschuldige Menschen zu töten. Die Taskforce will nun versuchen, über Esin Zugang zu dem Terroristen zu bekommen. In dem Hotel, in dem die junge Frau arbeitet, geben sich die Ermittler als Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde aus und führen eine vermeintliche Personenkontrolle durch. Während Esin von Vincent (Tewfik Jallab) befragt wird, gelingt es seinen Kollegen, einen Tracker in ihrem Pass zu installieren. Doch die geheimen Aktivitäten der Taskforce fliegen schon wenig später auf. Esin trifft sich mit Pearce und berichtet ihm, dass sie in den Fokus der Ermittler geraten sei. Er will sie nach Belgien bringen lassen, damit sie in Sicherheit ist, falls in Paris die schmutzige Bombe gezündet wird. Esin will aber bleiben. Sie sagt Pearce, dass ihre Mutter diesen Rachefeldzug nicht gewollt hätte. Als Esin später bei Sami im Hotel anruft, kommt die Taskforce ihr wieder auf die Spur. Eine Spezialeinheit rückt aus, um Pearces Versteck zu stürmen. Zara (Ritu Arya) gelingt es, Esin in ihre Gewalt zu bringen, bevor diese mit Pearce und Freja flüchten kann. Pearce bittet die MI6-Agentin, die beiden Frauen gehen zu lassen. Im Gegenzug ergibt er sich und lässt sich festnehmen. Free-TV-Premiere
Cast
Kriss Dosanjh, Paul Gorostidi, Ritu Arya, Tewfik Jallab, Mehdi Meskar, Jérémie Covillault, Sean Harris
Der inhaftierte Pearce weigert sich, das Versteck seiner schmutzigen Bombe preiszugeben. Vincent schlägt ihm einen Deal vor, auf den der Terrorist aber zunächst nicht eingeht. Bei der Taskforce wird unterdessen ein Maulwurf, der angeblich Informationen an Pearce weitergegeben hat, enttarnt. Die plötzliche Anordnung, dass der Terrorist zu einem Luftwaffenstützpunkt gebracht werden soll, sorgt für Chaos. Pearce kann entkommen. Pearce (Sean Harris) ist verhaftet worden. Vincent (Tewfik Jallab) und Zara (Ritu Arya) wollen von ihm wissen, wo die Bombe versteckt ist. Das Verhör bringt sie aber zunächst nicht weiter. Stattdessen herrscht grosse Aufregung innerhalb der Taskforce: Lucas (Paul Gorostidi) ist augenscheinlich die undichte Stelle und hat Pearce mit vertraulichen Informationen versorgt. Derweil unternimmt Vincent einen Versuch, mit Pearce unter vier Augen in dessen Zelle zu sprechen. Der Terrorist will von ihm wissen, warum Vincent weiterhin für die Präsidentin arbeite, obwohl sie eine unschuldige Frau und deren zwei Kinder umgebracht habe. Vincent fragt, ob Pearce auf die Bombe verzichte, wenn die Präsidentin öffentlich Verantwortung für den Vorfall übernähme. Pearce reagiert aber nicht darauf. Nach dem Gespräch erfährt Vincent von Zara, dass Pearce auf Anordnung der Präsidentin auf einen Luftwaffenstützpunkt verlegt und von dort nach Marokko ausgeflogen werden soll. In Absprache mit Matis (Jérémie Covillault) verhindern Zara und Vincent die Verlegung von Pearce, weil sie einen Anschlag auf den Konvoi befürchten. Doch stattdessen stürmen Terroristen das Hauptquartier der Taskforce, um Pearce zu befreien. Da sie Anzüge der Polizei-Spezialeinheit RAID tragen, ist es kaum noch möglich, Freund und Feind auseinanderzuhalten. In dem Chaos wird Matis angeschossen, während Pearce mithilfe der Polizistin Simone (Nagisa Morimoto) die Flucht gelingt. Sie ist in Wahrheit der Maulwurf, Lucas war unschuldig. Vincent ist verärgert, weil Präsidentin Juliette Levesque (Emmanuelle Bercot) offenbar vorhatte, Pearce in ein CIA-Gefängnis abzuschieben und dort sterben zu lassen. Er stellt sie zur Rede. Wenig später meldet sich Pearce mit einem Ultimatum: Juliette hat 48 Stunden Zeit, um sich ihm zu stellen. Sonst zündet er die schmutzige Bombe im Zentrum von Paris. Free-TV-Premiere
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Hunyadi begibt sich mit seinem Heer nach Wien, um Friedrich von Habsburg zur Auslieferung Ulrich von Cillis zu bewegen. Friedrich will die Feindseligkeiten der Familien aber lieber durch eine politische Ehe von deren Kindern beenden. Hunyadis Sohn Matyas soll Ulrichs Tochter Elisabeth heiraten. Sultan Mehmed ist nach der Eroberung Konstantinopels unterdessen dabei, die militärischen Erfolge seines Vaters zu übertreffen. Giovanni da Capestrano will daher die Unterstützung des Papstes für einen weiteren Kreuzzug unter der Führung von Hunyadi gewinnen.
Wiederholung
W
Cast
Gellért L. Kádár, Rujder Vivien, Franciska Törocsik, Fekete Erno, Ulascan Kutlu, Mátray László, Cornelius Obonya
Regie
Robert Dornhelm, Szász Attila
Drehbuch
Ruttkay Zsófia, Veres Attila, Balázs Lengyel, Lovas Balázs
Während der Belagerung Belgrads will Hunyadi das türkische Bombardement stoppen und Capestrano mit seinen 20.000 Bauern zum Abzug bewegen. Als Sultan Mehmeds Truppen die Burg stürmen, beginnt die finale Schlacht.
Wiederholung
W
Cast
Gellért L. Kádár, Rujder Vivien, Franciska Törocsik, Fekete Erno, Mátray László, Ulascan Kutlu, Serkan Çolak
Regie
Balázs Lengyel
Drehbuch
Balázs Lengyel, Lovas Balázs, Ruttkay Zsófia, Veres Attila
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Kopfschütteln in der Kreitnergasse: Die Polizei soll nach Meinung der Politik für eine saubere Stadt sorgen und die Verschmutzung öffentlichen Raums verstärkt verfolgen. Während eine Streife in dieser Angelegenheit unterwegs ist, hält ein älterer Mann Sylvester und Tina auf offener Strasse auf. In seiner Wohnung ist eingebrochen worden. Zur gleichen Zeit sind Flo und Leila damit beschäftigt, in einem Fall von mutmasslicher Pädophilie zu ermitteln. Leicht einzusehen, dass unter solchen Umständen die Jagd nach weggeworfenen Papierln in den Hintergrund tritt. Und dann soll auch noch Dogan gesehen worden sein.
Episodenummer
5
Cast
Michael Steinocher, David Miesmer, Holger Schober, Cornelia Ivancan, Martin Leutgeb, Kristina Bangert, Johannes Zeiler
Regie
Barbara Eder
Drehbuch
Guntmar Lasnig
Hintergrundinfos
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Die Prüfungsfahrt einer Fahrschülerin endet katastrophal, weil sich plötzlich ein Loch in der Strasse auftut und eine Ölfonäne in die Höhe schiesst. Während sie unverletzt davon kommt, befindet sich die prüfende Fahrlehrerin in Lebensgefahr. Hen bekommt es bei einem Einsatz zufällig mit einem Patienten zu tun, der nicht nur ihre Mutter gekannt hat, sondern vor 40 Jahren mit ihr sogar durchbrennen wollte.
Episodenummer
9
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Das Format informiert über Ereignisse und Schicksale, die jedermann bewegen. Die stärksten Storys aus den Bereichen Chronik, Gesellschaftpolitik, Soziales und 'Kurioses' gibt es pro Ausgabe. Nach der Top-Story folgt der Schwerpunkt der Woche. Am Ende der Sendung stehen interessante, bunte, exotische Geschichten aus aller Welt. Christoph Feurstein moderiert die Sendung abwechselnd mit Andrea Puschl-Schliefnig.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Dunkle Wälder im Norden, Dachsteingletscher im Süden, sanfte Hügel des Innviertels im Westen, Flusslandschaften der Enns und Steyr im Osten -dazwischen Wirtschafts- und Forschungsstandorte mit Tradition und Innovation. Rudolf Pammer aus Bad Leonfelden wächst im russisch besetzten Mühlviertel auf. Theresia Mairbäurls in Pasching wird als Kind von amerikanischen Soldaten im Jeep durch Linz kutschiert. Eines verbindet beide: sie sind genau so alt wie die Zweite Republik. Geboren 1945 deckt sich ihre Lebensgeschichte mit der Entwicklung ihres Heimat-Bundeslandes und der Geschichte der Zweiten Republik. (Achter Teil am 20. Mai, ORF2)
Themen: Wiener Festwochen: Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks bitterböse Satire 'Burgtheater' / Kampf um Palmen: Die Filmfestspiele in Cannes / Abgründe und Absurditäten: US-Starautor Jonathan Franzen über Trumps Amerika
40 Jahre lang hatte Elfriede Jelinek die Aufführungsrechte von 'Burgtheater' gesperrt. Jetzt wird die bitterböse Satire rund um die österreichischen NS-Verwicklungen anhand der berühmten Schauspieler-Dynastie Wessely-Hörbiger am Burgtheater erstmals in Wien aufgeführt. Festwochen- Intendant Milo Rau inszeniert das Stück der späteren Nobelpreisträgerin hochkarätig besetzt mit Caroline Peters, Birgit Minichmayr und Mavie Hörbiger. Mit jeder Menge Stars warten die 78. Filmfestspiele in Cannes auf. Hollywood-Urgestein Robert de Niro wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Juliette Binoche, die seit 40 Jahren als Schauspielerin sowohl in den USA als auch in Europa eine fixe Grösse des Weltkinos ist, leitet die Jury. Im Wettbewerb rittern Koryphäen wie Richard Linklater oder Wes Anderson um die Goldene Palme. Jonathan Franzen gilt mit Millionen verkaufter Bücher als einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftsteller. Anlässlich seines Wien-Besuchs versucht der überzeugte Demokrat die Abgründe und Absurditäten des Trumpschen Amerika zu analysieren.
Alicia glaubt Moritz nicht und die beiden gehen im Streit auseinander. Kurz darauf muss Alicia einsehen, Moritz Unrecht getan zu haben. Doch ihre Versöhnung bleibt schal. Für Lilly und Nihat läuft es richtig gut. Während Lilly befördert wird, kann Nihat seine App gewinnbringend verkaufen. Doch gehen die Pläne, die beide für ihre Zukunft schmieden, in die gleiche Richtung?
Episodenummer
8274
Cast
Lennart Borchert, Josefin Bressel, Onno Buss, Nina Ensmann, Jan Kittmann, Anne Menden, Lara Dandelion Seibert
Regie
René Wolter
Drehbuch
Julia Riefenstahl, Franziska Fuchs, Maria Kühl, Justine Baltrusch
Ein Kandidat gegen ganz Deutschland: In dem neuen Primetime-Quiz, moderiert von Sonja Zietlow, trifft Wissen auf Nervenstärke – und ein Einzelner auf das Wissen des ganzen Landes, vertreten durch die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen: von Ärzten über Supermarktkassierer bis zu Tinder-Usern. Runde für Runde steigt der Druck. Wer klug wählt, die Nerven behält und sich gegen die Gruppe beweisen kann, kann bis zu 100.000 EUR gewinnen.
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Seit vielen Jahren setzt 'SPIEGEL TV' die Prinzipien des SPIEGEL-Journalismus im Fernsehen um: investigativ, authentisch, hintergründig, aktuell und emotional. Die Sendung 'SPIEGEL TV' steht für spannenden Journalismus, der die gesellschaftliche Realität emotional und nicht inszeniert zeigt. Meist mit mehreren Beiträgen pro Sendung, werden die Themen der Woche aktuell umgesetzt. Dabei ist das Spektrum bewusst breit angelegt.
Mike fiebert dem Date mit Milla entgegen und bereitet sich perfekt vor. Milla sagt jedoch nur aus Pflichtgefühl zu, hat aber eigentlich keine Lust und findet in letzter Minute eine Ausrede. Mike ist erst enttäuscht, dann trotzig – und lädt spontan Sara ein. Als diese wunderschön im Restaurant erscheint, ist Mike aus dem Häuschen. Der Abend verläuft überraschend angenehm und bringt ihn aus dem Konzept. Kann Mike den Reizen von Sara widerstehen?
Episodenummer
3439
Cast
Lutz Schweigel, Marcel Maurice Neue, Alexander Freund, Frank Winter, Liza Waschke, Denise Schwitalle, Manuel Denniger
Davina und Shania erobern Paris! Sie wurden zu einem exklusiven VIP-Event eingeladen. Dabei sind auch Katy Perry, Kendall Jenner, Bad Bunny und viele mehr. Der Druck ist hoch: Neben Supermodels wie Gigi Hadid und Cara Delevingne müssen sie glänzen. Für Davina eine Herausforderung, denn ihre frisch operierte Nase ist noch geschwollen.
Davina ist sauer, weil Shania sich eine Traumwohnung einrichtet – ein heftiger Streit entbrennt! Doch Shania lässt sich nicht beirren. Der wahre Härtetest wartet mit ihren Eltern: Carmen und Robert wollen ihre Bauerfahrung einbringen und mischen sich in den Umbau ein. Shania ist genervt, muss sich aber fügen, denn Robert spendiert einen Privatjet, um die Schwestern vor einer 14-stündigen Autofahrt zu bewahren.
Da die Mädels am Vortag feiern waren auf den Malediven, herrscht am nächsten Tag Katerstimmung. Passend zum Wetter ist auch die Laune: es blitzt und donnert. Deswegen fällt das Frühstück am Pool ins Wasser. Zurück in Monaco schauen die Geissens hinter die Kulissen des legendären Grand Prix Rennens. Es stinkt nach verbranntem Gummi und Robert freut sich auf die Boxenluder. Aber was sind Boxenluder überhaupt, fragen sich die Geissens-Töchter.
Mit dem Kauf des neuen Grundstücks in Saint-Tropez ist Streit vorprogrammiert. Die Geissens möchten einen Zaun um das Grundstück bauen. Zum Leid der Nachbarschaft! Diese hält von der Idee nichts und möchte, dass der Zaunbau sofort gestoppt wird. Aber so einfach lässt sich Robert nicht aufhalten. Für den Bau der Villa hat Robert besondere Wünsche, er möchte Meerblick haben, ob sein Wunsch erfüllt werden kann?
FoodDude aus Hamburg Sven Torner (53) Angebot: 180.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Nils Glagau Heute heisst es 'Promi-Alarm in der 'Höhle der Löwen''. Denn die bekannten TV-Köch:innen Lucki Maurer (43), Meta Hiltebrand (41) und Mike Süsser (53) stellen gemeinsam mit Gründer Sven Torner (53) FoodDude vor, die erste App für Audiorezepte mit Sprachsteuerung. 'Stellt euch vor, ihr müsst beim Kochen nie wieder das Handy anfassen und mit fettigen Fingern auf dem Display wischen – oder auf dem Laptop neben dem Herd scrollen. Küchenchefs sagen euch Schritt für Schritt, wie ihre besten Rezepte zubereitet werden. Zur Steuerung der App sagst du einfach 'weiter', 'nochmal' oder 'zurück'. Erstmals in einer App werden Zubereitungsschritte audiosynchron in grossen Lettern zum Nachlesen auf einen Blick angezeigt.' So präsentiert der Hamburger seine Idee vor den Löwen. Sven Torner will mit seiner App ein komplett neues Kocherlebnis schaffen, mit der jeder grossartig kochen kann. Herzstück sind exklusiv produzierte Audiorezepte, persönlich eingesprochen von bekannten Spitzen- und TV-Köch:innen wie Meta Hiltebrand, Lucki Maurer, Mike Süsser sowie weiteren wie Cornelia Poletto, Brian Bojsen, Julia Komp, Heiko Antoniewicz, Frank Oehler oder Andi Schweiger. Die User können aus einem wachsenden Fundus an Rezepten wählen – von Tuna Tataki über Kaspressknödel zu Rinderfilet 'Madagaskar'. Gründer und Dipl.-Betriebswirt Sven Torner bringt sowohl gastronomische als auch unternehmerische Leidenschaft und Kompetenz mit. Bereits als Kind vom Kochen begeistert, arbeitete er als Teenager mit dem späteren Drei-Sterne-Koch Juan Amador zusammen im Restaurant, bevor er eine erfolgreiche Content-Marketing-Agentur für Genuss- und Food-Marken gründete. Den Löwinnen und Löwen schmeckt die Business-Idee, gleich mehrere Angebote liegen auf dem Tisch. Nun steht der Gründer vor einer schweren Entscheidung: Wer wird sein Partner auf dem Weg zum grossen Erfolg? ScaPAP aus Sundern Jens Scafarti (36) und René Scafarti (34) Angebot: 1.000.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Tillman Schulz Mit ScaPAP möchten die Brüder Jens Scafarti (36) und René Scafarti (34) zeigen, wie Verpackung nachhaltiger werden kann. Jens, gelernter Industriemechaniker, gründete 2019 seine eigene Firma und produziert Kunststoffverpackungen für Grosshändler. Doch mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft hat er gemeinsam mit seinem Bruder die Vision, herkömmliche Kunststoffverpackungen durch eine ökologische Alternative zu ersetzen. ScaPAP steht dabei für ein neu entwickeltes Verfahren. Das Ergebnis ist ein vollständig papierbasierter Werkstoff, der stabile, formfeste Verpackungen ermöglicht – vergleichbar mit Kunststoff, aber zu 100 Prozent aus Papier. Zum einen lizenziert das Brüder-Duo ihr Herstellungsverfahren an Maschinenbauer und zum anderen vertreiben sie ihre umweltfreundlichen Verpackungen an die Industrie. Um ihre Produktionsstätten weiter auszubauen, benötigen Jens und René eine Million Euro und bieten im Gegenzug zehn Prozent ihrer Firmenanteile an. HornyFeet aus Bad Tölz Peter Kreitmeir (38) Angebot: 50.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile Löwen: Janna Enstahler, Tijen Onaran, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Das gab es noch nie in der 'Höhle der Löwen': Janna Ensthaler duscht vor laufender Kamera! Denn noch bevor Peter Kreitmeir (38) die Höhle betritt und seine Duschfussfeile HornyFeet präsentiert, steigt die Investorin kurzerhand in die Dusche – und dreht das Wasser voll auf. Für den Einsatz spendet Nils Glagau 2.000 Euro an das Frauenhaus Braunschweig! Klatschnass verfolgt die Löwin nun den Pitch im Bademantel. Auch der 38-jährige Gründer zeigt vollen Körpereinsatz bei der Präsentation seines Produkts HornyFeet und demonstriert unter der Dusche, wie die Fusspflege einfach in die Duschroutine integriert werden kann. Der Hornhautentferner besteht aus einem stabilen Basiselement mit einer wechselbaren Trägerplatte, die ein spezielles Feilenblatt enthält. Dank starker Nano-Klebepads lässt sich das Produkt sicher in der Ecke jeder Dusche- an der individuell passenden Höhe – anbringen. Dann einfach mit dem Fuss über die Feile bewegen und die lästige Hornhaut verschwindet ganz nebenbei beim Duschen. Ohne Bücken, Sitzen oder wackelig auf einem Bein stehend. HornyFeet ist hygienisch austauschbar und kann separat ersetzt werden. Innerhalb von nur neun Monaten hat der Gründer einen serienreifen Prototyp erstellt und möchte jetzt mit der Hilfe eines Löwen HornyFeet auf den Markt bringen. Für 50.000 Euro bietet Peter Kreitmeir 25 Prozent der Firmenanteile. Quozy aus Düsseldorf Kevin Busch (34) und Tim Baceu (33) Angebot: 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Janna Ensthaler, Tijen Onaran und Nils Glagau Das mühsame Bettenbeziehen soll endlich der Vergangenheit angehören. Die Gründer Kevin Busch (34) und Tim Baceu (33) präsentieren den Löwen ihre innovative Bettwäsche: Quozy kombiniert durchdachtes Design mit funktionaler Technik und hebt sich durch zwei zentrale Punkte von herkömmlicher Bettwäsche ab. Zum einen die U-Zip-Technologie: Ein Reissverschluss, der über drei Seiten des Bezugs verläuft, ermöglicht es, die Bettwäsche wie ein Buch aufzuklappen. Und zum anderen die CornerFix Pockets: Spezielle Einlegetaschen im Inneren halten die Bettdecke sicher an ihrem Platz und verhindern lästiges Verrutschen während der Nacht. Neben der praktischen Handhabung legen die Gründer von Quozy auch grossen Wert auf die Qualität: Die Bezüge werden aus hochwertigen langstapeligen Bio-Baumwollfasern gefertigt, was für besondere Langlebigkeit, Komfort und ein angenehmes Hautgefühl sorgt. Werden Kevin Busch und Tim Baceu mit ihrem Problemlöser bei den Löwen punkten können? Für 100.000 Euro bieten sie 15 Prozent der Firmenanteile an. Flavourizer aus Wilhelmshaven Lars Kliefoth (51) und Jan Bastian Schacht (43) Angebot: 75.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nils Glagau und Tillman Schulz Die Gründer Jan Bastian Schacht (43) und Lars Kliefoth (51), zwei leidenschaftliche Griller und seit rund 30 Jahren befreundet, präsentieren mit dem Flavourizer eine Grill-Zubehör-Innovation für alle BBQ-Fans. Ihr Grill-Zubehör soll die Aromen direkt an das Grillgut bringen – ohne Hitzeverlust kommen noch mehr Aromen beim Grillen zum Einsatz. Dafür wird der Flavourizer am Grill montiert, mit der gewünschten Flüssigkeit, wie z. B. Bier, Wein, Whisky oder Gewürzmischungen befüllt, der Deckel geschlossen und über eine feine Düse kann nun das Grillgut veredelt werden. Das Ergebnis: extra Saftigkeit und intensives Aroma. 'Mit dem Flavourizer heben wir das Grillen auf ein neues Level! Für mehr Geschmack und ohne Kompromisse bei der Hitze', sagt Lars Kliefoth. 'Und das Beste: Jeder kann damit professionell veredeln – egal ob Hobby- oder Profigriller.' Den Löwen machen Jan Bastian Schacht und Lars Kliefoth ein brandheisses Angebot: 75.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile. Werden sie anbeissen?
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Vom Schwarzwald nach Thailand. Von Hannover nach Tansania. Vom Schwabenland nach Ecuador. Die Doku-Reihe zeigt die besonderen Liebesgeschichten von Silvia (56, Königsbach-Stein / Baden-Württemberg), Kevin (36, Iffezheim / Baden-Württemberg), Nadine (36, Löchgau / Baden-Württemberg), Claudia (37, Hannover / Niedersachsen), Matthias (49, Horburg / Niedersachsen), Sabine (62, Neu-Ulm / Bayern) und Tina (44, Köln / Nordrhein-Westfalen).
Georgie möchte das Thanksgiving-Fest gerne mit seiner Familie verbringen. Seine Mutter Mary ist allerdings nicht bereit zu feiern, da sie sich nach dem Tod ihres Mannes noch nicht stark genug fühlt. Georgie und Mandy setzen alles daran, dennoch ein Familienessen zu organisieren. Als Mary schliesslich unerwartet auftaucht, führt das Verhalten von Jim und Audrey jedoch zu Spannungen ...
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Zoe Perry
Regie
Mark Cendrowski
Drehbuch
Steve Holland, Chuck Lorre, Jim Reynolds, Laura Willcox, Danny Rivera
Georgie lernt während seines Jobs beim Abschleppdienst Valerie kennen, die regelmässig die Kirche von Reverend Lemon besucht. Der Pfarrer predigt, dass Erfolg aus der Verbindung zu Gott resultiert. Georgie mag diesen Ansatz und besucht die Messe. Durch die Gemeinde gewinnt er viele neue Kunden für Jims Werkstatt, was den Eindruck verstärkt, dass an den Worten des Reverends etwas Wahres dran ist. Valerie hingegen empfindet für Georgie mehr als nur christliche Nächstenliebe ...
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Jessie Prez, Kelli Goss, J.D. Walsh
Regie
Mark Cendrowski
Drehbuch
Steven Molaro, Nadiya Chettiar, Laura Willcox, Danny Rivera
Mary schwärmt für den Fernsehprediger Travis Lemon und spendet ihm 50 Dollar. Einige Tage später flattert eine unerwartete Steuerrückzahlung über 800 Dollar ins Haus. Mary ist davon überzeugt, dass das ein Zeichen von Jesus ist. Billy hat sturmfrei und Missy überredet ihn, eine Party zu schmeissen. Evan und dessen Kumpel Joaquin bitten Sheldon um Hilfe: Sie möchten einen Algorithmus programmieren, der die Börse knackt und mit dessen Hilfe alle steinreich werden.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Dass Sheldon Cooper schon als Knirps ein Genie war, erklärt sich von selbst. Dummerweise weiss die Mini-Ausgabe des Nerds ganz genau um seinen Intellekt und stösst mit seiner unnachahmlich direkten Art nicht nur seine Familie regelmässig vor den Kopf. Eine, die immer für ihn kämpft, ist Mutter Mary: Egal, wie unbeliebt sich Sheldon macht – sie steht hinter ihm und sorgt dafür, dass er seinen Weg gehen kann.
Nach der Bombenexplosion treibt die UNO kieloben in der stürmischen See. Bobby und Athena versuchen verzweifelt, die Überlebenden in Sicherheit zu bringen. Hen wundert sich derweil, dass sie Bobby und Athena telefonisch nicht erreichen kann. Sie vermutet, dass das Kreuzfahrtschiff in Seenot geraten ist. Entschlossen, eine Rettungsaktion zu starten, stellt sich Chief Simpson jedoch vehement gegen ihren Plan ...
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
Owen Strand erhält die Aufgabe, die 126. Feuerwache in Austin, Texas nach einem verheerenden Unglück wiederaufzubauen. Gemeinsam mit seinem Sohn TK macht der Feuerwehrmann sich daran, ein neues Team zusammenzustellen. Täglich sind die Rettungskräfte der 126. Wache im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen. Aber auch privat haben die Heldinnen und Helden der Feuerwehr und des Rettungsdienstes allerhand Herausforderungen zu meistern.
Cast
Rob Lowe, Gina Torres, Ronen Rubinstein, Jim Parrack, Natacha Karam, Brian Michael Smith, Rafael Silva
Regie
Bradley Buecker
Drehbuch
Carly Soteras, Wolfe Coleman, Matt Solik, Molly Savard
Georgie möchte das Thanksgiving-Fest gerne mit seiner Familie verbringen. Seine Mutter Mary ist allerdings nicht bereit zu feiern, da sie sich nach dem Tod ihres Mannes noch nicht stark genug fühlt. Georgie und Mandy setzen alles daran, dennoch ein Familienessen zu organisieren. Als Mary schliesslich unerwartet auftaucht, führt das Verhalten von Jim und Audrey jedoch zu Spannungen ...
Wiederholung
W
Cast
Montana Jordan, Emily Osment, Rachel Bay Jones, Will Sasso, Dougie Baldwin, Jessie Prez, Zoe Perry
Regie
Mark Cendrowski
Drehbuch
Steve Holland, Chuck Lorre, Jim Reynolds, Laura Willcox, Danny Rivera
Ermittler lassen ihre besten Geschichten Revue passieren. Verfolgungsjagden, überraschende Geständnisse, spektakuläre Betrugsfälle: Was die Ordnungshüter erleben, ist nicht alltäglich.
Tom Cruise debütiert in diesem Action-Klassiker von Brian de Palma als Geheimdienst-Agent Ethan Hunt: Die CIA soll in Prag eine gestohlene Diskette wiederbeschaffen, die die Namen aller aktiven US-Spione enthält. Doch die Aktion misslingt durch einen heimtückischen Anschlag, den nur Ethan Hunt und die Frau des Kommandochefs Jim Phelps überleben. Hunt wird vom CIA als Urheber des Komplotts verdächtigt. Er taucht unter, um die Verräter auf eigene Faust zu suchen.
Cast
Tom Cruise, Jon Voight, Emmanuelle Béart, Henry Czerny, Jean Reno, Ving Rhames, Kristin Scott Thomas
Regie
Brian De Palma
Drehbuch
David Koepp, Robert Towne
Kritiken
Eineinhalb Jahre arbeiteten Brian De Palma und Tom Cruise an der Spielfilmversion der Kult-TV-Serie der 60er. Der Erfolg war vorprogrammiert: Der rasante Action-Thriller erreichte seinerzeit das beste Startergebnis in der amerikanischen Filmgeschichte.
IMF-Agent Ethan Hunt wird auf einen neuen Fall angesetzt: Sein ehemaliger Kollege Sean Ambrose – mittlerweile ein gesuchter Terrorist – hat vor, mit Hilfe von künstlich hergestellten Viren weite Teile der Erde auszurotten. Er verfügt bereits über eine Komponente, die zur Züchtung der Viren nötig ist. Hunt muss nun versuchen, in den Besitz des zweiten Bestandteils zu kommen. Ambroses Ex-Freundin Nyah unterstützt ihn dabei. Doch dann fliegt Nyahs Tarnung auf ...
Cast
Tom Cruise, Dougray Scott, Thandiwe Newton, Ving Rhames, Richard Roxburgh, John Polson, Brendan Gleeson
Regie
John Woo
Drehbuch
Robert Towne
Hintergrundinfos
Am 9. November 1983 wird der niederländische Unternehmer und Bier-Tycoon Alfred 'Freddy' Heineken entführt. Die Kidnapper erpressten umgerechnet rund 16 Millionen Euro – Heineken und sein Chauffeur waren insgesamt drei Wochen in der Gewalt der Entführer, die teilweise erst Jahre später gefasst wurden. Regisseur Daniel Alfredson, der auch zwei Teile der schwedischen Film-Adaption von Stieg Larssons Millennium-Trilogie inszenierte, verfilmt die wahre Geschichte derzeit in dem Drama 'Kidnapping Freddy Heineken'. In der Titelrolle ist Anthony Hopkins zu sehen, neben ihm stehen u. a. Sam Worthington, Jim Sturgess und Ryan Kwanten vor der Kamera. Der Kinostart ist für Anfang 2015 angekündigt.
Kritiken
Vier Jahre nach dem ersten Teil, der von Brian de Palma inszeniert worden war, kam 'Mission: Impossible 2' in die Kinos – und schaffte bereits am Startwochenende Rekordeinnahmen in den USA. Diesmal zeichnet Action-Profi John Woo für die Regie verantwortlich und schuf ein fulminantes Feuerwerk an erstklassigen Stunts und grandiosen Action-Szenen. Besonders das unglaubliche, die Schwerkraft vergessen machende Motorradrennen bleibt im Gedächtnis ...
Die Reihe begleitet die Männer und Frauen, die für den neuseeländischen Zoll, das Ministerium für Primärindustrie und die neuseeländische Einwanderungsbehörde arbeiten und rund um die Uhr an vorderster Front nach Drogen und illegalen Waren suchen, ankommende Passagiere und Pakete an der Grenze auf potenziell gefährliche Krankheiten überwachen und Profile von unerwünschten Ankömmlingen erstellen und diese überprüfen.
Prinz Willi M. träumt von einer grossen Karriere als Schlagersänger. Bislang war er zwar noch nie auf Mallorca, dennoch hofft er schon bald wie Schlagerstar Jürgen Drews in Saus und Braus zu leben. Amanda aus Frauenfeld wagt nach einer dreijährigen Fernbeziehung den Schritt zu ihrer Liebe nach Schweden. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg und gemeinsam mit ihren Freundinnen muss zuerst mal die Wohnung entrümpelt und gepackt werden. Andrea und Sonja sind seit acht Jahren ein Paar und wünschen sich in einem angenehmeren Klima zu leben. Zusammen ziehen sie nach Gran Canaria und erstreben auf der Insel ein eigenes Strandcafé zu eröffnen. Paul und seine Frau Monica möchten gemeinsam zurück in ihre ursprüngliche Heimat Kenia. Die beiden haben einiges vor, wollen sie doch gleich eine Bäckerei, einen Fleischverkaufstand und eine Discotheke in der Provinzhauptstadt Kitui eröffnen.
Sonja und Andrea wissen, dass die Sprache eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäften ist und melden sich darum an einer Sprachschule auf Gran Canaria an. Um den Traum weiter voranzutreiben, machen sie sich nicht nur selbst auf die Suche nach einem geeigneten Strandcafé, sondern beauftragen auch eine Maklerin. Nicolas aus St. Gallen hat auf Mallorca seinen ersten Auftritt als Prinz Willi M. organisiert. Anstatt sich auf den Lorbeeren auszuruhen geht die Promotiontour an der Strandpromenade gleich in eine weitere Runde. Leider folgt da aber ein herber Rückschlag für den selbsternannten Partygott. In Kenia hält Paul die Zahnschmerzen nicht mehr aus und muss wohl oder übel zum Zahnarzt. Günstiger als in der Schweiz wird dieser Besuch auf jeden Fall, aber skeptisch bleibt Paul trotzdem. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten haben sich Amanda und ihre Freundinnen endlich mit dem vollgepackten Kleinlaster in Richtung Schweden aufgemacht. Weil die Girls das Rumzicken aber nicht lassen können und die Müdigkeit einfach zu gross ist, entwickelt sich ein Streit der auf dieser Fahrt nicht mehr bereinigt werden kann. Ruckzuck geht's zurück in die Schweiz und der zweite Anlauf zu ihrem Schatz nach Schweden erfolgt mit neuer Freundin per Luftweg.
Andrea und Sonja auf Gran Canaria geben ganz schön Gas. Um mobil zu sein muss ein Auto her, Personal für das Strandcafé soll angeheuert werden und die Sprachschule startet auch. Alles scheint glatt zu laufen, bis ein Anruf aus der Schweiz kommt. Die Möbel kommen frühestens in drei Wochen an. Ein schwerer und sehr ärgerlicher Rückschlag für die beiden. Bei Nicolas auf Mallorca läuft's auch nicht wie gewünscht. Sein Kumpel versucht ihn auf andere Gedanken zu bringen und schlägt vor, eins trinken zu gehen und ein paar Frauen abzuchecken. Nicolas hat die noch bessere Idee und will sein Glück gleich bei der Katzenberger versuchen. Paul und seine Frau Monica sind in Kenia nach wie vor auf der Suche nach dem passenden Ofen und haben einen Tipp vom Fahrer bekommen. Der führt sie aber direkt in ein Ghetto und Mutter Rosemarie wird es ganz schön mulmig. Ob die drei da wieder heil rauskommen? Amanda versucht ihr neues Leben in Schweden anzupacken. Nicht ganz einfach, der Container mit all ihren Sachen hängt in Stockholm fest. Amanda bleibt aber zuversichtlich und macht sich mit ihrer Freundin auf eine kleine Besichtigungstour durch Stockholm.